DE102022207092A1 - Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022207092A1
DE102022207092A1 DE102022207092.5A DE102022207092A DE102022207092A1 DE 102022207092 A1 DE102022207092 A1 DE 102022207092A1 DE 102022207092 A DE102022207092 A DE 102022207092A DE 102022207092 A1 DE102022207092 A1 DE 102022207092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
designed
pressure
drive unit
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022207092.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Wolfgang Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022207092.5A priority Critical patent/DE102022207092A1/de
Publication of DE102022207092A1 publication Critical patent/DE102022207092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für ein Flurförderzeug, umfassend eine elektrische Maschine (2), ein Getriebe (3) mit einem Getriebegehäuse (3') und eine Bremse (24), wobei die elektrische Maschine (2) außerhalb des Getriebegehäuses (3') am Getriebegehäuse (3') angeordnet ist, wobei eine Motorwelle (2') der elektrischen Maschine (2) in das Getriebegehäuse (3') ragt, wobei die elektrische Maschine (2) dazu ausgebildet ist, in einem Antriebsbetrieb ein Motormoment bereitzustellen und in einem Bremsbetrieb ein Generatormoment bereitzustellen, wobei die Bremse (24) im Getriebegehäuse (3') angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, ein das Generatormoment unterstützendes Bremsmoment bereitzustellen, wobei die Bremse (24) als mechanisch wirkende Reibungsbremse (24) ausgebildet ist und wobei die Bremse (24) über einen Bremshebel (18) mittels einer Betätigungseinheit (5) betätigbar ist. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungseinheit (5) außerhalb des Getriebegehäuses (3') am Getriebegehäuse (3') angeordnet ist und mittels einer Zugstange gelenkig mit einem Ende des Bremshebels verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Antriebsachse und ein entsprechendes Flurförderzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine entsprechende Antriebsachse sowie ein entsprechendes Flurförderzeug.
  • Im Stand der Technik sind Flurförderzeuge bekannt, welche typischerweise von einer oder auch von zwei elektrischen Antriebseinheiten angetrieben werden. Die Antriebseinheiten werden dabei einzeln oder paarweise an einem Fahrzeugrahmen des Flurförderzeugs befestigt und dienen sowohl dem Beschleunigen des Flurförderzeugs als auch dem Bremsen des Flurförderzeugs. Beim Beschleunigen des Fahrzeuges arbeitet eine elektrische Maschine im Motorbetrieb und wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um und treibt so das Getriebe an. Das Getriebe wandelt das erzeugte Drehmoment bzw. die erzeugte Drehzahl, um das Fahrzeugrad anzutreiben. Beim Verzögern ist der Energiefluss umgekehrt. Die kinetische Energie des Fahrzeugs wird vom Fahrzeugrad auf das Getriebe übertragen. Dieses wandelt Drehzahl und Drehmoment und leitet die mechanische Energie in die elektrische Maschine, die dann im Generatorbetrieb arbeitet und die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt, welche in die Batterie eingespeist werden kann.
  • Neben dem Getriebe, der elektrischen Maschine und dem Fahrzeugrad ist üblicherweise auch eine mechanische Bremse vorgesehen. Die mechanische Bremse erfüllt dabei typischerweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen:
    1. 1. Betriebsbremse:
      • Nicht in jedem Fall kann die elektrische Maschine ein ausreichendes Bremsmoment aufbringen, um die erforderliche Verzögerung des Fahrzeugs zu erzielen. In diesen Fällen muss das Bremsmoment ganz oder teilweise von einer Betriebsbremse aufgebracht werden. Diese kann mechanisch wirken (z.B. Lamellenbremse), es können aber auch andere Wirkprinzipien zugrunde liegen (z.B. Wirbelstrombremse).
    2. 2. Parkbremse
      • Die Parkbremse ermöglicht ein Halten des Fahrzeuges auch dann, wenn die Energieversorgung abgeschaltet ist und die elektrische Maschine kein Bremsmoment aufbringen kann. Die Betätigung der Parkbremse erfolgt dabei immer mechanisch z.B. durch einen Handbremshebel oder durch Federkraft.
    3. 3. Notbremse
      • Die Notbremse muss auch dann zuverlässig funktionieren, wenn keine elektrische Energie zur Verfügung steht. Auch sie muss dabei mechanisch betätigbar sein.
  • Bekannt sind insbesondere elektrisch lüftbare Federdruckbremsen. Diese werden meist als Park- bzw. Notbremse eingesetzt. Die Betätigung dieser Bremsen erfolgt mechanisch durch eine oder mehrere Federn, welche Reibelemente mit einer Anpresskraft beaufschlagen, wobei die Reibelemente dann ein Bremsmoment erzeugen. Die Lüftung der Bremsen erfolgt durch einen Elektromagneten. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Bremse bei abgeschalteter Energieversorgung geschlossen ist und das Fahrzeug bei einer Betriebsstörung somit automatisch zum Stehen kommt. Eine derartige Bremse ist beispielsweise aus der EP 2006 563 A1 bekannt.
  • Ebenfalls verbreitet sind Lamellenbremsen, welche üblicherweise im Getriebe integriert sind. Die Reibelemente sind mit Öl geschmiert und unterliegen deshalb kaum Verschleiß. Als Betätigungselement für die Lamellenbremse kann ein Bremshebel verwendet werden, der einen hydraulischen Kolben besitzt und der außerhalb des Ölraums des Getriebes angeordnet ist. Wird hydraulischer Druck aufgebracht, so drückt der Bremshebel den Druckstift in das Getriebe und betätigt so das Lamellenpaket. Der Bremshebel kann auch mechanisch, beispielsweise mithilfe eines Bowdenzugs, betätigt werden. Die hydraulische Betätigung wird dabei in der Regel für die Betriebsbremsfunktion verwendet, während die Betätigung mit Bowdenzug oftmals für die Parkbremsfunktion genutzt wird. Für eine Notbremsfunktion können prinzipiell beide Betätigungsarten verwendet werden.
  • Weiterhin bekannt ist eine Antriebseinheit, bei der die Bremse ebenfalls über eine hydraulische Betätigung eines im Getriebe integrierten Kolbens erfolgt. Als Parkbremse kommt eine elektrisch gelüftete Federdruckbremse zum Einsatz. Beide Bremsen eignen sich auch als Notbremse.
  • Aus der DE 198 57 962 ist eine Bremse für ein Flurförderzeug bekannt, die sowohl eine hydraulisch positive Betätigung als auch eine federbetätigte, hydraulisch lüftbare Betätigung ermöglicht.
  • Die DE 10 2020 207 403 A1 offenbart eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, umfassend einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe und eine Federdruckbremse. Die Federdruckbremse ist elektromagnetisch betätigbar und in einem Bremsengehäuse außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet.
  • Die DE 10 2010 044 655 A1 offenbart ein Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Steuerung, die den elektrischen Fahrantrieb in einen generatorischen Betrieb zum Abbremsen des Flurförderzeuges umschalten kann, wobei eine Wirbelstrombremse vorgesehen ist, die von der Steuerung während des generatorischen Betriebs zum Abbremsen des Flurförderzeugs angesteuert oder geregelt wird.
  • Alle im Stand der Technik beschriebenen Bremsvorrichtungen weisen jedoch Nachteile auf. So können beispielsweise elektrisch lüftbare Federdruckbremsen nur geringe Bremsmomente erzeugen, unterliegen einem relativ großen Verschleiß und sind kostenintensiv. Zudem sind die elektrisch lüftbaren Federdruckbremsen ohne Zusatzaufwand nicht dosierbar.
  • Eine mechanisch positiv betätigbare Parkbremse, beispielsweise mit einem Bowdenzug oder einem Gestänge, ist dahingehend nachteilig, dass ein Handbremshebel im Fahrzeug erforderlich ist. Oft ist dieser jedoch unerwünscht. Ferner sind positiv wirkende Bremsen aus Komfort und Sicherheitsaspekten nachteilig.
  • Ein Federpaket, welches konzentrisch zu einem Lamellenpaket angeordnet ist erfordert Bauraum im Bereich der elektrischen Maschine, die dann in axialer Richtung entsprechend verschoben werden muss und den Bauraum des gesamten Antriebes verbreitert.
  • Ein beweglicher zweiseitiger Hebel, der von einer Feder oder einem Federpaket mit Kraft beaufschlagt wird, benötigt wiederum zusätzlichen Bauraum für die Schwenkbewegung, die er beim Schalten ausführt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Antriebseinheit für ein Flurförderzeug vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Antriebseinheit für ein Flurförderzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, umfassend eine elektrische Maschine, ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse und eine Bremse, wobei die elektrische Maschine außerhalb des Getriebegehäuses am Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei eine Motorwelle der elektrischen Maschine in das Getriebegehäuse ragt, wobei die elektrische Maschine dazu ausgebildet ist, in einem Antriebsbetrieb ein Motormoment bereitzustellen und in einem Bremsbetrieb ein Generatormoment bereitzustellen, wobei die Bremse im Getriebegehäuse angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, ein das Generatormoment unterstützendes Bremsmoment bereitzustellen, wobei die Bremse als mechanisch wirkende Reibungsbremse ausgebildet ist und wobei die Bremse über einen Bremshebel mittels einer Betätigungseinheit betätigbar ist. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungseinheit außerhalb des Getriebegehäuses am Getriebegehäuse angeordnet ist und mittels einer Zugstange oder eines Kolbens gelenkig mit einem Ende des Bremshebels verbunden ist.
  • Es wird also eine elektrische Antriebseinheit für ein Flurförderzeug vorgeschlagen, bei dem die elektrische Maschine ein Getriebe in einem Getriebegehäuse antreibt.
  • Dazu ist die elektrische Maschine außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, und die Motorwelle ragt in das Getriebegehäuse. Auf der Motorwelle ist im Getriebegehäuse vorteilhaft ein Motorritzel angeordnet, welches mit einem Zahnrad des Getriebes, beispielsweise einem Stirnrad, kämmt. Somit können im Antriebsbetrieb ein Motormoment und eine Drehzahl von der elektrischen Maschine in das Getriebe eingeleitet werden. Umgekehrt können im Bremsbetrieb ein Generatormoment und eine Drehzahl vom Getriebe in die elektrische Maschine eingeleitet werden. In letzterem Falle wird die elektrische Maschine als Generator betrieben und rekuperiert elektrische Energie aus der kinetischen Energie des Flurförderzeugs. Die rekuperierte elektrische Energie wird vorzugsweise einem elektrischen Energiespeicher zugeführt und dort bevorratet.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Getriebe als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist. Insbesondere umfasst das Getriebe zumindest eine Untersetzungsstufe.
  • Das Getriebe weist auf einer der elektrischen Maschine gegenüberliegenden Seite vorteilhaft einen Abtriebsflansch auf, an welchem ein Fahrzeugrad angeordnet werden kann. Das Fahrzeugrad überträgt im Antriebsbetrieb die Motormomente der elektrischen Maschine auf den Untergrund und treibt somit das Flurförderzeug an. Im Bremsbetrieb überträgt das Fahrzeugrad die Generatormomente der elektrischen Maschine auf den Untergrund und bremst somit das Flurförderzeug.
  • Da das Generatormoment der elektrischen Maschine nicht in allen Situationen bzw. im Fehlerfall ausreichend groß ist, um das Flurförderzeug sicher zum Stehen zu bringen, ist zusätzlich eine mechanisch wirkende Reibungsbremse vorgesehen, die im Getriebegehäuse angeordnet ist. Diese Bremse wird vorteilhaft immer dann betätigt, wenn das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Generatormoment nicht ausreicht, um eine gewünschte bzw. erforderliche Verzögerung des Flurförderzeugs zu erreichen. Das von der Bremse bereitgestellte Bremsmoment wirkt dabei in die gleiche Richtung wie das Generatormoment und verstärkt dieses. Somit wirkt die mechanische Reibungsbremse als Betriebsbremse. Darüber hinaus wird die mechanische Reibungsbremse aber vorteilhaft auch als Parkbremse verwendet, um ein unerwünschtes „Wegrollen“ des Flurförderzeugs im Stillstand zu verhindern.
  • Bei einer Betätigung der mechanischen Reibungsbremse wurden mindestens zwei Reibpartner aneinander angelegt bzw. mit einem Druck aneinandergepresst, um durch mechanische Reibung das Bremsmoment zu erzeugen. Vorteilhaft ist der Druck, mit welchen die Reibpartner aneinandergepresst werden, steuerbar bzw. regelbar, so dass entsprechend auch die Größe des erzeugten Bremsmoments steuerbar bzw. regelbar ist.
  • Die Betätigung der Bremse erfolgt über einen Bremshebel, der den erforderlichen mechanischen Druck auf die Reibpartner überträgt. Dabei kann der Druck mittels des Bremshebels je nach Länge der Hebelabschnitte gemäß dem Gesetz der Hebelwirkung beispielsweise verstärkt werden.
  • Der Bremshebel wiederum wird mittels einer Betätigungseinheit betätigt, welche den Bremshebel mit Kraft beaufschlagt. Somit erfolgt die Betätigung der Bremse also letztlich mittels der Betätigungseinheit über den Bremshebel.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Betätigungseinheit außerhalb des Getriebegehäuses am Getriebegehäuse angeordnet ist und mittels einer Zugstange oder eines Kolbens gelenkig mit einem Ende des Bremshebels verbunden ist. Aus der Anordnung der Betätigungseinheit außerhalb des Getriebegehäuses ergibt sich eine axial kurze Bauform der Antriebseinheit, was insbesondere bei den üblicherweise sehr kompakt ausgebildeten Flurförderzeugen von Vorteil ist. Die Zugstange bzw. der Kolben wiederum ermöglicht es, die Betätigungseinheit beabstandet vom Bremshebel an einer geeigneten Position des Getriebegehäuses anzuordnen, da über die Zugstange oder über den Koben die von der Betätigungseinheit erzeugten Kräfte zum Bremshebel geführt werden können. Dies ermöglicht eine flexible Auswahl der Anordnungsposition der Betätigungseinheit am Getriebegehäuse und somit eine Anpassung der Antriebseinheit an die jeweiligen Erfordernisse eines speziellen Flurförderzeugs. Über die Zugstange wird dabei eine Zugkraft auf den Bremshebel ausgeübt, während der Kolben eine Druckkraft auf den Bremshebel ausübt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bremse in einem unbetätigten Zustand geschlossen und ein einem betätigten Zustand geöffnet ist. Es handelt sich also um eine sog. negative Bremse. Negative Bremsen eignen sich ganz besonders als Notfallbremsen und Parkbremsen, da sie ohne weiteres Zutun bzw. ohne aktive Betätigung ein Bremsmoment erzeugen und das Flurförderzeug somit im Stillstand halten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Betätigungseinheit neben der Zugstange einen Zylinder mit einem Deckel, eine Druckfeder und einen mit der Zugstange verbundenen Kolben umfasst, wobei die Druckfeder sich im Zylinder abstützt und dazu ausgebildet ist, eine erste Fläche des Kolbens mit Druck zu beaufschlagen, wobei ein Druckraum zwischen dem Kolben und dem Deckel dazu ausgebildet ist, einen Druck aufzunehmen und eine zweie Seite des Kolbens mit Druck zu beaufschlagen, wobei der Kolben zwischen einer Stirnfläche des Deckels und einem Absatz des Zylinders axial beweglich im Zylinder angeordnet ist. Die Betätigungseinheit ist somit im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei die Druckfeder, die Zugstange und der Kolben im Zylinder angeordnet sind und der Zylinder durch einen Deckel verschlossen ist. Zwischen dem Kolben und dem Deckel besteht dabei ein Druckraum, der durch eine geeignete Öffnung im Zylinder von außen mit einem Innendruck beaufschlagt werden kann. Dabei kann es sich einen pneumatischen Druck oder einen hydraulischen Druck handeln. Der Druck wirkt dabei auf die zweite Seite des Kolbens. An der ersten Seite des Kolbens liegt eine Druckfeder an, welche sich an einem dem Deckel gegenüberliegenden Axialende des Zylinders im Zylinder abstützt und dem Kolben von der ersten Seite mit Federdruck beaufschlagt. Da der Kolben axial beweglich im Zylinder angeordnet ist, wird der durch die Druckfeder in Richtung des Deckels bewegt, wenn und solange der von der Druckfeder erzeugte Druck auf den Kolben größer ist als der im Druckraum vorherrschende Druck. Anderenfalls wird der Kolben in Richtung der Druckfeder bewegt bzw. bleibt in Ruhe. Durch die mechanische Verbindung mit der Zugstange kann die Bewegung des Kolbens auf den Bremshebel übertragen werden, welcher ebenfalls mechanisch mit der Zugstange verbunden ist.
  • Vorteilhaft sind dabei der Bremshebel und der Kolben mit jeweils entgegengesetzten Axialenden der Zugstange verbunden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bremse einen Druckstift umfasst und dass der Bremshebel um ein Lager schwenkbar ist und dazu ausgebildet ist, bei einer Betätigung in Form einer Zugkraft eine Druckkraft auf den Druckstift auszuüben und/oder bei einer Betätigung in Form einer Druckkraft eine Zugkraft auf den Druckstift auszuüben. Der Bremshebel wirkt somit als zweiseitiger Hebel, der um das Lager drehbar bzw. schwenkbar ist. An einer ersten Seite des Bremshebels, d.h. auf einer ersten Seite des Lagers, greift die Zugstange an den Hebel und zieht bzw. drückt diesen in eine Soll-Position. Dadurch wird die zweite Seite des Bremshebels, welche auf der anderen Seite des Lagers angeordnet ist und an welcher der Druckstift angeordnet ist, in die jeweils andere Richtung bewegt. Wenn die Zugstange also am Bremshebel zieht, so wird dieser um das Lager geschwenkt und erzeugt einen Druck auf den Druckstift.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Betätigungseinheit so ausgebildet ist, dass die Zugstange kraftfrei ist, wenn der Kolben am Absatz anliegt. Wenn der Kolben am Absatz anliegt, dann befindet er sich in einer seiner beiden möglichen Endlagenpositionen. Der Druck im Druckraum ist dann so groß, dass der Kolben die Druckfeder maximal staucht. Dies entspricht einer maximalen Betätigung der Bremse. Da es sich vorteilhaft um eine sog. negative Bremse handelt, ist die Zugstange kraftfrei, überträgt also keinerlei Kräfte auf den Bremshebel, so dass entsprechend auch die Bremse gelöst ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bremse als Lamellenbremse mit einem Lamellenpaket ausgebildet ist. Lamellenbremsen eignen sich gut zum Erzeugen auch großer Bremsmomente und sind durch Druckbeaufschlagung vergleichsweise einfach und zuverlässig betätigbar. Zudem sind sie kostengünstig und kompakt. Die Lamellenbremse kann als nasse oder als trockene Lamellenbremse ausgebildet sein.
  • Da der Betätigungsweg der Lamellenbremse aufgrund von Verschleiß des Lamellenpakets zunehmen kann, kann ab einem bestimmten Maß an Verschleiß keine ausreichende Bremskraft mehr generiert werden, wenn der Kolben am Deckel anliegt und durch die Druckfeder nicht mehr weiter bewegt werden kann. In diesem Fall muss das Lamellenpaket ersetzt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bremse weiterhin ein Axialgleitlager und eine Druckscheibe umfasst, wobei der Druckstift dazu ausgebildet ist, eine Druckkraft auf das Axialgleitlager zu übertragen, wobei das Axialgleitlager dazu ausgebildet ist die Druckkraft auf die Druckscheibe zu übertragen und wobei die Druckscheibe dazu ausgebildet ist, die Druckkraft auf das Lamellenpaket zu übertragen. Der Druckstift leitet eine vom Bremshebel auf den Druckstift ausgeübte Druckkraft also in das Axialgleitlager ein, welches dadurch axial betätigt wird und die Druckkraft auf die Druckscheibe überträgt. Die Druckscheibe wiederum ist in Anlage mit einer äußeren Lamelle des Lamellenpakets, so dass die Druckscheibe die Druckkraft auf das Lamellenpaket übertragen kann, welches dadurch axial gepresst wird und ein Bremsmoment im Getriebe erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Achse der Betätigungseinheit und eine Achse der Bremse zueinander parallel sind und einen ersten Abstand aufweisen, wobei der erste Abstand vom Bremshebel überbrückt wird. Die Betätigungseinheit ist also seitlich versetzt zur Bremse angeordnet und nicht koaxial. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Bauraum in direkter axialer Verlängerung der Bremse frei bleibt, so dass hier je nach Bedarf weitere Komponenten angeordnet werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Achse der Betätigungseinheit und eine Achse der elektrischen Maschine zueinander parallel sind und einen zweiten Abstand aufweisen. Somit sind die elektrische Maschine und die Betätigungseinheit parallel zueinander am Getriebegehäuse angeordnet. Dadurch ergibt sich eine insbesondere axial sehr kompakte Ausbildung der Antriebseinheit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Getriebe als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist und aus einer Stirnradstufe und einer Planetenstufe besteht. Die Stirnradstufe besteht dabei bevorzugt aus dem Motorritzel und einem mit dem Motorritzel kämmenden Stirnrad. Das Stirnrad treibt das Sonnenrad der Planetenstufe an. Der Planetenträger der Planetenstufe stellt den Abtrieb dar. Dadurch wird ein kompaktes Untersetzungsgetriebe bereitgestellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebsachse für ein Flurförderzeug, umfassend zwei erfindungsgemäße Antriebseinheiten. Für die Antriebsachse sind also zwei erfindungsgemäße Antriebseinheiten miteinander zu einer gemeinsamen Antriebsachse verbunden. Eine solche Antriebsachse eignet sich beispielsweise gleichermaßen zur Verwendung in Vierradstaplern wie auch in Dreiradstaplern.
  • Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit genannten Vorteile auch für die erfindungsgemäße Antriebsachse.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Flurförderzeug, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Antriebseinheit. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit genannten Vorteile auch für das erfindungsgemäße Flurförderzeug.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 beispielhaft eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für ein dargestelltes Flurförderzeug,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht der Betätigungseinheit der 1,
    • 3 eine alternative Ausbildungsform einer Betätigungseinheit für die Antriebseinheit der 1 und
    • 4 eine weitere alternative Ausbildungsform einer Betätigungseinheit für die Antriebseinheit der 1,
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit 1 für ein in 1 nicht dargestelltes Flurförderzeug. Die Antriebseinheit 1 umfasst eine elektrische Maschine 2, ein Getriebe 3 mit einem Getriebegehäuse 3', eine als Lamellenbremse 24 mit einem Lamellenpaket 21 ausgebildete Bremse 24 sowie eine Betätigungseinheit 5 für die Bremse 24.
  • Die elektrische Maschine 2 ist außerhalb des Getriebegehäuses 3' am Getriebegehäuse 3' derart angeordnet, dass eine Motorwelle 2` mit einem Motorritzel 2" der elektrischen Maschine 2 in das Getriebegehäuse 3' ragt. In einem Antriebsbetrieb stellt die elektrische Maschine 2 ein Antriebsmoment zum Antreiben des Flurförderzeugs bereit und in einem Bremsbetrieb stellt die elektrische Maschine 2 ein Generatormoment zum Bremsen des Flurförderzeugs bereit. Im Bremsbetrieb rekuperiert die elektrische Maschine 2 dementsprechend elektrische Energie aus der kinetischen Energie des Flurförderzeugs.
  • Die Bremse 24 ist im Getriebegehäuse 3' angeordnet ist und ist dazu ausgebildet, ein das Generatormoment unterstützendes Bremsmoment bereitzustellen, wenn das Generatormoment der elektrischen Maschine 2 nicht ausreichend ist, um die gewünschte bzw. die erforderliche Verzögerung des Flurförderzeugs zu gewährleisten. Neben dieser Funktion als Betriebsbremse erfüllt die Bremse 24 beispielsgemäß auch eine Funktion als Parkbremse, da sie in einem unbetätigten Zustand geschlossen und ein einem betätigten Zustand geöffnet ist.
  • Die Betätigungseinheit 5 ist - wie auch die elektrische Maschine 2 - außerhalb des Getriebegehäuses 3' am Getriebegehäuse 3' angeordnet, nämlich unmittelbar benachbart zur elektrischen Maschine 2. Wie zu sehen ist, sind eine Achse 31 der Betätigungseinheit 5 sowie eine Achse 30 der Lamellenbremse 24 zueinander parallel, jedoch versetzt. Ebenso sind auch eine Achse 31 der Betätigungseinheit 5 und der Lamellenbremse 24 zueinander parallel, jedoch versetzt. Die Achse 31 der Betätigungseinheit 5 und die Achse 30 der Bremse 24 weisen dabei einen ersten Abstand auf, der von einem Bremshebel 18 überbrückt wird. Die Achse 31 der Betätigungseinheit 5 und die Achse 38 der elektrischen Maschine 2 weisen einen zweiten Abstand auf.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Betätigungseinheit 5 der 1 Die Betätigungseinheit 5 umfasst eine Zugstange 15, einen Zylinder 6 mit einem Deckel 14, eine Druckfeder 7 und einen mit der Zugstange verbundenen Kolben 9. Die Druckfeder 7 stützt sich im Zylinder 6 an einer Kontaktfläche 25 ab und ist dazu ausgebildet ist, eine Kontaktfläche 26 des Kolbens 9 an einer ersten Seite des Kolbens 9 mit Druck zu beaufschlagen und diesen gegen den Deckel 14 zu drängen. Zwischen dem Deckel 14 und einer zweiten Seite des Kolbens 9 ist ein Druckraum 11 gebildet, der dazu ausgebildet ist, einen Druck aufzunehmen und die zweite Seite des Kolbens 9 mit Druck zu beaufschlagen. Der Kolben 9 ist somit im Prinzip im Zylinder 6 axial beweglich zwischen einer Stirnfläche 28 des Deckels 14 und einem Absatz 27 des Zylinders 6 angeordnet.
  • Über Dichtungen 10 und 12 sind der Kolben 9 und der Deckel 14 gegen den Zylinder 6 abgedichtet. Ein Sicherungsring 13 hält den Deckel 14 im Zylinder 6.
  • Der Kolben 9 ist weiterhin über ein Gelenk 8 gelenkig mit einem ersten Axialende der Zugstange 15 verbunden, so dass die Zugstange 15 einer Bewegung des Kolbens folgt. Ein zweites Axialende der Zugstange 15 ist über ein Gelenk 16 gelenkig mit einem Axialende des Bremshebels 18 verbunden. Der Bremshebel 18 wiederum ist seinerseits über ein Lager 17 schwenkbar gelagert. An einem dem Gelenk 16 gegenüberliegenden Ende des Bremshebels 18 steht der Bremshebel 18 in Kontakt mit einer Kontaktfläche 29 eines Druckstifts 19, welcher ebenfalls von der Bremse 24 umfasst ist. Der Druckstift 19 ist dabei in einer Aufnahme des Bremshebels 18 gehalten, indem der Bremshebel 18 den Druckstift 19 mit der Aufnahme übergreift. Der Druckstift 19 ragt durch einen Getriebedeckel 20 des Getriebegehäuses 3' und liegt an einem Axialgleitlager 23 (1) an. Axialgleitlager 23 wiederum steht in Kontakt mit einer Druckscheibe 22, welche ihrerseits an das Lamellenpaket 21 anliegt.
  • Wenn im Druckraum 11 der Betätigungseinheit 5 kein Druck anliegt, so wird der Kolben 9 durch die Druckfeder 7 mit einen maximalen Bremsdruck auf seiner ersten Seite beaufschlagt und in Richtung der Stirnfläche 28 des Deckels 14 gedrängt. Dadurch zieht der Kolben 9 an der Zugstange 15, welche wiederum am Bremshebel 18 zieht, so dass dieser um das Lager 17 geschwenkt wird. Dadurch wird ein Druck auf den Druckstift 19 ausgeübt, den der Druckstift 19 auf das Axialgleitlager 23 überträgt. Das Axialgleitlager 23 überträgt den Druck wiederum auf die Druckscheibe 22, welche dadurch die Lamellen des Lamellenpaktes 21 der Bremse 24 zusammenpresst und somit ein Bremsmoment erzeugt. Da die Bremse 24 also im unbetätigten Zustand geschlossen ist, eignet sie sich besonders gut als Parkbremse.
  • Mit zunehmendem Verschleiß des Lamellenpakets 21 kann es passieren, dass der Kolben 9 tatsächlich in Anlage mit der Stirnfläche 28 des Deckels 14 gelangt. In diesem Fall kann nur noch eine reduzierte Bremskraft erzeugt werden und das Lamellenpaket 21 muss ersetzt werden.
  • Wenn im Druckraum 11 der Betätigungseinheit 5 hingegen ein ausreichend großer Druck anliegt, so wird der Kolben 9 entgegen der Federkraft der Druckfeder 7 bis zum Absatz 27 des Zylinders 6 verschoben. Dementsprechend drückt der die Zugstange 15 in Richtung des Bremshebels 18, so dass dieser wiederum um das Lager geschwenkt wird, allerdings derart, dass der Druckstift 19 druckfrei in der Aufnahme der Bremshebels 18 ist. In diesem Fall ist die Bremse 24 geöffnet, da keine Kraft auf das Lamellenpaket 21 wirkt. Der Bremshebel 18 und die Zugstange 15 sind kräftefrei.
  • 3 zeigt eine alternative Ausbildungsform einer Betätigungseinheit 5 für die Antriebseinheit 1 der 1. Die Betätigungseinheit 5 der 3 unterscheidet sich von der Betätigungseinheit 5 der 1 durch einen zweiten Druckraum 33, welcher - wie die Druckfeder 7 - die erste Seite des Kolbens 9 mit Druck beaufschlagen kann. Somit kann im Betrieb des Flurförderzeugs ein größeres Bremsmoment bereitgestellt werden, als dies alleine durch die Druckfeder 7 möglich wäre. Die Geometrien des Kolbens 9 und des Zylinders 6 sind entsprechend angepasst, um den zweiten Druckraum 33 bilden zu können.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausbildungsform einer Betätigungseinheit 5 für die Antriebseinheit 1 der 1. Die Betätigungseinheit 5 der 4 unterscheidet sich von der Betätigungseinheit 5 der 1 zunächst durch die Ausbildung des Bremshebels 18, der beispielsgemäß als einseitiger Bremshebel 18 ausgebildet, d.h., dass der Bremshebel 18 nicht als Umlenkhebel wirkt. Zudem ist die Bremse 24 bei Verwendung der Betätigungseinheit 5 der 4 im unbetätigten Zustand geschlossen und nur im betätigten Zustand geöffnet.
  • Der Zylinder 6 ist wiederum mit dem Getriebedeckel 20 verbunden. Die Federkraft der Druckfeder 7 wirkt in diesem Fall an der Kontaktfläche 26 auf den Kolben 9 und stützt sich über die Kontaktfläche 25 an einem Stützring 35 ab, der durch einen Sicherungsring 36 axial im Zylinder 6 gehalten wird. Ist der Druckraum 11 drucklos, so wird die Federkraft als Druckkraft auf den Bremshebel 18 und weiter als Druckkraft auf den Druckstift 19 übertragen. Die Bremse 24 ist dann geschlossen.
  • Zum Lüften der Bremse 24 wird der Druckraum 11 mit einem ausreichend hohen hydraulischen oder pneumatischen Druck beaufschlagt. Der Kolben 9 bewegt sich daraufhin in Richtung der Druckfeder 7. Die Bremse 24 ist somit gelüftet.
  • Da der Kolben 9 durch den Deckel 14 hindurchragt, ist eine weitere Dichtung 37 erforderlich, der den Druckraum 11 nach außen abdichtet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Elektrische Maschine
    2'
    Motorwelle
    2"
    Motorritzel
    3
    Getriebe
    3'
    Getriebegehäuse
    4
    Abtriebsflansch
    5
    Betätigungseinheit
    6
    Zylinder
    7
    Druckfeder
    8
    Gelenk
    9
    Kolben
    10
    Dichtung
    11
    Druckraum
    12
    Dichtung
    13
    Sicherungsring
    14
    Deckel
    15
    Zugstange
    16
    Gelenk
    17
    Lager
    18
    Bremshebel
    19
    Druckstift
    20
    Getriebedeckel
    21
    Lamellenpaket
    22
    Druckscheibe
    23
    Axialgleitlager
    24
    Bremse, Reibungsbremse, Lamellenbremse
    25
    Kontaktfläche Druckfeder-Zylinder
    26
    Kontaktfläche Druckfeder-Kolben
    27
    Absatz
    28
    Stirnfläche Deckel
    29
    Kontaktfläche Bremshebel-Druckstift
    30
    Achse der Lamellenbremse
    31
    Achse der Betätigungseinheit
    32
    Hydraulikanschluss
    33
    Druckraum
    34
    Kontaktfläche Kolben-Bremshebel)
    35
    Stützscheibe
    36
    Sicherungsring
    37
    Dichtung
    38
    Achse der elektrischen Maschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2006563 A1 [0004]
    • DE 19857962 [0007]
    • DE 102020207403 A1 [0008]
    • DE 102010044655 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Antriebseinheit (1) für ein Flurförderzeug, umfassend eine elektrische Maschine (2), ein Getriebe (3) mit einem Getriebegehäuse (3') und eine Bremse (24), wobei die elektrische Maschine (2) außerhalb des Getriebegehäuses (3') am Getriebegehäuse (3') angeordnet ist, wobei eine Motorwelle (2') der elektrischen Maschine (2) in das Getriebegehäuse (3') ragt, wobei die elektrische Maschine (2) dazu ausgebildet ist, in einem Antriebsbetrieb ein Motormoment bereitzustellen und in einem Bremsbetrieb ein Generatormoment bereitzustellen, wobei die Bremse (24) im Getriebegehäuse (3') angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, ein das Generatormoment unterstützendes Bremsmoment bereitzustellen, wobei die Bremse (24) als mechanisch wirkende Reibungsbremse (24) ausgebildet ist und wobei die Bremse (24) über einen Bremshebel (18) mittels einer Betätigungseinheit (5) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (5) außerhalb des Getriebegehäuses (3') am Getriebegehäuse (3') angeordnet ist und mittels einer Zugstange (15) oder eines Kolbens (9) gelenkig mit einem Ende des Bremshebels verbunden ist.
  2. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (24) in einem unbetätigten Zustand geschlossen und ein einem betätigten Zustand geöffnet ist
  3. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (5) neben der Zugstange (15) einen Zylinder (6) mit einem Deckel (14), eine Druckfeder (7) und einen mit der Zugstange (15) verbundenen Kolben (9) umfasst, wobei die Druckfeder (7) sich im Zylinder (6) abstützt und dazu ausgebildet ist, eine erste Seite des Kolbens (9) mit Druck zu beaufschlagen, wobei ein Druckraum (11) zwischen dem Kolben (9) und dem Deckel (14) dazu ausgebildet ist, einen Druck aufzunehmen und eine zweite Seite des Kolbens (9) mit Druck zu beaufschlagen, wobei der Kolben (9) zwischen einer Stirnfläche (28) des Deckels (14) und einem Absatz (27) des Zylinders (6) axial beweglich im Zylinder (6) angeordnet ist.
  4. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (24) einen Druckstift (19) umfasst und dass der Bremshebel (18) um ein Lager (17) schwenkbar ist und dazu ausgebildet ist, bei einer Betätigung in Form einer Zugkraft eine Druckkraft auf den Druckstift (19) auszuüben und/oder bei einer Betätigung in Form einer Druckkraft eine Zugkraft auf den Druckstift (19) auszuüben.
  5. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (5) so ausgebildet ist, dass die Zugstange (15) kraftfrei ist, wenn der Kolben (9) am Absatz (27) anliegt.
  6. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (24) als Lamellenbremse (24) mit einem Lamellenpaket (21) ausgebildet ist.
  7. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (24) weiterhin ein Axialgleitlager (23) und eine Druckscheibe (22) umfasst, wobei der Druckstift (19) dazu ausgebildet ist, eine Druckkraft auf das Axialgleitlager (23) zu übertragen, wobei das Axialgleitlager (23) dazu ausgebildet ist, die Druckkraft auf die Druckscheibe (22) zu übertragen und wobei die Druckscheibe (22) dazu ausgebildet ist, die Druckkraft auf das Lamellenpaket (21) zu übertragen.
  8. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (31) der Betätigungseinheit (5) und eine Achse (30) der Bremse (24) zueinander parallel sind und einen ersten Abstand aufweisen, wobei der erste Abstand vom Bremshebel (18) überbrückt wird.
  9. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (31) der Betätigungseinheit (5) und eine Achse (38) der elektrischen Maschine (2) zueinander parallel sind und einen zweiten Abstand aufweisen.
  10. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) als Untersetzungsgetriebe (3) ausgebildet ist und aus einer Stirnradstufe und einer Planetenstufe besteht.
  11. Antriebsachse für ein Flurförderzeug, umfassend zwei Antriebseinheiten (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Flurförderzeug, umfassend mindestens eine Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mindestens eine Antriebsachse nach Anspruch 11.
DE102022207092.5A 2022-07-12 2022-07-12 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug Ceased DE102022207092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207092.5A DE102022207092A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207092.5A DE102022207092A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207092A1 true DE102022207092A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207092.5A Ceased DE102022207092A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207092A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011304C1 (en) 1990-04-07 1991-08-01 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE4321699C1 (de) 1993-06-30 1995-03-30 Hurth Getriebe & Zahnraeder Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
EP1000829A1 (de) 1998-11-13 2000-05-17 Röchling Getriebe KG Antriebsachse
DE19857962A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
EP2006563A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug
DE102010044655A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb
DE102020207403A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011304C1 (en) 1990-04-07 1991-08-01 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE4321699C1 (de) 1993-06-30 1995-03-30 Hurth Getriebe & Zahnraeder Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
EP1000829A1 (de) 1998-11-13 2000-05-17 Röchling Getriebe KG Antriebsachse
DE19857962A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
EP2006563A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug
DE102010044655A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb
DE102020207403A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
EP0910754B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
EP0729871B1 (de) Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005048884B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Kraftspeicher und nachgeschalteter Kraftübersetzungseinheit
DE102005042282B4 (de) Bremsanlage
DE69931453T2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
WO2013079667A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
DE102006059840A1 (de) Adaptive Leerwegreduzierung
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102021103565A1 (de) Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang
EP1141570B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein flurförderfahrzeug
WO2008104455A1 (de) Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremse mit kraftspeicher
EP3853090B1 (de) Verfahren zum bestimmen von auslegungsparametern einer elektromechanischen bremse sowie elektromechanische bremse
DE102022207092A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse und Flurförderzeug
DE102007025478A1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE102022208668A1 (de) Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
DE102014226248A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP1775494B1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102007010765A1 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator
DE19646010C1 (de) Bremse, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1231118B1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018130628A1 (de) Kupplungsaktuator für eine Reibkupplung, sowie eine Parksperrenvorrichtung zum Unterbinden eines Wegrollens eines stehenden Kraftfahrzeugs
DE19851251C2 (de) Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile
DE102021115795A1 (de) Bremssattel einer elektromechanisch betreibbaren Reibungsbremse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final