DE102022206198A1 - Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography - Google Patents

Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography Download PDF

Info

Publication number
DE102022206198A1
DE102022206198A1 DE102022206198.5A DE102022206198A DE102022206198A1 DE 102022206198 A1 DE102022206198 A1 DE 102022206198A1 DE 102022206198 A DE102022206198 A DE 102022206198A DE 102022206198 A1 DE102022206198 A1 DE 102022206198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sound
frame
projection exposure
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022206198.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias MUNDSTOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102022206198.5A priority Critical patent/DE102022206198A1/en
Publication of DE102022206198A1 publication Critical patent/DE102022206198A1/en
Priority to DE102023205253.9A priority patent/DE102023205253A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/106Boxes, i.e. active box covering a noise source; Enclosures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/12Rooms, e.g. ANC inside a room, office, concert hall or automobile cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualifizierung einer Komponente (Mx, 117) einer Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie, welches sich dadurch ausweist, dass die Komponente (Mx, 117) bei der Qualifizierung von einem durch aktive Geräuschunterdrückung beruhigten vorbestimmten Bereich (31) umgeben ist.Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (30) zur Qualifizierung einer Komponente (Mx, 117) einer Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung (30) mindestens einen Schallsensor (32) und einen Schallerzeuger (33) umfasst, welche derart ausgebildet sind, dass diese in einem zur Aufnahme der Komponente (Mx, 117) vorbestimmten Bereich (31) der Vorrichtung (30) eine aktive Geräuschunterdrückung bewirken.The invention relates to a method for qualifying a component (Mx, 117) of a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, which is characterized in that the component (Mx, 117) during the qualification of a predetermined area (31) calmed by active noise suppression The invention also relates to a device (30) for qualifying a component (Mx, 117) of a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, which is characterized in that the device (30) has at least one sound sensor (32) and a sound generator (33) which are designed in such a way that they bring about active noise suppression in a predetermined area (31) of the device (30) for receiving the component (Mx, 117).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualifizierung einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie.The invention relates to a method and a device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography.

Derartige Anlagen werden zur Erzeugung feinster Strukturen, insbesondere auf Halbleiterbauelementen oder anderen mikrostrukturierten Bauteilen, verwendet. Das Funktionsprinzip der genannten Anlagen beruht dabei darauf, mittels einer in der Regel verkleinernden Abbildung von Strukturen auf einer Maske, mit einem sogenannten Retikel, auf einem mit fotosensitivem Material versehenen zu strukturierenden Element feinste Strukturen bis in den Nanometerbereich zu erzeugen. Die minimalen Abmessungen der erzeugten Strukturen hängen dabei direkt von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes ab. In jüngerer Zeit werden neben Lichtquellen mit einer Wellenlänge von 100nm bis 400 nm, einem als DUV-Bereich bezeichneten Wellenlängenbereich, vermehrt Lichtquellen mit einer Emissionswellenlänge im Bereich weniger Nanometer, beispielsweise zwischen 1 nm und 120 nm, insbesondere im Bereich von 13,5 nm verwendet. Dieser Wellenlängenbereich wird auch als EUV-Bereich bezeichnet.Systems of this type are used to produce extremely fine structures, in particular on semiconductor components or other microstructured components. The functional principle of the systems mentioned is based on producing extremely fine structures down to the nanometer range on an element to be structured that is provided with photosensitive material by means of a generally reduced image of structures on a mask, with a so-called reticle. The minimum dimensions of the structures produced depend directly on the wavelength of the light used. Recently, in addition to light sources with a wavelength of 100 nm to 400 nm, a wavelength range known as the DUV range, light sources with an emission wavelength in the range of a few nanometers, for example between 1 nm and 120 nm, in particular in the range of 13.5 nm, are increasingly being used . This wavelength range is also referred to as the EUV range.

Die zur Abbildung verwendeten optischen Komponenten für die oben beschriebene Anwendung müssen mit höchster Präzision positioniert werden, um eine ausreichende Abbildungsqualität gewährleisten zu können. In der Fertigung der optischen Komponenten werden deswegen hohe Anforderungen an die Qualifizierung der umfassten mechatronischen Systeme zur Positionierung der optischen Elemente gestellt. Die Qualifizierungsvorrichtungen werden dabei möglichst weitgehend von der Umwelt entkoppelt und abgeschirmt, um störende Einflüsse auf die Qualifizierung zu mindern und die geforderte Messfähigkeit der Systeme zu gewährleisten.The optical components used for imaging for the application described above must be positioned with the greatest precision in order to be able to ensure adequate imaging quality. In the production of the optical components, high demands are therefore placed on the qualification of the mechatronic systems involved for positioning the optical elements. The qualification devices are decoupled and shielded from the environment as far as possible in order to reduce disruptive influences on the qualification and to ensure the required measurement capability of the systems.

Allgemein führt ein Eintrag von Energie in eine Qualifizierungsvorrichtung zu Verformungen oder Anregungen der Komponente und der Vorrichtung, wodurch der externe Energieeintrag das erfasste Messignal maskiert, also überlagert und im ungünstigsten Fall die Messgenauigkeit dadurch limitiert.In general, an input of energy into a qualification device leads to deformations or excitations of the component and the device, as a result of which the external energy input masks the recorded measurement signal, ie superimposes it and, in the worst case, limits the measurement accuracy.

Aus dem Stand der Technik sind passive und aktiv geregelte Dämpfersysteme zur Körperschallentkopplung und Schallschutzhauben und Vakuumkammern zur Abschirmung von Störschall bekannt. Schallschutzhauben haben den Nachteil, dass sie die zu vermessende Komponente komplett und luftdicht umschließen müssen und die für eine breitbandige Abschirmung von Schallenergie verwendeten Materialien unterschiedlicher Dichte den Anforderungen an Ausgasung für die Hochleistungsoptiken nicht entsprechen, wodurch das Risiko einer Beschädigung der zu vermessenden Komponenten, insbesondere der optischen Elemente, steigt.Passive and actively controlled damper systems for structure-borne noise decoupling and noise protection hoods and vacuum chambers for shielding against background noise are known from the prior art. Noise protection hoods have the disadvantage that they have to completely and airtightly enclose the component to be measured and the materials of different densities used for broadband shielding of sound energy do not meet the outgassing requirements for high-performance optics, which means there is a risk of damage to the components to be measured, especially the optical elements, increases.

Vakuumkammern haben den Nachteil, dass diese in der Anschaffung und im Betrieb sehr hohe Kosten verursachen und die Zugänglichkeit zum Messobjekt stark einschränken.The disadvantage of vacuum chambers is that they cause very high costs in terms of acquisition and operation and greatly restrict accessibility to the measurement object.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beheben.The object of the present invention is to specify an improved method and a device which eliminate the disadvantages of the prior art described above.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a method and a device having the features of the independent claims. The dependent claims relate to advantageous developments and variants of the invention.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Qualifizierung einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie zeichnet sich dadurch aus, dass die Komponente bei der Qualifizierung von einem durch aktive Geräuschunterdrückung beruhigten vorbestimmten Bereich umgeben ist. Dieser Bereich kann im Idealfall vollständig beruhigt sein und ermöglicht dadurch eine Qualifizierung der Komponenten ohne den Einfluss von Störschall aus der Umgebung. Das Verfahren kann bevorzugt in einem Reinraum Anwendung finden.A method according to the invention for qualifying a component of a projection exposure apparatus for semiconductor lithography is characterized in that during the qualification the component is surrounded by a predetermined area calmed by active noise suppression. Ideally, this area can be completely quiet, thus enabling the components to be qualified without the influence of ambient noise from the environment. The method can preferably be used in a clean room.

Insbesondere kann die Komponente als eine mechatronische Komponente ausgebildet sein. Die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der mechatronischen Komponenten, insbesondere solchen, welche optische Elemente, wie beispielsweise Spiegel einer Projektionsoptik der Projektionsbelichtungsanlage aufweisen, liegen üblicherweise im Bereich von Pikometern, so dass ein Gespräch in Zimmerlautstärke bereits eine Messung des mechatronischen Systems unmöglich machen oder zumindest stören würde. Das erfindungsgemäße Unterdrücken des Störschalls, also der Umgebungsgeräusche, welche beispielsweise durch die Lüftungsanlagen in einem Reinraum verursacht werden können, ermöglicht vorteilhafterweise die Qualifizierung der Komponenten mit der geforderten Messgenauigkeit.In particular, the component can be designed as a mechatronic component. The requirements for the positioning accuracy of the mechatronic components, in particular those that have optical elements such as mirrors of a projection optics of the projection exposure system, are usually in the picometer range, so that a conversation at room volume would make a measurement of the mechatronic system impossible or at least disruptive . The suppression according to the invention of the background noise, that is to say the ambient noise which can be caused, for example, by the ventilation systems in a clean room, advantageously enables the components to be qualified with the required measurement accuracy.

In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann von außen auf die Vorrichtung einwirkender Störschall durch einen Schallsensor erfasst werden. Der Schallsensor kann als Mikrofon ausgebildet sein und an einem äußeren Rahmen der Vorrichtung angeordnet sein, wobei die Mikrofone zweckmäßigerweise eine große Bandbreite an Schallfrequenzen in einem Bereich von 0,25 Hz bis 20 kHz, insbesondere von 10 Hz bis 20 kHz erfassen.In a first embodiment of the invention, interfering noise acting on the device from the outside can be detected by a noise sensor. The sound sensor can be in the form of a microphone and can be arranged on an outer frame of the device, with the microphones expediently covering a wide range of sound frequencies zen in a range from 0.25 Hz to 20 kHz, in particular from 10 Hz to 20 kHz.

Weiterhin kann zur Geräuschunterdrückung von einem Schallerzeuger erzeugter Gegenschall von der Komponente weg gerichtet sein. Der zur Unterdrückung durch Auslöschung des auf die Vorrichtung einwirkenden Störschalls bewirkte Gegenschall von, beispielsweise als Lautsprecher ausgebildeten, Schallerzeugern ist zweckmäßigerweise von dem vorbestimmten Bereich um die zu qualifizierende Komponente weg gerichtet, so dass kein Störschall innerhalb dieses Bereiches auftritt. Dies wird durch die Ausrichtung einer als Schalltrichter ausgebildeten Schallaustrittsöffnung des Schallerzeugers bewirkt. Der Störschall und der Gegenschall heben sich bei richtiger Phasenlage aber auch bei in Richtung der Komponente gerichteten Schallerzeugern auf.Furthermore, for noise suppression, counter-sound generated by a sound generator can be directed away from the component. The counter-noise caused by suppression of the background noise acting on the device from sound generators, for example designed as loudspeakers, is expediently directed away from the predetermined area around the component to be qualified, so that no background noise occurs within this area. This is brought about by the alignment of a sound exit opening of the sound generator designed as a sound funnel. With the correct phasing, the background noise and the counter-noise also cancel each other out if the sound generators are directed in the direction of the component.

Daneben kann eine Ansteuerung auf Basis des erfassten Störschalls den durch den Schallerzeuger zu bewirkenden Gegenschall derart bestimmen, dass dieser den erfassten, von außen auf die Vorrichtung wirkenden Störschall unterdrückt. Im Idealfall kann der erfasste Störschall vollständig oder zumindest in bestimmten Frequenzbereichen umfassend ausgelöscht werden.In addition, a control based on the detected background noise can determine the counter-noise to be caused by the sound generator in such a way that it suppresses the detected background noise acting on the device from the outside. In the ideal case, the detected background noise can be eliminated completely or at least comprehensively in certain frequency ranges.

In einer weiteren Ausführungsform kann zur - in diesem Fall erwünschten - Anregung der Komponente Schall aus in Richtung der Komponente ausgerichteten Schallaustrittsöffnungen eines zusätzlichen Schallerzeugers verwendet werden. In a further embodiment, sound from sound outlet openings of an additional sound generator, which are aligned in the direction of the component, can be used to excite the component—which is desirable in this case.

Dieser kann an demselben Rahmen wie die Schallerzeuger zur Unterdrückung des von außen auf die Vorrichtung wirkenden Störschalls angeordnet sein. Die Anregung kann beispielsweise zur Messung einer sogenannten Systemantwort der mechatronischen Komponenten genutzt werden und gezielt bestimmte Eigenfrequenzen anregen. Insbesondere können auch Burstsignale oder Sweepsignale oder jede andere Art von Signalen durch die Lautsprecher bewirkt werden. Dies hat den Vorteil, dass auch im späteren Betrieb von in der Projektionsbelichtungsanlage verbauten Komponenten bewirkter Störschall im Vorfeld simuliert und die Auswirkungen auf die Komponente erfasst werden kann. Weiterhin kann die Vorrichtung zur Analyse von in einer Projektionsbelichtungsanlage auftretenden Störungen durch Überprüfung der Auswirkung von möglichen Ursachen einer Störung Anwendung finden.This can be arranged on the same frame as the sound generators in order to suppress the background noise acting on the device from the outside. The excitation can be used, for example, to measure a so-called system response of the mechatronic components and specifically excite specific natural frequencies. In particular, burst signals or sweep signals or any other type of signals can also be caused by the loudspeakers. This has the advantage that the interference noise caused by components installed in the projection exposure system can also be simulated in advance during later operation and the effects on the component can be recorded. Furthermore, the device can be used to analyze faults occurring in a projection exposure system by checking the effect of possible causes of a fault.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Qualifizierung einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie weist sich dadurch aus, dass die Vorrichtung mindestens einen Schallsensor und einen Schallerzeuger umfasst, welche derart ausgebildet sind, dass diese in einem zur Aufnahme der Komponente vorbestimmten Bereich der Vorrichtung eine aktive Geräuschunterdrückung bewirken.A device according to the invention for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography is characterized in that the device comprises at least one sound sensor and a sound generator, which are designed in such a way that they cause active noise suppression in a region of the device predetermined for receiving the component.

Weiterhin kann die Komponente in dem vorbestimmten Bereich der Vorrichtung angeordnet sein. Die Komponente, welche auch als mechatronische Komponente ausgebildet sein kann, und die für die Qualifizierung der Komponente benötigten Messvorrichtungen sind dadurch vor Störschall aus der Umgebung der Vorrichtung geschützt, aber dennoch weiterhin gut zugänglich. Dies vereinfacht die Qualifizierung der Komponenten vorteilhaft.Furthermore, the component can be arranged in the predetermined area of the device. The component, which can also be embodied as a mechatronic component, and the measuring devices required for the qualification of the component are thus protected from background noise from the area surrounding the device, but are still easily accessible. This advantageously simplifies the qualification of the components.

Daneben kann eine Schallaustrittsöffnung des Schallerzeugers in eine von dem Bereich der Komponente abgewandte Richtung ausgerichtet sein. Der Gegenschall kann dadurch einerseits den von außen auf die Komponenten einwirkenden Störschall unterdrücken oder auslöschen, andererseits wird der Gegenschall nicht in Richtung der Komponente abgestrahlt, so dass keine Anregung der Komponente und damit eine Störung der Qualifizierung bewirkt wird.In addition, a sound outlet opening of the sound generator can be aligned in a direction away from the region of the component. The anti-noise can on the one hand suppress or eliminate the interference noise acting on the components from the outside, and on the other hand the anti-noise is not radiated in the direction of the component, so that the component is not excited and the qualification is therefore not disturbed.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung einen ersten Rahmen zur Aufnahme des Schallerzeugers aufweisen. Dieser Rahmen kann beispielsweise quaderförmig oder kugelförmig ausgebildet sein und den Schallerzeuger und je nach Ausführungsform auch mehrere Schallerzeuger mit von der Komponente weg gerichteten Schallaustrittsöffnungen aufnehmen. Innerhalb dieses Rahmens ist der geräuschunterdrückte vorbestimmte Bereich ausgebildet, in welchem die Komponente zur Qualifizierung angeordnet werden kann.In a further embodiment of the invention, the device can have a first frame for accommodating the sound generator. This frame can be cuboid or spherical, for example, and accommodate the sound generator and, depending on the embodiment, also several sound generators with sound outlet openings directed away from the component. Within this frame, the noise-suppressed predetermined area is formed, in which the component for qualification can be arranged.

Weiterhin kann die Vorrichtung einen zweiten Rahmen zur Aufnahme des Schallsensors aufweisen. Dieser zweite Rahmen kann ebenfalls quaderförmig oder kugelförmig ausgebildet sein und den als Mikrofon ausgebildeten Schallsensor oder je nach Ausführungsform auch weitere Mikrofone aufnehmen, welche ebenfalls derart ausgerichtet sind, dass diese den von außen auf die Vorrichtung einwirkenden Störschall, optimal erfassen.Furthermore, the device can have a second frame for accommodating the sound sensor. This second frame can also be cuboid or spherical and can accommodate the sound sensor designed as a microphone or, depending on the embodiment, also other microphones, which are also aligned in such a way that they optimally record the interference noise acting on the device from the outside.

Daneben kann mindestens ein Schallsensor an der Komponente direkt angeordnet sein. Dieser beispielsweise zusätzliche Schallsensor kann dazu verwendet werden, einen nach einer ersten Berechnung und Erzeugung von Gegenschall an der Komponente vorhandenen Reststörschall zu erfassen. Die so gewonnenen Signale können zur Korrektur des Gegenschallsignals verwendet werden.In addition, at least one sound sensor can be arranged directly on the component. This additional sound sensor, for example, can be used to detect residual noise present on the component after a first calculation and generation of counter-noise. The signals obtained in this way can be used to correct the anti-noise signal.

Insbesondere kann die Komponente innerhalb des ersten Rahmens und der erste Rahmen innerhalb des zweiten Rahmens angeordnet sein. Dies Anordnung hat den Vorteil, dass der Störschall erfasst und vor Erreichen des vorbestimmten Bereiches in welchem die Komponente angeordnet ist, durch die Schallerzeuger unterdrückt und im Idealfall ausgelöscht werden kann.In particular, the component can be arranged within the first frame and the first frame within the second frame. This arrangement has the advantage that the noise detected and before reaching the predetermined area in which the component is arranged, can be suppressed by the sound generator and ideally extinguished.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an dem ersten Rahmen mindestens ein zusätzlicher Schallerzeuger mit einer in Richtung des Bereiches der Komponente ausgerichteten Schallaustrittsöffnung angeordnet sein. Dieser kann zur gezielten Anregung der Komponente Schallsignale unterschiedlicher Form, wie beispielsweise einzelne Frequenzen oder Frequenzbereiche, Burstsignale, Sweepsignale oder jede andere Art von Schallsignalen bewirken. Die Systemantwort der durch den zusätzlichen Schallerzeuger angeregten Komponente kann dabei durch an der Komponente angeordnete Messsysteme erfasst und durch eine Ansteuerung ausgewertet werden.In a further embodiment of the invention, at least one additional sound generator with a sound exit opening aligned in the direction of the region of the component can be arranged on the first frame. For targeted excitation of the component, this can cause sound signals of different forms, such as individual frequencies or frequency ranges, burst signals, sweep signals or any other type of sound signals. The system response of the component excited by the additional sound generator can be detected by measuring systems arranged on the component and evaluated by a control.

In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann diese eine Ansteuerung umfassen, welche derart ausgebildet ist, dass diese auf Basis des erfassten Störschalls ein Gegenschallsignals zur Ansteuerung der Schallerzeuger bestimmt. Diese erzeugen einen Gegenschall, welcher erfindungsgemäß den Störschall unterdrückt oder vollständig auslöscht.In a further embodiment of the device, it can comprise a control which is designed in such a way that it determines an opposing sound signal for controlling the sound generator on the basis of the detected background noise. These generate an anti-noise which, according to the invention, suppresses or completely eliminates the background noise.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie,
  • 2 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Projektionslithografie, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Exemplary embodiments and variants of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it
  • 1 a schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography,
  • 2 a schematic meridional section of a projection exposure system for DUV projection lithography, and
  • 3 a schematic representation of a device according to the invention.

Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die 1 exemplarisch die wesentlichen Bestandteile einer Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithografie beschrieben. Die Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie deren Bestandteile sind hierbei nicht einschränkend verstanden.The following are first with reference to the 1 the essential components of a projection exposure system 1 for microlithography are described as an example. The description of the basic structure of the projection exposure system 1 and its components are not understood to be restrictive.

Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.One embodiment of an illumination system 2 of the projection exposure system 1 has, in addition to a radiation source 3, illumination optics 4 for illuminating an object field 5 in an object plane 6. In an alternative embodiment, the light source 3 can also be provided as a separate module from the rest of the illumination system. In this case the lighting system does not include the light source 3 .

Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A reticle 7 arranged in the object field 5 is illuminated. The reticle 7 is held by a reticle holder 8 . The reticle holder 8 can be displaced in particular in a scanning direction via a reticle displacement drive 9 .

In der 1 ist zur Erläuterung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene hinein. Die y-Richtung verläuft horizontal und die z-Richtung verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in der 1 längs der y-Richtung. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur Objektebene 6.In the 1 a Cartesian xyz coordinate system is drawn in for explanation. The x-direction runs perpendicular to the plane of the drawing. The y-direction is horizontal and the z-direction is vertical. The scanning direction is in the 1 along the y-direction. The z-direction runs perpendicular to the object plane 6.

Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 includes projection optics 10. The projection optics 10 are used to image the object field 5 in an image field 11 in an image plane 12. The image plane 12 runs parallel to the object plane 6. Alternatively, there is also an angle other than 0° between the object plane 6 and the Image plane 12 possible.

Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the reticle 7 is imaged onto a light-sensitive layer of a wafer 13 arranged in the region of the image field 11 in the image plane 12 . The wafer 13 is held by a wafer holder 14 . The wafer holder 14 can be displaced in particular along the y-direction via a wafer displacement drive 15 . The displacement of the reticle 7 via the reticle displacement drive 9 on the one hand and the wafer 13 on the other hand via the wafer displacement drive 15 can be synchronized with one another.

Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The radiation source 3 is an EUV radiation source. The radiation source 3 emits in particular EUV radiation 16, which is also referred to below as useful radiation, illumination radiation or illumination light. In particular, the useful radiation has a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm. The radiation source 3 can be a plasma source, for example an LPP source (laser produced plasma, plasma generated with the aid of a laser) or a DPP Source (Gas Discharged Produced Plasma). It can also be a synchrotron-based radiation source. The radiation source 3 can be a free-electron laser (free-electron laser, FEL).

Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45° gegenüber der Normalenrichtung der Spiegeloberfläche, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 16 emanating from the radiation source 3 is bundled by a collector 17 . The collector 17 can be a collector with one or more ellipsoidal and/or hyperboloidal reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector 17 can in grazing incidence (Grazing Incidence, GI), ie with angles of incidence greater than 45° relative to the normal direction of the mirror surface, or in normal incidence (Normal Incidence, NI), ie with angles of incidence smaller than 45°, are exposed to the illumination radiation 16 . The collector 17 can be structured and/or coated on the one hand to optimize its reflectivity for the useful radiation and on the other hand to suppress stray light.

Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the collector 17, the illumination radiation 16 propagates through an intermediate focus in an intermediate focal plane 18. The intermediate focal plane 18 can represent a separation between a radiation source module, comprising the radiation source 3 and the collector 17, and the illumination optics 4.

Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der 1 nur beispielhaft einige dargestellt.The illumination optics 4 comprises a deflection mirror 19 and a first facet mirror 20 downstream of this in the beam path. The deflection mirror 19 can be a plane deflection mirror or alternatively a mirror with an effect that influences the bundle beyond the pure deflection effect. Alternatively or additionally, the deflection mirror 19 can be designed as a spectral filter, which separates a useful light wavelength of the illumination radiation 16 from stray light of a different wavelength. If the first facet mirror 20 is arranged in a plane of the illumination optics 4 which is optically conjugate to the object plane 6 as the field plane, it is also referred to as a field facet mirror. The first facet mirror 20 includes a multiplicity of individual first facets 21, which are also referred to below as field facets. Of these facets 21 are in the 1 only a few shown as examples.

Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The first facets 21 can be embodied as macroscopic facets, in particular as rectangular facets or as facets with an arcuate or part-circular edge contour. The first facets 21 can be embodied as planar facets or alternatively as convexly or concavely curved facets.

Wie beispielsweise aus der DE 10 2008 009 600 A1 bekannt ist, können die ersten Facetten 21 selbst jeweils auch aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln, insbesondere einer Vielzahl von Mikrospiegeln, zusammengesetzt sein. Der erste Facettenspiegel 20 kann insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS-System) ausgebildet sein. Für Details wird auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.Like for example from the DE 10 2008 009 600 A1 is known, the first facets 21 themselves can each also be composed of a large number of individual mirrors, in particular a large number of micromirrors. The first facet mirror 20 can be embodied in particular as a microelectromechanical system (MEMS system). For details refer to the DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung.The illumination radiation 16 runs horizontally between the collector 17 and the deflection mirror 19, ie along the y-direction.

Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der US 2006/0132747 A1 , der EP 1 614 008 B1 und der US 6,573,978 .A second facet mirror 22 is arranged downstream of the first facet mirror 20 in the beam path of the illumination optics 4. If the second facet mirror 22 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 4, it is also referred to as a pupil facet mirror. The second facet mirror 22 can also be arranged at a distance from a pupil plane of the illumination optics 4 . In this case, the combination of the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22 is also referred to as a specular reflector. Specular reflectors are known from US 2006/0132747 A1 , the EP 1 614 008 B1 and the U.S. 6,573,978 .

Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The second facet mirror 22 includes a plurality of second facets 23. In the case of a pupil facet mirror, the second facets 23 are also referred to as pupil facets.

Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.The second facets 23 can also be macroscopic facets, which can have round, rectangular or hexagonal borders, for example, or alternatively facets composed of micromirrors. In this regard, also on the DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The second facets 23 can have plane or alternatively convexly or concavely curved reflection surfaces.

Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (Fly's Eye Integrator).

Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der Pupillenfacettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der DE 10 2017 220 586 A1 beschrieben ist.It can be advantageous not to arrange the second facet mirror 22 exactly in a plane which is optically conjugate to a pupil plane of the projection optics 10 . In particular, the pupil facet mirror 22 can be arranged tilted relative to a pupil plane of the projection optics 10, as is the case, for example, in FIG DE 10 2017 220 586 A1 is described.

Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.The individual first facets 21 are imaged in the object field 5 with the aid of the second facet mirror 22 . The second facet mirror 22 is the last beam-forming mirror or actually the last mirror for the illumination radiation 16 in the beam path in front of the object field 5.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In another embodiment of the illumination optics 4 that is not shown, transmission optics can be arranged in the beam path between the second facet mirror 22 and the object field 5 , which particularly contributes to the imaging of the first facets 21 in the object field 5 . The relay optics can do exactly one mirror, dude but natively also have two or more mirrors, which are arranged one behind the other in the beam path of the illumination optics 4 . The transmission optics can in particular comprise one or two mirrors for normal incidence (NI mirror, normal incidence mirror) and/or one or two mirrors for grazing incidence (GI mirror, gracing incidence mirror).

Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der 1 gezeigt ist, nach dem Kollektor 17 genau drei Spiegel, nämlich den Umlenkspiegel 19, den Feldfacettenspiegel 20 und den Pupillenfacettenspiegel 22.The illumination optics 4 has the version in which 1 shown, exactly three mirrors after the collector 17, namely the deflection mirror 19, the field facet mirror 20 and the pupil facet mirror 22.

Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the illumination optics 4, the deflection mirror 19 can also be omitted, so that the illumination optics 4 can then have exactly two mirrors after the collector 17, namely the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22.

Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the first facets 21 by means of the second facets 23 or with the second facets 23 and transmission optics in the object plane 6 is generally only an approximate imaging.

Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The projection optics 10 includes a plurality of mirrors Mi, which are numbered consecutively according to their arrangement in the beam path of the projection exposure system 1 .

Bei dem in der 1 dargestellten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 10 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 haben jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 16. Bei der Projektionsoptik 10 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Die Projektionsoptik 10 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0,5 und die auch größer sein kann als 0,6 und die beispielsweise 0,7 oder 0,75 betragen kann.At the in the 1 example shown, the projection optics 10 includes six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve or another number of mirrors Mi are also possible. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 each have a passage opening for the illumination radiation 16. The projection optics 10 are doubly obscured optics. The projection optics 10 has an image-side numerical aperture which is greater than 0.5 and which can also be greater than 0.6 and which can be 0.7 or 0.75, for example.

Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without an axis of rotational symmetry. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one axis of rotational symmetry of the reflection surface shape. Just like the mirrors of the illumination optics 4, the mirrors Mi can have highly reflective coatings for the illumination radiation 16. These coatings can be designed as multilayer coatings, in particular with alternating layers of molybdenum and silicon.

Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The projection optics 10 has a large object-image offset in the y-direction between a y-coordinate of a center of the object field 5 and a y-coordinate of the center of the image field 11. This object-image offset in the y-direction can be something like this be as large as a z-distance between the object plane 6 and the image plane 12.

Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The projection optics 10 can in particular be anamorphic. In particular, it has different image scales βx, βy in the x and y directions. The two image scales βx, βy of the projection optics 10 are preferably at (βx, βy)=(+/−0.25, +/-0.125). A positive image scale β means an image without image reversal. A negative sign for the imaging scale β means imaging with image inversion.

Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The projection optics 10 thus leads to a reduction in the ratio 4:1 in the x-direction, ie in the direction perpendicular to the scanning direction.

Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The projection optics 10 lead to a reduction of 8:1 in the y-direction, ie in the scanning direction.

Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other imaging scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.

Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der US 2018/0074303 A1 .The number of intermediate image planes in the x-direction and in the y-direction in the beam path between the object field 5 and the image field 11 can be the same or, depending on the design of the projection optics 10, can be different. Examples of projection optics with different numbers of such intermediate images in the x and y directions are known from U.S. 2018/0074303 A1 .

Jeweils eine der Pupillenfacetten 23 ist genau einer der Feldfacetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 23.In each case one of the pupil facets 23 is assigned to precisely one of the field facets 21 in order to form a respective illumination channel for illuminating the object field 5 . In this way, in particular, lighting can result according to Köhler's principle. The far field is broken down into a large number of object fields 5 with the aid of the field facets 21 . The field facets 21 generate a plurality of images of the intermediate focus on the pupil facets 23 assigned to them.

Die Feldfacetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The field facets 21 are each imaged by an associated pupil facet 23 superimposed on the reticle 7 for illuminating the object field 5 . In particular, the illumination of the object field 5 is as homogeneous as possible. It preferably has a uniformity error of less than 2%. Field uniformity can be over the superimposition of different lighting channels can be achieved.

Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.The illumination of the entrance pupil of the projection optics 10 can be defined geometrically by an arrangement of the pupil facets. The intensity distribution in the entrance pupil of the projection optics 10 can be set by selecting the illumination channels, in particular the subset of the pupil facets that guide light. This intensity distribution is also referred to as an illumination setting.

Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by redistributing the illumination channels.

Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.Further aspects and details of the illumination of the object field 5 and in particular the entrance pupil of the projection optics 10 are described below.

Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The projection optics 10 can in particular have a homocentric entrance pupil. This can be accessible. It can also be inaccessible.

Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the projection optics 10 cannot regularly be illuminated exactly with the pupil facet mirror 22 . When imaging the projection optics 10, which telecentrically images the center of the pupil facet mirror 22 onto the wafer 13, the aperture rays often do not intersect at a single point. However, a surface can be found in which the distance between the aperture rays, which is determined in pairs, is minimal. This surface represents the entrance pupil or a surface conjugate to it in position space. In particular, this surface shows a finite curvature.

Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.The projection optics 10 may have different positions of the entrance pupil for the tangential and for the sagittal beam path. In this case, an imaging element, in particular an optical component of the transmission optics, should be provided between the second facet mirror 22 and the reticle 7 . With the help of this optical element, the different positions of the tangential entrance pupil and the sagittal entrance pupil can be taken into account.

Bei der in der 1 dargestellten Anordnung der Komponenten der Beleuchtungsoptik 4 ist der Pupillenfacettenspiegel 22 in einer zur Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 konjugierten Fläche angeordnet. Der Feldfacettenspiegel 20 ist verkippt zur Objektebene 6 angeordnet. Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom Umlenkspiegel 19 definiert ist.At the in the 1 In the arrangement of the components of the illumination optics 4 shown, the pupil facet mirror 22 is arranged in a surface conjugate to the entrance pupil of the projection optics 10 . The field facet mirror 20 is arranged tilted to the object plane 6 . The first facet mirror 20 is tilted relative to an arrangement plane that is defined by the deflection mirror 19 .

Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.The first facet mirror 20 is tilted relative to an arrangement plane that is defined by the second facet mirror 22 .

In 2 zeigt schematisch im Meridionalschnitt eine weitere Projektionsbelichtungsanlage 101 für die DUV-Projektionslithografie, in welcher die Erfindung ebenfalls zur Anwendung kommen kann.In 2 FIG. 1 schematically shows a further projection exposure system 101 for DUV projection lithography in a meridional section, in which the invention can also be used.

Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung ist vergleichbar mit dem in 1 beschriebenen Aufbau und Vorgehen. Gleiche Bauteile sind mit einem um 100 gegenüber 1 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet, die Bezugszeichen in 2 beginnen also mit 101.The structure of the projection exposure system 101 and the principle of imaging is comparable to that in 1 structure and procedure described. Same components are compared with a by 100 1 increased reference numerals denoted, the reference numerals in 2 so start with 101.

Im Unterschied zu einer wie in 1 beschriebenen EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 können auf Grund der größeren Wellenlänge der als Nutzlicht verwendeten DUV-Strahlung 116 im Bereich von 100 nm bis 300 nm, insbesondere von 193 nm, in der DUV-Projektionsbelichtungsanlage 101 zur Abbildung beziehungsweise zur Beleuchtung refraktive, diffraktive und/oder reflexive optische Elementen 117, wie beispielsweise Linsen, Spiegeln, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen verwendet werden. Die Projektionsbelichtungsanlage 101 umfasst dabei im Wesentlichen ein Beleuchtungssystem 102, einen Retikelhalter 108 zur Aufnahme und exakten Positionierung eines mit einer Struktur versehenen Retikels 107, durch welches die späteren Strukturen auf einem Wafer 113 bestimmt werden, einen Waferhalter 114 zur Halterung, Bewegung und exakten Positionierung eben dieses Wafers 113 und einem Projektionsobjektiv 110, mit mehreren optischen Elementen 117, die über Fassungen 118 in einem Objektivgehäuse 119 des Projektionsobjektives 110 gehalten sind.In contrast to one as in 1 Due to the longer wavelength of the DUV radiation 116 used as useful light in the range from 100 nm to 300 nm, in particular 193 nm, the EUV projection exposure system 1 described above can be used in the DUV projection exposure system 101 for imaging or for illumination, refractive, diffractive and/or reflective optical elements 117, such as lenses, mirrors, prisms, end plates and the like can be used. The projection exposure system 101 essentially comprises an illumination system 102, a reticle holder 108 for receiving and precisely positioning a reticle 107 provided with a structure, by means of which the later structures on a wafer 113 are determined, a wafer holder 114 for holding, moving and precisely positioning of this wafer 113 and a projection lens 110, with a plurality of optical elements 117 which are held in a lens housing 119 of the projection lens 110 via sockets 118.

Das Beleuchtungssystem 102 stellt eine für die Abbildung des Retikels 107 auf dem Wafer 113 benötigte DUV-Strahlung 116 bereit. Als Quelle für diese Strahlung 116 kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung 116 wird in dem Beleuchtungssystem 102 über optische Elemente derart geformt, dass die DUV-Strahlung 116 beim Auftreffen auf das Retikel 107 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.The illumination system 102 provides DUV radiation 116 required for imaging the reticle 107 on the wafer 113 . A laser, a plasma source or the like can be used as the source for this radiation 116 . The radiation 116 is shaped in the illumination system 102 via optical elements in such a way that the DUV radiation 116 has the desired properties in terms of diameter, polarization, shape of the wavefront and the like when it strikes the reticle 107 .

Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 110 mit dem Objektivgehäuse 119 unterscheidet sich außer durch den zusätzlichen Einsatz von refraktiven optischen Elementen 117 wie Linsen, Prismen, Abschlussplatten prinzipiell nicht von dem in 1 beschriebenen Aufbau und wird daher nicht weiter beschrieben.The structure of the subsequent projection optics 110 with the lens housing 119 differs except for the additional use of refractive optical elements 117 such as lenses, Prisms, end plates in principle not from the in 1 described structure and is therefore not described further.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30, welche eine zu qualifizierende mechatronische Komponente Mx, 117, wie in der 1 und der 2 erläutert, in der Vorrichtung 30 darstellt. Die Vorrichtung 30 umfasst einen ersten Rahmen 35, welcher die Komponente Mx, 117 in alle Raumrichtungen umgibt. Der Rahmen 35 definiert einen vorbestimmten Bereich 31, in welchem der von außen auf die Vorrichtung 30 einwirkende Störschall auf ein Minimum unterdrückt oder vollständig ausgelöscht ist. An diesem ersten Rahmen 35 sind als Lautsprecher 33 ausgebildete Schallerzeuger angeordnet, welche derart ausgerichtet sind, dass deren Schallaustrittsöffnung 39 in eine von der Komponente Mx, 117 abgewandte Richtung gerichtet sind. In der in der 3 ausgebildeten Ausführungsform sind an jeder Ecke des quaderförmig ausgebildeten ersten Rahmens 35 der Vorrichtung 30 und in der Mitte der Kanten des Rahmens 35 Lautsprecher 33 angeordnet. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 30 einen ebenfalls quaderförmig ausgebildeten zweiten Rahmen 36, an welchem ebenfalls an allen Ecken und in der Mitte aller Kanten als Mikrofone 32 ausgebildete Schallsensoren angeordnet sind. Diese sind derart angeordnet, dass der von außerhalb des Rahmens 36 auf die Vorrichtung 30 einwirkende Störschall vollständig über eine große Bandbreite im Bereich von 0,25 Hz und 20 kHz, insbesondere in einem Bereich von 10 Hz bis 20 kHz erfasst werden kann. Die Mikrofone 32 und die Lautsprecher 33 sind mit einer Ansteuerung 40 verbunden, wobei die Verbindung über Leitungen oder über kabellose Verbindungstechnologie ausgebildet sein kann. Die Ansteuerung 40 bestimmt aus den durch die Mikrofone 32 erfassten Signale ein Gegenschallsignal, welches als Eingangssignal and die Lautsprecher 33 geleitet wird. Der von den Mikrofonen 32 erfasste Störschall wird durch den durch die Lautsprecher 33 erzeugten Gegenschall unterdrückt oder vollständig ausgelöscht, also neutralisiert, so dass innerhalb des ersten Rahmens 35, in welchem die zu qualifizierende Komponente Mx, 117 angeordnet ist, kein oder nahezu kein die Messung beeinflussender Störschall auf die Komponente Mx, 117einwirkt. Dies hat den Vorteil, dass die Zugänglichkeit der Komponente Mx, 117 und der zur Qualifizierung benötigten Messvorrichtungen (nicht dargestellt) während der gesamten Qualifizierung gegeben ist und auch der Aufbau und die Anordnung der Messvorrichtungen vorteilhaft vereinfacht wird. 3 shows a schematic representation of a device 30 according to the invention, which has a mechatronic component to be qualified Mx, 117, as in FIG 1 and the 2 explained, in the device 30 represents. The device 30 comprises a first frame 35 which surrounds the component Mx, 117 in all spatial directions. The frame 35 defines a predetermined area 31 in which the external noise acting on the device 30 is suppressed to a minimum or completely eliminated. Sound generators designed as loudspeakers 33 are arranged on this first frame 35 and are aligned in such a way that their sound outlet openings 39 are directed in a direction away from component Mx, 117 . In the in the 3 trained embodiment 35 loudspeakers 33 are arranged at each corner of the cuboid first frame 35 of the device 30 and in the middle of the edges of the frame. Furthermore, the device 30 comprises a second frame 36 which is likewise constructed in the shape of a parallelepiped and on which sound sensors which are likewise constructed as microphones 32 are arranged at all corners and in the middle of all edges. These are arranged in such a way that the background noise acting on the device 30 from outside the frame 36 can be completely detected over a large bandwidth in the range from 0.25 Hz and 20 kHz, in particular in a range from 10 Hz to 20 kHz. The microphones 32 and the loudspeakers 33 are connected to a control 40, it being possible for the connection to be in the form of lines or wireless connection technology. From the signals detected by the microphones 32, the control 40 determines an anti-sound signal, which is routed to the loudspeakers 33 as an input signal. The background noise detected by the microphones 32 is suppressed or completely eliminated, i.e. neutralized, by the counter-noise generated by the loudspeakers 33, so that within the first frame 35, in which the component Mx, 117 to be qualified is arranged, there is no or almost no measurement influencing background noise acts on the component Mx, 117. This has the advantage that the components Mx, 117 and the measuring devices required for the qualification (not shown) are accessible throughout the qualification and the construction and arrangement of the measuring devices is also advantageously simplified.

Weiterhin ist ein Aufbau der Vorrichtung 30 ohne ausgasende Materialien und die Anpassung der Vorrichtung 30 auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen und Komponenten Mx, 117 auf ein Minimum reduziert. Optional können zur weiteren Verbesserung des Schallschutzes zusätzlich zu der Vorrichtung 30 zur aktiven Geräuschunterdrückung eine passiv wirkende Schallschutzhaube 37 um die Komponente Mx, 117 angeordnet werden. Diese kann auf Grund der geringeren Anforderungen einfacher gestaltet werden oder beispielsweise nur auf einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch um die gesamte Vorrichtung 30 ein weiterer Schallschutz 38 angeordnet werden oder der Raum, in welchem die Vorrichtung 30 aufgebaut ist, selbst zur Dämpfung des von außen auf die Vorrichtung 30 einwirkenden Störschalls ausgebildet sein. Die Schallschutzhaube 37 und der die gesamte Vorrichtung 30 umschließende Schallschutz 38 sind in der 3 gestrichelt dargestellt. Alternativ können die Mikrofone 32 und Lautsprecher 33 auch an einem Gehäuse oder an den Wänden eines Raumes oder eines Raumabschnitts angeordnet werden. Im Fall eines von nur einer Seite von Störschall beaufschlagten Raumes kann eine Vorrichtung 30 zur Auslöschung des Schalls an dieser einen Seite ausreichend sein, um den gesamten Raum zu beruhigen.Furthermore, a structure of the device 30 without outgassing materials and the adaptation of the device 30 to different environmental conditions and components Mx, 117 are reduced to a minimum. To further improve the soundproofing, a passively acting soundproofing hood 37 can optionally be arranged around the component Mx, 117 in addition to the device 30 for active noise suppression. Due to the lower requirements, this can be designed in a simpler way or, for example, only be designed for a specific frequency range. Alternatively or additionally, a further soundproofing 38 can also be arranged around the entire device 30 or the space in which the device 30 is installed can itself be designed to dampen the interfering noise acting on the device 30 from the outside. The soundproofing hood 37 and the soundproofing 38 enclosing the entire device 30 are in FIG 3 shown dashed. Alternatively, the microphones 32 and loudspeakers 33 can also be arranged on a housing or on the walls of a room or part of a room. In the case of a room affected by noise from only one side, a device 30 for canceling the sound on this one side may be sufficient to quiet the entire room.

Weiterhin sind an dem ersten Rahmen 35 weitere, in der 3 ebenfalls gestrichelt dargestellte Lautsprecher 34 angeordnet, welche mit ihren Schallaustrittsöffnungen 39 in Richtung der Komponente Mx, 117 ausgerichtet sind. Die Lautsprecher 34 können die Komponente Mx, 117, welche in dem vorbestimmten Bereich 31 der Vorrichtung 30, wie weiter oben erläutert, nur einem Minimum an Störschall ausgesetzt ist, mit unterschiedlichen Anregungsspektren über Schall anregen und die Systemantwort der Komponente Mx, 117 mit an der Komponente Mx, 117 angeordneten Sensoren (nicht dargestellt) erfassen. Dieses Verfahren kann zur Qualifizierung der Komponenten Mx, 117, zur Untersuchung von Auswirkungen von im Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage vorhandenen Störschallanregungen auf die Komponente Mx, 117 oder zur Fehlersuche im Fall einer Störung in einer bereits beim Kunden installierten Projektionsbelichtungsanlage 1, 101 vorteilhaft angewendet werden.Furthermore, 35 more are on the first frame in which 3 Loudspeakers 34, also shown in dashed lines, are arranged, which are aligned with their sound outlet openings 39 in the direction of component Mx, 117. The loudspeakers 34 can excite the component Mx, 117, which in the predetermined area 31 of the device 30, as explained above, is exposed to only a minimum of noise, with different excitation spectra via sound and the system response of the component Mx, 117 with the Detect component Mx, 117 arranged sensors (not shown). This method can advantageously be used to qualify the components Mx, 117, to examine the effects of noise excitations present during the operation of a projection exposure system on the component Mx, 117, or to troubleshoot in the event of a fault in a projection exposure system 1, 101 already installed at the customer.

BezugszeichenlisteReference List

11
Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
22
Beleuchtungssystemlighting system
33
Strahlungsquelleradiation source
44
Beleuchtungsoptiklighting optics
55
Objektfeldobject field
66
Objektebeneobject level
77
Retikelreticle
88th
Retikelhalterreticle holder
99
Retikelverlagerungsantriebreticle displacement drive
1010
Projektionsoptikprojection optics
1111
Bildfeldimage field
1212
Bildebenepicture plane
1313
Waferwafers
1414
Waferhalterwafer holder
1515
WaferverlagerungsantriebWafer displacement drive
1616
EUV-StrahlungEUV radiation
1717
Kollektorcollector
1818
Zwischenfokusebeneintermediate focal plane
1919
Umlenkspiegeldeflection mirror
2020
Facettenspiegelfaceted mirror
2121
Facettenfacets
2222
Facettenspiegelfaceted mirror
2323
Facettenfacets
3030
Vorrichtungcontraption
3131
Vorbestimmter BereichPredetermined area
3232
Mikrofonmicrophone
3333
Lautsprecher zum AuslöschenLoudspeakers to extinguish
3434
Lautsprecher zur Anregungspeaker for stimulation
3535
Rahmen Lautsprecherframe speaker
3636
Rahmen Mikrofoneframe microphones
3737
Schallschutzhaubesoundproof hood
3838
Schallschutzsound insulation
3939
Schallaustrittsöffnungsound outlet opening
4040
Ansteuerungcontrol
101101
Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
102102
Beleuchtungssystemlighting system
107107
Retikelreticle
108108
Retikelhalterreticle holder
110110
Projektionsoptikprojection optics
113113
Waferwafers
114114
Waferhalterwafer holder
116116
DUV-StrahlungDUV radiation
117117
optisches Elementoptical element
118118
Fassungenframes
119119
Objektivgehäuselens body
M1-M6M1-M6
Spiegelmirror

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102008009600 A1 [0037, 0041]DE 102008009600 A1 [0037, 0041]
  • US 2006/0132747 A1 [0039]US 2006/0132747 A1 [0039]
  • EP 1614008 B1 [0039]EP 1614008 B1 [0039]
  • US 6573978 [0039]US6573978 [0039]
  • DE 102017220586 A1 [0044]DE 102017220586 A1 [0044]
  • US 2018/0074303 A1 [0058]US 2018/0074303 A1 [0058]

Claims (14)

Verfahren zur Qualifizierung einer Komponente (Mx, 117) einer Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (Mx, 117) bei der Qualifizierung von einem durch aktive Geräuschunterdrückung beruhigten vorbestimmten Bereich (31) umgeben ist.Method for qualifying a component (Mx, 117) of a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, characterized in that the component (Mx, 117) during the qualification is surrounded by a predetermined area (31) calmed by active noise suppression. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (Mx, 117) als eine mechatronische Komponente ausgebildet ist.procedure after claim 1 , characterized in that the component (Mx, 117) is designed as a mechatronic component. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von außen auf die Vorrichtung (30) einwirkender Störschall durch einen Schallsensor (32) erfasst wird.Procedure according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that external noise acting on the device (30) is detected by a sound sensor (32). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Geräuschunterdrückung von einem Schallerzeuger (33) erzeugter Gegenschall von der Komponente (Mx, 117) weg gerichtet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that counter-sound generated by a sound generator (33) for noise suppression is directed away from the component (Mx, 117). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung (40) auf Basis des erfassten Störschalls den durch den Schallerzeuger (33) bewirkten Gegenschall derart bestimmt, dass dieser den erfassten, von außen auf die Vorrichtung (30) wirkenden Störschall unterdrückt.procedure after claim 4 , characterized in that a control (40) on the basis of the detected background noise determines the counter-sound caused by the sound generator (33) in such a way that it suppresses the detected background noise acting on the device (30) from the outside. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schall aus in Richtung der Komponente (Mx, 117) ausgerichteten Schallaustrittsöffnungen (39) eines zusätzlichen Schallerzeugers (34) zur Anregung der Komponente (Mx, 117) verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that sound from sound exit openings (39) aligned in the direction of the component (Mx, 117) of an additional sound generator (34) is used to excite the component (Mx, 117). Vorrichtung (30) zur Qualifizierung einer Komponente (Mx, 117) einer Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) mindestens einen Schallsensor (32) und einen Schallerzeuger (33) umfasst, welche derart ausgebildet sind, dass diese in einem zur Aufnahme der Komponente (Mx, 117) vorbestimmten Bereich (31) der Vorrichtung (30) eine aktive Geräuschunterdrückung bewirken.Device (30) for qualifying a component (Mx, 117) of a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, characterized in that the device (30) comprises at least one sound sensor (32) and a sound generator (33), which are designed in such a way that these bring about active noise suppression in a predetermined area (31) of the device (30) for receiving the component (Mx, 117). Vorrichtung (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schallaustrittsöffnung (39) des Schallerzeugers (33) in eine von dem Bereich (31) abgewandte Richtung ausgerichtet ist.Device (30) after claim 7 , characterized in that a sound outlet opening (39) of the sound generator (33) is aligned in a direction away from the area (31). Vorrichtung (30) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) einen ersten Rahmen (35) zur Aufnahme des Schallerzeugers (33) aufweist.Device (30) after claim 7 or claim 8 , characterized in that the device (30) has a first frame (35) for receiving the sound generator (33). Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) einen zweiten Rahmen (36) zur Aufnahme der Schallsensoren (32) aufweist.Device (30) according to one of Claims 7 until 9 , characterized in that the device (30) has a second frame (36) for receiving the sound sensors (32). Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schallsensor (32) an der Komponente (Mx, 117) direkt angeordnet ist.Device (30) according to one of Claims 7 until 10 , characterized in that at least one sound sensor (32) is arranged directly on the component (Mx, 117). Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (31) innerhalb des ersten Rahmens (35) und der erste Rahmen (35) innerhalb des zweiten Rahmens (36) angeordnet ist.Device (30) according to one of Claims 7 until 11 , characterized in that the area (31) is arranged inside the first frame (35) and the first frame (35) inside the second frame (36). Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Rahmen (35) mindestens ein zusätzlicher Schallerzeuger (34) mit einer in Richtung des Bereiches (31) ausgerichteten Schallaustrittsöffnung (39) angeordnet ist.Device (30) according to one of Claims 7 until 12 , characterized in that at least one additional sound generator (34) with a sound outlet opening (39) aligned in the direction of the region (31) is arranged on the first frame (35). Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) eine Ansteuerung (40) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass diese auf Basis des erfassten Störschalls ein Gegenschallsignals zur Ansteuerung (40) der Schallerzeuger (33) bestimmt.Device (30) according to one of Claims 7 until 13 , characterized in that the device (30) comprises a control (40) which is designed in such a way that it determines a counter-sound signal for the control (40) of the sound generator (33) on the basis of the detected background noise.
DE102022206198.5A 2022-06-21 2022-06-21 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography Withdrawn DE102022206198A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206198.5A DE102022206198A1 (en) 2022-06-21 2022-06-21 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography
DE102023205253.9A DE102023205253A1 (en) 2022-06-21 2023-06-05 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206198.5A DE102022206198A1 (en) 2022-06-21 2022-06-21 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206198A1 true DE102022206198A1 (en) 2022-09-15

Family

ID=83005293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206198.5A Withdrawn DE102022206198A1 (en) 2022-06-21 2022-06-21 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography
DE102023205253.9A Pending DE102023205253A1 (en) 2022-06-21 2023-06-05 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023205253.9A Pending DE102023205253A1 (en) 2022-06-21 2023-06-05 Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102022206198A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017220586A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
EP1614008B1 (en) 2003-04-17 2009-12-02 Carl Zeiss SMT AG Optical element for a lighting system
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017220586A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023205253A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029050A1 (en) Magnifying imaging lens for use in aerial image metrology system for e.g. simulation of effects of characteristics of lithography masks used for manufacturing semiconductor elements, has image plane representing lens field plane
EP1772775A1 (en) Microlithographic reduction lens and projection illumination system
DE102010021539B4 (en) Projection lens with apertures
DE102021202802B3 (en) Projection exposure system with a device for determining the concentration of atomic hydrogen
DE102013214008A1 (en) optics assembly
DE102009035582A1 (en) Magnifying imaging optics and metrology system with such an imaging optics
WO2024104806A1 (en) Method for determining image errors of high-resolution imaging systems by wave front measurement
WO2024023010A1 (en) Optical system, lithography machine having an optical system, and method for producing an optical system
DE102009034028A1 (en) Imaging optics and projection exposure system for microlithography with such an imaging optics
DE102022206198A1 (en) Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography
DE102022203369A1 (en) Arrangement, method and computer program product for calibrating facet mirrors
DE102011084255A1 (en) Imaging lens for use in metrology system that is utilized during manufacturing of semiconductor components, has mirrors for reproducing object field, where ratio between dimensions of imaging field and user surface is larger than three
DE102023200212A1 (en) Projection exposure system and method for manipulating vibrations
DE102020207566A1 (en) Device and method for characterizing a mask for microlithography
DE102023204394A1 (en) Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system
DE102022212537A1 (en) OPTICAL SYSTEM, LITHOGRAPHY DEVICE WITH AN OPTICAL SYSTEM AND ARRANGEMENT WITH AN OPTICAL SYSTEM
WO2023186960A1 (en) Control device, optical system, lithography installation and method
DE102022205758A1 (en) OPTICAL SYSTEM AND PROCESS
DE102021120747A1 (en) Method of removing a particle from a mask system
DE102021201690A1 (en) Optical system, especially for EUV lithography
DE102022210356A1 (en) OPTICAL SYSTEM, LITHOGRAPHY PLANT WITH AN OPTICAL SYSTEM AND METHOD FOR MANUFACTURING AN OPTICAL SYSTEM
DE102022209573A1 (en) EUV collector for use in an EUV projection exposure device
DE102022108541A1 (en) Process for the production of a test element and test element
DE102022211799A1 (en) MANIPULATOR, OPTICAL SYSTEM, PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT AND PROCESS
DE102022203881A1 (en) CIRCUIT BOARD FOR AN OPTICAL SYSTEM, OPTICAL SYSTEM, LITHOGRAPHY EQUIPMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING A CIRCUIT BOARD FOR AN OPTICAL SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority