DE102023204394A1 - Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system - Google Patents
Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023204394A1 DE102023204394A1 DE102023204394.7A DE102023204394A DE102023204394A1 DE 102023204394 A1 DE102023204394 A1 DE 102023204394A1 DE 102023204394 A DE102023204394 A DE 102023204394A DE 102023204394 A1 DE102023204394 A1 DE 102023204394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- fluid
- pressure fluctuations
- sensor
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 117
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims description 21
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 43
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 31
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70858—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
- G03F7/709—Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70858—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
- G03F7/70883—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
- G03F7/70891—Temperature
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70991—Connection with other apparatus, e.g. multiple exposure stations, particular arrangement of exposure apparatus and pre-exposure and/or post-exposure apparatus; Shared apparatus, e.g. having shared radiation source, shared mask or workpiece stage, shared base-plate; Utilities, e.g. cable, pipe or wireless arrangements for data, power, fluids or vacuum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Minimierung der Druckschwankungen (60,71,74,77) in einer Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie mit mindestens einer Komponente (30) mit einem Fluidkanal (31) und einer Vorrichtung (40,70) mit einer Fluidleitung (41) zur Bereitstellung eines Fluids (32) zum Durchströmen des Fluidkanals (31), wobei die Vorrichtung (40,70) mindestens einen Sensor (51,52,57) zur Erfassung einer Druckschwankung im Fluid und mindestens einen Aktuator (53,58) zur Erzeugung einer Druckschwankung im Fluid (32) umfasst, umfassend folgende Verfahrensschritte:- Erfassung der Druckschwankung (60,71,74,77) in der Fluidleitung (41)- Bestimmung eines Aktuatorsignals auf Basis der erfassten Druckschwankungen (60,71)- Erzeugung einer Druckschwankung (61,72,75) im Fluid (32) mit dem Aktuator (53,58) zur Kompensation der erfassten Druckschwankungen (60,71,74,77) im Fluid (32).Weiterhin betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie mit mindestens einer Komponente (30) mit einem Fluidkanal (31) und einer Vorrichtung (40,70) mit einer Fluidleitung (41) zur Bereitstellung eines Fluids (32) zum Durchströmen des Fluidkanals (31). Die Vorrichtung (40,70) umfasst dabei mindestens einen Sensor (51,52,58) zur Erfassung einer Druckschwankung (60,71,74) im Fluid, eine Steuerungseinheit (50) zur Bestimmung eines Aktuatorsignals und mindestens einen Aktuator (53,58) zur Erzeugung einer Druckschwankung (61,72,75) zur Kompensation von Druckschwankungen (60,71,74) im Fluid (32) und zeichnet sich dadurch aus, dass der Sensor (51,57) in Richtung zur Komponente (30) vor dem Aktuator (53,58) angeordnet ist.The invention relates to methods for minimizing pressure fluctuations (60,71,74,77) in a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography with at least one component (30) with a fluid channel (31) and a device (40,70) with a fluid line (41) for providing a fluid (32) to flow through the fluid channel (31), wherein the device (40,70) comprises at least one sensor (51,52,57) for detecting a pressure fluctuation in the fluid and at least one actuator (53,58) for generating a pressure fluctuation in the fluid (32), comprising the following method steps:- detecting the pressure fluctuation (60,71,74,77) in the fluid line (41)- determining an actuator signal based on the detected pressure fluctuations (60,71)- generating a pressure fluctuation (61,72,75) in the fluid (32) with the actuator (53,58) for compensating the detected pressure fluctuations (60,71,74,77) in the fluid (32).The invention further relates to a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography with at least one component (30) with a fluid channel (31) and a device (40,70) with a fluid line (41) for providing a fluid (32) to flow through the fluid channel (31). The device (40,70) comprises at least one sensor (51,52,58) for detecting a pressure fluctuation (60,71,74) in the fluid, a control unit (50) for determining an actuator signal and at least one actuator (53,58) for generating a pressure fluctuation (61,72,75) for compensating pressure fluctuations (60,71,74) in the fluid (32) and is characterized in that the sensor (51,57) is arranged in front of the actuator (53,58) in the direction of the component (30).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Minimierung von Druckschwankungen in Fluidleitungen einer Projektionsbelichtungsanlage und eine Projektionsbelichtungsanlage.The invention relates to a method for minimizing pressure fluctuations in fluid lines of a projection exposure system and to a projection exposure system.
Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithografie unterliegen extrem hohen Anforderungen an die Abbildungsqualität, um die gewünschten mikroskopisch kleinen Strukturen möglichst fehlerfrei herstellen zu können. In einem Lithografieprozess oder einem Mikrolithografieprozess beleuchtet ein Beleuchtungssystem eine fotolithografische Maske, die auch als Retikel bezeichnet wird. Das durch die Maske hindurchtretende Licht oder das von der Maske reflektierte Licht wird von einer Projektionsoptik auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes, in der Bildebene der Projektionsoptik angebrachtes Substrat (beispielsweise einen Wafer) projiziert, um die Strukturelemente der Maske auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen. Die Anforderungen an die Positionierung der Abbildung auf dem Wafer und die Intensität des durch das Beleuchtungssystem bereitgestellten Lichts werden mit jeder neuen Generation erhöht, was zu einer höheren Wärmelast auf den optischen Elementen führt.Projection exposure systems for semiconductor lithography are subject to extremely high requirements for image quality in order to be able to produce the desired microscopically small structures with as little error as possible. In a lithography process or a microlithography process, an illumination system illuminates a photolithographic mask, also known as a reticle. The light passing through the mask or the light reflected from the mask is projected by a projection optics onto a substrate (for example a wafer) coated with a light-sensitive layer (photoresist) and mounted in the image plane of the projection optics in order to transfer the structure elements of the mask onto the light-sensitive coating of the substrate. The requirements for the positioning of the image on the wafer and the intensity of the light provided by the illumination system are increased with each new generation, which leads to a higher heat load on the optical elements.
In Fällen hoher Wärmelast kann es von Vorteil sein, insbesondere die als Spiegel ausgebildeten optischen Elemente in EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, also in Anlagen, die mit elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 1nm und 120nm, insbesondere bei 13,5nm betrieben werden, durch eine Wasserkühlung zu temperieren. Auch in DUV-Projektionsbelichtungsanlagen, also in Anlagen, die mit elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 120nm und 300nm betrieben werden, können wassergekühlte Spiegel zum Einsatz kommen. Diese Spiegel umfassen Fluidkanäle, die von temperiertem Wasser durchströmt werden und dadurch die Wärme von der optischen Wirkfläche, also der von dem zur Abbildung der Strukturelemente genutzten Licht beaufschlagten Spiegeloberfläche, wegführen. Das Wasser wird von einem Wasserkabinett aufbereitet und bereitgestellt, wobei das Wasserkabinett über Fluidleitungen mit dem Spiegel verbunden ist. Dabei muss jegliche dynamische bzw. mechanische Anregung, sowohl über die Zuleitungen und Ableitungen des temperierten Wassers übertragene Anregungen, als auch über die sogenannte Fluidakustik, also die im Wasser selbst übertragenen Anregungen, vermieden werden, da jede derartige Anregung die abbildenden Prozesse der Projektionsbelichtungsanlage stört.In cases of high heat load, it can be advantageous to use water cooling to control the temperature of the optical elements designed as mirrors in EUV projection exposure systems, i.e. in systems that are operated with electromagnetic radiation with a wavelength between 1 nm and 120 nm, in particular at 13.5 nm. Water-cooled mirrors can also be used in DUV projection exposure systems, i.e. in systems that are operated with electromagnetic radiation with a wavelength between 120 nm and 300 nm. These mirrors comprise fluid channels through which tempered water flows, thereby conducting the heat away from the optical effective surface, i.e. the mirror surface exposed to the light used to image the structural elements. The water is prepared and provided by a water cabinet, which is connected to the mirror via fluid lines. Any dynamic or mechanical excitation, both excitations transmitted via the supply and discharge lines of the tempered water, as well as via the so-called fluid acoustics, i.e. the excitations transmitted in the water itself, must be avoided, since any such excitation disturbs the imaging processes of the projection exposure system.
Die Anregungen im Wasser treten überwiegend in Form von Druckschwankungen auf und führen einerseits zu einer Positionsänderung der Spiegel und andererseits zu einer Deformation der optischen Wirkfläche der Spiegel, wobei beide Störungen einen negativen Einfluss auf die Abbildungsqualität der Projektionsbelichtungsanlage haben.The excitations in the water occur predominantly in the form of pressure fluctuations and lead on the one hand to a change in the position of the mirrors and on the other hand to a deformation of the optical effective surface of the mirrors, whereby both disturbances have a negative influence on the image quality of the projection exposure system.
Um die beschriebenen Effekte zu reduzieren, wird bereits bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Dazu zählt beispielsweise eine Optimierung der Gestaltung der Fluidkanäle im Spiegel, aber auch der Zu- oder Ableitungen zu dem bzw. von dem Spiegel; ebenso passive Dämpfungselemente, wie beispielsweise Helmholz-Resonatoren, welche zumindest Druckschwankungen in einem bestimmten Frequenzbereich dämpfen. Weiterhin ist die Kompensation von Druckschwankungen durch aktive Regelungen mit Aktuatorik und Sensorik bekannt. Durch die mit jeder Generation steigenden Produktanforderungen sind die bisher getroffenen Maßnahmen jedoch oftmals nicht mehr ausreichend, um die oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen.In order to reduce the effects described, a number of measures are already being taken in solutions known from the state of the art. These include, for example, optimizing the design of the fluid channels in the mirror, but also the supply and discharge lines to and from the mirror; as well as passive damping elements such as Helmholz resonators, which at least dampen pressure fluctuations in a certain frequency range. The compensation of pressure fluctuations through active control with actuators and sensors is also known. However, due to the increasing product requirements with each generation, the measures taken so far are often no longer sufficient to meet the requirements described above.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches die Druckschwankungen in den Fluidleitungen minimiert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt.The object of the present invention is to provide a method which minimizes the pressure fluctuations in the fluid lines. A further object of the invention is to provide a device which eliminates the disadvantages of the prior art described above.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a method and a device having the features of the independent claims. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Reduzierung von Druckschwankungen in einem Fluid in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie mit mindestens einer Komponente mit einem Fluidkanal und einer Vorrichtung mit einer Fluidleitung zur Bereitstellung eines Fluids zum Durchströmen des Fluidkanals, wobei die Vorrichtung mindestens einen Sensor zur Erfassung einer Druckschwankung im Fluid und mindestens einen Aktuator zur Erzeugung einer Druckschwankung im Fluid umfasst, umfasst folgende Verfahrensschritte:
- - Erfassung der Druckschwankung in der Fluidleitung.
- - Bestimmung eines Aktuatorsignals auf Basis der erfassten Druckschwankung.
- - Erzeugung einer Druckschwankung im Fluid mittels des Aktuators zur Kompensation der erfassten Druckschwankungen im Fluid.
- - Detection of pressure fluctuations in the fluid line.
- - Determination of an actuator signal based on the detected pressure fluctuation.
- - Generation of a pressure fluctuation in the fluid by means of the actuator to compensate for the detected pressure fluctuations in the fluid.
Das Verfahren nutzt dabei die überwiegend von Kopfhörern bekannte Geräuschunterdrückung durch destruktive Auslöschung von akustischen Anregungen in Form von Druckschwankungen. Die Druckschwankungen im üblicherweise als Wasser ausgebildeten Fluid setzen sich oftmals aus einem systematischen Anteil und einem zufälligen Anteil zusammen.The method uses the noise suppression known mainly from headphones through destructive cancellation of acoustic stimuli in the form of pressure fluctuations. Pressure fluctuations in a fluid usually formed as water often consist of a systematic component and a random component.
Der systematische Anteil zeichnet sich dadurch aus, dass er vorhersagbar ist und periodisch oder singulär sein kann. Ein periodischer Anteil kehrt in einem definierten Zeitintervall periodisch wieder, also ist mindestens für dieses Zeitintervall vorhersagbar. Die periodischen Druckschwankungen können sowohl als kontinuierliche Druckschwankungen, beispielsweise mit einem durchgehenden Sinusverlauf, als auch mit Pausen auftreten. Ein singulärer Anteil tritt entweder nur einmalig auf oder wiederholt sich zumindest in einem definierten Zeitintervall nicht.The systematic component is characterized by the fact that it is predictable and can be periodic or singular. A periodic component recurs periodically in a defined time interval, so it is predictable at least for this time interval. The periodic pressure fluctuations can occur both as continuous pressure fluctuations, for example with a continuous sinusoidal curve, and with pauses. A singular component either occurs only once or at least does not repeat itself in a defined time interval.
Der zufällige Anteil zeichnet sich durch nicht vorhersagbare Druckschwankungen aus, wobei die zufälligen Anteile ebenfalls periodisch oder singulär ausgebildet sein können.The random component is characterized by unpredictable pressure fluctuations, whereby the random components can also be periodic or singular.
Die Ursache für systematische Schwankungen können eine Pumpe oder regelmäßig wiederkehrende Anregungen wie eine Bewegung eines Bauteils in der Projektionsbelichtungsanlage sein. Die systematischen und zufälligen Druckschwankungen können dabei auch sehr weit außerhalb der Spiegel in der Anlage erzeugt werden, wie beispielsweise in einer anderen Komponente des Objektivs oder in dem Wasserkabinett.The cause of systematic fluctuations can be a pump or regularly recurring excitations such as the movement of a component in the projection exposure system. The systematic and random pressure fluctuations can also be generated very far outside the mirrors in the system, for example in another component of the lens or in the water cabinet.
In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens kann ein systematischer Anteil der Druckschwankungen bestimmt werden. Dabei werden die erfassten Druckschwankungen zur Identifizierung mit vorbestimmten und bekannten Druckschwankungsverläufen, welche beispielsweise in einer Datenbank einer Steuerungseinheit der Vorrichtung hinterlegt sind, verglichen, wodurch die systematischen Anteile erkannt werden können.In a first embodiment of the method, a systematic component of the pressure fluctuations can be determined. In this case, the detected pressure fluctuations are compared with predetermined and known pressure fluctuation profiles, which are stored, for example, in a database of a control unit of the device, for identification purposes, whereby the systematic components can be identified.
Daneben kann der zufällige Anteil der Druckschwankungen bestimmt werden, wobei dieser dem verbleibenden Anteil der Druckschwankungen nach der Identifizierung der systematischen Anteile entsprechen kann, also die nicht identifizierbaren Anteile der Druckschwankungen enthält.In addition, the random portion of the pressure fluctuations can be determined, whereby this can correspond to the remaining portion of the pressure fluctuations after the identification of the systematic portions, i.e. it contains the unidentifiable portions of the pressure fluctuations.
Weiterhin können die vorhersagbaren Anteile und die zufälligen Anteile in periodische und aperiodische Anteile zerlegt werden. Dabei kann der periodische Anteil in einem vorbestimmten Zeitintervall und/oder kontinuierlich erfasst werden. Das vorbestimmte Zeitintervall kann beispielsweise die Dauer zwischen zwei Belichtungen eines Wafers sein.Furthermore, the predictable parts and the random parts can be broken down into periodic and aperiodic parts. The periodic part can be recorded in a predetermined time interval and/or continuously. The predetermined time interval can be, for example, the duration between two exposures of a wafer.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerungseinheit das Aktuatorsignal zur Kompensation der Druckschwankungen auf Basis eines Modells bestimmen. Die Modelle können beispielsweise ein Laufzeitmodell der Druckschwankungen im Fluid unter Berücksichtigung der Geometrie der Fluidleitungen und Fluidkanäle sowie der Komponente und anderer für die Komponente spezifischen Eigenschaften umfassen.In a further embodiment, the control unit can determine the actuator signal for compensating the pressure fluctuations based on a model. The models can, for example, include a runtime model of the pressure fluctuations in the fluid, taking into account the geometry of the fluid lines and fluid channels as well as the component and other properties specific to the component.
Insbesondere kann die Steuerungseinheit das Aktuatorsignal zur Kompensation der Druckschwankungen für jeden der bestimmten Anteile der Druckschwankungen auf Basis eines auf den jeweiligen Anteil abgestimmten Modells bestimmen. Die Modelle können sich dabei im Aufbau des Modells und/oder der verwendeten Modellparameter unterscheiden. Dies hat den Vorteil, dass die Güte der Kompensation gegenüber einem nicht optimierten Modell verbessert werden kann.In particular, the control unit can determine the actuator signal for compensating the pressure fluctuations for each of the specific components of the pressure fluctuations based on a model tailored to the respective component. The models can differ in the structure of the model and/or the model parameters used. This has the advantage that the quality of the compensation can be improved compared to a non-optimized model.
Insbesondere kann ein Auslöser die Zuordnung der systematischen Anteile zu den korrespondierenden Modellen bewirken. Der Auslöser wird beispielsweise bei einer positiven Identifizierung bei der Analyse der Druckschwankungen aktiviert, so dass das Aktuatorsignal für den so bestimmten systematischen Anteil mit einem für diesen Anteil in der Steuerungseinheit hinterlegten Modell bestimmt wird. Alternativ kann der Auslöser von einer anderen Komponente der Projektionsbelichtungsanlage oder über eine globale Ansteuerung an die Steuerungseinheit der Vorrichtung übermittelt werden. In diesem Fall kann über die globale Ansteuerung beispielweise beim Auslösen einer Bewegung einer Komponente, welche eine systematische Druckschwankung bewirkt, ein Auslöser an die lokale Steuerungseinheit übermittelt werden, welcher derart ausgebildet ist, dass die Steuerungseinheit den Zeitpunkt des Eintreffens der systematischen Druckschwankung an der Vorrichtung und die Form der Druckschwankungen umfasst. Dieser bewirkt daraufhin, dass das Aktuatorsignal zur Kompensation des so bestimmten systematischen Anteils der Druckschwankungen ebenfalls mit einem dafür optimierten und/oder im Vorfeld kalibrierten Modell bestimmt werden kann. Die Steuerungseinheit verwendet also zur Bestimmung der Aktuatorsignale auf Basis der Druckschwankungen für jeden der bestimmten Anteile ein für diesen optimiertes und/oder kalibriertes Modell.In particular, a trigger can cause the systematic components to be assigned to the corresponding models. The trigger is activated, for example, in the event of a positive identification during the analysis of the pressure fluctuations, so that the actuator signal for the systematic component thus determined is determined using a model stored for this component in the control unit. Alternatively, the trigger can be transmitted from another component of the projection exposure system or via a global control to the control unit of the device. In this case, a trigger can be transmitted to the local control unit via the global control, for example when a movement of a component is triggered which causes a systematic pressure fluctuation, which is designed in such a way that the control unit includes the time at which the systematic pressure fluctuation arrives at the device and the form of the pressure fluctuations. This then means that the actuator signal for compensating the systematic component of the pressure fluctuations thus determined can also be determined using a model that is optimized for this purpose and/or calibrated in advance. The control unit therefore uses a model optimized and/or calibrated for each of the specific components to determine the actuator signals based on the pressure fluctuations.
Insbesondere können die Aktuatorsignale zur Kompensation der Druckschwankungen zur Verwendung in einer Vorsteuerung bestimmt werden. In diesem Fall ist der Sensor in Richtung zur Komponente vor dem Aktuator angeordnet. Die hohe Schallgeschwindigkeit in Wasser von 1500 m/s bedingt, dass sich die Druckschwankungen prinzipiell auch entgegen der Flussrichtung des Fluids ausbreiten können. Die Bezeichnung „in Richtung zur Komponente“ ist unabhängig von der Fließrichtung des Fluids und soll klarstellen, dass die sich in Richtung zur Komponente ausbreitenden Druckschwankungen unabhängig von der Flussrichtung des Fluids kompensiert werden sollen. Dadurch kann im Bereich der Komponente die Druckschwankung im Fluid im Idealfall derart minimiert worden sein, dass diese bei null oder zumindest in einem die Abbildungsqualität nicht beeinflussenden Bereich liegt.In particular, the actuator signals can be determined for use in a pilot control to compensate for the pressure fluctuations. In this case, the sensor is arranged in the direction of the component in front of the actuator. The high speed of sound in water of 1500 m/s means that the pressure fluctuations can in principle also spread against the flow direction of the fluid. The term "in the direction of the component" is independent of the flow direction of the fluid and is intended to clarify that the pressure fluctuations spreading in the direction of the component are to be compensated regardless of the flow direction of the fluid. In this way, the pressure fluctuation in the fluid in the area of the component can ideally be minimized to such an extent that it is zero or at least in a range that does not affect the image quality.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann ein zweiter in Richtung zur Komponente nach dem Aktuator angeordneter Sensor die nicht kompensierten Druckschwankungen erfassen. Die nicht kompensierten Druckschwankungen sind ein Maß der Güte der Kompensation und eine Analyse dieser kann einerseits die zu Verbesserung der Güte als auch zur Prüfung einer ausreichenden Kompensation verwendet werden.In a further embodiment of the method, a second sensor arranged downstream of the actuator in the direction of the component can detect the uncompensated pressure fluctuations. The uncompensated pressure fluctuations are a measure of the quality of the compensation and an analysis of these can be used both to improve the quality and to check whether compensation is sufficient.
Insbesondere kann mindestens ein Modell der Steuerungseinheit zur Bestimmung des Aktuatorsignale zur Kompensation der Druckschwankungen auf Basis der nicht kompensierten Druckschwankungen angepasst werden. Dabei können die verwendeten Modelle und/oder Modellparameter angepasst werden und so die durch die Vorsteuerung bewirkte Güte der Kompensation der Druckschwankungen weiter verbessert werden.In particular, at least one model of the control unit for determining the actuator signals for compensating the pressure fluctuations can be adapted on the basis of the uncompensated pressure fluctuations. The models and/or model parameters used can be adapted and the quality of the compensation of the pressure fluctuations caused by the feedforward control can thus be further improved.
Daneben kann die Steuerungseinheit ein Aktuatorsignal auf Basis der nicht kompensierten periodischen Anteile zur Verwendung in einer aktiven Regelung bestimmen. Dies gilt sowohl für die systematischen als auch für die zufälligen periodischen Anteile. Auf Basis der mit dem in Richtung zur Komponente ersten Sensor erfassten Druckschwankungen kann dabei die Dauer, insbesondere der zufälligen periodischen Anteile überprüft werden. Detektiert die Steuerungseinheit, dass eine zufällige periodische Druckschwankung endet, kann das rückgeführte Aktuatorsignal zur Kompensation nahezu zeitgleich gestoppt werden, so dass das rückgeführte Aktuatorsignal keine parasitären Druckschwankungen bewirkt.In addition, the control unit can determine an actuator signal based on the non-compensated periodic components for use in an active control system. This applies to both the systematic and the random periodic components. The duration, in particular of the random periodic components, can be checked based on the pressure fluctuations detected by the first sensor in the direction of the component. If the control unit detects that a random periodic pressure fluctuation is ending, the feedback actuator signal can be stopped almost simultaneously for compensation, so that the feedback actuator signal does not cause any parasitic pressure fluctuations.
Weiterhin können ein erster Aktuator und ein zweiter Aktuator in Verbindung mit den Sensoren die erfassten Druckschwankungen in zwei Stufen kompensieren. Falls in Richtung zur Komponente vor dem ersten Aktuator ein weiterer Sensor angeordnet ist, umfasst eine erste Stufe in Richtung zur Komponente diesen Sensor, gefolgt von dem Aktuator und wiederum gefolgt von einem zweiten Sensor. Dadurch können, wie weiter oben erläutert, die Druckschwankungen mittels einer Vorsteuerung mit dem Aktuator und dem ersten Sensor kompensiert werden und die nicht kompensierten Druckschwankungen mit dem zweiten Sensor erfasst werden. Die nicht kompensierten Druckschwankungen können zur Optimierung der Modelle und/oder Modellparameter und zur Rückführung eines Korrektursignals zur aktiven Regelung derselben Anwendung finden.Furthermore, a first actuator and a second actuator in conjunction with the sensors can compensate for the detected pressure fluctuations in two stages. If another sensor is arranged in the direction of the component upstream of the first actuator, a first stage in the direction of the component includes this sensor, followed by the actuator and then followed by a second sensor. As explained above, the pressure fluctuations can be compensated for by means of a pilot control with the actuator and the first sensor and the uncompensated pressure fluctuations can be detected with the second sensor. The uncompensated pressure fluctuations can be used to optimize the models and/or model parameters and to feed back a correction signal for active control of the same.
Die zweite Stufe umfasst in Richtung zur Komponente den zweiten Sensor, den zweiten Aktuator und einen dritten Sensor. Diese zweite Stufe weist denselben Aufbau wie die erste Stufe auf, wobei die zweite Stufe dabei lediglich die nach der ersten Stufe im Fluid verbleibenden Druckschwankungen kompensieren muss. Dadurch können die verbleibenden Druckschwankungen gegenüber einer einstufigen Kompensation vorteilhafterweise weiter minimiert werden.The second stage comprises the second sensor, the second actuator and a third sensor in the direction of the component. This second stage has the same structure as the first stage, whereby the second stage only has to compensate for the pressure fluctuations remaining in the fluid after the first stage. This advantageously allows the remaining pressure fluctuations to be further minimized compared to a single-stage compensation.
Daneben kann die Steuerungseinheit auf Basis einer Druckschwankung kalibriert werden. Die zur Kalibrierung verwendeten Druckschwankungen können durch den in Richtung zur Komponente ersten Aktuator erzeugt werden. Dies hat den Vorteil, dass während des Betriebs auftretende Veränderungen in der Steuerungseinheit und/oder einem Sensor oder einem Aktuator erfasst und durch Anpassung der Modelle und/oder der Modellparameter korrigiert werden können.In addition, the control unit can be calibrated based on a pressure fluctuation. The pressure fluctuations used for calibration can be generated by the first actuator in the direction of the component. This has the advantage that changes occurring during operation in the control unit and/or a sensor or an actuator can be recorded and corrected by adjusting the models and/or the model parameters.
Abhängig von der Anzahl und Anordnung der Aktuatoren und Sensoren können die Druckschwankungen durch eine Vorsteuerung und optional einer zusätzlichen aktiven Regelung kompensiert werden. Dabei kann durch die Erfassung der nicht kompensierten Anteile das mindestens eine Modell und/oder dessen Modellparameter kontinuierlich zur Verbesserung der Güte der Kompensation der Druckschwankungen angepasst werden. Die Anzahl und Anordnung an Vorsteuerungen und aktiven Regelungen können dabei entsprechend der Anforderungen der jeweiligen Vorrichtungen bestimmt werden.Depending on the number and arrangement of the actuators and sensors, the pressure fluctuations can be compensated by a pilot control and optionally an additional active control. By recording the uncompensated parts, at least one model and/or its model parameters can be continuously adjusted to improve the quality of the compensation of the pressure fluctuations. The number and arrangement of pilot controls and active controls can be determined according to the requirements of the respective devices.
Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie umfasst mindestens eine Komponente mit einem Fluidkanal und eine Vorrichtung mit einer Fluidleitung zur Bereitstellung eines Fluids zum Durchströmen des Fluidkanals. Dabei umfasst die Vorrichtung mindestens einen Sensor zur Erfassung von Druckschwankungen, eine Steuerungseinheit zur Bestimmung eines Aktuatorsignals und einen Aktuator zur Erzeugung einer Druckschwankung zur Kompensation der Druckschwankungen im Fluid.A projection exposure system according to the invention for semiconductor lithography comprises at least one component with a fluid channel and a device with a fluid line for providing a fluid to flow through the fluid channel. The device comprises at least one sensor for detecting pressure fluctuations, a control unit for determining an actuator signal and an actuator for generating a pressure fluctuation to compensate for the pressure fluctuations in the fluid.
Erfindungsgemäß ist der Sensor in Richtung zur Komponente vor dem Aktuator angeordnet. Auf Basis der Schallgeschwindigkeit im Wasser von 1500 m/s und einem durch den in Projektionsbelichtungsanlagen begrenzten Bauraum vorbestimmten Abstand zwischen Sensor und Aktuator von kleiner gleich 50 mm ergibt sich ein Zeitbudget zur Bereitstellung der kompensierenden Druckschwankung von 33 µs. Innerhalb dieses Zeitbudgets muss die Druckschwankung im Fluid erfasst und ein Aktuatorsignal bestimmt und erzeugt werden, welches zur Kompensierung der Druckschwankung im Fluid mit dieser überlagert wird. Weiterhin kann die Laufzeit der zur Kompensation erzeugten Druckschwankungen vom Aktuator bis zur Fluidleitung, also dem Ort der Kompensation berücksichtigt werden. Diese Anforderungen entsprechen ungefähr den Anforderungen von im Ohr getragenen Kopfhörern, ausgehend von einer Schallgeschwindigkeit in Luft von 343m/s und einem Abstand zwischen Sensor und Aktuator von ca. 10 mm. Zur Minimierung der zwischen Sensor und Aktuator in das System eingebrachten und nicht korrigierbaren Druckschwankungen, ist der Abstand zwischen Sensor und Aktuator vorteilhafter Weise so gering wie möglich.According to the invention, the sensor is arranged in front of the actuator in the direction of the component. Based on the speed of sound in water of 1500 m/s and a distance between sensor and actuator of less than or equal to 50 mm, which is predetermined by the installation space limited in projection exposure systems, a time budget of 33 µs results for providing the compensating pressure fluctuation. Within this time budget, the pressure fluctuation in the fluid must be recorded and an actuator signal must be determined and generated, which is superimposed on the pressure fluctuation in the fluid to compensate for it. Furthermore, the runtime can be the pressure fluctuations generated for compensation from the actuator to the fluid line, i.e. the location of the compensation, must be taken into account. These requirements correspond approximately to the requirements of headphones worn in the ear, based on a speed of sound in air of 343 m/s and a distance between sensor and actuator of approx. 10 mm. To minimize the pressure fluctuations introduced into the system between sensor and actuator and which cannot be corrected, the distance between sensor and actuator is advantageously as small as possible.
Insbesondere kann die Vorrichtung in Richtung zur Komponente nach dem Aktuator einen zweiten Sensor aufweisen. Dieser bestimmt die nicht kompensierten Druckschwankungen im Fluid und kann wie weiter oben beschrieben zur Optimierung der verwendeten Modelle und/oder Modellparameter und zur aktiven Regelung der periodischen Anteile der Druckschwankungen dienen.In particular, the device can have a second sensor in the direction of the component after the actuator. This determines the uncompensated pressure fluctuations in the fluid and can be used, as described above, to optimize the models and/or model parameters used and to actively control the periodic components of the pressure fluctuations.
Weiterhin kann die Vorrichtung einen zweiten Aktuator in Richtung zur Komponente vor dem ersten Sensor der Vorrichtung aufweisen. Dadurch können periodische Druckschwankungen durch eine aktive Regelung mit diesem zweiten Aktuator in Verbindung mit dem in Richtung zur Komponente nach dem Aktuator angeordneten ersten Sensor kompensiert werden. Die nicht kompensierten Druckschwankungen können durch eine Vorsteuerung auf Basis der mit dem Sensor erfassten nicht kompensierten Druckschwankungen und dem in Richtung zur Komponente nach dem Sensor angeordneten Aktuator realisiert werden, wie weiter oben bereits erläutert. Daneben kann der in Richtung zur Komponente nach dem zweiten Aktuator angeordnete zweite Sensor die nicht kompensierten Druckschwankungen erfassen, auf deren Basis die Modelle und/oder Modellparameter der Steuerungseinheit für die Vorsteuerung angepasst werden. Weiterhin kann dadurch, wie weiter oben beschrieben, die Steuerungseinheit und die zwei Sensoren und der dazwischen angeordnete Aktuator kalibriert werden.Furthermore, the device can have a second actuator in the direction of the component before the first sensor of the device. This allows periodic pressure fluctuations to be compensated by active control with this second actuator in conjunction with the first sensor arranged after the actuator in the direction of the component. The uncompensated pressure fluctuations can be implemented by a feedforward control based on the uncompensated pressure fluctuations detected by the sensor and the actuator arranged after the sensor in the direction of the component, as already explained above. In addition, the second sensor arranged after the second actuator in the direction of the component can detect the uncompensated pressure fluctuations, on the basis of which the models and/or model parameters of the control unit for the feedforward control are adapted. Furthermore, as described above, the control unit and the two sensors and the actuator arranged between them can be calibrated.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung einen weiteren Sensor in Richtung zur Komponente vor dem zweiten Aktuator aufweisen. Dieser ermöglicht, wie weiter oben bereits erläutert, eine zweistufige Kompensation, welche einen höheren Grad der Kompensation der Druckschwankungen ermöglicht.In a further embodiment, the device can have a further sensor in the direction of the component in front of the second actuator. As already explained above, this enables a two-stage compensation, which enables a higher degree of compensation of the pressure fluctuations.
Weiterhin kann im Fall eines Ausfalls einer der Aktuatoren oder einer der Sensoren die Steuerungseinheit derart ausgebildet sein, dass die Druckschwankungen mit den verbleibenden Sensoren und Aktuatoren weiterhin kompensiert werden können. Fällt beispielsweise der in Richtung zur Komponente hintere Aktuator aus, kann mit den ersten beiden Sensoren und dem dazwischenliegenden Aktuator weiterhin eine einstufige Kompensation der Druckschwankungen aufrechterhalten werden. Je nachdem, welche weiteren Aktuatoren oder Sensoren ausfallen, kann auch beim Ausfall eines weiteren Sensors oder Aktuators eine Kompensation weiterhin sichergestellt werden. Das System weist also eine gewisse Redundanz auf, welche beispielsweise einen Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage bis zum Austausch der Vorrichtung weiter ermöglichen kann.Furthermore, in the event of a failure of one of the actuators or one of the sensors, the control unit can be designed in such a way that the pressure fluctuations can still be compensated with the remaining sensors and actuators. If, for example, the actuator at the rear in the direction of the component fails, a single-stage compensation of the pressure fluctuations can still be maintained with the first two sensors and the actuator in between. Depending on which other actuators or sensors fail, compensation can still be ensured even if another sensor or actuator fails. The system therefore has a certain degree of redundancy, which can, for example, enable the projection exposure system to continue to operate until the device is replaced.
Insbesondere kann der Aktuator in einem mit der Fluidleitung verbundenen Fluidleitungsabschnitt angeordnet sein. Durch Reibung an der Fluidleitungswand kann sich über den Querschnitt keine konstante Druckschwankung in der Fluidleitung ausbilden. Der Fluidleitungsabschnitt kann bewirken, dass die vom Aktuator erzeugte Druckschwankung ein vergleichbares Geschwindigkeitsprofil der Druckschwankungen über den Querschnitt des Fluidleitungsabschnitts ausbildet, bevor diese auf die im Fluid vorhandenen Druckschwankungen trifft.In particular, the actuator can be arranged in a fluid line section connected to the fluid line. Due to friction on the fluid line wall, no constant pressure fluctuation can form in the fluid line across the cross section. The fluid line section can cause the pressure fluctuation generated by the actuator to form a comparable speed profile of the pressure fluctuations across the cross section of the fluid line section before it encounters the pressure fluctuations present in the fluid.
Insbesondere kann der Fluidleitungsabschnitt in einem Winkel kleiner als 90 Grad zwischen der Richtung der vom Aktuator erzeugten Druckschwankung und der im Fluid vorhandenen Druckschwankungen angeordnet sein. Dies kann durch die zumindest teilweise parallelen Anteile der Druckschwankungen eine Verbesserung der Überlagerung der Druckschwankungen insbesondere im Bereich der Fluidleitungswandungen bewirken.In particular, the fluid line section can be arranged at an angle of less than 90 degrees between the direction of the pressure fluctuation generated by the actuator and the pressure fluctuations present in the fluid. This can improve the superposition of the pressure fluctuations, particularly in the area of the fluid line walls, due to the at least partially parallel components of the pressure fluctuations.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
-
1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie, -
2 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Projektionslithografie, -
3 eine erste Ausführungsform eines Details der Erfindung, und -
4 eine weitere Ausführungsform eines Details der Erfindung.
-
1 schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography, -
2 schematic meridional section of a projection exposure system for DUV projection lithography, -
3 a first embodiment of a detail of the invention, and -
4 a further embodiment of a detail of the invention.
Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die
Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.An embodiment of an
Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A
In der
Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 comprises a
Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the
Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The
Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45° gegenüber der Normalenrichtung der Spiegeloberfläche, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The
Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the
Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der
Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The
Wie beispielsweise aus der
Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung.Between the
Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der
Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The
Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die
Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The
Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (Fly's Eye Integrator).
Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der Pupillenfacettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der
Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.With the help of the
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In a further embodiment of the illumination optics 4 (not shown), a transmission optics can be arranged in the beam path between the
Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der
Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the illumination optics 4, the
Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the
Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The
Bei dem in der
Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without a rotational symmetry axis. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one rotational symmetry axis of the reflection surface shape. The mirrors Mi can, just like the mirrors of the illumination optics 4, have highly reflective coatings for the
Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The
Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The
Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The
Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other image scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.
Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der
Jeweils eine der Pupillenfacetten 23 ist genau einer der Feldfacetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 23.Each of the
Die Feldfacetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The
Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.By arranging the pupil facets, the illumination of the entrance pupil of the
Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by a redistribution of the illumination channels.
Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.In the following, further aspects and details of the illumination of the
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The
Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the
Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.It is possible that the
Bei der in der
Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.The
Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung ist vergleichbar mit dem in
Im Unterschied zu einer wie in
Das Beleuchtungssystem 102 stellt eine für die Abbildung des Retikels 107 auf dem Wafer 113 benötigte DUV-Strahlung 116 bereit. Als Quelle für diese Strahlung 116 kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung 116 wird in dem Beleuchtungssystem 102 über optische Elemente derart geformt, dass die DUV-Strahlung 116 beim Auftreffen auf das Retikel 107 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.The
Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 101 mit dem Objektivgehäuse 119 unterscheidet sich außer durch den zusätzlichen Einsatz von refraktiven optischen Elementen 117 wie Linsen, Prismen, Abschlussplatten prinzipiell nicht von dem in
Der Aktuator 53 ist am Boden eines mit der Fluidleitung 41 verbundenen topfförmigen Fluidleitungsabschnitts 44 angeordnet. Der Fluidleitungsabschnitt 44 bewirkt, dass die durch den Aktuator 53 erzeugten Druckschwankungen 61 ein ähnliches Geschwindigkeitsprofil über den Querschnitt des Fluidleitungsabschnitts 44 ausbilden wie die Druckschwankungen 60 in der Fluidleitung 41. Das Geschwindigkeitsprofil wird beispielsweise durch Reibung an der Wandung der Fluidleitung 41 bzw. des Fluidleitungsabschnitts 44 beeinflusst. Weiterhin ist der Fluidleitungsabschnitt 44 in einem Winkel kleiner als 90° zur Fluidleitung 41 angeordnet, so dass die über den Querschnitt des Fluidleitungsabschnitts 44 profilierte Druckschwankung so parallel wie möglich zu einer in der Fluidleitung 41 verlaufenden Druckschwankung 60 auf diese trifft. Die Sensoren 51, 52 sind in der in der
Der zusätzliche Sensor 57 ermöglicht auch eine zweistufige Kompensation der Druckschwankungen 71, wobei die Wirkungsweise der beiden Stufen am Beispiel der ersten Stufe nachfolgend beschrieben wird. Die erste Stufe umfasst den Sensor 57, den Aktuator 58, den Sensor 53 und die Steuerungseinheit 50. Die vom Sensor 57 erfassten Druckschwankungen 71 werden zunächst in der Steuerungseinheit 50 analysiert und falls vorhanden in systematische Druckschwankungen 71.1 und zufällige Druckschwankungen 71.2 zerlegt, welche wiederum in periodische und aperiodische Druckschwankungen, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind, zerlegt werden. Auf Basis dieser zerlegten Anteile 71.1, 71.2 werden Aktuatorsignale zur Kompensation der Druckschwankungen 71 mit auf die Anteile 71.1, 71.2 optimierten Modellen zur Verwendung in einer Vorsteuerung von der Steuerungseinheit 50 bestimmt und nachfolgend über eine lineare Überlagerung wieder zu einem Aktuatorsignal zusammengefügt. Das Aktuatorsignal erzeugt eine Druckschwankung 72, welche die Druckschwankungen 71 durch destruktive Auslöschung 73 kompensiert. Die verbleibenden Druckschwankungen 74 werden vom Sensor 53 erfasst und ebenfalls an die Steuerungseinheit 50 über die Verbindung 54.1 übermittelt. Die verbleibenden Druckschwankungen 74 werden zur Optimierung der Modelle und/oder deren Modellparameter in der Steuerungseinheit 50 verwendet. The
Zusätzlich kann der periodische Anteil der verbliebenen Druckschwankungen 74 bestimmt und zur aktiven Regelung der periodischen Anteile an den Aktuator 58 übermittelt werden. Die zweite Stufe umfasst den Sensor 51, den Aktuator 53, den Sensor 52 und die Steuerungseinheit 50 und hat die gleiche Funktionsweise wie die erste Stufe, wobei in der zweiten Stufe lediglich die verbliebenen Druckschwankungen 74 durch die vom Aktuator 53 erzeugten Druckschwankungen 75 durch destruktive Auslöschung 76 kompensiert werden müssen. Die nicht kompensierten Druckschwankungen 77 nach der zweiten Stufe werden von dem Sensor 52 erfasst und zur Verbesserung der Güte der Kompensation der Druckschwankungen 74 durch Anpassung der Modelle und/oder Modellparameter und optional zur aktiven Regelung der periodischen Druckschwankungen verwendet.In addition, the periodic portion of the remaining
Ein weiterer Vorteil des zusätzlichen Sensors 57 ist, dass eine einstufige Kompensation der Druckschwankungen 71 auch beim Ausfall eines Sensors 51, 52, 57 oder eines Aktuators 53, 58 weiterhin möglich ist, die Vorrichtung 70 also eine Redundanz aufweist.A further advantage of the
Der zusätzliche Aktuator 58 kann auch zur Kalibrierung der Steuerungseinheit 50 und den Sensoren 51, 52 und dem Aktuator 53 verwendet werden. Dabei wird durch den Aktuator 58 eine vorbestimmte Druckschwankung in das Fluid 32 eingebracht. Dadurch können über die Zeit auftretende Änderungen in der Steuerungseinheit 50 und den Sensoren 51, 52 und dem Aktuator 53 bestimmt und durch Anpassung der Regelparameter in der Steuerungseinheit 50 kompensiert werden.The
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- ProjektionsbelichtungsanlageProjection exposure system
- 22
- BeleuchtungssystemLighting system
- 33
- StrahlungsquelleRadiation source
- 44
- BeleuchtungsoptikLighting optics
- 55
- ObjektfeldObject field
- 66
- ObjektebeneObject level
- 77
- RetikelReticle
- 88th
- RetikelhalterReticle holder
- 99
- RetikelverlagerungsantriebReticle displacement drive
- 1010
- ProjektionsoptikProjection optics
- 1111
- BildfeldImage field
- 1212
- BildebeneImage plane
- 1313
- WaferWafer
- 1414
- WaferhalterWafer holder
- 1515
- WaferverlagerungsantriebWafer relocation drive
- 1616
- EUV-StrahlungEUV radiation
- 1717
- Kollektorcollector
- 1818
- ZwischenfokusebeneIntermediate focal plane
- 1919
- UmlenkspiegelDeflecting mirror
- 2020
- FacettenspiegelFaceted mirror
- 2121
- FacettenFacets
- 2222
- FacettenspiegelFaceted mirror
- 2323
- FacettenFacets
- 3030
- Komponentecomponent
- 3131
- FluidkanalFluid channel
- 3232
- FluidFluid
- 3333
- AnbindungConnection
- 4040
- Vorrichtungcontraption
- 4141
- FluidleitungFluid line
- 43.1-43.343.1-43.3
- Fluidleitungsabschnitt SensorFluid line section sensor
- 4444
- Fluidleitungsabschnitt AktuatorFluid line section actuator
- 5050
- SteuerungseinheitControl unit
- 5151
- Sensorsensor
- 5252
- SenorSir
- 5353
- AktuatorActuator
- 54.1-54.354.1-54.3
- Verbindung SensorConnection Sensor
- 5555
- Verbindung AktuatorConnection actuator
- 5656
- Interface globale AnsteuerungInterface global control
- 5757
- Sensorsensor
- 5858
- AktuatorActuator
- 6060
- Druckschwankung Sensor 1Pressure fluctuation sensor 1
- 6161
- Druckschwankung AktuatorPressure fluctuation actuator
- 6262
- Kompensation DruckschwankungenCompensation of pressure fluctuations
- 6363
-
Druckschwankung Sensor 2
Pressure fluctuation sensor 2 - 7070
- Vorrichtungcontraption
- 71,71.1,71.271,71.1,71.2
- Druckschwankung Sensor 1Pressure fluctuation sensor 1
- 7272
- Druckschwankung Aktuator 1Pressure fluctuation actuator 1
- 7373
- destruktive Auslöschungdestructive extinction
- 7474
-
Druckschwankung Sensor 2
Pressure fluctuation sensor 2 - 7575
-
Druckschwankungen Aktuator 2
Pressure fluctuations actuator 2 - 7676
- destruktive Auslöschungdestructive extinction
- 7777
-
Druckschwankungen Sensor 3
Pressure fluctuations sensor 3 - 8080
- Globale AnsteuerungGlobal control
- 101101
- ProjektionsbelichtungsanlageProjection exposure system
- 102102
- BeleuchtungssystemLighting system
- 107107
- RetikelReticle
- 108108
- RetikelhalterReticle holder
- 110110
- ProjektionsoptikProjection optics
- 113113
- WaferWafer
- 114114
- WaferhalterWafer holder
- 116116
- DUV-StrahlungDUV radiation
- 117117
- optisches Elementoptical element
- 118118
- FassungenFrames
- 119119
- ObjektivgehäuseLens housing
- M1-M6M1-M6
- SpiegelMirror
- ss
- Abstand Aktuator FluidleitungDistance actuator fluid line
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102008009600 A1 [0047, 0051]DE 102008009600 A1 [0047, 0051]
- US 20060132747 A1 [0049]US 20060132747 A1 [0049]
- EP 1614008 B1 [0049]EP 1614008 B1 [0049]
- US 6573978 [0049]US6573978 [0049]
- DE 102017220586 A1 [0054]DE 102017220586 A1 [0054]
- US 20180074303 A1 [0068]US 20180074303 A1 [0068]
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023204394.7A DE102023204394A1 (en) | 2023-05-11 | 2023-05-11 | Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023204394.7A DE102023204394A1 (en) | 2023-05-11 | 2023-05-11 | Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023204394A1 true DE102023204394A1 (en) | 2024-05-23 |
Family
ID=90922846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023204394.7A Withdrawn DE102023204394A1 (en) | 2023-05-11 | 2023-05-11 | Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023204394A1 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09126383A (en) | 1995-10-31 | 1997-05-13 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | Fluid pulsation damping device |
DE10106605A1 (en) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Zeiss Carl | System for eliminating or at least damping vibrations |
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
-
2023
- 2023-05-11 DE DE102023204394.7A patent/DE102023204394A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09126383A (en) | 1995-10-31 | 1997-05-13 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | Fluid pulsation damping device |
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
DE10106605A1 (en) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Zeiss Carl | System for eliminating or at least damping vibrations |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
EP1614008B1 (en) | 2003-04-17 | 2009-12-02 | Carl Zeiss SMT AG | Optical element for a lighting system |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018134215A1 (en) | Imaging optical unit for guiding euv imaging light, and adjustment arrangement for such an imaging optical unit | |
WO2024194297A1 (en) | Control device, optical system, lithography installation and method | |
WO2024110450A1 (en) | Optical system, lithography unit, and method for operating an optical system of a lithography unit | |
WO2024008732A1 (en) | Method for controlling a position of an optical component of a lithography system | |
WO2023186960A1 (en) | Control device, optical system, lithography installation and method | |
DE102021210470B3 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography | |
WO2024017836A1 (en) | Optical system and projection exposure apparatus | |
DE102022211799A1 (en) | MANIPULATOR, OPTICAL SYSTEM, PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT AND PROCESS | |
DE102021206427A1 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography | |
DE102023204394A1 (en) | Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system | |
DE102023200212A1 (en) | Projection exposure system and method for manipulating vibrations | |
DE102023116898A1 (en) | Optical module and projection exposure system | |
DE102017210990A1 (en) | Imaging optics for imaging an object field in an image field with EUV imaging light | |
DE102023200933A1 (en) | COOLING DEVICE FOR COOLING A POSITION-SENSITIVE COMPONENT OF A LITHOGRAPHY SYSTEM AND LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102023128365A1 (en) | Method and control device for controlling a position of a substrate holder of a lithography system, positioning system and lithography system | |
DE102023203580A1 (en) | Coolant line for providing a fluid for temperature control of components | |
DE102023203520A1 (en) | projection exposure system | |
DE102023205253A1 (en) | Method and device for qualifying a component of a projection exposure system for semiconductor lithography | |
DE102023208854A1 (en) | COOLING DEVICE FOR COOLING A POSITION-SENSITIVE COMPONENT OF A LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102023207047A1 (en) | COOLING LINE DEVICE FOR A LITHOGRAPHY SYSTEM, LITHOGRAPHY SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A PRESSURE OF A COOLING LIQUID IN A COOLING LINE OF A LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102023210888A1 (en) | Method for multiple exposure of an object using an illumination optics | |
DE102022205758A1 (en) | OPTICAL SYSTEM AND PROCESS | |
DE102023208848A1 (en) | LIGHTING SYSTEM FOR A LITHOGRAPHY SYSTEM, LITHOGRAPHY SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A LIGHTING SYSTEM OF A LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102023116896A1 (en) | Method for improving the imaging properties of an optical module, control, optical module and projection exposure system | |
DE102022204643A1 (en) | OPTICAL SYSTEM, LITHOGRAPHY SYSTEM WITH AN OPTICAL SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL SYSTEM |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R230 | Request for early publication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |