DE102022204725A1 - Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen - Google Patents

Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102022204725A1
DE102022204725A1 DE102022204725.7A DE102022204725A DE102022204725A1 DE 102022204725 A1 DE102022204725 A1 DE 102022204725A1 DE 102022204725 A DE102022204725 A DE 102022204725A DE 102022204725 A1 DE102022204725 A1 DE 102022204725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
housing
rows
battery
disrupting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204725.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204725.7A priority Critical patent/DE102022204725A1/de
Priority to US18/316,659 priority patent/US20230369676A1/en
Priority to CN202310540060.1A priority patent/CN117059947A/zh
Publication of DE102022204725A1 publication Critical patent/DE102022204725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gehäuseverbund einer Batterie (100) mit einem Gehäuseelement (2), welches dazu ausgebildet ist, mit einem weiteren Gehäuseelement (3) unter Ausbildung eines zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen (20) gemeinsam ausgebildeten Innenraums (4) verbunden zu werden, wobei ein Abdeckelement (6) weiterhin in der Art mit dem Gehäuseelement (2) verbunden ist, dass ein von Temperierfluid (7) durchströmbarer Strömungsraum (5) fluiddicht begrenzt ist, wobei das Gehäuseelement (2) eine erste Temperierstruktur (51), welche eine Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen (71) umfasst, ausbildet und/oder das Abdeckelement (6) eine zweite Temperierstruktur (52), welche eine Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen (72) umfasst, ausbildet, welche weiterhin jeweils innerhalb des Strömungsraums (5) und von Temperierfluid (7) umströmbar angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen (71) und die Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen (72) in einer Mehrzahl an Reihen (9) angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen (9) beabstandet voneinander angeordnet sind, und ein Element (8) einer Batteriesteuerung thermisch leitend an dem Gehäuseelement (2) und/oder an dem Abdeckelement (6) angeordnet ist, wobei erste Längsrichtungen (10) erster Reihen (91) eines ersten Bereichs (41) und zweite Längsrichtungen (11) zweiter Reihen (92) eines zweiten Bereichs (42) unter einem Winkel (12) mit einem Wert zwischen 45° und 135° zueinander angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung geht aus von einem Gehäuseverbund einer Batterie nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Batterie mit einem solchen Gehäuseverbund.
  • Ein Batteriemodul weist eine Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen auf, welche jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff aufweisen, wobei zu einer elektrisch leitenden seriellen und/oder parallelen Verbindung der Mehrzahl an Batteriezellen untereinander die jeweiligen Spannungsabgriffe elektrisch leitend miteinander verbunden werden und somit zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet werden können. Insbesondere können die Batteriezellen jeweils einen ersten Spannungsabgriff, insbesondere einen positiven Spannungsabgriff, und einen zweiten Spannungsabgriff, insbesondere einen negativen Spannungsabgriff, aufweisen, die miteinander mittels Zellverbindern elektrisch leitend verbunden sind, sodass eine elektrisch serielle und/oder parallele Verschaltung ausgebildet ist. Batteriemodule ihrerseits werden ferner zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen oder Lithium-Polymer-Batteriezellen erwärmen sich bedingt durch chemische Wandlungsprozesse in ihrem Inneren vor allem bei der schnellen Energieabgabe bzw. Energieaufnahme in Batteriesystemen. Je leistungsfähiger das Batteriesystem ist, desto größer ist auch seine Erwärmung und damit einhergehend ein effizientes aktives Thermomanagementsystem notwendig.
  • Stand der Technik sind beispielsweise die Druckschrift DE 10 2018 220 937 sowie die unveröffentlichte Druckschrift DE 10 2021 200 040 , welche jeweils einen Gehäuseverbund einer Batterie beschreiben, welcher einer Temperierung einer Mehrzahl an Batteriezellen dient.
  • Ferner ist auch die Druckschrift DE 10 2019 214 199 hierzu Stand der Technik, welche eine Batterie mit zwei Kühlebenen offenbart. Insbesondere sind die beiden Kühlebenen mittels eines Verbindungsstücks fluidtechnisch verbunden, sodass eine gemeinsame Temperierung ermöglicht ist. Eine Versorgung der Temperierung ist beispielsweise über Anschlussstutzen zu einer Fahrzeugschnittstelle und damit zum Kühlkreislauf des Fahrzeugs möglich.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 10 2021 201 922 eine hinsichtlich eines Druckverlusts und einer wärmeübertragenden Oberfläche optimiert ausgeführte Kühlstruktur. Insbesondere ist eine solche Kühlstruktur an einem Aluminiumdruckgussgehäuse eines Batteriemoduls ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Ein Gehäuseverbund einer Batterie mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine optimierte Temperierung eines Elements einer Batteriesteuerung zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere kann eine optimiert ausgebildete wärmeübertragende Fläche bei einem gleichzeitig minimierten Druckverlust zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin kann über eine gesamte Länge eines Strömungsraumes eine optimiert ausgebildete Strömungsfläche zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann die Temperierung somit hinsichtlich des Druckverlusts des Kühlmittels, des Wärmeübergangs und der Entlüftbarkeit eines Strömungsraums optimiert werden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Gehäuseverbund einer Batterie zur Verfügung gestellt. Der Gehäuseverbund umfasst dabei ein Gehäuseelement, welches dazu ausgebildet ist, mit einem weiteren Gehäuseelement unter Ausbildung eines gemeinsam ausgebildeten Innenraums verbunden zu werden. In diesem Innenraum ist dabei eine Mehrzahl an Batteriezellen aufnehmbar.
  • Weiterhin ist ein Abdeckelement in der Art mit dem Gehäuseelement verbunden, dass ein von Temperierfluid durchströmbarer Strömungsraum fluiddicht begrenzt ist. Dabei bildet das Gehäuseelement eine erste Temperierstruktur aus, welche eine Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen umfasst, und/oder bildet das Abdeckelement eine zweite Temperierstruktur aus, welche eine Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen umfasst. Hierbei sind die Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen und/oder die Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen jeweils innerhalb des Strömungsraums und zudem von Temperierfluid umströmbar angeordnet. Ferner sind die Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen und/oder die Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen in einer Mehrzahl an Reihen angeordnet. Benachbarte Reihen sind hierbei beabstandet voneinander angeordnet. Des Weiteren ist ein Element einer Batteriesteuerung thermisch leitend an dem Gehäuseelement und/oder an dem Abdeckelement angeordnet.
  • Dabei sind erste Längsrichtungen erster Reihen eines ersten Bereichs und zweite Längsrichtungen zweiter Reihen eines zweiten Bereichs unter einem Winkel zueinander angeordnet, wobei der Winkel einen Wert zwischen 45° und 135° aufweist. Bevorzugt kann der Winkel auch einen Wert zwischen 60° und 120° aufweisen, wie beispielsweise zwischen 80° und 100°.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass Strömungsstörelemente grundsätzlich dazu ausgebildet sind, sowohl eine wärmeübertragende Fläche zu vergrößern als auch einen Wärmeübergang zu erhöhen bzw. zu verbessen. Insbesondere dienen Strömungsstörelemente dazu, eine Strömung eines strömenden Temperierfluids zu stören und hierdurch eine Turbulenz dieses strömenden Temperierfluids zu erhöhen und somit insbesondere einen Übergang einer laminaren Strömung in eine turbulente Strömung zu ermöglichen, wodurch der Wärmeübergang deutlich erhöht werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn benachbarte erste Strömungsstörelemente und/oder benachbarte zweite Strömungsstörelemente erster Reihen jeweils einen selben Abstand aufweisen und/oder wenn benachbarte erste Strömungsstörelemente und/oder benachbarte zweite Strömungsstörelemente zweiter Reihen jeweils einen selben Abstand aufweisen.
  • Ferner ist es auch zweckmäßig, wenn erste Reihen und/oder zweite Reihen jeweils gerade ausgebildet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind alle jeweiligen Strömungsstörelemente einer Reihe auf einer Geraden angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig ist es auch, wenn benachbarte erste Reihen und/oder benachbarte zweite Reihen jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Durch eine versetzte Anordnung der ersten Reihen zueinander bzw. der zweiten Reihen zueinander kann eine Strömung des Temperierfluids durch den Strömungsraum zwischen den einzelnen Reihen zuverlässig gestört werden, wodurch der Wärmeübergang erhöht ist. Insbesondere ist es hierbei möglich, die Strömung angepasst an die Ausbildung des Strömungsraumes sowohl in Richtung der Länge des Strömungsraumes als auch in Richtung der Breite des Strömungsraumes zu stören.
  • Von Vorteil ist es insbesondere, wenn der Winkel einen Wert von 90° aufweist. Insbesondere kann hierdurch eine optimierte Umlenkung der Strömung innerhalb des Strömungsraumes ausgebildet werden.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung sind die ersten Strömungsstörelemente und/oder die zweiten Strömungsstörelemente des ersten Bereichs sowie die ersten Strömungsstörelemente und/oder die zweiten Strömungsstörelemente des zweiten Bereichs voneinander verschieden ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, durch die Ausbildung der jeweiligen Strömungsstörelemente einen optimierten Wärmeübergang zur Verfügung zu stellen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die ersten Strömungsstörelemente und/oder die zweiten Strömungsstörelemente des ersten Bereichs sowie die ersten Strömungsstörelemente und/oder die zweiten Strömungsstörelemente des zweiten Bereichs identisch auszubilden. Somit ist es möglich, im ersten Bereich und im zweiten Bereich vergleichbare Strömungsverhältnisse auszubilden und dadurch einen optimiert ausgebildeten Druckverlust und einen optimiert ausgebildeten Wärmeübergang über den gesamten Strömungsraum zur Verfügung zu stellen.
  • An dieser Stelle sei zudem angemerkt, dass jeweils randständig angeordnete Strömungsstörelemente eines ersten Bereichs durch einen ersten Randabstand zu einer Strömungsbegrenzung angeordnet sind und dass jeweils randständig angeordnete Strömungsstörelemente eines zweiten Bereichs durch einen zweiten Randabstand zu einer Strömungsbegrenzung angeordnet ist. Bevorzugt sind der erste Randabstand und der zweite Randabstand identisch ausgebildet, sodass in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich vergleichbare Strömungsverhältnisse ausgebildet sind.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der erste Randabstand und der zweite Randabstand unterschiedlich ausgeführt sind, sodass die Temperierung angepasst werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Element einer Batteriesteuerung unmittelbar benachbart zu der ersten Temperierstruktur und/oder zu der zweiten Temperierstruktur angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige und optimiert ausgebildete Wärmeübertragung ausgebildet werden.
  • Insbesondere ist das Element einer Batteriesteuerung an einer dem Abdeckelement abgewandten Seite des Gehäuseelements angeordnet oder ist das Element einer Batteriesteuerung an einer dem Innenraum zugewandten Seite des Abdeckelements angeordnet oder ist das Element einer Batteriesteuerung an einer dem Gehäuseelement abgewandten Seite des Abdeckelements angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass beispielsweise auf einer Oberseite des Gehäuseelements und an einer Unterseite des Abdeckelements jeweils eine Temperierebene ausgebildet ist. Auf dieser Oberseite und/oder auf dieser Unterseite kann hierbei beispielsweise das Element einer Batteriesteuerung angeordnet sein.
  • Zudem kann bevorzugt zu einer verbesserten thermischen Anbindung des Elements einer Batteriesteuerung an das Gehäuseelement bzw. an das Abdeckelement ein thermisches Ausgleichsmaterial angeordnet sein, welches insbesondere jeweils zwischen dem Element einer Batteriesteuerung und dem Gehäuseelement bzw. zwischen dem Element einer Batteriesteuerung und dem Abdeckelement angeordnet ist. Ein solches thermisches Ausgleichsmaterial kann bevorzugt ein sogenanntes gap pad, ein sogenannter gap filler oder ein thermisch leitfähig ausgebildeter Klebstoff sein.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Element einer Batteriesteuerung ein elektrischer Spannungswandler, insbesondere ein Gleichspannungswandler ist, und/oder wenn das Element einer Batteriesteuerung eine Überstromschutzeinrichtung ist.
  • Ein Gleichspannungswandler ist auch als DC/DC-Wandler bekannt und dient dazu, eine an einem Eingang zugeführte Gleichspannung in eine geregelte oder ungeregelte Gleichspannung umzuwandeln, deren Spannungsniveau an einem Ausgang höher, niedriger, invertiert oder isoliert zur zugeführten Gleichspannung sein kann.
  • Eine Überstromschutzeinrichtung ist auch als DC-Breaker bekannt und dient dazu, einen elektrischen Stromkreis zu unterbrechen, wenn der elektrische Strom darin eine festgelegte Stromstärke insbesondere über eine vorgegebene Zeit überschreitet. Solche Überstromschutzeinrichtungen können bspw. als Schmelzsicherung oder als Leitungsschutzschalter ausgebildet sein.
  • Insbesondere können sowohl der Gleichspannungswandler als auch die Überstromschutzeinrichtung jeweils auf einer eigenen Leiterplatte angeordnet sein. An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Leiterplatte (zu Englisch Printed Circuit Board bzw. kurz PCB) oder auch bekannt als Platine grundsätzlich ein Trägerelement elektronischer Elemente ist, welches insbesondere zu deren mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung untereinander dient. Elektronische Elemente dienen hierbei dazu, den elektrischen Strom zu regeln und zu überwachen. Hierzu umfassen Leiterplatten ein elektrisch isolierendes Material, an welchem oder in welchem weiterhin elektrisch leitende Verbindungen, sogenannte Leiterbahnen, welche bevorzugt aus Kupfer ausgebildet sind, angeordnet sind. Insbesondere sind die elektronischen Elemente stoffschlüssig, wie besonders bevorzugt gelötet, mit der Leiterplatte verbunden, sodass überdies eine elektrisch leitende Verbindung mit den Leiterbahnen ausgebildet ist.
  • Ferner können diese elektronischen Bauteile, wie beispielsweise der Gleichspannungswandler oder die Überstromschutzeinrichtung, jeweils mehrere einzelne Schalteinrichtungen umfassen. Eine Schalteinrichtung dient hierbei grundsätzlich dazu, einen Stromkreis dahingehend zu schalten, dass dieser entweder offen oder geschlossen ist. Diese Schalteinrichtungen können hierbei bspw. als Halbleiterschalter, welche auch als Transistoren, Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistoren (oder kurz MOSFET) oder Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (oder kurz IGBT) bekannt sind, ausgebildet sein. Weiterhin kann die Schalteinrichtung hierbei bspw. auch als Relais ausgebildet sein, welches grundsätzlich ein durch elektrischen Strom betriebener Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen ist, und in welchem ein elektrischer Kontakt bspw. durch eine elektromagnetische Kraft geöffnet und geschlossen werden kann. Insbesondere sind solche Schalteinrichtungen in Gruppen und an unterschiedlichen Positionen angeordnet. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Element einer Batteriesteuerung mehrere einzelne Schalteinrichtungen umfassen kann.
  • Solche Schalteinrichtungen erwärmen sich insbesondere während eines Betriebes der Batterie und sind daher zu entwärmen. Hierdurch sind mehrere Bereiche ausgebildet, welche unterschiedlichen Erwärmungen ausgesetzt sind und somit unterschiedliche Entwärmungsanforderungen aufweisen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass beispielsweise auch ein Gleichspannungswandler und eine Überstromschutzeinrichtung unterschiedliche Anforderungen an die Entwärmung aufweisen. Insgesamt kann mittels einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gehäuseverbundes der Batterie eine Entwärmung zur Verfügung gestellt werden, welche den eben dargestellten unterschiedlichen Anforderungen optimiert Rechnung tragen kann.
  • Insbesondere weisen die ersten Strömungsstörelemente und die zweiten Strömungsstörelemente jeweils eine kreisrunde Querschnittsfläche auf.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuseelement als Druckgussgehäuse ausgebildet. Insbesondere ist auch das Abdeckelement als Druckgussbauteil ausgebildet. Insbesondere können dabei während des jeweiligen Druckgussprozesses die ersten Strömungsstörelemente und die zweiten Strömungsstörelemente ausgebildet werden.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn der Gehäuseverbund weiterhin einen Einlass, welcher zu einem Einströmen von Temperierfluid in den Strömungsraum hinein ausgebildet ist, und einen Auslass, welcher zu einem Ausströmen von Temperierfluid aus dem Strömungsraum heraus ausgebildet ist, aufweist. Insbesondere ist es hierbei möglich, eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Strömungsführung zu ermöglichen.
  • Insgesamt bietet eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Gehäuseelements der Batterie den Vorteil, dass mittels einer gleichmäßigen Strömungsführung ein Druckverlust minimiert werden kann, ein Wärmeübergang vereinheitlicht werden kann und auch eine homogene, verbesserte Entlüftung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Batterie umfassend einen eben beschriebenen Gehäuseverbund. Dabei ist das Gehäuseelement mit einem weiteren Gehäuseelement unter Ausbildung eines Innenraums verbunden. In dem Innenraum ist dabei eine Mehrzahl an Batteriezellen aufgenommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie,
    • 2 in einer Untersicht eine Ausführungsform eines Gehäuseelements eines erfindungsgemäßen Gehäuseverbunds und
    • 3 in einer perspektivischen Draufsicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuseverbundes.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie 100.
  • Die Batterie 100 weist dabei ein Gehäuseelement 2 auf, welches dazu ausgebildet ist, mit einem weiteren Gehäuseelement 3 unter Ausbildung eines zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen 20 gemeinsam ausgebildeten Innenraums 4 verbunden zu werden. In der 1 ist dabei gezeigt, dass das Gehäuseelement 2 und das weitere Gehäuseelement 3 miteinander verbunden sind. Der Innenraum 4 und die Mehrzahl an Batteriezellen 2 sind in den 1 bis 3 nicht dargestellt.
  • Ferner ist in der 1 ein Einlass 141 dargestellt, welcher zu einem Einströmen von Temperierfluid 7 in einen Strömungsraum 5 hinein ausgebildet ist. Zudem ist in der 1 ein Auslass 142 dargestellt, welcher zu einem Ausströmen von Temperierfluid 7 aus diesem Strömungsraum 5 heraus ausgebildet ist.
  • Aus der 1 ist weiterhin zu erkennen, dass ein Element 8 einer Batteriesteuerung thermisch leitend an dem Gehäuseelement 2 angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt in einer Untersicht eine Ausführungsform eines Gehäuseelements 2 eines erfindungsgemäßen Gehäuseverbunds 1.
  • Das Gehäuseelement 2 ist dabei insbesondere als Druckgussgehäuse 200 ausgebildet.
  • Das Gehäuseelement 2 ist hierbei mit einem in der 2 nicht gezeigten Abdeckelement 6 weiterhin in der Art verbindbar, dass ein von Temperierfluid 7 durchströmbarer Strömungsraum 5 fluiddicht begrenzt ist.
  • Das Gehäuseelement 2 bildet dabei eine erste Temperierstruktur 51 aus, welche eine Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen 71 umfasst.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass das Abdeckelement 6 eine zweite Temperierstruktur 52 ausbildet, welche eine Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelemente 72 umfasst. In den 1 bis 3 ist dies nicht gezeigt.
  • Die Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen 71 bzw. die Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen 72 sind dabei weiterhin jeweils innerhalb des Strömungsraums 5 angeordnet und sind zudem von Temperierfluid 7 umströmbar angeordnet.
  • Die Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen 71 ist dabei in einer Mehrzahl an Reihen 9 angeordnet. Hierbei sind benachbarte Reihen 9 beabstandet voneinander angeordnet.
  • Weiterhin weist der Gehäuseverbund 1 gemäß 2 zwei erste Bereiche 41 sowie einen zweiten Bereich 42 auf. Die zwei ersten Bereiche 41 weisen dabei erste Reihen 91 auf und der zweite Bereich 42 weist dabei zweite Reihen 92 auf. Die ersten Reihen 91 weisen dabei jeweils eine erste Längsrichtung 10 auf und die zweiten Reihen 92 weisen dabei jeweils eine zweite Längsrichtung 11 auf. Die erste Längsrichtung 10 und die zweite Längsrichtung 11 sind dabei unter einem Winkel 12 zueinander angeordnet. Gemäß dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Winkel 12 einen Wert von 90° auf.
  • Benachbarte erste Strömungsstörelemente 71 erster Reihen 91 weisen jeweils einen selben Abstand 93 auf und benachbarte erste Strömungsstörelemente 71 zweiter Reihen 92 weisen jeweils einen selben Abstand 94 auf. Insbesondere sind gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 die Abstände 93 der ersten Reihen 41 und die Abstände 94 der zweiten Reihen 42 jeweils identisch.
  • Ferner ist aus der 1 auch zu erkennen, dass erste Reihen 91 und zweite Reihen 92 jeweils gerade ausgebildet sind.
  • Benachbarte erste Reihen 91 und benachbarte zweite Reihen 92 sind dabei jeweils versetzt zueinander angeordnet.
  • Gemäß dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ersten Strömungsstörelemente 71 des ersten Bereichs 41 und die ersten Strömungsstörelemente 71 des zweiten Bereichs 42 jeweils identisch ausgebildet. An dieser Stelle sei angemerkt, dass diese selbstverständlich auch verschieden ausgebildet sein können.
  • Zwischen den ersten Bereichen 41 sowie dem zweiten Bereich 42 sind weiterhin zwei Übergangsbereiche 43 ausgebildet. Diese zwei Übergangsbereiche 43 weisen hier beispielsweise eine geringere Dichte an ersten Strömungsstörelementen 71 bzw. an zweiten Strömungsstörelementen 72 auf. Hierdurch kann eine bessere Umlenkung der Strömung des Temperierfluids 7 zwischen einem ersten Bereich 41 und einem zweiten Bereich 42 erreicht werden.
  • Zudem sind auch der Einlass 141 sowie der Auslass 142 zu erkennen.
  • Die 3 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht eine Ausführungsform eines Gehäuseverbunds 1.
  • Dabei ist zunächst insbesondere zu erkennen, dass das Element 8 einer Batteriesteuerung unmittelbar benachbart zu der ersten Temperierstruktur 51 angeordnet ist.
  • Das Element 8 einer Batteriesteuerung ist dabei beispielsweise ein elektrischer Spannungswandler 81, insbesondere ein Gleichspannungswandler 810, oder eine Überstromschutzeinrichtung 82.
  • Weiterhin sind auch die zwei ersten Bereiche 41 und der zweite Bereich 42 sowie die zwei Übergangsbereich 43 zu erkennen. Zu erkennen ist weiterhin, dass innerhalb des Übergangsbereich 43 keine Bauteile positioniert sind, welche einer intensiven Temperierung bedürfen.
  • Die Position des Abdeckelements 6 ist hierbei angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018220937 [0004]
    • DE 102021200040 [0004]
    • DE 102019214199 [0005]
    • DE 102021201922 [0006]

Claims (12)

  1. Gehäuseverbund einer Batterie (100) mit einem Gehäuseelement (2), welches dazu ausgebildet ist, mit einem weiteren Gehäuseelement (3) unter Ausbildung eines zur Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen (20) gemeinsam ausgebildeten Innenraums (4) verbunden zu werden, wobei ein Abdeckelement (6) weiterhin in der Art mit dem Gehäuseelement (2) verbunden ist, dass ein von Temperierfluid (7) durchströmbarer Strömungsraum (5) fluiddicht begrenzt ist, wobei das Gehäuseelement (2) eine erste Temperierstruktur (51), welche eine Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen (71) umfasst, ausbildet und/oder das Abdeckelement (6) eine zweite Temperierstruktur (52), welche eine Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen (72) umfasst, ausbildet, welche weiterhin jeweils innerhalb des Strömungsraums (5) und von Temperierfluid (7) umströmbar angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an ersten Strömungsstörelementen (71) und die Mehrzahl an zweiten Strömungsstörelementen (72) in einer Mehrzahl an Reihen (9) angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen (9) beabstandet voneinander angeordnet sind, und ein Element (8) einer Batteriesteuerung thermisch leitend an dem Gehäuseelement (2) und/oder an dem Abdeckelement (6) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass erste Längsrichtungen (10) erster Reihen (91) eines ersten Bereichs (41) und zweite Längsrichtungen (11) zweiter Reihen (92) eines zweiten Bereichs (42) unter einem Winkel (12) mit einem Wert zwischen 45° und 135° zueinander angeordnet sind.
  2. Gehäuseverbund nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte erste Strömungsstörelemente (71) und/oder zweite Strömungsstörelemente (72) erster Reihen (91) jeweils einen selben Abstand (93) aufweisen und/oder dass benachbarte erste Strömungsstörelemente (71) und/oder zweite Strömungsstörelemente (72) zweiter Reihen (92) jeweils einen selben Abstand (94) aufweisen.
  3. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Reihen (91) und/oder zweite Reihen (92) jeweils gerade ausgebildet sind.
  4. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte erste Reihen (91) und/oder benachbarte zweite Reihen (92) jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (12) einen Wert von 90° aufweist.
  6. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsstörelemente (71) und/oder die zweiten Strömungsstörelemente (72) des ersten Bereichs (41) und die ersten Strömungsstörelemente (71) und/oder die zweiten Strömungsstörelemente (72) des zweiten Bereichs (42) voneinander verschieden ausgebildet sind.
  7. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) einer Batteriesteuerung unmittelbar benachbart zu der ersten Temperierstruktur (51) und/oder zu der zweiten Temperierstruktur (52) angeordnet ist, wobei das Element (8) einer Batteriesteuerung insbesondere an einer dem Abdeckelement (6) abgewandten Seite des Gehäuseelements (2) angeordnet ist oder an einer dem Innenraum (4) zugewandten Seite des Abdeckelements (6) angeordnet ist.
  8. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) einer Batteriesteuerung ein elektrischer Spannungswandler (81), insbesondere ein Gleichspannungswandler (810) ist, oder eine Überstromschutzeinrichtung (82) ist.
  9. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsstörelemente (71) und/oder die zweiten Strömungsstörelemente (72) jeweils eine kreisrunde Querschnittsfläche (70) aufweisen.
  10. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) als Druckgussgehäuse (200) ausgebildet ist.
  11. Gehäuseverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseverbund (1) weiterhin einen Einlass (141) ausgebildet zu einem Einströmen von Temperierfluid (7) in den Strömungsraum (5) hinein aufweist und einen Auslass (142) ausgebildet zu einem Ausströmen von Temperierfluid (7) aus dem Strömungsraum (5) heraus aufweist.
  12. Batterie umfassend einen Gehäuseverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei das Gehäuseelement (2) mit einem weiteren Gehäuseelement (3) unter Ausbildung eines Innenraums (4) verbunden sind, und in dem Innenraum (4) eine Mehrzahl an Batteriezellen (20) aufgenommen ist.
DE102022204725.7A 2022-05-13 2022-05-13 Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen Pending DE102022204725A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204725.7A DE102022204725A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen
US18/316,659 US20230369676A1 (en) 2022-05-13 2023-05-12 Housing composite of a battery and a battery having the latter
CN202310540060.1A CN117059947A (zh) 2022-05-13 2023-05-12 电池的壳体复合件和具有这种壳体复合件的电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204725.7A DE102022204725A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204725A1 true DE102022204725A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204725.7A Pending DE102022204725A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230369676A1 (de)
CN (1) CN117059947A (de)
DE (1) DE102022204725A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003530T5 (de) 2014-07-31 2017-04-27 Dana Canada Corporation Batteriezellen-Wärmetauscher mit gestaffelter Wärmeübertragungsfläche
DE102018220937A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019214199A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102021200040A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Temperierungsvorrichtung für ein Batteriemodul, Herstellungsverfahren und Temperierungsverfahren
DE102021201922A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuseelement einer Batterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003530T5 (de) 2014-07-31 2017-04-27 Dana Canada Corporation Batteriezellen-Wärmetauscher mit gestaffelter Wärmeübertragungsfläche
DE102018220937A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019214199A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102021200040A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Temperierungsvorrichtung für ein Batteriemodul, Herstellungsverfahren und Temperierungsverfahren
DE102021201922A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuseelement einer Batterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117059947A (zh) 2023-11-14
US20230369676A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356894B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
EP2364580B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102008061188A1 (de) Flüssig gekühlte Wechselrichteranordnung
EP3143849A1 (de) Schaltungsanordnung für kraftfahrzeuge und verwendung einer schaltungsanordnung
DE112012004841T5 (de) Gleichstromwandler
EP3806230B1 (de) Batterie und verwendung einer solchen batterie
DE112018003371B4 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102012206264A1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102021109353B3 (de) Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinrichtung
DE112017002185T5 (de) Leistungsschaltungseinrichtung
DE102007003875A1 (de) Stromrichter
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE102014000126A1 (de) Leiterplatte, Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung
DE102020206338A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102016212032A1 (de) Halbleitermodul
WO2012160059A1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE102019111111A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten Stromschienen zur direkten Kondensatorkühlung; sowie Elektromotor
DE102022204725A1 (de) Gehäuseverbund einer Batterie und Batterie mit einem solchen
DE10227008B4 (de) Kühlvorrichtung für Halbleitermodule und Elektronikanordnung
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102022204342A1 (de) Gehäuseelement einer Batterie und Batterie mit einem solchen
EP2803252B1 (de) Leistungselektronikmodulsystem mit eingebauter kühlvorrichtung
DE102021130926A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Leistungselektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified