DE102020206338A1 - Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen - Google Patents

Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020206338A1
DE102020206338A1 DE102020206338.9A DE102020206338A DE102020206338A1 DE 102020206338 A1 DE102020206338 A1 DE 102020206338A1 DE 102020206338 A DE102020206338 A DE 102020206338A DE 102020206338 A1 DE102020206338 A1 DE 102020206338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
heat dissipation
switching device
connection
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206338.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Spieske
Ralph Glemser
Sinasi Temiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206338.9A priority Critical patent/DE102020206338A1/de
Priority to CN202110539981.7A priority patent/CN113708014A/zh
Publication of DE102020206338A1 publication Critical patent/DE102020206338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5011Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature for several cells simultaneously or successively
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, und einer Schalteinrichtung (3), welche einen ersten Anschluss (31) und einen zweiten Anschluss (32) aufweist, wobei der erste Anschluss (31) elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff (4) einer endständigen Batteriezelle (2, 21) elektrisch leitend verbunden ist und der zweite Anschluss (32) elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff des Batteriemoduls (1) verbunden ist, und einem Temperierelement (5), wobei ein wärmeleitend ausgebildetes Wärmeabfuhrelement (6) wärmeleitend mit der Schalteinrichtung (3) und wärmeleitend mit dem Temperierelement (5) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind.
  • Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Zudem weisen solche Batteriemodule häufig Schalteinrichtungen wie bspw. ein Relais auf, die eine Spannungsfreiheit üblicherweise am positiven Pol des Batteriemoduls regeln sollen. Solche Schalteinrichtungen führen somit den maximalen Strom des jeweiligen Batteriemoduls und erzeugen grundsätzlich vergleichbar viel Wärme. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, diese abzugebende Wärme beispielsweise über eine Oberfläche der Schalteinrichtung oder auch eines Stromleiters, der die Schalteinrichtung mit einer Batteriezelle elektrisch leitend verbindet, mittels Konvektion an eine Umgebungsluft des Batteriemoduls abzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass auf zuverlässige Weise eine Entwärmung einer Schalteinrichtung des Batteriemoduls zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Dazu wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Die Batteriezellen sind dabei insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet.
  • Weiterhin sind die Batteriezellen jeweils elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet. Dazu können die Batteriezellen jeweils einen ersten Spannungsabgriff, insbesondere einen positiven Spannungsabgriff, und einen zweiten Spannungsabgriff, insbesondere einen negativen Spannungsabgriff, aufweisen, die untereinander mittels Zellverbindern elektrisch leitend verbunden sind, sodass eine elektrisch serielle und/oder parallele Verschaltung ausgebildet ist.
  • Das Batteriemodul umfasst zudem eine Schalteinrichtung mit einem ersten Anschluss und mit einem zweiten Anschluss. Der erste Anschluss ist dabei elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff einer endständigen Batteriezelle verbunden. Insbesondere ist der Spannungsabgriff der endständigen Batteriezelle ein positiver Spannungsabgriff der endständigen Batteriezelle. Der zweite Spannungsabgriff ist dabei elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff des Batteriemoduls verbunden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der zweite Anschluss der Schalteinrichtung auch den Spannungsabgriff des Batteriemoduls ausbilden kann. Insbesondere ist der Spannungsabgriff des Batteriemoduls ein positiver Spannungsabgriff des Batteriemoduls.
  • Das Batteriemodul umfasst weiterhin ein Temperierelement. Insbesondere kann das Temperierelement dabei von einem Temperierfluid durchströmbar ausgebildet sein.
  • Dabei ist ein Wärmeabfuhrelement, welches aus wärmeleitenden ausgebildet ist, wärmeleitend mit der Schalteinrichtung und wärmeleitend mit dem Temperierelement verbunden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Batteriemoduls insbesondere auch der positive Spannungsabgriff der endständigen Batteriezelle, welcher eine vergleichbar hohe thermische Belastung erfährt, zuverlässig entwärmt werden kann.
  • Insgesamt kann damit auch bei vergleichbar hohen Anforderungen an das Batteriemodul beispielsweise einem durchschnittlichen Dauerstrom von 200 A eine zuverlässige Entwärmung der Schalteinrichtung und des positiven Spannungsabgriffs der endständigen Batteriezelle zur Verfügung gestellt werden. Somit kann insbesondere auch die Lebensdauer des gesamten Batteriemoduls erhöht werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zwischen dem Wärmeabfuhrelement und der Schalteinrichtung ein thermisch leitfähig und elektrisch isolierend ausgebildetes Material angeordnet ist. Insbesondere kann dieses Material ein Klebstoff sein, der bevorzugt ausgewählt ist aus einem Epoxid oder einem Silikon oder einem Polyurethan (PU). Dadurch könnte eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Wärmeabfuhrelement und der Schalteinrichtung ausgebildet werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das thermisch leitfähig und elektrisch isolierend ausgebildete Material zwischen dem Wärmeabfuhrelement und dem ersten Anschluss, zwischen dem Wärmeabfuhrelement und dem zweiten Anschluss und/oder zwischen dem Wärmeabfuhrelement und einem Grundkörper der Schalteinrichtung angeordnet sein kann. Insgesamt kann dadurch eine vergleichbar hohe Wärmeleitfähigkeit ausgebildet werden. Weiterhin kann eine zuverlässige elektrische Isolierung ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweiße ist das Wärmeabfuhrelement stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Temperierelement verbunden. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise geschweißt oder gelötet ausgebildet sein. Eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise geschraubt oder genietet ausgebildet sein. Insgesamt kann dadurch eine zuverlässige, mechanische Verbindung zwischen dem Wärmeabfuhrelement und dem Temperierelement ausgebildet werden. Zudem ist es möglich, zwischen dem Temperierelement und dem Wärmeabfuhrelement ein thermisches Ausgleichsmaterial anzuordnen, um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Wärmeabfuhrelement und der Schalteinrichtung sowie einer stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Wärmeabfuhrelement und dem Temperierelement eine Befestigung der Schalteinrichtung möglich wäre. Es wäre aber auch möglich, das Wärmeabfuhrelement zusätzlich formschlüssig, wie beispielsweise geschraubt, mit der Schalteinrichtung zu verbinden, sodass der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Wärmeabfuhrelement und der Schalteinrichtung lediglich die Aufgabe einer Verbesserung der Wärmeleitung zukommt und keine zusätzliche mechanische Belastung durch das Eigengewicht der Schalteinrichtung zu tragen ist. Besonders bevorzugt kann mittels derselben Schraubverbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Wärmeabfuhrelement und dem Temperierelement sowie zwischen dem Wärmeabfuhrelement und der Schalteinrichtung ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Wärmeabfuhrelement ausgebildet aus einem Material, welches ausgewählt ist aus Kupfer oder Aluminium. Dies bietet den Vorteil, dass eine besonders zuverlässige Wärmeabfuhr aufgrund einer vergleichbar hohen Wärmeleitfähigkeit des Wärmeabfuhrelements zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist die Schalteinrichtung unmittelbar benachbart zu der endständigen Batteriezelle angeordnet. Bevorzugt sind die Batteriezellen dabei als prismatische Batteriezellen ausgebildet. Prismatische Batteriezellen weisen üblicherweise sechs Seitenflächen auf, wobei gegenüberliegende Seitenflächen jeweils im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind. Unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Seitenflächen sind dabei jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Batteriezellen sind dabei in der Art angeordnet, dass diese bevorzugt mit ihren jeweils größten Seitenflächen in einer Längsrichtung des Batteriemoduls benachbart zueinander angeordnet sind. Die Schalteinrichtung ist hierbei insbesondere unmittelbar benachbart zu einer größten Seitenfläche einer in der Längsrichtung endständig angeordneten Batteriezelle angeordnet. An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass endständig angeordnet auch elektrisch endständig angeordnet bedeuten kann. Eine endständige Anordnung bietet insbesondere den Vorteil, dass eine kurze elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Anschluss der Schalteinrichtung und dem Spannungsabgriff der endständigen Batteriezelle auszubilden ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gehäuse des Batteriemoduls das Temperierelement ausbildet. Beispielsweise kann das Batteriemodul dazu, einen von Temperierfluid durchströmbaren Temperierraum ausbilden. Das Temperierelement ist dabei bevorzugt an einer Unterseite des Batteriemoduls angeordnet. Ferner kann das Temperierelement auch als Temperierplatte ausgebildet, welche zusätzlich zu dem Gehäuse angeordnet sein kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Wärmeabfuhrelement ein erstes Element aufweist, das wärmeleitend mit der Schalteinrichtung verbunden ist. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Wärmeabfuhrelement ein zweites Element aufweist, das wärmeleitend mit dem Temperierelement verbunden ist. Dabei sind das erste Element und das zweite Element rechtwinklig zueinander angeordnet. Dabei könnte das Wärmeabfuhrelement einteilig ausgebildet sein. Ferner wäre es aber auch möglich, wenn das Wärmeabfuhrelement zweiteilig ausgeführt ist. In diesem Fall könnten beispielsweise das erste Element und das zweite Element stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Wärmeabfuhrelement insgesamt winkelförmig ausgebildet ist.
  • Die Schaltervorrichtungen kann bspw. als Halbleiterschalter, welche auch als Transistoren, Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistoren (MOSFETs) oder Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) bekannt sind, ausgebildet sein. Bevorzugt ist Schaltervorrichtung ein mechanisches Relais, in dem ein Kontakt durch eine elektromagnetische Kraft geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der erste Anschluss und der zweite Anschluss wärmeleitend an das Temperierelement angebunden werden können, um bspw. die im Inneren des Schalteinrichtung bzw. des Relais erzeugte Wärme direkt an das Temperierelement abzuleiten.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Wärmeabfuhrelement und der erste Anschluss und/oder das Wärmeabfuhrelement und der zweite Anschluss einteilig ausgebildet sein können.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Batteriemoduls in einer ersten Seitenansicht,
    • 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Batteriemoduls in einer zweiten Seitenansicht und
    • 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Batteriemoduls in einer Unteransicht.
  • Die 1 bis 3 sollen im Folgenden gemeinsam beschrieben sein. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen daher gleiche Elemente.
  • Das Batteriemodul 1 weist eine Mehrzahl an Batteriezellen 2 auf, von denen beispielsweise in der 1 nur eine Batteriezelle 2 gezeigt ist. Die Batteriezellen 2 sind dabei insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen 20 ausgebildet. Bevorzugt sind die Batteriezellen 2 gemäß 1 dabei als prismatische Batteriezellen 200 ausgebildet. Die in der 1 gezeigte Batteriezelle 2 ist dabei eine endständige Batteriezelle 21.
  • Weiterhin ist die Mehrzahl an Batteriezellen 2 jeweils elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet.
  • Zudem weist das Batteriemodul 1 eine Schalteinrichtung 3 auf, welche insbesondere als mechanisches Relais 30 ausgebildet ist. Die Schalteinrichtung 3 umfasst dabei, wie beispielsweise aus der 2 zu erkennen ist, einen ersten Anschluss 31 und einen zweiten Anschluss 32. Der erste Anschluss 31 ist dabei elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff 4 der endständigen Batteriezelle 21 verbunden. Insbesondere ist der Spannungsabgriff 4 dabei ein positiver Spannungsabgriff. Der zweite Anschluss 32 ist dabei elektrisch leitend mit einem in den Figuren nicht zu erkennenden Spannungsabgriff des Batteriemoduls 1 verbunden. Insbesondere sei an dieser Stelle angemerkt, dass der zweite Spannungsabgriff 42 auch den Spannungsabgriff des Batteriemoduls 1 ausbilden kann. Insbesondere ist der Spannungsabgriff des Batteriemoduls 1 dabei ein positiver Spannungsabgriff. Die Schalteinrichtung 3 ist dabei unmittelbar benachbart zu der endständigen Batteriezelle 41 angeordnet.
  • Weiterhin umfasst das Batteriemodul 1 ein Temperierelement 5. An dieser Stelle sei angemerkt, dass insbesondere ein Gehäuse 50 des Batteriemoduls 1 das Temperierelement 5 ausbilden kann.
  • Zudem umfasst das Batteriemodul 1 ein Wärmeabfuhrelement 6. Das Wärmeabfuhrelement 6 ist dabei aus einem wärmeleitenden Material 60 ausgebildet. Das Wärmeabfuhrelement 6 ist dabei wärmeleitend mit der Schalteinrichtung 3 verbunden. Weiterhin ist das Wärmeabfuhrelement 6 dabei wärmeleitend mit dem Temperierelement 5 verbunden.
  • Bevorzugt ist das Wärmeabfuhrelement 6 aus einem Werkstoff ausgebildet, welcher ausgewählt ist aus Kupfer oder Aluminium oder einer Keramik.
  • Insbesondere aus der 1 ist zu erkennen, dass das Wärmeabfuhrelement 6 ein erstes Element 61 aufweist. Dabei ist das erste Element 61 wärmeleitend mit der Schalteinrichtung 3 verbunden.
  • Weiterhin ist insbesondere der 1 zu erkennen, dass das Wärmeabfuhrelement 6 ein zweites Element 62 aufweist. Dabei ist das zweite Element 62 wärmeleitend mit dem Temperierelement 5 verbunden.
  • Das erste Element 61 und das zweite Element 62 können dabei beispielsweise stoffschlüssig mechanisch miteinander verbunden sein. Weiterhin kann das Wärmeabfuhrelement 3 auch einteilig ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Wärmeabfuhrelement 6, insbesondere dem ersten Element 61, und der Schalteinrichtung 3 ist dabei ein thermisch leitfähig und elektrisch isolierend ausgebildetes Material 7 angeordnet. Insbesondere ist das Material 7 ein Klebstoff 70, welcher ausgewählt ist aus einem Epoxid oder einem Silikon oder Polyurethan.
  • Aus der 1 ist ferner zu erkennen, dass das Wärmeabfuhrelement 6 formschlüssig mittels einer Schraubverbindung 8 mit dem Temperierelement 5 verbunden ist. Mittels dieser Schraubverbindung 8 kann auch das Wärmeabfuhrelement 6 an das Temperierelement 5 angebunden sein.

Claims (9)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, und einer Schalteinrichtung (3), welche einen ersten Anschluss (31) und einen zweiten Anschluss (32) aufweist, wobei der erste Anschluss (31) elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff (4) einer endständigen Batteriezelle (2, 21) elektrisch leitend verbunden ist und der zweite Anschluss (32) elektrisch leitend mit einem Spannungsabgriff des Batteriemoduls (1) verbunden ist, und einem Temperierelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeleitend ausgebildetes Wärmeabfuhrelement (6) wärmeleitend mit der Schalteinrichtung (3) und wärmeleitend mit dem Temperierelement (5) verbunden ist.
  2. Batteriemodul nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmeabfuhrelement (6) und der Schalteinrichtung (3) ein thermisch leitfähig und elektrisch isolierend ausgebildetes Material (7) angeordnet ist, insbesondere ein Klebstoff (70), welcher bevorzugt ausgewählt ist aus einem Epoxid oder einem Silikon oder einem Polyurethan.
  3. Batteriemodul nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabfuhrelement (6) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Temperierelement (5) verbunden ist.
  4. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabfuhrelement (6) aus einem Material (60) ausgebildet ist, welches ausgewählt ist aus Kupfer oder Aluminium oder Keramik.
  5. Batteriemodul nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (3) unmittelbar benachbart zu der endständigen Batteriezelle (21) angeordnet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (50) des Batteriemoduls (1) das Temperierelement (5) ausbildet.
  7. Batteriemodul nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabfuhrelement (6) ein erstes Element (61) aufweist, welches wärmeleitend mit der Schalteinrichtung (3) verbunden ist, und das Wärmeabfuhrelement (6) ein zweites Element (62) aufweist, welches wärmeleitend mit dem Temperierelement (5) verbunden ist, wobei das erste Element (61) und das zweite Element (62) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  8. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabfuhrelement (3) einteilig ausgebildet ist.
  9. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (3) als ein mechanisches Relais (30) ausgebildet ist.
DE102020206338.9A 2020-05-20 2020-05-20 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen Pending DE102020206338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206338.9A DE102020206338A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
CN202110539981.7A CN113708014A (zh) 2020-05-20 2021-05-18 具有多个电池单体的电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206338.9A DE102020206338A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206338A1 true DE102020206338A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206338.9A Pending DE102020206338A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113708014A (de)
DE (1) DE102020206338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203861A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
DE102022203860A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
DE102022203908A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014120A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Ferm Bv Stromversorgungspack
DE102014001238A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Marquardt Gmbh Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017005209T5 (de) 2016-10-14 2019-08-01 Denso Corporation Batterievorrichtung
DE112017006147T5 (de) 2016-12-05 2019-08-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Relais-einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014120A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Ferm Bv Stromversorgungspack
DE102014001238A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Marquardt Gmbh Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017005209T5 (de) 2016-10-14 2019-08-01 Denso Corporation Batterievorrichtung
DE112017006147T5 (de) 2016-12-05 2019-08-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Relais-einheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203861A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
DE102022203860A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
DE102022203908A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN113708014A (zh) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109706B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement
DE102020206338A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102015111204B4 (de) Leistungselektronisches Modul mit Lastanschlusselementen
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP3143849B1 (de) Schaltungsanordnung für kraftfahrzeuge und verwendung einer schaltungsanordnung
DE102016119631B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
DE102016122018B4 (de) Elektrischer Stromrichter
DE102006015566A1 (de) Flexibler Polverbinder
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102020206339A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2010115559A1 (de) Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper
EP2026387A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102016115572B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtungssystem mit einer ersten und einer zweiten Leistungshalbleitereinrichtung
EP3182448A1 (de) Multifunktionale modulverbindungsstruktur
EP2716145A1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE102021103326A1 (de) Halbleiter-multischalter-bauelement
DE102013021232A1 (de) Batterie
WO2018082824A1 (de) Batterie mit einem wärmeabfuhrelement und verbindungsplatte
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
EP1825511A1 (de) Halbleiterschaltmodul
DE102019110716B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Leistungshalbleiterschaltern
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified