DE102022204664A1 - Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe - Google Patents

Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102022204664A1
DE102022204664A1 DE102022204664.1A DE102022204664A DE102022204664A1 DE 102022204664 A1 DE102022204664 A1 DE 102022204664A1 DE 102022204664 A DE102022204664 A DE 102022204664A DE 102022204664 A1 DE102022204664 A1 DE 102022204664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
air
bubble
separated
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204664.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Mahle Filter Systems Japan Corp
Original Assignee
Mahle International GmbH
Mahle Filter Systems Japan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH, Mahle Filter Systems Japan Corp filed Critical Mahle International GmbH
Publication of DE102022204664A1 publication Critical patent/DE102022204664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • B01D19/0057Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused the centrifugal movement being caused by a vortex, e.g. using a cyclone, or by a tangential inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0406Absorption elements for lubricants, e.g. oil felts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

[Aufgabe]Bei einem Getriebe, das mit einer Nasskupplungseinrichtung versehen ist, wird der Schleifverlust reduziert.[Mittel zur Lösung]Ein Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe ist mit einer Ölwanne 11, die Öl O speichert, einer Pumpe 12, die Öl von der Ölwanne 11 liefert, einem Luftblasenabscheider 13, der von der Pumpe 12 geliefertes Öl O in mit Luftblasen vermischtes Öl, das mit Luftblasen vermischt ist, und von Luftblasen getrenntes Öl, das von Luftblasen getrennt wurde, trennt, einer Nasskupplungseinrichtung 14, einem Zuführweg 15 des mit Luftblasen vermischten Öls, der das mit Luftblasen vermischte Öl der Nasskupplungseinrichtung 14 zuführt, und einem Zuführweg 17 des von Luftblasen getrennten Öls, der das von Luftblasen getrennte Öl einem Hydraulikkreislauf 16 zuführt, versehen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Üblicherweise weisen allgemeine Zahnradgehäuse (nachfolgend als „Getriebe“ bezeichnet), die ein Getriebe oder ein Reduktionszahnrad enthalten, das in einem Fahrzeug die Antriebskraft einer Antriebsquelle, wie eines Verbrennungsmotors oder eines Motors, mit einer Drehzahländerung auf die Achse überträgt, als Kupplungseinrichtung, die die Antriebskraft überträgt oder unterbricht, eine Nasskupplungseinrichtung auf, bei der Reibscheiben durch ein Schmieröl geschmiert werden.
  • Dadurch, dass bei der Nasskupplungseinrichtung die Reibscheiben geschmiert werden, entsteht auch in einem Unterbrechungszustand, in dem die Reibscheiben nicht verbunden sind, ein Schleifverlust (Schleppmoment) durch den Scherverlust usw. des Schmieröls. Als ein Beispiel für eine Technik, bei der ein Schleifverlust der Reibscheiben bei einer solchen Nasskupplungseinrichtung reduziert wird, sind Reibscheiben bekannt, die Ölnuten aufweisen, die das Schmieröl aus den Reibscheiben ablassen (vgl. z. B. Patentdokument 1).
  • [Dokumente zum Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-132362
    • [Patentdokument 2] WO 2014/122906
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • In den letzten Jahren wird allerdings bei Nasskupplungseinrichtungen der Abstand zwischen den Reibscheiben und den Separatorplatten im Vergleich zu einem herkömmlichen Gegenstand verkleinert, um mit dem Ziel der Verbesserung des Brennstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors und der gleichzeitigen Verbesserung der Antriebsleistung, die Reaktionsfähigkeit des Getriebes zu verbessern. Bei einer solchen Nasskupplungseinrichtung besteht die Tendenz, dass der Schleifverlust während des Leerlaufs zunimmt.
  • Ferner wird bei der Nasskupplungseinrichtung das Schmieröl, das einem Öldurchgang, der von der Innendurchmesserseite zur Außendurchmesserseite durchgeht, zugeführt wird, durch die Drehung der Reibscheiben in den Öldurchgang hineingezogen. Daher wird bei einer Nasskupplungseinrichtung, bei der der Abstand zwischen den Reibscheiben und den Separatorplatten gering ist, das Schmieröl, das zwischen die Reibscheiben und die Separatorplatten gedrungen ist, schwer abgelassen und es wird eine größere Verbesserung verlangt, um den Schleifverlust zu reduzieren.
  • Deshalb wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der obigen Aufgabe geschaffen und das Ziel ist es, bei einem Getriebe, das mit einer Nasskupplungseinrichtung versehen ist, den Schleifverlust zu reduzieren.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist der Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Ölwanne, die Öl speichert, einer Pumpe, die Öl von der Ölwanne liefert, einem Luftblasenabscheider, der das von der Pumpe gelieferte Öl in mit Luftblasen vermischtes Öl, das mit Luftblasen vermischt ist, und von Luftblasen getrenntes Öl, das von Luftblasen getrennt wurde, trennt, einer Nasskupplungseinrichtung, einem Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls, der das mit Luftblasen vermischte Öl der Nasskupplungseinrichtung zuführt, und einem Zuführweg des von Luftblasen getrennten Öls, der das von Luftblasen getrennte Öl einem Hydraulikkreislauf zuführt, versehen.
  • Bei dem Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Luftblasenabscheider mit einem Wirbelströmungsbildungsabschnitt, der einen säulenförmigen Innenraum aufweist, einer an einem Ende des Wirbelströmungsbildungsabschnitts angeordneten Einströmöffnung, die in Tangentialrichtung einer Innenumfangsfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts das Öl einströmen lässt und auf der Innenumfangsfläche eine Wirbelströmung bildet, einer Lieferöffnung des mit Luftblasen vermischten Öls, die bei dem Wirbelströmungsbildungsabschnitt das mit Luftblasen vermischte Öl, das vom Öl getrennt wurde, an den Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls liefert, und einer an einer Wandfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts vorgesehenen Lieferöffnung des von Luftblasen getrennten Öls, die das von Luftblasen getrennte Öl an einen Zuführweg des von Luftblasen getrennten Öls liefert, versehen.
  • Bei dem Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Lieferöffnung des mit Luftblasen vermischten Öls an beiden Enden des Wirbelströmungsbildungsabschnitts vorgesehen.
  • Bei dem Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Nasskupplungseinrichtung mehrere Reibscheiben auf und der Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls führt das mit Luftblasen vermischte Öl zwischen die mehreren Reibscheiben zu.
  • Bei dem Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Öl ein Schmieröl oder ein Transmissionsfluid.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einem Getriebe, das mit einer Nasskupplungseinrichtung versehen ist, der Schleifverlust reduziert werden.
  • Figurenliste
    • [1] ist eine skizzierte Ansicht eines Kreislaufs eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] ist eine schematische Seitenansicht eines Luftblasenabscheiders, mit dem der in 1 gezeigte Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe versehen ist.
    • [3] ist eine schematische Draufsicht des in 2 gezeigten Luftblasenabscheiders.
    • [4] ist eine Ansicht, die den Effekt der Reduzierung des Schleifmoments bei dem Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch zeigt.
    • [5] ist eine skizzierte Ansicht eines Kreislaufs eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einem abgewandelten Beispiel der vorliegenden Ausführungsform.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Im Folgenden wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Kreislauf (nachfolgend als „Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe“ bezeichnet) für den Umlauf eines viskosen Fluids wie eines Schmieröls, der in ein allgemeines Zahnradgehäuse (nachfolgend als „Getriebe“ bezeichnet) integriert ist, das ein Getriebe oder ein Reduktionszahnrad enthält, das z. B. in einem Fahrzeug eingebaut ist und die Antriebskraft eines Verbrennungsmotors oder eines Motors, bei dem es sich um eine Antriebsquelle handelt, auf die Achse überträgt, erläutert. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Getriebe, in das der Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe integriert ist, als Kupplungseinrichtung, die die Antriebskraft überträgt oder unterbricht, eine Nasskupplungseinrichtung auf, bei der die Reibscheiben durch ein Schmieröl geschmiert werden.
  • 1 ist eine skizzierte Ansicht eines Kreislaufs 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe mit einer Ölwanne 11, die Öl O speichert, einer Pumpe 12, die Öl von der Ölwanne 11 liefert, einem Luftblasenabscheider 13, der das von der Pumpe 12 gelieferte Öl O in mit Luftblasen vermischtes Öl, das mit Luftblasen vermischt ist, und von Luftblasen getrenntes Öl, das von Luftblasen getrennt wurde, trennt, einer Nasskupplungseinrichtung 14, einem Zuführweg 15 des mit Luftblasen vermischten Öls, der das mit Luftblasen vermischte Öl der Nasskupplungseinrichtung 14 zuführt, und einem Zuführweg 17 des von Luftblasen getrennten Öls, der das von Luftblasen getrennte Öl einem Hydraulikkreislauf 16 zuführt, versehen. Im Folgenden wird der Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform konkret erläutert.
  • Im Folgenden wird für die Bequemlichkeit der Erläuterung bei dem in 1 gezeigten Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe die Längsrichtung des Luftblasenabscheiders 13 als Auf- und Abwärtsrichtung oder vertikale Richtung betrachtet und die Querrichtung des Luftblasenabscheiders 13, bei der es sich um eine zur Auf- und Abwärtsrichtung rechtwinklige Richtung handelt, als Links- und Rechtsrichtung oder horizontale Richtung betrachtet. Wenn in der folgenden Erläuterung die Positionsbeziehungen bzw. die Richtungen jedes der Konstruktionselemente als rechte Seite, linke Seite, Vorderseite, Hinterseite, Oberseite und Unterseite erläutert werden, werden stets die Positionsbeziehungen bzw. Richtungen in den Zeichnungen gezeigt und die Positionsbeziehungen und Richtungen bei dem tatsächlichen Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe werden nicht darauf beschränkt.
  • Die Ölwanne 11 ist an einem nicht dargestellten Boden eines Gehäuses angeordnet und sammelt und lagert das Öl O. Die Pumpe 12 pumpt das Öl O in der Ölwanne 11 über einen Ölsieb 111 herauf und fördert es über einen Weg 121 zum Luftblasenabscheider 13.
  • Eine durchgehende Linie und eine gestrichelte Linie in 1 stellen die Strömung des Öls O dar, das z. B. ein Schmieröl oder ein Transmissionsfluid ist, aber diese Strömung ist konzeptionell und wird nicht auf eine Strömung in einem Rohr usw. beschränkt.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des Luftblasenabscheiders 13, mit dem der Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe versehen ist. 3 ist eine schematische Draufsicht des Luftblasenabscheiders 13.
  • Der Luftblasenabscheider 13 ist mit einem Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131, einer Einströmöffnung 132, einer Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls und Lieferöffnungen 134, 135 des mit Luftblasen vermischten Öls versehen.
  • Bei dem Getriebe wird dadurch, dass die sich drehenden Zahnräder das Öl abstreifen, eine beträchtliche Menge Luftblasen in das Öl gemischt. Der Luftblasenabscheider 13 ist vorgesehen, um Luftblasen effizient vom Öl zu trennen.
  • Der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 erstreckt sich in vertikaler Richtung und ist in einer Form gebildet, bei der auf einer Säulenform eine Trichterform zusammengesetzt wurde. Der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 weist einen trichterförmigen und säulenförmigen Innenraum auf. Die Einströmöffnung 132 ist in der Nähe eines Endes der vertikalen Richtung des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131, konkret in der Nähe eines Endes der vertikalen Richtung der Trichterform, angeordnet. Die Einströmöffnung 132 ist in einer Röhrenform, die sich in horizontaler Richtung zum Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 erstreckt, gebildet. Die Einströmöffnung 132 hat die Funktion, das von der Pumpe 12 geförderte Öl zu empfangen und an den Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 zu liefern. Die Einströmöffnung 132 ist an einer Position zum Einströmen des Öls in Tangentialrichtung der Innenumfangsfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 und an einer gegenüber der Mittelachse des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 versetzten Position, wie in 3 gezeigt, zu der Innenumfangsfläche geöffnet.
  • Das von der Einströmöffnung 132 eingeströmte Öl bildet durch seine Geschwindigkeitsenergie auf der Innenumfangsfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 eine Wirbelströmung. Diese Wirbelströmung weist eine Fliehkraft von z. B. 10 G oder mehr auf und strömt, wie in 2 gezeigt, schraubenförmig wirbelnd in Abwärtsrichtung des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131. Durch die Differenz der Fliehkräfte, die das Öl und die Luftblasen bei diesem Wirbeln empfangen, bewegt sich das Öl zur Außenumfangsseite und die Luftblasen bewegen sich zur Innenumfangsseite, weshalb das von Luftblasen getrennte Öl und das mit Luftblasen vermischte Öl voneinander getrennt werden.
  • Die Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls ist an der Wandfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 vorgesehen. Die Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls ist an der Wandfläche in der Nähe des anderen Endes der vertikalen Richtung bei der Säulenform des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 vorgesehen. Die Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls ist in einer Röhrenform, die sich in horizontaler Richtung erstreckt, gebildet. Die Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls ist an einer Position zum Ausströmen des Öls, das schraubenförmig in den Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 geströmt ist, in Tangentialrichtung der Innenumfangsfläche, mit anderen Worten an einer gegenüber der Mittelachse des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 versetzten Position, zu der Innenumfangsfläche geöffnet. Die Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls liefert das von Luftblasen getrennte Öl an den Zuführweg 17 des von Luftblasen getrennten Öls.
  • Wie in 3 gezeigt, wird beim Luftblasenabscheider 13 dadurch, dass das Öl O durch die Einströmöffnung 132 in Tangentialrichtung der Innenumfangsfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 einströmt, und das Öl O durch die Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls in Tangentialrichtung der Innenumfangsfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 ausströmt, der Verlust der kinetischen Energie des durch die Pumpe 12 geförderten Öls minimiert.
  • Die Lieferöffnungen 134, 135 des mit Luftblasen vermischten Öls sind an beiden Enden der vertikalen Richtung des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 vorgesehen. Die Lieferöffnung 134 des mit Luftblasen vermischten Öls ist am Mittelteil der oberen Fläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 vorgesehen. Die Lieferöffnung 135 des mit Luftblasen vermischten Öls ist am Mittelteil der unteren Fläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 vorgesehen. Da sich das mit Luftblasen vermischte Öl in der Umgebung der Mittelachse des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 ansammelt, wird es durch die Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 von den Lieferöffnungen 134, 135 des mit Luftblasen vermischten Öls an den Zuführweg 15 des mit Luftblasen vermischten Öls geliefert.
  • Wie oben erwähnt, wird das in dem Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 getrennte Gas durch die oberen und unteren Lieferöffnungen 134, 135 des mit Luftblasen vermischten Öls hindurch abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt sammelt sich das getrennte Gas in der Mitte des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 an und bildet eine Luftsäule. Wenn sich das untere Ende dieser Luftsäule jedoch nicht mit der Lieferöffnung 135 des mit Luftblasen vermischten Öls, sondern mit der Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls verbindet, kommt es vor, dass das Gas in der Umgebung der Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls wieder in das Öl eingemischt wird.
  • Deshalb ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Luftsäulenbegünstigungsabschnitt 136 im Inneren des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 vorgesehen. Der Luftsäulenbegünstigungsabschnitt 136 weist eine zylindrische Form auf, die sich entlang der Mittelachse des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 in senkrechter Richtung erstreckt. Außerdem geht das untere Ende des Luftsäulenbegünstigungsabschnitts 136 durch die untere Fläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts 131 und ist mit der Lieferöffnung 135 des mit Luftblasen vermischten Öls einstückig ausgebildet.
  • Wenn ein solcher Luftsäulenbegünstigungsabschnitt 136 vorgesehen ist, wird das untere Ende der im Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 gebildeten Luftsäule über den Luftsäulenbegünstigungsabschnitt 136 zu der Lieferöffnung 135 des mit Luftblasen vermischten Öls geführt, weshalb verhindert werden kann, dass sich die Luftsäule mit der Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls verbindet. Folglich wird unterdrückt, dass das Gas in der Umgebung der Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls wieder in das Öl eingemischt wird, und darüber hinaus kann die Abscheidungseffizienz der Luftblasen erhöht werden.
  • In den 2 und 3 ist der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 als eine Form, die aus einem trichterförmigen oberen Abschnitt und einem zylinderförmigen unteren Abschnitt zusammengesetzt ist, dargestellt, aber er kann auch eine andere Form haben, solange es möglich ist, dass das von der Pumpe 12 geförderte Öl seiner Innenumfangsfläche entlang gewirbelt wird. Er kann z. B. auch eine Trichterform haben, bei der sich vom oberen Ende zum unteren Ende der Innendurchmesser verringert, und auch bei einer zylindrischen Form, bei der der Innendurchmesser einheitlich ist, ist eine Trennung von Flüssigkeit und Gas möglich.
  • Darüber hinaus ist in den 2 und 3 bei dem Luftblasenabscheider 13 der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 so angeordnet, dass er sich in vertikaler Richtung erstreckt, aber er wird nicht darauf beschränkt. Solange im Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 durch das Fördern von der Pumpe 12 eine Wirbelströmung mit einer vorgegebenen Fliehkraft gebildet werden kann, kann bei dem Luftblasenabscheider 13 der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 auch so angeordnet sein, dass er sich in horizontaler Richtung erstreckt, oder der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 131 kann auch so angeordnet sein, dass ersich neigt.
  • Der Luftblasenabscheider 13 trennt das von der Pumpe 12 transportierte Öl O in von Luftblasen getrenntes Öl und mit Luftblasen vermischtes Öl. Das von Luftblasen getrennte Öl wird über den Zuführweg 17 des von Luftblasen getrennten Öls zu einem Hydraulikteil transportiert. Das mit Luftblasen vermischte Öl wird über den Zuführweg 15 des mit Luftblasen vermischten Öls zu der Nasskupplungseinrichtung 14 transportiert.
  • Das von dem Luftblasenabscheider 13 abgelassene von Luftblasen getrennte Öl wird von der Lieferöffnung 133 des von Luftblasen getrennten Öls via den Zuführweg 17 des von Luftblasen getrennten Öls dem Hydraulikkreislauf 16 zugeführt. Das via den Hydraulikkreislauf 16 geleitete Öl O wird von der Ölwanne 11 rückgewonnen. Das aus dem Luftblasenabscheider 13 abgelassene mit Luftblasen vermischte Öl wird von den Lieferöffnungen 134, 135 des mit Luftblasen vermischten Öls via den in 1 mit einer gestrichelten Linie gezeigten Zuführweg 15 des mit Luftblasen vermischten Öls der Kupplungseinrichtung 14 zugeführt.
  • Die Nasskupplungseinrichtung 14 ist eine Mehrscheiben-Nasskupplungseinrichtung, die mehrere Reibscheiben 141 aufweist. Der Zuführweg 15 des mit Luftblasen vermischten Öls weist im Inneren der Nasskupplungseinrichtung 14 eine Zuführöffnung 151 des mit Luftblasen vermischten Öls auf, bei der es sich um einen Ausgang des mit Luftblasen vermischten Öls handelt. Konkret führt die Zuführöffnung 151 des mit Luftblasen vermischten Öls das mit Luftblasen vermischte Öl zwischen die mehreren Reibscheiben 141, d. h. den Reibungsflächen zu. Die Nasskupplungseinrichtung 14 wird nicht auf eine Nasskupplungseinrichtung, die mehrere Reibscheiben 141 aufweist, beschränkt, sondern kann auch eine Einzelscheiben-Nasskupplungseinrichtung sein, die eine Reibscheibe 141 aufweist. Das via die Kupplungseinrichtung 14 geleitete Öl O wird von der Ölwanne 11 rückgewonnen.
  • Als Nächstes wird die Wirkung des oben erläuterten Kreislaufs eines viskosen Fluids für ein Getriebe erläutert.
  • 4 ist eine Ansicht, die den Effekt der Reduzierung des Schleifmoments bei dem Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch zeigt. In 4 ist die durchgehende Linie eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Schleifmoment der Nasskupplungseinrichtung und der Drehzahl des Verbrennungsmotors bei einer Nasskupplungseinrichtung eines herkömmlichen Getriebes zeigt. Demgegenüber ist in 4 die gestrichelte Linie eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Schleifmoment der Nasskupplungseinrichtung und der Drehzahl des Verbrennungsmotors bei einer Nasskupplungseinrichtung 14 eines Getriebes, das mit dem Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe versehen ist, zeigt. Gemäß 4 führt die Nasskupplungseinrichtung 14 des Getriebes, das mit dem Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe versehen ist, den Reibungsflächen zwischen den Reibscheiben 141 das mit Luftblasen vermischte Öl zu. Dadurch, dass bei dem mit Luftblasen vermischten Öl viele Luftblasen im Ölanteil enthalten sind, kann der zwischen den Reibungsflächen auftretende Scherwiderstand durch das Öl reduziert werden. Daher kann durch den Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe bei der Nasskupplungseinrichtung 14 das Schleifmoment der Reibungsflächen reduziert werden.
  • Ferner kann durch den Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe dadurch, dass er mit dem Luftabscheider 13 versehen ist, das Öl O in mit Luftblasen vermischtes Öl und von Luftblasen getrenntes Öl getrennt werden und das von Luftblasen getrennte Öl, das von Luftblasen getrennt wurde und bei dem die Konzentration des Ölanteils hoch ist, dem Hydraulikkreislauf zugeführt werden. D. h. durch den Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe kann die Reaktionsfähigkeit bzw. die Steuerfähigkeit der Hydraulik bei dem Hydraulikkreislauf verbessert werden.
  • Oben wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst jegliche Ausgestaltungen, die von dem Konzept der vorliegenden Erfindung und den Patentansprüchen umfasst werden. Ferner kann jede der Konstruktionen den Umständen entsprechend optional zusammengesetzt werden, um die oben erwähnte Aufgabe und die Effekte zumindest teilweise zu erfüllen. Z. B. können bei der obigen Ausführungsform die Formen, Materialien, Anordnungen, Größen usw. jeder der Konstruktionen je nach konkreter Ausgestaltung der Verwendung der vorliegenden Erfindung den Umständen entsprechend verändert werden.
  • 5 ist eine skizzierte Ansicht eines Kreislaufs 1A eines viskosen Fluids für ein Getriebe gemäß einem abgewandelten Beispiel der vorliegenden Ausführungsform. Bei dem in 5 gezeigten Kreislauf 1A eines viskosen Fluids für ein Getriebe besteht der Unterschied zu dem zuvor erläuterten Kreislauf 1 eines viskosen Fluids für ein Getriebe darin, dass an einem Weg 121A zwischen der Pumpe 12 und dem Luftblasenabscheider 13 ein Dreiwegventil 122 vorgesehen ist und ein Weg 123 des Öls O von dem Dreiwegventil 122 zur Nasskupplungseinrichtung 14 vorgesehen ist. Das Öl O, das zum Schmieren der Nasskupplungseinrichtung 14 verwendet wird, wird nicht nur auf das durch den Luftblasenabscheider 13 getrennte mit Luftbasen vermischte Öl beschränkt, sondern es kann z. B. auch, wie bei dem Kreislauf 1A eines viskosen Fluids für ein Getriebe, das vom Weg strömende Öl O, das nicht via den Luftblasenabscheider 13 geleitet wird, gemeinsam verwendet werden. Bei dem Kreislauf 1A eines viskosen Fluids für ein Getriebe kann anstelle des Dreiwegventils 122 auch ein Entlastungsventil vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe,
    1A
    Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe,
    11
    Ölwanne,
    12
    Pumpe,
    13
    Luftblasenabscheider,
    14
    Nasskupplungseinrichtung,
    15
    Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls,
    16
    Hydraulikkreislauf,
    17
    Zuführweg des von Luftblasen getrennten Öls,
    111
    Ölsieb,
    121
    Weg,
    121A
    Weg,
    122
    Dreiwegventil,
    123
    Weg,
    131
    Wirbelströmungsbildungsabschnitt,
    132
    Einströmöffnung,
    133
    Lieferöffnung des von Luftblasen getrennten Öls,
    134
    Lieferöffnung des mit Luftblasen vermischten Öls,
    135
    Lieferöffnung des mit Luftblasen vermischten Öls,
    136
    Luftsäulenbegünstigungsabschnitt,
    141
    Reibscheibe,
    151
    Zuführung des mit Luftblasen vermischten Öls
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/122906 [0003]

Claims (5)

  1. Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe, versehen mit einer Ölwanne, die Öl speichert, einer Pumpe, die Öl von der Ölwanne liefert, einem Luftblasenabscheider, der von der Pumpe geliefertes Öl in mit Luftblasen vermischtes Öl, das mit Luftblasen vermischt ist, und von Luftblasen getrenntes Öl, das von Luftblasen getrennt wurde, trennt, einer Nasskupplungseinrichtung, einem Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls, der das mit Luftblasen vermischte Öl der Nasskupplungseinrichtung zuführt, und einem Zuführweg des von Luftblasen getrennten Öls, der das von Luftblasen getrennte Öl einem Hydraulikkreislauf zuführt.
  2. Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe nach Anspruch 1, bei dem der Luftblasenabscheider mit einem Wirbelströmungsbildungsabschnitt, der einen säulenförmigen Innenraum aufweist, einer Einströmöffnung, die an einem Ende des Wirbelströmungsbildungsabschnitts angeordnet ist, das Öl in Tangentialrichtung einer Innenumfangsfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts einströmen lässt und auf der Innenumfangsfläche eine Wirbelströmung bildet, einer Lieferöffnung des mit Luftblasen vermischten Öls, die im Wirbelströmungsbildungsabschnitt das mit Luftblasen vermischte Öl, das vom Öl getrennt wurde, an den Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls liefert, und einer Lieferöffnung des von Luftblasen getrennten Öls, die an einer Wandfläche des Wirbelströmungsbildungsabschnitts vorgesehen ist und das von Luftblasen getrennte Öl an einen Zuführweg des von Luftblasen getrennten Öls liefert, versehen ist.
  3. Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe nach Anspruch 2, wobei die Lieferöffnung des mit Luftblasen vermischten Öls an beiden Enden des Wirbelströmungsbildungsabschnitts vorgesehen ist.
  4. Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nasskupplungseinrichtung mehrere Reibscheiben aufweist und der Zuführweg des mit Luftblasen vermischten Öls das mit Luftblasen vermischte Öl zwischen die mehreren Reibscheiben zuführt.
  5. Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Öl ein Schmieröl oder ein Transmissionsfluid ist.
DE102022204664.1A 2021-06-04 2022-05-12 Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe Pending DE102022204664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-094680 2021-06-04
JP2021094680A JP2022186449A (ja) 2021-06-04 2021-06-04 変速機用粘性流体回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204664A1 true DE102022204664A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204664.1A Pending DE102022204664A1 (de) 2021-06-04 2022-05-12 Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2022186449A (de)
DE (1) DE102022204664A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122906A1 (ja) 2013-02-05 2014-08-14 Nskワーナー株式会社 摩擦板及び摩擦板を備えた湿式多板クラッチ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122906A1 (ja) 2013-02-05 2014-08-14 Nskワーナー株式会社 摩擦板及び摩擦板を備えた湿式多板クラッチ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022186449A (ja) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214366B4 (de) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102005033467B4 (de) Verbesserte Getriebepumpe und Filter
DE102011107853B4 (de) Getriebe mit Spritzschmiersystem
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
DE602006000814T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112006000430T5 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
DE102011082185B4 (de) Getriebe mit einer Absperreinrichtung
DE112012003486T5 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102017102527A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem Fluidraum
DE112013006585T5 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102016217242A1 (de) Getriebe
EP2995781A1 (de) Tankvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer einrichtung zum einleiten von öl
DE102016114403A1 (de) Zapfwellenölsystem, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE1528657C3 (de) Gasabscheider für Motor-Tauchpumpen
DE102017100403A1 (de) Überbrückungskupplung für einen drehmomentwandler
DE102016200065A1 (de) Fluidrückhalte- und -filterelement für ein hydraulisches verteilergetriebe
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
DE102022204664A1 (de) Kreislauf eines viskosen Fluids für ein Getriebe
DE102020216174A1 (de) Luftblasenabscheider und einen Luftblasenabscheider umfassender Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102019218418A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
EP3024708B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified