DE102022204523A1 - Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022204523A1
DE102022204523A1 DE102022204523.8A DE102022204523A DE102022204523A1 DE 102022204523 A1 DE102022204523 A1 DE 102022204523A1 DE 102022204523 A DE102022204523 A DE 102022204523A DE 102022204523 A1 DE102022204523 A1 DE 102022204523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
predetermined
cell system
cell stack
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204523.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Hellmann
Jonas Breitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204523.8A priority Critical patent/DE102022204523A1/de
Publication of DE102022204523A1 publication Critical patent/DE102022204523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04417Pressure; Ambient pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie. Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst einen Brennstoffzellenstapel (101) mit einer Vielzahl Brennstoffzellen (103), einem Anodentrakt (105) und einem Kathodentrakt (107), und eine Recheneinheit (109), wobei die Recheneinheit (109) zwischen einem Präventionsbetrieb und einem Reaktionsbetrieb umschaltbar ist, und die Recheneinheit (109) dazu konfiguriert ist, in dem Präventionsbetrieb eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101) zu aktivieren, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101) auftritt, und in dem Reaktionsbetrieb in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101), eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels (101) zu aktivieren.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffbasierte Polymerelektrolyt (PEM) -Brennstoffzellen gelten als Mobilitätskonzept der Zukunft, da sie nur Wasser als Abgas emittieren, und schnelle Betankungszeiten ermöglichen.
  • In bekannten Brennstoffzellensystemen findet auf einer Anodenseite eine Rezirkulation von Brennstoff statt. Dadurch lassen sich Brennstoffverluste minimieren. Gleichzeitig kann durch eine hohe Rezirkulationsrate eine Wasserstoffarmut sicher vermieden werden, die zu starken und irreversiblen Schäden einer Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle führt.
  • Im Betrieb steigt ein relativer Anteil von einem Brennstoffzellenstapel zugeführtem Wasser und Stickstoff an, wodurch der Leistungsbedarf eines Rezirkulationsgebläses steigt und eine Wasserstoffkonzentration im Brennstoffzellenstapel sinkt. Deshalb wird regelmäßig ein Spül (Purge)-Ventil geöffnet. Bei jedem Spülvorgang wird neben Wasser und Stickstoff auch Wasserstoff ausgestoßen, was zu einem zusätzlichen Wasserstoffverbrauch führt.
  • Ferner kann es im Teillastbetrieb eines Brennstoffzellensystems zu einem Fluten von Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems kommen, indem Flussfelder bzw. aktive Bereiche der Brennstoffzellen mit flüssigem Wasser geschwemmt werden, das aufgrund eines geringen Durchflussvolumen nicht bzw. nicht komplett aus den Brennstoffzellen ausgetragen werden kann.
  • Durch eine Flutung kann bei Brennstoffzellen zu einem temporären Leistungsverlust bis hin zu irreversiblen Schäden führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden ein Brennstoffzellensystem und ein Trocknungsverfahren zum Entwässern des Brennstoffzellensystems vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Trocknungsverfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere dazu, ein robustes und energetisch effizientes Brennstoffzellensystem bereitzustellen.
  • Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung ein Brennstoffzellensystem zum Wandeln von Energie vorgestellt.
  • Das vorgestellte Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl Brennstoffzellen, einem Anodentrakt und einem Kathodentrakt. Weiterhin umfasst das vorgestellte Brennstoffzellensystem eine Recheneinheit.
  • Die Recheneinheit ist zwischen einem Präventionsbetrieb und einem Reaktionsbetrieb umschaltbar und dazu konfiguriert, in dem Präventionsbetrieb eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels, insbesondere in Abhängigkeit eines Betriebspunkts des Brennstoffzellensystems zu aktivieren, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels auftritt, und in dem Reaktionsbetrieb in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels, eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels zu aktivieren.
  • Unter einer Trocknung eines Brennstoffzellensystems ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei dem eine Anlagerung von Wasser in jeweiligen Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems zumindest minimiert wird.
  • Unter einer Präventionstrocknung eines Brennstoffzellensystems ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei dem eine Feuchte, d.h. eine relative Luftfeuchte in einem Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems reduziert wird, ohne dass es zu einer Abfuhr von flüssigem Wasser kommt. Insbesondere verhindert eine Präventionstrocknung präventiv eine Bildung von flüssigem Wasser.
  • Unter einer Soforttrocknung eines Brennstoffzellensystems ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei dem flüssiges Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystem abgeführt wird.
  • Unter einer Flutung ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Zustand eines Brennstoffzellensystems zu verstehen, bei dem eine relative Luftfeuchtigkeit über einem vorgegebenen Flutungsschwellenwert, insbesondere bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% liegt.
  • Das vorgestellte Brennstoffzellensystem basiert auf einer Recheneinheit, wie bspw. einem Prozessor, einem Steuergerät oder jedem weiteren programmierbaren Schaltkreis, die zwischen einem Präventionsbetrieb und einem Reaktionsbetrieb umschaltbar ist.
  • In dem Präventionsbetrieb ist die Recheneinheit dazu konfiguriert, eine Flutung von Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems präventiv zu verhindern, indem eine Präventionstrocknung ausgeführt wird, die bspw. zu einer Reduktion einer relativen Luftfeuchtigkeit in dem Brennstoffzellenstapel führt. Insbesondere umfasst die Präventionstrocknung Maßnahmen, die über einen langen Zeitraum hinweg wirken, wie bspw. eine Temperaturerhöhung in dem Brennstoffzellenstapel.
  • In dem Reaktionsbetrieb ist die Recheneinheit dazu konfiguriert, auf eine eingetretene Flutung bzw. eine Bildung von flüssigem Wasser zu reagieren und das flüssige Wasser durch eine Soforttrocknung zu minimieren. Insbesondere umfasst die Soforttrocknung Maßnahmen, die besonders schnell zu einem Austrag des flüssigen Wassers aus jeweiligen Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystem führen, wie bspw. eine Erhöhung eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien durch die Brennstoffzellen, sodass das flüssige Wasser als Tropfen durch einen entsprechend hohen Volumenstrom ausgetragen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Recheneinheit dazu konfiguriert ist, dann in den Präventionsbetrieb zu schalten, wenn das Brennstoffzellensystem zumindest für einen vorgegebenen Zeitraum in einem Teillastbetrieb arbeitet oder eine relative Luftfeuchtigkeit in dem Brennstoffzellenstapel innerhalb eines vorgegebenen Präventionsbereichs liegt.
  • Da eine Flutung aufgrund eines begrenzten Durchflussvolumens von jeweiligen Brennstoffzellen zugeführten Betriebsmedien in der Regel in einem Teillastbetrieb auftritt, kann eine Flutung besonders wirksam verhindert werden, indem die Präventionstrocknung dann aktiviert wird bzw. die Recheneinheit in den Präventionsbetrieb geschaltet wird, wenn das Brennstoffzellensystem zumindest für einen vorgegebenen Zeitraum im Teillastbetrieb, d.h. unter eine Volllastgrenze arbeitet.
  • Insbesondere kann der Teillastbetrieb ein vorgegebener Betriebsbereich sein, der sich zwischen einer vorgegebenen unteren Lastgrenze und einer vorgegebenen oberen Lastgrenze erstreckt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Recheneinheit dazu konfiguriert ist, in dem Präventionsbetrieb die Präventionstrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen zu aktivieren, wobei die Maßnahmen nach ihrer Zeitkonstanten absteigend priorisiert sind, und die Recheneinheit weiterhin dazu konfiguriert ist, eine jeweilige höher priorisierte Maßnahme zuerst zu aktivieren, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme zu aktivieren:
    1. 1. Erhöhung einer Kühlmitteltemperatur von durch das Brennstoffzellensystem zirkulierendem Kühlmittel gegenüber einem vorgegebenen Temperaturwert,
    2. 2. Erhöhung einer Kühlmitteltemperaturdifferenz zwischen einem Kühlmitteleintritt und einem Kühlmittelaustritt des Brennstoffzellensystems gegenüber einem vorgegebenen Temperaturdifferenzwert,
    3. 3. Erhöhung eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen Brennstoffzellenstapels, gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert,
    4. 4. Erhöhung einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  • Eine nach ihrer Zeitkonstanten absteigende Priorisierung von Maßnahmen zur präventiven Trocknung bzw. zur Verhinderung einer Flutung durch Eintrag von flüssigem Wasser in die Brennstoffzellen des vorgestellten Brennstoffzellensystems ermöglicht eine Kaskadierung der Maßnahmen, sodass eine am längsten dauernde Maßnahme zuerst aktiviert wird und, wenn diese nicht zum Ziel führt bzw. eine relative Luftfeuchte in dem Brennstoffzellenstapel nicht absinkt, eine weitere Maßnahme zusätzlich oder alternativ aktiviert wird.
  • Eine Priorisierung gemäß einer Liste der Art. 1., 2., 3... bedeutet, dass eine Maßnahme an der Stelle 1. am höchsten priorisiert ist und die nachfolgenden Maßnahmen entsprechend nieder priorisiert sind.
  • Eine Erhöhung einer Kühlmitteltemperatur von durch das Brennstoffzellensystem zirkulierendem Kühlmittel gegenüber einem vorgegebenen Temperaturwert kann bspw. dadurch erfolgen, dass ein Wärmetauscher eines Kühlsystems des Brennstoffzellensystems zumindest zeitweise deaktiviert wird und/oder eine Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels reduziert wird, indem bspw. eine Kühlmittelpumpe entsprechend heruntergeregelt wird.
  • Eine Erhöhung einer Kühlmitteltemperaturdifferenz zwischen einem Kühlmitteleintritt und einem Kühlmittelaustritt des Brennstoffzellensystems gegenüber einem vorgegebenen Temperaturdifferenzwert kann bspw. dadurch erfolgen, dass eine Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels reduziert wird, indem bspw. eine Kühlmittelpumpe entsprechend heruntergeregelt wird.
  • Entsprechend ist für die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur und die Erhöhung der Kühlmitteltemperaturdifferenz keine zusätzliche Energie im Betrieb des vorgestellten Brennstoffzellensystems erforderlich.
  • Eine Erhöhung eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere von Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen Brennstoffzellenstapels, gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert kann bspw. durch ein entsprechendes Hochfahren eines Gebläses bzw. einer Brennstoffzufuhr des vorgestellten Brennstoffzellensystems eingestellt werden. Dazu kann insbesondere der vorgegebene Durchflusswert angepasst werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Recheneinheit dazu konfiguriert ist, in dem Reaktionsbetrieb die Soforttrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen zu aktivieren, wobei die Maßnahmen nach ihrem Energieverbrauch aufsteigend priorisiert sind, und die Recheneinheit weiterhin dazu konfiguriert ist, eine jeweilig höher priorisierte Maßnahme zuerst zu aktivieren, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme zu aktivieren:
    1. 1. Erhöhung eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen Brennstoffzellenstapels, gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert,
    2. 2. Erhöhung einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  • Da ein Durchflussvolumen von Betriebsmedien und eine Erhöhung einer Lastanforderung jeweils sehr schnell, insbesondere direkt bzw. instantan umgesetzt werden können, eignen sich diese Maßnahmen besonders vorteilhaft zum Austrag von flüssigem Wasser im Reaktionsbetrieb.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Recheneinheit dazu konfiguriert ist, eine Flutung dann zu erkennen, wenn zumindest ein Ereignis der folgenden Liste an Ereignissen vorliegt:
    • - eine in dem Brennstoffzellenstapel gemessene relative Luftfeuchte liegt über einem vorgegebenen Feuchtigkeitsschwellenwert,
    • - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen liegen zumindest teilweise unter einem vorgegebenen Zellspannungsschwellenwert,
    • - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen zeigen eine Streuung, die über einem vorgegebenen Streuungsschellenwert liegt,
    • - ein Druck in dem Brennstoffzellenstapel liegt unter einem vorgegebenen Druckschwellenwert,
    • - eine Schwankung eines Gebläses des Brennstoffzellensystems liegt über einem vorgegebenen Schwankungsschwellenwert,
    • - eine Kühlmitteltemperatur liegt über einem vorgegebenen Kühlmitteltemperaturschwellenwert,
    • - ein Kühlmittelmassenstrom liegt über einem vorgegebenen Kühlmittelmassenstromschwellenwert.
  • Eine in dem Brennstoffzellenstapel vorliegende relative Luftfeuchte kann bspw. über einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder ein mathematisches Modell, und/oder ein Kennfeld ermittelt werden.
  • Spannungen jeweiliger Brennstoffzellen können bspw. über einen Spannungssensor und/oder ein mathematisches Modell ermittelt werden.
  • Ein Druck in dem Brennstoffzellenstapel kann bspw. über einen Drucksensor und/oder ein mathematisches Modell und/oder ein Kennfeld ermittelt werden.
  • Eine Schwankung eines Gebläses kann bspw. über einen Drehzahlsensor ermittelt werden.
  • Eine Kühlmitteltemperatur kann bspw. über einen Kühlmitteltemperatursensor und/oder ein mathematisches Modell und/oder ein Kennfeld ermittelt werden.
  • Ein Kühlmittelmassenstrom kann bspw. über einen Kühlmittelmassenstromsensor und/oder ein mathematisches Modell und/oder ein Kennfeld ermittelt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem. Das Trocknungsverfahren umfasst das Schalten des Brennstoffzellensystems in einen Präventionsbetrieb, bei dem eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels, insbesondere in Abhängigkeit eines Betriebspunkts des Brennstoffzellensystems aktiviert wird, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels auftritt, und das Schalten des Brennstoffzellensystems in einen Reaktionsbetrieb, bei dem in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels, eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels sofort aktiviert wird.
  • Das vorgestellte Trocknungsverfahren dient insbesondere zum Betrieb des vorgestellten Brennstoffzellensystems.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in dem Präventionsbetrieb die Präventionstrocknung aktiviert wird, wenn das Brennstoffzellensystem zumindest für einen vorgegebenen Zeitraum in einem Teillastbetrieb betrieben wurde.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in dem Präventionsbetrieb die Präventionstrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen aktiviert wird, wobei die Maßnahmen nach ihrer Zeitkonstanten absteigend priorisiert sind, und eine jeweilige höher priorisierte Maßnahme zuerst aktiviert wird, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels führt, die unter einem vorgegebenen
  • Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme aktiviert wird:
    1. 1. Erhöhen einer Kühlmitteltemperatur von durch das Brennstoffzellensystem zirkulierendem Kühlmittel gegenüber einem vorgegebenen Temperaturwert,
    2. 2. Erhöhen einer Kühlmitteltemperaturdifferenz zwischen einem Kühlmitteleintritt und einem Kühlmittelaustritt des Brennstoffzellensystems gegenüber einem vorgegebenen Temperaturdifferenzwert,
    3. 3. Erhöhen eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen Brennstoffzellenstapels, gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert,
    4. 4. Erhöhen einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in dem Reaktionsbetrieb die Soforttrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen aktiviert wird, wobei die Maßnahmen nach ihrem Energieverbrauch aufsteigend priorisiert sind, und
    eine jeweilige höher priorisierte Maßnahme zuerst aktiviert wird, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme aktiviert wird:
    1. 1. Erhöhen eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen Brennstoffzellenstapels, gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert,
    2. 2. Erhöhen einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine Flutung dann erkannt wird, wenn zumindest ein Ereignis der folgenden Liste an Ereignissen vorliegt:
    • - eine in dem Brennstoffzellenstapel gemessene relative Luftfeuchte liegt über einem vorgegebenen Feuchtigkeitsschwellenwert,
    • - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen liegen zumindest teilweise unter einem vorgegebenen Zellspannungsschwellenwert,
    • - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen zeigen eine Streuung, die über einem vorgegebenen Streuungsschellenwert liegt,
    • - ein Druck in dem Brennstoffzellenstapel liegt unter einem vorgegebenen Druckschwellenwert,
    • - eine Schwankung eines Gebläses des Brennstoffzellensystems liegt über einem vorgegebenen Schwankungsschwellenwert,
    • - eine Kühlmitteltemperatur liegt über einem vorgegebenen Kühlmitteltemperaturschwellenwert,
    • - ein Kühlmittelmassenstrom liegt über einem vorgegebenen Kühlmittelmassenstromschwellenwert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Brennstoffzellensystems,
    • 2 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Trocknungsverfahrens.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 100 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 101 mit einer Vielzahl Brennstoffzellen 103, einem Anodentrakt 105 und einem Kathodentrakt 107.
  • Weiterhin umfasst das Brennstoffzellensystem 100 eine Recheneinheit 109. Die Recheneinheit 109 ist zwischen einem Präventionsbetrieb und einem Reaktionsbetrieb umschaltbar.
  • In dem Präventionsbetrieb ist die Recheneinheit 109 dazu konfiguriert, eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels in Abhängigkeit eines Betriebspunkts des Brennstoffzellensystems zu aktivieren, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels auftritt.
  • In dem Reaktionsbetrieb ist die Recheneinheit 109 dazu konfiguriert, in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels, eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels zu aktivieren.
  • Während die Präventionstrocknung insbesondere Maßnahmen mit einer hohen Zeitkonstanten umfasst, d.h. Maßnahmen deren Wirkung sich über die Zeit hinweg aufbaut, umfasst die Soforttrocknung Maßnahmen mit einer gegenüber den Maßnahmen der Präventionstrocknung kürzeren Zeitkonstanten, d.h. Maßnahmen, die insbesondere sofort wirken.
  • In 2 ist ein Trocknungsverfahren 200 dargestellt. Das Trocknungsverfahren 200 umfasst einen ersten Schaltschritt 201, bei dem ein Brennstoffzellensystem in einen Präventionsbetrieb geschaltet wird. In dem Präventionsbetrieb wird eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils eines Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems aktiviert, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels auftritt. Dazu wird in einem optionalen Überprüfungsschritt 203 überprüft, ob ein von einem Luftfeuchtigkeitssensor in dem Brennstoffzellenstapel ermittelter Messwert unter einem vorgegebenen Feuchtigkeitsschwellenwert und über einem vorgegebenen Schaltschwellenwert liegt.
  • Wird in dem Überprüfungsschritt 203 erkannt, dass der Messwert über dem vorgegebenen Feuchtigkeitsschwellenwert liegt, erfolgt ein zweiter Schaltschritt 205, bei dem das Brennstoffzellensystem in einen Reaktionsbetrieb geschaltet wird. In dem Reaktionsbetrieb wird in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels, eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels sofort aktiviert.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie, wobei das Brennstoffzellensystem (100) umfasst: - einen Brennstoffzellenstapel (101) mit einer Vielzahl Brennstoffzellen (103), einem Anodentrakt (105) und einem Kathodentrakt (107), - eine Recheneinheit (109), wobei die Recheneinheit (109) zwischen einem Präventionsbetrieb und einem Reaktionsbetrieb umschaltbar ist, und die Recheneinheit (109) dazu konfiguriert ist, in dem Präventionsbetrieb eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101) zu aktivieren, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101) auftritt, und in dem Reaktionsbetrieb in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101), eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels (101) zu aktivieren.
  2. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (109) dazu konfiguriert ist, dann in den Präventionsbetrieb zu schalten, wenn das Brennstoffzellensystem (100) zumindest für einen vorgegebenen Zeitraum in einem Teillastbetrieb arbeitet oder eine relative Luftfeuchtigkeit in dem Brennstoffzellenstapel (101) innerhalb eines vorgegebenen Präventionsbereichs liegt.
  3. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (109) dazu konfiguriert ist, in dem Präventionsbetrieb die Präventionstrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen zu aktivieren, wobei die Maßnahmen nach ihrer Zeitkonstanten absteigend priorisiert sind, und die Recheneinheit (109) weiterhin dazu konfiguriert ist, eine jeweilige höher priorisierte Maßnahme zuerst zu aktivieren, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels (101) führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme zu aktivieren: 1. Erhöhung einer Kühlmitteltemperatur von durch das Brennstoffzellensystem (100) zirkulierendem Kühlmittel gegenüber einem vorgegebenen Temperaturwert, 2. Erhöhung einer Kühlmitteltemperaturdifferenz zwischen einem Kühlmitteleintritt und einem Kühlmittelaustritt des Brennstoffzellensystems (100) gegenüber einem vorgegebenen Temperaturdifferenzwert, 3. Erhöhung eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen (103) Brennstoffzellenstapels (101), gegenüber einem vorgegebenen Du rchfl usswert, 4. Erhöhung einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem (100) gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  4. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (109) dazu konfiguriert ist, in dem Reaktionsbetrieb die Soforttrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen zu aktivieren, wobei die Maßnahmen nach ihrem Energieverbrauch aufsteigend priorisiert sind, und die Recheneinheit (109) weiterhin dazu konfiguriert ist, eine jeweilig höher priorisierte Maßnahme zuerst zu aktivieren, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels (109) führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme zu aktivieren: 1. Erhöhung eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen Brennstoffzellenstapels (101), gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert, 2. Erhöhung einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem (100) gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  5. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (109) dazu konfiguriert ist, eine Flutung dann zu erkennen, wenn zumindest ein Ereignis der folgenden Liste an Ereignissen vorliegt: - eine in dem Brennstoffzellenstapel (101) gemessene relative Luftfeuchte liegt über einem vorgegebenen Feuchtigkeitsschwellenwert, - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen (103) liegen zumindest teilweise unter einem vorgegebenen Zellspannungsschwellenwert, - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen (103) zeigen eine Streuung, die über einem vorgegebenen Streuungsschellenwert liegt, - ein Druck in dem Brennstoffzellenstapel (101) liegt unter einem vorgegebenen Druckschwellenwert, - eine Schwankung eines Gebläses des Brennstoffzellensystems (100) liegt über einem vorgegebenen Schwankungsschwellenwert, - eine Kühlmitteltemperatur liegt über einem vorgegebenen Kühlmitteltemperaturschwellenwert, - ein Kühlmittelmassenstrom liegt über einem vorgegebenen Kühlmittelmassenstromschwellenwert.
  6. Trocknungsverfahren (200) für ein Brennstoffzellensystem (100), wobei das Trocknungsverfahren (200) umfasst: - Schalten (201) des Brennstoffzellensystems in einen Präventionsbetrieb, bei dem eine Präventionstrocknung zumindest eines Teils eines Brennstoffzellenstapels (101) des Brennstoffzellensystems (100) aktiviert wird, bevor eine Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101) des Brennstoffzellensystems (100) auftritt, und - Schalten (205) des Brennstoffzellensystems (100) in einen Reaktionsbetrieb, bei dem in Reaktion auf eine bereits eingetretene Flutung zumindest eines Teils des Brennstoffzellenstapels (101), eine Soforttrocknung in zumindest einem Teil des Brennstoffzellenstapels (101) sofort aktiviert wird.
  7. Trocknungsverfahren (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Präventionsbetrieb die Präventionstrocknung aktiviert wird, wenn das Brennstoffzellensystem (100) zumindest für einen vorgegebenen Zeitraum in einem Teillastbetrieb betrieben wurde.
  8. Trocknungsverfahren (200) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Präventionsbetrieb die Präventionstrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen aktiviert wird, wobei die Maßnahmen nach ihrer Zeitkonstanten absteigend priorisiert sind, und eine jeweilige höher priorisierte Maßnahme zuerst aktiviert wird, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels (101) führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme aktiviert wird: 1. Erhöhen einer Kühlmitteltemperatur von durch das Brennstoffzellensystem (100) zirkulierendem Kühlmittel gegenüber einem vorgegebenen Temperaturwert, 2. Erhöhen einer Kühlmitteltemperaturdifferenz zwischen einem Kühlmitteleintritt und einem Kühlmittelaustritt des Brennstoffzellensystems (100) gegenüber einem vorgegebenen Temperaturdifferenzwert, 3. Erhöhen eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen (103) des Brennstoffzellenstapels (101), gegenüber einem vorgegebenen Du rchfl usswert, 4. Erhöhen einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem (100) gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  9. Trocknungsverfahren (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktionsbetrieb die Soforttrocknung durch Aktivierung mindestens einer Maßnahme der folgenden Liste an Maßnahmen aktiviert wird, wobei die Maßnahmen nach ihrem Energieverbrauch aufsteigend priorisiert sind, und eine jeweilige höher priorisierte Maßnahme zuerst aktiviert wird, und nur dann, wenn die aktivierte Maßnahme nicht zu einer relativen Luftfeuchte in dem zumindest einen Teil des Brennstoffzellenstapels (101) führt, die unter einem vorgegebenen Trocknungsschellenwert liegt, eine jeweilig nieder priorisierte Maßnahme aktiviert wird: 1. Erhöhen eines Durchflussvolumens von Betriebsmedien, insbesondere Luft und/oder Brennstoff, durch die Brennstoffzellen (103) des Brennstoffzellenstapels (101), gegenüber einem vorgegebenen Durchflusswert, 2. Erhöhen einer Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem (100) gegenüber einer vorgegebenen Lastanforderung.
  10. Trocknungsverfahren (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flutung dann erkannt wird, wenn zumindest ein Ereignis der folgenden Liste an Ereignissen vorliegt: - eine in dem Brennstoffzellenstapel (101) gemessene relative Luftfeuchte liegt über einem vorgegebenen Feuchtigkeitsschwellenwert, - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen (103) liegen zumindest teilweise unter einem vorgegebenen Zellspannungsschwellenwert, - Spannungen verschiedener Brennstoffzellen (103) zeigen eine Streuung, die über einem vorgegebenen Streuungsschellenwert liegt, - ein Druck in dem Brennstoffzellenstapel (101) liegt unter einem vorgegebenen Druckschwellenwert, - eine Schwankung eines Gebläses des Brennstoffzellensystems (100) liegt über einem vorgegebenen Schwankungsschwellenwert, - eine Kühlmitteltemperatur liegt über einem vorgegebenen Kühlmitteltemperaturschwellenwert, - ein Kühlmittelmassenstrom liegt über einem vorgegebenen Kühlmittelmassenstromschwellenwert.
DE102022204523.8A 2022-05-09 2022-05-09 Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem Pending DE102022204523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204523.8A DE102022204523A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204523.8A DE102022204523A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204523A1 true DE102022204523A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204523.8A Pending DE102022204523A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204523A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222199A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
WO2021112276A1 (ko) 2019-12-04 2021-06-10 코오롱머티리얼(주) 연료전지 시스템 및 그 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222199A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
WO2021112276A1 (ko) 2019-12-04 2021-06-10 코오롱머티리얼(주) 연료전지 시스템 및 그 제어방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112005000673T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE102010048253B4 (de) Verfahren zur Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
WO2016083104A1 (de) Verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
DE102012110561B4 (de) Adaptive Begrenzung des Stand-By-Betriebs zur Erhöhung der Brennstoffzellensystemlebensdauer
EP2371023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102022204523A1 (de) Brennstoffzellensystem und Trocknungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102020209252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
DE102021134201B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE10246168A1 (de) Brennstoffzelle mit Regulierung des Wassergehalts der Reaktanden
DE102010005162B4 (de) Verfahren zum Steuern von Entlüftungsereignissen in Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020103071A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012104792A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Membranausfällen von Brennstoffzellenstapeln und Komponentenfehlern eines Brennstoffzellensystems
DE102013112535A1 (de) Verfahren zum Mindern eines wiederherstellbaren Spannungsverlustes durch Befeuchtungsregelung
DE102022209566A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016207786A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102022212150A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified