DE102022204306A1 - Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement - Google Patents

Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102022204306A1
DE102022204306A1 DE102022204306.5A DE102022204306A DE102022204306A1 DE 102022204306 A1 DE102022204306 A1 DE 102022204306A1 DE 102022204306 A DE102022204306 A DE 102022204306A DE 102022204306 A1 DE102022204306 A1 DE 102022204306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction surface
grooves
friction lining
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204306.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Lanz
Stefan Schmidt
Roland Neubaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022204306.5A priority Critical patent/DE102022204306A1/de
Publication of DE102022204306A1 publication Critical patent/DE102022204306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Reibbelag-Lamelle (20) für ein nasslaufendes Reibschaltelement mit mindestens einer ringscheibenartigen, zum Reibeingriff dienenden und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Reibfläche (13, 15) beschrieben. Die Reibfläche (13, 15) ist zwischen einem Reibflächen-Innendurchmesser (Di) und einem Reibflächen-Außendurchmesser (Da) mit Kühlmittel durchströmten und endseitig offenen Nuten (14, 16) ausgeführt. Die Reibflächen (13, 15) weisen in Umfangsrichtung (U) einen wellenförmigen Verlauf mit alternierend aufeinander folgenden und sich radialer Richtung (R) der Reibflächen (13, 15) erstreckenden Erhebungen (9, 10) und Absenkungen (11, 12) auf. Genau in den Maxima der Erhebungen (9, 10) der Reibfläche (13, 15) ist jeweils wenigstens eine Nut (14, 16) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2019 217 105 A1 ist eine Lamelle für ein Lamellenschaltelement bekannt, die einen ringförmigen Trägerkörper mit axialen Stirnseiten umfasst. Der Trägerkörper ist mit einer Profilierung versehen, die in Form mindestens einer Prägung vorliegt. Die Prägung ist jeweils durch je einen gegenüber der einen axialen Stirnseite axial vorstehenden Vorsprung und durch je eine gegenüber der anderen axialen Stirnseite axial zurückgesetzte und mit dem je einen Vorsprung überdeckende Vertiefung gebildet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Prägungen vorgesehen sein können. Dabei können sich die Prägungen jeweils über einen Teil des Umfangs des Trägerkörpers erstrecken, um über den Umfang einen minimalen Kontakt mit einer jeweiligen, axial gegenüberliegenden Lamelle bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand zu verwirklichen. In Umfangsrichtung werden Zwischen den Vorsprüngen der Prägungen begrenzen die Prägungen in Umfangsrichtung Zwischenräume, durch welche Schmiermittel problemlos radial an der Lamelle vorbeiströmen kann.
  • Zusätzlich kann radial angrenzend an die Prägungen jeweils zumindest ein Durchbruch im Trägerkörper ausgebildet sein. Durch einen solchen Durchbruch kann Schmiermittel auf Höhe einer Prägung von der einen axialen Seite der Lamelle auf die andere axiale Seite gelangen. Damit besteht die Möglichkeit, auch in Umfangsrichtung und auf Höhe der Prägung ein Vorbeiströmen von Schmiermittel zu ermöglichen. Der jeweilige Durchbruch kann in Umfangsrichtung zumindest über die komplette Erstreckung der jeweiligen Prägung verlaufen und als Schlitz ausgeführt sein.
  • Auf den axialen Stirnseiten können Reibbeläge vorgesehen sein, die jeweils als geschlossene Ringe ausgebildet sind und in die je eine Nutung eingeprägt ist.
  • Zusätzlich offenbart die WO 2005/028907 A1 eine Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement. Die Reibbelag-Lamelle umfasst mindestens eine ringscheibenartige, zum Reibeingriff dienende Reibfläche, die mit Kühlmittel durchströmbare Nuten aufweist. Die Nuten bilden zwei sich überlagernde Nutensätze. Die Nuten des ersten Nutensatzes erstrecken sich in einem bezüglich einer ersten Drehrichtung zur Radialen schräg nach rückwärts geneigten ersten Winkel als Durchgangsnut vom Reibflächen-Innendurchmesser zum Reibflächen-Außendurchmesser. Darüber hinaus erstrecken sich die Nuten des zweiten Nutensatzes in einem bezüglich der ersten Drehrichtung zur Radialen schräg nach vorwärts geneigten zweiten Winkel als Durchgangsnut vom Reibflächen-Innendurchmesser zum Reibflächen-Außendurchmesser. Die Nuten des zweiten Nutensatzes schneiden sich jeweils mit einer Nut des ersten Nutensatzes und ein Nutschnittpunkt der Nuten liegt im Bereich des Reibflächen-Innendurchmessers oder im Bereich des Reibflächen-Außendurchmessers.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Erfindung, eine Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich mindestens einer der folgenden Faktoren verbessert ist: Herstellungszeit, Herstellkosten, Komplexität der Herstellung, Bauraumausnutzung, Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit und/oder Bauteilzuverlässigkeit. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben.
  • Eine besonderes bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement anzugeben, bei welchem ein durch Rotation und die Geometrie entstehender Öldruck zwischen zwei miteinander in Reibeingriff stehenden Reibbelag-Lamellen gegenüber bekannten Lösungen reduziert ist, um ein sogenanntes Aufschwimmen der Lamellen zu vermeiden und gleichzeitig ein hohes Reibmoment bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird/werden diese Aufgabe/n mit einer Reibbelag-Lamelle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es wird eine Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement mit mindestens einer ringscheibenartigen, zum Reibeingriff dienenden und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Reibfläche vorgeschlagen. Die Reibfläche weist zwischen einem Reibflächen-Innendurchmesser und einem Reibflächen-Außendurchmesser mit Kühlmittel durchströmte und endseitig offene Nuten auf, die damit sogenannte Durchgangsnuten darstellen. Zusätzlich ist die Reibfläche in Umfangsrichtung mit einem wellenförmigen Verlauf ausgeführt, der mit alternierend aufeinander folgenden Erhebungen und Absenkungen ausgebildet ist.
  • Die Erhebungen und Absenkungen können sich in radialer Richtung über die gesamte radiale Bereite der Reibfläche erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist genau in den Maxima der Erhebungen der Reibfläche jeweils wenigstens eine Nut vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Kenntnis zugrunde, dass nasslaufende Lamellen-Kupplungen bzw. Lamellen-Bremsen zur Kühlung mit Getriebeöl geschmiert werden. Beim Schließen eines solchen Schaltelementes ist das Getriebeöl zwischen Stahl- und Belag-Lamellen aus dem Reibspalt herauszudrücken bzw. abzuführen. Das Öl kann durch die Nuten gezielt abfließen oder durch die Stahl- und Belag-Lamellen in radialer Richtung nach innen und/oder nach außen herausgepresst werden.
  • Grundsätzlich sind Lamellen nicht absolut plan, sondern aufgrund von Fertigungstoleranzen oder gezielter Wellung gewellt ausgeführt. Dadurch wird bei Vorliegen einer Differenzdrehzahl zwischen den Lamellen ein Ölfilm entlang einer ansteigenden Welle in Umfangsrichtung verdichtet. Der auf dem sogenannten Wellenberg verdichtete Ölfilm sowie der daraus resultierende Staudruck zwischen den beiden miteinander in Reibeingriff stehenden Lamellen verhindern bei herkömmlich ausgeführten Lamellen kurzfristig den direkten Kontakt zwischen Lamellen, wie Stahl-Lamellen und Belag-Lamellen, und vermindert dadurch den Reibbeiwert spontan und deutlich. Der hydraulische Druck auf den Wellenbergen führt zu dem sogenannten Aufschwimmen der Lamellen.
  • Im weiteren Verlauf des Schließens eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes, das herkömmliche Lamellen umfasst, wird das Öl zwischen den Lamellen vollständig herausgedrückt, wobei der Reibbeiwert zwischen den Lamellen dann plötzlich ansteigt, was eine unstetige Erhöhung des Reibmomentes eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes verursacht und von einem Fahrer im Fahrzeug als Ruck wahrgenommen werden kann.
  • Da die Nuten bei der erfindungsgemäßen Reibbelag-Lamelle jeweils direkt in den Maxima der Erhebungen der Reibfläche angeordnet sind, wird das in Umfangsrichtung zwischen Reibflächen von aneinander anliegenden Lamellen verdichtete Öl im Bereich der Maxima der Erhebungen sofort wieder entspannt und wird in radialer Richtung nach innen und/oder nach radial außen sowie in Umfangsrichtung abfließen.
  • Durch die erfindungsgemäße Positionierung der Nuten exakt in den Maxima der Erhebungen, die an die Wellung der Reibbelag-Lamelle angepasst erfolgt, liegt während des Schließens eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes keine Fläche vor, auf die das verdichtete Öl wirken kann. Dadurch entsteht im Wesentlichen auch keine Kraft, die jeweils zwei miteinander in Reibeingriff stehende Reibbelag-Lamellen auseinander drückt. Somit entsteht auch kein hydrodynamischer Schmierfilm bzw. Staudruck zwischen zwei miteinander in Reibeingriff stehenden Reibbelag-Lamellen, der jeweils überdrückt werden muss. Damit werden auf einfache Art und Weise eine unstetige Erhöhung eines Bremsmomentes und eine plötzliche Veränderung des Reibbeiwertes vermieden, die jeweils einen Fahrkomfort nachteilig beeinflussen und gegebenenfalls eine Lebensdauer eines reibschlüssigen Schaltelementes beeinträchtigen.
  • Des Weiteren bietet die Anordnung der Nuten jeweils nur im Bereich der Maxima der Erhebungen der Reibflächen den Vorteil, dass die Reibfläche der Reibbelag-Lamelle im Vergleich zu bekannten Reibbelag-Lamellen in wesentlich geringerem Umfang reduziert ist. Dadurch ist mit der erfindungsgemäßen Reibbelag-Lamelle bei gleichem Bauraumbedarf eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes im Vergleich zu herkömmlich ausgeführten reibschlüssigen Lamellenschaltelementen ein höheres Reibmoment zur Verfügung stellbar.
  • Auf der der Reibfläche abgewandten axialen Stirnseite der Reibbelag-Lamelle kann wenigstens eine ringscheibenartige weitere Reibfläche vorgesehen sein. Die weitere Reibfläche kann einen wellenförmigen Verlauf mit alternierend aufeinanderfolgenden Erhebungen und Absenkungen aufweisen, wobei Erhebungen der Reibfläche in Deckung mit Absenkungen der weiteren Reibfläche und Absenkungen der Reibfläche in Deckung mit Erhebungen der weiteren Reibfläche sind.
  • Dann ist in geöffnetem Zustand eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes zwischen der Reibbelag-Lamelle und jeweils zwei weiteren damit in Reibeingriff bringbaren weiteren Lamellen bzw. Reibbelag-Lamellen ein Schleppmoment auf einfache Art und Weise reduziert und zusätzlich ein Aufschwimmen zwischen der mittleren Reibbelag-Lamelle und den beiden äußeren Lamellen bzw. Reibbelag-Lamellen auf konstruktiv einfache Art und Weise vermieden.
  • In wenigstens eine der Nuten der Reibflächen kann eine Bohrung münden, über die Kühlmittel aus der Nut und durch die Reibbelag-Lamelle hindurch zur weiteren Reibfläche führbar ist. Dadurch ist durch einfache Art und Weise das Kühlmittel nicht nur in radialer Richtung nach innen und/oder nach außen zwischen zwei miteinander in Reibeingriff stehenden Reibflächen von Reibbelag-Lamellen führbar, sondern auch in axialer Richtung durch eine Reibbelag-Lamelle hindurch in einen Bereich der weiteren Reibfläche ableitbar, in dem eine Absenkung vorgesehen ist. Durch die Absenkung im Bereich der weiteren Reibfläche ist das Kühlmittel bzw. das Getriebeöl dann, ohne ein Aufschwimmen der miteinander in Reibeingriff stehenden Reibbelag-Lamellen zu begünstigen bzw. zu bewirken, aus dem Bereich zwischen den Reibbelag-Lamellen ableitbar.
  • Zumindest in den Maxima der Erhebungen der weiteren Reibfläche kann jeweils wenigstens eine Nut vorgesehen sein, um den durch die Rotation und die Geometrie entstehenden Öldruck zwischen zwei miteinander in Reibeingriff stehenden Reibbelag-Lamellen im Bereich der Wellenberge zu vermindern und ein Aufschwimmen zu vermeiden.
  • In wenigstens eine der Nuten der weiteren Reibfläche kann eine Bohrung münden, über die Kühlmittel aus der Nut durch die Reibbelag-Lamelle hindurch auf die der weiteren Reibfläche abgewandte Reibfläche führbar ist. Dann ist Kühlmittel in radialer Richtung nach innen und/oder nach außen durch die Nut der weiteren Reibfläche und zusätzlich in axialer Richtung durch die Bohrung und damit durch die Reibbelag-Lamelle hindurch in eine Absenkung der Reibfläche einleitbar und dort in gewünschtem Umfang in radialer Richtung nach innen und/oder nach außen ableitbar.
  • Die Bohrungen können jeweils in radialer Richtung in etwa mittig zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser und dem Reibflächen-Außendurchmesser in den Nuten angeordnet sein. Des Weiteren können auch mehr als eine Bohrung von einer Nut in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Reibfläche durch die Reibbelag-Lamelle hindurch verlaufen.
  • Die Nuten können zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser und dem Reibflächen-Außendurchmesser einen im Wesentlichen radialen Verlauf aufweisen. Dann wird das Kühlmittel während der Rotation der Reibbelag-Lamelle und der dann im Wesentlichen am Kühlmittel angreifenden Fliehkraft radial nach außen durch die Nut abgeleitet.
  • Die Verläufe der Nuten der Reibfläche und/oder die Verläufe der Nuten der weiteren Reibfläche zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser und dem Reibflächen-Außendurchmesser können mit der radialen Richtung jeweils einen spitzen Winkel einschließen und jeweils durch ein Maximum einer Erhebung der Reibfläche und/oder der weiteren Reibfläche verlaufen.
  • Ein Querschnitt der Nuten kann sich zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser und dem Reibflächen-Außendurchmesser vergrößern. Dann stellt sich bei rotierender Reibbelag-Lamelle im Bereich des Nutquerschnittes ein in radialer Richtung nach au-ßen wirkender Unterdruck ein, der ein Abfließen des Kühlmittels in radialer Richtung nach außen in gewünschtem Umfang begünstigt.
  • Die Nuten können einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Dann sind die Nuten jeweils mit einer den Kühlmittelabfluss begünstigenden Nutbreite bei gleichzeitig geringer Nuttiefe ausführbar, ohne die Festigkeit der Reibbelag-Lamelle wesentlich zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus können die Nuten im Bereich der Reibfläche und/oder im Bereich der weiteren Reibfläche durch gezieltes Aufkleben von Reibbelägen auf axialen Stirnseiten eines Lamellengrundkörpers vorgesehen werden, die bereits mit den Nuten ausgeführt sind. Die Reibbeläge erstrecken sich jeweils in Umfangsrichtung und sind in Bezug auf die Wellung des Lamellengrundkörpers und damit letztendlich der Reibbelag-Lamelle ausgerichtet.
  • Des Weiteren besteht auch die einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Nuten im Bereich der Reibfläche und/oder im Bereich der weiteren Reibfläche durch nachträgliches sogenanntes Nuten, wie einem Prägen der Nut in einem Reibbelag, herzustellen.
  • Die Nuten können auch mittels einer sogenannten Multisegmentierung, Fräsen, Überfräsen oder Überprägen im Bereich der Reibfläche und/oder der weiteren Reibfläche hergestellt sein.
  • Vorliegend entspricht die axiale Richtung der Reibbelag-Lamelle einer Orientierung in Richtung einer Mittelachse der Reibbelag-Lamelle, um welche die Reibbelag-Lamelle in montiertem Zustand rotiert. Unter der radialen Richtung der Reibbelag-Lamelle wird eine Richtung ausgehend von der Mittelachse der Reibbelag-Lamelle in Durchmesserrichtung verstanden, während die Umfangsrichtung einem Verlauf in Richtung eines Umfangs eines Kreises entspricht, dessen Zentrum auf der Mittelachse der Reibbelag-Lamelle liegt.
  • Die Erhebungen und Absenkungen der Reibfläche und der weiteren Reibfläche entsprechen jeweils gegenüber einer theoretischen planen Mittelebene der Reibbelag-Lamelle vorstehenden Vorsprüngen bzw. zurückgesetzten Vertiefungen. Die Vorsprünge und Vertiefungen können jeweils einen sinusförmigen bzw. einen wellenförmigen Verlauf der Reibflächen der Reibbelag-Lamelle bilden und durch Prägung in definierter Art und Weise erzeugt sein.
  • Dabei können die Erhebungen und Absenkungen der Reibflächen in Umfangsrichtung äquidistant zueinander verteilt vorgesehen sein. Dadurch wird erreicht, dass eine Reibbelag-Lamelle im geöffneten Zustand eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes umfangsseitig mit einer weiteren Reibbelag-Lamelle oder mit einer Lamelle jeweils nur punktuell oder im Bereich von Linien in Reibkontakt steht. Dadurch wird verhindert, dass sich die Reibbelag-Lamelle bei geöffnetem Lamellenreibschaltelement über den gesamten Umfang der Reibbelag-Lamelle flächig an eine jeweils axial gegenüberliegende Lamelle anlegt.
  • Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass Innenlamellen und Außenlamellen eines Lamellenpaketes eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes, die jeweils in der vorstehend näher beschriebenen Art und Weise ausgeführt sind, jeweils abwechselnd gewellt und getellert ausgebildet sind. Dann liegt zwischen den Lamellen bei geöffnetem reibschlüssigen Lamellenschaltelement jeweils nur noch eine Punktberührung vor, womit ein Aufschwimmen deutlich erschwert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängigen Anspruches oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine dreidimensionale Einzelansicht einer ersten Ausführungsform einer Reibbelag-Lamelle; und
    • 2 eine 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Reibbelag-Lamelle.
  • 1 zeigt eine Reibbelag-Lamelle 1 eines reibschlüssigen Lamellenschaltelementes, vorzugsweise eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes, das als eine Innenlamelle ausgeführt ist. Die Reibbelag-Lamelle 1 ist im Bereich einer Innenverzahnung 2 drehfest mit einem sogenannten und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Innenlamellenträger in Wirkverbindung bringbar, auf dem die Reibbelag-Lamelle 1 innerhalb eines vordefinierten Stellweges in axialer Richtung X verstellbar ausgeführt ist, um mit Außenlamellen eines Lamellenpaketes des reibschlüssigen Lamellenschaltelementes in Eingriff gebracht zu werden.
  • Die Reibbelag-Lamelle 1 umfasst einen Lamellengrundkörper 3, der mit der Innenverzahnung 2 ausgeführt, im Wesentlichen ringscheibenartig ausgebildet und vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist. Auf axialen Stirnseiten 5, 6 des Lamellengrundkörpers 3 sind jeweils Reibbeläge 7, 8 aufgeklebt. Der Lamellengrundkörper 3 weist in Umfangsrichtung U einen wellenförmigen Verlauf auf, der alternierend aufeinander folgende Erhebungen 9, 10 und Absenkungen 11, 12 umfasst. Dabei sind jeweils Erhebungen 9 im Bereich der Stirnseite 5 mit Absenkungen 12 der weiteren axialen Stirnseite 6 und jeweils Erhebungen 10 im Bereich der weiteren Stirnseite 6 mit Absenkungen 11 der axialen Stirnseite 5 in Deckung.
  • Im Bereich der Erhebungen 9 der axialen Stirnseite 5 bzw. im Bereich einer Reibfläche 13, die eine axiale Stirnseite des Reibbelages 7 ist, ist jeweils in den Maxima der Erhebungen 9 eine Nut 14 vorgesehen. Des Weiteren sind auch im Bereich einer weiteren Reibfläche 15, die eine axiale Stirnseite des Reibbelages 8 ist, in den Maxima der Erhebungen 10 Nuten 16 angeordnet. Die Nuten 14 und 16 verlaufen jeweils in radialer Richtung R der Reibbelag-Lamelle 1 von einem Reibflächen-Innendurchmesser Di der Reibflächen 13, 15 in Richtung eines Reibflächen-Außendurchmessers Da der Reibflächen 13, 15 und sind endseitig offen ausgeführt. Damit ist durch die Nuten 14 und 16 jeweils Kühlmittel ausgehend vom Reibflächen-Innendurchmesser Di in Richtung des Reibflächen-Außendurchmessers Da führbar, um die Reibbelag-Lamelle 1 in gewünschtem Umfang kühlen zu können.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Reibbelag-Lamelle 20, die sich von der in 1 dargestellten Reibbelag-Lamelle 1 lediglich darin unterscheidet, dass im Bereich der Maxima der Erhebungen 9 und 10 der Reibfläche 13 und der weiteren Reibfläche 15 jeweils Bohrungen 17, 18 vorgesehen sind, die in die Nuten 14, 16 münden und den Lamellengrundkörper 3 in axialer Richtung X der Reibbelag-Lamelle 20 durchdringen. Zusätzlich münden die Bohrungen 17, 18 jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Reibfläche 13 oder der weiteren Reibfläche 15 und damit in Bereichen der weiteren Reibfläche 15 bzw. in Bereichen der Reibfläche 13, in den jeweils ein Maximum einer Absenkung 11 bzw. 12 vorliegt.
  • Damit ist Kühlmittel jeweils aus den Nuten 14 und 16 und durch die Bohrungen 17, 18 in axialer Richtung X durch die Reibbelag-Lamelle 20 hindurch von den Maxima der Erhebungen 9, 10 in Richtung der Maxima der Absenkungen 11, 12 führbar. Von dort ist das Kühlmittel jeweils in radialer Richtung R nach innen und nach außen ableitbar, ohne ein Aufschwimmen zwischen der Reibbelag-Lamelle 20 und einer weiteren damit in Reibeingriff stehenden Reibbelag-Lamelle zu bewirken.
  • Die Reibbeläge 7 und 8 können in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles aus papierhaltigen Faserwerkstoffen, Kohlefaserwerkstoffen, Karbon oder Keramikwerkstoffen hergestellt sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Reibbelag-Lamelle
    2
    Innenverzahnung
    3
    Lamellengrundkörper
    5
    axiale Stirnseite des Lamellengrundkörpers
    6
    weitere axiale Stirnseite des Lamellengrundkörpers
    7
    Reibbelag der axialen Stirnseite 5
    8
    Reibbelag der axialen Stirnseite 6
    9
    Erhebung der Reibfläche 13
    10
    Erhebung der weiteren Reibfläche 15
    11
    Absenkung der Reibfläche 13
    12
    Absenkung der weiteren Reibfläche 15
    13
    Reibfläche des Reibbelages 7
    14
    Nut der Reibfläche 13
    15
    Reibfläche des Reibbelages 8
    16
    Nut der weiteren Reibfläche 15
    17, 18
    Bohrung
    20
    Reibbelag-Lamelle
    Da
    Reibflächen-Außendurchmesser
    Di
    Reibflächen-Innendurchmesser
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
    X
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019217105 A1 [0002]
    • WO 2005/028907 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Reibbelag-Lamelle (1; 20) für ein nasslaufendes Reibschaltelement mit mindestens einer ringscheibenartigen, zum Reibeingriff dienenden und sich in Umfangsrichtung (U) erstreckenden Reibfläche (13, 15), die zwischen einem Reibflächen-Innendurchmesser (Di) und einem Reibflächen-Außendurchmesser (Da) mit Kühlmittel durchströmt wird und endseitig offene Nuten (14, 16) aufweist, wobei die Reibfläche (13, 15) in Umfangsrichtung (U) einen wellenförmigen Verlauf mit alternierend aufeinander folgenden Erhebungen (9, 10) und Absenkungen (11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass genau in den Maxima der Erhebungen (9, 10) der Reibfläche (13,15) jeweils wenigstens eine Nut (14, 16) vorgesehen ist.
  2. Reibbelag-Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Reibfläche (13) abgewandten Seite der Reibbelag-Lamelle (1; 20) eine wenigstens ringscheibenartige weitere Reibfläche (15) vorgesehen ist, die einen wellenförmigen Verlauf mit alternierend aufeinander folgenden Erhebungen (10) und Absenkungen (12) aufweist, wobei Erhebungen (9) der Reibfläche (13) in Deckung mit Absenkungen (12) der weiteren Reibfläche (15) und Absenkungen (11) der Reibfläche (13) in Deckung mit Erhebungen (10) der weiteren Reibfläche (15) sind.
  3. Reibbelag-Lamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Nuten (14, 16) der Reibfläche (13, 15) eine Bohrung (17, 18) mündet, über die Kühlmittel aus der Nut (14, 16) durch die Reibbelag-Lamelle (20) auf die der Nut (14, 16) abgewandte weitere Reibfläche (14, 16) führbar ist.
  4. Reibbelag-Lamelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den Maxima der Erhebungen (10) der weiteren Reibfläche (15) jeweils wenigstens eine Nut (16) vorgesehen ist.
  5. Reibbelag-Lamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Nuten (16) der weiteren Reibfläche (15) eine Bohrung (18) mündet, über die Kühlmittel aus der Nut (16) durch die Reibbelag-Lamelle (20) auf die der Nut (16) abgewandte Reibfläche (13) führbar ist.
  6. Reibbelag nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14, 16) zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser (Di) und dem Reibflächen-Außendurchmesser (Da) einen im Wesentlichen radialen Verlauf aufweisen.
  7. Reibbelag-Lamelle nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verläufe der Nuten (14, 16) der Reibfläche (13) und/oder der weiteren Reibfläche (15) zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser (Di) und dem Reibflächen-Außendurchmesser (Da) mit der radialen Richtung (R) jeweils einen spitzen Winkel einschließen und jeweils durch ein Maximum einer Erhebung (9, 10) der Reibfläche (13) und/oder der weiteren Reibfläche (15) verlaufen.
  8. Reibbelag-Lamelle nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Querschnitt der Nuten (14, 16) zwischen dem Reibflächen-Innendurchmesser (Di) und dem Reibflächen-Außendurchmesser (Da) vergrößert.
  9. Reibbelag-Lamelle nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14, 16) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
DE102022204306.5A 2022-05-02 2022-05-02 Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement Pending DE102022204306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204306.5A DE102022204306A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204306.5A DE102022204306A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204306A1 true DE102022204306A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204306.5A Pending DE102022204306A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204306A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302773A1 (en) 1992-01-31 1993-08-05 Dynax Corp Wet friction part in automatic gearbox - has two sets of grooves at different angle at point between inner and outer gear
DE19626685A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10015206A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
JP2001234946A (ja) 2000-02-21 2001-08-31 Honda Motor Co Ltd 摩擦係合装置用ウェーブディスク
US20030150686A1 (en) 2002-02-11 2003-08-14 Kremer John M. Waved friction plate and assembly
WO2005028907A1 (de) 2003-09-12 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag-lamelle
DE102019217105A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Lamelle für ein Lamellenschaltelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302773A1 (en) 1992-01-31 1993-08-05 Dynax Corp Wet friction part in automatic gearbox - has two sets of grooves at different angle at point between inner and outer gear
DE19626685A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10015206A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
JP2001234946A (ja) 2000-02-21 2001-08-31 Honda Motor Co Ltd 摩擦係合装置用ウェーブディスク
US20030150686A1 (en) 2002-02-11 2003-08-14 Kremer John M. Waved friction plate and assembly
WO2005028907A1 (de) 2003-09-12 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag-lamelle
DE102019217105A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Lamelle für ein Lamellenschaltelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342271B4 (de) Reibbelag-Lamelle
EP1339995B1 (de) Doppel-oder mehrfach-lamellen-kupplungseinrichtung und lamellenarnordnung hierfür
DE102009055884B4 (de) Drehmomentübertragende Vorrichtung für ein Getriebe
DE102014200854B4 (de) Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
WO2014173689A1 (de) Anlaufscheibe mit beidseitigen schmiermitteltaschen
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
EP2185833A1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE19500814A1 (de) Reibring sowie Kupplung mit einem solchen Reibring
DE10323514A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10111202A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür
DE102007050413A1 (de) Kupplung für ein Getriebe
WO2009112243A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102022204306A1 (de) Reibbelag-Lamelle für ein nasslaufendes Reibschaltelement
EP2994661B2 (de) Kupplung mit reduziertem schleppmoment
EP1252454B1 (de) Nasslaufende mehrscheibenkupplung für einen fahrzeugantriebsstrang, insbesondere für eine differenzdrehzahlfühlende kupplung
DE10196585B3 (de) Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010054253B4 (de) Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung
DE102006042441B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE102019217105A1 (de) Lamelle für ein Lamellenschaltelement
DE102008033813A1 (de) Zwischenplatte für eine Mehrscheibenkupplung sowie Mehrscheibenkupplung
DE102019210335A1 (de) Schaltelement für ein Getriebe sowie Schaltvorrichtung
WO2018091029A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102019002213B4 (de) Aktuierungsvorrichtung für eine Kupplungs/Bremseinrichtung sowie Kupplungs/Bremseinrichtung mit einer solchen Aktuierungsvorrichtung
DE60032442T2 (de) Ringförmige Reibbeläge für eine Lamellenkupplung
DE102021112393A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified