DE102022203330A1 - Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022203330A1
DE102022203330A1 DE102022203330.2A DE102022203330A DE102022203330A1 DE 102022203330 A1 DE102022203330 A1 DE 102022203330A1 DE 102022203330 A DE102022203330 A DE 102022203330A DE 102022203330 A1 DE102022203330 A1 DE 102022203330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
hydrogen
producing
shaped
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203330.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Fayek
Thomas Woehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022203330.2A priority Critical patent/DE102022203330A1/de
Priority to PCT/EP2023/053445 priority patent/WO2023193980A1/de
Publication of DE102022203330A1 publication Critical patent/DE102022203330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (1) zum Kontaktieren von Wasserstoff, umfassend eine Sensormembran (11), die dazu vorgesehen ist, mit einer Wasserstoffatmosphäre in Kontakt zu kommen. Weiterhin umfasst die Sensormembran (11) wenigstens einen rostfreien oder nicht-rostenden Stahl oder einen Nickelbasislegierungen umfassenden Stahl und die Sensormembran (11) weist eine Wasserstoff-Schutzschicht (20) auf.Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung (1) zum Kontaktieren von Wasserstoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, die geeignet und dazu vorgesehen ist, mit Wasserstoff in Kontakt zu sein. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Sensorvorrichtung, welche Bestandteil eines Brennstoffzellensystems, eines Wasserstoff-Hochdruckspeichersystems, eines Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystems oder eines Wasserstoff-Verteilersystems sein kann. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Typischerweise weisen Baukomponenten in beispielsweise Brennstoffzellensystemen oder Hochdruckspeichersystemen eine hohe mechanische Stabilität auf. Neben der mechanischen Stabilität ist es oftmals auch erforderlich, dass eine hohe Medienbeständigkeit vorhanden ist. Insbesondere in Brennstoffzellensystemen, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystemen, in Wasserstoff-Hochdruckspeichersystemen oder auch in Wasserstoff-Verteilersystemen ist eine hohe Wasserstoffbeständigkeit erforderlich.
  • Das Dokument DE 10 2012 219 061 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffdrucktank, aus dem Wasserstoff zur Versorgung zumindest einer Anode des Brennstoffzellensystems entnehmbar ist. Für eine hohe Lebensdauer des Brennstoffzellensystems bzw. des Wasserstoffdrucktanks ist daher für die Baukomponenten des Brennstoffzellensystems und des Wasserstoffdrucktanks eine hohe Wasserstoffbeständigkeit notwendig.
  • Insbesondere Sensorvorrichtungen müssen für eine sichere und zuverlässige Funktionsweise eine hohe Wasserstoffbeständigkeit aufweisen. Aktuell in Verwendung befindliche Werkstoffe für Sensormembranen bei Sensorvorrichtungen sind beispielsweise ausscheidungshärtende martensitische rostfreie Stähle (Maraging-Stähle, z.B. 1.4542). Diese zeichnen sich jedoch durch eine hohe Anfälligkeit gegenüber Wasserstoffversprödung aus, was die Anwendung sicherheitstechnisch aufwändig macht. Zudem zeigt diese Werkstoffklasse eine hohe Wasserstoffpermeation, was zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Werkstoffeigenschaften und zu einer Beeinflussung des Messsignales der Sensorvorrichtung führen kann.
  • Alternativ zu den Maraging-Stählen werden häufig nichtrostende austenitische Edelstähle verwendet. Diese weisen jedoch vergleichsweise geringe Festigkeiten auf. Zur Verwendung als Sensormembranen in Sensorvorrichtungen sind somit höhere Dicken notwendig. Die durch den anliegenden Druck erreichbaren elastischen Verformungen sind bei der Verwendung höherer Membrandicken relativ klein. Die Messung des Drucksignals auf Basis der geringen elastischen Verformung kann dann nicht unmittelbar zu einer Druckmessung mit ausreichender Genauigkeit verwendet werden.
  • Stahlwerkstoffe können unter Wasserstoffatmosphäre und mechanischer Beanspruchung eine Degradation der mechanischen Eigenschaften zeigen, was als Wasserstoffversprödung bezeichnet wird. Die Versprödungsneigung ist neben Faktoren wie beispielsweise der Mikrostruktur (z.B. ferritisch, martensitisch, austenitisch) und der Festigkeit auch vom Wasserstoffeintrag in den Werkstoff bzw. die Komponente abhängig. Eine Möglichkeit, die Wasserstoffversprödung zu minimieren, besteht darin, den Wasserstoffeintrag in das Material zu unterbinden bzw. zu behindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass auf eine einfache Weise ein Wasserstoffeintrag in die Vorrichtung und das Risiko einer Wasserstoffversprödung minimiert werden kann.
  • Dazu weist die Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff eine Sensormembran auf, die dazu vorgesehen ist, mit einer Wasserstoffatmosphäre in Kontakt zu kommen. Darüber hinaus umfasst die Sensormembran wenigstens einen rostfreien oder nicht-rostenden Stahl oder einen Nickelbasislegierungen umfassenden Stahl und die Sensormembran weist eine Wasserstoff-Schutzschicht auf.
  • Durch die Wasserstoff-Schutzschicht erhält die Sensorvorrichtung einen Schutz gegenüber Wasserstoffversprödung. Weiterhin werden so die mechanischen Eigenschaften der Sensorvorrichtung erhalten, so dass eine zuverlässige und genaue Funktionsweise der Sensorvorrichtung erzielt wird.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der rostfreie oder nicht-rostende Stahl martensitische Stähle wie beispielsweise 1.4542, 1.4418, 1.4034 umfasst.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Wasserstoff-Schutzschicht Aluminiumoxid oder Siliziumoxid.
  • So kann in einfacher Weise durch die Wahl der Werkstoffe eine Wasserstoffversprödung der Sensorvorrichtung minimiert werden.
  • Außerdem sind solche Werkstoffe geeignet, welche durch eine hohe elastische ohne plastische Deformation als Reaktion auf anliegende Drücke eine geringere Membrandicke ermöglichen. Höhere elastische Verformungen führen zu einer genaueren und einfacheren Messung des Drucks.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Wasserstoff-Schutzschicht eine Dicke d zwischen 0,1 µm bis 5 µm aufweist.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Verwendung der Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Verwendung der Sensorvorrichtung für ein Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem vorgeschlagen.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Verwendung der Sensorvorrichtung für ein Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem vorgeschlagen.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Verwendung der Sensorvorrichtung für ein Wasserstoff-Verteilersystem, vorgeschlagen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte:
    1. a) Fertigen einer Sensorvorrichtung aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen einer Wasserstoff-Schutzschicht auf der Sensorvorrichtung durch Aufbringen von Aluminium und/oder Silizium,
    3. c) Aussetzen der Sensorvorrichtung einer Atmosphäre wie beispielsweise Luft in einer Temperaturspanne zwischen 450 Grad Celsius und 1100 Grad Celsius und einer Zeitspanne zwischen 0,5 Stunden und 3 Stunden zur Wärmebehandlung der Sensorvorrichtung zur Bildung von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte
    1. a) Fertigen einer Sensorvorrichtung aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen einer Wasserstoff-Schutzschicht auf der Sensorvorrichtung durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels CVD (chemical vapor deposition oder auch chemische Gasphasenabscheidung).
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte
    1. a) Fertigen einer Sensorvorrichtung aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen einer Wasserstoff-Schutzschicht auf der Sensorvorrichtung durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels PVD (physical vapor deposition oder auch physikalische Gasphasenabscheidung).
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte
    1. a) Fertigen einer Sensorvorrichtung aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen einer Wasserstoff-Schutzschicht auf der Sensorvorrichtung durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels Tauchbeschichtung.
  • So kann die Sensorvorrichtung auf einfache Weise mit einer Schutzschicht versehen werden, welche die Sensorvorrichtung vor Wasserstoffversprödung und vor mechanischen Beschädigungen, bedingt durch den Kontakt mit Wasserstoff, schützt. Weiterhin kann so auch eine optimale und zuverlässige Funktionsweise der Sensorvorrichtung erzielt werden.
  • Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff und die Anwendung in einem Brennstoffzellensystem, einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem und einem Wasserstoff-Verteilersystem gezeigt. Es zeigt in
    • 1 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff in vereinfachter schematischer Ansicht,
    • 2 die Verwendung des Ausführungsbeispiels aus der 1 in einem Brennstoffzellensystem, einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem und einem Wasserstoff-Verteilersystem in vereinfachter schematischer Ansicht,
    • 3 Ablaufplan eines Verfahrens zur Herstellung einer Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Sensorvorrichtung 1 zum Kontaktieren von Wasserstoff in vereinfachter schematischer Ansicht. Die Sensorvorrichtung 1 weist ein Sensorelementgehäuse 10 mit einer Sensormembran 11 auf, die dazu vorgesehen ist, an einer druckbeaufschlagten Seite 18 mit Wasserstoff in Kontakt zu kommen. An dieser druckbeaufschlagten Seite 18 ist eine Wasserstoff-Schutzschicht 20 ausgebildet.
  • Der Druck des Mediums, hier Wasserstoff, führt bei der Sensormembran 11 zu einer elastischen Verformung. Auf der Sensormembran 11 ist zudem eine aufgeglaste elektrische Trennschicht 16 mit getrennten Baugruppenelementen 14 angeordnet, wie beispielsweise eine Wheatstone-Brücke, bei der die elastische Verformung in eine Widerstandsänderung umgesetzt wird, welche einem Druck zugeordnet werden kann. Auf diese Weise ist eine Druckerfassung über die Sensorvorrichtung 1 möglich.
  • Die Sensormembran 11 umfasst wenigstens einen rostfreien oder nicht-rostenden Stahl oder einen Nickelbasislegierungen umfassenden Stahl. Der rostfreie oder nicht-rostende Stahl könnte beispielsweise martensitische Stähle wie 1.4542, 1.4418 oder 1.4034 umfassen.
  • Weiterhin weist die Sensormembran 11 die Wasserstoff-Schutzschicht 20 auf. Diese umfasst Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Weiterhin weist die Wasserstoff-Schutzschicht 20 eine Dicke d zwischen 0,1 µm bis 5 µm auf.
  • Die Sensorvorrichtung 1 wird zum Einsatz in einem Brennstoffzellensystem 70, einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem 71, einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem 72 oder einem Wasserstoff-Verteilersystem 73 verwendet (siehe 2).
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren 500 zum Herstellen einer Sensorvorrichtung 1 zum Kontaktieren von Wasserstoff mit den Verfahrensschritten
    1. a) Fertigen 50 einer Sensorvorrichtung 1 aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen 51 einer Wasserstoff-Schutzschicht 20 auf der Sensorvorrichtung 1 durch Aufbringen von Aluminium und/oder Silizium,
    3. c) Aussetzen 52 der Sensorvorrichtung 1 einer Atmosphäre wie beispielsweise Luft in einer Temperaturspanne zwischen 450 Grad Celsius und 1100 Grad Celsius und einer Zeitspanne zwischen 0,5 Stunden und 3 Stunden zur Wärmebehandlung der Sensorvorrichtung 1 zur Bildung von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren 500 zum Herstellen einer Sensorvorrichtung 1 zum Kontaktieren von Wasserstoff mit den Verfahrensschritten
    1. a) Fertigen 50 einer Sensorvorrichtung 1 aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen 51 einer Wasserstoff-Schutzschicht 20 auf der Sensorvorrichtung 1 durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels CVD (chemical vapor deposition oder auch chemische Gasphasenabscheidung).
  • Dabei wird ein Ausgangsmaterial, das für die Herstellung der Wasserstoff-Schutzschicht benötigt wird, erhitzt und bei meist reduziertem Druck durch chemische Reaktion an dem Ausgangsmaterial an der Sensormembran 11 die Wasserstoff-Schutzschicht 20 gebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren 500 zum Herstellen einer Sensorvorrichtung 1 zum Kontaktieren von Wasserstoff mit den Verfahrensschritten
    1. a) Fertigen 50 einer Sensorvorrichtung 1 aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen 51 einer Wasserstoff-Schutzschicht 20 auf der Sensorvorrichtung 1 durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels PVD (physical vapor deposition oder auch physikalische Gasphasenabscheidung).
  • Mittels physikalischer Verfahren wird das für die Wasserstoff-Schutzschicht verwendete Material in die Gasphase überführt und an die Sensorvorrichtung 1, insbesondere die Sensormembran 11, gebracht und durch Kondensation wird die Wasserstoff-Schutzschicht auf der Sensormembran 11 gebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren 500 zum Herstellen einer Sensorvorrichtung 1 zum Kontaktieren von Wasserstoff mit den Verfahrensschritten
    1. a) Fertigen 50 einer Sensorvorrichtung 1 aus stangenförmigem, blech- oder plattenförmigem Rohmaterial,
    2. b) Erzeugen 51 einer Wasserstoff-Schutzschicht 20 auf der Sensorvorrichtung 1 durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels Tauchbeschichtung.
  • Die Tauchbeschichtung ist eine mögliche Form einer CVD (chemical vapor deposition oder auch chemische Gasphasenabscheidung), wobei hier die Sensorvorrichtung 1 in eine Lösung getaucht wird und sich durch chemische Reaktion die Wasserstoff-Schutzschicht auf der Sensorvorrichtung 1 verfestigt und bildet.
  • 3 zeigt einen möglichen Ablaufplan des zuvor genannten Verfahrens 500 mit den Verfahrensschritten 50, 51, 52.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012219061 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Sensorvorrichtung (1) zum Kontaktieren von Wasserstoff, umfassend eine Sensormembran (11), die dazu vorgesehen ist, mit einer Wasserstoffatmosphäre in Kontakt zu kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormembran (11) wenigstens einen rostfreien Stahl oder nicht-rostenden Stahl oder einen Nickelbasislegierungen umfassenden Stahl umfasst und dass die Sensormembran (11) eine Wasserstoff-Schutzschicht (20) aufweist.
  2. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rostfreie oder nicht-rostende Stahl martensitische Stähle wie beispielsweise 1.4542, 1.4418, 1.4034 umfasst.
  3. Sensorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoff-Schutzschicht (20) Aluminiumoxid oder Siliziumoxid umfasst.
  4. Sensorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoff-Schutzschicht (20) eine Dicke d zwischen 0,1 µm bis 5 µm aufweist.
  5. Verwendung einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Brennstoffzellensystem (70).
  6. Verwendung einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem (71).
  7. Verwendung einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem (72).
  8. Verwendung einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Wasserstoff-Verteilersystem (73).
  9. Verfahren (500) zum Herstellen einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte a) Fertigen (50) einer Sensorvorrichtung (1) aus stangenförmigen, blech- oder plattenförmigen Rohmaterial, b) Erzeugen (51) einer Wasserstoff-Schutzschicht (20) auf der Sensorvorrichtung (1) durch Aufbringen von Aluminium und/oder Silizium, c) Aussetzen (52) der Sensorvorrichtung (1) einer Atmosphäre wie beispielsweise Luft in einer Temperaturspanne zwischen 450 Grad Celsius und 1100 Grad Celsius und einer Zeitspanne zwischen 0,5 Stunden und 3 Stunden zur Wärmebehandlung der Sensorvorrichtung (1) zur Bildung von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid.
  10. Verfahren (500) zum Herstellen einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte a) Fertigen (50) einer Sensorvorrichtung (1) aus stangenförmigen, blech- oder plattenförmigen Rohmaterial, b) Erzeugen (51) einer Wasserstoff-Schutzschicht (20) auf der Sensorvorrichtung (1) durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels CVD (chemical vapor deposition oder auch chemische Gasphasenabscheidung).
  11. Verfahren (500) zum Herstellen einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte a) Fertigen (50) einer Sensorvorrichtung (1) aus stangenförmigen, blech- oder plattenförmigen Rohmaterial, b) Erzeugen (51) einer Wasserstoff-Schutzschicht (20) auf der Sensorvorrichtung (1) durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels PVD (physical vapor deposition oder auch physikalische Gasphasenabscheidung).
  12. Verfahren (500) zum Herstellen einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Kontaktieren von Wasserstoff, aufweisend die Verfahrensschritte a) Fertigen (50) einer Sensorvorrichtung (1) aus stangenförmigen, blech- oder plattenförmigen Rohmaterial, b) Erzeugen (51) einer Wasserstoff-Schutzschicht (20) auf der Sensorvorrichtung (1) durch Aufbringen von Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mittels Tauchbeschichtung.
DE102022203330.2A 2022-04-04 2022-04-04 Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung Pending DE102022203330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203330.2A DE102022203330A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung
PCT/EP2023/053445 WO2023193980A1 (de) 2022-04-04 2023-02-13 Sensorvorrichtung zum kontaktieren von wasserstoff, verwendung einer solchen sensorvorrichtung in einem brennstoffzellensystem, in einem wasserstoff-hochdruckspeichersystem, in einem wasserstoff-verbrennungsmotorsystem oder in einem wasserstoff-verteilersystem, verfahren zum herstellen einer solchen sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203330.2A DE102022203330A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203330A1 true DE102022203330A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85227337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203330.2A Pending DE102022203330A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203330A1 (de)
WO (1) WO2023193980A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219061A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4185478B2 (ja) * 2004-07-23 2008-11-26 長野計器株式会社 歪検出器およびその製造方法
DE102005059661A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Trennmembran, Druckmessvorrichtung mit Trennmembran, Druckmittler mit Trennmembran und Druckmessvorrichtung mit einem solchen Druckmittler
DE102014118616A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmessaufnehmer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219061A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023193980A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019135B1 (de) Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015111681A1 (de) Gassensorelement
WO2014053350A2 (de) Drucksensor mit deckschicht
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE102022203330A1 (de) Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung
DE112017002453T5 (de) Beschichtungsstruktur, Turbinenteil mit derselben und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsstruktur
DE102008040729A1 (de) Drucksensoranordnung
WO2008055890A1 (de) Verfahren zur bestimmung der schichtdicke
DE102013101403B4 (de) Sensor zur Ermittlung einer Prozessgröße eines Mediums und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102016202537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE3507183C1 (de) Metall/Metalloxid-Messelektrode zur pH-Messung
DE102015212086A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102016218211A1 (de) Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum
DE112016003882T5 (de) A/F-Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1380832B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hafteigenschaften von Materialien
DE3706079A1 (de) Messdetektor fuer sauerstoff
DE102020000495A1 (de) Testeinrichtung zur Untersuchung von einem Korrosionsverhalten, insbesondere von Spannungsrisskorrosion, an einer unter Biegespannung gesetzten U-Probe sowie Testsystem
DE2558897A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von schichtdickenmessgeraeten
DE102010028130A1 (de) Gassensorelement, mit Gassensorelement ausgestatteter Gassensor und Verfahren zur Herstelllung des Gassensorelements
DE102012218588A1 (de) Diagnosefunktion zur Detektion von Membrandefekten bei PEM-Brennstoffzellen
CH446761A (de) Membrankonstruktion für Druckaufnehmer
DE102022200505A1 (de) Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung eines solchen Bauteils zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems, eines Wasserstoff-Hochdruckspeichersystems, eines Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystems oder eines Wasserstoff-Verteilersystems, Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102022213858A1 (de) Sensorisches schichtsystem und verwendungen hiervon
DE831018C (de) Verfahren zur Bestimmung reduzierbarer Gase, insbesondere von Sauerstoff in waessrigen Loesungen
LU92948A1 (en) CellDrum electrode arrangement for measuring mechanical stress