DE102022202828A1 - Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters - Google Patents

Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102022202828A1
DE102022202828A1 DE102022202828.7A DE102022202828A DE102022202828A1 DE 102022202828 A1 DE102022202828 A1 DE 102022202828A1 DE 102022202828 A DE102022202828 A DE 102022202828A DE 102022202828 A1 DE102022202828 A1 DE 102022202828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
waste heat
power
cooling fluid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202828.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Pessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102022202828.7A priority Critical patent/DE102022202828A1/de
Publication of DE102022202828A1 publication Critical patent/DE102022202828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters (1) und einen Stromrichter (1) zum Umwandeln einer elektrischen Stromart in eine andere mit mindestens zwei Leistungsmodulen (2) und mit einer Kühlvorrichtung (4), die einen zusammenhängenden Kühlkanal (5) aufweist, wobei jedes Leistungsmodul (2) mindestens eine Abwärmeoberfläche (3) und der Kühlkanal (5) mindestens zwei Kanalöffnungen (6, 7) aufweist, und wobei die Kanalöffnungen (6, 7) des Kühlkanals (5) von den Abwärmeoberflächen (3) der Leistungsmodule (2) abgeschlossen sind, sodass ein durch den Kühlkanal (5) strömendes Kühlfluid (8) entlang der Abwärmeoberflächen (3) strömen kann und die mit dem Kühlfluid (8) in thermischer Wirkverbindung stehen Abwärmeoberflächen (3) eine Abwärme der Leistungsmodule (2) abgeben können. Um eine gleichverteilte Erwärmung der Leistungsmodule (2) zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abwärmeoberflächen (3) jeweils mindestens zwei Oberflächenabschnitte (14) zur Kühlfluidbeaufschlagung aufweisen, wobei mindestens ein Oberflächenabschnitt (14) jeder Abwärmeoberfläche (3) in einer Zulaufreihenfolge (12) der Leistungsmodule (2) entlang des Kühlkanals (5) angeordnet sind und wobei mindestens ein Oberflächenabschnitt (14) jeder Abwärmeoberfläche (3) in einer der Zulaufreihenfolge (12) umgekehrten Ablaufreihenfolge (13) entlang des Kühlkanals (5) angeordnet sind, sodass das Kühlfluid (8) die Abwärmeoberflächen (3) abschnittsweise in der Zulaufreihenfolge (12) und der Ablaufreihenfolge (13) beaufschlagen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter zum Umwandeln einer elektrischen Stromart in eine andere mit mindestens zwei Leistungsmodulen und mit einer Kühlvorrichtung, die einen zusammenhängenden Kühlkanal aufweist, wobei jedes Leistungsmodul mindestens eine Abwärmeoberfläche und der Kühlkanal mindestens zwei Kanalöffnungen aufweist, und wobei die Kanalöffnungen des Kühlkanals von den Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule abgeschlossen sind, sodass ein durch den Kühlkanal strömendes Kühlfluid entlang der Abwärmeoberflächen strömen kann und die mit dem Kühlfluid in thermischer Wirkverbindung stehen Abwärmeoberflächen eine Abwärme der Leistungsmodule abgeben können. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters mit mindestens zwei Leistungsmodulen und mit einer Kühlvorrichtung, die einen zusammenhängenden Kühlkanal aufweist, wobei jedes Leistungsmodul mindestens eine Abwärmeoberfläche und der Kühlkanal mindestens zwei Kanalöffnungen aufweist, und wobei die Kanalöffnungen des Kühlkanals von den Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule abgeschlossen sind, wobei ein Kühlfluid durch den Kühlkanal geströmt wird und derart geführt wird, dass alle Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule von dem Kühlfluid mindestens abschnittsweise beaufschlagt werden.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Stromrichter zum Umwandeln einer Stromart in eine andere bekannt, wobei die Stromrichter nach der umgewandelten Stromart unterschieden werden. Gleichrichter wandeln dabei einen Wechselstrom in einen Gleichstrom um, Wechselrichter einen Gleichstrom in einen Wechselstrom und Umrichter einen Wechselstrom in einen Wechselstrom mit anderer Amplitude oder Frequenz.
  • Die Umwandlung erfolgt demnach üblicherweise durch ein getaktetes Schalten von Halbleiterschaltern in dem Stromrichter, wobei die Halbleiterschalter eine pulsweitenmodulierte, gewünschte Ausgangsspannung bereitstellen können. Allen Stromrichtern ist jedoch gemein, dass ein Stromfluss in dem Stromrichter und das Takten von Halbleiterschaltern in den Leistungsmodulen Leit- und Schaltverluste generieren, wobei die generierten Verluste als Abwärme weg von dem Stromrichter abgeführt werden müssen, damit der Stromrichter nicht überhitzt und beschädigt wird.
  • Die abzuführende Abwärme wird üblicherweise mit Hilfe der Kühlvorrichtung von dem Stromrichter wegtransportiert, wobei die Kühlvorrichtung ein Kühlfluid zu exponierten Stellen und Abwärmeoberflächen des Stromrichters und der Leistungsmodule führen kann, an denen die Abwärme in das Kühlfluid übergehen kann. Das Kühlfluid kann dabei je nach Leistung des Stromrichters und Umfang der generierten Abwärme ein Luftstrom oder eine Flüssigkeit sein.
  • Aus der Druckschrift EP 2 605 392 B1 ist ein elektrischer Leistungswandler (Stromrichter) mit einem Leistungsmodul und mit einem Leistungshalbleiterelement zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom, einem Kondensatormodul mit einem Kondensatorelement zum Glätten des Gleichstroms, einem Flachplattenleiter zum elektrischen Verbinden des Leistungsmoduls und des Kondensatormoduls und einer Kanalbildung zum Bilden eines Kühlmediumkanals, in dem ein Kühlmedium fließt, bekannt; wobei das Leistungsmodul und das Kondensatormodul an gegenüberliegenden Seiten der Kanalformation angeordnet sind, und der Flachplattenleiter zwischen dem Kondensatorelement und der Kanalformation angeordnet ist, und wobei Anschlüsse des Kondensatormoduls durch Biegen eines Endes des Flachplattenleiters in Richtung des Leistungsmoduls gebildet sind.
  • Nach der Druckschrift EP 2 101 402 B1 umfasst eine dort beschriebene elektrische Energieumwandlungsvorrichtung: ein Kanalgehäuse, in dem ein Kühlwasserkanal ausgebildet ist; ein Halbleitermodul mit doppelseitiger Kühlung, das eine obere und untere Armreihenschaltung einer Wechselrichterschaltung umfasst; ein Kondensatormodul; einen Gleichstromanschluss; und einen Wechselstromanschluss. Das Halbleitermodul umfasst ein erstes und ein zweites Wärmeableitungsmetall, deren Außenflächen Wärmeableitungsflächen sind, die obere und untere Armreihenschaltung ist dicht zwischen dem ersten Wärmeableitungsmetall und dem zweiten Wärmeableitungsmetall angeordnet, und das Halbleitermodul umfasst ferner einen positiven Gleichstromanschluss, einen negativen Gleichstromanschluss und einen Wechselstromanschluss, die nach außen vorstehen. Das Kanalgehäuse ist mit einem Kühlwasserkanal versehen, der sich von einem Kühlwassereinlass zu einem Kühlwasserauslass erstreckt, sowie mit einer ersten Öffnung, die in den Kühlwasserkanal mündet.
  • Die Gesamtleistung eines Stromrichters ist daran auszurichten, wie stark die wärmste Komponente ist. Die aus der Praxis bekannten und vorstehenden Verfahren und Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, eine ungleichmäßige Erwärmung der die Verluste generierenden Komponenten in dem Stromrichter nicht effektiv kompensieren zu können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Stromrichter bereitzustellen, dessen Komponenten und Bauteile möglichst gleichverteilt erwärmt sind, sodass eine einzelne erhitzte Komponente keinen Ausfall des gesamten Stromrichters zur Folge hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Patentanspruch 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abwärmeoberflächen jeweils mindestens zwei Oberflächenabschnitte zur Kühlfluidbeaufschlagung aufweisen, wobei mindestens ein Oberflächenabschnitt jeder Abwärmeoberfläche in einer Zulaufreihenfolge der Leistungsmodule entlang des Kühlkanals angeordnet sind und wobei mindestens ein Oberflächenabschnitt jeder Abwärmeoberfläche in einer der Zulaufreihenfolge umgekehrten Ablaufreihenfolge entlang des Kühlkanals angeordnet sind, sodass das Kühlfluid die Abwärmeoberflächen abschnittsweise in der Zulaufreihenfolge und der Ablaufreihenfolge beaufschlagen kann.
  • Die Abwärmeoberflächen stehen in einer thermischen Wirkverbindung mit den Leistungsmodulen, in denen durch die Taktung der Halbleiterschalter (MOSFET, IGBT etc.) eine Verlustleistung umgesetzt wird. Damit das Leistungsmodul nicht thermisch beschädigt wird, ist es notwendig, die generierte Verlustleistung in Form von Abwärme abzuführen. Insofern können die Leistungsmodule ihre Abwärme über die Abwärmeoberflächen an das Kühlfluid abgeben. Dabei kann es sich bei dem Kühlfluid um strömende Luft oder strömendes Wasser handeln. Thermisch vorteilhafter ist demnach ein flüssiges Kühlfluid, wohingegen Luft als Kühlfluid kostengünstiger ist und konstruktiv mit weniger Aufwand in dem Stromrichter umgesetzt werden kann.
  • Üblicherweise wird das Kühlfluid über eine Zulauföffnung in den Kühlkanal der Kühlvorrichtung eingeleitet, wobei das Kühlfluid innerhalb des Kühlkanals entlang strömen kann und die von den Leistungsmodulen generierte Abwärme durch ein Vorbeiströmen an den Abwärmeoberflächen in das Kühlfluid übergehen kann. Entscheidend ist dabei, dass die Abwärmeoberflächen innerhalb des Kühlkanals liegen und somit von dem Kühlfluid beaufschlagt werden können, bevor das Kühlfluid den Kühlkanal wieder über eine Ablauföffnung verlässt.
  • Trotz einer kostengünstigen Luft- oder einer effektiven Wasserkühlung weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Kühlvorrichtungen das Problem auf, dass das Kühlfluid in einem Bereich um die Zulauföffnung naturgemäß am kühlsten ist und sich mit der Abwärme jedes Leistungsmoduls entlang des Kühlkanals erwärmt. Werden die Leistungsmodule und deren Abwärmeoberflächen entlang des Kühlkanals und dem Lauf des Kühlfluids in der Zulaufreihenfolge an dem Kühlkanal angeordnet und festgelegt, wird das entlang der Zulaufreihenfolge letzte Leistungsmodul entsprechend der Erwärmung des durch die Abwärme der vorherigen Leistungsmodule erwärmten Kühlfluids schlechter gekühlt. Die Leistungsmodule sind demnach ungleichmäßig warm. Das wirkt sich nachteilig auf die Gesamtleistung aller Leistungsmodule und des Stromrichters aus, denn eine Leistungsreduktion zum Schutz der Leistungsmodule bemisst sich nach dem wärmsten Leistungsmodul.
  • Erfindungsgemäß strömt das Kühlfluid entlang des Kühlkanals in der Zulaufreihenfolge an allen Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule vorbei und beaufschlagt die Abwärmeoberflächen an einem Oberflächenabschnitt der mindestens zwei Oberflächenabschnitte je Abwärmeoberfläche. Beim letzten Leistungsmodul in der Zulaufreihenfolge angekommen, wird das Kühlfluid umgelenkt, sodass es entgegen der Zulaufreihenfolge in der Ablaufreihenfolge an allen Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule mindestens abschnittsweise vorbeiströmt und den anderen Oberflächenabschnitt der mindestens zwei Oberflächenabschnitte beaufschlagt.
  • Die Umlenkung des Kühlfluids und die damit verbundene Beaufschlagung der mindestens zwei Oberflächenabschnitte je Abwärmeoberfläche je Leistungsmodul in der Zulaufreihenfolge und der Ablaufreihenfolge hat erfindungsgemäß den Vorteil, dass dem letzten Leistungsmodul in Zulaufreihenfolge bzw. dem ersten Leistungsmodul in Ablaufreihenfolge zwar nur ein durch die Abwärme der vorherigen Leistungsmodule erwärmtes Kühlfluid zur Verfügung steht, diesem Leistungsmodul aber nach der Umlenkung des Kühlfluids das Kühlfluid als erstes zur Verfügung steht. Insoweit werden die Leistungsmodule in der Zulaufreihenfolge und der Ablaufreihenfolge asymmetrisch mit dem vortemperierten Kühlfluid beaufschlagt.
  • Insoweit die mindestens zwei Oberflächenabschnitte der Abwärmeoberflächen eine unterschiedliche Temperatur aufweisen, wird dieser Temperaturunterschied dadurch ausgeglichen, dass ein Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit für die Abwärmeoberflächen verwendet wird; die Leistungsmodule untereinander aber eine nahezu identische Erwärmung aufweisen - Abwärmeoberflächen aus Kupfer oder Aluminium sind demnach sinnvoll.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromrichters kann vorgesehen sein, dass der Kühlkanal abschnittsweise entlang einer Strömungsrichtung des Kühlfluids in zwei Kühlabschnitte geteilt ist, wobei die Oberflächenabschnitte der Zulaufreihenfolge entlang des ersten Kühlabschnittes und die Oberflächenabschnitte der Ablaufreihenfolge entlang des zweiten Kühlabschnitts angeordnet sind. Die Umlenkung des Kühlfluids erfolgt nach dieser Ausgestaltung ebenfalls nach dem letzten Leistungsmodul in der Zulaufreihenfolge bzw. vor dem ersten Leistungsmodul in der Ablaufreihenfolge, sodass das Kühlfluid beginnend bei der Zulauföffnung hin zur Ablauföffnung einen Kühlfluidkreislauf darstellt. Optional kann vorgesehen sein, dass der Kühlkanal eine stegartige Innenwandung zum Trennen der zwei Kühlabschnitte aufweist, wobei die stegartige Innenwandung Öffnungen aufweist, sodass das Kühlfluid teilweise von einem Kühlabschnitt in den anderen einströmen kann und umgekehrt. Die Öffnungen in der Innenwandung bewirken einen Austausch des Kühlfluids des ersten und des zweiten Kühlabschnitts, wobei es zu Verwirbelungen des Kühlfluids kommen kann, die zusätzlich eine bessere Kühlwirkung als eine laminare Strömung des Kühlfluids aufweisen.
  • Eine verbesserte Kühlwirkung der Kühlvorrichtung kann dadurch erreicht werden, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass an den Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule jeweils ein Kühlkörper festgelegt ist, der mindestens abschnittsweise in den Kühlkanal hineinragt, sodass das Kühlfluid den Kühlkörper durchströmen kann. Der Kühlkörper steigert die für einen Wärmeübergang thermisch wirksame Abwärmeoberfläche zwischen dem Leistungsmodul und dem Kühlfluid, sodass die Abwärme, die in das Kühlfluid übergehen kann, gesteigert werden kann. Denkbar sind demnach Kühlkörperausgestaltungen, die mittels Strangpressen hergestellt werden, oder auch sogenannte Pin-Fin-Kühlkörper, die eine zusätzliche Verwirbelung des Kühlfluids mit einer gesteigerten Wärmeübertragung bewirken können.
  • Um eine erhöhte Gleichverteilung der Temperaturen der Leistungsmodule erzielen zu können, kann nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Querschnittsfläche des Kühlkanals sich mindestens abschnittsweise entlang der Strömungsrichtung des Kühlfluids verjüngt. Entsprechend der thermodynamischen Kontinuitätsgleichung des Kühlfluids nimmt bei einem gleichbleibendem Massenstrom und geringerer Querschnittsfläche die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids zu. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Übertragung der Abwärme in das Kühlfluid, wodurch eine Temperaturdifferenz sowohl unter den mindestens zwei Oberflächenabschnitten der Abwärmeoberfläche des Leistungsmoduls als auch unter den Leistungsmodulen untereinander reduziert werden kann. Demnach kann die Querschnittsfläche entlang des Kühlkanals konstruktiv in Zulaufreihenfolge reduziert werden, sodass sich die Strömungsgeschwindigkeit hin zum letzten Leistungsmodul in der Zulaufreihenfolge erhöht und eine Kühlwirkung verbessert werden n kann; entsprechend kann die Querschnittsfläche entlang des Kühlkanals konstruktiv in Ablaufreihenfolge reduziert werden, sodass die Kühlwirkung hin zur Ablauföffnung trotz dem erwärmten Kühlfluid verbessert werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leistungsmodule mindestens zwei Leistungshalbleiter aufweisen, wobei mindestens einer der Leistungshalbleiter je Leistungsmodul in thermischer Wirkverbindung mit dem Oberflächenabschnitt der Zulaufreihenfolge steht und mindestens einer der Leistungshalbleiter je Leistungsmodul in thermischer Wirkverbindung mit dem Oberflächenabschnitt der Ablaufreihenfolge steht. Optional kann vorgesehen sein, dass die Leistungsmodule jeweils eine energiespeichernde Zwischenkreisschaltung aufweisen, die in einer thermischen Wirkverbindung mit der Abwärmeoberfläche des Leistungsmoduls steht. Danach können die Leistungsmodule eine Halbbrückenschaltung mit zwei Halbleiterschaltern, eine Vollbrückenschaltung mit vier, sechs oder mehr Halbleiterschaltern oder auch eine komplette Stromrichter-Topologie aufweisen. In allen Varianten kann das Leistungsmodul einen maximalen Nutzen aus der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ziehen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren nach Patentanspruch 8 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Abwärmeoberflächen von dem Kühlfluid in einer Zulaufreihenfolge und einer der Zulaufreihenfolge umgekehrten Ablaufreihenfolge angeströmt werden, sodass eine von den Leistungsmodulen generierte Abwärme über die Abwärmeoberflächen in das Kühlfluid übergehen kann. Wobei optional das Kühlfluid in der Zulaufreihenfolge von einer Abwärmeoberfläche jedes Leistungsmoduls zur nächsten Abwärmeoberfläche des nächsten Leistungsmoduls geströmt wird und in der Ablaufreihenfolge in einer umgekehrten Reihenfolge geströmt wird. Die Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule jeweils in einer Zulauf- und einer Ablaufreihenfolge zu beaufschlagen, hat den erfindungsgemäßen Vorteil, dass ein in der Zulaufreihenfolge von dem erwärmten Kühlfluid später beströmtes Leistungsmodul in der Ablaufreihenfolge wiederrum früher von dem erwärmten Kühlfluid beströmt wird. Dabei kann ein Temperaturunterschied zwischen den Leistungsmodulen aufgrund des nach jedem Leistungsmodul mehr erwärmten Kühlfluids kompensiert und ausgeglichen werden.
  • Der Temperaturunterschied kann weiter reduziert werden, wenn nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids entlang des Kühlkanals erhöht oder reduziert wird. Konstruktive Maßnahmen in der Geometrie des Kühlkanals können eine Reduktion bzw. Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids bewirken, wobei bei gleichbleibendem Massestrom des Kühlfluids die Kühlwirkung des Kühlfluids maßgeblich von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt.
  • Nachfolgend sind beispielhaft schematische Darstellungen der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
    • 1 einen Stromrichter mit erfindungsgemäßer Kühlvorrichtung und mit längs der Strömungsrichtung des Kühlfluids ausgerichteter Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule sowie
    • 2 einen Stromrichter mit erfindungsgemäßer Kühlvorrichtung, mit quer der Strömungsrichtung des Kühlfluids ausgerichteter Abwärmeoberflächen der Leistungsmodule und mit einer entlang der Strömungsrichtung verjüngter Querschnittsfläche des Kühlkanals.
  • In 1 ist ein Stromrichter 1 mit drei Leistungsmodulen 2 dargestellt, wobei die drei Leistungsmodule 2 jeweils zwei Abwärmeoberflächen 3 aufweisen. Der Stromrichter 1 umfasst auch eine Kühlvorrichtung 4. Die Kühlvorrichtung 4 weist in 1 einen Kühlkanal 5 mit einer Zulauföffnung 6 und einer Ablauföffnung 7 auf, wobei in die Zulauföffnung 6 ein Kühlfluid 8 eingeleitet werden kann, das entlang des Kühlkanals 5 zur Ablauföffnung 7 strömen kann.
  • Der Kühlkanal 5 ist durch eine stegartige Innenwandung 9 abschnittsweise zweigeteilt, wobei die Leistungsmodule 2 jeweils mit einer Abwärmeoberfläche 3 in einem Zulaufabschnitt 10 und mit der anderen Abwärmeoberfläche 3 in einem Ablaufabschnitt 11 des Kühlkanals 5 eingebracht sind. Eine Anordnung der Leistungsmodule 2 entlang des Kühlkanals 5 bewirkt, dass je eine Abwärmeoberfläche 3 jedes Leistungsmoduls 2 in einer Zulaufreihenfolge 12 und einer der Zulaufreihenfolge 12 umgekehrten Ablaufreihenfolge 13 angeordnet sind, sodass das Kühlfluid 8 einen Oberflächenabschnitt 14 der Abwärmeoberflächen 3 der Leistungsmodule 2 beaufschlagen kann und eine Abwärme der Leistungsmodule 2 durch eine thermische Wirkverbindung in das Kühlfluid 8 übergehen kann.
  • Eine Umlenkung des Kühlfluids 8 in einem Endbereich 15 des Kühlkanals 5 bewirkt infolgedessen, dass das letzte Leistungsmodul 2 in der Zulaufreihenfolge 10 als erstes in der Ablaufreihenfolge 11 von dem Kühlfluid 8 angeströmt wird, sodass die Temperaturen der Leistungsmodule 2 entsprechend gleichverteilter sind und eine Temperaturdifferenz zwischen den Leistungsmodulen 2 durch die Umlenkung des Kühlfluids 8 in dem Endbereich 15 des Kühlkanals 5 reduziert werden kann. Eine Temperaturdifferenz zwischen den Abwärmeoberflächen 3 der Leistungsmodule 2 wird dadurch ausgeglichen, dass die Abwärmeoberflächen 3 innerhalb des Leistungsmoduls 2 thermisch leitend verbunden sind.
  • In 2 ist ein Stromrichter 1 mit drei Leistungsmodulen 2 dargestellt, der abweichend zu dem in 1 gezeigten Stromrichter 1 anders angeordnete Abwärmeoberflächen 3 aufweist, wobei sowohl in 1 als auch 2 jeder Abwärmeoberfläche 3 der Leistungsmodule 2 ein Halbleiterschalter zugeordnet ist, der seine generierte Abwärme über die Abwärmeoberfläche 3 an das Kühlfluid 8 abgeben kann. Weist das Leistungsmodul 2 eine Halbbrückenschaltung auf, kann der topologisch obere Halbleiterschalter einer Abwärmeoberfläche 3 und der topologisch untere Halbleiterschalter der anderen Abwärmeoberfläche 3 thermisch zugeordnet sein.
  • Der Stromrichter 1 in 2 weist zudem eine quer zu einem Verlauf des Kühlkanals 5 ausgerichtete Innenwandung 9 des Kühlkanals 5 auf. Die nach 2 schräg ausgerichtete Innenwandung 9 des Kühlkanals 5 reduziert abschnittsweise eine Querschnittsfläche des Kühlkanals 5 entlang des Zulaufabschnitts 10 bzw. des Ablaufabschnitts 11, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids 8 abschnittsweise beeinflusst werden kann und eine mit steigender Strömungsgeschwindigkeit abschnittsweise verbesserte Kühlwirkung des Kühlfluids 8 bewirkt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromrichter
    2
    Leistungsmodul
    3
    Abwärmeoberfläche
    4
    Kühlvorrichtung
    5
    Kühlkanal
    6
    Zulauföffnung
    7
    Ablauföffnung
    8
    Kühlfluid
    9
    Innenwandung
    10
    Zulaufabschnitt
    11
    Ablaufabschnitt
    12
    Zulaufreihenfolge
    13
    Ablaufreihenfolge
    14
    Oberflächenabschnitt
    15
    Kühlkanalendbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2605392 B1 [0005]
    • EP 2101402 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Stromrichter (1) zum Umwandeln einer elektrischen Stromart in eine andere mit mindestens zwei Leistungsmodulen (2) und mit einer Kühlvorrichtung (4), die einen zusammenhängenden Kühlkanal (5) aufweist, wobei jedes Leistungsmodul (2) mindestens eine Abwärmeoberfläche (3) und der Kühlkanal (5) mindestens zwei Kanalöffnungen (6, 7) aufweist, und wobei die Kanalöffnungen (6, 7) des Kühlkanals (5) von den Abwärmeoberflächen (3) der Leistungsmodule (2) abgeschlossen sind, sodass ein durch den Kühlkanal (5) strömendes Kühlfluid (8) entlang der Abwärmeoberflächen (3) strömen kann und die mit dem Kühlfluid (8) in thermischer Wirkverbindung stehen Abwärmeoberflächen (3) eine Abwärme der Leistungsmodule (2) abgeben können, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärmeoberflächen (3) jeweils mindestens zwei Oberflächenabschnitte (14) zur Kühlfluidbeaufschlagung aufweisen, wobei mindestens ein Oberflächenabschnitt (14) jeder Abwärmeoberfläche (3) in einer Zulaufreihenfolge (12) der Leistungsmodule (2) entlang des Kühlkanals (5) angeordnet sind und wobei mindestens ein Oberflächenabschnitt (14) jeder Abwärmeoberfläche (3) in einer der Zulaufreihenfolge (12) umgekehrten Ablaufreihenfolge (13) entlang des Kühlkanals (5) angeordnet sind, sodass das Kühlfluid (8) die Abwärmeoberflächen (3) abschnittsweise in der Zulaufreihenfolge (12) und der Ablaufreihenfolge (13) beaufschlagen kann.
  2. Stromrichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (5) abschnittsweise entlang einer Strömungsrichtung des Kühlfluids (8) in zwei Kühlabschnitte (10, 11) geteilt ist, wobei die Oberflächenabschnitte (14) der Zulaufreihenfolge (12) entlang des ersten Kühlabschnittes (10) und die Oberflächenabschnitte (14) der Ablaufreihenfolge (13) entlang des zweiten Kühlabschnitts (11) angeordnet sind.
  3. Stromrichter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (5) eine stegartige Innenwandung (9) zum Trennen der zwei Kühlabschnitte (10, 11) aufweist, wobei die stegartige Innenwandung (9) Öffnungen aufweist, sodass das Kühlfluid (8) teilweise von einem Kühlabschnitt (10, 11) in den anderen einströmen kann und umgekehrt.
  4. Stromrichter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abwärmeoberflächen (3) der Leistungsmodule (2) jeweils ein Kühlkörper festgelegt ist, der mindestens abschnittsweise in den Kühlkanal (5) hineinragt, sodass das Kühlfluid (8) den Kühlkörper durchströmen kann.
  5. Stromrichter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Kühlkanals (5) sich mindestens abschnittsweise entlang der Strömungsrichtung des Kühlfluids (8) verjüngt.
  6. Stromrichter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsmodule (2) mindestens zwei Leistungshalbleiter aufweisen, wobei mindestens einer der Leistungshalbleiter je Leistungsmodul (2) in thermischer Wirkverbindung mit dem Oberflächenabschnitt (14) der Zulaufreihenfolge (12) steht und mindestens einer der Leistungshalbleiter je Leistungsmodul (2) in thermischer Wirkverbindung mit dem Oberflächenabschnitt (14) der Ablaufreihenfolge (13) steht.
  7. Stromrichter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsmodule (2) jeweils eine energiespeichernde Zwischenkreisschaltung aufweisen, die in einer thermischen Wirkverbindung mit der Abwärmeoberfläche (3) des Leistungsmoduls (2) steht.
  8. Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters (1) mit mindestens zwei Leistungsmodulen (2) und mit einer Kühlvorrichtung (4), die einen zusammenhängenden Kühlkanal (5) aufweist, wobei jedes Leistungsmodul (2) mindestens eine Abwärmeoberfläche (3) und der Kühlkanal (5) mindestens zwei Kanalöffnungen (6, 7) aufweist, und wobei die Kanalöffnungen (6, 7) des Kühlkanals (5) von den Abwärmeoberflächen (3) der Leistungsmodule (2) abgeschlossen sind, wobei ein Kühlfluid (8) durch den Kühlkanal (5) geströmt wird und derart geführt wird, dass alle Abwärmeoberflächen (3) der Leistungsmodule (2) von dem Kühlfluid (8) mindestens abschnittsweise beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abwärmeoberflächen (3) von dem Kühlfluid (8) in einer Zulaufreihenfolge (12) und einer der Zulaufreihenfolge (12) umgekehrten Ablaufreihenfolge (13) angeströmt werden, sodass eine von den Leistungsmodulen (2) generierte Abwärme über die Abwärmeoberflächen (3) in das Kühlfluid (8) übergehen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid (8) in der Zulaufreihenfolge (12) von einer Abwärmeoberfläche (3) jedes Leistungsmoduls (2) zur nächsten Abwärmeoberfläche (3) des nächsten Leistungsmoduls (2) geströmt wird und in der Ablaufreihenfolge (13) in einer umgekehrten Reihenfolge geströmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids (8) entlang des Kühlkanals (5) erhöht oder reduziert wird.
DE102022202828.7A 2022-03-23 2022-03-23 Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters Pending DE102022202828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202828.7A DE102022202828A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202828.7A DE102022202828A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202828A1 true DE102022202828A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202828.7A Pending DE102022202828A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202828A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000350474A (ja) 1999-06-04 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
US20110051371A1 (en) 2008-08-06 2011-03-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd Semiconductor Device, and Power Conversion Device Using Semiconductor Device
DE102015212721A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leistungshalbleiters
EP2101402B1 (de) 2008-03-11 2017-02-01 Hitachi, Ltd. Elektrische Stromwandlervorrichtung
EP2605392B1 (de) 2006-07-21 2017-11-15 Hitachi, Ltd. Stromwandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000350474A (ja) 1999-06-04 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
EP2605392B1 (de) 2006-07-21 2017-11-15 Hitachi, Ltd. Stromwandler
EP2101402B1 (de) 2008-03-11 2017-02-01 Hitachi, Ltd. Elektrische Stromwandlervorrichtung
US20110051371A1 (en) 2008-08-06 2011-03-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd Semiconductor Device, and Power Conversion Device Using Semiconductor Device
DE102015212721A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leistungshalbleiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125493T2 (de) Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
DE102013222496A1 (de) Elektrischer Leistungswandler
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102016122018B4 (de) Elektrischer Stromrichter
WO2019201660A1 (de) Kühlanordnung für elektrische bauelemente, stromrichter mit einer kühlanordnung sowie luftfahrzeug mit einem stromrichter
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE102007050405A1 (de) Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische
DE9309428U1 (de) Stromrichtermodul
DE102022202828A1 (de) Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters
DE3740233C2 (de)
EP3864943B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
EP3036763A2 (de) Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul
DE112018006878T5 (de) Leistungshalbleitergerät
DE102009005879A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
KR102588197B1 (ko) 컨버터 밸브 밸브층 장치 및 컨버터 밸브
EP3490353A1 (de) Kühlsystem mit parallelen kühlkanälen
DE102022210716A1 (de) Baugruppe mit Stromrichter zum Umwandeln elektrischer Strom- und Spannungsarten und Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe mit Stromrichter
WO2014187587A1 (de) Gleichspannungswandler und brennstoffzellenanlage eines unterseebootes
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
EP3345217B2 (de) Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung
DE102020213972B4 (de) Leistungsmodul mit einer geteilten Wärmesenke
DE29607354U1 (de) Elektrisches Gerät mit einem zu kühlenden elektrischen Leistungsbauelement
DE8801086U1 (de) Verspanneinrichtung zum Kontaktieren elektrischer Hochstromleiter
WO2018095549A1 (de) Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication