DE102022202594A1 - Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels - Google Patents

Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels Download PDF

Info

Publication number
DE102022202594A1
DE102022202594A1 DE102022202594.6A DE102022202594A DE102022202594A1 DE 102022202594 A1 DE102022202594 A1 DE 102022202594A1 DE 102022202594 A DE102022202594 A DE 102022202594A DE 102022202594 A1 DE102022202594 A1 DE 102022202594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
article
data record
power
operated hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202594.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Marquette
Louisa Aschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE102022202594.6A priority Critical patent/DE102022202594A1/de
Priority to PCT/EP2023/056040 priority patent/WO2023174795A1/de
Publication of DE102022202594A1 publication Critical patent/DE102022202594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug, insbesondere elektrisch oder pneumatisch betriebenes Handwerkzeug, insbesondere Akkuschrauber, Druckluftnagler, Kartuschenpistole, Bohrmaschine, Säge oder Winkelschleifer, mit einer Identifikationseinrichtung zum Identifizieren eines Artikels, insbesondere eines mit dem Handwerkzeug angetriebenen und/oder verarbeitbaren Artikels, und mit einer Sendeeinrichtung zum Senden eines Datensatzes, der den Artikel identifiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug, insbesondere elektrisch oder pneumatisch betriebenes Handwerkzeug, insbesondere ein Akkuschrauber, ein Druckluftnagler, eine Kartuschenpistole, eine Bohrmaschine, eine Säge oder ein Winkelschleifer. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bestellen eines Artikels mittels eines erfindungsgemäßen hilfskraftbetriebenen Handwerkzeugs.
  • Hilfskraftbetriebene Handwerkzeuge werden beispielsweise zum Eindrehen von Schrauben, zum Setzen von Nägeln oder auch zum Verfugen verwendet. Ein Werker nimmt hierzu die zu verarbeitenden Artikel, beispielsweise Schrauben, mit an seinen Arbeitsplatz. Bei vorausschauender Planung nimmt der Werker seinen Tagesbedarf oder ein wenig mehr als seinen Tagesbedarf mit an seinen Arbeitsplatz. Am Arbeitsplatz, beispielsweise auf einer Baustelle, besteht in der Regel keine einfache Möglichkeit, Artikel nachzubestellen, die ausgegangen sind. Üblicherweise muss der Werker dann entweder telefonieren oder er muss seinen Arbeitsplatz verlassen und persönlich den fehlenden Artikel beschaffen. Stellt der Werker fest, dass ihm voraussichtlich am nächsten Tag oder im Laufe der Woche der benötigte Artikel ausgeht, so muss er am Abend nach der Rückkehr in seine Werkstatt oder am Morgen daran denken, den fehlenden Artikel nachzubestellen.
  • Mit der Erfindung sollen ein hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und ein Verfahren zum Bestellen eines Artikels mittels eines hilfskraftbetriebenen Handwerkzeugs verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug, insbesondere elektrisch oder pneumatisch betriebenes Handwerkzeug, insbesondere ein Akkuschrauber, ein Druckluftnagler, eine Kartuschenpistole, eine Bohrmaschine, eine Säge oder ein Winkelschleifer vorgesehen, mit einer Identifikationseinrichtung zum Identifizieren eines Artikels, insbesondere eines mit dem Handwerkzeug angetriebenen und/oder verarbeitbaren Artikels, und mit einer Sendeeinrichtung zum Senden eines Datensatzes, der den Artikel identifiziert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug kann ein Artikel zum einen identifiziert werden und zum anderen kann ein Datensatz, der den Artikel identifiziert, mit der Sendeeinrichtung gesendet werden. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, mittels des Handwerkzeugs selbst den identifizierten Artikel zu bestellen. Beispielsweise kann ein Werker an seinem Arbeitsplatz auf der Baustelle, die von ihm verarbeiteten Schrauben identifizieren und diese Schrauben dann durch Senden eines Datensatzes, der die Schrauben identifiziert, nachbestellen. Um die Bestellung auszulösen, muss der Werker aber seinen Arbeitsplatz nicht verlassen. Er spart damit nicht nur Zeit, sondern es wird auch vermieden, dass sich der Werker außerhalb seiner eigentlichen Arbeitszeit noch um die Nachbestellung von Artikeln kümmern muss. Die Sendeeinrichtung kann beispielsweise drahtlos mittels WLAN, drahtgebunden mittels LAN, mittels Bluetooth, GSM, LTE oder auch 5G arbeiten. Beispielsweise kann die Sendeeinrichtung den Datensatz auch auf ein Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, des Werkers senden, und eine auf dem Smartphone laufende Applikation kann die eigentliche Bestellung dann ausführen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Schnittstelleneinrichtung zum Auslösen des Sendens des Datensatzes mittels der Sendeeinrichtung durch einen Bediener des Handwerkzeugs vorgesehen.
  • Wenn das Senden des Datensatzes nach dem Identifizieren eines Artikels nicht automatisch erfolgen soll, kann beispielsweise ein Knopf am Handwerkzeug vorgesehen sein oder auch eine Schnittstelleneinrichtung in Form eines berührungsempfindlichen Displays. Der Werker kann dann beispielsweise auf dem Display kontrollieren, ob der Artikel korrekt identifiziert wurde, und dann den Datensatz absenden, der dann beispielsweise auch eine Menge des benötigten Artikels enthält.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Schnittstelleneinrichtung ausgebildet, Informationen betreffend eine Dringlichkeit oder Priorisierung einer Bestellung des Artikels zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann eine unterschiedliche Priorisierung dahingehend eingestellt werden, dass eine Standardlieferung in die Werkstatt erfolgt, oder dass eine Eillieferung auf die Baustelle selbst erfolgt, wenn die Arbeiten möglichst rasch beendet werden müssen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Schnittstelleneinrichtung einen Betätigungstaster zum Auslösen des Sendens des Datensatzes auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Schnittstelleneinrichtung eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Display, auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Identifikationseinrichtung eine RFID-Leseeinrichtung, eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Codes auf dem Artikel und/oder wenigstens eine Kamera und eine elektronische Bildverarbeitungseinheit auf.
  • Wenn der Artikel mit einem RFID-Chip versehen ist, so kann der RFID-Chip ausgelesen werden. Üblicherweise senden RFID-Chips beim Auslesen eine eineindeutige Kennung. Diese Kennung kann dann wiederum einem Datensatz zugeordnet werden, um einen Artikel zu identifizieren. Als Artikel wird im Rahmen der Erfindung dabei ein Produkt, ein Bauteil oder Kleinteil, insbesondere eine Schraube, eine Mutter oder ein Dübel, angesehen, aber auch eine Verpackung mit mehreren Kleinteilen, beispielsweise eine Verpackung mit mehreren Schrauben, Muttern oder dergleichen. Bei Kleinteilen kann die Verpackung mit einem RFID-Chip versehen sein, der dann von der Identifikationseinrichtung ausgelesen wird. Die Identifikationseinrichtung kann beispielsweise auch einen Code, insbesondere einen QR-Code, einen Strichcode oder auch einen Zahlencode, auf dem Artikel, beispielsweise auf einer Kartusche oder auch auf einer Verpackung, lesen und dadurch den Artikel identifizieren. Die Identifikationseinrichtung kann auch eine Kamera und eine elektronische Bildverarbeitungseinheit aufweisen. Beispielsweise kann mittels einer Kamera und einer elektronischen Bildverarbeitungseinheit eine Schraube selbst identifiziert werden oder auch ein anderes Kleinteil. Mittels einer Kamera und elektronischer Bildverarbeitung kann beispielsweise aber auch ein Zahlencode, ein QR-Code oder ein Strichcode auf einem Artikel, beispielsweise einer Kartusche oder einer Verpackung mit mehreren Kleinteilen, gelesen und identifiziert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuereinheit zum Einstellen von Verarbeitungsparametern für den Artikel anhand der Identifikation des Artikels vorgesehen.
  • Nachdem mittels der Identifikationseinheit der Artikel identifiziert wurde, können Verarbeitungsparameter für den identifizierten Artikel automatisch oder auch erst nach Bestätigung durch den Bediener am Handwerkzeug eingestellt werden. Diese Verarbeitungsparameter können dabei entweder in einem Speicher des Handwerkzeugs selbst abgelegt sein oder es kann eine Abfrage bei einer Datenbank erfolgen, um Verarbeitungsparameter für den identifizierten Artikel zu erhalten. Verarbeitungsparameter können beispielsweise eine Drehzahl, ein Drehmoment, eine Schlagkraft, ein Vorschub oder dergleichen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird beim Identifizieren des Artikels ein Datensatz erstellt, wobei der erstellte Datensatz Verarbeitungsparameter zu dem Produkt enthält.
  • Die Verarbeitungsparameter können beispielsweise Drehzahl, Änderung der Drehzahl über der Zeit, ein Drehmoment, eine Änderung des Drehmoments über der Zeit, eine Schlagkraft oder dergleichen enthalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Handwerkzeug eine Einrichtung zum Identifizieren eines Bedieners des Handwerkzeugs auf.
  • Auf diese Weise kann ein Arbeitsvorgang, der mit dem Handwerkzeug durchgeführt wird, dokumentiert werden. Das Identifizieren eines Bedieners kann beispielsweise mittels eines Fingerprintsensors, einer Leseeinrichtung für einen Mitarbeiterausweis oder auch durch eine Schnittstelleneinrichtung zur Eingabe einer persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Handwerkzeug eine mobile Einheit und eine Basisstation auf, wobei die Basisstation eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des Datensatzes von der Sendeeinrichtung aufweist.
  • Auf diese Weise kann das Handwerkzeug selbst leicht und einfach aufgebaut werden, da lediglich die Identifikationseinrichtung und die Sendeeinrichtung im Handwerkzeug selbst vorgesehen werden müssen. Die Empfangseinrichtung kann dann in der Basisstation angeordnet sein. Die Basisstation kann beispielsweise durch die Ladestation eines akkubetriebenen Handwerkzeugs gebildet werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Bestellen eines Artikels mittels eines erfindungsgemäßen hilfskraftbetriebenen Handwerkzeugs gelöst, wobei die Schritte Identifizieren des Artikels mittels einer Identifikationseinrichtung am Handwerkzeug, Erstellen eines den Artikel identifizierenden Datensatzes und Senden des Datensatzes mittels einer Sendeeinrichtung am Handwerkzeug vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise kann mittels des Handwerkzeugs selbst ein Artikel bestellt werden. Nach dem Identifizieren des Artikels kann ein den Artikel identifizierender Datensatz abgesandt werden und dieser Datensatz kann entweder unmittelbar eine Bestellung auslösen oder weiterverarbeitet werden, nicht notwendigerweise automatisch, um dann letztendlich zu einer Bestellung zu führen. Beispielsweise kann der vom Handwerkzeug gesendete Datensatz auch auf einem Werkstattrechner gespeichert werden und dann von einem Bediener, beispielsweise tagesweise, zu einer Sammelbestellung hinzugefügt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Empfangen und Verarbeiten des Datensatzes in einer Basisstation des Handwerkzeugs oder in einer vom Handwerkzeug getrennten Rechnereinheit vorgesehen.
  • Die Basisstation des Handwerkzeugs kann bei einem akkubetriebenen Handwerkzeug beispielsweise die Akkuladestation sein. Eine vom Handwerkzeug getrennte Rechnereinheit kann beispielsweise ein Tablet oder ein Notebook des Werkers sein oder auch ein Werkstattrechner. Auf diese Weise kann die Bestellung kontrolliert werden, eine Lieferung kann ausgelöst werden und/oder die Bestellung kann an ein Lager auf der Baustelle oder an ein Zentrallager weitergeleitet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Prüfen einer Bestellberechtigung beim Verarbeiten des Datensatzes.
  • Auf diese Weise können nicht autorisierte Bestellungen vermieden werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Ermitteln einer Bestellmenge unter Berücksichtigung eines Durchschnittsverbrauchs des Artikels beim Verarbeiten des Datensatzes.
  • Beispielsweise wird beim Verarbeiten des Datensatzes abgeprüft, welche Mengen des bestellten Artikels in einem vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise der vergangenen Arbeitswoche, verbraucht wurden. Dementsprechend kann die Bestellmenge dann ermittelt werden, indem beispielsweise der Wochenbedarf bestellt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird beim Verarbeiten des Datensatzes eine Dringlichkeit oder Priorisierung der Bestellung berücksichtigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Bestellung an unterschiedliche Lagerorte in Abhängigkeit der Dringlichkeit oder Priorisierung weitergeleitet.
  • Beispielsweise werden sehr eilige Bestellungen an ein Baustellenlager weitergeleitet, wohingegen weniger eilige Bestellungen an ein Zentrallager gegeben werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug 10, das als sogenannter Akkuschrauber ausgebildet ist. Das Handwerkzeug 10 weist einen nicht dargestellten elektrischen Motor und einen Akkumulator 12 auf, der an ein Gehäuse 14 des Handwerkzeugs angesetzt ist. Mit dem Handwerkzeug 10 können beispielsweise Schrauben 16 eingeschraubt oder ausgeschraubt werden. Um ein Schrauberbit 18 des Handwerkzeugs 10 in Drehung zu versetzen, ist ein Auslöseschalter 20 am Handgriff des Handwerkzeugs 10 vorgesehen.
  • Die Schraube 16 bildet im Rahmen der Erfindung einen sogenannten Artikel. Die Schraube 16 kann mit dem Handwerkzeug 10 verarbeitet werden. Im Rahmen der Erfindung werden als Artikel auch Verpackungen mit mehreren Schrauben 16 bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung kann das Handwerkzeug 10 beispielsweise auch als Druckluftnagler, Kartuschenpresse, Winkelschleifer, Bohrmaschine oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Werden mit dem Handwerkzeug 10 Artikel, beispielsweise Schrauben 16, verarbeitet, so kann es sein, dass der Vorrat an Schrauben 16 während der Arbeit ausgeht. Um eine Nachbestellung des Artikels zu erleichtern, ist das Handwerkzeug 10 mit einer Identifikationseinrichtung 22 versehen. Die Identifikationseinrichtung 22 ist als RFID-Leseeinrichtung ausgebildet. Die Identifikationseinrichtung 22 sendet somit ein elektrisches Feld aus, das von der Antenne eines RFID-Chips empfangen wird. Die durch das Empfangen des Sendesignals erzeugte elektrische Energie wird dann dazu verwendet, dass der RFID-Chip seinerseits ein Signal aussendet. Dieses Signal enthält eine eineindeutige Kennung, üblicherweise eine Zahl, die dem RFID-Chip zugeordnet ist. Da die Kennung des RFID-Chips lediglich einmal existiert, kann dieser Kennung ein bestimmter Artikel zugeordnet werden.
  • In 1 ist ein Artikel 24 in Form einer Verpackung für mehrere Schrauben 16 dargestellt, wobei die Verpackung 24 mit einem RFID-Chip 30 versehen ist. Mittels der Identifikationseinrichtung 22 kann die Kennung des RFID-Chips 30 ausgelesen werden. Die Kennung kann bereits selbst den Datensatz darstellen, der den Artikel 24 identifiziert, da die Kennung, wie ausgeführt, lediglich einmal existiert und eineindeutig ist.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass im Handwerkzeug 10 ein Speicher 32 vorgesehen ist, mit dem dann die Kennung des RFID-Chips 30 einem Datensatz zugeordnet wird, der dann wiederum den Artikel identifiziert. Im Speicher 32 können zusätzlich auch noch Verarbeitungsparameter für den Artikel 24 bzw. die in der Verpackung enthaltenen Schrauben 16 des Artikels 24 abgelegt sein. Diese Verarbeitungsparameter können beispielsweise Drehzahl, Drehmoment, Drehzahlverlauf, Drehmomentverlauf und dergleichen betreffen. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die mittels des Speichers 32 ermittelten Verarbeitungsparameter automatisch oder auch erst nach Bestätigung durch den Bediener am Handwerkzeug 10 eingestellt werden.
  • Nachdem mittels der Identifikationseinrichtung 22 der Artikel 24 identifiziert wurde, hat ein Bediener die Möglichkeit, den Artikel 24 mit dem Handwerkzeug 10 nachzubestellen. Hierzu ist am Handwerkzeug 10 eine Schnittstelleneinrichtung mit einem Betätigungsknopf 34 und einer Anzeigeeinheit 36 vorgesehen. Der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass sich der Betätigungsknopf 34 von dem Auslöseschalter 20 für die Bedienung des Handwerkzeugs 10 unterscheidet.
  • Möchte ein Bediener oder Werker den Artikel 24, also die Verpackung mit mehreren Schrauben 16, nachbestellen, so kann er auf den Betätigungsknopf 34 drücken. Im Display 36 wird beispielsweise die Bestellnummer des Artikels 24 angezeigt. Im Rahmen der Erfindung kann die Anzeigeeinrichtung 36 aber auch entfallen. Das Betätigen des Betätigungsknopfs 34 aktiviert eine Sendeeinrichtung 38, die dann einen den Artikel 24 identifizierenden Datensatz an eine Rechnereinheit 40 schickt. Das Senden des Datensatzes durch die Sendeeinrichtung 38 ist mittels eines gestrichelten Pfeils symbolisiert. Die Rechnereinheit 40 kann beispielsweise in einer Basisstation des Handwerkzeugs 10 angeordnet sein, beispielsweise in einer Ladestation für den Akkumulator 12. Die Rechnereinheit 40 kann aber auch ein Werkstattrechner oder eine mobile Rechnereinheit sein, beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook.
  • In der Rechnereinheit 40 kann der vom Handwerkzeug 10 erhaltene Datensatz noch einmal geprüft und/oder weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann unmittelbar eine Bestellung ausgelöst werden. Es können auch Datensätze von mehreren Handwerkzeugen oder mehrere Datensätze von dem Handwerkzeug 10 gesammelt und dann zu einer Bestellung zusammengestellt werden. Die Bestellung wird dann an eine weitere Rechnereinheit 42, beispielsweise einen Lagerverwaltungsrechner oder dergleichen, weitergegeben, um die Bestellung auszulösen.
  • Mit der Erfindung ist es für einen Bediener oder Werker möglich, unmittelbar an seinem Arbeitsplatz, beispielsweise auf der Baustelle, mit dem Handwerkzeug 10 selbst eine Bestellung für das Nachbestellen eines Artikels, beispielsweise der Schraube 16 oder des Artikels 24 in Form einer Verpackung für mehrere Schrauben 16, auszulösen. Der Werker spart dadurch Zeit und insbesondere dann, wenn er sehr schnell weitere Schrauben 16 benötigt, kann er eine solche eilige und dringliche Bestellung unmittelbar mit dem Handwerkzeug 10 auslösen.

Claims (16)

  1. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug (10), insbesondere elektrisch oder pneumatisch betriebenes Handwerkzeug, insbesondere Akkuschrauber, Druckluftnagler, Kartuschenpistole, Bohrmaschine, Säge oder Winkelschleifer, gekennzeichnet durch eine Identifikationseinrichtung (22) zum Identifizieren eines Artikels (24), insbesondere eines mit dem Handwerkzeug angetriebenen und/oder verarbeitbaren Artikels, und eine Sendeeinrichtung zum Senden eines Datensatzes, der den Artikel (24) identifiziert.
  2. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schnittstelleneinrichtung zum Auslösen des Sendens des Datensatzes mittels der Sendeeinrichtung (38) durch einen Bediener des Handwerkzeugs (10).
  3. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinrichtung ausgebildet ist, Informationen betreffend eine Dringlichkeit oder Priorisierung einer Bestellung des Artikels (24) zu erzeugen.
  4. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinrichtung einen Betätigungstaster (34) zum Auslösen des Sendens des Datensatzes aufweist.
  5. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (36), insbesondere ein Display, aufweist.
  6. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinrichtung (22) eine RFID-Leseeinrichtung, eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Codes auf dem Artikel und/oder wenigstens eine Kamera und eine elektronische Bildverarbeitungseinheit aufweist.
  7. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum Einstellen von Verarbeitungsparametern des Handwerkzeugs (10) für den Artikel (24) anhand der Identifikation des Artikels (24).
  8. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Identifizieren des Artikels (24) ein Datensatz erstellt wird und dass der erstellte Datensatz Verarbeitungsparameter zu dem Artikel (24) enthält.
  9. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (10) eine Einrichtung zum Identifizieren eines Bedieners des Handwerkzeugs aufweist.
  10. Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (10) eine mobile Einheit und eine Basisstation aufweist, wobei die Basisstation eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des Datensatzes von der Sendeeinrichtung (38) aufweist.
  11. Verfahren zum Bestellen eines Artikels mittels eines hilfskraftbetriebenen Handwerkzeugs (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Identifizieren des Artikels (24) mittels einer Identifikationseinrichtung (22) am Handwerkzeug (10), Erstellen eines den Artikel (24) identifizierenden Datensatzes und Senden des Datensatzes mittels einer Sendeeinrichtung am Handwerkzeug.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Empfangen und Verarbeiten des Datensatzes in einer Basisstation des Handwerkzeugs oder in einer vom Handwerkzeug getrennten Rechnereinheit (40).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Prüfen einer Bestellberechtigung beim Verarbeiten des Datensatzes.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch Ermitteln einer Bestellmenge unter Berücksichtigung eines Durchschnittsverbrauchs des Artikels (24) beim Verarbeiten des Datensatzes.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, gekennzeichnet durch Berücksichtigen einer Dringlichkeit oder Priorisierung der Bestellung beim Verarbeiten des Datensatzes.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Weiterleiten der Bestellung an unterschiedliche Lagerorte in Abhängigkeit der Dringlichkeit oder Priorisierung beim Verarbeiten des Datensatzes.
DE102022202594.6A 2022-03-16 2022-03-16 Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels Pending DE102022202594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202594.6A DE102022202594A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels
PCT/EP2023/056040 WO2023174795A1 (de) 2022-03-16 2023-03-09 Hilfskraftbetriebenes handwerkzeug und verfahren zum bestellen eines artikels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202594.6A DE102022202594A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202594A1 true DE102022202594A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85571386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202594.6A Pending DE102022202594A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202594A1 (de)
WO (1) WO2023174795A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917222A1 (de) 1999-04-16 2000-11-02 Schrauben Betzer Gmbh & Co Kg Schraube sowie Vorrichtung zur Handhabung einer derartigen Schraube
DE102008049816A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verschrauben von Schraubkörpern
US20110082576A1 (en) 2009-10-07 2011-04-07 The Boeing Company Method and Apparatus for Establishing a Camera Focal Length for Installing Fasteners
US20210107121A1 (en) 2018-05-15 2021-04-15 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Tool and method for actuating a tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006224208A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Max Co Ltd 工具及び工程管理データ収集システム
DE102016225816A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Artikelbestellung
JP2020040133A (ja) * 2018-09-06 2020-03-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 工具システム
JP7142247B2 (ja) * 2020-06-30 2022-09-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 工具システム、工具、作業対象特定システム、作業対象特定方法及びプログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917222A1 (de) 1999-04-16 2000-11-02 Schrauben Betzer Gmbh & Co Kg Schraube sowie Vorrichtung zur Handhabung einer derartigen Schraube
DE102008049816A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verschrauben von Schraubkörpern
US20110082576A1 (en) 2009-10-07 2011-04-07 The Boeing Company Method and Apparatus for Establishing a Camera Focal Length for Installing Fasteners
US20210107121A1 (en) 2018-05-15 2021-04-15 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Tool and method for actuating a tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174795A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186064B1 (de) Werkzeugmanagementsystem
DE102015003655B4 (de) Robotersystem zur Bestimmung eines Bedieners durch biometrische Authentifizierung
DE102008013588A1 (de) Werkzeugtransportvorrichtung
EP1171716B1 (de) Befestigungsmittel mit maschinenlesbarem informationsspeicher
DE102010056524B4 (de) Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug
KR102030306B1 (ko) 플랜지의 체결 관리 방법, 체결 관리 시스템, 체결 관리 프로그램 및 체결 관리 장치
DE4446203A1 (de) Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
EP3651091A1 (de) Lagerverwaltungssystem mit positionsermittlung von lagergütern und zugeordneten lagerbereichen
DE102022202594A1 (de) Hilfskraftbetriebenes Handwerkzeug und Verfahren zum Bestellen eines Artikels
DE102006039207B3 (de) System sowie Verfahren zur Organisation von zu bearbeitenden Werkstücken
DE19703999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Berechtigungseinrichtung zu einer Basisstation
EP2664973B1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE102019105745A1 (de) Produktionsmanagementsystem
DE102008026678A1 (de) Handwerkzeug
WO2012117032A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von werkzeugen
EP3382621A1 (de) Vorrichtung zu einer generierung zumindest einer kennung wenigstens eines gegenstands
EP3096270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen einer zustell- und/oder abholposition
EP3070682A1 (de) Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
WO2023194394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum erfassen von leistungen und/oder verbrauchsmaterial
DE102022212892B3 (de) Elektrisches Montagewerkzeug und Verfahren zur Durchführung eines Arbeitsprogrammes mit einem elektrischen Montagewerkzeug
US20220037895A1 (en) Power Supply Device
WO2005011439A2 (de) Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
DE19509181A1 (de) Einrichtung zur Betriebsdatenerfassung
EP3193312B1 (de) Schlüsselgerät mit einem integrierten drahtlosen datenleser
EP4050438A1 (de) Vorrichtung zur dokumentation, planung, überwachung und/oder steuerung eines industriellen prozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified