DE102022202484A1 - Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022202484A1
DE102022202484A1 DE102022202484.2A DE102022202484A DE102022202484A1 DE 102022202484 A1 DE102022202484 A1 DE 102022202484A1 DE 102022202484 A DE102022202484 A DE 102022202484A DE 102022202484 A1 DE102022202484 A1 DE 102022202484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
master brake
piston
actuation
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202484.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Manuel Schreyer
Stefan Pascal Watzlawek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202484.2A priority Critical patent/DE102022202484A1/de
Publication of DE102022202484A1 publication Critical patent/DE102022202484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bremsanlage (1) ein Reservoir (2) für Hydraulikflüssigkeit, einen Hauptbremszylinder (3) und einen Hydraulikkreis (4) aufweist, wobei in dem Hauptbremszylinder (3) ein Kolben (5) zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in dem Hauptbremszylinder (3) eine Schnüffelbohrung (6), die den Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch mit dem Reservoir (2) verbindet, ausgebildet ist, wobei die Schnüffelbohrung (6) durch den Kolben (5) bei einer Verlagerung des Kolbens (5) aus einer Schiebeendposition heraus verschließbar ist, wobei die Bremsanlage (1) zumindest eine Radbremseinrichtung (7) und eine schaltbare Ventilanordnung (8) zwischen dem Hauptbremszylinder (3) und der Radbremseinrichtung (7) aufweist, wobei die Ventilanordnung (8) dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen einer Bremskraft die zumindest eine Radbremseinrichtung (7) mit dem Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch zu verbinden, wobei nach einer ersten Betätigung des Hauptbremszylinders (3) durch Verschieben des Kolbens (5) aus der Schiebeendposition heraus die Ventilanordnung (8) zum Halten des Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis (4) in einen Haltezustand, insbesondere zum Aktivieren einer Haltefunktion des Kraftfahrzeugs, geschaltet wird, wobei mittels einer Sensorvorrichtung (20) ein Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis (4) überwacht und zum Erfassen eines Überdrucks mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei dann, wenn ein Überdruck erkannt wird, eine Sicherheitsmaßnahme eingeleitet wird. Es ist vorgesehen, dass während des Haltezustands der Kolben (5) darauf überwacht wird, ob er nach der ersten Betätigung derart weit in Richtung der Schiebeendposition zurückverlagert wird, dass die Schnüffelbohrung (6) geöffnet ist, und dass dann, wenn eine anschließende zweite Betätigung des Hauptbremszylinders (3) während des Haltezustands erfasst wird, das Bestimmen des Überdrucks ausgesetzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bremsanlage ein Reservoir für Hydraulikflüssigkeit, einen Hauptbremszylinder und einen Hydraulikkreis aufweist, wobei in dem Hauptbremszylinder ein Kolben zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis verschiebbar gelagert ist, wobei in dem Hauptbremszylinder eine Schnüffelbohrung, die den Hauptbremszylinder fluidtechnisch mit dem Reservoir verbindet, ausgebildet ist, wobei die Schnüffelbohrung durch den Kolben bei einer Verlagerung des Kolbens aus einer Schiebeendposition heraus verschließbar ist, wobei die Bremsanlage zumindest eine Radbremseinrichtung und eine schaltbare Ventilanordnung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremseinrichtung aufweist, wobei die Ventilanordnung dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen einer Bremskraft die zumindest eine Radbremseinrichtung mit dem Hauptbremszylinder fluidtechnisch zu verbinden, wobei nach einer ersten Betätigung des Hauptbremszylinders durch Verschieben des Kolbens aus der Schiebeendposition heraus die Ventilanordnung zum Halten des Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis in einen Haltezustand, insbesondere zum Aktivieren einer Haltefunktion des Kraftfahrzeugs, geschaltet wird, wobei mittels einer Sensorvorrichtung ein Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis überwacht und zum Erfassen eines Überdrucks mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei dann, wenn ein Überdruck erkannt wird, eine Sicherheitsmaßnahme eingeleitet wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, das das obenstehende Verfahren durchführt, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Computereinrichtung ausgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung einen Datenträger mit einem derartigen Computerprogrammprodukt sowie eine Bremsanlage mit der Computereinrichtung, die speziell dazu hergerichtet ist, das Computerprogramm beziehungsweise das oben genannte Verfahren auszuführen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der Bremsanlage.
  • Stand der Technik
  • Verfahren, Bremsanlagen und Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise wird dabei das Bestimmen des Überdrucks ausgesetzt, und/oder die Überwachung des Drucks durch die Sensorvorrichtung vorübergehend deaktiviert, wenn davon auszugehen ist, dass der hydraulische Druck aufgrund eines erlaubten Verhaltens der Bremsanlage den vorgegebenen Grenzwert überschreitet, um Fehlalarme zu vermeiden. Dabei wird die Überwachung insbesondere üblicherweise bereits deaktiviert, sobald sowohl die Ventilanordnung als auch die Schnüffelbohrung geschlossen sind. Dies ist beispielsweise beim Aktivieren einer Haltefunktion des Kraftfahrzeugs als Berganfahrhilfe der Fall.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass während des Haltezustands der Kolben darauf überwacht wird, ob er nach der ersten Betätigung derart weit in Richtung der Schiebeendposition zurückverlagert wird, dass die Schnüffelbohrung geöffnet ist, und dass dann, wenn eine anschließende zweite Betätigung des Hauptbremszylinders während des Haltezustands erfasst wird, das Bestimmen des Überdrucks ausgesetzt wird. Durch die erste Betätigung des Hauptbremszylinders wird also die Schnüffelbohrung geschlossen und ein erstes Hydraulikflüssigkeitsvolumen in einer Hydraulikleitung zwischen der Ventilanordnung und der Radbremseinrichtung gespeichert. Sofern die Ventilanordnung zwischen der ersten und der zweiten Betätigung weiterhin geschlossen bleibt, strömt nun Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir in den Hydraulikkreis nach. Durch die zweite Betätigung des Hauptbremszylinders wird erneut die Schnüffelbohrung geschlossen und ein zweites Hydraulikflüssigkeitsvolumen in einer Hydraulikleitung zwischen der Ventilanordnung und der Radbremseinrichtung gespeichert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren bleibt also die Überwachung des Drucks durch die Sensorverrichtung vorteilhaft länger aktiv, weil die Drucküberwachung erst dann abgeschaltet wird, wenn durch die zweite Betätigung das zusätzliche zweite Bremsflüssigkeitsvolumen in die Hydraulikleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremseinrichtung gelangt ist, und nicht bereits, wie eingangs genannt, nachdem die Schnüffelbohrung das erste Mal geschlossen wurde, wenn nur das nominal vorgesehene erste Bremsflüssigkeitsvolumen in der Hydraulikleitung ist. Erst durch die zweite Betätigung und das vorangegangene Nachströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir, wie vorstehend beschrieben, verändert sich der charakteristische Zusammenhang zwischen Bremsdruck und Kolbenhub in der Bremsanlage, sodass der bisher vorgegebene Grenzwert, der in einer entsprechenden Abhängigkeit von einer hydraulischen Kennlinie festgelegt ist, die eine nominalen Zusammenhang zwischen Bremsdruck und Kolbenhub beschreibt, nunmehr zu niedrig wäre. Die Steifigkeit des Gesamtsystems und damit eine Steigung der entsprechenden Kennlinie erhöhen sich also. Es würde nun bei einem vorgegebenen Kolbenhub ein Überdruck erkannt, obwohl dieser erhöhte Druck aufgrund des erhöhten Bremsflüssigkeitsvolumens zu erwarten und zulässig ist. Vorzugsweise wird die Schnüffelbohrung bei der Verlagerung des Kolbens aus der Schiebeendposition heraus erst nach Überschreiten eines vorgegebenen Schließwegs geschlossen. In dem Haltezustand ist die Ventilanordnung insbesondere derart geschaltet, dass Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikkreis nur in Richtung von dem Hauptbremszylinder zu der Radbremseinrichtung förderbar ist. Durch die Sensorvorrichtung wird der Hydraulikdruck vorzugsweise in einer Hydraulikleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Ventilanordnung ermittelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Betätigung nur dann erkannt werden, wenn sie aus der Schiebeendposition heraus erfolgen. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass die erste und oder die zweite Betätigung sicher erkannt werden. Wenn sie aus der Schiebeendposition heraus erfolgen, bedeutet dies, dass eine Bremskraftanforderung vollständig zurückgenommen wurde.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Betätigung in Abhängigkeit von einer Bremskraftanforderung erkannt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass lediglich auf die Bremskraftanforderung überwacht werden muss, sodass die erste und/oder die zweite Betätigung besonders einfach erkannt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Erfassen der Bremskraftanforderung eine Bremspedalbetätigung eines Bremspedals überwacht wird. Durch das Überwachen der Bremspedalbetätigung ist eine besonders einfache Möglichkeit zum Erfassen der Bremskraftanforderung geschaffen. Insbesondere wird die Bremspedalbetätigung ohnehin von einer dem Bremspedal zugeordneten Sensorik erfasst, beispielsweise um einen Bremskrafterzeuger oder Bremskraftverstärker, der die Bremskraft in der Bremsanlage in Abhängigkeit von der Bremspedalbetätigung erzeugt oder verstärkt, anzusteuern. Besonders bevorzugt ist dabei der Bremskrafterzeuger mit dem Kolben des Hauptbremszylinder mechanisch gekoppelt, sodass der Kolben bei der ersten und/oder der zweiten Betätigung durch den Bremskrafterzeuger verlagert wird. Die erste und/oder die zweite Betätigung werden dann insbesondere ohne zusätzliche Sensorik erkannt oder erfasst, weil der Kolben bei der ersten und/oder der zweiten Betätigung in Abhängigkeit von der Bremspedalbetätigung verlagert wird. Vorzugsweise ist das Bremspedal mit dem Kolben des Hauptbremszylinders mechanisch gekoppelt, sodass ein direkter proportionaler Zusammenhang zwischen Verlagerungsweg des Kolbens und Betätigungsweg des Bremspedals besteht.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Betätigung in Abhängigkeit von der Bremspedalbetätigung erkannt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die zweite Betätigung besonders sicher erkannt wird. Insbesondere wird die Bremspedalbetätigung, wie vorstehend beschrieben, ohnehin erfasst.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt zur Ausführung auf einer Computereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich dadurch aus, dass es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Der erfindungsgemäße Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zeichnet sich durch das darauf gespeicherte erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt aus.
  • Die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8 weist ein Reservoir für Hydraulikflüssigkeit, einen Hauptbremszylinder, einen Hydraulikkreis und eine Sensorvorrichtung zum Überwachen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis aufweist, wobei in dem Hauptbremszylinder ein Kolben zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis verschiebbar gelagert ist, wobei in dem Hauptbremszylinder eine Schnüffelbohrung, die den Hauptbremszylinder fluidtechnisch mit dem Reservoir verbindet, ausgebildet ist, wobei die Schnüffelbohrung durch den Kolben bei einer Verlagerung des Kolbens aus einer Schiebeendposition heraus verschließbar ist, wobei die Bremsanlage zumindest eine Radbremseinrichtung und eine schaltbare Ventilanordnung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremseinrichtung aufweist, wobei die Ventilanordnung dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen einer Bremskraft die zumindest eine Radbremseinrichtung mit dem Hauptbremszylinder fluidtechnisch zu verbinden. Die Bremsanlage zeichnet sich durch eine Computereinrichtung aus, die speziell dazu hergerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen oder das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt auszuführen. Auch hierdurch ergeben sich die oben bereits genannten Vorteile. Vorzugsweise ist die Computereinrichtung ein in dem Kraftfahrzeug angeordnetes Steuergerät.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ventilanordnung ein Umschaltventil und ein strömungstechnisch parallel zu dem Umschaltventil geschaltetes Rückschlagventil aufweist, wobei das Umschaltventil dazu ausgebildet ist, in einem geschlossenen Zustand den Hauptbremszylinder fluidtechnisch vollständig von der Radbremseinrichtung zu trennen, und in einem geöffneten Zustand den Hauptbremszylinder fluidtechnisch mit der Radbremseinrichtung zu verbinden, und wobei das Rückschlagventil dazu ausgebildet ist, den Hauptbremszylinder fluidtechnisch derart mit der Radbremseinrichtung zu verbinden, dass Hydraulikflüssigkeit nur von dem Hauptbremszylinder in Richtung der Radbremseinrichtung förderbar ist. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte und einfache Möglichkeit zum Erfassen der zweiten Betätigung, wenn das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Insbesondere wird die zweite Betätigung nämlich nur dann erkannt, wenn das Umschaltventil geschlossen ist.
  • Das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Bremsanlage aus. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
    • 1 einen Teil einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, und
    • 2 ein Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage.
  • 1 zeigt einen Teil einer Bremsanlage 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Vorliegend weist die Bremsanlage 1 dabei eine ESP-Funktionalität auf, deren wichtigste Komponenten hier dargestellt sind. So weist die Bremsanlage 1 zunächst ein Reservoir 2 für Hydraulikflüssigkeit, einen Hauptbremszylinder 3 und einen Hydraulikreis 4 auf.
  • In dem Hauptbremszylinder 3 ist ein Kolben 5 zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis 4 verschiebbar gelagert, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet. Weiter ist in dem Hauptbremszylinder 3 eine Schnüffelbohrung 6 ausgebildet, die den Hauptbremszylinder 3 fluidtechnisch mit dem Reservoir 2 verbindet. Die Schnüffelbohrung 6 ist durch den Kolben 5 bei einer Verlagerung des Kolbens 5 aus einer Schiebeendposition heraus verschließbar.
  • Die Schnüffelbohrung 6 wird dabei verschlossen, sobald der Kolben einen vorgegebenen Schließweg überschreitet. Dies ist in der 1 dargestellt. In der Schiebeendposition ist der Kolben 5 derart weit zurückverlagert (in der 1 also nach rechts), dass er die Schnüffelbohrung 6 freigibt.
  • Weiter weist die Bremsanlage 1 mehrere Radbremseinrichtungen 7 auf, wobei an den dargestellten Hydraulikkreis 4 vorliegend zwei Radbremseinrichtungen 7 angeschlossen sind, beispielsweise für ein linkes Vorderrad und ein rechtes Hinterrad des Kraftfahrzeugs. An einen zweiten, nicht dargestellten Hydraulikkreis, der ansonsten ähnlich aufgebaut ist, sind dann entsprechend Radbremseinrichtungen für ein rechtes Vorderrad und ein linkes Hinterrad des Kraftfahrzeugs angeschlossen. Dieser zweite Hydraulikkreis wird üblicherweise auch durch den Hauptbremszylinder 3 mit Hydraulikdruck versorgt, wozu der Hauptbremszylinder 3 zwei fluidtechnisch voneinander getrennte Kammern aufweist, jeweils eine für jeden der Hydraulikkreise, was aber in der 1 ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist
  • Die Bremsanlage 1 weist außerdem in dem Hydraulikkreis 4 eine schaltbare Ventilanordnung 8 zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremseinrichtungen 7 auf. Die Ventilanordnung 8 ist vorliegend dazu ausgebildet, zum Erzeugen einer Bremskraft die Radbremseinrichtungen 7 mit dem Hauptbremszylinder 3 fluidtechnisch zu verbinden.
  • Die Ventilanordnung 8 weist vorliegend ein Umschaltventil 9 und ein strömungstechnisch parallel zu dem Umschaltventil 9 geschaltetes Rückschlagventil 10 auf. Das Umschaltventil 9 ist dazu ausgebildet, in einem geschlossenen Zustand den Hauptbremszylinder 3 fluidtechnisch vollständig von den Radbremseinrichtungen 7 zu trennen, und in einem geöffneten Zustand den Hauptbremszylinder 3 fluidtechnisch mit den Radbremseinrichtungen 7 zu verbinden. Das Rückschlagventil 10 ist dazu ausgebildet, den Hauptbremszylinder 3 fluidtechnisch derart mit den Radbremseinrichtungen 9 zu verbinden, dass Hydraulikflüssigkeit nur von dem Hauptbremszylinder 3 in Richtung der Radbremseinrichtungen 7 förderbar ist, jedoch nicht von den Radbremseinrichtungen 7 in Richtung des Hauptbremszylinders 3.
  • Die Bremsanlage 1 weist außerdem ein durch einen Benutzer betätigbares Bremspedal 11 auf, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet. Das Bremspedal 11 ist einem Bremskrafterzeuger oder Bremskraftverstärker 12 zugeordnet. Vorzugsweise ist das Bremspedal 11 mit dem Bremskraftverstärker 12 mechanisch gekoppelt. Besonders bevorzugt sind sowohl das Bremspedal 11 als auch der Bremskraftverstärker 12 mit dem Kolben 5 mechanisch gekoppelt.
  • Alternativ handelt es sich um ein Brake-by-Wire-System, bei dem das Bremspedal 11 nicht mit weiteren Komponenten der Bremsanlage 1 gekoppelt ist, sondern lediglich der Bremskraftverstärker 12 dazu ausgebildet ist, den Kolben 5 in Abhängigkeit von einer erfassten Betätigung des Bremspedals 11 zu verlagern. Dem Bremspedal 11 ist vorzugsweise ein nicht dargestellter Sensor zum Erfassen der Betätigung zugeordnet. Der Bremskraftverstärker 12 ist besonders bevorzugt dazu ausgebildet, den Kolben 5 auch unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals 11 zu verlagern, beispielsweise zur Durchführung eines autonomen Bremsmanövers.
  • Zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremseinrichtungen 7 beziehungsweise der Ventilanordnung 8 ist eine Sensorvorrichtung 20 mit einem Drucksensor angeordnet, die dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis 4 zu überwachen, um einen Überdruck zu erkennen.
  • Der Bremsanlage 1 ist vorliegend darüber hinaus eine als Steuergerät 13 ausgebildete Computereinrichtung zugeordnet, die speziell dazu hergerichtet ist, bestimmte Komponenten der Bremsanlage 1, insbesondere die Ventilanordnung 8 sowie den Bremskraftverstärker 12 anzusteuern, und insbesondere Signale der Sensorvorrichtung 20 zu empfangen und auszuwerten.
  • Die Bremsanlage 1 weist darüber hinaus ein vorliegend geschlossen dargestelltes Hauptschaltventil 14 auf. Weiter ist jeder der Radbremseinrichtungen 7 jeweils ein Einlassventil 15, das jeweils geöffnet dargestellt ist, sowie ein jeweils geschlossen dargestelltes Auslassventil 16 zugeordnet, um der jeweiligen Radbremseinrichtung 7 Hydraulikflüssigkeit zuzuführen oder Hydraulikflüssigkeit von der Radbremseinrichtung 7 abzuführen.
  • Wird der Hauptbremszylinder 3 durch Verschieben des Kolbens 5 betätigt, so wird Hydraulikflüssigkeit durch die geöffneten Einlassventile 15 zu den jeweiligen Radbremseinrichtungen 7 geführt. Sind die Auslassventile 16 dabei geschlossen, so wird der Druck im Hydraulikkreis hier erhöht, sodass die Radbremseinrichtungen 7 betätigt werden und eine Bremswirkung erzeugt wird.
  • Schließlich ist den Radbremseinrichtungen 7 noch ein Zusatzreservoir 17 für die ESP-Funktionalität zugeordnet. Das Zusatzreservoir 17 ist durch eine von einem Motor 18 angetriebene Pumpe 19 aus dem Reservoir 2 befüllbar oder in das Reservoir 2 entleerbar, je nach Schaltungszustand des Hauptschaltventils 14.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage 1 beschrieben. Hierzu zeigt die 2 das Verfahren anhand eines Flussdiagramms. Insbesondere wird durch das Verfahren gewährleistet, dass die Sensorvorrichtung 20 möglichst lange zum Überwachen des Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis 4 eingesetzt wird.
  • In einem Schritt S1 beginnt das Verfahren damit, dass mittels der Sensorvorrichtung 20 ein Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis 4 überwacht und zum Erfassen eines Überdrucks mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird. Falls ein Überdruck erkannt wird, wird eine Sicherheitsmaßnahme eingeleitet, beispielsweise eine Fehlermeldung ausgegeben, ein autonomes Bremsmanöver ausgelöst, um das Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene sichere Geschwindigkeit zu verzögern, oder das Kraftfahrzeug in den Stillstand gebremst. Solange jedoch kein Überdruck erkannt wird, wird der Hauptbremszylinder 3 auf eine erste Betätigung überwacht, bei der der Kolben 5 aus der Schiebeendposition heraus derart weit verschoben wird, dass die Schnüffelbohrung 6 geschlossen wird. Insbesondere wird die erste Betätigung nur dann erkannt, wenn sie aus der Schiebeendposition heraus erfolgt. Weiter bevorzugt wird die erste Betätigung in Abhängigkeit von einer Bremskraftanforderung erkannt. Wird nun die erste Betätigung erkannt, wird das Verfahren mit einem Schritt S2 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S2 wird die Ventilanordnung 8 zum Halten des Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis 4 in einen Haltezustand, insbesondere zum Aktivieren einer Haltefunktion des Kraftfahrzeugs, geschaltet. Das Umschaltventil 9 wird also geschlossen, sodass der Hauptbremszylinder 3 nur noch durch das Rückschlagventil 10 fluidtechnisch mit den Radbremseinrichtungen 7 verbunden ist. Hydraulikflüssigkeit ist von dem Hauptbremszylinder 3 zu den Radbremseinrichtungen 7 förderbar, jedoch nicht von den Radbremseinrichtungen 7 zu dem Hauptbremszylinder 3. Zwischen der Ventilanordnung 8 und den Radbremseinrichtungen 7 wird also ein entsprechendes Hydraulikflüssigkeitsvolumen eingesperrt. Anschließend wird das Verfahren mit einem Schritt S3 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S3, während dessen die Ventilanordnung 8 sich weiter in dem Haltezustand befindet und die Haltefunktion des Kraftfahrzeugs weiter aktiv ist, wird der Kolben 5 darauf überwacht, ob er nach der ersten Betätigung derart weit in Richtung der Schiebeendposition zurückverlagert wird, dass die Schnüffelbohrung 6 geöffnet ist. Sobald eine derartige Verlagerung des Kolbens 5 erkannt wird, wird das Verfahren mit einem Schritt S4 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S4 wird der Hauptbremszylinder 3 auf eine zweite Betätigung während des Haltezustands überwacht, bei der die Schnüffelbohrung 6 wieder geschlossen wird. Insbesondere wird die zweite Betätigung nur dann erkannt, wenn sie aus der Schiebeendposition heraus erfolgt. Weiter bevorzugt wird die zweite Betätigung in Abhängigkeit von der Bremskraftanforderung erkannt. Insbesondere wird zum Erfassen der Bremskraftanforderung eine Bremspedalbetätigung des Bremspedals 11 überwacht. Sobald die zweite Betätigung erkannt wird, wird das Verfahren mit einem Schritt S5 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S5 wird das Bestimmen des Überdrucks ausgesetzt, um, wie vorstehend beschrieben, einen Fehlalarm der Sensorvorrichtung 20 zu vermeiden. Sobald erkannt wird, dass die Haltefunktion beendet und damit die Ventilanordnung 8 wieder geöffnet ist, endet das Verfahren beziehungsweise beginnt wieder mit dem Schritt S1 und der Überwachung des hydraulischen Drucks. Wenn in einem der vorhergehenden Schritte S3 oder S4 jeweils erkannt wird, dass die Haltefunktion beendet ist, endet das Verfahren vorzeitig beziehungsweise beginnt vorzeitig wieder mit dem Schritt S1, ohne dass das Bestimmen des Überdrucks ausgesetzt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bremsanlage (1) ein Reservoir (2) für Hydraulikflüssigkeit, einen Hauptbremszylinder (3) und einen Hydraulikkreis (4) aufweist, wobei in dem Hauptbremszylinder (3) ein Kolben (5) zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in dem Hauptbremszylinder (3) eine Schnüffelbohrung (6), die den Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch mit dem Reservoir (2) verbindet, ausgebildet ist, wobei die Schnüffelbohrung (6) durch den Kolben (5) bei einer Verlagerung des Kolbens (5) aus einer Schiebeendposition heraus verschließbar ist, wobei die Bremsanlage (1) zumindest eine Radbremseinrichtung (7) und eine schaltbare Ventilanordnung (8) zwischen dem Hauptbremszylinder (3) und der Radbremseinrichtung (7) aufweist, wobei die Ventilanordnung (8) dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen einer Bremskraft die zumindest eine Radbremseinrichtung (7) mit dem Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch zu verbinden, wobei nach einer ersten Betätigung des Hauptbremszylinders (3) durch Verschieben des Kolbens (5) aus der Schiebeendposition heraus die Ventilanordnung (8) zum Halten des Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis (4) in einen Haltezustand, insbesondere zum Aktivieren einer Haltefunktion des Kraftfahrzeugs, geschaltet wird, wobei mittels einer Sensorvorrichtung (20) ein Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis (4) überwacht und zum Erfassen eines Überdrucks mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei dann, wenn ein Überdruck erkannt wird, eine Sicherheitsmaßnahme eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Haltezustands der Kolben (5) darauf überwacht wird, ob er nach der ersten Betätigung derart weit in Richtung der Schiebeendposition zurückverlagert wird, dass die Schnüffelbohrung (6) geöffnet ist, und dass dann, wenn eine anschließende zweite Betätigung des Hauptbremszylinders (3) während des Haltezustands erfasst wird, das Bestimmen des Überdrucks ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Betätigung nur dann erkannt werden, wenn sie aus der Schiebeendposition heraus erfolgen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Betätigung in Abhängigkeit von einer Bremskraftanforderung erkannt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Bremskraftanforderung eine Bremspedalbetätigung eines Bremspedals (11) überwacht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigung in Abhängigkeit von der Bremspedalbetätigung erkannt wird.
  6. Computerprogrammprodukt zur Ausführung auf einer Computereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  7. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 6.
  8. Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bremsanlage (1) ein Reservoir (2) für Hydraulikflüssigkeit, einen Hauptbremszylinder (3), einen Hydraulikkreis (4) und eine Sensorvorrichtung (20) zum Überwachen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis (4) aufweist, wobei in dem Hauptbremszylinder (3) ein Kolben (5) zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in dem Hauptbremszylinder (3) eine Schnüffelbohrung (6), die den Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch mit dem Reservoir (2) verbindet, ausgebildet ist, wobei die Schnüffelbohrung (6) durch den Kolben (5) bei einer Verlagerung des Kolbens (5) aus einer Schiebeendposition heraus verschließbar ist, wobei die Bremsanlage (1) zumindest eine Radbremseinrichtung (7) und eine schaltbare Ventilanordnung (8) zwischen dem Hauptbremszylinder (3) und der Radbremseinrichtung (7) aufweist, wobei die Ventilanordnung (8) dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen einer Bremskraft die zumindest eine Radbremseinrichtung (7) mit dem Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch zu verbinden, gekennzeichnet durch eine Computereinrichtung, insbesondere Steuereinrichtung (13), die speziell dazu hergerichtet ist, das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 6 auszuführen.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (8) ein Umschaltventil (9) und ein strömungstechnisch parallel zu dem Umschaltventil (9) geschaltetes Rückschlagventil (10) aufweist, wobei das Umschaltventil (9) dazu ausgebildet ist, in einem geschlossenen Zustand den Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch vollständig von der Radbremseinrichtung (7) zu trennen, und in einem geöffneten Zustand den Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch mit der Radbremseinrichtung (7) zu verbinden, und wobei das Rückschlagventil (10) dazu ausgebildet ist, den Hauptbremszylinder (3) fluidtechnisch derart mit der Radbremseinrichtung (7) zu verbinden, dass Hydraulikflüssigkeit nur von dem Hauptbremszylinder (3) in Richtung der Radbremseinrichtung (7) förderbar ist.
  10. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Bremsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9.
DE102022202484.2A 2022-03-14 2022-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug Pending DE102022202484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202484.2A DE102022202484A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202484.2A DE102022202484A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202484A1 true DE102022202484A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87760128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202484.2A Pending DE102022202484A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202484A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375678B1 (de) Verfahren zum entlüften des simulatorkreises einer elektrohydraulischen bremsanlage und eine elektrohydraulische bremsanlage worin das verfahren durchgeführt wird.
EP3710321B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionalität eines bremssystems und bremssystem
DE102004007668B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
EP3250423B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage sowie bremsanlage worin das verfahren durchgeführt wird
EP2915710B1 (de) Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit Testlauf für Ventile
DE102013203589A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE19603863B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102011080404A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung
EP3810465B1 (de) Verfahren zum überwachen eines hydraulischen bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE3922947A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102004055440B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE69509909T2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE102020207434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines verfügbaren Flüssigkeitsvolumens, Bremssystems
EP2323880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen bremsdruckverstärkung
DE102020212838A1 (de) Verfahren zur Ventilkalibration im befüllten Bremssystem
DE102022202484A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremsanlage und Kraftfahrzeug
DE102016223826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
DE102018211051A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102020214634A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Ventilleckage
DE102004014701A1 (de) Fahrzeughydraulikbremsvorrichtung
DE102021125284A1 (de) Hydraulische Anordnung, Diagnoseverfahren und Bremssystem
WO2007138012A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
WO2015090701A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem für ein kraftfahrzeug