DE102022201326A1 - Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen - Google Patents

Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102022201326A1
DE102022201326A1 DE102022201326.3A DE102022201326A DE102022201326A1 DE 102022201326 A1 DE102022201326 A1 DE 102022201326A1 DE 102022201326 A DE102022201326 A DE 102022201326A DE 102022201326 A1 DE102022201326 A1 DE 102022201326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
power
busbar
negative
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201326.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Pengshuai Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201326.3A priority Critical patent/DE102022201326A1/de
Publication of DE102022201326A1 publication Critical patent/DE102022201326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul (10A-C) für einen Stromrichter (100A-B) zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, umfassend mehrere Halbleiterschaltelemente zum Erzeugen eines Ausgangsstroms basierend auf einem von einer Spannungsquelle bereitgestellten Eingangsstrom mittels Schaltens der Halbleiterschaltelemente, mehrere Leistungsanschlüsse (14, 14a-b, 16) zum Einspeisen des Eingangsstroms in die Halbleiterschaltelemente, eine Stromschienenanordnung, die einen Zwischenkreiskondensator (12) mit den Leistungsanschlüssen elektrisch verbindet, wobei die Stromschienenanordnung eine pluspolige Stromschiene (15) und eine minuspolige Stromschiene (17) umfasst, die einander zumindest abschnittsweise überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter, zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, einen entsprechenden Stromrichter, insbesondere einen Wechselrichter, einen entsprechenden elektrischen Achsantrieb mit einem solchen Stromrichter sowie ein entsprechendes Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Achsantrieb.
  • Im Stand der Technik sind reine Elektrofahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge bekannt, welche ausschließlich bzw. unterstützend von einer oder mehreren elektrischen Maschinen als Antriebsaggregate angetrieben werden. Um die elektrischen Maschinen solcher Elektrofahrzeuge bzw. Hybridfahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen, umfassen die Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge elektrische Energiespeicher, insbesondere wiederaufladbare elektrische Batterien. Diese Batterien sind dabei als Gleichspannungsquellen ausgebildet, die elektrischen Maschinen benötigen in der Regel jedoch eine Wechselspannung. Daher wird zwischen einer Batterie und einer elektrischen Maschine (E-Maschine) eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs üblicherweise eine Leistungselektronik mit einem sog. Wechselrichter geschaltet.
  • Derartige Wechselrichter umfassen üblicherweise Halbleiterschaltelemente, die typischerweise aus Transistoren, etwa MOSFETs oder IGBTs, gebildet sind. Dabei ist es bekannt, die Halbleiterschaltelemente als sogenannte Halbbrücken auszugestalten, die über eine Highside-Einrichtung und eine Lowside-Einrichtung verfügen. Diese Highside- bzw. Lowside-Einrichtung umfasst ein oder mehrere parallelgeschaltete Halbleiterschaltelemente, die im Betrieb des Wechselrichters gezielt gesteuert werden, um aus einem eingangsseitig der Halbbrücken eingespeisten DC-Strom mehrere voneinander zeitlich versetzte Phasenströme eines AC-Stroms zu erzeugen, wobei die Phasenströme jeweils für sich zeitlich veränderlich sind und in der Regel einen sinusförmigen Verlauf annehmen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wechselrichtern besteht das Problem, dass diese Wechselrichter bauartbedingt eine hohe Streuinduktivität aufweisen. Die Streuinduktivität führt bei ständigem Ein- und Ausschalten der Halbleiterschaltelemente auf zu Spannungsfluktuationen bzw. -übersprüngen, die die Funktionalität der Halbleiterschaltelemente und somit auch des gesamten Strom- bzw. Wechselrichters beeinträchtigen können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Leistungsmodul für einen Stromrichter, insbesondere einen Wechselrichter, bereitzustellen, um die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Leistungsmodul, den Stromrichter, den elektrischen Achsantrieb sowie das Fahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul für einen Stromrichter zum Betreiben eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug. Der Stromrichter ist vorzugsweise ein DC/AC-Wechselrichter zum Umwandeln einer DC-Spannung in eine AC-Spannung. Alternativ kann der Stromrichter als DC/DC-Gleichrichter zum Umwandeln einer DC-Eingangsspannung in eine von dieser verschiedene DC-Ausgangsspannung ausgebildet sein. Das Leistungsmodul umfasst mehrere Halbleiterschaltelemente zum Erzeugen eines Ausgangsstroms basierend auf einem von einer Spannungsquelle bereitgestellten Eingangsstrom mittels Schaltens der Halbleiterschaltelemente. Im Fall eines Wechselrichters handelt es sich beim Eingangsstrom um einen von einer DC-Spannungsquelle bereitgestellten DC-Strom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen AC-Strom mit mehreren Phasenströmen handelt. Im Fall eines Gleichrichters handelt es sich beim Eingangsstrom um einen von einer DC-Spannungsquelle bereitgestellten DC-Eingangsstrom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen vom DC-Eingangsstrom verschiedenen DC-Ausgangsstrom handelt, der vorzugsweise zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie dieser zugeführt wird.
  • Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise Transistoren wie MOSFETs und/oder IGBTs, wobei die Halbleiterschaltelemente zusätzlich eine oder mehrere Dioden umfassen können. Das den Halbleiterschaltelementen zugrunde liegende Halbleitermaterial ist vorzugsweise Silizium oder ein sogenannter Halbleiter mit einer großen Bandlücke (Engl.: Wide bandgap semiconductors, WBS), etwa Siliziumcarbid, Galliumnitrid oder Galliumoxid. Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise auf einem Substrat angebracht. Das Substrat kann einen mehrschichtigen Aufbau mit einer ersten Metalllage, einer zweiten Metalllage und einer dazwischen befindlichen Isolationslage aufweisen. Die Halbleiterschaltelemente sind in diesem Fall auf einer Oberseite der ersten Metalllage angebunden, wobei an eine Unterseite der zweiten Metalllage ein Kühlkörper angebunden ist.
  • Das Leistungsmodul weist mehrere Leistungsanschlüsse zum Einspeisen des Eingangsstroms in die Halbleiterschaltelemente, vorzugsweise auch zum Abgeben des Ausgangsstroms, auf. Im Fall des Wechselrichters umfassen die Leistungsanschlüsse DC-Leistungsanschlüsse und AC-Leistungsanschlüsse. Die DC-Leistungsanschlüsse umfassen wiederum einen oder mehrere pluspolige und minuspolige DC-Leistungsanschlüsse. Die AC-Leistungsanschlüsse sind einem gemeinsamen AC-Phasenstrom oder jeweils einem von mehreren AC-Phasenströmen des gesamten AC-Stroms zugeordnet. Die Leistungsanschlüsse erstrecken sich vorzugsweise über eine Seitenfläche einer Vergussmasse, mittels derer die Halbleiterschaltelemente vergossen sind, nach außen hinaus. Weiter vorzugsweise erstrecken sich die Leistungsanschlüsse außerhalb der Vergussmasse senkrecht zur Oberseite des Substrats nach oben, sodass sie von oben kontaktierbar sind.
  • Das Leistungsmodul umfasst ferner eine Stromschienenanordnung, die einen Zwischenkreiskondensator, der zwischen der Spannungsquelle und den Halbleiterschaltelementen angeordnet und zu den Halbleiterschaltelementen parallelgeschaltet ist, mit den Leistungsanschlüssen elektrisch verbindet. Die Stromschienenanordnung umfasst eine pluspolige Stromschiene und eine minuspolige Stromschiene, die einander zumindest abschnittsweise überlappen.
  • Auf diese Weise sind parallele Stromflüsse zwischen dem in der pluspoligen Stromschiene fließenden Strom und dem in der minuspoligen Stromschiene fließenden Strom ermöglicht. Diese Maßnahme reduziert die Streuinduktivität des Leistungsmoduls. Durch die verringerte Streuinduktivität wird eine solche funktionale Beeinträchtigung des Leistungsmoduls bzw. des Stromrichters aufgrund von Spannungsübersprüngen beim Schalten daher reduziert. Dadurch, dass sich die Kopplungsstärke zwischen der Streuinduktivität und den Spannungsfluktuationen bzw. übersprüngen proportional zur Schaltgeschwindigkeit verhält, können erfindungsgemäß WBS-Halbleitermaterialien mit besonders schneller Schaltgeschwindigkeit eingesetzt werden, ohne dass hohe Schaltverluste verursacht werden.
  • Vorzugsweise überlappen die pluspolige Stromschiene und die minuspolige Stromschiene zumindest abschnittsweise bezüglich der zur Oberseite des Substrats senkrechten Richtung. Dies bedeutet, dass die pluspolige Stromschiene und die minuspolige Stromschiene in der zur Oberseite des Substrats senkrechten Richtung verlaufen und einen Überlapp entlang dieser Richtung haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Leistungsanschlüsse zwei plus-/minuspolige Leistungsanschlüsse und einen zwischen diesen angeordneten minus-/pluspoligen Leistungsanschluss. Entweder sind zwei pluspolige Leistungsanschlüsse und ein zwischen diesen angeordneter minuspoliger Leistungsanschluss, oder in umgekehrter Weise zwei minuspolige Leistungsanschlüsse und ein zwischen diesen angeordneter pluspoliger Leistungsanschluss bereitgestellt.
  • Im Fall, dass zwei pluspolige Leistungsanschlüsse und ein minuspoliger Leistungsanschluss bereitgestellt sind, ist die pluspolige Stromschiene vorzugsweise T-förmig ausgebildet und umfasst zwei an die beiden pluspoligen Leistungsanschlüsse elektrisch angebundene Seitenflügel und einen dazwischen verbindenden Zwischenabschnitt, wobei die minuspolige Stromschiene einen gegenüber dem Zwischenabschnitt an den minuspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebundenen Endabschnitt. Die Seitenflügel verlaufen weiter vorzugsweise im Wesentlichen entlang einer von den pluspoligen Leistungsanschlüssen definierten Geraden, wobei der Zwischenabschnitt in einer dem Zwischenkreiskondensator zugewandten Richtung von den Seitenflügeln seitlich versetzt ist.
  • Im Fall, dass zwei minuspolige Leistungsanschlüsse und ein pluspoliger Leistungsanschluss bereitgestellt sind, ist die minuspolige Stromschiene vorzugsweise T-förmig ausgebildet und umfasst zwei an die beiden minuspoligen Leistungsanschlüsse elektrisch angebundene Seitenflügel und einen dazwischen verbindenden Zwischenabschnitt, wobei die pluspolige Stromschiene einen gegenüber dem Zwischenabschnitt an den pluspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebundenen Endabschnitt. Die Seitenflügel verlaufen weiter vorzugsweise im Wesentlichen entlang einer von den minuspoligen Leistungsanschlüssen definierten Geraden, wobei der Zwischenabschnitt in einer dem Zwischenkreiskondensator zugewandten Richtung von den Seitenflügeln seitlich versetzt ist.
  • Auf diese Weise ist eine bezüglich einer mittleren Achse des Leistungsmoduls symmetrische Stromverteilung ermöglicht. Außerdem sind aufgrund der T-Form der plus- bzw. minuspoligen Stromschiene parallele Stromflüsse in der pluspoligen Stromschiene und der minuspoligen Stromschiene bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Leistungsanschlüsse einen pluspoligen Leistungsanschluss und einen minuspoligen Leistungsanschluss. Die pluspolige Stromschiene oder die minuspolige Stromschiene ist vorzugsweise S-förmig ausgebildet und umfasst einen an den pluspoligen Leistungsanschluss bzw. den minuspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebundenen ersten Abschnitt und einen in einer dem Zwischenkreiskondensator zugewandten Richtung vom ersten Abschnitt seitlich versetzten zweiten Abschnitt. Wenn der erste Abschnitt der pluspoligen Stromschiene an den pluspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebunden ist, ist ein Endabschnitt der minuspoligen Stromschiene an den minuspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebunden und vom zweiten Abschnitt der pluspoligen Stromschiene seitlich versetzt. Wenn der erste Abschnitt der minuspoligen Stromschiene an den minuspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebunden ist, ist ein Endabschnitt der pluspoligen Stromschiene an den pluspoligen Leistungsanschluss elektrisch angebunden und vom zweiten Abschnitt der minuspoligen Stromschiene seitlich versetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Isolierfolie zur Potentialtrennung der pluspoligen Stromschiene von der minuspoligen Stromschiene zwischen beiden Stromscheinen angeordnet. Die Isolierfolie kann sich der Form des Zwischenraums bzw. des Zwischenspaltes zwischen der pluspoligen Stromschiene und der minuspoligen Stromschiene entsprechend erstrecken und ausgebildet sein. Die Verwendung der Isolierfolie sichert eine Potentialtrennung zwischen beiden Stromschienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Leistungsmodul als Halbrückenmodul mit einer Modulhighside und einer Modullowside ausgebildet, wobei die Modulhighside und die Modullowside jeweils ein oder mehrere parallelgeschaltete Halbleiterschaltelemente umfassen. In diesem Fall kann das Halbbrückenmodul selbst als eine vollständige Halbbrücke fungieren und so eine Phaseneinheit des Stromrichters bereitstellen. Alternativ können mehrere Halbbrückenmodule miteinander kombiniert werden, um eine hinsichtlich der maximal tragbaren Strommenge erweiterte Halbbrücke und somit eine erweiterte Phaseneinheit zu bilden. Die Modulhighsides sind zueinander parallelgeschaltet, um eine Highside der kombinierten Halbbrücke zu bilden. Gleichzeitig sind die Modullowsides zueinander parallelgeschaltet, um eine Lowside der kombinierten Halbbrücke zu bilden. In einem Stromrichter, insbesondere einem Wechselrichter, können mehrere, beispielsweise drei, solche kombinierten Halbbrücken verwendet werden, wobei jede kombinierte Halbbrücke eine Phaseneinheit bildet, an deren Stromausgang einer von mehreren Phasenströmen des AC-Stroms erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stromrichter zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs, insbesondere einer im Letzteren verbauten elektrischen Maschine mit einem solchen Leistungsmodul, einen entsprechenden elektrischen Achsantrieb sowie ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Achsantrieb. Der Stromrichter kann als Wechselrichter oder Gleichrichter ausgebildet sein und mehrere (beispielsweise drei) Phaseneinheiten aufweisen. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul beschriebenen Vorteile auch für den erfindungsgemäßen Stromrichter, den erfindungsgemäßen elektrischen Achsantrieb und das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Wechselrichters gemäß einer Ausführungsform mit drei Phaseneinheiten in einer Perspektivansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 1, wobei eine DC-Stromschienenanordnung umfassend eine pluspolige DC-Stromschiene und eine minuspolige Stromschiene näher gezeigt ist,
    • 3 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 1, wobei eine pluspolige DC-Stromschiene der DC-Stromschienenanordnung näher gezeigt ist,
    • 4 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 1, wobei eine minuspolige DC-Stromschiene der DC-Stromschienenanordnung näher gezeigt ist,
    • 5 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 1 in einer Schnittansicht durch eine mittlere Ebene senkrecht zur minuspoligen DC-Stromschiene,
    • 6 eine schematische Darstellung eines Wechselrichters gemäß einer weiteren Ausführungsform mit drei Phaseneinheiten in einer Perspektivansicht,
    • 7 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 6, wobei eine DC-Stromschienenanordnung umfassend eine pluspolige DC-Stromschiene und eine minuspolige Stromschiene näher gezeigt ist,
    • 8 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 6, wobei eine minuspolige DC-Stromschiene der DC-Stromschienenanordnung näher gezeigt ist,
    • 9 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 6, wobei eine pluspolige DC-Stromschiene der DC-Stromschienenanordnung näher gezeigt ist,
    • 10 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 6 in einer Schnittansicht durch eine mittlere Ebene senkrecht zur minuspoligen DC-Stromschiene.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1-5 zeigen einen beispielhaft als Wechselrichter ausgebildeten Stromrichter 100A gemäß einer Ausführungsform jeweils in einer schematischen Darstellung. Der Wechselrichter 100A dient dazu, einen elektrischen Achsantrieb (hier nicht gezeigt) für ein Elektrofahrzeug und/oder Hybridfahrzeug zu bestromen. Der Wechselrichter 100A umfasst mehrere (hier beispielhaft drei) Phaseneinheiten, die jeweils ein beispielhaft als Halbbrückenmodul ausgebildetes Leistungsmodul 10A-C aufweisen. Jedes Halbbrückenmodul 10A-C umfasst eine Modulhighside und eine Modullowside (hier nicht gezeigt), die jeweils ein oder mehrere parallelgeschaltete Halbleiterschaltelemente (hier nicht gezeigt) aufweisen. Somit stellt jedes Halbbrückenmodul 10A-C eine vollständige Halbbrückenschaltung bereit. Alternativ können pro Phaseneinheit mehrere Halbbrückenmodule 10A-C vorgesehen sein. In diesem Fall können alle Modulhighsides der Halbbrückenmodule 10A-C miteinander in Parallelschaltung stehen und eine Highside der gesamten Phaseneinheit bilden. Gleichzeitig können alle Modullowsides der Halbbrückenmodule 10A-C miteinander in Parallelschaltung stehen und eine Lowside der gesamten Phaseneinheit bilden.
  • Die Halbleiterschaltelemente in den jeweiligen Halbbrückenmodulen 10A-C werden gezielt geschaltet, um einen von einer DC-Spannungsquelle (hier nicht gezeigt) bereitgestellten DC-Strom in einen AC-Strom mit mehreren Phasenströmen umzuwandeln. Dazu sind in jedem Halbbrückenmodul 10A-C mehrere Leistungsanschlüsse 13, 14ab, 16 sowie mehrere Signalpins 19 enthalten. Die Leistungsanschlüsse 13, 14a-b, 16 umfassen zwei pluspolige DC-Leistungsanschlüsse 14a-b und einen minuspoligen DC-Leistungsanschluss 16, um den DC-Strom, der von einem Zwischenkreiskondensator 12 des Wechselrichters 100A zugeführt wird, in das Halbbrückenmodul 10A-C einzuspeisen. Der Zwischenkreiskondensator 12 ist zwischen den Halbbrückenmodulen 10A-C und der DC-Spannungsquelle angeordnet und umfasst ein Kondensnatorgehäuse 122 sowie einen oder mehrere im Kondensatorgehäuse 122 angeordnete Kondensatorwickel 124 (siehe 5), die zu den Halbleiterschaltelementen parallelgeschaltet sind. Die elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen Halbbrückenmodul 10A-C und dem Zwischenkreiskondensator 12 wird weiter unten näher beschrieben. Zusätzlich umfassen die Leistungsanschlüsse 13, 14a-b, 16 einen AC-Leistungsanschluss 13 zum Abgeben des zugehörigen AC-Phasenstroms an eine E-Maschine (insbesondere einen Elektromotor) des zu bestromenden elektrischen Achsantriebs. Die Signalpins 19 sind dazu ausgebildet, Steuersignale, die von einer hier nicht gezeigten Steuereinrichtung und/oder Treibereinrichtung bereitgestellt sind, zum Ansteuern der Halbleiterschaltelemente an die Steuerelektroden (z.B. Gate) und/oder Stromelektroden (z.B. Emitter, Kollektor, Source, Drain) zu übertragen.
  • Obwohl hier nicht explizit gezeigt, sind die Halbbrückenmodule 1 0A-C auf einem mehrschichtigen Substrat angebracht. Das Substrat weist vorzugsweise eine erste Metalllage, eine zweite Metalllage und eine dazwischen angeordnete Isolationslage auf. Auf der ersten Metalllage sind die Halbleiterschaltelemente angeordnet. Vorzugsweise sind die Halbleiterschaltelemente in den jeweiligen Halbbrückenmodulen 10A-C mit einem stromisolierenden Material zwecks Schutz vor Umwelteinflüssen verkleidet. Die Verkleidung erfolgt weiter vorzugsweise, wie in 1-2 schematisch gezeigt, mittels Umspritzens der Halbbrückenmodule 10A-C mit einem stromisolierenden Spritzgussmaterial. Die daraus resultierende Vergussmasse 102 weist beispielhaft einen rechteckigen Querschnitt mit einer Oberseite 102 auf.
  • Wie in 1 beispielhaft gezeigt, sind die Halbbrückenmodule 10A-C sowie der Zwischenkreiskondensator 12 auf einem Kühler 20, insbesondere einer Kühlplatte, angeordnet. Hierbei ist der Kühler 20 vorzugsweise unterseitig an die zweite Metalllage des Substrats (nicht gezeigt) angebunden. Mittels des Kühlers 20 kann Wärme, die durch Einprägen hoher DC-Ströme in den verschiedenen Bauteilen entsteht, wirksam abgeführt und so die Gefahr einer Beeinträchtigung dieser Bauteile aufgrund Überhitzung verringert werden.
  • 2 zeigt den Wechselrichter 100A aus 1 in einer weiteren schematischen Perspektivansicht. Eine DC-Stromschienenanordnung umfassend eine pluspolige DC-Stromschiene 15 und eine minuspolige DC-Stromschiene 17 ist dazu vorgesehen, die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den jeweiligen Halbbrückenmodul 10A-C und dem Zwischenkreiskondensator 12 herzustellen. Die pluspolige DC-Stromschiene 15 und die minuspolige DC-Stromschiene 17 erstrecken sich vom Kondensatorgehäuse 122 an einer dem Halbbrückenmodul 10A-C zugewandten Seite senkrecht zur Oberseite 104 der Vergussmasse 102 nach oben. Die pluspolige DC-Stromschiene 15 umfasst zwei Seitenflügel 152a-b und einen dazwischen angeordneten Zwischenabschnitt 154. Die Seitenflügel 152a-b sind jeweils an einen der beiden pluspoligen DC-Leistungsanschlüsse 14a-b elektrisch und mechanisch angebunden. Die minuspolige DC-Stromschiene 17 umfasst einen Endabschnitt 172, der an den minuspoligen DC-Leistungsanschluss 16 elektrisch und mechanisch angebunden ist.
  • Die pluspolige DC-Stromschiene 15 ist in einer weiteren Ansicht in 3 schematisch gezeigt, wobei die minuspolige DC-Stromscheine 17 in einer weiteren Ansicht in 4 schematisch gezeigt ist. Dort ist außerdem eine Wärmeleitfolie 22 (bzw. Wärmeleitplättchen) ersichtlich, die zwischen der minuspoligen DC-Stromschiene 17 und einer Oberfläche des Kühlers 20 angeordnet ist. Die Wärmeleitfolie 22 ist aus einem stromisolierenden Material gebildet und dient zur thermischen Kopplung zwischen der DC-Stromschieneanordnung und dem Kühler 20 bei gleichzeitiger Potentialtrennung dazwischen. Auf dem Gebiet der Leistungselektronik ist eine solche Wärmeleitfolie 22 im speziellen Fall auch als Lückenplättchen (Engl.: Gappad) bekannt.
  • Dadurch, dass sich die DC-Leistungsanschlüsse 14a-b, 16 im Wesentlichen entlang einer senkrecht zur Oberseite 104 der Vergussmasse 102 stehenden Ebene erstrecken, verlaufen die Seitenflügel 152a-b und der Endabschnitt 172 entsprechend entlang der gleichen Ebene. Der Zwischenabschnitt 154 der pluspoligen DC-Stromschiene 15 ist in einer dem Zwischenkreiskondensator 12 zugewandten Richtung von den Seitenflügeln 152a-b versetzt.
  • Auf diese Weise ist die pluspolige DC-Stromschiene 15, wie in 2 gezeigt, in der Blickrichtung senkrecht zur Oberseite 104 der Vergussmasse 102 T-förmig ausgebildet. Dies ermöglicht einen Überlapp beider DC-Stromschienen 15, 17 im Bereich des Zwischenabschnittes 154 bzw. des minuspoligen Leistungsanschlusses 16. Die Stromflüsse in den beiden DC-Stromschienen 15, 17 ist in diesem Überlappungsbereich weitergehend parallel. Dies reduziert vorteilhafterweise die Streuinduktivität des Wechselrichters 100A.
  • Eine Isolierfolie 18 ist zwischen den beiden DC-Stromschienen 15, 17 zur Potentialtrennung angeordnet und erstreckt sich der Form des Zwischenraums bzw. Zwischenspaltes zwischen den beiden DC-Stromschienen 15, 17 entsprechend. Die Isolierfolie 18 vergrößert außerdem die Luft- und Kriechstrecken zwischen den beiden DC-Stromschienen 15, 17, wobei zugleich der Abstand zwischen den beiden DC-Stromscheinen 15, 17 reduziert ist oder zumindest gleichbleibt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Wechselrichters 100A.
  • 5 zeigt den Wechselrichter 100A aus 1 in einer schematischen Schnittansicht, wobei die Schnittebene mittig der minuspoligen DC-Stromschiene 17 senkrecht zur Oberseite 104 der Vergussmasse 102 verläuft. Hier ist zu sehen, dass sich die pluspolige DC-Stromschiene 15 und die minuspolige DC-Stromschiene 17 jeweils abschnittsweise parallel zu einer Unterseite 123 des Kondensatorgehäuses 122 erstrecken und dort mit dem Wärmeleitplättchen 22 verbunden sind. Außerdem erstrecken sich die pluspolige DC-Stromschiene 15 und die minuspolige DC-Stromschiene 17 jeweils ins Kondensatorgehäuse 122 hinein und gehen in eine positive Kondensatorleitung 126 bzw. eine negative Kondensatorleitung 128 über, die mit der zugehörigen DC-Stromschiene 15, 17 einteilig ausgebildet sind. Die positive Kondensatorleitung 126 und die negative Kondensatorleitung 128 sind jeweils mit dem(den) Kondensatorwickel(n) 124 elektrisch verbunden. Alternativ können die DC-Stromschienen 15, 17 mit der zugehörigen Kondensatorleitung 126, 128 jeweils zweiteilig gebildet sein.
  • 6-10 zeigen einen beispielhaft als Wechselrichter ausgebildeten Stromrichter 100B gemäß einer weiteren Ausführungsform jeweils in einer schematischen Darstellung. Der Wechselrichter 100B ist prinzipiell ähnlich zum in 1-5 gezeigten Wechselrichter 100A ausgebildet. Nachfolgend wird bei den gemeinsamen Merkmalen beider Ausführungsformen auf die oben bereits beschriebenen Merkmale verwiesen. Lediglich auf die im Vergleich zum Wechselrichter 100A unterschiedlich ausgestalteten Merkmale des Wechselrichters 100B wird explizit eingegangen.
  • Auch beim Wechselrichter 100B sind drei beispielhaft als Halbbrückenmodule ausgebildete Leistungsmodule 10A-C enthalten, die unterseitig über ein hier nicht gezeigtes (vorzugsweise mehrschichtiges) Substrat auf dem Kühler 20 angebracht sind. Mit dem Zwischenkreiskondensator 12 sind die Halbbrückenmodule 10A-C jeweils mittels einer DC-Stromschienenanordnung elektrisch und mechanisch verbunden. Die DC-Leistungsanschlüsse 14, 16 sowie entsprechend die DC-Stromschienenanordnung sind jedoch verschieden von der beim Wechselrichter 100A aus 1-5 ausgebildet. Zum einen umfassen die DC-Leistungsanschlüsse 14, 16 jeweils einen pluspoligen und einen minuspoligen Leistungasnchluss 14, 16. Zum anderen ist die pluspolige DC-Stromschiene 15 nicht T-förmig, sondern S-förmig bzw. stufenförmig in der Blickrichtung senkrecht zur Oberseite 104 der Vergussmasse 102 ausgebildet. Die pluspolige DC-Stromschiene 15 weist einen ersten Abschnitt 153, der an den pluspoligen DC-Leistungsanschluss 14 elektrisch und mechanisch angebunden ist, und einen vom ersten Abschnitt 153 in der Richtung zum Zwischenkreiskondensator 12 hin versetzten zweiten Abschnitt 155 auf. Der Endabschnitt 172 der minuspoligen DC-Stromschiene 17 ist an den minuspoligen DC-Leistungsanschluss 16 elektrisch und mechanisch angebunden. Entsprechend ist die Isolierfolie 18 zwischen den beiden DC-Stromschienen 15, 17 angeordnet.
  • Auch bei der in 6-10 gezeigten Ausführungsform ist aufgrund der S-förmige bzw. stufenförmig ausgebildeten pluspoligen DC-Stromschiene 17 ein Überlapp zwischen beiden DC-Stromschienen 15, 17 bewerkstelligt. Parallele Stromflüsse sind daher im Bereich des Überlapps zwischen den beiden DC-Stromschienen 15, 17 realisiert. Dies reduziert vorteilhafterweise die Streuinduktivität des Wechselrichters 100B.
  • Die pluspolige DC-Stromschiene 15 und die minuspolige DC-Stromschiene 17 sind jeweils in 8 und 9 näher schematisch gezeigt. Auch hier ist das Wärmeleitplättchen 22 ersichtlich. Außerdem ist in 10 der Wechselrichter 100B in einer schematischen Schnittansicht durch eine mittig senkrecht zur minuspoligen DC-Stromschiene 17 verlaufende Schnittebene gezeigt. Auf die einzelnen Merkmale wird auf die Beschreibung zu 5 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10A-C
    Leistungsmodul
    102
    Vergussmasse
    104
    Oberseite
    12
    Zwischenkreiskondensato
    122
    Kondensatorgehäuse
    123
    Unterseite
    124
    Kondensatorwickel
    126
    positive Kondensatorleitung
    128
    negative Kondensatorleitung
    13
    AC-Leistungsanschluss
    14, 14a-b
    pluspoliger DC-Leistungsanchluss
    15
    pluspolige DC-Stromschiene
    152a-b
    Seitenflügel
    153
    erster Abschnitt
    154
    Zwischenabschnitt
    155
    zweiter Abschnitt
    16
    minuspoliger DC-Leistungsanchluss
    17
    minuspolige DC-Stromschiene
    172
    Endabschnitt
    18
    Isolierfolie
    19
    Signalpins
    20
    Kühler
    22
    Wärmeleitfolie
    100A-B
    Wechselrichter

Claims (12)

  1. Leistungsmodul (10A-C) für einen Stromrichter (100A-B) zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, umfassend: - mehrere Halbleiterschaltelemente zum Erzeugen eines Ausgangsstroms basierend auf einem von einer Spannungsquelle bereitgestellten Eingangsstrom mittels Schaltens der Halbleiterschaltelemente, - mehrere Leistungsanschlüsse (14, 14a-b, 16) zum Einspeisen des Eingangsstroms in die Halbleiterschaltelemente, - eine Stromschienenanordnung, die einen Zwischenkreiskondensator (12) mit den Leistungsanschlüssen elektrisch verbindet, wobei die Stromschienenanordnung eine pluspolige Stromschiene (15) und eine minuspolige Stromschiene (17) umfasst, die einander zumindest abschnittsweise überlappen.
  2. Leistungsmodul (10A-C) nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterschaltelemente auf einer Oberseite eines Substrats angeordnet sind, wobei sich die Leistungsanschlüsse (14, 14a-b, 16) zumindest teilweise in einer zur Oberseite des Substrats senkrechten Richtung erstrecken und dem Zwischenkreiskondensator (12) zugewandt sind.
  3. Leistungsmodul (10A-C) nach Anspruch 2, wobei die pluspolige Stromschiene (15) und die minuspolige Stromschiene (17) zumindest abschnittsweise bezüglich der zur Oberseite des Substrats senkrechten Richtung überlappen.
  4. Leistungsmodul (10A-C) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leistungsanschlüsse (14a-b, 16) zwei plus-/minuspolige Leistungsanschlüsse (14a-b) und einen zwischen diesen angeordneten minus-/pluspoligen Leistungsanschluss (16) umfassen.
  5. Leistungsmodul (10A-C) nach Anspruch 4, wobei die plus-/minuspolige Stromschiene (15) T-förmig ausgebildet ist und zwei an die beiden plus-/minuspoligen Leistungsanschlüsse (14a-b) elektrisch angebundene Seitenflügel (152a-b) und einen dazwischen verbindenden Zwischenabschnitt (154) aufweist.
  6. Leistungsmodul (10A-C) nach Anspruch 5, wobei die Seitenflügel (152a-b) im Wesentlichen entlang einer von den plus-/minuspoligen Leistungsanschlüssen (14ab) definierten Geraden verlaufen, wobei der Zwischenabschnitt (154) in einer dem Zwischenkreiskondensator (12) zugewandten Richtung von den Seitenflügeln (152a-b) seitlich versetzt ist.
  7. Leistungsmodul (10A-C) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leistungsanschlüsse (14, 16) einen pluspoligen Leistungsanschluss (14) und einen minuspoligen Leistungsanschluss (16) umfassen.
  8. Leistungsmodul (10A-C) nach Anspruch 7, wobei die pluspolige Stromschiene (15) oder die minuspolige (17) S-förmig ausgebildet ist und einen an den pluspoligen Leistungsanschluss (14) bzw. den minuspoligen Leistungsanschluss 16) elektrisch angebundenen ersten Abschnitt (153) und einen in einer dem Zwischenkreiskondensator (12) zugewandten Richtung vom ersten Abschnitt (153) seitlich versetzten zweiten Abschnitt (155) aufweist.
  9. Leistungsmodul (10A-C) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Isolierfolie (18) zur Potentialtrennung der pluspoligen Stromschiene (15) von der minuspoligen Stromschiene (17) zwischen beiden Stromscheinen (15, 17) angeordnet ist.
  10. Stromrichter (100A-B), insbesondere Wechselrichter, zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, umfassend ein oder mehrere Leistungsmodule (10A-C) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfassend eine E-Maschine, eine Getriebeeinrichtung und einen Stromrichter (100A-B), insbesondere einen Wechselrichter, nach Anspruch 10.
  12. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfassend einen elektrischen Achsantrieb nach Anspruch 11.
DE102022201326.3A 2022-02-09 2022-02-09 Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen Pending DE102022201326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201326.3A DE102022201326A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201326.3A DE102022201326A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201326A1 true DE102022201326A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201326.3A Pending DE102022201326A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201326A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051974A1 (en) 2005-08-26 2007-03-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and power conversion apparatus using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051974A1 (en) 2005-08-26 2007-03-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and power conversion apparatus using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339C2 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE102019132685B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE102013207507B3 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul
DE102017209515A1 (de) Leistungsumrichtermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021203144A1 (de) Leistungsmodul für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Leistungsmodul
DE102006038541B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit komplementären Leistungsbauelementen
DE102022201326A1 (de) Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen
WO2022223448A1 (de) Inverteraufbau eines elektronikmoduls für einen elektroantrieb eines fahrzeugs
WO2022128999A1 (de) Inverter
DE102021203704A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102020216318A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
DE102022207478A1 (de) Modularer Zwischenkreiskondensator und Stromrichter mit einem derartigen Zwischenkreiskondensator
DE102022201333A1 (de) Zwischenkreiskondensator mit einer optimierten Wärmeabfuhr, Stromrichter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator
DE102013217258A1 (de) Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom
EP4160898A1 (de) Inverter mit optimiertem elektromagnetischem verhalten
DE102022208190A1 (de) Inverter mit symmetrischem Aufbau
DE102022201016A1 (de) Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Signalpins
DE102022208130A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Stromrichter mit einer kompakten Bauweise und gleich-zeitig effizienter Kühlung von Halbleiterschaltelementen
DE102022130276A1 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandlervorrichtung
DE102022207591A1 (de) Niederinduktiver DC-Leitungsverbinder für einen Stromrichter
DE102021208347A1 (de) DC-Stromschiene für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter
DE102021205280A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102021208353A1 (de) Zwischenkreiskondensator für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator
DE102022208838A1 (de) Halbleiterleistungsmodul mit effizienterer Wärmeabfuhr und verbessertem Schaltverhalten
DE102021208789A1 (de) Zwischenkreiskondensator für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication