DE102022200899A1 - Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale - Google Patents

Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale Download PDF

Info

Publication number
DE102022200899A1
DE102022200899A1 DE102022200899.5A DE102022200899A DE102022200899A1 DE 102022200899 A1 DE102022200899 A1 DE 102022200899A1 DE 102022200899 A DE102022200899 A DE 102022200899A DE 102022200899 A1 DE102022200899 A1 DE 102022200899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
air spring
shell
spring device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200899.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Pielock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022200899.5A priority Critical patent/DE102022200899A1/de
Publication of DE102022200899A1 publication Critical patent/DE102022200899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Luftfedereinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elastomeren Rollbalg (6) welcher druckdicht zwischen einem Luftfederdeckel (4) und einer Abrollschale (5) befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenveränderlicher Druckraum (7) begrenzt ist und der Rollbalg (6) unter Ausbildung einer Rollfalte (8) auf einer Abrollfläche (15) der Abrollschale (5) abrollt, wobei ein Endabschnitt des Rollbalgs (6) zwischen einem Adapterstück (10) und der Abrollschale (5) eingespannt ist, wobei das Adapterstück (10) einen Klemmkonus (12) mit einer Klemmfläche (13) umfasst und die Abrollschale (5) eine Innenfläche (14) umfasst, wobei der Endabschnitt des Rollbalgs (6) zwischen der Klemmfläche (13) und der Innenfläche (14) eingespannt ist, wobei der Klemmkonus (12) zumindest teilweise elastisch nachgiebig ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfedereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Luftfedereinrichtungen, welche als Luftfedern oder Luftfederbeine zum Einsatz kommen, werden zwischen einem Fahrwerksteil und einem Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeugs eingespannt. Sie weisen einen Rollbalg auf, welcher zwischen einem Deckel und einem Abrollkolben befestigt ist. Die Luftfeder steht im Betrieb unter einem inneren Überdruck und der Rollbalg rollt bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte auf der Außenfläche des Abrollkolbens ab. Zur Ausdehnungsbegrenzung wird der Rollbalg von einer hülsenförmigen Außenführung umschlossen.
  • Zur endseitigen Befestigung des Rollbalgs an dem Deckel und an dem Abrollkolben werden standardgemäß Spannringe verwendet. Der Endabschnitt des Rollbalgs wird auf einem Klemmgrund des jeweiligen Anbauteils (Deckel und Abrollkolben) geschoben und der Spannring wird auf dem Endabschnitt radial verpresst. Dadurch ist der Rollbalg druckdicht mit dem Deckel und dem Abrollkolben verbunden. Hierbei stellt das radiale Verpressen des Spannrings einen zusätzlichen Montagevorgang dar. Allerdings ist das Klemmen mittels Spannringen mit wesentlichen Nachteilen behaftet. Die Rundheit und die Ebenheit der Spannringe ist nach dem Pressvorgang schlechter. Ein zu starker Klemmvorgang kann die Festigkeitsträger des Rollbalgs beschädigen. Nach dem Klemmen verringert sich zudem die Klemmspannung um den Wert des elastischen Zurückfederns der Klemmpartner (Spannring und Klemmgrund). Ein Klemmverbund aus Spannring und Klemmgrund verliert zudem durch das Kriechverhalten des elastomeren Materials des Rollbalgs über die Zeit an Vorspannung. Ein Nachziehen ist im Betrieb der Luftfedereinrichtungen nicht möglich. So besteht die Gefahr des Herausrutschens des Rollbalgs aus dem Klemmverbund.
  • Aus der DE 10 2016 212 826 A1 ist eine Luftfedereinrichtung mit selbstverstärkender Abdichtung bekannt. Der Rollbalg ist über das obere Ende einer Abrollschale geschlagen und verläuft entlang deren Innenseite. Im unteren Bereich ist die Abrollschale auf einem Trägerabschnitt abgestützt. Der Endabschnitt des Rollbalgs ist zwischen diesem Trägerabschnitt und einer korrespondieren Fläche der Abrollschale eingespannt. Dabei ist die Formgebung des Trägerabschnitts und der Abrollschale aufeinander abgestimmt. Durch diese Art der Klemmung wird auf den Spannring verzichtet. Die eigentliche Dichtwirkung wird im Betrieb durch den Luftfederdruck erzielt. Die auf der Außenseite der Abrollschale aufliegende und abrollende Rollfalte des Rollbalgs erzeugt eine Kraft, welche die Abrollschale gegen den Trägerabschnitt drückt.
  • Nachteilig bei dem Ausführungsbeispiel der DE 10 2016 212 826 A1 gemäß der 6 ist, dass es sehr schwierig ist nach dem aufgesteckten Rollbalg die mechanische Verformung im inneren Bereich des Balges durchzuführen, ohne dabei den Rollbalg zu beschädigen. Des Weitern ist der konische Klemmbereich sehr kurz ausgeführt, sodass beim einem Nachsetzen der Abrollschale im Rahmen der Selbstverstärkung der Rollbalg schnell undicht werden könnte, da sich die wirksame Dichtfläche schnell verringert. Zudem kann sich die Abrollschale durch den kurzen und starren konischen Klemmbereich schnell nach außen aufbiegen und dementsprechend wird die Klemmung undicht, weil sich gesamte Zugkraft der Rollfalte auf eine recht kleine konische Fläche aufteilt. Durch das Fehlen einer radialen Abstützung im unteren Bereich der Abrollschale können kleinste kardanische Bewegungen zu einer Undichtigkeit im sehr kurzen konischen Dichtbereich führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Luftfedereinrichtung bereitzustellen, bei welcher die druckdichte Anbindung des Rollbalgs an den Abrollkörper einfach und sicher gelöst ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Luftfedereinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend einen elastomeren Rollbalg welcher druckdicht zwischen einem Luftfederdeckel und einer Abrollschale befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenveränderlicher Druckraum begrenzt ist und der Rollbalg unter Ausbildung einer Rollfalte auf einer Abrollfläche der Abrollschale abrollt, wobei ein Endabschnitt des Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und der Abrollschale eingespannt ist, wobei das Adapterstück einen Klemmkonus mit einer Klemmfläche umfasst und die Abrollschale eine Innenfläche umfasst, wobei der Endabschnitt des Rollbalgs zwischen der Klemmfläche und der Innenfläche eingespannt ist, wobei der Klemmkonus zumindest teilweise elastisch nachgiebig ausgeführt ist.
  • Der teilweise elastisch nachgiebige Klemmkonus ermöglicht ein stetiges Nachsetzten der Abrollschale im Betrieb der Luftfedereinrichtung. Ein Herausgleiten des zu befestigen Endabschnitt des Rollbalgs wird dadurch verhindert und es wird stets eine ausreichende Klemmkraft aufgebracht.
  • Bevorzugt umfasst die Luftfedereinrichtung einen Stoßdämpfer, wobei das Adapterstück an ein Dämpferrohr des Stoßdämpfers befestigt ist. Besonders bevorzugt ist der Klemmkonus hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei dieser von dem Dämpferrohr räumlich beabstandet ist. Vorzugsweise umfasst das Adapterstück einen ringförmigen Boden, mittels welchem es an den Stoßdämpfer befestigt ist. Dabei erstreckt sich der Klemmkonus rechtwinklig von dem Boden entlang dem Dämpferrohr. Das Adapterstück mit Boden und davon rechtwinklig erstreckendem Klemmkonus hat eine topfähnliche Form. Es ist bspw. an das Dämpferrohr gasdicht angeschweißt. Durch den Raum zwischen Dämpferrohr und Klemmkonus wird zusätzlich ein Volumen dargestellt, welches zum federwirksamen Arbeitsraum der Luftfedereinrichtung beiträgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abrollschale ein innenseitiges umlaufendes Rastmittel. Das Rastmittel verhindert ein Hochrutschen der Abrollschale während der Montage.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abrollschale einen Verstärkungseinsatz. Ist die Abrollschale bspw. aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt, bietet es sich an im umgeschlagenen Bereich des Rollbalgs einen Verstärkungseinsatz, bspw. einen metallischen Ring, einzusetzen. Dadurch wird die radiale Steifigkeit der Abrollschale im Bereich des umgeschlagenen Rollbalgs verstärkt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abrollschale eine Werkzeugaufnahme. Die Werkzeugaufnahme kann eine von außen eingebrachte Nut sein, an welcher ein entsprechendes Werkzeug die Abrollschale greift und bei der Montage nach unten zieht und hält.
  • Weiterhin ist die Abrollfläche der Abrollschale vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch geformt. Die Abrollfläche der Abrollschale bestimmt im Wesentlichen die Federeigenschaften der Luftfedereinrichtung. Durch ihre Formgebung wird die Federcharakteristik angepasst. So sind auch andere Konturen als eine Zylinderform für die Abrollschale möglich.
  • Verwendung findet die Luftfedereinrichtung in einem Luftfedersystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur.
  • Es zeigt:
    • 1 eine beispielsgemäße Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale.
  • Die 1 zeigt eine beispielsgemäße Luftfedereinrichtung 1 aus einer Luftfeder 2 mit einem integrierten Stoßdämpfer 3. Luftfeder 2 umfasst einen Luftfederdeckel 4 und eine Abrollschale 5, zwischen welchen ein Rollbalg 6 druckdicht eingespannt ist. Innerhalb von Luftfeder 2 ist Stoßdämpfer 3 vorgesehen, wobei Stoßdämpfer 3 ein Dämpferrohr 20 und eine in diesen eintauchbare Kolbenstange 21 umfasst, welche über ein Dämpferlager 19 in Luftfederdeckel 4 aufgenommen ist.
  • Rollbalg 6 besteht aus elastomerem Material und begrenzt mit Luftfederdeckel 4 und Abrollschale 5 einen druckdichten und mit Druckluft befüllten volumenveränderlichen Druckraum 7. Hierfür ist schlauchförmiger Rollbalg 6 mit seinem oberen Ende am Luftfederdeckel 4 über einen Klemmring 23 an einen Klemmgrund von Luftfederdeckel 4 druckdicht befestigt. Auf die beispielsgemäße Befestigung des unteren Endes von Rollbalg 6 wird weiter unten eingegangen.
  • Bei Relativbewegungen entlang einer Längsachse L von Luftfedereinrichtung 1 zwischen Luftfederdeckel 4 und Abrollschale 5 rollt Rollbalg 6 unter Ausbildung einer Rollfalte 8 auf einer äußeren Abrollfläche 15 von Abrollschale 5 ab. Durch die Konturierung bzw. Formgebung dieser Abrollfläche 15 von Abrollschale 5 wird das Federverhalten von Luftfeder 2 bestimmt. Zudem bildet Rollbalg 6 eine weitere Falte 9 am Luftfederdeckel 4 aus. Falte 9 ist als kardanisches Lager wirksam. Rollbalg 6 ist zugleich mit eingebetteten Festigkeitsträgern versehen. Seine Festigkeitsträger sind in Axial- und/oder Kreuzlage angeordnet.
  • Des Weiteren ist eine den Rollbalg 6 zumindest bereichsweise umschließende (nicht gezeigte) Außenführung vorgesehen. Diese wird durch einen innenseitig am Rollbalg 6 angebrachten (nicht gezeigten) Spannring gehalten. Außenführung begrenzt die seitliche Ausdehnung von Rollbalg 6. Zum Schutz vor Verschmutzung von Rollbalg 6 und insbesondere seiner Rollfalte 8 ist ein (nicht gezeigter) Schutzbalg vorgesehen.
  • Die Befüllung von Druckraum 7 erfolgt über einen (nicht gezeigten) Luftanschluss an Luftfederdeckel 4. Im Luftfederdeckel 4 ist ein Kanal eingebracht oder gebohrt, welcher vom Luftanschluss in das Innere von Luftfeder 2 führt. Durch Luftanschluss ist Druckraum 7 von Luftfeder 2 mit einer bestimmten Menge an Druckluft befüllbar, wodurch deren Federkraft eingestellt wird.
  • Luftfedereinrichtung 1 bewirkt zwei Funktionsbereiche. Luftfeder 2 sorgt für die Tragkrafterzeugung, während Stoßdämpfer 3 für die Linearführung zuständig ist. Dadurch wird das Kraftfahrzeug gefedert und gedämpft. Einerseits ist Luftfedereinrichtung 1 über Luftfederdeckel 4 mit einem Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeugs verbunden und andererseits über ein nicht dargestelltes Dämpferauge von Stoßdämpfer 3 mit einem Radträger des Kraftfahrzeugs verbunden. Diese reguläre Einbaulage der Luftfedereinrichtung 1, welche im gezeigten Beispiel ein Luftfederbein ist, bestimmt die Orientierung „oben/unten“.
  • An dem oberen freien Ende von Kolbenstange 21 ist Dämpferlager 19 angebracht. Dämpferlager 19 umfasst einen Elastomerkörper in welchen zumindest teilweise in Tragstück eingelassen ist. Tragstück ist an dem oberen Ende der Kolbenstange 18 fixiert. Dämpferlager 19 ist in einer Lageraufnahme von Luftfederdeckel 4 angeordnet. Lageraufnahme von Luftfederdeckel 4 ist topfförmig geformt und in einem Kernbereich des Luftfederdeckels 4 vorgesehen. Sie umfasst eine Seitenwand und einen Boden. In dem Boden von Lageraufnahme bzw. von Luftfederdeckel 4 ist eine Durchgangsbohrung für Kolbenstange 21 vorgesehen. Unterhalb des Bodens ist zudem ein Anschlagspuffer 22 angeordnet, um den Einfederweg von Dämpferrohr 20 zu begrenzen und beim Anschlag die in Luftfederdeckel 4 eingeleiteten Kräfte zu reduzieren. Luftfederdeckel 4 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, bspw. einem Thermoplast oder einem Duroplast. Eine Ausführung des Luftfederdeckels 4 aus einem Metall, bspw. Aluminium oder Stahl, ist ebenfalls möglich.
  • Abrollschale 5, welche aus einem Metall oder einem Kunststoff hergestellt wird, ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig geformt. Sie sitzt auf einem Adapterstück 10 auf. Adapterstück 10 umfasst einen ringförmigen Boden 11 und einen hohlzylinderförmigen Klemmkonus 12. Adapterstück 10 ist über seinen Boden 11 am Dämpferrohr 20 gasdicht angeschweißt. Klemmkonus 12 ist senkrecht zu Boden 11 ausgerichtet und erstreckt sich von Dämpferrohr 20 beabstandet nach oben. Klemmkonus 12 umfasst eine Klemmfläche 13, welche konisch geformt ist. So ist Klemmkonus 12 derart geformt, dass ein oberer Durchmesser kleiner ist als ein unterer Durchmesser. Im Bereich des oberen und kleineren Durchmessers ist Klemmkonus 12 elastisch verformbar. In Richtung Boden 11 nimmt diese Elastizität ab, weil hier der Klemmkonus 12 in den Boden 11 übergeht.
  • Abrollschale 5 umfasst eine Innenfläche 14 und die Abrollfläche 15. Innenfläche 14 ist konisch geformt. Dabei ist der Konuswinkel von Innenfläche 14 auf den Konuswinkel von Klemmfläche 13 abgestimmt. Es versteht sich, dass Konuswinkel von Innenfläche 14 und Konuswinkel von Klemmfläche 13 je nach Anwendungsfall anders ausfallen können, aber immer zueinander abgestimmt seien sollten. Klemmfläche 13 kann auch mit einer Wölbung versehen sein, sodass die Klemmkraft unterschiedlich verteilt ist. Zwischen Klemmfläche 13 und Innenfläche 14 ist der Endabschnitt von Rollbalg 6 eingeklemmt.
  • Im weiteren Verlauf ist Rollbalg 6 um das obere Ende von Abrollschale 5 umgeschlagen und liegt auf Abrollfläche 15 an. Hier bildet Rollbalg 6 die Rollfalte 8 aus. Abrollfläche 15 ist also dazu eingerichtet, dass Rollfalte 8 entlang dieser aufdu abrollt. Dabei ist Abrollfläche 15 im Wesentlichen zylinderförmig konturiert, aber diese Formgebung kann auch anders ausgeführt sein.
  • Abrollschale 5 wird durch den Innendruck von Arbeitsraum 7 zusammen durch Rollfalte 8 axial belastet und nach unten gedrückt. Dadurch wird das untere Rollbalgende fest zwischen Adapterstück 10 und Abrollschale 5 eingespannt. Dies hat den Vorteil, dass durch die korrespondieren Klemmflächen 13 und 14 eine ausreichende Klemmkraft auf das zu befestigende Rollbalgende aufgebracht wird. Veränderungen des elastomeren Materials von Rollbalg 6 oder ein Herausgleiten von dem Rollbalgende wird durch ein Nachsetzen von Abrollschale 5 aufgefangen. Durch das stetige Nachsetzen von Abrollschale 5 wird die auf das Rollbalgende aufgebrachte Klemmkraft langanhaltend aufrechterhalten. Dies wird dadurch begünstigt, dass Klemmkonus 12 zumindest teilweise elastisch ausgeführt ist. Durch diese konstruktive Maßnahme ist gegenüber dem Stand der Technik eine kontinuierliche selbststärkende Funktion gewährleistet, welche nicht durch einen Klemmvorgang verhindert wird.
  • Im umgeschlagenen Bereich von Rollbalg 6 um das obere Ende von Abrollschale 5 kann ein Verstärkungseinsatz 16 eingebracht werden. Dadurch soll Klemmkonus 12 im druckbelasteten Bereich oberen verstärkt werden, wenn dieser bspw. aus Kunststoff hergestellt ist. Verstärkungseinsatz 16 ist dann aus einem Metall gefertigt.
  • Des Weiteren umfasst Abrollschale 5 ein innenseitiges Rastmittel 17, welches unterhalb des Bodens 11 von Adapterstück 10 an Innenfläche 14 vorgesehen ist. Rastmittel 17 soll ein Hochrutschen der Abrollschale 5 über das Adapterstück während der Montage verhindern. Zudem ist am unteren Ende von Abrollschale 5 außenseitig eine Werkzeugaufnahme 18 vorgesehen, an welchem Abrollschale 5 während der Montage von einem Werkzeug gefasst und nach unten gezogen und gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfedereinrichtung
    2
    Luftfeder
    3
    Stoßdämpfer
    4
    Luftfederdeckel
    5
    Abrollschale
    6
    Rollbalg
    7
    Druckraum
    8
    Rollfalte
    9
    Falte
    10
    Adapterstück
    11
    Boden
    12
    Klemmkonus
    13
    Klemmfläche
    14
    Innenfläche
    15
    Abrollfläche
    16
    Verstärkungseinsatz
    17
    Rastmittel
    18
    Werkzeugaufnahme
    19
    Dämpferlager
    20
    Dämpferrohr
    21
    Kolbenstange
    22
    Anschlagspuffer
    23
    Klemmring
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016212826 A1 [0004, 0005]

Claims (9)

  1. Luftfedereinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elastomeren Rollbalg (6) welcher druckdicht zwischen einem Luftfederdeckel (4) und einer Abrollschale (5) befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenveränderlicher Druckraum (7) begrenzt ist und der Rollbalg (6) unter Ausbildung einer Rollfalte (8) auf einer Abrollfläche (15) der Abrollschale (5) abrollt, wobei ein Endabschnitt des Rollbalgs (6) zwischen einem Adapterstück (10) und der Abrollschale (5) eingespannt ist, wobei das Adapterstück (10) einen Klemmkonus (12) mit einer Klemmfläche (13) umfasst und die Abrollschale (5) eine Innenfläche (14) umfasst, wobei der Endabschnitt des Rollbalgs (6) zwischen der Klemmfläche (13) und der Innenfläche (14) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus (12) zumindest teilweise elastisch nachgiebig ausgeführt ist.
  2. Luftfedereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfedereinrichtung (1) einen Stoßdämpfer (3) umfasst, wobei das Adapterstück (10) an ein Dämpferrohr (20) des Stoßdämpfers (3) befestigt ist.
  3. Luftfedereinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus (12) hohlzylinderförmig ausgebildet ist, wobei dieser von dem Dämpferrohr (20) räumlich beabstandet ist.
  4. Luftfedereinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (10) einen ringförmigen Boden (11) umfasst, mittels welchem es an den Stoßdämpfer (3) befestigt ist.
  5. Luftfedereinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus (12) sich rechtwinklig von dem Boden (11) entlang dem Dämpferrohr (20) erstreckt.
  6. Luftfedereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollschale (5) ein innenseitiges umlaufendes Rastmittel (17) umfasst.
  7. Luftfedereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollschale (5) einen Verstärkungseinsatz (16) umfasst.
  8. Luftfedereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollschale (5) eine Werkzeugaufnahme (18) umfasst.
  9. Luftfedereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (15) der Abrollschale (5) im Wesentlichen zylindrisch geformt ist.
DE102022200899.5A 2022-01-27 2022-01-27 Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale Pending DE102022200899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200899.5A DE102022200899A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200899.5A DE102022200899A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200899A1 true DE102022200899A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200899.5A Pending DE102022200899A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200899A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624296A1 (de) 1985-07-26 1987-02-12 Gold Henning Vorrichtung zum ausgleich der radaufstands-querkraefte an einem federbein
DE19616476A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder
DE69822677T2 (de) 1997-01-06 2005-02-10 The Gates Corp., Denver Querkraftkompensierende Luftfeder für eine Fahrzeugaufhängung und Verfahren
DE102006037664A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
DE112012004165T5 (de) 2011-10-05 2014-07-10 Firestone Industrial Products Company, Llc Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
DE102016212826A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit selbstverstärkender Abdichtung
DE102016212825A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Keilringbefestigung
DE102016212824A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624296A1 (de) 1985-07-26 1987-02-12 Gold Henning Vorrichtung zum ausgleich der radaufstands-querkraefte an einem federbein
DE19616476A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder
DE69822677T2 (de) 1997-01-06 2005-02-10 The Gates Corp., Denver Querkraftkompensierende Luftfeder für eine Fahrzeugaufhängung und Verfahren
DE102006037664A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
DE112012004165T5 (de) 2011-10-05 2014-07-10 Firestone Industrial Products Company, Llc Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
DE102016212826A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit selbstverstärkender Abdichtung
DE102016212825A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Keilringbefestigung
DE102016212824A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001026921A2 (de) Luftfederanordnung
DE19753637A1 (de) Luftfedersystem
DE102017211139B4 (de) Luftfederbein mit verdrehsicherem Abrollkolben
DE102015007743B4 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
EP1693233A1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE102016216910A1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter Außenführung
DE102014116109A1 (de) Stoßdämpfer mit einem daran befestigten Federteller und Verfahren zum Befestigen eines Federtellers an einem Stoßdämpfer
DE102013206235A1 (de) Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
DE19607804C1 (de) Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
DE102011086909A1 (de) Luftfederbein für ein Fahrzeug
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE3204816A1 (de) Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung
DE102020203037B4 (de) Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
DE102018216994A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel
DE102018210856A1 (de) Luftfederbein mit einem torsionsdynamischen Dichtsystem
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE102022200899A1 (de) Luftfedereinrichtung mit einer selbstverstärkenden Verbindung eines Rollbalgs zwischen einem Adapterstück und einer Abrollschale
DE10302211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018216717A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel aus Thermoplast
DE102018220527A1 (de) Luftfederbein mit Verstärkungskern im Deckel
US20180001727A1 (en) Strut Assembly Including A Bearing Sleeve Having A Radial Protrusion
DE102017215348A1 (de) Luftfederbein mit Akustiklager
DE102018216023B4 (de) Luftfedereinheit mit Kurzkardanikfalte
DE102017114527A1 (de) Obere Lageranordnung mit einer Buchse, die ein Schwingungsschutzmerkmal aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed