DE102022200563A1 - Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor - Google Patents

Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102022200563A1
DE102022200563A1 DE102022200563.5A DE102022200563A DE102022200563A1 DE 102022200563 A1 DE102022200563 A1 DE 102022200563A1 DE 102022200563 A DE102022200563 A DE 102022200563A DE 102022200563 A1 DE102022200563 A1 DE 102022200563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sleeve
surface magnets
magnets
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200563.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102022200563.5A priority Critical patent/DE102022200563A1/de
Publication of DE102022200563A1 publication Critical patent/DE102022200563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (2) für einen Elektromotor. Der Rotor (2) umfasst ein Rotorblechpaket (6) sowie eine Anzahl an Oberflächenmagneten (8), welche auf dem Rotorblechpaket (6) angeordnet sind, und eine Hülse (12) zum Fixieren der Oberflächenmagnete (8) auf dem Rotorblechpaket (6), wobei die Hülse (12) sickenartige Vertiefungen (16) zur Vermeidung von Beulen aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Elektromotor mit einem solchen Rotor (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor und einen Elektromotor mit einem solchen Rotor.
  • Ein Rotor weist typischerweise ein (Rotor-)Blechpaket und eine Anzahl an Magneten auf. Sofern diese Magnete als Oberflächenmagnete ausgebildet sind, mit anderen Worten sofern die Magnete außenseitig am Rotorblechpaket angeordnet sind, sind diese gegen ein unerwünschtes Verrutschen in Axialrichtung und in Radialrichtung gesichert. Hierzu wird beispielsweise eine Metallhülse verwendet, die das Rotorblechpaket und die Oberflächenmagnete umfangsseitig umfasst. Bei der Montage - beim sogenannten Aufziehen - wird die Metallhülse in Axialrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, so dass diese auf die Oberflächenmagnete und das Rotorblechpaket geschoben wird.
  • Eine solche Metallhülse ist vorzugsweise vergleichsweise dünnwandig ausgeführt, so dass zum einen Gewicht und Bauraum des Rotors reduziert und zum anderen deren elektromagnetischer Einfluss auf den Betrieb eines den Rotor aufweisenden Elektromotors verringert ist.
  • Aufgrund dieser dünnwandigen Ausgestaltung besteht die Gefahr, dass sich die Metallhülse im Zuge deren Montage verformt, insbesondere beult. Die Verformung bzw. Das Beulen kann zu einem Ausschuss des gesamten Rotors führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor anzugeben, bei dessen Montage eine unerwünschte Verformung der Hülse vermieden ist. Des Weiteren soll ein Elektromotor mit einem solchen Rotor angegeben werden.
  • Bezüglich des Rotors wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Elektromotors wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Rotor sinngemäß auch für den Elektromotor und umgekehrt.
  • Der Rotor ist für einen Elektromotor, insbesondere für einen als Innenläufer ausgebildeten Elektromotor vorgesehen und eingerichtet. Der Rotor umfasst ein Rotorblechpaket. Dabei ist sowohl ein einteilig als auch ein mehrteilig ausgebildetes Rotorblechpaket für den Rotor geeignet.
  • Des Weiteren umfasst der Rotor eine Anzahl an als Oberflächenmagnete ausgebildete Rotormagnete, welche auf dem Rotorblechpaket angeordnet sind. Also sind die Oberflächenmagnete außenseitig, insbesondere radial außenseitig am Rotorblechpaket angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Oberflächenmagnete in Umfangsrichtung, insbesondere äquidistant, zueinander beabstandet am Blechpaket angeordnet.
  • Eine Hülse des Rotors dient dem Fixieren der Oberflächenmagnete am Blechpaket. Hierzu ist die Hülse zweckmäßigerweise hohlzylindrisch ausgebildet und umschließt das Rotorblechpaket mit den daran angeordneten Oberflächenmagneten umfangsseitig. Die Oberflächenmagnete sind somit in radialer Richtung am Rotorblechpaket gehalten und/oder fixiert.
  • Beispielsweise ist die Hülse nach Art einer Presspassung mit den Oberflächenmagneten und dem Rotorblechpaket gefügt. Folglich bewirkt die Hülse eine Radialkraft auf die Oberflächenmagnete, wobei die Radialkraft einer Zentrifugalkraft auf die Oberflächenmagneten bei Rotation des Rotor um dessen Drehachse entgegenwirkt.
  • Die Hülse weist eine Anzahl, also eine oder mehr als eine, sickenartige Vertiefungen auf, die zur Vermeidung von Beulen, insbesondere im Zuge der Montage, dienen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die oder jede der sickenartige Vertiefung nach radial innen, so dass ein Luftspalt zwischen dem Rotor und einem Stator durch die jeweilige Vertiefung nicht beeinflusst ist. Die Vertiefung bewirkt bzw. die Vertiefungen bewirken dabei vorteilhaft eine Versteifung der Hülse, so dass eine Verformung dieser, insbesondere im Zuge deren Montage, vermieden oder eine Gefahr dessen zumindest verringert ist. Aufgrund der Erhöhung der Steifigkeit der Hülse kann diese vergleichsweise dünnwandig ausgebildet werden, so dass eine elektromagnetische Beeinflussung eines Motorbetriebs verringert, sowie Gewicht und Bauraum eingespart sind.
  • Hier und im Folgenden ist unter der „Axialrichtung“, eine Richtung entlang einer anhand einer Rotorwelle definierten Drehachse zu verstehen. Dabei ist die Axialrichtung parallel oder gleich einer (Zylinder)-Achse der Hülse. Dementsprechend ist unter „Radialrichtung“ eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und unter „Umfangsrichtung“ („Tangentialrichtung“) eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung zu verstehen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Hülse axial endseitig an, also an einem ende in Axialrichtung, vorzugsweise an beiden Enden in bzw. entgegen Axialrichtung, jeweils einen Fixierungsabschnitt auf, welcher zur axialen Fixierung der Hülse am Rotorblechpaket radial nach innen ragt. Zusammenfassend ist im Montagezustand eines der oder beide axiale Enden der Hülse nach radial innen umgeformt, geeigneter Weise umgebördelt, so dass die Hülse das Rotorblechpaket hintergreift. Die Oberflächenmagnete und das Rotorblechpaket sind somit in axialer Richtung fixiert.
  • Zweckmäßiger weise ist die Hülse aus Edelstahl, vorzugsweise aus einem austenitischen Edelstahl hergestellt. Geeigneter Weise ist die Hülse durch ein Tiefziehverfahren hergestellt, wobei die Vertiefungen bereits beim Tiefziehen mit in die Hülse eingebracht werden können. Das Tiefziehverfahren ermöglicht dabei eine vergleichsweise dünnwandige Ausgestaltung der Hülse.
  • In geeigneter Ausgestaltung erstreckt sich die Vertiefung bzw. erstrecken sich die Vertiefungen in Axialrichtung. Vorzugsweise ist jede der Vertiefungen durchgehend in Axialrichtung, erstreckt sich also von einem axialen Ende der Hülse zum anderen. Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung der Vertiefung(en) sind in besonders geeigneter Weise bestimmte Beulmoden vermieden, so dass eine kritische Beullast, insbesondere eine axiale Last auf die Hülse, zu vergleichsweise hohen Werten verschoben ist. Somit kann ohne ein unerwünschtes Beulen zu verursachen bei der Montage der Hülse eine vergleichsweise hohe Axiallast verwendet werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung greift die Vertiefung bzw. jede der Vertiefungen jeweils zwischen zwei der Oberflächenmagnete ein. Mit anderen Worten ist die jeweilige Vertiefungen bezüglich der Umfangsrichtung zwischen zwei in dieser Richtung direkt benachbarten und beabstandete Oberflächenmagneten angeordnet. Für die jeweilige Vertiefung wird also einen zwischen den Oberflächenmagneten vorhandener Bauraum genutzt. Eine weitere Anpassung der Rotorgeometrie und/oder des Luftspaltes zwischen dem Rotor und einem Stator eines den Rotor aufweisenden Elektromotors ist somit nicht notwendig.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung entspricht die Anzahl der Vertiefungen der Anzahl der Oberflächenmagnete, wobei jeweils eine der Vertiefungen zwischen benachbarte Oberflächenmagnete eingreift. Mit anderen Worten ist hinsichtlich der Umfangsrichtung zwischen jedem Paar aus zueinander benachbarten Oberflächenmagneten eine der Vertiefungen angeordnet. Eine solche Ausgestaltung der Hülse ist vorteilhaft besonders biegesteif. Allerdings sind - sofern eine vorgegebene Biegesteifigkeit erreicht ist - auch Ausführungen der Hülse mit weniger Vertiefungen denkbar. Insbesondere sind dann die Vertiefungen äquidistant in Umfangsrichtung zueinander angeordnet.
  • Beispielsweise weisen die Oberflächenmagnete radial außenseitig und/oder im Bereich deren umfangsseitigen Enden eine gekrümmte Oberfläche auf. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Form der jeweiligen Vertiefung, insbesondere deren Querschnittsform bezüglich einer Schnittebene senkrecht zur Axialrichtung, an die Form oder Querschnittsform der Oberflächenmagnete angepasst. Zweckmäßiger Weise korrespondiert die Form der jeweiligen Vertiefung zum Endbereich des zugeordneten Oberflächenmagneten. Zusätzlich oder alternativ hierzu entspricht vorzugsweise die Ausdehnung der jeweiligen Vertiefung dem Abstand der Oberflächenmagneten, zwischen denen die Vertiefung eingreift. Allenfalls ist auf diese Weise eine besondere zuverlässige Fixierung der Oberflächenmagnete, auch bei Rotation des Rotors realisiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Elektromotor. Dieser umfasst einen Rotor in einer der oben dargestellten Varianten. Dessen Hülse weist also sickenartige Vertiefungen auf, die sich zweckmäßiger weise in Axialrichtung erstrecken und/oder jeweils hinsichtlich der Umfangsrichtung des Rotors zwischen zwei Rotormagneten angeordnet sind. Dabei ist der insbesondere bürstenlose Elektromotor zweckmäßigerweise als ein Innenläufer ausgebildet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 perspektivisch in einer (Teil-)Explosionsdarstellung einen Rotor mit einem Rotorblechpaket und mit einer zylindrischen Hülse, wobei Oberflächenmagnete anhand der Hülse am Rotorblechpaket gehalten sind, und
    • 2 in vergrößertem Maßstab die Hülse, wobei diese Sickenartige Vertiefungen aufweist.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ein Rotor 2 dargestellt. Dieser ist für einen nicht weiter dargestellten Elektromotor vorgesehen und eingerichtet. Der Rotor 2 umfasst eine Rotorwelle 4, die eine sich in Axialrichtung A erstreckende Drehachse definiert. Drehfest mit der Rotorwelle 4 ist ein Rotorblechpaket 6 gefügt, welches hier beispielhaft einteilig ausgebildet ist.
  • Am Umfang des Rotorblechpakets 6, also außenseitig hinsichtlich der senkrecht zur Axialrichtung A orientierten Radialrichtung R, ist eine Anzahl an Oberflächenmagneten 8 angeordnet, von denen zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit lediglich drei mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Rotor 2 umfasst des Weiteren zwei Magnetpositionierungsscheiben 10, die jeweils axial endseitig auf dem Rotorblechpaket 6 angeordnet sind und die Oberflächenmagnete 8, insbesondere für die Montage, in einer vorgesehenen Position am Rotorblechpaket 6 halten.
  • Eine hohlzylinderförmige Hülse 12 aus austenitischem Edelstahl umfasst das Rotorblechpaket 6 und die daran angeordneten Oberflächenmagnete 8 umfangsseitig, wobei die Hülse 12 nach Art einer Presspassung mit den Oberflächenmagneten 8 und dem Rotorblechpaket 6 gefügt sind, so dass diese in Oberflächenmagnete 8 in Radialrichtung fixiert sind.
  • Die Hülse 12 weist axial endseitig, also an deren Enden in bzw. entgegen der Axialrichtung A, jeweils einen Fixierungsabschnitt 14 auf, welcher sich nach radial innen erstreckt, also eine Fläche senkrecht zur Axialrichtung A aufspannt, vgl. 2. Diese Fixierungsabschnitte 14 hintergreifen also das Rotorblechpaket 6 und die Magnetpositionierungsscheiben 10 im Montagezustand. Es ist also ein axialer Hintergriff gebildet, aufgrund dessen die Magnetpositionierungsscheiben 10, das Rotorblechpaket 6 und die Oberflächenmagnete 8 in Axialrichtung A fixiert sind.
  • Die Fixierungsabschnitte 14 werden im Zuge der Montage beispielsweise durch Umformen der Hülse 12, insbesondere durch Umbördeln deren axialen Enden erstellt. Beispielsweise wird für die Montage der Hülse 12 zunächst einer der Fixierungsabschnitte 14 gebildet, wobei eine in Axialrichtung A wirkende Kraft auf diesen Fixierungsabschnitt 14 gegeben wird, um die Hülse 12 in Axialrichtung A auf die Oberflächenmagnete 8 und das Rotorblechpaket 6 aufzuschieben. In der 1 ist die Hülse 12 für diesem Montageschritt, also mit lediglich einem solchen Fixierungsabschnitt 14, dargestellt, wobei dieser durch die Mantelfläche der Hülse 12 verdeckt ist. Anschließend wird der zweite Fixierungsabschnitt 14 durch Umformen des anderen axialen Endes hergestellt. Die Hülse 12 mit beiden Fixierungsabschnitten 14 ist in der 2 dargestellt.
  • Wie insbesondere in der 2 vergleichsweise gut erkennbar ist, weist die Hülse 12 eine Anzahl an sickenartigen Vertiefung 16 auf, die sich hier beispielsweise durchgehend, in Axialrichtung A erstrecken, und nach radial innen ragen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht dabei die Anzahl der Vertiefungen 16 der Anzahl der Oberflächenmagnete 8.
  • Anhand der Vertiefungen ist eine Biegesteifigkeit der Hülse 12 erhöht. Ein Beulen der Hülse 12 im Zuge der Montage, insbesondere beim Aufschieben der Hülse 12 über das Rotorblechpaket 6 und über die an diesem angeordneten Oberflächenmagnete 8 ist auf diese Weise vorteilhaft vermieden oder eine Gefahr dessen zumindest reduziert.
  • Die Oberflächenmagnete 8 sind dabei in Umfangsrichtung U, mit anderen Worten in Tangentialrichtung, also senkrecht zur Axialrichtung A und zur Radialrichtung R, äquidistant zueinander beabstandet. Dabei greift jede der Vertiefungen 16 jeweils zwischen zwei benachbarte Oberflächenmagnete 8 ein. Also ist jeweils eine Vertiefung 16 zwischen zwei der Oberflächenmagnete 8 angeordnet.
  • Dabei ist die Querschnittsform (mit Schnittebene senkrecht zur Axialrichtung) der Vertiefungen 16, an die Querschnittsform der Oberflächenmagnete 8 angepasst, so dass eine besondere zuverlässige Fixierung der Oberflächenmagnete realisiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rotor
    4
    Rotorwelle
    6
    Rotorblechpaket
    8
    Oberflächenmagnet
    10
    Magnetpositionierungsscheibe
    12
    Hülse
    14
    Fixierungsabschnitt
    16
    Vertiefung
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung / Tangentialrichtung

Claims (7)

  1. Rotor (2) für einen Elektromotor, aufweisend - ein Rotorblechpaket (6) sowie eine Anzahl an Oberflächenmagneten (8), welche auf dem Rotorblechpaket (6) angeordnet sind, und - eine Hülse (12) zum Fixieren der Oberflächenmagnete (8) auf dem Rotorblechpaket (6), - wobei die Hülse (12) eine Anzahl an sickenartigen Vertiefung (16) zur Vermeidung von Beulen aufweist.
  2. Rotor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefungen (16) in Axialrichtung (A) erstrecken.
  3. Rotor (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vertiefungen (16) zwischen zwei der Oberflächenmagnete (8) eingreift.
  4. Rotor (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Vertiefungen (16) der Anzahl der Oberflächenmagnete (8) entspricht, wobei jeweils eine der Vertiefungen (16) zwischen benachbarte Oberflächenmagnete (8) eingreift.
  5. Rotor (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Vertiefungen (16) an die Form der Oberflächenmagnete (8) angepasst ist.
  6. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) axial endseitig einen Fixierungsabschnitte (14) aufweist, welche zur axialen Fixierung der Hülse (12) am Rotorblechpaket (6) radial nach innen ragt.
  7. Elektromotor mit einem Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102022200563.5A 2022-01-19 2022-01-19 Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor Pending DE102022200563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200563.5A DE102022200563A1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200563.5A DE102022200563A1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200563A1 true DE102022200563A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200563.5A Pending DE102022200563A1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200563A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003299279A (ja) 2002-03-29 2003-10-17 Honda Motor Co Ltd ブラシレスモータ
CN102782991A (zh) 2010-03-03 2012-11-14 日本电产株式会社 转子、制造转子的方法以及马达

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003299279A (ja) 2002-03-29 2003-10-17 Honda Motor Co Ltd ブラシレスモータ
CN102782991A (zh) 2010-03-03 2012-11-14 日本电产株式会社 转子、制造转子的方法以及马达

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
DE2633091C3 (de) Schwungradmagnet
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
EP1722460B1 (de) Elektrische Maschine mit vorgespanntem Kugellager und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014004381T5 (de) Fixierung eines Rotors einer elektronisch gesteuerten Turbomaschine
EP2169807B1 (de) Blechpaketanordnung mit Krallenendblech
DE112007000657T5 (de) Bürstenloser Drehstromgenerator mit feststehender Welle
DE112016001455T5 (de) Läufer für einen Asynchronmotor und Asynchronmotor
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
EP4107842A1 (de) Statoranordnung und verfahren zum befestigen eines blechpakets
DE102022200563A1 (de) Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor
DE102019205993A1 (de) Schutzhülse für einen Rotor einer elektrischen Maschine sowie eine Rotoranordnung und eine elektrische Maschine
EP3795799A1 (de) Tellerfeder für einen abgasturbolader
DE102018114102A1 (de) Statorbaugruppe einschliesslich eines Versteifungselements und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102018208265B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102020111680A1 (de) Umformvorrichtung zum Herstellen einer gerändelten Rotorwelle, Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle für eine elektrische Maschine, Rotorwelle, Rotor und Verfahren zur Vibrationsanalyse eines Rotors
DE102007060250A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ankers
WO2015154940A1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102005006898B4 (de) Festlegung von Schrauben für die Anbringung eines Rades an einer Nabe
DE102020113915A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kraft-formschlüssigen Verbindung zwischen einer Welle und einer Hülse sowie elektrische Maschine
DE102022108755A1 (de) Elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102021209396A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102022210312A1 (de) Blechpaket für einen Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified