DE102022200329A1 - Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper Download PDF

Info

Publication number
DE102022200329A1
DE102022200329A1 DE102022200329.2A DE102022200329A DE102022200329A1 DE 102022200329 A1 DE102022200329 A1 DE 102022200329A1 DE 102022200329 A DE102022200329 A DE 102022200329A DE 102022200329 A1 DE102022200329 A1 DE 102022200329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
pressure medium
medium line
base body
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022200329.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022200329B4 (de
Inventor
Dierk Hein
Uwe Folchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022200329.2A priority Critical patent/DE102022200329B4/de
Publication of DE102022200329A1 publication Critical patent/DE102022200329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022200329B4 publication Critical patent/DE102022200329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (1) zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper (2), wobei die Anschlussvorrichtung (1) einen Grundkörper (3) umfasst, welcher kraft- und/oder formschlüssig in eine Aufnahmebohrung (8) des Aufnahmekörpers (3) einsetzbar ist, wobei ein Haltemittel (4) zumindest teilweise in den Grundkörper (3) eingesetzt ist, wobei das Haltemittel (4) dazu eingerichtet ist einen Endabschnitt der Druckmittelleitung aufzunehmen, um diesen in der Anschlussvorrichtung (1) festzuhalten, wobei das Haltemittel (4) einen Endanschlag (6) zur Einsteckbegrenzung der Druckmittelleitung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Anschlussvorrichtung für eine Druckmittelleitung, welche mit einem Aufnahmekörper verbunden werden soll, sind in einer Vielzahl an Ausführungen bekannt. Die Anschlussvorrichtung wird in den Aufnahmekörper eingesetzt und anschließend wird ein Endabschnitt der Druckmittelleitung in die Anschlussvorrichtung eingeführt. In der Regel greift dann der Endabschnitt der Druckmittelleitung in eine Fächerscheibe ein und wird dadurch fest in der Anschlussvorrichtung gehalten.
  • Aus der DE 695 21 291 T2 ist eine Rohrkupplung zum Verbinden eines Fluidrohrs bekannt, welche einen Kupplungskörper umfasst, der in eine Fluiddruckanordnung eingeschraubt wird. Im inneren des Kupplungskörper ist ein Spannelement vorgesehen, welches der Fixierung eines Fluidrohrs dient. Das Spannelement ist im Wesentlichen als hohlzylinderförmige Hülse ausgeführt und umfasst in Umfangsrichtung eine Vielzahl an Eingriffsabschnitten, welche radial nach innen abgeschrägt sind. Das Spannelement ist aus einem federnden Material, wie z.B. Blech hergestellt. Dadurch sind die Eingriffsabschnitte federelastisch. Wird ein Fluidrohr in den Kupplungskörper eingesetzt, greifen die Eingriffsabschnitte in eine äußere Umfangsfläche des Fluidrohres ein und halten es somit fest in der Rohrkupplung. Die Rohrkupplung hat eine Ausgangsöffnung, die in einem unteren Abschnitt des Kupplungskörpers ausgebildet ist. Diese Ausgangsöffnung steht über eine Stufe mit einer Eingangsöffnung des Kupplungskörpers in Verbindung. Ist das Fluidrohr durch das Spannelement durchgesteckt, greift es an der Stufe an. D.h. das Ende des Fluidrohrs liegt auf der Stufe und kann nicht weiter durch die Rohrkupplung geschoben werden. Dies ist eine übliche Konstruktionsweise bei solchen Rohrkupplungen.
  • Nachteilig dabei ist, dass in Steckrichtung des Rohres der Dichtring nach dem Spannelement zur Befestigung des Rohrs liegt. Bei der Montage des Rohres wird damit auch die Dichtoberfläche über die Fächerscheibe gezogen und kann beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führt. Die Ausführung von Spannelement und Kupplungskörper mit Rohranschlag in zwei Teile, welche montiert werden müssen, führt aufgrund von Toleranzen zu einem radialen Versatz des Rohres im Anschlag zum Spannelement. Dies kann zu einem schiefen Einbau des Rohrs führen und damit zu unsymmetrischen Haltekräften, wodurch die Dichtigkeit durch die ungleichmäßige Verpressung des Rohrs im O-Ring negativ beeinflusst wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anschlussvorrichtung zur Verbindung einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper bereitzustellen, welche ein sicheres Einstecken der Druckmittelleitung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper bereitgestellt, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper umfasst, welcher kraft- und/oder formschlüssig in eine Aufnahmebohrung des Aufnahmekörpers einsetzbar ist, wobei ein Haltemittel zumindest teilweise in den Grundkörper eingesetzt ist, wobei das Haltemittel dazu eingerichtet ist einen Endabschnitt der Druckmittelleitung aufzunehmen, um diesen in der Anschlussvorrichtung festzuhalten, wobei das Haltemittel einen Endanschlag zur Einsteckbegrenzung der Druckmittelleitung umfasst.
  • In Vorteilhafterweise wird ein Haltemittel verwendet, welches bspw. die Form einer Hülse oder Büchse hat, welches die Druckmittelleitung fixiert und zugleich den Anschlag für die Druckmittelleitung darstellt. Dadurch werden geringe Toleranzen und eine gerade Führung der Druckmittelleitung gewährleistet. Der Endanschlag stellt eine definierte Einsteckbegrenzung für die Druckmittelleitung dar. Dadurch wird sichergestellt, dass die in ihrer Länge vorbestimmte Druckmittelleitung nicht zu tief und auch nicht zu kurz in die Anschlussvorrichtung eingesteckt wird.
  • Bevorzugt ist der Endanschlag aus einer Anzahl an nach innen gerichteter Zungen ausgeführt ist. Vorzugsweise sind die Zungen aus dem Material des Haltemittels ausgestanzt und nach innen gebogen. Der Endanschlag wird durch das Haltemittel selbst dargestellt, indem eine Anzahl an in Umfangsrichtung verteilter Zungen aus dem Material des Haltemittels ausgestanzt und umgebogen werden. Die Steifigkeit der Zungen ist dabei so auszulegen, dass sich diese in Einsteckrichtung nicht verbiegen, wenn die Druckmitteleitung in Einsteckrichtung eingeschoben wird. Sie müssen eine ausreichende Gegenkraft zur Funktion als Einsteckbegrenzung aufbringen.
  • Alternativ lässt sich der Endanschlag auch als ein in das Haltemittel an definierter Position eingesetzter Ring darstellen. Dieser kann entweder durch das Material des Haltemittels selbst dargestellt werden oder als ein Einsatzteil.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haltemittel eine Anzahl an nach innen gerichteter Befestigungsmittel zum Festhalten des Endabschnitts der Druckmittelleitung. Bevorzugt sind die Befestigungsmittel aus dem Material des Haltemittels ausgestanzt und nach innen gebogen. Vorzugweise sind die Befestigungsmittel elastische Federzungen. Mit dem Federzungen wird eine Klemmkraft auf die Druckmittelleitung bewirkt, wobei die Federzungen der Art nach wie ein Widerhaken funktionieren, wodurch die Druckmittelleitung fest in dem Haltemittel gegen ein Herausziehen gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Dichtmittel in Einsteckrichtung vor dem Haltemittel zwischen der Druckmittelleitung und dem Grundkörper angeordnet. Dadurch, dass das Dichtmittel vor den Befestigungsmitteln in dem Haltemittel angeordnet ist, kommt es an der Dichtfläche zu keiner Beschädigung durch die Befestigungsmittel.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haltemittel an seinem der Aufnahmebohrung zugewandten Ende einen ersten Rand, welcher nach außen umgebogen ist. Bevorzugt ist der Rand zum Abstützen des Haltemittels in der Aufnahmebohrung eingerichtet. Durch den Rand stützt sich das Haltemittel beim Einstecken der Druckmittelleitung an der Aufnahmebohrung ab, wodurch das Haltemittel nicht aus dem Grundkörper gedrückt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haltemittel an seinem der Aufnahmebohrung abgewandten Ende einen zweiten Rand, welcher nach innen eingedrückt ist. Durch den abgeschrägten zweiten Rand kann das Haltemittel bei der Montage leichter in den Grundkörper geschoben werden, sodass es zu keinem Abrieb kommt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Grundkörper einen Anschlag, welcher zur Abstützung des Haltemittels in dem Grundkörper eingerichtet ist. Durch den Anschlag im Grundkörper kann sich das Haltemittel mit seinem oberen zweiten Rand im Grundkörper abstützen und ist somit gegen ein Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung aus dem Grundkörper gesichert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Haltemittel in Längsrichtung einen durchgehenden Schlitz aufweist. Das geschlitzt ausgeführte Haltemittel kann zur einfachen Montage zusammengedrückt werden, d.h. sein Außendurchmesser wird verkleinert. Nach der Montage weitet sich das Haltemittel durch seine Federeigenschaft gegen die Aufnahme im Grundkörper auf, wodurch es gegen ein Herausfallen gesichert ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haltemittel zumindest zwei Montagelaschen. Vorzugsweise sind die Montagelaschen im Bereich des Schlitzes aus dem Material des Haltemittels nach innen gerichtet umgebogen. Die Montagelaschen ermöglichen mit einem entsprechenden Werkzeug ein einfaches Aufweiten und Abziehen des Haltemittels vom Endabschnitt der Druckmittelleitung.
  • Verwendung findet die Anschlussvorrichtung bei einer Drucklufterzeugungseinrichtung, insbesondere für ein Luftfedersystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 eine beispielsgemäße Anschlussvorrichtung mit einem Haltemittel,
    • 2 das Haltemittel der 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 3 eine weitere beispielsgemäße Anschlussvorrichtung mit einem abgewandelten Haltemittel,
    • 4 das Haltemittel der 3 in perspektivischer Ansicht,
    • 5 eine weitere Abwandlung des Haltemittels, und
    • 6 eine weitere beispielsgemäße Anschlussvorrichtung mit dem Haltemittel der 2.
  • Die 1 zeigt eine beispielsgemäße Anschlussvorrichtung 1, umfassend einen hohlzylinderförmigen Grundkörper 3 mit einer Einstecköffnung für eine Druckmittelleitung, wobei Grundkörper 3 in einer Aufnahmebohrung 8 eines Aufnahmekörpers 2 aufgenommen ist. Aufnahmekörper 2 kann bspw. eine Druckmittelversorgungseinrichtung oder ein Ventil sein. Grundkörper 3 ist kraft- und/oder formschlüssig in Aufnahmekörper 2 eingesetzt. Bspw. umfasst Grundkörper 3 einen Teilabschnitt mit einem Außengewinde, welches in ein Innengewinde innerhalb der Aufnahmebohrung 8 eingreift. Es sind auch andere kraft- und/oder formschlüssige Verbindungsarten von Grundkörper 3 mit Aufnahmekörper 2 möglich. So kann bspw. Grundköper 3 in Aufnahmebohrung 8 eingepresst werden. Grundköper 3 ist aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt. Grundkörper 3 kann auch aus anderen metallischen Werkstoffen hergestellt sein, so bspw. Messing.
  • Durch die beispielsgemäße Anschlussvorrichtung 1 soll ein Endabschnitt der nicht dargestellten Druckmittelleitung mit Aufnahmekörper 2 verbunden werden. Innerhalb von Aufnahmekörper 2 befindet sich ein Kanal, welcher in Aufnahmebohrung 8 mündet. Auf der anderen Seite führt der Kanal zu einer Komponente, welche mit einem Druckmittel durch die Druckmittelleitung versorgt wird oder die Komponente gibt das Druckmittel über die Druckmittelleitung ab.
  • Zur Verbindung der Druckmittelleitung mit Aufnahmekörper 2 wird diese von oben in die Einstecköffnung von Grundkörper 3 geschoben. Damit der Endabschnitt von der Druckmittelleitung sicher in Grundkörper 3 gehalten wird, ist ein Haltemittel 4 vorgesehen. Haltemittel 4 ist zumindest teilweise in einem Ausgangsbereich von Grundkörper 3 in Richtung von Aufnahmekörper 2 eingesetzt. Haltemittel 4 befindet sich also in einer Ausgangsöffnung von Grundkörper 3. Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung von Grundkörper 3 sind durchverbunden. Haltemittel 4 ragt teilweise aus Grundkörper 3 hinaus und in Aufnahmebohrung 8 hinein. Haltemittel 4 und Grundkörper 3 können auch so aufeinander abgestimmt sein, dass Haltemittel 4 sich vollständig in der Ausgangsöffnung von Grundkörper 3 befindet. Dabei ragt Haltmittel 4 dann nicht in Aufnahmebohrung 8 hinein.
  • Haltemittel 4 ist eine hohlzylindrische Buchse bzw. Hülse. Haltemittel 4 weist einen Außendurchmesser auf, welcher ungefähr dem Innendurchmesser der Ausgangsöffnung von Grundkörper 3 entspricht. Das Toleranzfeld von Haltemittel 4 zu Grundkörper 3 sollte mit meinem leichten Spiel gewählt sein, dass ein Verdrehen zur Demontage möglich ist.
  • Haltemittel 4 umfasst ein Befestigungsmittel 5, um den Endabschnitt der Druckmittelleitung festzuhalten. Befestigungsmittel 5 sind bspw. eine Anzahl an elastischen Federzungen. Die Federzungen sind nach innen gerichtet. Die Federzungen sind aus dem Material von Haltemittel 4 ausgestanzt. Die Federzungen sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und voneinander beabstandet. Die Federzungen sind schräg in Richtung von Aufnahmebohrung 8 ausgerichtet. Beim Einstecken des Endabschnitts der Druckmittelleitung in Haltemittel 4 werden die elastischen Federzungen nach außen verdrängt. Die Federzungen greifen dann außen wie Widerhaken in die Druckmittelleitung ein, sodass diese gegen ein Herausziehen aus Haltemittel 4 gesichert ist.
  • Zusätzlich umfasst Grundköper 3 einen inneren Anschlag 7. Anschlag 7 grenzt die Eingangsöffnung von der Ausgangsöffnung ab. Anschlag 7 befindet sich oberhalb von Haltemittel 4. Anschlag 7 ist im Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser von Haltemittel 4. Dadurch kann sich Haltemittel 4 mit ihrem oberen Ende an Anschlag 7 abstützen. Somit kann Haltemittel 4 nicht entlang der Längsachse L aus über Einstecköffnung aus Grundkörper 3 herausgezogen werden. Damit Haltemittel 4 nicht aus der Ausgangsöffnung von Grundkörper 3 (also in Richtung Aufnahmeöffnung 8) herausgedrückt wird, stützt es sich mit seinem unteren Ende an einem Ringboden 21 von Aufnahmeöffnung 8 ab.
  • Weiterhin umfasst Haltemittel 4 einen Endanschlag 6. Endanschlag 6 dient der Einsteckbegrenzung der Druckmittelleitung. Endanschlag 6 ist im Inneren der Haltemittel 4 vorgesehen. Beispielsgemäß ist Endanschlag 6 eine Anzahl an nach innen gerichteter Zungen. Die Zungen sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und voneinander beabstandet. Die Zungen zeigen unter einem rechten Winkel zur Längsachse L nach radial innen. Die Zungen sind aus dem Material von Haltemittel 4 ausgestanzt. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Endanschlags 6 möglich. Bspw. ist Endanschlag 6 ein durchgehender innenseitiger Ringflansch. Dieser kann ebenfalls entweder durch das Material von Haltemittel 4 geformt sein oder wird als ein Einsatzteil in Haltemittel 4 eingesetzt.
  • Haltemittel 4 mit Endanschlag 6 hat den Vorteil, dass eine definierte Einsteckbegrenzung für die Druckmittelleitung geschaffen ist. Die Einsteckbegrenzung wird nicht durch den Grundköper 3 oder die Aufnahmebohrung 8 dargestellt. Endanschlag 6 wird je nach Anwendungsfall in seiner vertikalen Position an Haltemittel 4 bestimmt. Dadurch kann ein Grundköper 3 im Sinne des Baukastensystem verwendet werden, wobei jeweils ein passendes Haltemittel 4 eingesetzt wird.
  • Zudem besteigt Haltemittel 4 mit Endanschlag 6 folgende Nachteile. Ohne Einsteckbegrenzung besteht die Gefahr, dass die Druckmittelleitung zu tief in Richtung Aufnahmebohrung 8 eingesteckt wird. Nicht immer ist sichergestellt, dass Aufnahmebohrung 8 in Aufnahmekörper 2 so geformt ist, dass die Druckmittelleitung einen Anschlag erfährt. Durch Endanschlag 6 kann auf einen unteren Absatz in Aufnahmebohrung 8 aus Kosten- und Packagegründen verzichtet werden.
  • Weil die Druckmittelleitungen im beengten Bauraum auch stets auf eine definierte Länge abgelängt sind, dürfen diese in der Montage nicht zu tief oder zu kurz in die Anschlussvorrichtung 1 geschoben werden. Ansonsten stehen die Druckmittelleitungen unter Spannung und stellen nicht die Dichtigkeit sicher, weil diese zu tief eingesteckt, oder fallen aus Anschlussvorrichtung 1 heraus, wenn diese zu kurz eingesteckt sind, weil die Druckmittelleitung nicht komplett durch die Federzungen geschoben ist. Dies kann dann zur Beschädigung an der Druckmittelleitung führen. Oder die Druckmittelleitungen werden abgeknickt, sodass der Druckmittelfluss unterbrochen ist. Ist die Druckmittelleitung zu kurz eingesteckt, kann sie in Kontakt mit anderen äußeren Komponenten kommen und ebenfalls beschädigt werden. Die mittels Endanschlag 6 von Haltemittel 4 definierte Einsteckbegrenzung verhindert effektiv ein zu tiefes Einstecken der Druckmittelleitung und gibt dem Monteur bei der Montage eine haptische Rückmeldung, dass die Druckmittelleitung ordnungsgemäß eingesteckt wurde.
  • Zur druckdichten Abdichtung von Grundkörper 3 gegenüber Aufnahmekörper 2 ist ein erstes Dichtmittel 11 vorgesehen. Erstes Dichtmittel 11 ist radial zwischen dem Gewindefreistich des Außengewindes von Grundkörper 3 und der Aufnahmebohrung 8 von Aufnahmekörper 2 vorgesehen. Dadurch soll verhindert werden, dass entlang dem Spalt zwischen Grundkörper 2 und Aufnahmebohrung 8 das Druckmittel entweichen kann. Ein zweites Dichtmittel 12 ist innenseitig von Grundkörper 3 angeordnet und dichtet dort entlang der Druckmittelleitung ab.
  • Zweites Dichtmittel 12 befindet sich oberhalb von Haltemittel 4 und Anschlag 7. Von oben ist eine Verschlusshülse 9 über die Druckmittelleitung aufgezogen, welche in Grundköper 3 nahe dem zweiten Dichtmittel 12 einliegt. Verschlusshülse 9 hat einen Aufnahmebereich für ein drittes Dichtmittel 13, welches dort ebenfalls entlang der Druckmittelleitung abdichtet. Oberhalb von drittem Dichtmittel 13 ist ein Verschlussring 10 eingepresst, welcher dieses ganze Dichtpaket absichert.
  • Die 2 zeigt Haltemittel 4 der 1 nochmals in perspektivischer Ansicht und im Detail. Gut zu erkennen sind Befestigungsmittel 5 und Endanschlag 6. Befestigungsmittel 5 besteht in diesem Fall aus fünf elastischen Federzungen, welche aus dem Material von Haltemittel 4 ausgestanzt und schräg nach innen umgebogen sind. Oberhalb der jeweiligen Biegekante sind erste Ausstanzungen 14 vorgesehen. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur eine Ausstanzung mit dem Bezugszeichen 14 versehen worden. Die Größe von Ausstanzungen 14, deren Breite und Höhe, definiert zusammen mit der Biegekante die Steifigkeit der Federzungen und damit die Montagekraft beim Stecken der Druckmittelleitung.
  • Endanschlag 6 besteht in diesem Fall aus vier Zungen, welche aus dem Material von Haltemittel 4 ausgestanzt und unter einem rechten Winkel nach innen umgebogen sind. Im Bereich der jeweiligen Biegekante einer Zunge ist eine zweite Ausstanzung 15 eingebracht. Ebenfalls ist zur besseren Übersichtlichkeit nur eine der zweiten Ausstanzungen mit dem Bezugszeichen 15 versehen worden. Ausstanzung 15 sind für die Herstellbarkeit der Biegung erforderlich. Es dürfen keine Materialanhäufungen entstehen und die Biegekraft bei der Herstellung ist durch Ausstanzungen 15 definiert. Die Steifigkeit muss aber so groß sein, dass es bei der Montage der Druckmittelleitung an den Endanschlag 6 keine Verbiegung erfolgt.
  • Des Weiteren ist ersichtlich, dass Haltemittel 4 entlang der Längsachse durchgehend mit einem Schlitz 16 ausgeführt ist. Haltemittel 4 ist aus einem Federstahl hergestellt. Dadurch hat Haltemittel 4 eine gewisse Elastizität. Dies hat bei der Demontage der Anschlussvorrichtung den Vorteil, dass Haltemittel 4 durch einfaches Aufweiten von dem Endabschnitt der Druckmittelleitung heruntergenommen werden kann. Im Gegensatz zum herkömmlichen Abzwicken einer Fächerscheibe, wird in diesem Fall kein Seitenschneider benötigt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Endabschnitt der Druckmittelleitung nicht beschädigt werden kann. Denn dieses wird anschließend wieder in einen anderen Aufnahmekörper 2 einsteckt und darf somit bei der Demontage der Anschlussvorrichtung nicht beschädigt werden.
  • Die 3 zeigt eine weitere beispielsgemäße Anschlussvorrichtung 1, bei welcher Haltemittel 4 einen ersten unteren Rand 19 umfasst, welcher umgebogen ist. Dadurch ist das untere Ende von Haltemittel 4 nach radial außen abgestellt. Damit liegt erster Rand 19 vor, mittels welchem sich Haltemittel 4 an einem Ringboden 21 von Anschlussöffnung 8 abstützen kann. Der Außendurchmesser von erster Rand 19 ist dabei größer als der Innendurchmesser von Ringboden 21. Erster Rand 19 stellt eine toleranzmäßig einfache Abstützung von Haltemittel 4 gegen ein Herausdrücken von Haltemittel 4 aus Grundkörper 3 beim Einstecken der Druckmittelleitung dar. Gleichzeitig kann erster Rand 19 auch als Anschlag am Grundkörper 3 genutzt werden, sodass Haltemittel 4 nicht entlang der Längsachse L über Einstecköffnung aus Grundkörper 3 herausgezogen werden kann. Dafür ist die Länge der Aufnahmeöffnung von Grundkörper 3 derart auf die Länge von Haltemittel 4 abzustimmen, dass Grundkörper 3 mit seinem unteren Ende bis zum ersten Rand 19 reicht.
  • In der 4, welche Haltemittel 4 der 3 in perspektivischer Ansicht und im Detail zeigt, ist zu entnehmen, dass ein zweiter oberer Rand 22 von Haltehülse 4 nach innen eingedrückt ausgeführt. Dies führt zu einer erleichterten Montage des Haltemittels in den Grundkörper, da es dabei nicht zu Abrieb oder Spänen kommen darf, welche später im System des Anschlusskörpers zu Funktionsstörungen führt.
  • Die 5 zeigt eine weitere Abwandlung von Haltemittel 4, welche zwei Montagelaschen 20 aufweist. Zur besseren Übersicht ist nur eine Montagelasche mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Jeweils eine Montagelasche 20 ist an den durchtrennten Rändern des Schlitzes 16 vorgesehen. Die Montagelaschen werden aus dem Material von Haltemittel 4 ausgestanzt und nach innen umgebogen.
  • Montagelaschen 20 befinden sich unterhalb des Endanschlags 6 bzw. sind in einem Bereich zwischen Endanschlag 6 und Rand 19 angeordnet.
  • Die Montagelaschen 20 dienen bei der Montage von Haltemittel 4 zum Zusammenziehen von Haltemittel 4, sodass der Außendurchmesser verkleinert wird und ein einfaches Einführen in den Grundkörper 3 ermöglicht. Dadurch kommt es nicht zu Abrieb oder Spänen.
  • Montagelaschen 20 dienen der Demontage von Haltemittel 4 von der Druckmittelleitung mit einem Spreizwerkzeug. So kann Haltbuchse 4 nach der Demontage der Anschlussvorrichtung aus dem Aufnahmekörper ohne Beschädigung von der Druckmittelleitung genommen werden. Haltemittel 4 wird mit dem Spreizwerkzeug aufgeweitet, sodass Befestigungsmittel 5 nicht mehr in die Druckmittelleitung eingreifen. Diese Art der Demontage führt im Gegensatz zu dem Durchschneiden einer üblichen Fächerscheibe zu keiner Beschädigung an dem Endabschnitt der Druckmittelleitung. Somit kann diese ohne Risiko wiederverwendet werden und in eine neue Anschlussvorrichtung eingesteckt werden.
  • Abschließend ist in der 6 noch eine weitere Anschlussvorrichtung 1 gezeigt, bei welcher Grundkörper 3 aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist. Weiterhin umfasst Grundkörper 3 einen Flansch 23 mit einer umlaufenden Nut 24, innerhalb welcher erstes Dichtmittel 11 aufgenommen ist. Erstes Dichtmittel 11 ist dabei auf der Oberseite des Aufnahmekörpers 2 angeordnet.
  • Im Gegensatz zu den obigen Anschlussvorrichtungen 1 wird bei dieser die Verschlusshülse 9 von einem kappenartigen Verschlussring 10 gehalten. Verschlussring 10 wird auf Verschlusshülse 9 gesetzt und außenseitig mit einem Fügerand des Grundkörpers 3 stoffschlüssig verschweißt oder verklebt. Auf diese Weise wird Verschlusshülse 9 sicher in Grundköper 3 gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussvorrichtung
    2
    Aufnahmekörper
    3
    Grundkörper
    4
    Haltemittel
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Endanschlag
    7
    Anschlag
    8
    Aufnahmebohrung
    9
    Verschlusshülse
    10
    Verschlussring
    11
    erstes Dichtmittel
    12
    zweites Dichtmittel
    13
    drittes Dichtmittel
    14
    erste Ausstanzung
    15
    zweite Ausstanzung
    16
    Schlitz
    19
    erster Rand
    20
    Montagelaschen
    21
    Ringboden
    22
    zweiter Rand
    23
    Flansch
    24
    Nut
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69521291 T2 [0003]

Claims (13)

  1. Anschlussvorrichtung (1) zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper (2), wobei die Anschlussvorrichtung (1) einen Grundkörper (3) umfasst, welcher kraft- und/oder formschlüssig in eine Aufnahmebohrung (8) des Aufnahmekörpers (3) einsetzbar ist, wobei ein Haltemittel (4) zumindest teilweise in den Grundkörper (3) eingesetzt ist, wobei das Haltemittel (4) dazu eingerichtet ist einen Endabschnitt der Druckmittelleitung aufzunehmen, um diesen in der Anschlussvorrichtung (1) festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) einen Endanschlag (6) zur Einsteckbegrenzung der Druckmittelleitung umfasst.
  2. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (6) aus einer Anzahl an nach innen gerichteter Zungen ausgeführt ist.
  3. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen aus dem Material des Haltemittels (4) ausgestanzt und nach innen gebogen sind.
  4. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) eine Anzahl an nach innen gerichteter Befestigungsmittel (5) zum Festhalten des Endabschnitts der Druckmittelleitung umfasst.
  5. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) aus dem Material des Haltemittels (4) ausgestanzt und nach innen gebogen sind.
  6. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmittel (12) in Einsteckrichtung vor dem Haltemittel (4) zwischen der Druckmittelleitung und dem Grundkörper (3) angeordnet ist.
  7. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) an seinem der Aufnahmebohrung (8) zugewandten Ende einen ersten Rand (19) umfasst, welcher nach außen umgebogen ist.
  8. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (19) zum Abstützen des Haltemittels (4) in der Aufnahmebohrung (8) eingerichtet ist.
  9. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) an seinem der Aufnahmebohrung (8) abgewandten Ende einen zweiten Rand (22) umfasst, welcher nach innen eingedrückt ist.
  10. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einen Anschlag (7) umfasst, welcher zur Abstützung des Haltemittels (4) in dem Grundkörper (3) eingerichtet ist.
  11. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) in Längsrichtung (L) einen durchgehenden Schlitz (16) aufweist.
  12. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) zumindest zwei Montagelaschen (20) umfasst.
  13. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagelaschen (20) im Bereich des Schlitzes (16) aus dem Material des Haltemittels (4) nach innen gerichtet umgebogen sind.
DE102022200329.2A 2022-01-13 2022-01-13 Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper Active DE102022200329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200329.2A DE102022200329B4 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200329.2A DE102022200329B4 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022200329A1 true DE102022200329A1 (de) 2023-07-13
DE102022200329B4 DE102022200329B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=86895653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200329.2A Active DE102022200329B4 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200329B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702289A1 (de) 1997-01-23 1998-08-06 Oventrop Sohn Kg F W Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE69521291T2 (de) 1995-04-13 2002-05-02 Smc Kk Leicht verbindbare und trennbare Rohrkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69521291T2 (de) 1995-04-13 2002-05-02 Smc Kk Leicht verbindbare und trennbare Rohrkupplung
DE19702289A1 (de) 1997-01-23 1998-08-06 Oventrop Sohn Kg F W Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200329B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
EP0965014B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
DE19540784A1 (de) Lösbare Steckverbindung zur Aufnahme eines rohrförmigen Einsteckteils
DE4041679A1 (de) Rohrverschraubung
DE202015106514U1 (de) Schlauchanschluss
EP0991889B1 (de) Lösbare schnellkupplung zur aufnahme eines rohrförmigen einsteckteils
EP3460307A1 (de) Profilschelle mit dichtelement
EP1733164A1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE102015103228A1 (de) Presshülse, Pressfitting und Verwendung des Pressfittings oder der Presshülse
DE102020108073A1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE202020101638U1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE102007019464A1 (de) Abdichtvorrichtung für einen Kraftstoffleitungsanschluss
DE202006005082U1 (de) Zugfeste Steckverbindung für Rohrleitungen
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE102022200329B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper
EP2733403A1 (de) Kupplungseinrichtung für Medienleitungen
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP4083486B1 (de) Leitungskupplung
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
DE60306786T2 (de) Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil
EP0579141A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
AT522951A4 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete Steckerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037080000

Ipc: F16L0037091000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final