DE102022133315A1 - Integrally designed electric axle drive device - Google Patents

Integrally designed electric axle drive device Download PDF

Info

Publication number
DE102022133315A1
DE102022133315A1 DE102022133315.9A DE102022133315A DE102022133315A1 DE 102022133315 A1 DE102022133315 A1 DE 102022133315A1 DE 102022133315 A DE102022133315 A DE 102022133315A DE 102022133315 A1 DE102022133315 A1 DE 102022133315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
distribution unit
axle drive
distribution
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133315.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Tepper
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102022133315A1 publication Critical patent/DE102022133315A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/19Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung (1) zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs aufweisend:- eine elektrische Maschine (2) mit einem Stator (2A), einem Rotor (2B) und einer Welle (2C), die mit dem Rotor (2B) drehfest verbunden ist,- eine Getriebeeinrichtung (3) mit einem Ein- (4) und mit einem Ausgang (5),- wobei der Eingang (4) mit der Welle (2C) und/oder mit dem Rotor (2B) verbindbar ist,- wobei der Ausgang (5) mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar ist, und- ein Gehäuse (6) zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung (1),- wobei die Achsantriebsvorrichtung (1) eine Verteileinrichtung (7) zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung (3) und/oder der elektrischen Maschine (2), wie Drehzahl und/oder Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder aufweist,- wobei die Achsantriebsvorrichtung (1) eine Bremseinrichtung (17) zum vollständigen oder anteiligen Abbremsen oder Verlangsamen eines oder mehrerer Fahrzeugräder aufweist,- wobei die Verteileinrichtung (7) oder wenigstens eine Verteileinheit (8, 9, 10) der Verteileinrichtung (7) und/oder die Bremseinrichtung (17) oder wenigstens eine Bremseinheit (18, 19) der Bremseinrichtung (17) im Inneren oder innerhalb des Rotors (2B) der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist.The invention relates to an integrally formed electric axle drive device (1) for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle, comprising: - an electric machine (2) with a stator (2A), a rotor (2B) and a shaft (2C), which is rotatably connected to the rotor (2B), - a transmission device (3) with an input (4) and an output (5), - the input (4) with the shaft (2C) and / or with the rotor (2B) can be connected,- the outlet (5) being connectable to one or more vehicle wheels, and- a housing (6) for enclosing and delimiting the axle drive device (1),- the axle drive device (1) having a distribution device (7 ) for dividing, further dividing and/or interrupting at least one output variable of the transmission device (3) and/or the electric machine (2), such as speed and/or torque, to one or more vehicle wheels, - the axle drive device (1) having a braking device (17) for completely or partially braking or slowing down one or more vehicle wheels, - the distribution device (7) or at least one distribution unit (8, 9, 10) of the distribution device (7) and/or the braking device (17) or at least one Brake unit (18, 19) of the braking device (17) inside or inside the rotor (2B) of the electrical machine (2) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs.The invention relates to an integrally formed electric axle drive device for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle.

Aus der DE 10 2019 201 989 ist eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung bekannt, welche neben einem Getriebe zum Umwandeln des Drehmoments einer elektrischen Maschine zwei Bremseinheiten aufweist (vgl. 3 der DE 10 2019 201 989 ).From the DE 10 2019 201 989 an integral electric axle drive device is known which, in addition to a gearbox for converting the torque of an electric machine, has two brake units (cf. 3 the DE 10 2019 201 989 ).

Das Getriebe umfasst ein Zwischengetriebe und ein Differential, das die Drehzahl der elektrischen Maschine nach Übersetzung durch das Zwischengetriebe auf zwei Achsabtriebe verteilt.The transmission includes an intermediate transmission and a differential, which distributes the speed of the electric machine to two axle drives after transmission by the intermediate transmission.

Dem Zwischengetriebe ist pro Achsabtrieb eine Bremseinheit nachgeschaltet, sodass jeder Achsabtrieb gesondert hinsichtlich seiner Drehzahl durch die Bremseinheit reduzierbar ist. Durch das Differential wird die auf der einen Seite reduzierte Drehzahl zur anderen Seite transferiert. Dieser Aufbau erscheint vielschichtig, detailliert und benötigt ein großes Maß an Bauraum innerhalb eines Fahrzeuges.A brake unit is connected downstream of the intermediate gear for each axle drive, so that the speed of each axle drive can be reduced separately by the brake unit. The speed reduced on one side is transferred to the other side by the differential. This structure appears complex, detailed and requires a large amount of space within a vehicle.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs anzugeben, welche einen simplen Aufbau aufweist, einen geringen Bauraum benötigt, einfach und/oder mit bekannten Mitteln sowie kostengünstig herstellbar ist und auch zuverlässig im Betrieb sein kann.Therefore, it is the object of the present invention to specify an integrally designed electric axle drive device for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle, which has a simple structure, requires little installation space, can be produced easily and/or with known means and inexpensively and also can be reliable in operation.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is solved by the features of the independent patent claim. Further advantageous developments are the subject matter of the dependent claims.

Bei der vorliegenden Erfindung umfasst eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs eine elektrische Maschine mit einem Stator, einem Rotor und einer Welle, die mit dem Rotor drehfest verbunden ist. Die elektrische Maschine kann eine Radialflussmaschine oder eine Axialflussmaschine sein.In the present invention, an integrally formed electric axle drive assembly for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle includes an electric machine having a stator, a rotor, and a shaft non-rotatably connected to the rotor. The electrical machine can be a radial flux machine or an axial flux machine.

Ferner umfasst die Achsantriebsvorrichtung eine Getriebeeinrichtung mit einem Ein- und mit einem Ausgang, wobei der Eingang mit der Welle und/oder mit dem Rotor verbindbar ist. Der Ausgang ist mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar.Furthermore, the axle drive device comprises a transmission device with an input and with an output, the input being able to be connected to the shaft and/or to the rotor. The output can be connected to one or more vehicle wheels.

Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung ein Gehäuse zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung.In addition, the final drive device has a housing for enclosing and defining the final drive device.

Des Weiteren umfasst die Achsantriebsvorrichtung eine Verteileinrichtung zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung und/oder der elektrischen Maschine, wie Drehzahl und/oder Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder. Die wenigstens eine Ausgangsgröße kann eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment der Getriebeeinrichtung und/oder der elektrischen Maschine sein.Furthermore, the axle drive device includes a distribution device for dividing, further dividing and/or interrupting at least one output variable of the transmission device and/or the electric machine, such as speed and/or torque, to one or more vehicle wheels. The at least one output variable can be a speed and/or a torque of the transmission device and/or the electric machine.

Alternativ oder ergänzend umfasst die Achsantriebsvorrichtung eine Bremseinrichtung zum vollständigen oder anteiligen Abbremsen oder Verlangsamen eines oder mehrerer Fahrzeugräder.Alternatively or additionally, the axle drive device includes a braking device for completely or partially braking or slowing down one or more vehicle wheels.

Die Bremseinrichtung und/oder die Verteileinrichtung können mit der elektrischen Maschine und der Getriebeeinrichtung zu einer modularen Einheit integriert sein. Zudem kann eine Leistungselektronik für die elektrische Maschine integriert sein. Durch Anordnung der elektrischen Maschine, der Getriebeeinrichtung, der Verteileinrichtung sowie der Bremseinrichtung in ein gemeinsames Gehäuse, um somit beispielsweise ein Modul auszubilden, kann eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs als separater Baustein oder als separate Baugruppe für einen elektrischen Antrieb eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs realisiert werden.The braking device and/or the distribution device can be integrated with the electrical machine and the transmission device to form a modular unit. In addition, power electronics for the electrical machine can be integrated. By arranging the electric machine, the transmission device, the distribution device and the braking device in a common housing, in order to form a module, for example, an integrally designed electric axle drive device for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle can be used as a separate component or as a separate assembly for an electric drive of an electric or hybrid vehicle.

Dabei ist die Verteileinrichtung oder wenigstens eine Verteileinheit der Verteileinrichtung und/oder die Bremseinrichtung oder wenigstens eine Bremseinheit der Bremseinrichtung im Inneren oder innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet. Auf diese Weise ist der Bauraum innerhalb eines Fahrzeuges in axialer und radialer Richtung einsparbar.The distribution device or at least one distribution unit of the distribution device and/or the braking device or at least one braking unit of the braking device is arranged inside or inside the rotor of the electrical machine. In this way, the installation space within a vehicle can be saved in the axial and radial directions.

Die äußeren Abmaße des Rotors der elektrischen Maschine können die äußeren Abmaße der Verteileinrichtung oder der wenigstens einen Verteileinheit der Verteileinrichtung und/oder der Bremseinrichtung oder der wenigstens einen Bremseinheit der Bremseinrichtung überragen, sodass in axialer und radialer Richtung der Rotor die Verteileinrichtung oder die wenigstens eine Verteileinheit und/oder die Bremseinrichtung oder die wenigstens eine Bremseinheit der Bremseinrichtung überragt. Dadurch kann Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung eingespart werden, um welchen die Achsantriebsvorrichtung im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar ist.The outer dimensions of the rotor of the electrical machine can exceed the outer dimensions of the distribution device or the at least one distribution unit of the distribution device and/or the braking device or the at least one braking unit of the braking device, so that the rotor overhangs the distribution device or the at least one distribution unit in the axial and radial direction and/or the braking device or the at least one braking unit protrudes beyond the braking device. As a result, installation space or space can be saved in the axial and radial direction, by which the axle drive device can be made shorter in comparison to solutions from the prior art.

Auch können die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors der elektrischen Maschine, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße der Verteileinrichtung oder der wenigstens einen Verteileinheit der Verteileinrichtung und/oder der Bremseinrichtung oder der wenigstens einen Bremseinheit der Bremseinrichtung, wie Länge, Breite und Höhe, überragen oder sogar gleich sein. Somit ist Bauraum in einer Achsantriebsvorrichtung einsparbar.Also, the outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions of the rotor of the electrical machine, such as length, width and height, the outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions of the distribution device or the at least exceed a distribution unit of the distribution device and/or the braking device or the at least one braking unit of the braking device, such as length, width and height, or even be the same. Thus, installation space in an axle drive device can be saved.

Die Verteileinrichtung kann wenigstens eine Verteileinheit oder eine erste, eine zweite und/oder eine dritte Verteileinheit aufweisen, um z. B. ein Aufteilen, Unterbrechen und/oder Weiterleiten wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung und/oder der elektrischen Maschine an ein oder mehrere Fahrzeugräder zu kontrollieren. Auch kann die Verteileinrichtung ausschließlich eine erste oder zweite oder dritte Verteileinheit aufweisen. Mehrere Verteileinheiten können radial bzw. in radialer Richtung und auch axial bzw. in axialer Richtung geschachtelt bzw. hintereinander angeordnet sein.The distribution device can have at least one distribution unit or a first, a second and/or a third distribution unit, e.g. B. dividing, interrupting and/or forwarding at least one output variable of the transmission device and/or the electric machine to one or more vehicle wheels. The distribution device can also exclusively have a first or second or third distribution unit. Several distribution units can be nested or arranged one behind the other radially or in the radial direction and also axially or in the axial direction.

Ferner kann die erste, zweite und/oder dritte Verteileinheit den Eingang oder den Ausgang der Getriebeeinrichtung mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbinden, um ein Weiterleiten, Aufteilen und/oder Unterbrechen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung und/oder der elektrischen Maschine zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern zu realisieren.Furthermore, the first, second and/or third distribution unit can connect the input or the output of the transmission device to one or more vehicle wheels in order to forward, split and/or interrupt at least one output variable of the transmission device and/or the electric machine to one or more vehicle wheels to realize.

Die erste und/oder dritte Verteileinheit kann ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet sein, sodass die Getriebeeinrichtung und/oder die elektrische Maschine mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern lösbar verbindbar ist. Somit kann ein Weiterteilen, Aufteilen oder ein Unterbrechen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung und/oder der elektrischen Maschine zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern oder Abtrieben der Achsantriebsvorrichtung geregelt und/oder gesteuert werden. Die Ausbildung der Drehmomentverteileinrichtung bzw. Verteileinrichtung ähnlich als Kupplungseinrichtung kann wie eine Torque Vectoring Kupplung realisiert sein, welche ähnlich einer Lamellenkupplung bzw. in Lamellenbauweise bzw. in Scheibenbauweise, beispielsweise als Mehrscheibenkupplung, aufgebaut oder realisiert sein kann. So kann als Bauform für die Kupplungseinrichtung bzw. Verteileinrichtung bzw. für deren wenigstens eine Verteileinheit eine Lamellenbauweise gewählt werden, da durch mehrere Lamellen bzw. Lamellenelemente (trocken oder nass) hohe Drehmomente bei wenig Bauraumbedarf realisiert werden können und diese Bauform besonders flexibel bzgl. der Gestaltungsmöglichkeiten ist (Integration in verschiedenste Bauräume möglich, anpassbar bzgl. Kühlleistung und thermischer Masse, z. B. über unterschiedliche Lamellendicken und Anzahl der Lamellenelemente sowie Nutbilder). Durch die Lamellenbauform bzw. Lamellenbauweise ist eine Verteileinrichtung über die Anzahl der Lamellenelemente gut skalierbar; die Bauform ist technisch ausgereift und eignet sich gut für eine hydraulische oder elektromechanische Ansteuerung.The first and/or third distribution unit can be designed similarly to a clutch device, so that the transmission device and/or the electric machine can be detachably connected to one or more vehicle wheels. It is thus possible to regulate and/or control at least one output variable of the transmission device and/or the electric machine to one or more vehicle wheels or output drives of the axle drive device. The design of the torque distribution device or distribution device similar to a clutch device can be implemented as a torque vectoring clutch, which can be constructed or implemented similar to a multi-plate clutch or in a multi-plate design or in a disk design, for example as a multi-disc clutch. For example, a lamellar design can be selected as the design for the clutch device or distributor device or for its at least one distributor unit, since multiple lamellae or lamellar elements (dry or wet) can be used to achieve high torques with little installation space and this design is particularly flexible with regard to the Design options are possible (integration into a wide variety of installation spaces possible, adaptable with regard to cooling capacity and thermal mass, e.g. via different lamella thicknesses and number of lamella elements as well as groove patterns). Due to the lamellar design or lamellar construction, a distribution device can be easily scaled over the number of lamellar elements; the design is technically mature and well suited for hydraulic or electromechanical control.

Mithilfe einer solchen Verteileinrichtung kann nicht nur ein Drehmoment und/oder einer Drehzahl gezielt verteilt und/oder weitergeleitet werden, es kann auch eine Abkopplungsfunktion realisiert werden, bei der überhaupt kein Drehmoment von der elektrischen Maschine oder der Getriebeeinrichtung hin zu einem Fahrzeugrad gelangt.With the help of such a distribution device, not only can a torque and/or a speed be distributed and/or forwarded in a targeted manner, a decoupling function can also be implemented in which no torque at all reaches a vehicle wheel from the electric machine or the transmission device.

Ferner kann die erste und/oder dritte Verteileinheit ein Lamellenpaket mit ersten Lamellenelementen und zweiten Lamellenelementen sowie einen Betätigungsaktor umfassen, welcher die Lamellenelemente zusammenrückt, um eine Drehmomentenübertragung herzustellen. Der Betätigungsaktor kann im Inneren des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet sein. Dies spart nochmals Bauraum in axialer und/oder radialer Richtung ein. Der Betätigungsaktor kann z. B. über einen stehenden oder feststehenden Nehmerzylinder mit Ausrücklager oder über eine Drehdurchführung oder elektromechanisch wie z. B. mittels einer Kugelrampe und einer Spindelanordnung betätigt werden.Furthermore, the first and/or third distribution unit can comprise a disk pack with first disk elements and second disk elements and an actuating actuator which moves the disk elements together in order to transmit torque. The actuating actuator can be arranged inside the rotor of the electrical machine. This again saves installation space in the axial and/or radial direction. The actuating actuator can, for. B. via a stationary or fixed slave cylinder with release bearing or a rotary union or electromechanically such. B. by means of a ball ramp and a spindle assembly.

Die erste und/oder dritte Verteileinheit kann eine Federeinrichtung, z. B. eine Tellerfeder, aufweisen, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors wirkt. Somit kann der Betätigungsaktor in seine Ausgangsposition zurückgestellt und/oder die ersten und zweiten Lamellenelemente vom gegenseitigen Eingriff gelöst werden.The first and/or third distribution unit can be a spring device, e.g. B. a plate spring, having the spring force applied to the first and second lamellar elements and which acts against the force of the actuating actuator. Thus, the actuating actuator can be returned to its initial position and/or the first and second lamellar elements can be released from mutual engagement.

Die erste, zweite und/oder dritte Verteileinheit können z. B. jeweils wenigstens ein Eingangsteil aufweisen. Das wenigstens eine Eingangsteil kann mit dem Ausgang der Getriebeeinrichtung drehfest verbunden sein, um wenigstens eine Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung von dem Ausgang der Getriebeeinrichtung über das Eingangsteil in die Verteileinheit einzuleiten.The first, second and/or third distribution unit can e.g. B. each have at least one input part. The at least one input part can be non-rotatably connected to the output of the transmission device in order to introduce at least one output variable of the transmission device from the output of the transmission device into the distribution unit via the input part.

Die Eingangsteile der zweiten und dritten Verteileinheit können drehfest miteinander verbunden sein und z. B. zusammen ein Ausgangsteil der ersten Verteileinheit bilden.The input parts of the second and third distribution unit can be rotatably connected to each other and z. B. together form an output part of the first distribution unit.

Das wenigstens eine Eingangsteil kann ähnlich einer Hohlwelle oder als Stirnrad ausgebildet sein.The at least one input part can be designed similar to a hollow shaft or as a spur gear.

Ferner können die erste, zweite und/oder dritte Verteileinheit wenigstens ein Ausgangsteil aufweisen. Das wenigstens eine Ausgangsteil der ersten, zweiten und/oder dritten Verteileinheit kann mit wenigstens einer Welle eines ersten und/oder zweiten Abtriebs der Achsantriebsvorrichtung drehfest verbunden sein.Furthermore, the first, second and/or third distribution unit can have at least one output part. The at least one output part of the first, second and/or third distribution unit can be connected in a torque-proof manner to at least one shaft of a first and/or second output of the axle drive device.

Zudem kann das wenigstens eine Ausgangsteil der zweiten Verteileinheit Sonnenradelemente umfassen.In addition, the at least one output part of the second distribution unit can include sun gear elements.

Außerdem kann die erste und/oder dritte Verteileinheit wenigstens ein Eingangsteil umfassen, welches von dem Rotor der elektrischen Maschine gebildet wird, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl in die Verteileinheit einzubringen.In addition, the first and/or third distribution unit can include at least one input part, which is formed by the rotor of the electric machine in order to introduce a torque and/or a speed into the distribution unit.

Auch kann die erste und/oder dritte Verteileinheit wenigstens ein Ausgangsteil umfassen, welches wenigstens eine Ausgangsgröße der elektrischen Maschine zum Eingang der Getriebeeinrichtung weiterleitet.The first and/or third distribution unit can also include at least one output part, which forwards at least one output variable of the electrical machine to the input of the transmission device.

Das wenigstens eine Ausgangsteil kann ähnlich einer Hohlwelle oder als Stirnrad oder als wenigstens ein Sonnenradelement eines Stirnradgetriebes, z. B. eines Stirnraddifferentials, ausgebildet sein.The at least one output part can be similar to a hollow shaft or as a spur gear or as at least one sun gear element of a spur gear, e.g. B. a spur gear, be formed.

An dem wenigstens einen Eingangsteil der ersten und/oder dritten Verteileinheit können erste Lamellenelemente eines Lamellenpakets der ersten und/oder dritten Verteileinheit innen oder außen drehfest angeordnet sein.First disk elements of a disk pack of the first and/or third distribution unit can be arranged on the inside or outside in a rotationally fixed manner on the at least one input part of the first and/or third distribution unit.

An dem wenigstens einen Ausgangsteil der ersten und/oder dritten Verteileinheit können zweite Lamellenelemente eines Lamellenpakets der ersten und/oder dritten Verteileinheit außen oder innen drehfest angeordnet sein.On the at least one output part of the first and/or third distribution unit, second disk elements of a disk pack of the first and/or third distribution unit can be arranged in a rotationally fixed manner on the outside or inside.

Ferner kann das Ausgangsteil der ersten und/oder dritten Verteileinheit mit dem Eingang der Getriebeeinrichtung drehfest verbunden sein.Furthermore, the output part of the first and/or third distribution unit can be non-rotatably connected to the input of the transmission device.

Auch kann der Rotor oder die Welle der elektrischen Maschine mit dem Eingang der Getriebeeinrichtung über das Ausgangsteil der ersten und/oder dritten Verteileinheit verbunden sein.The rotor or the shaft of the electrical machine can also be connected to the input of the transmission device via the output part of the first and/or third distribution unit.

Zudem ist es möglich, dass das Ausgangsteil der zweiten Verteileinheit mit dem Ausgangsteil der ersten und/oder dritten Verteileinheit, z. B. über eine Welle eines zweiten Abtriebs der Achsantriebsvorrichtung, drehfest verbunden ist.It is also possible that the output part of the second distribution unit can be connected to the output part of the first and/or third distribution unit, e.g. B. is rotatably connected via a shaft of a second output of the axle drive device.

Des Weiteren kann die Bremseinrichtung wenigstens eine Bremseinheit oder eine erste und/oder zweite Bremseinheit aufweisen. Auch kann die Bremseinrichtung ausschließlich eine erste oder zweite Bremseinheit aufweisen. Eine Bremseinheit dient dazu, eines oder mehrere Fahrzeugräder zu bremsen bzw. zu verlangsamen, um z. B. ein Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.Furthermore, the braking device can have at least one braking unit or a first and/or second braking unit. The braking device can also exclusively have a first or second braking unit. A brake unit is used to brake or slow down one or more vehicle wheels to z. B. to bring a vehicle to a standstill.

Die Bremseinrichtung bzw. die wenigstens eine Bremseinheit, z. B. ausgebildet als Kupplungseinrichtung ähnlich einer Lamellenkupplung, bietet diverse Vorteile. Denn die wenigstens eine Bremseinheit bzw. die Bremseinrichtung können über das gleiche Betätigungssystem wie z. B. eine Kupplungs- oder Verteileinrichtung zum Herstellen und Unterbrechen eines Drehmomentenflusses betätigt werden und z. B. mit der gleichen ÖI-Additivierung betrieben werden (beispielsweise im Falle von nasslaufenden Reibbelägen an einer mit Lamellenelementen ausgebildeten Kupplungs- oder Verteileinrichtung und/oder Bremseinrichtung). Es ist aber ebenfalls denkbar, dass die Bremseinrichtung als trockene Reibkupplung bzw. Bremse ausgeführt wird (beispielsweise als trockene Lamellenkupplung / Bremse oder Einscheibenkupplung / Backenbremse etc.).The braking device or the at least one braking unit, e.g. B. designed as a clutch device similar to a multi-plate clutch, offers various advantages. Because the at least one brake unit or the braking device can use the same actuation system such. B. a clutch or distribution device for producing and interrupting a torque flow can be actuated and z. B. be operated with the same oil additives (for example in the case of wet-running friction linings on a trained with lamellar elements clutch or distribution device and / or brake device). However, it is also conceivable for the braking device to be designed as a dry friction clutch or brake (for example as a dry multi-plate clutch/brake or single-disc clutch/shoe brake, etc.).

In diesem Zusammenhang erscheint es möglich, dass die erste und/oder die zweite Bremseinheit der Bremseinrichtung bei entsprechender Gestaltung mit z. B. einer zusätzlichen mechanischen (z. B. selbsthemmenden) Betätigung oder mit Rastpunkten ausgestattet ist, um auch eine Parkfunktion im Stand zu erfüllen. Dies ist beispielsweise möglich, wenn eine Bremseinheit, beispielsweise direkt, an einem Abtrieb einer Abtriebseinrichtung der Achsantriebsvorrichtung angeordnet ist. In diesem Fall würde es ausreichen, auf einer ersten oder zweiten Ausgangsseite der Achsantriebsvorrichtung eine Bremseinheit festzusetzen, damit ein Fahrzeug nicht wegrollt.In this context, it seems possible that the first and / or the second brake unit of the braking device with an appropriate design with z. B. an additional mechanical (eg. This is possible, for example, if a brake unit is arranged, for example directly, on an output of an output device of the axle drive device. In this case it would be sufficient to fix a brake unit on a first or second output side of the axle drive device so that a vehicle does not roll away.

Die Bremseinrichtung und/oder die erste und/oder zweite Bremseinheit kann ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet sein, sodass mittels eines von dieser erzeugten Bremsmoments ein oder mehrere Fahrzeugräder oder Abtriebe der Achsantriebsvorrichtung kontrolliert verlangsambar sind. Eine derartige Ausgestaltung schafft eine Bremseinrichtung, die von äußeren Umwelteinflüssen, wie Nässe oder Rost auf einer Bremsscheibe, unabhängig ist. Dabei kann die Bremseinrichtung in Lamellenbauweise bzw. als Lamellenbremse oder in Scheibenbauweise, ähnlich einer Scheibenbremse, bzw. als Mehrscheibenkupplung ausgestaltet sein.The braking device and/or the first and/or second braking unit can be designed similarly to a clutch device, so that one or more vehicle wheels or output drives of the axle drive device can be slowed down in a controlled manner by means of a braking torque generated by the clutch device. Such an embodiment creates a braking device that is independent of external environmental influences, such as wetness or rust on a brake disk. In this case, the brake device can be configured as a multi-plate design or as a multi-plate brake or as a disk design, similar to a disk brake, or as a multi-disc clutch.

Die Ausgestaltung ähnlich einer Kupplungseinrichtung erlaubt eine verbesserte Regelbarkeit (kein Wasserfilm, Schmutz, Rost) durch Kapselung in einem Gehäuse und eignet sich beispielsweise für Hill Hold oder ein bremsbasiertes Torque Vectoring. Zudem verursacht die Ausgestaltung ähnlich einer Kupplungseinrichtung keine Partikelemission und erlaubt eine Reduktion der Komplexität durch geringere Anzahl an unterschiedlichen Systemen in einem Fahrzeug. Ferner kann die Masse reduziert sowie in Richtung Fahrzeugmitte (Massenträgheitsmoment um die Hochachse) verschoben werden. Ferner werden ungefederte Massen reduziert.The design, similar to a clutch device, allows improved controllability (no film of water, dirt, rust) through encapsulation in a housing and is suitable, for example, for hill hold or brake-based torque vectoring. In addition, the design, similar to a clutch device, does not cause any particle emissions and allows a reduction in complexity through a smaller number of different systems in a vehicle. Furthermore, the mass can be reduced and shifted towards the center of the vehicle (mass moment of inertia around the vertical axis). Furthermore, unsprung masses are reduced.

Des Weiteren kann als Bauform für die Bremseinrichtung bzw. für deren wenigstens eine Bremseinheit eine Lamellenbremse bzw. Lamellenbauweise gewählt werden, da durch mehrere Lamellen bzw. Lamellenelemente (trocken oder nass) hohe Drehmomente bei wenig Bauraumbedarf realisiert werden können und diese Bauform besonders flexibel bzgl. der Gestaltungsmöglichkeiten ist (Integration in verschiedenste Bauräume möglich, anpassbar bzgl. Kühlleistung und thermischer Masse über unterschiedliche Lamellendicken und Anzahl der Lamellenelemente sowie Nutbilder). Durch die Lamellenbauform ist eine Bremseinrichtung über die Anzahl der Lamellenelemente gut skalierbar; die Bauform ist technisch ausgereift und eignet sich sehr gut für hydraulische oder elektromechanische Ansteuerung (z. B. Brake by Wire). Außerdem können mittels der Bremseinrichtung alle Funktionen eines herkömmlichen Bremssystems übernommen werden (z. B. trockene Scheibenbremse mit Bremskraftverstärker, Bremskraftverteilung ABS/ESP).Furthermore, a multi-disc brake or multi-disc design can be selected as the design for the braking device or for its at least one brake unit, since high torques can be achieved with little installation space thanks to several disks or disk elements (dry or wet) and this design is particularly flexible with regard to of the design options (integration possible in a wide variety of installation spaces, adaptable with regard to cooling capacity and thermal mass via different lamella thicknesses and number of lamella elements as well as groove patterns). Due to the lamellar design, a braking device can be easily scaled via the number of lamellar elements; the design is technically mature and is very well suited for hydraulic or electromechanical control (e.g. brake by wire). In addition, all the functions of a conventional braking system can be taken over by means of the braking device (e.g. dry disc brakes with brake booster, braking force distribution ABS/ESP).

Die erste und/oder zweite Bremseinheit können je einen feststehenden Bremsteil oder einen gemeinsamen, feststehenden Bremsteil umfassen. Zudem kann die erste und/oder zweite Bremseinheit einen drehenden Bremsteil umfassen.The first and/or second brake unit can each comprise a fixed brake part or a common, fixed brake part. In addition, the first and/or second braking unit can comprise a rotating braking part.

Das feststehende und/oder drehende Bremsteil kann ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet sein.The fixed and/or rotating brake part can be designed similarly to a hollow shaft or similar to a disk carrier.

Das feststehende Bremsteil kann mit dem Gehäuse der Achsantriebsvorrichtung drehfest verbunden sein.The stationary brake part can be connected in a rotationally fixed manner to the housing of the axle drive device.

Auch kann das drehende Bremsteil der ersten Bremseinheit mit einer Welle eines ersten und/oder zweiten Abtriebs der Achsantriebsvorrichtung drehfest verbunden sein. Somit sind die entsprechenden Abtriebe bzw. Wellen verlangsambar.The rotating brake part of the first brake unit can also be non-rotatably connected to a shaft of a first and/or second output of the axle drive device. The corresponding drives or shafts can thus be slowed down.

Ferner kann das drehende Bremsteil mit der Welle und/oder dem Rotor der elektrischen Maschine drehfest verbunden sein. Es ist sogar möglich, dass das drehende Bremsteil mit der Welle und/oder dem Rotor der elektrischen Maschine als ein Teil ausgebildet ist.Furthermore, the rotating brake part can be connected to the shaft and/or the rotor of the electrical machine in a torque-proof manner. It is even possible that the rotating braking part is formed as one part with the shaft and/or the rotor of the electrical machine.

Das drehende Bremsteil der zweiten Bremseinheit kann mit einem Eingangs- oder Ausgangsteil einer ersten, zweiten und/oder dritten Verteileinheit der Verteileinrichtung drehfest verbunden sein.The rotating braking part of the second braking unit can be non-rotatably connected to an input or output part of a first, second and/or third distribution unit of the distribution device.

Das drehende Bremsteil der zweiten Bremseinheit kann mit einem Lamellenträger der zweiten Verteileinheit oder mit einem zweiten Sonnenradelement der zweiten Verteileinrichtung drehfest verbunden sein.The rotating brake part of the second brake unit can be non-rotatably connected to a disk carrier of the second distribution unit or to a second sun wheel element of the second distribution device.

Die erste und/oder zweite Bremseinheit kann ein Lamellenpaket mit ersten Lamellenelementen und zweiten Lamellenelementen sowie einen Betätigungsaktor umfassen, welcher die Lamellenelemente zusammenrückt, um Drehenergie in Wärmeenergie zu wandeln. Der Betätigungsaktor kann im Inneren des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet sein. Dies spart nochmals Bauraum in axialer und/oder radialer Richtung ein. Der Betätigungsaktor kann z. B. über einen stehenden oder feststehenden Nehmerzylinder mit Ausrücklager oder über eine Drehdurchführung oder elektromechanisch wie z. B. mittels einer Kugelrampe und einer Spindelanordnung betätigt werden.The first and/or second brake unit can comprise a disk pack with first disk elements and second disk elements and an actuation actuator which moves the disk elements together in order to convert rotational energy into thermal energy. The actuating actuator can be arranged inside the rotor of the electrical machine. This again saves installation space in the axial and/or radial direction. The actuating actuator can, for. B. via a stationary or fixed slave cylinder with release bearing or a rotary union or electromechanically such. B. by means of a ball ramp and a spindle assembly.

Die erste und/oder zweite Bremseinheit kann eine Federeinrichtung, wie z. B. eine Tellerfeder, aufweisen, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors wirkt, um den Betätigungsaktor in seine Ausgangsposition zurückzustellen und/oder die ersten und zweiten Lamellenelemente vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.The first and / or second brake unit can be a spring device, such as. B. a plate spring, having the spring force applied to the first and second lamellar elements and which acts against the force of the actuating actuator to return the actuating actuator to its initial position and / or to release the first and second lamellar elements from mutual engagement.

Dabei können die ersten Lamellenelemente innen oder außen an dem feststehenden Bremsteil drehfest angeordnet sein.The first lamellar elements can be arranged in a rotationally fixed manner on the inside or outside of the stationary brake part.

Die zweiten Lamellenelemente können innen oder außen an dem drehenden Bremsteil oder an dem Rotor drehfest angeordnet sein.The second lamellar elements can be arranged in a rotationally fixed manner on the inside or outside of the rotating brake part or on the rotor.

Des Weiteren kann die Getriebeeinrichtung wenigstens ein Planetengetriebe aufweisen. Das wenigstens eine Planetengetriebe kann ein Sonnenradelement und wenigstens ein Planetenelement sowie ein Hohlrad aufweisen. Das Hohlrad kann am Gehäuse der Achsantriebsvorrichtung fixiert sein. Das Sonnenradelement kann den Eingang der Getriebeeinrichtung bilden. Das wenigstens eine Planetengetriebe kann auch mehrgängig ausgeführt sein (z. B. zwei oder mehr schaltbare Gänge).Furthermore, the transmission device can have at least one planetary gear. The at least one planetary gear can have a sun gear element and at least one planetary element and a ring gear. The ring gear can be fixed to the housing of the axle drive device. The sun wheel element can form the input of the transmission device. The at least one planetary gear can also be multi-geared (e.g. two or more shiftable gears).

Auch kann die Getriebeeinrichtung z. B. Stirnradstufen bzw. eine Stirnradgetriebe anstatt Planetenstufen bzw. statt einem Planetengetriebe aufweisen. Die Getriebeeinrichtung kann außerdem über mehrere Planetenstufen und/oder Stirnradstufen verfügen.Also, the transmission device z. B. have spur gears or a spur gear instead of planetary stages or instead of a planetary gear. The transmission device can also have several planetary stages and/or spur gear stages.

Ein Planetenträger, der Planetenelemente wenigstens eines Planetengetriebes der Getriebeeinrichtung miteinander verbinden kann, kann den Ausgang der Getriebeeinrichtung bilden.A planetary carrier, which can connect planetary elements of at least one planetary gear of the transmission device to one another, can form the output of the transmission device.

Das Sonnenradelement oder der Eingang der Getriebeeinrichtung kann mit der Welle und/oder dem Rotor der elektrischen Maschine drehfest verbunden sein.The sun wheel element or the input of the transmission device can be connected to the shaft and/or the rotor of the electric machine in a torque-proof manner.

Auch kann vorgesehen sein, dass das Sonnenradelement oder der Eingang der Getriebeeinrichtung mit einem Ausgangsteil einer ersten und/oder dritten Verteileinheit der Verteileinrichtung drehfest verbunden ist.Provision can also be made for the sun wheel element or the input of the transmission device to be connected in a torque-proof manner to an output part of a first and/or third distribution unit of the distribution device.

Außerdem kann die Achsantriebsvorrichtung eine zweite Verteileinheit der Verteileinrichtung zum Ausgleichen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung, wie Drehzahl und/oder Drehmoment, aufweisen. Die zweite Verteileinheit kann außerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet sein.In addition, the axle drive device can have a second distribution unit of the distribution device for compensating for at least one output variable of the transmission device, such as speed and/or torque. The second distribution unit can be arranged outside the rotor of the electrical machine.

Die zweite Verteileinheit kann als Stirnradgetriebe oder als Stirnraddifferential ausgebildet sein.The second distribution unit can be designed as a spur gear or as a spur gear differential.

Ferner kann die zweite Verteileinheit als Eingangsteil einen Lamellenträger aufweisen, das z. B. drehfest mit dem Ausgang der Getriebeeinrichtung, beispielsweise mit dem Planetenträger der Getriebeeinrichtung, verbunden ist.Furthermore, the second distribution unit can have a disk carrier as the input part, which z. B. rotatably connected to the output of the transmission device, for example with the planet carrier of the transmission device.

Das Eingangsteil der zweiten Verteileinheit kann als Differentialkorb ausgebildet sein. Das Eingangsteil kann Seitenwände aufweisen, die die zweite Verteileinheit begrenzen.The input part of the second distribution unit can be designed as a differential carrier. The input part can have side walls that delimit the second distribution unit.

Die zweite Verteileinheit kann zudem ein erstes und ein zweites Sonnenradelement, z. B. als Ausgangsteil, aufweisen, jedes mit einem Fahrzeugrad verbindbar.The second distribution unit can also have a first and a second sun wheel element, e.g. B. as an output part, each connectable to a vehicle wheel.

Die zweite Verteileinheit kann auch mehrere Paare von ersten und zweiten Planetenelementen aufweisen, wobei die ersten Planetenelemente mit dem ersten Sonnenradelement und mit den zweiten Planetenelementen im Eingriff sind, und wobei die zweiten Planetenelemente mit dem zweiten Sonnenradelement und mit den ersten Planetenelementen im Eingriff sind. An Seitenwänden der Verteileinheit können die ersten und zweiten Planetenelemente drehbar angeordnet sein. Somit kann ein Drehmoment von den Seitenwänden auf die Planetenelemente übertragen werden, wobei die Planetenelemente wiederum das Drehmoment auf die Sonnenradelemente weiterleiten können.The second distribution unit may also include multiple pairs of first and second planetary elements, the first planetary elements meshing with the first sun gear element and the second planetary elements, and the second planetary elements meshing with the second sun gear element and the first planetary elements. The first and second planetary elements can be rotatably arranged on side walls of the distribution unit. Thus, torque can be transmitted from the sidewalls to the planetary elements, which in turn can transmit torque to the sun gear elements.

Das erste Sonnenradelement kann mit einem ersten und/oder zweiten Abtrieb der Achsantriebsvorrichtung, z. B. mit dessen Wellen, drehfest verbunden sein.The first sun gear element can be connected to a first and/or second output of the final drive device, e.g. B. with its shafts, be rotatably connected.

Das zweite Sonnenradelement kann mit einem zweiten Abtrieb der Achsantriebsvorrichtung, beispielsweise mit dessen Welle, drehfest verbunden sein.The second sun wheel element can be non-rotatably connected to a second output of the final drive device, for example to its shaft.

Zudem kann alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass das zweite Sonnenradelement mit einem drehenden Bremsteil einer ersten oder zweiten Bremseinheit der Bremseinrichtung drehfest verbunden ist.In addition, as an alternative or in addition, it can be provided that the second sun gear element is non-rotatably connected to a rotating brake part of a first or second brake unit of the brake device.

Des Weiteren kann die Achsantriebsvorrichtung eine erste Ausgangsseite zur Verbindung mit einem ersten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und eine zweite Ausgangsseite zur Verbindung mit einem zweiten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges aufweisen.Furthermore, the axle drive device can have a first output side for connection to a first vehicle wheel of a vehicle and a second output side for connection to a second vehicle wheel of a vehicle.

Die erste und zweite Ausgangsseite können an gegenüberliegenden Enden bzw. Seiten der elektrischen Maschine oder der Achsantriebsvorrichtung angeordnet sein.The first and second output sides can be arranged on opposite ends or sides of the electric machine or the axle drive device.

Die Achsantriebsvorrichtung kann einen ersten Abtrieb für ein erstes und/oder zweites Fahrzeugrad eines Fahrzeuges aufweisen. Der erste Abtrieb kann wenigstens eine Ausgangsgröße, die von der elektrischen Maschine über die Getriebeeinrichtung zum ersten Abtrieb fließt, zu einem ersten und/oder zweiten Fahrzeugrad an einer ersten und/oder zweiten Ausgangsseite führen.The axle drive device can have a first output for a first and/or second vehicle wheel of a vehicle. The first output can lead to a first and/or second vehicle wheel on a first and/or second output side at least one output variable that flows from the electric machine via the transmission device to the first output.

Der erste Abtrieb kann eine Welle umfassen, welche ein Drehmoment zu einem ersten und/oder zweiten Fahrzeugrad an eine erste und/oder zweite Ausgangsseite der Achsantriebsvorrichtung führt. Die Welle kann drehfest mit einem Ausgangsteil einer ersten, zweiten und/oder dritten Verteileinheit der Verteileinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl von der Verteileinheit der Verteileinrichtung an ein Fahrzeugrad zu führen. Auch kann die Welle drehfest mit einem Ausgangsteil oder einem ersten Sonnenradelement einer zweiten Verteileinheit der Verteileinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl von der zweiten Verteileinheit der Verteileinrichtung an ein Fahrzeugrad zu führen.The first output may include a shaft that supplies torque to a first and/or second vehicle wheel to a first and/or second output side of the final drive device. The shaft can be connected in a torque-proof manner to an output part of a first, second and/or third distribution unit of the distribution device in order to transmit a torque and/or a speed from the distribution unit of the distribution device to a vehicle wheel. The shaft can also be non-rotatably connected to an output part or a first sun gear element of a second distribution unit of the distribution device in order to transmit a torque and/or a speed from the second distribution unit of the distribution device to a vehicle wheel.

Außerdem kann die Welle drehfest mit einem drehenden Bremsteil einer ersten Bremseinheit der Bremseinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl von der ersten Verteileinheit der Verteileinrichtung und/oder von der Welle des ersten Abtriebs zu reduzieren. Alternativ kann die Welle drehfest mit einem drehenden Bremsteil einer zweiten Bremseinheit der Bremseinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl von der zweiten Verteileinheit der Verteileinrichtung und/oder von einem ersten und/oder zweiten Fahrzeugrad zu reduzieren.In addition, the shaft can be non-rotatably connected to a rotating brake part of a first brake unit of the brake device in order to reduce a torque and/or a speed of the first distribution unit of the distribution device and/or of the shaft of the first output. Alternatively, the shaft can be non-rotatably connected to a rotating brake part of a second brake unit of the brake device in order to reduce a torque and/or a speed of the second distribution unit of the distribution device and/or of a first and/or second vehicle wheel.

Auch kann die Achsantriebsvorrichtung einen zweiten Abtrieb für ein zweites Fahrzeugrad eines Fahrzeuges aufweisen. Der zweite Abtrieb kann wenigstens eine Ausgangsgröße, die von der elektrischen Maschine über die Getriebeeinrichtung zum zweiten Abtrieb fließt, zu einem ersten und/oder zweiten Fahrzeugrad an einer zweiten und/oder ersten Ausgangsseite führen.The axle drive device can also have a second output for a second vehicle wheel of a vehicle. The second output can lead to at least one output variable, which flows from the electric machine via the transmission device to the second output, to a first and/or second vehicle wheel on a second and/or first output side.

Zudem kann der zweite Abtrieb eine Welle umfassen, welche ein Drehmoment zu einem ersten und/oder zweiten Fahrzeugrad an eine zweite Ausgangsseite der Achsantriebsvorrichtung führt. Die Welle kann drehfest mit wenigstens einem Ausgangsteil einer ersten, zweiten und/oder dritten Verteileinheit der Verteileinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl von der entsprechenden Verteileinheit an ein Fahrzeugrad zu führen.In addition, the second output can include a shaft, which leads a torque to a first and/or second vehicle wheel to a second output side of the axle drive device. The shaft can be non-rotatably connected to at least one output part of a first, second and/or third distribution unit of the distribution device in order to transmit a torque and/or a speed from the corresponding distribution unit to a vehicle wheel.

Die Welle kann auch drehfest mit einem Ausgangsteil einer dritten Verteileinheit der Verteileinrichtung und/oder mit einem Ausgangsteil bzw./oder mit einem zweiten Sonnenradelement einer zweiten Verteileinheit der Verteileinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl von der dritten und/oder zweiten Verteileinheit der Verteileinrichtung an ein Fahrzeugrad zu führen. Alternativ kann die Welle drehfest mit einem ersten oder zweiten Sonnenradelement einer zweiten Verteileinheit der Verteileinrichtung und mit einem drehenden Bremsteil einer ersten oder zweiten Bremseinheit der Bremseinrichtung verbunden sein, um ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl an den zweiten Abtrieb zu leiten oder von der zweiten Verteileinheit zu reduzieren.The shaft can also be connected in a torque-proof manner to an output part of a third distribution unit of the distribution device and/or to an output part or/or to a second sun gear element of a second distribution unit of the distribution device in order to generate a torque and/or a speed from the third and/or second To lead distribution unit of the distribution device to a vehicle wheel. Alternatively, the shaft may be non-rotatably connected to a first or second sun gear member of a second distribution unit of the distribution device and to a rotating braking portion of a first or second braking unit of the braking device to transmit torque and/or speed to or from the second output to reduce.

Des Weiteren kann die Welle der elektrischen Maschine als Hohlwelle ausgebildet sein. Ferner kann die Welle des zweiten Abtriebs und/oder die Welle des ersten Abtriebs innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Welle der elektrischen Maschine angeordnet sein, um wenigstens eine Ausgangsgröße der elektrischen Maschine von der einen bzw. ersten Ausgangsseite auf die andere bzw. zweite Ausgangsseite oder auch auf die erste Ausgangsseite zu führen.Furthermore, the shaft of the electrical machine can be designed as a hollow shaft. Furthermore, the shaft of the second output and/or the shaft of the first output can be arranged inside the shaft of the electrical machine, which is designed as a hollow shaft, in order to transfer at least one output variable of the electrical machine from the one or first output side to the other or second output side or also lead to the first home page.

Bei der wenigstens eine Ausgangsgröße der elektrischen Maschine und/oder der Getriebeeinrichtung kann es sich um eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment handeln.The at least one output variable of the electrical machine and/or the transmission device can be a speed and/or a torque.

Die integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung kann auch an einer Vorderachse und/oder an einer Hinterachse eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs verbaut werden.The integral electric axle drive device can also be installed on a front axle and/or on a rear axle of an electric or hybrid vehicle.

Grundsätzlich wird noch darauf hingewiesen, dass die elektrische Maschine, die Getriebeeinrichtung, die Bremseinrichtung und/oder die Verteileinrichtung nicht nur koaxial („On Axis“ oder Koaxial-Lösung) zueinander anordenbar sind, beispielsweise hinsichtlich ihrer Ein- und Ausgänge, sondern auch mit zueinander versetzten Achsen („Off Axis“ Lösung) anordenbar sind. So kann z. B. statt eines Planetengetriebes als Getriebeeinrichtung zwischen der elektrischen Maschine und einer als Differential ausgebildeten Verteileinheit ein Stirnradgetriebe mit einer oder mehreren weiteren Wellen verwendet werden bzw. angeordnet sein.In principle, it is also pointed out that the electrical machine, the transmission device, the braking device and/or the distribution device can be arranged not only coaxially (“on axis” or coaxial solution) with one another, for example with regard to their inputs and outputs, but also with one another offset axes (“Off Axis” solution) can be arranged. So e.g. B. instead of a planetary gear as a transmission device between the electric machine and designed as a differential distribution unit, a spur gear with one or more other shafts can be used or arranged.

Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke nochmals und ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.In the following, the inventive idea presented above is expressed again and additionally in other words.

Dieser Gedanke betrifft - vereinfacht dargestellt - Architekturen von elektrischen Achsantriebsvorrichtungen, bei welchen Kupplungen bzw. Verteileinheiten einer Verteileinrichtung und/oder Bremsen bzw. Bremseinheiten einer Bremseinrichtung (Bremsen können als Unterbauform einer Kupplung angesehen werden, wobei eine Seite die Drehzahl null hat) in den Rotor der elektrischen Maschine integriert werden können. Dies dient dazu eine axial besonders kurze Bauform zu realisieren. Dabei können die Kupplungen und Bremsen unterschiedliche Funktionen übernehmen, wie z. B. eine Verbesserung der Traktion und Querdynamik (Torque Vectoring, eLSD (electronic limited slip differential)), Bremsen eines Fahrzeugs, Abkoppeln der elektrischen Maschine etc.In simplified terms, this idea relates to architectures of electric axle drive devices in which clutches or distribution units of a distribution device and/or brakes or brake units of a braking device (brakes can be viewed as a substructure of a clutch, with one side having zero speed) in the rotor of the electrical machine can be integrated. This serves to realize an axially particularly short design. The clutches and brakes can take on different functions, such as B. an improvement in traction and lateral dynamics (torque vectoring, eLSD (electronic limited slip differential)), braking a vehicle, decoupling the electric machine, etc.

Kurz zusammengefasst kann es ebenfalls ein Erfindungsgedanke sein, Standard-Bausteine für eine elektrische Maschine (in verschiedenen Bauformen) und/oder für eine Getriebeeinrichtung, wie ein Übersetzungsgetriebe (in verschiedenen Bauformen), und/oder für eine Verteileinheit, wie ein Differential (in verschiedenen Bauformen), und/oder für eine Bremseinrichtung bzw. eine Bremseinheit (an verschiedenen Stellen anordenbar) zur Realisierung einer integral ausgebildeten elektrischen Achsantriebsvorrichtung verwenden zu können.In short, it can also be an inventive idea to use standard modules for an electric machine (in various designs) and/or for a transmission device, such as a transmission gear (in various designs), and/or for a distribution unit, such as a differential (in various designs). Designs) and/or for a braking device or a braking unit (can be arranged at various points) to be able to use it to implement an integrally formed electric axle drive device.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:

  • 1 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel; und
  • 7 eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung nach einem siebten Ausführungsbeispiel.
The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments in conjunction with the associated drawings. Here show schematically:
  • 1 a schematic view of an integrally formed electric axle drive device according to a first embodiment;
  • 2 a schematic view of an integrally formed electric axle drive device according to a second embodiment;
  • 3 a schematic view of an integrally formed electric axle drive direction according to a third embodiment;
  • 4 a schematic view of an integrally formed electric axle drive device according to a fourth embodiment;
  • 5 a schematic view of an integrally formed electric axle drive device according to a fifth embodiment;
  • 6 a schematic view of an integrally formed electric axle drive device according to a sixth embodiment; and
  • 7 a schematic view of an integrally formed electric axle drive device according to a seventh embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.In the following description, the same reference numbers are used for the same objects.

Vor der Erläuterung der 1 bis 7 wird noch angemerkt, dass bei den jeweiligen funktionalen Beschreibungen der einzelnen Ausführungsbeispiele die elektrische Maschine 2 auch rekuperieren kann und somit einen Bremsvorgang aktiv mitgestalten kann.Before explaining the 1 until 7 it is also noted that in the respective functional descriptions of the individual exemplary embodiments, the electric machine 2 can also recuperate and can thus actively help to shape a braking process.

1 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Genauer dargestellt zeigt 1 eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs. 1 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a first embodiment. Shows in more detail 1 an integrally formed electric axle drive device 1 for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle.

Die Achsantriebsvorrichtung 1 hat dabei eine elektrische Maschine 2 mit einem Stator 2A, mit einem Rotor 2B und mit einer Welle 2C, die mit dem Rotor 2B drehfest verbunden ist.The axle drive device 1 has an electric machine 2 with a stator 2A, with a rotor 2B and with a shaft 2C, which is connected to the rotor 2B in a rotationally fixed manner.

Ferner hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 mit einem Ein- 4 und mit einem Ausgang 5, wobei der Eingang 4 mit der Welle 2C verbunden ist. Der Ausgang 5 hingegen ist mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbunden. Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung 1 ein Gehäuse 6 zur Umhüllung und Abgrenzung.Furthermore, the axle drive device 1 has a transmission device 3 with an input 4 and an output 5, the input 4 being connected to the shaft 2C. The output 5, on the other hand, is connected to one or more vehicle wheels. In addition, the axle drive device 1 has a housing 6 for enclosing and delimiting.

Des Weiteren zeigt 1, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 7 zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder aufweist.Furthermore shows 1 that the axle drive device 1 has a distribution device 7 for dividing, further dividing and/or interrupting output variables of the transmission device 3, such as speed and torque, to one or more vehicle wheels.

Dabei ist die Verteileinrichtung 7 im Inneren oder innerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet. Anders ausgedrückt, überragen die äußeren Abmaße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 die äußeren Abmaße der Verteileinrichtung 7, sodass in axialer und radialer Richtung A, R der Rotor 2B die Verteileinrichtung 7 überragt, wodurch Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung A, R einsparbar ist. Eben um diesen Bauraum ist die Achsantriebsvorrichtung 1 im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar. Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, zeigt 1, dass die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äu-ßeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße der Verteileinrichtung 7, wie Länge, Breite und Höhe, überragen. Auch können die äußeren Maße des Rotors 2B und die äußeren Maße der Verteileinrichtung 7 gleich sein.In this case, the distribution device 7 is arranged inside or within the rotor 2B of the electrical machine 2 . In other words, the outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2 protrude beyond the outer dimensions of the distribution device 7, so that the rotor 2B protrudes beyond the distribution device 7 in the axial and radial directions A, R, which means that installation space or space in the axial and radial directions A, R can be saved. The axle drive device 1 can be made shorter precisely by this installation space in comparison to solutions from the prior art. In other words, shows 1 That the outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions of the rotor 2B of the electric machine 2, such as length, width and height, the outer dimensions or outer ßeren dimensions or outer dimensions or outer dimensions of Distribution device 7, such as length, width and height, tower over. The external dimensions of the rotor 2B and the external dimensions of the distribution device 7 can also be the same.

Wie 1 zu entnehmen, hat die Verteileinrichtung 7 zwei Verteileinheiten 8, 10 bzw. eine erste 8 und eine dritte Verteileinheit 10, um ein Aufteilen einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung 3 an ein oder mehrere Fahrzeugräder zu kontrollieren. Dabei verbindet die erste 8 sowie die dritte Verteileinheit 10 den Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern zu realisieren.How 1 to remove, the distribution device 7 has two distribution units 8, 10 or a first 8 and a third distribution unit 10 to control a distribution of an output of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels. The first 8 and the third distribution unit 10 connect the output 5 of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels in order to divide, further split and/or interrupt the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels.

Genau genommen sind die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet, sodass die Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern lösbar verbindbar ist, um ein Aufteilen, Weiterteilen oder ein Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern oder Abtrieben 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 zu steuern.Strictly speaking, the first and third distribution units 8, 10 are designed similar to a clutch device, so that the transmission device 3 can be releasably connected to one or more vehicle wheels in order to split, redistribute or interrupt the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels or power take-offs 32 , 33 of the axle drive device 1 to control.

Dabei hat die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 jeweils ein Lamellenpaket 11 mit ersten Lamellenelementen 12 und zweiten Lamellenelementen 13 sowie einen Betätigungsaktor 14, welcher die Lamellenelemente 12, 13 zusammenrückt, um eine Drehmomentenübertragung herzustellen. Gemäß 1 ist der Betätigungsaktor 14 im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet.The first and third distribution units 8, 10 each have a disk set 11 with first disk elements 12 and second disk elements 13 and an actuating actuator 14, which moves the disk elements 12, 13 together in order to produce torque transmission. According to 1 the actuating actuator 14 is arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2 .

Zudem hat die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 je eine Federeinrichtung (nicht dargestellt, z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 14 wirkt, um den Betätigungsaktor 14 in seine Ausgangsposition zurückzustellen und die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.In addition, the first and third distribution units 8, 10 each have a spring device (not shown, e.g. a cup spring), the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 12, 13 and which acts against the force of the actuating actuator 14 in order to move the actuating actuator 14 in its off initial position and to release the first and second blade elements 12, 13 from mutual engagement.

Außerdem zeigt 1, dass die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 ein Eingangsteil 15A, 15C bzw. ein gemeinsames Eingangsteil aufweisen, welches mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 drehfest verbunden ist, um die Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 von dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 über das Eingangsteil 15A, 15C in die Verteileinheiten 8, 10 einzuleiten.Also shows 1 that the first and third distribution unit 8, 10 have an input part 15A, 15C or a common input part, which is non-rotatably connected to the output 5 of the transmission device 3 in order to transmit the output variables of the transmission device 3 from the output 5 of the transmission device 3 via the input part 15A, 15C into the distribution units 8, 10.

Im Gegensatz zum gemeinsamen Eingangsteil 15A, 15C hat die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 jeweils ein Ausgangsteil 16A, 16C, welches mit einer Welle 34, 35 eines ersten und zweiten Abtriebs 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist.In contrast to the common input part 15A, 15C, the first and third distribution units 8, 10 each have an output part 16A, 16C, which is non-rotatably connected to a shaft 34, 35 of a first and second output 32, 33 of the axle drive device 1.

Dabei ist das Eingangsteil 15A, 15C ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet, wobei ebenso die Ausgangsteile 16A, 16C ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet sind.The input part 15A, 15C is designed similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier, with the output parts 16A, 16C also being designed similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier.

Während an dem Eingangsteil 15A, 15C erste Lamellenelemente 12 des Lamellenpakets 11 der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 innen drehfest angeordnet sind, sind an den Ausgangsteilen 16A, 16C zweite Lamellenelemente 13 des Lamellenpakets 11 der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 außen drehfest angeordnet.While the first lamella elements 12 of the lamella pack 11 of the first and third distribution units 8, 10 are arranged on the inside in a rotationally fixed manner on the input part 15A, 15C, second lamella elements 13 of the lamella pack 11 of the first and third distribution units 8, 10 are arranged on the outside in a rotationally fixed manner on the output parts 16A, 16C .

Gemäß 1 hat die Getriebeeinrichtung 3 ein Planetengetriebe 5A, das ein Sonnenradelement 4A und diverse Planetenelemente 26 sowie ein Hohlrad 27, wobei das Hohlrad 27 am Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 fixiert ist.According to 1 the transmission device 3 has a planetary gear 5A, which has a sun wheel element 4A and various planetary elements 26 as well as a ring gear 27, the ring gear 27 being fixed to the housing 6 of the axle drive device 1.

Während das Sonnenradelement 4A den Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 bildet, bildet ein Planetenträger 5B, der die Planetenelemente 26 des Planetengetriebes 5A miteinander verbindet, den Ausgang 5.While the sun gear element 4A forms the input 4 of the transmission device 3, a planetary carrier 5B, which connects the planetary elements 26 of the planetary gear 5A to one another, forms the output 5.

Wie in 1 dargestellt, ist das Sonnenradelement 4A oder der Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 mit der Welle 2C und dem Rotor 2B der elektrischen Maschine 2 drehfest verbunden.As in 1 shown, the sun wheel element 4A or the input 4 of the transmission device 3 is connected to the shaft 2C and the rotor 2B of the electric machine 2 in a torque-proof manner.

Ferner ist in 1 gezeigt, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 eine erste Ausgangsseite S1 zur Verbindung mit einem ersten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und eine zweite Ausgangsseite S2 zur Verbindung mit einem zweiten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges hat.Furthermore, in 1 shown that the axle drive device 1 has a first output side S1 for connection to a first vehicle wheel of a vehicle and a second output side S2 for connection to a second vehicle wheel of a vehicle.

Die erste und zweite Ausgangsseite S1, S2 sind an gegenüberliegenden Enden bzw. Seiten der elektrischen Maschine 2 oder der Achsantriebsvorrichtung 1 angeordnet.The first and second output sides S1, S2 are arranged at opposite ends or sides of the electric machine 2 or the axle drive device 1.

Ferner zeigt 1, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 einen ersten Abtrieb 32 für ein erstes Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und einen zweiten Abtrieb 33 für ein zweites Fahrzeugrad eines Fahrzeuges hat.Furthermore shows 1 that the axle drive device 1 has a first output 32 for a first vehicle wheel of a vehicle and a second output 33 for a second vehicle wheel of a vehicle.

Der erste Abtrieb 32 führt ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum ersten Abtrieb 32 fließt, zu einem ersten Fahrzeugrad an der ersten Ausgangsseite S1. Hingegen führt der zweite Abtrieb 33 ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum zweiten Abtrieb 33 fließt, zu einem zweiten Fahrzeugrad an der zweiten Ausgangsseite S2.The first output 32 leads a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the first output 32, to a first vehicle wheel on the first output side S1. On the other hand, the second output 33 leads a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the second output 33, to a second vehicle wheel on the second output side S2.

Gemäß 1 hat der erste Abtrieb 32 eine Welle 34 und der zweite Abtrieb 33 eine Welle 35, welche jeweils ein Drehmoment zu einem ersten bzw. zweiten Fahrzeugrad (nicht dargestellt) an der ersten bzw. zweiten Ausgangsseite S1, S2 führen.According to 1 the first output 32 has a shaft 34 and the second output 33 has a shaft 35, which respectively supply torque to a first and second vehicle wheel (not shown) on the first and second output sides S1, S2, respectively.

Hierbei ist die Welle 34 des ersten Abtriebs 32 drehfest mit dem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der Verteileinheit 8 an ein Fahrzeugrad zu führen.The shaft 34 of the first output 32 is connected in a rotationally fixed manner to the output part 16A of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 in order to transmit a torque and a speed from the distribution unit 8 to a vehicle wheel.

Hingegen ist die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 drehfest mit dem Ausgangsteil 16C der dritten Verteileinheit 10 der Verteileinrichtung 7 verbunden, um die Ausgangsgrö-ßen der Getriebeeinrichtung 3 von der entsprechenden Verteileinheit 10 an ein Fahrzeugrad zu führen.In contrast, the shaft 35 of the second output 33 is non-rotatably connected to the output part 16C of the third distribution unit 10 of the distribution device 7 in order to guide the output variables of the transmission device 3 from the corresponding distribution unit 10 to a vehicle wheel.

Des Weiteren zeigt 1, dass die Welle 2C der elektrischen Maschine 2 als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei die Welle 33 des ersten Abtriebs 32 innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 2C der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist.Furthermore shows 1 that the shaft 2C of the electrical machine 2 is designed as a hollow shaft, wherein the shaft 33 of the first output 32 is arranged inside the shaft 2C of the electrical machine 2 designed as a hollow shaft.

In 1 ist - kurz zusammengefasst - eine E-Achse bzw. eine Achsantriebsvorrichtung 1 mit einer Verteileinrichtung 7 bzw. mit einer ersten und einer dritten Verteileinheit 8, 10 gezeigt, die im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet sind.In 1 is - briefly summarized - an E-axle or an axle drive device 1 with a distribution device 7 or with a first and a third distribution unit 8, 10, which are arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2.

Nachstehend wird das erste Ausführungsbeispiel nach 1 in seiner Funktion beschrieben.The first embodiment will be explained below 1 described in its function.

Die elektrische Maschine 2 führt über ihre als Hohlwelle ausgebildete Welle 2C das erzeugte Drehmoment in die Getriebeeinrichtung 4 bzw. in das Planetengetriebe 5A.The electric machine 2 guides the torque generated into the transmission device 4 or into the planetary gear 5A via its shaft 2C, which is designed as a hollow shaft.

Dabei ist die Welle 2C mit dem Sonnenradelement 4A drehfest verbunden, sodass das von der elektrischen Maschine 2 erzeugte Drehmoment an die Planetenelemente 26 übertragen wird, die sich im Hohlrad 27 abstützen, das am Gehäuse 6 fixiert ist.The shaft 2C is connected in a torque-proof manner to the sun gear element 4A, so that the torque generated by the electric machine 2 is transmitted to the planetary elements 26, which are supported in the ring gear 27, which is fixed to the housing 6.

Von den Planetenelementen 16 fließt das Drehmoment weiter zum Ausgang 5 bzw. zu dessen Planetenträger 5B.The torque continues to flow from the planetary elements 16 to the output 5 or to its planetary carrier 5B.

Wie in 1 gezeigt, teilen sich die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 ein Eingangsteil 15A, 15C, das ähnlich einem Lamellenträger oder ähnlich einer Hohlwelle ausgebildet ist. Auch ist das Eingangsteil 15A, 15C drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B des Ausgangs 5 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden. An dem Eingangsteil 15A, 15C sind erste Lamellenelemente 12 der Lamellenpakete 11 der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 drehfest angeordnet.As in 1 shown, the first and third distribution unit 8, 10 share an input part 15A, 15C, which is designed similar to a disk carrier or similar to a hollow shaft. The input part 15A, 15C is also non-rotatably connected to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B of the output 5 of the transmission device 3 . First lamellar elements 12 of the lamellar packets 11 of the first and third distribution units 8, 10 are arranged in a rotationally fixed manner on the input part 15A, 15C.

Durch Übertragung des Drehmoments der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 an die Verteileinrichtung 7, kann das Drehmoment weiter zu einem ersten und zweiten Abtrieb 32, 33 bzw. zu deren Wellen 34, 35 fließen.By transmitting the torque of the electric machine 2 via the transmission device 3 to the distribution device 7, the torque can flow further to a first and second output 32, 33 or to their shafts 34, 35.

Mit der Welle 34 des ersten Abtriebs 32 ist ein Lamellenträger oder eine Hohlwelle verbunden, die von einem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 gebildet wird. Hingegen ist mit der Welle 35 des zweiten Abtriebs ein Lamellenträger oder eine Hohlwelle verbunden, die von einem Ausgangsteil 16C der dritten Verteileinheit 10 gebildet wird.A disk carrier or a hollow shaft, which is formed by an output part 16A of the first distribution unit 8 , is connected to the shaft 34 of the first output 32 . In contrast, a disk carrier or a hollow shaft, which is formed by an output part 16C of the third distribution unit 10, is connected to the shaft 35 of the second output.

An den Ausgangsteilen 16A, 16C sind außen zweite Lamellenelemente 13 der Lamellenpakete 11 der ersten bzw. dritten Verteileinheit 8, 10 drehfest angeordnet.On the output parts 16A, 16C, second lamella elements 13 of the lamella packs 11 of the first and third distribution units 8, 10 are arranged in a rotationally fixed manner.

Werden beispielsweise die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 der Verteileinheit 8 mittels des Betätigungsaktors 14 in Kontakt gebracht, fließt das von der elektrischen Maschine 2 erzeugte Drehmoment zur Getriebeeinrichtung 3 und von dort über die erste Verteileinheit 8 zur Welle 34 des ersten Abtriebs 32. Analoges gilt für die dritte Verteileinheit 10 und die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33.If, for example, the first and second lamellar elements 12, 13 of the distribution unit 8 are brought into contact by means of the actuating actuator 14, the torque generated by the electric machine 2 flows to the transmission device 3 and from there via the first distribution unit 8 to the shaft 34 of the first output 32. The same applies to the third distribution unit 10 and the shaft 35 of the second output 33.

Bei geschickten Zusammenspiel der Verteileinheiten 8, 10 können die ersten und zweiten Abtriebe 32, 33 einzeln und unterschiedlich mit Drehmoment und Drehzahl versorgt werden.With skillful interaction of the distribution units 8, 10, the first and second drives 32, 33 can be supplied individually and differently with torque and speed.

So wird z. B. im Falle lediglich einer Aktivierung des Betätigungsaktors 14 der ersten Verteileinheit 8 das Drehmoment an die Welle 34 des ersten Abtriebs 32 verteilt. Analoges gilt für den umgekehrten Fall, wenn z. B. nur die dritte Verteileinheit 10 bzw. deren Betätigungsaktor 14 aktiviert wird.So e.g. B. in the case of only an activation of the actuating actuator 14 of the first distribution unit 8, the torque is distributed to the shaft 34 of the first output 32. The same applies to the reverse case, if z. B. only the third distribution unit 10 or its actuating actuator 14 is activated.

Selbstverständlich ist es auch möglich, beide Verteileinheiten 8, 10 zu einem bestimmten Prozentsatz zu öffnen bzw. zu schließen, um anteilig ein Drehmoment und eine Drehzahl auf die entsprechenden Abtriebe 32, 33 zu führen bzw. zu leiten bzw. zu verteilen. Es ist aber auch möglich, die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 so zu steuern, dass beide oder nur eine lediglich zwei Zustände realisiert, einen offenen und einen geschlossenen.Of course, it is also possible to open or close both distribution units 8, 10 by a certain percentage in order to proportionately lead or direct or distribute a torque and a speed to the corresponding drives 32, 33. However, it is also possible to control the first and third distribution unit 8, 10 in such a way that both or only one realizes only two states, one open and one closed.

2 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. 2 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a second embodiment.

Hierbei hat die integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs eine elektrische Maschine 2 mit einem Stator 2A, einem Rotor 2B und einer Welle 2C, die mit dem Rotor 2B drehfest verbunden ist.Here, the integrally formed electric axle drive device 1 for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle has an electric machine 2 with a stator 2A, a rotor 2B and a shaft 2C, which is non-rotatably connected to the rotor 2B.

Ferner hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 mit einem Ein- 4 und mit einem Ausgang 5, wobei der Eingang 4 mit der Welle 2C verbunden ist. Der Ausgang 5 ist mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar.Furthermore, the axle drive device 1 has a transmission device 3 with an input 4 and an output 5, the input 4 being connected to the shaft 2C. The output 5 can be connected to one or more vehicle wheels.

Zudem zeigt 2, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 ein Gehäuse 6 zur Umhüllung und Abgrenzung hat.In addition, shows 2 that the axle drive device 1 has a housing 6 for enclosing and delimitation.

Des Weiteren hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 7 zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder.Furthermore, the axle drive device 1 has a distribution device 7 for dividing, further dividing and/or interrupting output variables of the transmission device 3, such as speed and torque, to one or more vehicle wheels.

Genau genommen hat die Verteileinrichtung 7 zwei Verteileinheiten 8, 9 bzw. eine erste 8 und eine zweite 9 Verteileinheit, um ein Aufteilen einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung 3 an ein oder mehrere Fahrzeugräder zu kontrollieren.Strictly speaking, the distribution device 7 has two distribution units 8, 9, or a first 8 and a second 9 distribution unit, in order to control the distribution of an output variable from the transmission device 3 to one or more vehicle wheels.

Dabei ist die erste Verteileinheit 8 im Inneren oder innerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet. So überragen also die äußeren Abmaße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 die äußeren Abmaße der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7. Somit überragt also in axialer und radialer Richtung A, R der Rotor 2B die Verteileinheit 8, wodurch Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung A, R einsparbar ist, um welchen die Achsantriebsvorrichtung 1 im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar ist. Anders ausgedrückt, überragen die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße der Verteileinheit 8, wie Länge, Breite und Höhe.In this case, the first distribution unit 8 is arranged inside or within the rotor 2B of the electrical machine 2 . The outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2 thus protrude beyond the outer dimensions of the first distribution unit 8 of the distribution device 7. The rotor 2B therefore protrudes beyond the distribution unit 8 in the axial and radial directions A, R, which means that installation space or space in the axial and radial Direction A, R can be saved, by which the axle drive device 1 chooses compared to solutions from the prior art can be shaped. In other words, the outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2, such as length, width and height, exceed the outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions or outer dimensions of the Distribution unit 8, such as length, width and height.

Ferner zeigt 2, dass die erste 8 und zweite 9 Verteileinheit den Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbinden, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern zu realisieren.Furthermore shows 2 that the first 8 and second 9 distribution unit connect the output 5 of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels in order to divide, further split and/or interrupt the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels.

Dabei ist die erste Verteileinheit 8 ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet, sodass die Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern lösbar verbindbar ist, um ein Aufteilen, Weiterteilen oder ein Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern oder Abtrieben 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 zu steuern.The first distribution unit 8 is designed similarly to a clutch device, so that the transmission device 3 can be releasably connected to one or more vehicle wheels in order to split, redistribute or interrupt the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels or power take-offs 32, 33 of the axle drive device 1 to control.

So hat gemäß 2, die erste Verteileinheit 8 ein Lamellenpaket 11 mit ersten Lamellenelementen 12 und zweiten Lamellenelementen 13 sowie einen Betätigungsaktor 14 umfasst, welcher die Lamellenelemente 12, 13 zusammenrückt, um eine Drehmomentenübertragung herzustellen. Der Betätigungsaktor 14 ist im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet.So has according to 2 , The first distribution unit 8 comprises a disk set 11 with first disk elements 12 and second disk elements 13 and an actuating actuator 14, which moves the disk elements 12, 13 together in order to produce a torque transmission. The actuating actuator 14 is arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2 .

Auch hat die erste Verteileinheit 8 eine Federeinrichtung (nicht dargestellt), wie z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 14 wirkt, um den Betätigungsaktor 14 in seine Ausgangsposition zurückzustellen oder die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.Also, the first distribution unit 8 has spring means (not shown), such as e.g. B. a disc spring, the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 12, 13 and which acts against the force of the actuating actuator 14 in order to return the actuating actuator 14 to its initial position or to release the first and second lamellar elements 12, 13 from mutual engagement.

Des Weiteren zeigt 2, dass die erste und zweite Verteileinheit 8, 9 jeweils ein Eingangsteil 15A, 15B haben, welches mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 drehfest verbunden ist, um die Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 von dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 über das Eingangsteil 15A, 15B in die jeweilige Verteileinheit 8, 9 einzuleiten.Furthermore shows 2 that the first and second distribution unit 8, 9 each have an input part 15A, 15B, which is connected in a torque-proof manner to the output 5 of the transmission device 3 in order to transfer the output variables of the transmission device 3 from the output 5 of the transmission device 3 via the input part 15A, 15B into the respective distribution unit 8, 9 initiate.

Ferner haben die erste und zweite Verteileinheit 8, 9 jeweils ein Ausgangsteil 16A, 16B, welches mit einer Welle 34, 35 eines ersten bzw. zweiten Abtriebs 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist.Furthermore, the first and second distribution unit 8, 9 each have an output part 16A, 16B, which is non-rotatably connected to a shaft 34, 35 of a first or second output 32, 33 of the axle drive device 1.

Hierbei sind die Eingangsteile 15A, 15B ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet, wobei die Ausgangsteile 16A, 16B ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger bzw. als Sonnenradelemente 28, 29 eines Stirnradgetriebes, z. B. eines Stirnraddifferentials, ausgebildet sind - hierzu weiter unten genaueres.Here, the input parts 15A, 15B are formed like a hollow shaft or similar to a disk carrier, the output parts 16A, 16B being similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier or as sun gear elements 28, 29 of a spur gear, z. B. a spur gear differential, are formed - more on this below.

An dem Eingangsteil 15A sind - wie in 2 gezeigt - erste Lamellenelemente 12 eines Lamellenpakets 11 der ersten Verteileinheit 8 innen drehfest angeordnet, wobei an dem Ausgangsteil 16A zweite Lamellenelemente 13 des Lamellenpakets 11 der ersten Verteileinheit 8 außen drehfest angeordnet sind.On the input part 15A - as in 2 shown - first lamellar elements 12 of a lamellar set 11 of the first distribution unit 8 are arranged in a rotationally fixed manner on the inside, with second lamellar elements 13 of the lamellar set 11 of the first distribution unit 8 being arranged in a rotationally fixed manner on the outside on the output part 16A.

Demgegenüber ist das Ausgangsteil 16B der zweiten Verteileinheit 9 mit dem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8, z. B. über eine Welle 35 eines zweiten Abtriebs 33 der Achsantriebsvorrichtung 1, drehfest verbunden. Das Ausgangsteil 16B bzw. die Ausgangsteile 16B sind - wie schon erwähnt - als Sonnenradelemente 28, 29 der zweiten Verteileinheit 9 ausgebildet.In contrast, the output part 16B of the second distribution unit 9 is connected to the output part 16A of the first distribution unit 8, e.g. B. via a shaft 35 of a second output 33 of the axle drive device 1, rotatably connected. As already mentioned, the output part 16B or the output parts 16B are designed as sun wheel elements 28, 29 of the second distribution unit 9.

Gemäß 2 hat die Getriebeeinrichtung 3 ein Planetengetriebe 5A, das ein Sonnenradelement 4A und Planetenelemente 26 sowie ein Hohlrad 27 aufweist. Das Hohlrad 27 ist am Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 fixiert. Das Sonnenradelement 4A bildet den Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3.According to 2 the transmission device 3 has a planetary gear 5A, which has a sun gear element 4A and planetary elements 26 as well as a ring gear 27. Ring gear 27 is fixed to housing 6 of axle drive device 1 . The sun wheel element 4A forms the input 4 of the transmission device 3.

Dabei bildet ein Planetenträger 5B, der Planetenelemente 26 des Planetengetriebes 5A miteinander verbindet, den Ausgang 5. Ferner ist das Sonnenradelement 4A bzw. der Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 mit der Welle 2C und dem Rotor 2B der elektrischen Maschine 2 drehfest verbunden.A planetary carrier 5B, which connects planetary elements 26 of the planetary gear 5A to one another, forms the output 5. Furthermore, the sun wheel element 4A or the input 4 of the transmission device 3 is non-rotatably connected to the shaft 2C and the rotor 2B of the electric machine 2.

Wie schon mehrfach angedeutet, hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine zweite Verteileinheit 9 zum Ausgleichen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und/oder Drehmoment. Dabei ist die zweite Verteileinheit 8 außerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet und als Stirnradgetriebe ausgebildet.As already indicated several times, the axle drive device 1 has a second distribution unit 9 for compensating for the output variables of the transmission device 3, such as speed and/or torque. The second distribution unit 8 is arranged outside the rotor 2B of the electrical machine 2 and is designed as a spur gear.

Wie schon beschrieben, hat die zweite Verteileinheit 8 als Eingangsteil 15B eine Hohlwelle, die drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B der Getriebeeinrichtung 3 verbunden ist. Das Eingangsteil 15B ist als Differentialkorb ausgebildet.As already described, the second distribution unit 8 has a hollow shaft as the input part 15B, which is connected in a torque-proof manner to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B of the transmission device 3 . The input part 15B is designed as a differential carrier.

Ferner hat - vgl. 2 - die zweite Verteileinheit 8 ein erstes und ein zweites Sonnenradelement 28, 29 als Ausgangsteil 16B, jedes mit einem Fahrzeugrad verbunden.Furthermore - cf. 2 - the second distribution unit 8 has a first and a second sun gear element 28, 29 as an output part 16B, each connected to a vehicle wheel.

Zudem hat, wie in 2 gezeigt, die zweite Verteileinheit 8 mehrere Paare von ersten und zweiten Planetenelementen 30 ,31, wobei die ersten Planetenelemente 30 mit dem ersten Sonnenradelement 28 und mit den zweiten Planetenelementen 31 im Eingriff sind, und wobei die zweiten Planetenelemente 31 mit dem zweiten Sonnenradelement 29 und mit den ersten Planetenelementen 30 im Eingriff sind.In addition, as in 2 shown, the second distribution unit 8 has a plurality of pairs of first and second planetary elements 30, 31, the first planetary elements 30 meshing with the first sun gear element 28 and with the second planetary elements 31, and the second planetary elements 31 meshing with the second sun gear element 29 and with the first planetary elements 30 are engaged.

Außerdem ist das erste Sonnenradelement 28 mit einem ersten Abtrieb 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 bzw. mit dessen Wellen 34 drehfest verbunden, wohingegen das zweite Sonnenradelement 29 mit einem zweiten Abtrieb 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 bzw. mit dessen Welle 35 drehfest verbunden ist.In addition, the first sun gear element 28 is non-rotatably connected to a first output 32 of the axle drive device 1 or to its shaft 34, whereas the second sun gear element 29 is non-rotatably connected to a second output 33 of the axle drive device 1 or to its shaft 35.

Des Weiteren hat gemäß 2 die Achsantriebsvorrichtung 1 eine erste Ausgangsseite S1 zur Verbindung mit einem ersten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und eine zweite Ausgangsseite S2 zur Verbindung mit einem zweiten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges. Die erste und zweite Ausgangsseite S1, S2 sind an gegenüberliegenden Enden bzw. Seiten der elektrischen Maschine 2 oder der Achsantriebsvorrichtung 1 angeordnet.Furthermore, according to 2 the axle drive device 1 has a first output side S1 for connection to a first vehicle wheel of a vehicle and a second output side S2 for connection to a second vehicle wheel of a vehicle. The first and second output sides S1, S2 are arranged at opposite ends or sides of the electric machine 2 or the axle drive device 1.

Ferner hat die Achsantriebsvorrichtung 1 einen ersten Abtrieb 32 für ein erstes Fahrzeugrad eines Fahrzeuges, wobei der erste Abtrieb 32 ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum ersten Abtrieb 32 fließt, zu einem ersten Fahrzeugrad an der ersten Ausgangsseite S1 führt.Furthermore, the axle drive device 1 has a first output 32 for a first vehicle wheel of a vehicle, the first output 32 leading a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the first output 32, to a first vehicle wheel on the first output side S1 .

Nach 2 hat der erste Abtrieb 32 eine Welle 34, welche ein Drehmoment zu einem ersten Fahrzeugrad an der ersten Ausgangsseite S1 führt.After 2 the first output 32 has a shaft 34 which supplies torque to a first vehicle wheel on the first output side S1.

Dabei ist die Welle 34 drehfest mit dem Ausgangsteil 16B bzw. mit dem ersten Sonnenradelement 28 der zweiten Verteileinheit 9 der Verteileinrichtung 7 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der zweiten Verteileinheit 9 an ein Fahrzeugrad zu führen.The shaft 34 is connected in a torque-proof manner to the output part 16B or to the first sun wheel element 28 of the second distribution unit 9 of the distribution device 7 in order to transmit a torque and a speed from the second distribution unit 9 to a vehicle wheel.

Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung 1 einen zweiten Abtrieb 33 für ein zweites Fahrzeugrad eines Fahrzeuges, der ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum zweiten Abtrieb 33 fließt, zu einem zweiten Fahrzeugrad an der zweiten Ausgangsseite S2 führt.In addition, the axle drive device 1 has a second output 33 for a second vehicle wheel of a vehicle, which leads a torque flowing from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the second output 33 to a second vehicle wheel on the second output side S2.

Auch der zweite Abtrieb 33 hat eine Welle 35, welche ein Drehmoment zu einem zweiten Fahrzeugrad an der zweiten Ausgangsseite S2 der Achsantriebsvorrichtung 1 führt.The second output 33 also has a shaft 35 which carries a torque to a second vehicle wheel on the second output side S2 of the axle drive device 1 .

Wie in 2 zu erkennen, ist die Welle 35 drehfest mit dem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 verbunden, um die Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 von der Verteileinheit 8 an ein Fahrzeugrad zu führen.As in 2 As can be seen, the shaft 35 is connected in a rotationally fixed manner to the output part 16A of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 in order to carry the output variables of the transmission device 3 from the distribution unit 8 to a vehicle wheel.

Ferner ist die Welle 35 drehfest mit dem Ausgangsteil 16B bzw. mit dem zweiten Sonnenradelement 29 der zweiten Verteileinheit 9 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der zweiten Verteileinheit 9 an ein Fahrzeugrad zu führen.Furthermore, the shaft 35 is connected in a rotationally fixed manner to the output part 16B or to the second sun gear element 29 of the second distribution unit 9 in order to transmit a torque and a speed from the second distribution unit 9 to a vehicle wheel.

Des Weiteren ist in 2 gezeigt, dass die Welle 2C der elektrischen Maschine 2 als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 2C der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist, um ein Drehmoment der elektrischen Maschine 2 von der einen bzw. ersten Ausgangsseite S1 auf die andere bzw. zweiten Ausgangsseite S2 zu führen.Furthermore, in 2 shown that the shaft 2C of the electrical machine 2 is designed as a hollow shaft, with the shaft 35 of the second output 33 being arranged inside the shaft 2C of the electrical machine 2, which is designed as a hollow shaft, in order to generate a torque of the electrical machine 2 from the one or first Outgoing side S1 to the other or second output side S2.

In 2 ist - kurz zusammengefasst - eine E-Achse bzw. eine Achsantriebsvorrichtung 1 mit einer Verteileinrichtung 7 bzw. mit einer ersten und einer zweiten Verteileinheit 8, 9 gezeigt, wobei die erste Verteileinheit 8 im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist und die zweite Verteileinheit 9 außerhalb.In 2 is - briefly summarized - an E-axle or an axle drive device 1 with a distribution device 7 or with a first and a second distribution unit 8, 9, the first distribution unit 8 being arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2 and the second distribution unit 9 outside.

Nachstehend wird das zweite Ausführungsbeispiel nach 2 in seiner Funktion beschrieben.The second embodiment will be explained below 2 described in its function.

Die elektrische Maschine 2 führt über ihre als Hohlwelle ausgebildete Welle 2C das erzeugte Drehmoment in die Getriebeeinrichtung 3 bzw. in das Planetengetriebe 5A.The electric machine 2 guides the torque generated into the transmission device 3 or into the planetary gear 5A via its shaft 2C, which is designed as a hollow shaft.

Dabei ist die Welle 2C mit dem Sonnenradelement 4A der Getriebeeinrichtung 3 drehfest verbunden, sodass das von der elektrischen Maschine 2 erzeugte Drehmoment an die Planetenelemente 26 der Getriebeeinrichtung 3 übertragen wird, wobei sich die Planetenelemente 26 im Hohlrad 27 abstützen, das am Gehäuse 6 fixiert ist.The shaft 2C is connected in a torque-proof manner to the sun wheel element 4A of the transmission device 3, so that the torque generated by the electric machine 2 is transmitted to the planetary elements 26 of the transmission device 3, with the planetary elements 26 being supported in the ring gear 27, which is fixed to the housing 6 .

Von den Planetenelementen 26 fließt das Drehmoment weiter zum Ausgang 5 bzw. zu dessen Planetenträger 5B.The torque continues to flow from the planetary elements 26 to the output 5 or to its planetary carrier 5B.

Wie in 2 gezeigt, hat die erste Verteileinheit 8 ein Eingangsteil 15A, das ähnlich einem Lamellenträger oder ähnlich einer Hohlwelle ausgebildet ist. Dabei ist das Eingangsteil 15A drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B des Ausgangs 5 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden. An dem Eingangsteil 15A sind erste Lamellenelemente 12 des Lamellenpakets 11 der ersten Verteileinheit 8 drehfest angeordnet.As in 2 shown, the first distribution unit 8 has an input part 15A, which is designed like a disk carrier or like a hollow shaft. The input part 15A is connected in a rotationally fixed manner to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B of the output 5 of the transmission device 3 . First lamellar elements 12 of the lamellar set 11 of the first distribution unit 8 are arranged in a rotationally fixed manner on the input part 15A.

Durch Übertragung des Drehmoments der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 an die erste Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7, kann das Drehmoment der Getriebeeinrichtung 3 weiter zum zweiten Abtrieb 33 bzw. zu dessen Welle 34 fließen.By transmitting the torque of the electric machine 2 via the transmission device 3 to the first distribution unit 8 of the distribution device 7, the torque of the transmission device 3 can flow further to the second output 33 or to its shaft 34.

Mit der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 ist ein Lamellenträger oder eine Hohlwelle verbunden, die von einem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 gebildet wird.A disk carrier or a hollow shaft, which is formed by an output part 16A of the first distribution unit 8, is connected to the shaft 35 of the second output 33.

An dem Ausgangsteil 16A sind außen zweite Lamellenelemente 13 des Lamellenpakets 11 der ersten Verteileinheit 8 drehfest angeordnet.On the outside of the output part 16A, second lamellar elements 13 of the lamellar set 11 of the first distribution unit 8 are arranged in a rotationally fixed manner.

Des Weiteren zeigt 2, dass die zweite Verteileinheit 9 ebenfalls ein Eingangsteil 15B umfasst, das als Differentialkorb ausgebildet ist und drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B des Ausgangs 5 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden ist. An dem Eingangsteil 15B bzw. an dessen Seitenwänden (nicht dargestellt) sind die ersten und zweiten Planetenelemente 30, 31 drehbar angeordnet. Die ersten Planetenelemente 30 sind mit dem ersten Sonnenradelement 28 und mit den zweiten Planetenelementen 31 im Eingriff, wobei die zweiten Planetenelemente 31 mit dem zweiten Sonnenradelement 29 und mit den ersten Planetenelementen 30 im Eingriff sind.Furthermore shows 2 that the second distribution unit 9 also includes an input part 15B, which is designed as a differential carrier and is non-rotatably connected to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B of the output 5 of the transmission device 3. The first and second planetary elements 30, 31 are rotatably arranged on the input part 15B or on its side walls (not shown). The first planetary elements 30 mesh with the first sun gear element 28 and the second planetary elements 31 , with the second planetary elements 31 meshing with the second sun gear element 29 and with the first planetary elements 30 .

Des Weiteren zeigt 2, dass mit der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 das zweite Sonnenradelement 29 und - wie schon erwähnt - das Ausgangsteil 16A drehfest verbunden ist. Mit der Welle 34 des ersten Abtriebs ist lediglich das erste Sonnenradelement 28 drehfest verbunden.Furthermore shows 2 that with the shaft 35 of the second output 33, the second sun wheel element 29 and - as already mentioned - the output part 16A is rotatably connected. Only the first sun wheel element 28 is non-rotatably connected to the shaft 34 of the first output.

Erzeugt nun die elektrische Maschine 2 ein Drehmoment und eine Drehzahl, werden diese in die Getriebeeinrichtung 3 geleitet und über die zweite Verteileinheit 9 zu gleichen Teilen an die Wellen 34, 35 des ersten bzw. zweiten Abtriebs 32, 33 verteilt.If the electric machine 2 now generates a torque and a speed, these are passed into the transmission device 3 and distributed in equal parts to the shafts 34, 35 of the first and second output 32, 33 via the second distribution unit 9.

Fährt nun beispielsweise ein Fahrzeug mit der erläuterten Achsantriebsvorrichtung 1 eine Rechtskurve, so muss von der zweiten Verteileinheit 9 an den ersten Abtrieb 32 eine größere Drehzahl verteilt werden, da ein Fahrzeugrad auf der ersten Ausgangsseite S1 einen größeren Weg zurückzulegen hat als auf der zweiten Ausgangsseite S2. Das Drehmoment auf beiden Ausgangsseiten S1, S2 bleibt hingegen gleich.If, for example, a vehicle with the explained axle drive device 1 drives a right turn, a greater speed must be distributed from the second distribution unit 9 to the first output 32, since a vehicle wheel has to cover a greater distance on the first output side S1 than on the second output side S2 . The torque on both output sides S1, S2, however, remains the same.

Hat nun in einem anderen Szenario beispielsweise der zweite Abtrieb 33 bzw. ein daran befestigtes Fahrzeugrad eine geringere Reibung zur Straße als der erste Abtrieb 32, so verteilt die zweite Verteileinheit 9 einen größeren Anteil der Drehzahl zum ersten Abtrieb 32. Um dieses Verhalten der zweiten Verteileinheit 9 zu unterbinden, kann die erste Verteileinheit 8 ihre ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 mittels des Betätigungsaktors 14 in Kontakt bringen. Dadurch wird die Drehzahl zwischen dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 und der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 angeglichen. Auf diese Weise kann ein Sperrdifferential realisiert werden.In another scenario, for example, if the second output 33 or a vehicle wheel attached to it has less friction with the road than the first output 32, the second distribution unit 9 distributes a larger proportion of the speed to the first output 32. This behavior of the second distribution unit 9, the first distribution unit 8 can bring its first and second lamellar elements 12, 13 into contact by means of the actuating actuator 14. As a result, the speed between the output 5 of the transmission device 3 and the shaft 35 of the second output 33 is adjusted. In this way, a locking differential can be implemented.

Anders ausgedrückt, zeigt 2 eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1, wobei im Rotor 2B eine geregelte Quersperre in Lamellenbauweise (eLSD) bzw. die erste Verteileinheit 8 angeordnet ist. Als Variante könnte die Quersperre bzw. die erste Verteileinheit 8 auch passiv ausgebildet sein, d. h. als sog. passives Lamellensperrdifferential oder als einfaches LSD (Limited Slip Differential).In other words, shows 2 an integrally formed electric axle drive device 1, with a controlled differential lock in a lamellar design (eLSD) or the first distribution unit 8 being arranged in the rotor 2B. As a variant, the differential lock or the first distribution unit 8 could also be passive, ie as a so-called passive multi-plate locking differential or as a simple LSD (Limited Slip Differential).

3 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. 3 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a third embodiment.

Die integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs hat eine elektrische Maschine 2 mit einem Stator 2A, einem Rotor 2B und einer Welle 2C, die mit dem Rotor 2B drehfest verbunden ist.The integrally formed electric axle drive device 1 for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle has an electric machine 2 with a stator 2A, a rotor 2B and a shaft 2C which is non-rotatably connected to the rotor 2B.

Ferner hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 mit einem Ein- 4 und mit einem Ausgang 5, wobei der Eingang 4 mit der Welle 2C verbunden ist. Der Ausgang 5 ist - grob dargestellt - mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar.Furthermore, the axle drive device 1 has a transmission device 3 with an input 4 and an output 5, the input 4 being connected to the shaft 2C. The output 5 is - shown roughly - connected to one or more vehicle wheels.

Des Weiteren hat die Achsantriebsvorrichtung 1 ein Gehäuse 6 zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung 1.Furthermore, the axle drive device 1 has a housing 6 for enclosing and delimiting the axle drive device 1.

Außerdem umfasst die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 7 zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder. Dabei ist die Verteileinrichtung 7 bzw. eine erste und eine dritte Verteileinheit 8, 10 der Verteileinrichtung 7 im Inneren oder innerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet.In addition, the axle drive device 1 includes a distribution device 7 for dividing, further dividing and/or interrupting output variables of the transmission device 3, such as speed and torque, to one or more vehicle wheels. The distribution device 7 or a first and a third distribution unit 8 , 10 of the distribution device 7 is arranged inside or inside the rotor 2B of the electrical machine 2 .

So überragen die äußeren Abmaße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 die äußeren Abmaße der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 der Verteileinrichtung 7, sodass in axialer und radialer Richtung A, R der Rotor 2B die Verteileinheiten 8, 10 überragt. Dadurch ist Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung A, R einsparbar, um welchen die Achsantriebsvorrichtung 1 im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar ist. Anders formuliert überragen die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äu-ßeren Maße der ersten und dritten Verteileinheiten 8, 10, wie Länge, Breite und Höhe.The outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2 exceed the outer dimensions of the first and third distribution unit 8, 10 of the distribution device 7, so that the rotor 2B protrudes beyond the distribution units 8, 10 in the axial and radial directions A, R. As a result, installation space or space in the axial and radial directions A, R can be saved which the axle drive device 1 can be made shorter in comparison to solutions from the prior art. In other words, the outer dimensions or external dimensions or external dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2, such as length, width and height, protrude beyond the outer dimensions or external dimensions or external dimensions or external dimensions of the first and third distribution units 8, 10, such as length, width and height.

Wie erwähnt und in 3 gezeigt, hat die Verteileinrichtung 7 drei Verteileinheiten 8, 9, 10 bzw. eine erste 8, eine zweite 9 und eine dritte Verteileinheit 10, um ein Aufteilen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 an ein oder mehrere Fahrzeugräder zu kontrollieren.As mentioned and in 3 shown, the distribution device 7 has three distribution units 8, 9, 10 or a first 8, a second 9 and a third distribution unit 10 in order to control a distribution of the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels.

Die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 verbinden den Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern zu realisieren.The first and third distribution units 8, 10 connect the output 5 of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels in order to divide, further split and/or interrupt the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels.

Wie in 3 zu erkennen, sind die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet, sodass die Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern lösbar verbindbar ist, um ein Weiterteilen oder ein Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu Abtrieben 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 zu steuern.As in 3 As can be seen, the first and third distribution units 8, 10 are designed similarly to a clutch device, so that the transmission device 3 can be detachably connected to one or more vehicle wheels in order to further divide or interrupt the output variables of the transmission device 3 to outputs 32, 33 of the axle drive device 1 steer.

So hat jeweils die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 ein Lamellenpaket 11 mit ersten Lamellenelementen 12 und zweiten Lamellenelementen 13 sowie einen Betätigungsaktor 14, welcher die Lamellenelemente 12, 13 zusammenrückt, um eine Drehmomentenübertragung herzustellen. Der Betätigungsaktor 14 ist im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet.Thus, each of the first and third distribution units 8, 10 has a disk set 11 with first disk elements 12 and second disk elements 13 and an actuating actuator 14, which moves the disk elements 12, 13 together in order to transmit torque. The actuating actuator 14 is arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2 .

Zudem hat die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 eine Federeinrichtung (nicht dargestellt), wie z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 14 wirkt, um die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.In addition, the first and third distribution unit 8, 10 has a spring device (not shown), such as. B. a plate spring, the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 12, 13 and which acts against the force of the actuating actuator 14 in order to release the first and second lamellar elements 12, 13 from mutual engagement.

Gemäß 3 hat die erste, zweite und dritte Verteileinheit 8, 9, 10 je ein Eingangsteil 15A, 15B, 15C, wobei das Eingangsteil 15A der ersten Verteileinheit 8 mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 drehfest verbunden ist, um die Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 von dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 über das Eingangsteil 15A in die Verteileinheit 8 einzuleiten.According to 3 the first, second and third distribution unit 8, 9, 10 each has an input part 15A, 15B, 15C, the input part 15A of the first distribution unit 8 being non-rotatably connected to the output 5 of the transmission device 3 in order to transfer the output variables of the transmission device 3 from the output 5 of the transmission device 3 to be introduced into the distribution unit 8 via the input part 15A.

Auch ist 3 zu entnehmen, dass die Eingangsteile 15B, 15C der zweiten und dritten Verteileinheit 9, 10 drehfest miteinander verbunden sind und zusammen ein Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 bilden.also is 3 it can be seen that the input parts 15B, 15C of the second and third distribution unit 9, 10 are connected to one another in a rotationally fixed manner and together form an output part 16A of the first distribution unit 8.

Ebenso haben die zweite und dritte Verteileinheit 9, 10 Ausgangsteile 16A, 16B, 16C, die mit einer Welle 34, 35 eines ersten und zweiten Abtriebs 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden sind. Genau genommen umfasst das Ausgangsteil 16B der zweiten Verteileinheit 9 Sonnenradelemente 28, 29.Likewise, the second and third distribution units 9, 10 have output parts 16A, 16B, 16C, which are connected to a shaft 34, 35 of a first and second output 32, 33 of the axle drive device 1 in a torque-proof manner. Strictly speaking, the output part 16B of the second distribution unit 9 comprises sun gear elements 28, 29.

Die Eingangsteile 15A, 15B, 15C sind ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet, ebenso sind die Ausgangsteile 16A, 16B, 16C ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger bzw. als Sonnenradelemente 28, 29 eines Stirnradgetriebes, z. B. eines Stirnraddifferentials, ausgebildet.The input parts 15A, 15B, 15C are similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier, the output parts 16A, 16B, 16C are similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier or as sun gear elements 28, 29 of a spur gear, z. B. a spur gear formed.

An den Eingangsteilen 15A, 15C der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 sind innen erste Lamellenelemente 12 des Lamellenpakets 11 der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 drehfest angeordnet.On the input parts 15A, 15C of the first and third distribution unit 8, 10, first lamella elements 12 of the lamella pack 11 of the first and third distribution unit 8, 10 are arranged in a rotationally fixed manner.

An den Ausgangsteilen 16A, 16C der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 sind zweite Lamellenelemente 13 des Lamellenpakets 11 der ersten und dritten Verteileinheit 8, 10 außen drehfest angeordnet.On the output parts 16A, 16C of the first and third distribution unit 8, 10, second disk elements 13 of the disk pack 11 of the first and third distribution unit 8, 10 are arranged on the outside in a rotationally fixed manner.

Wie in 3 dargestellt, hat die Getriebeeinrichtung 3 ein Planetengetriebe 5A, das wenigstens ein Sonnenradelement 4A und Planetenelemente 26 sowie ein Hohlrad 27 aufweist. Das Hohlrad 27 ist am Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 fixiert. Das Sonnenradelement 4A bildet den Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3. Ein Planetenträger 5B, der Planetenelemente 26 des Planetengetriebes 5A miteinander verbindet, bildet den Ausgang 5.As in 3 shown, the transmission device 3 has a planetary gear 5A, which has at least one sun wheel element 4A and planetary elements 26 and a ring gear 27. Ring gear 27 is fixed to housing 6 of axle drive device 1 . The sun wheel element 4A forms the input 4 of the transmission device 3. A planet carrier 5B, which connects the planetary elements 26 of the planetary gear 5A to one another, forms the output 5.

Das Sonnenradelement 4A oder der Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 ist mit der Welle 2C und dem Rotor 2B der elektrischen Maschine 2 drehfest verbunden.The sun wheel element 4A or the input 4 of the transmission device 3 is connected to the shaft 2C and the rotor 2B of the electric machine 2 in a torque-proof manner.

Des Weiteren zeigt 3, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 - wie bereits erwähnt - eine zweite Verteileinheit 9 zum Ausgleichen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment, hat. Dabei ist die zweite Verteileinheit 8 außerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet und als Stirnradgetriebe ausgebildet.Furthermore shows 3 That the axle drive device 1 - as already mentioned - has a second distribution unit 9 to compensate for the output variables of the transmission device 3, such as speed and torque. The second distribution unit 8 is arranged outside the rotor 2B of the electrical machine 2 and is designed as a spur gear.

Gemäß 3 hat die zweite Verteileinheit 8 als Eingangsteil 15B eine Hohlwelle, die drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B verbunden ist. Das Eingangsteil 15B ist als Differentialkorb ausgebildet.According to 3 has the second distribution unit 8 as an input part 15B a hollow shaft which rotates with is connected to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B. The input part 15B is designed as a differential carrier.

Zudem hat die zweite Verteileinheit 8 ein erstes und ein zweites Sonnenradelement 28, 29 als Ausgangsteil 16B, jedes mit einem Fahrzeugrad verbunden.In addition, the second distribution unit 8 has first and second sun gear elements 28, 29 as an output part 16B, each connected to a vehicle wheel.

Des Weiteren hat die zweite Verteileinheit 8 mehrere Paare von ersten und zweiten Planetenelementen 30, 31, wobei die ersten Planetenelemente 30 mit dem ersten Sonnenradelement 28 und mit den zweiten Planetenelementen 31 im Eingriff sind, und wobei die zweiten Planetenelemente 31 mit dem zweiten Sonnenradelement 29 und mit den ersten Planetenelementen 30 im Eingriff sind.Furthermore, the second distribution unit 8 has a plurality of pairs of first and second planetary elements 30, 31, the first planetary elements 30 meshing with the first sun gear element 28 and with the second planetary elements 31, and the second planetary elements 31 meshing with the second sun gear element 29 and are engaged with the first planetary elements 30 .

Ferner zeigt 3, dass das erste Sonnenradelement 28 mit einem ersten Abtrieb 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 bzw. mit dessen Welle 34 drehfest verbunden ist, wohingegen das zweite Sonnenradelement 29 mit einem zweiten Abtrieb 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 bzw. mit dessen Welle 35 drehfest verbunden ist.Furthermore shows 3 that the first sun gear element 28 is non-rotatably connected to a first output 32 of the axle drive device 1 or to its shaft 34, whereas the second sun gear element 29 is non-rotatably connected to a second output 33 of the axle drive device 1 or to its shaft 35.

Auch hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine erste Ausgangsseite S1 zur Verbindung mit einem ersten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und eine zweite Ausgangsseite S2 zur Verbindung mit einem zweiten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges.Also, the final drive device 1 has a first output side S1 for connection to a first vehicle wheel of a vehicle and a second output side S2 for connection to a second vehicle wheel of a vehicle.

Die erste und zweite Ausgangsseite S1, S2 sind an gegenüberliegenden Enden bzw. Seiten der elektrischen Maschine 2 oder der Achsantriebsvorrichtung 1 angeordnet.The first and second output sides S1, S2 are arranged at opposite ends or sides of the electric machine 2 or the axle drive device 1.

Dabei hat die Achsantriebsvorrichtung 1 einen ersten Abtrieb 32 für ein erstes Fahrzeugrad und einen zweiten Abtrieb 33 für ein zweites Fahrzeugrad eines Fahrzeuges.The axle drive device 1 has a first output 32 for a first vehicle wheel and a second output 33 for a second vehicle wheel of a vehicle.

Der erste Abtrieb 32 führt ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum ersten Abtrieb 32 fließt, zu einem ersten Fahrzeugrad an der ersten Ausgangsseite S1.The first output 32 leads a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the first output 32, to a first vehicle wheel on the first output side S1.

Gemäß 3 hat der erste Abtrieb 32 eine Welle 34, welche ein Drehmoment zu einem ersten Fahrzeugrad an die erste Ausgangsseite S1 führt.According to 3 the first output 32 has a shaft 34 which supplies torque to a first vehicle wheel on the first output side S1.

Des Weiteren ist die Welle 34 drehfest mit dem Ausgangsteil 16B bzw. mit dem ersten Sonnenradelement 28 der zweiten Verteileinheit 9 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der Verteileinheit 9 an ein Fahrzeugrad zu führen.Furthermore, the shaft 34 is connected in a torque-proof manner to the output part 16B or to the first sun wheel element 28 of the second distribution unit 9 in order to transmit a torque and a speed from the distribution unit 9 to a vehicle wheel.

Der zweite Abtrieb 33 hingegen führt ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum zweiten Abtrieb 33 fließt, zu einem zweiten Fahrzeugrad an der zweiten Ausgangsseite S2. Dabei umfasst der zweite Abtrieb 33 eine Welle 35, welche ein Drehmoment zu einem zweiten Fahrzeugrad an eine zweite Ausgangsseite S2 der Achsantriebsvorrichtung 1 führt.The second output 33, on the other hand, leads a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the second output 33, to a second vehicle wheel on the second output side S2. The second output 33 includes a shaft 35 which leads a torque to a second vehicle wheel to a second output side S2 of the axle drive device 1 .

Die Welle 35 ist drehfest mit den Ausgangsteilen 16B, 16C der zweiten und dritten Verteileinheit 9, 10 verbunden, um die Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 von der entsprechenden Verteileinheit 9, 10 an ein Fahrzeugrad zu führen.The shaft 35 is non-rotatably connected to the output parts 16B, 16C of the second and third distribution units 9, 10 in order to lead the outputs of the transmission device 3 from the corresponding distribution unit 9, 10 to a vehicle wheel.

So ist die Welle 35 drehfest mit dem Ausgangsteil 16C der dritten Verteileinheit 10 und mit dem zweiten Sonnenradelement 29 der zweiten Verteileinheit 9 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der zweiten und dritten Verteileinheit 9, 10 an ein Fahrzeugrad zu führen.Thus, the shaft 35 is non-rotatably connected to the output portion 16C of the third distribution unit 10 and to the second sun gear member 29 of the second distribution unit 9 to supply torque and speed from the second and third distribution units 9, 10 to a vehicle wheel.

Des Weiteren zeigt 3, dass die Welle 2C der elektrischen Maschine 2 als Hohlwelle ausgebildet ist. Ferner ist die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 2C der elektrischen Maschine 2 angeordnet, um ein Drehmoment der elektrischen Maschine 2 von der einen bzw. ersten Ausgangsseite S1 auf die andere bzw. zweiten Ausgangsseite S2 zu führen.Furthermore shows 3 that the shaft 2C of the electrical machine 2 is designed as a hollow shaft. Furthermore, the shaft 35 of the second output 33 is arranged inside the shaft 2C of the electric machine 2, which is designed as a hollow shaft, in order to conduct a torque of the electric machine 2 from the one or first output side S1 to the other or second output side S2.

3 zeigt - kurz zusammengefasst - eine E-Achse bzw. eine Achsantriebsvorrichtung 1 mit einer Verteileinrichtung 7 bzw. mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Verteileinheit 8, 9, 10, wobei die erste und dritte Verteileinheit 8, 10 im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist und die zweite Verteileinheit 9 außerhalb. 3 shows - briefly summarized - an E-axle or an axle drive device 1 with a distribution device 7 or with a first, a second and a third distribution unit 8, 9, 10, the first and third distribution unit 8, 10 being inside the rotor 2B the electrical machine 2 is arranged and the second distribution unit 9 outside.

Nachstehend wird das dritte Ausführungsbeispiel nach 3 in seiner Funktion beschrieben.The third embodiment will be explained below 3 described in its function.

Die elektrische Maschine 2 führt über ihre als Hohlwelle ausgebildete Welle 2C das erzeugte Drehmoment in die Getriebeeinrichtung 3 bzw. in das Planetengetriebe 5A.The electric machine 2 guides the torque generated into the transmission device 3 or into the planetary gear 5A via its shaft 2C, which is designed as a hollow shaft.

Dabei ist die Welle 2C mit dem Sonnenradelement 4A der Getriebeeinrichtung 3 drehfest verbunden, sodass das von der elektrischen Maschine 2 erzeugte Drehmoment an die Planetenelemente 26 der Getriebeeinrichtung 3 übertragen wird, wobei sich die Planetenelemente 26 im Hohlrad 27 abstützen, das am Gehäuse 6 fixiert ist.The shaft 2C is connected in a torque-proof manner to the sun wheel element 4A of the transmission device 3, so that the torque generated by the electric machine 2 is transmitted to the planetary elements 26 of the transmission device 3, with the planetary elements 26 being supported in the ring gear 27, which is fixed to the housing 6 .

Von den Planetenelementen 26 fließt das Drehmoment weiter zum Ausgang 5 bzw. zu dessen Planetenträger 5B.The torque continues to flow from the planetary elements 26 to the output 5 or to its planetary carrier 5B.

In 3 ist ferner gezeigt, dass die erste Verteileinheit 8 ein Eingangsteil 15A hat, das ähnlich einem Lamellenträger oder ähnlich einer Hohlwelle ausgebildet ist. Dabei ist das Eingangsteil 15A drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B des Ausgangs 5 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden. An dem Eingangsteil 15A sind erste Lamellenelemente 12 des Lamellenpakets 11 der ersten Verteileinheit 8 drehfest angeordnet.In 3 is further shown that the first distribution unit 8 has an input part 15A, which is similar to a disk carrier or similar to a hollow shaft is trained. The input part 15A is connected in a rotationally fixed manner to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B of the output 5 of the transmission device 3 . First lamellar elements 12 of the lamellar set 11 of the first distribution unit 8 are arranged in a rotationally fixed manner on the input part 15A.

Durch Übertragung des Drehmoments der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 an die erste Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7, kann das Drehmoment der Getriebeeinrichtung 3 weiter zur zweiten und dritten Verteileinheit 9, 10 flie-ßen. Dazu hat die erste Verteileinheit 8 ein Ausgangsteil 16A, an welchem zweite Lamellenelemente 13 des Lamellenpakets 11 der ersten Verteileinheit 8 drehfest angeordnet sind.By transmitting the torque of the electric machine 2 via the transmission device 3 to the first distribution unit 8 of the distribution device 7, the torque of the transmission device 3 can flow further to the second and third distribution units 9, 10. For this purpose, the first distribution unit 8 has an output part 16A, on which second lamella elements 13 of the lamella pack 11 of the first distribution unit 8 are arranged in a rotationally fixed manner.

Des Weiteren ist 3 zu entnehmen, dass das Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 und die Eingangsteile 15B, 15C der zweiten und dritten Verteileinheit 9, 10 ein gemeinsames Bauteil bilden, sodass das Ausgangsteil 16A und die Eingangsteile 15B, 15C drehfest miteinander verbunden sind.Furthermore 3 it can be seen that the output part 16A of the first distribution unit 8 and the input parts 15B, 15C of the second and third distribution unit 9, 10 form a common component, so that the output part 16A and the input parts 15B, 15C are connected to one another in a torque-proof manner.

Somit ist es zum einen möglich, das Drehmoment der elektrischen Maschine 2 von der ersten Verteileinheit 8 an die zweite und dritte Verteileinheit 9, 10 weiterzuleiten.It is thus possible, on the one hand, to forward the torque of the electric machine 2 from the first distribution unit 8 to the second and third distribution units 9, 10.

Dazu sind - wie schon erwähnt - außen an dem Ausgangsteil 16A zweite Lamellenelemente 13 drehfest angeordnet.For this purpose, as already mentioned, second lamellar elements 13 are arranged in a rotationally fixed manner on the outside of the output part 16A.

Ferner sind innen an dem Ausgangsteil 16A bzw. an dem Eingangsteil 15C der dritten Verteileinheit 10 erste Lamellenelemente 12 des Lamellenpakets 11 der dritten Verteileinheit 10 drehfest angeordnet.Furthermore, first lamella elements 12 of the lamella pack 11 of the third distribution unit 10 are arranged in a rotationally fixed manner on the inside of the outlet part 16A or the inlet part 15C of the third distribution unit 10 .

An dem Ausgangsteil 16C der dritten Verteileinheit 10, das als Lamellenträger oder als Hohlwelle ausgebildet ist, ist die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 angeordnet, sodass das Drehmoment, das die dritte Verteileinheit 10 von der ersten 8 erhält, vollständig oder teilweise an die Welle 35 weiterleitbar ist.The shaft 35 of the second output 33 is arranged on the output part 16C of the third distribution unit 10, which is designed as a disk carrier or as a hollow shaft, so that the torque that the third distribution unit 10 receives from the first 8 is transmitted completely or partially to the shaft 35 is forwardable.

Des Weiteren zeigt 3, dass die zweite Verteileinheit 9 ebenfalls ein Eingangsteil 15B umfasst, das als Differentialkorb ausgebildet ist und drehfest mit dem Ausgangsteil 16A der ersten 8 und drehfest mit dem Eingangsteil 15C der dritten Verteileinheit 10 verbunden ist. An dem Eingangsteil 15B bzw. an dessen Seitenwänden (nicht dargestellt) sind die ersten und zweiten Planetenelemente 30, 31 drehbar angeordnet. Die ersten Planetenelemente 30 sind mit dem ersten Sonnenradelement 28 und mit den zweiten Planetenelementen 31 im Eingriff, wobei die zweiten Planetenelemente 31 mit dem zweiten Sonnenradelement 29 und mit den ersten Planetenelementen 30 im Eingriff sind.Furthermore shows 3 that the second distribution unit 9 also includes an input part 15B, which is designed as a differential carrier and is non-rotatably connected to the output part 16A of the first 8 and non-rotatably connected to the input part 15C of the third distribution unit 10. The first and second planetary elements 30, 31 are rotatably arranged on the input part 15B or on its side walls (not shown). The first planetary elements 30 mesh with the first sun gear element 28 and the second planetary elements 31 , with the second planetary elements 31 meshing with the second sun gear element 29 and with the first planetary elements 30 .

Ferner zeigt 3, dass mit der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 das zweite Sonnenradelement 29 und - wie schon erwähnt - das Ausgangsteil 16B drehfest verbunden ist. Mit der Welle 34 des ersten Abtriebs 32 ist lediglich das erste Sonnenradelement 28 drehfest verbunden.Furthermore shows 3 that with the shaft 35 of the second output 33, the second sun wheel element 29 and - as already mentioned - the output part 16B is rotatably connected. Only the first sun wheel element 28 is non-rotatably connected to the shaft 34 of the first output 32 .

Erzeugt nun die elektrische Maschine 2 ein Drehmoment und eine Drehzahl, werden diese in die Getriebeeinrichtung 3 geleitet und über die erste Verteileinheit 8 an die zweite und dritte Verteileinheit 9, 10 weitergeleitet.If the electric machine 2 now generates a torque and a speed, these are conducted into the transmission device 3 and forwarded via the first distribution unit 8 to the second and third distribution units 9 , 10 .

Während die zweite Verteileinheit 9 das Drehmoment zu gleichen Teilen an die Wellen 34, 35 des ersten bzw. zweiten Abtriebs 32, 33 verteilt, kann die dritte Verteileinheit 10 einen Teil des Drehmoments von der ersten Verteileinheit 8 direkt an die Welle 35 weiterleiten.While the second distribution unit 9 distributes the torque equally to the shafts 34, 35 of the first and second output 32, 33, the third distribution unit 10 can transmit part of the torque from the first distribution unit 8 directly to the shaft 35.

So sind mit der Achsantriebsvorrichtung 1 mehrere Fahrszenarien abgedeckt.Thus, several driving scenarios are covered with the axle drive device 1 .

Fährt nun beispielsweise ein Fahrzeug mit der erläuterten Achsantriebsvorrichtung 1 eine Rechtskurve, so muss von der zweiten Verteileinheit 9 an den ersten Abtrieb 32 eine größere Drehzahl verteilt werden, da ein Fahrzeugrad auf der ersten Ausgangsseite S1 einen größeren Weg zurückzulegen hat als auf der zweiten Ausgangsseite S2. Das Drehmoment auf beiden Ausgangsseiten S1, S2 bleibt hingegen gleich.If, for example, a vehicle with the explained axle drive device 1 drives a right turn, a greater speed must be distributed from the second distribution unit 9 to the first output 32, since a vehicle wheel has to cover a greater distance on the first output side S1 than on the second output side S2 . The torque on both output sides S1, S2, however, remains the same.

Hat nun in einem anderen Szenario beispielsweise der zweite Abtrieb 33 bzw. ein daran befestigtes Fahrzeugrad eine geringere Reibung zur Straße als der erste Abtrieb 32, so verteilt die zweite Verteileinheit 9 einen größeren Anteil der Drehzahl zum ersten Abtrieb 32. Um dieses Verhalten der zweiten Verteileinheit 9 zu unterbinden, kann die dritte Verteileinheit 10 ihre ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 mittels des Betätigungsaktors 14 in Kontakt bringen. Dadurch wird die Drehzahl zwischen dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 und der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 angeglichen. Auf diese Weise kann ein Sperrdifferential realisiert werden.In another scenario, for example, if the second output 33 or a vehicle wheel attached to it has less friction with the road than the first output 32, the second distribution unit 9 distributes a larger proportion of the speed to the first output 32. This behavior of the second distribution unit 9, the third distribution unit 10 can bring its first and second lamellar elements 12, 13 into contact by means of the actuating actuator 14. As a result, the speed between the output 5 of the transmission device 3 and the shaft 35 of the second output 33 is adjusted. In this way, a locking differential can be implemented.

Mit der ersten Verteileinheit 8 kann beispielsweise auch der Anteil des Drehmoments, das von der Getriebeeinrichtung 3 geliefert wird, festgelegt werden, sodass z. B. lediglich 50 Prozent des von der elektrischen Maschine 2 erzeugten und von der Getriebeeinrichtung 3 gewandelten Drehmoments an die Abtriebe 32, 33 weitergeleitet wird. Es ist aber auch möglich, die erste Verteileinheit 8 so zu steuern, dass diese nur zwei Zustände realisiert, einen offenen und einen geschlossenen.With the first distribution unit 8, for example, the proportion of the torque that is supplied by the transmission device 3 can be set, so that z. B. only 50 percent of the torque generated by the electric machine 2 and converted by the transmission device 3 is passed on to the outputs 32, 33. But it is also possible, the first distribution unit 8 to control that this only realizes two states, one open and one closed.

4 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem vierten Ausführungsbeispiel. 4 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a fourth embodiment.

Die integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs hat eine elektrische Maschine 2 mit einem Stator 2A, einem Rotor 2B und einer Welle 2C, die mit dem Rotor 2B drehfest verbunden ist.The integrally formed electric axle drive device 1 for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle has an electric machine 2 with a stator 2A, a rotor 2B and a shaft 2C which is non-rotatably connected to the rotor 2B.

Ferner hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 mit einem Ein- 4 und mit einem Ausgang 5, wobei der Eingang 4 mit der Welle 2C verbunden ist und wobei der Ausgang 5 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar ist. Furthermore, the axle drive device 1 has a transmission device 3 with an input 4 and an output 5, the input 4 being connected to the shaft 2C and the output 5 being connectable to one or more vehicle wheels.

Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung 1 ein Gehäuse 6 zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung 1.In addition, the axle drive device 1 has a housing 6 for enclosing and delimiting the axle drive device 1.

Außerdem zeigt 4, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 7 zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder hat.Also shows 4 that the axle drive device 1 has a distribution device 7 for dividing, further dividing and/or interrupting output variables of the transmission device 3, such as speed and torque, to one or more vehicle wheels.

Auch hat gemäß 4 die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Bremseinrichtung 17 zum vollständigen oder anteiligen Abbremsen oder Verlangsamen eines oder mehrerer Fahrzeugräder.Also has according to 4 the axle drive device 1 has a braking device 17 for completely or partially braking or slowing down one or more vehicle wheels.

Dabei ist eine erste Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und eine erste Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17 im Inneren oder innerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet. Die äußeren Abmaße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 überragen die äußeren Abmaße der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und der ersten Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17, sodass in axialer und radialer Richtung A, R der Rotor 2B die Verteileinrichtung 7 und die Bremseinrichtung 17 überragt. Dadurch ist Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung A, R einsparbar ist, um welchen die Achsantriebsvorrichtung 1 im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar ist. Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, überragen die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äu-ßeren Dimensionen bzw. äußeren Maße der Verteileinrichtung 7 und der Bremseinrichtung 17, wie Länge, Breite und Höhe.A first distribution unit 8 of the distribution device 7 and a first braking unit 18 of the braking device 17 are arranged inside or inside the rotor 2B of the electrical machine 2 . The outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2 exceed the outer dimensions of the first distributor unit 8 of the distributor device 7 and the first brake unit 18 of the brake device 17, so that the rotor 2B projects beyond the distributor device 7 and the brake device 17 in the axial and radial directions A, R . As a result, installation space or space in the axial and radial direction A, R can be saved, by which the axle drive device 1 can be made shorter in comparison to solutions from the prior art. Expressed again in other words, the external dimensions or external dimensions or external dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2, such as length, width and height, exceed the external dimensions or external dimensions or external dimensions or external dimensions of the distribution device 7 and the braking device 17, such as length, width and height.

Von einer weiteren Beschreibung betreffend die elektrische Maschine 2, die Getriebeeinrichtung 3, die erste Verteileinheit 8 bzw. die Verteileinrichtung 7 und den ersten Abtrieb 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 wird der Kürze halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel nach 1 verwiesen. So gelten die Ausführungen betreffend das erste Ausführungsbeispiel nach 1 hier hinsichtlich des viertes Ausführungsbeispiels nach 4 analog.From a further description regarding the electric machine 2, the transmission device 3, the first distribution unit 8 or the distribution device 7 and the first output 32 of the axle drive device 1 for the sake of brevity and to avoid unnecessary repetitions on the explanations of the first embodiment 1 referred. The statements relating to the first exemplary embodiment then apply 1 here with regard to the fourth embodiment 4 analogous.

Somit werden nachfolgend die Unterschiede lediglich zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 und dem vierten Ausführungsbeispiel nach 4 erläutert.Thus, in the following, the differences only between the first exemplary embodiment are shown 1 and the fourth embodiment 4 explained.

Bei Vergleich der 1 und 4 fällt sofort auf, dass das vierte Ausführungsbeispiel keinen zweiten Abtrieb 33 aufweist. Somit eignet sich die Achsantriebsvorrichtung 1 nach 4 nur in doppelter Ausführung für eine Achse eines Fahrzeuges.When comparing the 1 and 4 It is immediately apparent that the fourth exemplary embodiment has no second output 33. Thus, the final drive device 1 is suitable 4 only in duplicate for one axle of a vehicle.

Als weiterer Unterschied zwischen den 1 und 4 ist feststellbar, dass das vierte Ausführungsbeispiel im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel eine Bremseinrichtung 17 umfasst. Diese fehlt in 1 gänzlich.Another difference between the 1 and 4 it can be seen that the fourth embodiment includes a braking device 17 compared to the first embodiment. This is missing in 1 entirely.

Dabei hat gemäß 4 die Bremseinrichtung 17 eine erste Bremseinheit 18, die ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet ist, sodass mittels eines von dieser erzeugten Bremsmoments ein Fahrzeugrad oder der erste Abtrieb 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 kontrolliert verlangsambar ist.According to 4 the braking device 17 has a first braking unit 18 which is designed similarly to a clutch device, so that a vehicle wheel or the first output 32 of the axle drive device 1 can be slowed down in a controlled manner by means of a braking torque generated by this.

Die erste Bremseinheit 18 hat einen feststehenden Bremsteil 20A und einen drehenden Bremsteil 21A, wobei das feststehende und das drehende Bremsteil 20A, 21A ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet ist.The first brake unit 18 has a fixed brake part 20A and a rotating brake part 21A, the fixed and the rotating brake part 20A, 21A being designed similarly to a disk carrier.

Der feststehende Bremsteil 20A ist mit dem Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden, wobei der drehende Bremsteil 21A mit der Welle 34 des ersten Abtriebs 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist.The stationary brake part 20A is connected to the housing 6 of the axle drive device 1 in a torque-proof manner, with the rotating brake part 21A being connected to the shaft 34 of the first output 32 of the axle drive device 1 in a torque-proof manner.

Ferner hat die erste Bremseinheit 18 ein Lamellenpaket 22 mit ersten Lamellenelementen 23 und zweiten Lamellenelementen 24 sowie einen Betätigungsaktor 25, welcher die Lamellenelemente 23, 24 zusammenrückt, um Drehenergie in Wärmeenergie zu wandeln.Furthermore, the first brake unit 18 has a disk pack 22 with first disk elements 23 and second disk elements 24 and an actuating actuator 25, which moves the disk elements 23, 24 together in order to convert rotational energy into thermal energy.

Zudem hat die erste Bremseinheit 18 eine Federeinrichtung (nicht dargestellt), wie z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 23, 24 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 25 wirkt, um den Betätigungsaktor 25 in seine Ausgangsposition zurückzustellen bzw. die ersten und zweiten Lamellenelemente 23, 24 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.In addition, the first brake unit 18 has a spring device (not shown), such as. Legs Plate spring, the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 23, 24 and which acts against the force of the actuating actuator 25 in order to return the actuating actuator 25 to its initial position or to release the first and second lamellar elements 23, 24 from mutual engagement.

Wie in 4 zu erkennen, sind die ersten Lamellenelemente 23 innen an dem feststehenden Bremsteil 20A drehfest angeordnet, wobei die zweiten Lamellenelemente 24 außen an dem drehenden Bremsteil 21A drehfest angeordnet sind.As in 4 As can be seen, the first lamellar elements 23 are arranged in a rotationally fixed manner on the inside of the stationary brake part 20A, with the second lamellar elements 24 being arranged in a rotationally fixed manner on the outside of the rotating brake part 21A.

Des Weiteren zeigt 4, dass die Welle 34 des ersten Abtriebs 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest mit dem Ausgangsteil 16A einer ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 verbunden ist, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der Verteileinheit 8 an ein Fahrzeugrad zu führen.Furthermore shows 4 that the shaft 34 of the first output 32 of the axle drive device 1 is non-rotatably connected to the output part 16A of a first distribution unit 8 of the distribution device 7 in order to lead a torque and a speed from the distribution unit 8 to a vehicle wheel.

Zudem ist die Welle 34 drehfest mit dem drehenden Bremsteil 21A der ersten Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und von der Welle 34 des ersten Abtriebs 32 zu reduzieren.In addition, the shaft 34 is non-rotatably connected to the rotating brake part 21A of the first brake unit 18 of the brake device 17 in order to reduce a torque and a speed of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 and of the shaft 34 of the first output 32.

Außerdem zeigt 4, dass die Welle 2C der elektrischen Maschine 2 als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei die Welle 33 des ersten Abtriebs 32 innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 2C der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist, um ein Drehmoment der elektrischen Maschine 2 auf die erste Ausgangsseite S1 zu führen.Also shows 4 that the shaft 2C of the electric machine 2 is designed as a hollow shaft, the shaft 33 of the first output 32 being arranged inside the shaft 2C of the electric machine 2, designed as a hollow shaft, in order to guide a torque of the electric machine 2 to the first output side S1 .

In 4 ist - kurz zusammengefasst - eine E-Achse bzw. eine Achsantriebsvorrichtung 1 mit einer Verteileinrichtung 7 bzw. mit einer ersten Verteileinheit 8 und mit einer Bremseinrichtung 17 bzw. mit einer ersten Bremseinheit 18 gezeigt, die beide im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet sind.In 4 is - briefly summarized - an electric axle or an axle drive device 1 with a distribution device 7 or with a first distribution unit 8 and with a braking device 17 or with a first braking unit 18, both inside the rotor 2B of the electric machine 2 are arranged.

Nachstehend wird das vierte Ausführungsbeispiel in Ergänzung zu den Ausführungen nach 1 in seiner Funktion beschrieben.The fourth exemplary embodiment is described below in addition to the explanations given in accordance with 1 described in its function.

Zusätzlich zu dem Weiterleiten des Drehmoments der ersten Verteileinheit 8 an die Welle 34 des ersten Abtriebs 32 ist die Achsantriebsvorrichtung 1 mit ihrer Bremseinheit 18 in der Lage, die Welle 34 kontrolliert zu bremsen.In addition to forwarding the torque of the first distribution unit 8 to the shaft 34 of the first output 32, the axle drive device 1 with its brake unit 18 is able to brake the shaft 34 in a controlled manner.

5 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem fünften Ausführungsbeispiel. 5 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a fifth embodiment.

Die integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs hat eine elektrische Maschine 2 mit einem Stator 2A, einem Rotor 2B und einer Welle 2C, die mit dem Rotor 2B drehfest verbunden ist.The integrally formed electric axle drive device 1 for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle has an electric machine 2 with a stator 2A, a rotor 2B and a shaft 2C which is non-rotatably connected to the rotor 2B.

Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 mit einem Ein- 4 und mit einem Ausgang 5, wobei der Eingang 4 mit der Welle 2C verbunden ist, und wobei der Ausgang 5 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar ist.In addition, the axle drive device 1 has a transmission device 3 with an input 4 and an output 5, the input 4 being connected to the shaft 2C, and the output 5 being connectable to one or more vehicle wheels.

Des Weiteren zeigt 5, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 ein Gehäuse 6 zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung 1.Furthermore shows 5 that the axle drive device 1 has a housing 6 for enclosing and delimiting the axle drive device 1.

Auch hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 7 zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder ein Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder.The axle drive device 1 also has a distribution device 7 for dividing, further dividing and/or interrupting output variables from the transmission device 3, such as speed and torque, to one or more vehicle wheels.

Außerdem zeigt 5, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Bremseinrichtung 17 zum vollständigen oder anteiligen Abbremsen oder Verlangsamen eines oder mehrerer Fahrzeugräder hat.Also shows 5 that the axle drive device 1 has a braking device 17 for the complete or partial braking or slowing down of one or more vehicle wheels.

Dabei ist die Verteileinrichtung 7 bzw. deren erste Verteileinheit 8 und die Bremseinrichtung 17 bzw. deren erste Bremseinheit 18 im Inneren oder innerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet.The distribution device 7 or its first distribution unit 8 and the braking device 17 or its first braking unit 18 are arranged inside or inside the rotor 2B of the electrical machine 2 .

Die äußeren Abmaße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 überragen die äußeren Abmaße der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und der ersten Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17, sodass in axialer und radialer Richtung A, R der Rotor 2B die erste Verteileinheit 8 und die erste Bremseinheit 18 überragt. Dadurch ist Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung A, R einsparbar, um welchen die Achsantriebsvorrichtung 1 im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar ist. Anders formuliert, überragen die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äu-ßeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße der ersten Verteileinheit 8 und der ersten Bremseinheit 18, wie Länge, Breite und Höhe.The outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2 exceed the outer dimensions of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 and the first brake unit 18 of the brake device 17, so that in the axial and radial directions A, R the rotor 2B the first distribution unit 8 and the first brake unit 18 towers. As a result, installation space or space in the axial and radial direction A, R can be saved, by which the axle drive device 1 can be made shorter in comparison to solutions from the prior art. In other words, the outer dimensions or external dimensions or external dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2, such as length, width and height, exceed the outer dimensions or external dimensions or external dimensions or external Dimensions of the first distribution unit 8 and the first brake unit 18, such as length, width and height.

Von einer weiteren Beschreibung betreffend die elektrische Maschine 2, die Getriebeeinrichtung 3, die erste Verteileinheit 8 bzw. die Verteileinrichtung 7, den ersten und zweiten Abtrieb 32, 34 der Achsantriebsvorrichtung 1 wird der Kürze halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 verwiesen. So gelten die Ausführungen betreffend das zweite Ausführungsbeispiel nach 2 hier hinsichtlich des fünften Ausführungsbeispiels nach 5 analog.From a further description relating to the electric machine 2, the transmission device 3, the first distribution unit 8 or the distribution device 7, the first and second output 32, 34 of the axle For the sake of brevity and to avoid unnecessary repetition, drive device 1 will be referred to the statements relating to the second exemplary embodiment 2 referred. The statements relating to the second exemplary embodiment then apply 2 here with regard to the fifth embodiment 5 analogous.

Somit werden nachfolgend die Unterschiede lediglich zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 und dem fünften Ausführungsbeispiel nach 5 erläutert.Thus, the differences only between the second embodiment are explained below 2 and according to the fifth embodiment 5 explained.

Bei Vergleich der 2 und 5 fällt sofort auf, dass das fünfte Ausführungsbeispiel im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel eine Bremseinrichtung 17 umfasst. Diese fehlt in 2 gänzlich.When comparing the 2 and 5 It is immediately apparent that the fifth exemplary embodiment comprises a braking device 17 in comparison to the second exemplary embodiment. This is missing in 2 entirely.

Dabei hat gemäß 5 die Bremseinrichtung 17 eine erste Bremseinheit 18, die ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet ist, sodass mittels eines von dieser erzeugten Bremsmoments ein Fahrzeugrad oder der zweite Abtrieb 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 kontrolliert verlangsambar ist.According to 5 the braking device 17 has a first braking unit 18, which is designed similarly to a clutch device, so that a vehicle wheel or the second output 32 of the axle drive device 1 can be slowed down in a controlled manner by means of a braking torque generated by this.

Die erste Bremseinheit 18 hat einen feststehenden Bremsteil 20A und einen drehenden Bremsteil 21A, wobei das feststehende und das drehende Bremsteil 20A, 21A ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet sind.The first brake unit 18 has a fixed brake part 20A and a rotating brake part 21A, the fixed and the rotating brake part 20A, 21A being designed similarly to a disk carrier.

Der feststehende Bremsteil 20A ist mit dem Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden, wobei der drehende Bremsteil 21A mit der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist.The stationary brake part 20A is connected to the housing 6 of the axle drive device 1 in a torque-proof manner, with the rotating brake part 21A being connected to the shaft 35 of the second output 33 of the axle drive device 1 in a torque-proof manner.

Ferner hat die erste Bremseinheit 18 ein Lamellenpaket 22 mit ersten Lamellenelementen 23 und zweiten Lamellenelementen 24 sowie einen Betätigungsaktor 25, welcher die Lamellenelemente 23, 24 zusammenrückt, um Drehenergie in Wärmeenergie zu wandeln.Furthermore, the first brake unit 18 has a disk set 22 with first disk elements 23 and second disk elements 24 and an actuating actuator 25, which moves the disk elements 23, 24 together in order to convert rotational energy into thermal energy.

Zudem hat die erste Bremseinheit 18 eine Federeinrichtung (nicht dargestellt), wie z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 23, 24 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 25 wirkt, um den Betätigungsaktor 25 in seine Ausgangsposition zurückzustellen bzw. die ersten und zweiten Lamellenelemente 23, 24 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.In addition, the first brake unit 18 has a spring device (not shown), such as. B. a disc spring, the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 23, 24 and which acts against the force of the actuating actuator 25 in order to return the actuating actuator 25 to its initial position or to release the first and second lamellar elements 23, 24 from mutual engagement.

Wie in 5 dargestellt, sind die ersten Lamellenelemente 23 innen an dem feststehenden Bremsteil 20A drehfest angeordnet, wobei die zweiten Lamellenelemente 24 außen an dem drehenden Bremsteil 21A drehfest angeordnet sind.As in 5 shown, the first lamella elements 23 are arranged non-rotatably on the inside of the stationary braking part 20A, with the second lamella elements 24 being arranged non-rotatably on the outside of the rotating braking part 21A.

Des Weiteren zeigt 5, dass die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest mit dem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 verbunden ist, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der Verteileinheit 8 an ein Fahrzeugrad zu führen.Furthermore shows 5 that the shaft 35 of the second output 33 of the axle drive device 1 is non-rotatably connected to the output part 16A of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 in order to lead a torque and a speed from the distribution unit 8 to a vehicle wheel.

Zudem ist die Welle 35 drehfest mit dem drehenden Bremsteil 21A der ersten Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und von der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 zu reduzieren.In addition, the shaft 35 is non-rotatably connected to the rotating brake part 21A of the first brake unit 18 of the brake device 17 in order to reduce a torque and a speed of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 and of the shaft 35 of the second output 33 .

Nochmals anders ausgedrückt, ist die Welle 35 drehfest mit dem zweiten Sonnenradelement 29 der zweiten Verteileinheit 9 der Verteileinrichtung 7 und mit dem drehenden Bremsteil 21A der ersten Bremseinheit 18 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der zweiten Verteileinheit 9 zu reduzieren.In other words, the shaft 35 is non-rotatably connected to the second sun gear member 29 of the second distribution unit 9 of the distribution device 7 and to the rotary brake part 21A of the first brake unit 18 to reduce torque and speed from the second distribution unit 9.

Zudem zeigt 5, dass die Welle 2C der elektrischen Maschine 2 als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 2C der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist, um ein Drehmoment der elektrischen Maschine 2 auf die zweite Ausgangsseite S2 zu führen.In addition, shows 5 that the shaft 2C of the electric machine 2 is designed as a hollow shaft, the shaft 35 of the second output 33 being arranged inside the shaft 2C of the electric machine 2, designed as a hollow shaft, in order to guide a torque of the electric machine 2 to the second output side S2 .

So ist in 5 - kurz zusammengefasst - eine E-Achse bzw. eine Achsantriebsvorrichtung 1 mit einer Verteileinrichtung 7 bzw. mit einer ersten Verteileinheit 8 und mit einer Bremseinrichtung 17 bzw. mit einer ersten Bremseinheit 18 gezeigt, die beide im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet sind.So is in 5 - briefly summarized - an electric axle or an axle drive device 1 with a distribution device 7 or with a first distribution unit 8 and with a braking device 17 or with a first braking unit 18, both of which are arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2 are.

Nachstehend wird das fünfte Ausführungsbeispiel in Ergänzung zu den Ausführungen nach 2 in seiner Funktion beschrieben.The fifth exemplary embodiment is described below in addition to the explanations given in accordance with 2 described in its function.

Zusätzlich zu dem Weiterleiten des Drehmoments der ersten Verteileinheit 8 an die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33, um z. B. ein Sperrdifferential zu realisieren, ist die Achsantriebsvorrichtung 1 mit ihrer Bremseinheit 18 in der Lage, die Welle 35 kontrolliert zu bremsen.In addition to forwarding the torque of the first distribution unit 8 to the shaft 35 of the second output 33 to z. B. to realize a limited slip differential, the axle drive device 1 with its brake unit 18 is able to brake the shaft 35 in a controlled manner.

Es ist aber auch möglich, die erste Verteileinheit 8 so zu steuern, dass diese lediglich zwei Zustände realisiert, einen offenen und einen geschlossenen.However, it is also possible to control the first distribution unit 8 in such a way that it only implements two states, one open and one closed.

6 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem sechsten Ausführungsbeispiel. 6 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a sixth embodiment.

Die integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs hat eine elektrische Maschine 2 mit einem Stator 2A, einem Rotor 2B und einer Welle 2C, die mit dem Rotor 2B drehfest verbunden ist.The integrally formed electric axle drive device 1 for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle has an electric machine 2 with a stator 2A, a rotor 2B and a shaft 2C which is non-rotatably connected to the rotor 2B.

Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 mit einem Ein- 4 und mit einem Ausgang 5, wobei der Eingang 4 mit der Welle 2C bzw. mit dem Rotor 2B verbindbar ist. Der Ausgang 5 ist mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar.In addition, the axle drive device 1 has a transmission device 3 with an input 4 and an output 5, the input 4 being able to be connected to the shaft 2C or to the rotor 2B. The output 5 can be connected to one or more vehicle wheels.

Zudem hat die Achsantriebsvorrichtung 1 ein Gehäuse 6 zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung 1.In addition, the axle drive device 1 has a housing 6 for enclosing and delimiting the axle drive device 1.

Außerdem umfasst die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 7 zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 und/oder der elektrischen Maschine 2, wie Drehzahl und Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder.In addition, the axle drive device 1 includes a distribution device 7 for dividing, further dividing and/or interrupting output variables of the transmission device 3 and/or the electric machine 2, such as speed and torque, to one or more vehicle wheels.

Des Weiteren hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine Bremseinrichtung 17 zum vollständigen oder anteiligen Abbremsen oder Verlangsamen eines oder mehrerer Fahrzeugräder.Furthermore, the axle drive device 1 has a braking device 17 for completely or partially braking or slowing down one or more vehicle wheels.

Gemäß 6 ist eine erste Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und eine erste Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17 im Inneren oder innerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet. Die äußeren Abmaße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 überragen die äußeren Abmaße der ersten Verteileinheit 8 der Verteileinrichtung 7 und der ersten Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17, sodass in axialer und radialer Richtung A, R der Rotor 2B die erste Verteileinheit 8 und die erste Bremseinheit 18 überragt. Dadurch ist Bauraum oder Raum in axialer und radialer Richtung A, R einsparbar ist, um welchen die Achsantriebsvorrichtung 1 im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik kürzer gestaltbar ist. Anders ausgedrückt, überragen die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äußeren Dimensionen bzw. äußeren Maße des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2, wie Länge, Breite und Höhe, die äußeren Abmaße bzw. äußeren Abmessungen bzw. äu-ßeren Dimensionen bzw. äußeren Maße der ersten Verteileinheit 8 und der ersten Bremseinheit 18, wie Länge, Breite und Höhe, oder gleich sind,According to 6 a first distribution unit 8 of the distribution device 7 and a first braking unit 18 of the braking device 17 are arranged inside or inside the rotor 2B of the electric machine 2 . The outer dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2 exceed the outer dimensions of the first distribution unit 8 of the distribution device 7 and the first brake unit 18 of the brake device 17, so that in the axial and radial directions A, R the rotor 2B the first distribution unit 8 and the first brake unit 18 towers. As a result, installation space or space in the axial and radial direction A, R can be saved, by which the axle drive device 1 can be made shorter in comparison to solutions from the prior art. In other words, the outer dimensions or external dimensions or external dimensions of the rotor 2B of the electrical machine 2, such as length, width and height, exceed the outer dimensions or external dimensions or external dimensions or external Dimensions of the first distribution unit 8 and the first brake unit 18, such as length, width and height, or are the same,

Gemäß 6 hat die Verteileinrichtung 7 zwei Verteileinheiten 8, 9 bzw. eine erste 8 und eine zweite 9 Verteileinheit, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen von Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 und der elektrischen Maschine 2 an ein oder mehrere Fahrzeugräder zu kontrollieren.According to 6 the distribution device 7 has two distribution units 8, 9 or a first 8 and a second 9 distribution unit in order to control a distribution, further distribution and/or interruption of output variables of the transmission device 3 and the electric machine 2 to one or more vehicle wheels.

Während die erste Verteileinheit 8 den Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindet, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder ein Unterbrechen der Ausgangsgrößen der elektrischen Maschine 2 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern zu realisieren, verbindet die zweite Verteileinheit 9 den Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder ein Unterbrechen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern zu realisieren.While the first distribution unit 8 connects the input 4 of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels in order to divide, further distribute and/or interrupt the output variables of the electric machine 2 to one or more vehicle wheels, the second distribution unit 9 connects the output 5 of the transmission device 3 with one or more vehicle wheels in order to realize a division, further division and/or an interruption of the output variables of the transmission device 3 to one or more vehicle wheels.

Hierbei ist die erste Verteileinheit 8 ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet, sodass die elektrische Maschine 2 mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern lösbar verbindbar ist, um ein Aufteilen, Weiterteilen und/oder ein Unterbrechen der Ausgangsgrößen der elektrischen Maschine 2 zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern oder Abtrieben 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 zu steuern.In this case, the first distribution unit 8 is designed similar to a coupling device, so that the electric machine 2 can be releasably connected to one or more vehicle wheels in order to divide, further divide and/or interrupt the output variables of the electric machine 2 to one or more vehicle wheels or power take-offs 32, 33 of the axle drive device 1 to control.

Dabei zeigt 6, dass die erste Verteileinheit 8 ein Lamellenpaket 11 mit ersten Lamellenelementen 12 und zweiten Lamellenelementen 13 sowie einen Betätigungsaktor 14 umfasst, welcher die Lamellenelemente 12, 13 zusammenrückt, um eine Drehmomentenübertragung herzustellen. Der Betätigungsaktor 14 ist im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet.while showing 6 that the first distribution unit 8 comprises a disk set 11 with first disk elements 12 and second disk elements 13 and an actuating actuator 14, which moves the disk elements 12, 13 together in order to produce a torque transmission. The actuating actuator 14 is arranged inside the rotor 2B of the electric machine 2 .

Ferner hat die erste Verteileinheit 8 eine Federeinrichtung (nicht dargestellt), wie z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 14 wirkt, um den Betätigungsaktor 14 in seine Ausgangsposition zurückzustellen bzw. die ersten und zweiten Lamellenelemente 12, 13 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen.Furthermore, the first distribution unit 8 has a spring device (not shown), such as. B. a disc spring, the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 12, 13 and which acts against the force of the actuating actuator 14 in order to reset the actuating actuator 14 to its initial position or to release the first and second lamellar elements 12, 13 from mutual engagement.

Gemäß 6 hat die erste Verteileinheit 8 ein Eingangsteil 15A, welches von dem Rotor 2B der elektrischen Maschine 2 gebildet wird, um ein Drehmoment und eine Drehzahl in die Verteileinheit 8 einzubringen. Zudem hat die erste Verteileinheit 8 ein Ausgangsteil 16A, welches ein Drehmoment und eine Drehzahl der elektrischen Maschine 2 zum Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3, weiterleitet, wobei das Ausgangsteil 16A drehfest mit dem Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden ist. Anders ausgedrückt, ist der Rotor 2B der elektrischen Maschine 2 mit dem Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 über das Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 verbunden.According to 6 the first distribution unit 8 has an input part 15A, which is formed by the rotor 2B of the electric machine 2, in order to introduce a torque and a speed into the distribution unit 8. In addition, the first distribution unit 8 has an output part 16A, which forwards a torque and a speed of the electric machine 2 to the input 4 of the transmission device 3, with the output part 16A being non-rotatably connected to the input 4 of the transmission device 3. In other words, the rotor 2B of the electrical machine 2 is connected to the input 4 of the transmission device 3 via the output part 16A of the first distribution unit 8 .

An dem Eingangsteil 15A der ersten Verteileinheit 8 sind erste Lamellenelemente 12 des Lamellenpakets 11 innen drehfest angeordnet, wobei an dem Ausgangsteil 16A zweite Lamellenelemente 13 des Lamellenpakets 11 außen drehfest angeordnet sind.On the input part 15A of the first distribution unit 8, first lamellar elements 12 of the lamellar set 11 are arranged in a rotationally fixed manner on the inside, with second lamellar elements 13 of the lamellar set 11 being arranged in a rotationally fixed external manner on the output part 16A.

Des Weiteren zeigt 6, dass die zweite Verteileinheit 9 ein Eingangsteil 15B aufweist, das mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 drehfest verbunden ist, um Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3 von dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 über das Eingangsteil 15B in die Verteileinheit 9 einzuleiten.Furthermore shows 6 that the second distribution unit 9 has an input part 15B, which is non-rotatably connected to the output 5 of the transmission device 3 in order to introduce output variables of the transmission device 3 from the output 5 of the transmission device 3 via the input part 15B into the distribution unit 9.

Außerdem hat die zweite Verteileinheit 9 ein Ausgangsteil 16B, welches mit den Wellen 34, 35 eines ersten und zweiten Abtriebs 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist. Genau genommen hat das Ausgangsteil 16B der zweiten Verteileinheit 9 Sonnenradelemente 28, 29. Hierzu weiter unten mehr.In addition, the second distribution unit 9 has an output part 16B, which is non-rotatably connected to the shafts 34, 35 of a first and second output 32, 33 of the axle drive device 1. Strictly speaking, the output part 16B of the second distribution unit 9 has sun gear elements 28, 29. More on this below.

Wie in 6 gezeigt, sind die Eingangsteile 15A, 15B so wie die Ausgangsteile 16A, 16B ausgebildet, nämlich ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger oder als Stirnrad.As in 6 shown, the input parts 15A, 15B are designed like the output parts 16A, 16B, namely similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier or as a spur gear.

Wie bereits erwähnt, zeigt 6, dass die Bremseinrichtung 17 eine erste Bremseinheit 18 hat, die ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet ist, sodass mittels eines von dieser erzeugten Bremsmoments ein oder mehrere Fahrzeugräder oder Abtriebe 32, 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 kontrolliert verlangsambar sind.As already mentioned, shows 6 that the braking device 17 has a first braking unit 18 which is designed similarly to a clutch device, so that one or more vehicle wheels or output drives 32, 33 of the axle drive device 1 can be slowed down in a controlled manner by means of a braking torque generated by this.

Hierbei hat die erste Bremseinheit 18 einen feststehenden Bremsteil 20A und einen drehenden Bremsteil 21A. Das feststehende und drehende Bremsteil 20A, 21A sind ähnlich einer Hohlwelle oder ähnlich einem Lamellenträger ausgebildet, wobei das feststehende Bremsteil 20A mit dem Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist. Das drehende Bremsteil 21A hingegen ist mit einer Welle 35 eines zweiten Abtriebs 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 drehfest verbunden.Here, the first brake unit 18 has a fixed brake part 20A and a rotary brake part 21A. The stationary and rotating brake part 20A, 21A are designed similar to a hollow shaft or similar to a disk carrier, the stationary brake part 20A being connected to the housing 6 of the axle drive device 1 in a rotationally fixed manner. The rotating brake part 21A, on the other hand, is connected in a torque-proof manner to a shaft 35 of a second output 33 of the axle drive device 1 .

Ferner zeigt 6, dass die erste Bremseinheit 18 ein Lamellenpaket 22 mit ersten Lamellenelementen 23 und zweiten Lamellenelementen 24 sowie einen Betätigungsaktor 25 umfasst, welcher die Lamellenelemente 23, 24 zusammenrückt, um Drehenergie in Wärmeenergie zu wandeln.Furthermore shows 6 that the first brake unit 18 comprises a disk pack 22 with first disk elements 23 and second disk elements 24 and an actuating actuator 25, which moves the disk elements 23, 24 together in order to convert rotational energy into thermal energy.

Zudem hat die erste Bremseinheit 18 eine Federeinrichtung (nicht dargestellt), wie z. B. eine Tellerfeder, deren Federkraft die ersten und zweiten Lamellenelemente 23, 24 beaufschlagt und die entgegen der Kraft des Betätigungsaktors 25 wirkt, um den Betätigungsaktor 25 in seine Ausgangsposition zurückzustellen bzw. die ersten und zweiten Lamellenelemente 23, 24 vom gegenseitigen Eingriff zu lösen. Dabei sind die ersten Lamellenelemente 23 innen an dem feststehenden Bremsteil 20A drehfest angeordnet, wobei die zweiten Lamellenelemente 24 außen an dem drehenden Bremsteil 21A drehfest angeordnet sind.In addition, the first brake unit 18 has a spring device (not shown), such as. B. a disc spring, the spring force of which acts on the first and second lamellar elements 23, 24 and which acts against the force of the actuating actuator 25 in order to return the actuating actuator 25 to its initial position or to release the first and second lamellar elements 23, 24 from mutual engagement. The first lamella elements 23 are arranged in a rotationally fixed manner on the inside of the stationary braking part 20A, with the second lamella elements 24 being arranged in a rotationally fixed manner on the outside of the rotating braking part 21A.

Mit Blick auf 6 ist zu erkennen, dass die Getriebeeinrichtung 3 ein Planetengetriebe 5A aufweist, das ein Sonnenradelement 4A und mehrere Planetenelemente 26 sowie ein Hohlrad 27 hat. Das Hohlrad 27 ist am Gehäuse 6 der Achsantriebsvorrichtung 1 fixiert, wobei das Sonnenradelement 4A den Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 bildet. Ein Planetenträger 5B, der die Planetenelemente 26 miteinander verbindet, bildet den Ausgang 5.With a view to 6 it can be seen that the transmission device 3 has a planetary gear 5A, which has a sun gear element 4A and a plurality of planetary elements 26 and a ring gear 27 . Ring gear 27 is fixed to housing 6 of axle drive device 1 , sun gear element 4A forming input 4 of transmission device 3 . A planetary carrier 5B, which connects the planetary elements 26 to one another, forms the output 5.

Das Sonnenradelement 4A oder der Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 ist mit dem Ausgangsteil 16A der ersten Verteileinheit 8 drehfest verbunden.The sun wheel element 4A or the input 4 of the transmission device 3 is connected to the output part 16A of the first distribution unit 8 in a torque-proof manner.

Wie schon angedeutet, hat die Achsantriebsvorrichtung 1 eine zweite Verteileinheit 9 der Verteileinrichtung 7 zum Ausgleichen der Ausgangsgrößen der Getriebeeinrichtung 3, wie Drehzahl und Drehmoment. Die zweite Verteileinheit 8 ist dabei außerhalb des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet und als Stirnradgetriebe bzw. als Stirnraddifferential ausgebildet.As already indicated, the axle drive device 1 has a second distribution unit 9 of the distribution device 7 for compensating for the output variables of the transmission device 3, such as speed and torque. The second distribution unit 8 is arranged outside the rotor 2B of the electric machine 2 and is designed as a spur gear or as a spur gear differential.

Gemäß 6 hat die zweite Verteileinheit 8 als Eingangsteil 15B eine Hohlwelle, die drehfest mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 bzw. mit dem Planetenträger 5B der Getriebeeinrichtung 3 verbunden ist. Das Eingangsteil 15B ist als Differentialkorb ausgebildet.According to 6 the second distribution unit 8 has a hollow shaft as the input part 15B, which is non-rotatably connected to the output 5 of the transmission device 3 or to the planetary carrier 5B of the transmission device 3 . The input part 15B is designed as a differential carrier.

Zudem hat die zweite Verteileinheit 8 ein erstes und ein zweites Sonnenradelement 28, 29 als Ausgangsteil 16B, jedes mit einem Fahrzeugrad verbindbar.In addition, the second distribution unit 8 has a first and a second sun wheel element 28, 29 as an output part 16B, each of which can be connected to a vehicle wheel.

Nach 6 hat die zweite Verteileinheit 8 mehrere Paare von ersten und zweiten Planetenelementen 30, 31, wobei die ersten Planetenelemente 30 mit dem ersten Sonnenradelement 28 und mit den zweiten Planetenelementen 31 im Eingriff sind, und wobei die zweiten Planetenelemente 31 mit dem zweiten Sonnenradelement 29 und mit den ersten Planetenelementen 30 im Eingriff sind.After 6 the second distribution unit 8 has a plurality of pairs of first and second planetary elements 30, 31, the first planetary elements 30 meshing with the first sun gear element 28 and with the second planetary elements 31, and the second planetary elements 31 meshing with the second sun gear element 29 and with the first planetary elements 30 are engaged.

Dabei ist das erste Sonnenradelement 28 mit einem ersten Abtrieb 32 der Achsantriebsvorrichtung 1 bzw. mit dessen Wellen 34 drehfest verbunden, wobei das zweite Sonnenradelement 29 mit einem zweiten Abtrieb 33 der Achsantriebsvorrichtung 1 bzw. mit dessen Welle 35 drehfest verbunden ist. Ferner ist das zweite Sonnenradelement 29 mit dem drehenden Bremsteil 21A der ersten Bremseinheit 18 drehfest verbunden.The first sun gear element 28 is non-rotatably connected to a first output 32 of the axle drive device 1 or to its shaft 34, with the second sun gear element 29 being non-rotatably connected to a second output 33 of the axle drive device 1 or to its shaft 35. Furthermore, the second sun gear 29 with the rotary brake part 21A of the first brake unit 18 is non-rotatably connected.

Zudem zeigt 6, dass die Achsantriebsvorrichtung 1 eine erste Ausgangsseite S1 zur Verbindung mit einem ersten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und eine zweite Ausgangsseite S2 zur Verbindung mit einem zweiten Fahrzeugrad eines Fahrzeuges hat.In addition, shows 6 that the axle drive device 1 has a first output side S1 for connection to a first vehicle wheel of a vehicle and a second output side S2 for connection to a second vehicle wheel of a vehicle.

Die erste und zweite Ausgangsseite S1, S2 sind an gegenüberliegenden Enden bzw. Seiten der elektrischen Maschine 2 oder der Achsantriebsvorrichtung 1 angeordnet.The first and second output sides S1, S2 are arranged at opposite ends or sides of the electric machine 2 or the axle drive device 1.

Auch hat - wie schon erwähnt - die Achsantriebsvorrichtung 1 einen ersten Abtrieb 32 für ein erstes Fahrzeugrad eines Fahrzeuges und einen zweiten Abtrieb 33 für ein zweites Fahrzeugrad eines Fahrzeuges.As already mentioned, the axle drive device 1 also has a first output 32 for a first vehicle wheel of a vehicle and a second output 33 for a second vehicle wheel of a vehicle.

Dabei führt der erste Abtrieb 32 ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum ersten Abtrieb 32 fließt, zu einem ersten Fahrzeugrad an der ersten Ausgangsseite S1.The first output 32 leads a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the first output 32, to a first vehicle wheel on the first output side S1.

Der erste Abtrieb 32 hat eine Welle 34, welche ein Drehmoment zu einem ersten Fahrzeugrad an die erste Ausgangsseite S1 führt. Die Welle 34 ist drehfest mit dem Ausgangsteil 16B bzw. mit dem ersten Sonnenradelement 28 der zweiten Verteileinheit 9 der Verteileinrichtung 7 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl von der zweiten Verteileinheit 9 an ein Fahrzeugrad zu führen.The first output 32 has a shaft 34 which supplies torque to a first vehicle wheel on the first output side S1. The shaft 34 is non-rotatably connected to the output part 16B or to the first sun gear element 28 of the second distribution unit 9 of the distribution device 7 in order to carry a torque and a speed from the second distribution unit 9 to a vehicle wheel.

Der zweite Abtrieb 33 hingegen führt ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 2 über die Getriebeeinrichtung 3 zum zweiten Abtrieb 33 fließt, zu einem zweiten Fahrzeugrad an der zweiten Ausgangsseite S2. Der zweite Abtrieb 33 hat ebenfalls eine Welle 35, welche ein Drehmoment zu einem zweiten Fahrzeugrad an der zweiten Ausgangsseite S2 führt. Dabei ist die Welle 35 drehfest mit dem zweiten Sonnenradelement 29 der zweiten Verteileinheit 9 der Verteileinrichtung 7 und mit dem drehenden Bremsteil 21A der ersten Bremseinheit 18 der Bremseinrichtung 17 verbunden, um ein Drehmoment und eine Drehzahl an den zweiten Abtrieb 33 zu leiten oder von der zweiten Verteileinheit 9 zu reduzieren.The second output 33, on the other hand, leads a torque, which flows from the electric machine 2 via the transmission device 3 to the second output 33, to a second vehicle wheel on the second output side S2. The second output 33 also has a shaft 35 which supplies torque to a second vehicle wheel on the second output side S2. The shaft 35 is non-rotatably connected to the second sun gear element 29 of the second distributor unit 9 of the distributor device 7 and to the rotating brake part 21A of the first brake unit 18 of the brake device 17 in order to transmit a torque and a speed to the second output 33 or from the second To reduce distribution unit 9.

So ist in 6 - kurz zusammengefasst - eine E-Achse bzw. eine Achsantriebsvorrichtung 1 mit einer Verteileinrichtung 7 bzw. mit einer ersten und zweiten Verteileinheit 8, 9 und mit einer Bremseinrichtung 17 bzw. mit einer ersten Bremseinheit 18 gezeigt, wobei die erste Verteileinheit 8 und die erste Bremseinheit 18 im Inneren des Rotors 2B der elektrischen Maschine 2 angeordnet sind.So is in 6 - Briefly summarized - an E-axle or an axle drive device 1 with a distribution device 7 or with a first and second distribution unit 8, 9 and with a braking device 17 or with a first braking unit 18 is shown, the first distribution unit 8 and the first Braking unit 18 inside the rotor 2B of the electric machine 2 are arranged.

Nachstehend wird das siebte Ausführungsbeispiel in Ergänzung zu den Ausführungen nach 5 in seiner Funktion beschrieben.The seventh embodiment is explained below in addition to the explanations according to FIG 5 described in its function.

Bei Vergleich der 5 und 6 fällt auf, dass diese hinsichtlich der ersten Bremseinheit 18, der Getriebeeinrichtung 3, der elektrischen Maschine 2 und der zweiten Verteileinheit 8 gleich aufgebaut sind. Die Unterschiede betreffen die Verbindungen und Ausgestaltung der ersten Verteileinheit 8. Somit wird hinsichtlich der funktionalen Ausführungen betreffend die erste Bremseinheit 18, die Getriebeeinrichtung 3 und die zweite Verteileinheit 8 auf die Ausführungen verwiesen, wie sie bei dem fünften Ausführungsbeispiel zu finden sind.When comparing the 5 and 6 it is noticeable that these are constructed identically with regard to the first brake unit 18, the transmission device 3, the electric machine 2 and the second distribution unit 8. The differences relate to the connections and design of the first distribution unit 8. With regard to the functional explanations relating to the first brake unit 18, the transmission device 3 and the second distribution unit 8, reference is made to the explanations as can be found in the fifth exemplary embodiment.

Während nun in 5 die erste Verteileinheit 8 mit ihrem Eingangsteil 15A mit dem Ausgang 5 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden ist, ist in 6 die erste Verteileinheit 8 mit ihrem Ausgangsteil 16A mit dem Eingang 4 der Getriebeeinrichtung 3 verbunden. Ferner wird in 6 das Eingangsteil 15A der ersten Verteileinheit 8 von dem Rotor 2B gebildet. In 5 ist das Ausgangsteil 16A mit der Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 verbunden.While now in 5 the first distribution unit 8 is connected with its input part 15A to the output 5 of the transmission device 3 is in 6 the first distribution unit 8 is connected with its output part 16A to the input 4 of the transmission device 3. Furthermore, in 6 the input part 15A of the first distribution unit 8 is formed by the rotor 2B. In 5 the output part 16A is connected to the shaft 35 of the second output 33.

Dies hat zur Folge, dass in 6 das Drehmoment der elektrischen Maschine 2 von der ersten Verteileinheit 8 an die Getriebeeinrichtung 3 teilweise, vollständig oder gar nicht geführt bzw. geleitet werden kann. Dies ist im fünften Ausführungsbeispiel nicht der Fall, jedoch kann im siebten Ausführungsbeispiel keine Differentialsperre realisiert werden, im fünften hingegen schon.This has the consequence that in 6 the torque of the electrical machine 2 can be routed or routed partially, completely or not at all from the first distribution unit 8 to the transmission device 3 . This is not the case in the fifth exemplary embodiment, but no differential lock can be implemented in the seventh exemplary embodiment, but it can be implemented in the fifth exemplary embodiment.

7 zeigt eine schematische Ansicht auf eine integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung 1 nach einem siebten Ausführungsbeispiel. 7 shows a schematic view of an integrally formed electric axle drive device 1 according to a seventh embodiment.

Aufgrund des Umstandes, dass die 6 und 7 nahezu identisch sind, wird hinsichtlich einer ausführlichen Beschreibung zu 7 auf die Erläuterungen zu 6 verwiesen.Due to the fact that the 6 and 7 are almost identical, in terms of a detailed description 7 to the explanations 6 referred.

Bei Vergleich der 6 und 7 fällt auf, dass diese hinsichtlich der ersten und zweiten Verteileinheit 8, 9, der Getriebeeinrichtung 3 und der elektrischen Maschine 2 gleich ausgebildet sind. Somit wird hinsichtlich der funktionalen Ausführungen betreffend die erste und zweite Verteileinheit 8, 9 und die Getriebeeinrichtung 3 auf die Ausführungen verwiesen, wie sie bei dem siebten Ausführungsbeispiel zu finden sind.When comparing the 6 and 7 it is noticeable that these are of the same design with regard to the first and second distribution unit 8 , 9 , the transmission device 3 and the electric machine 2 . Thus, with regard to the functional explanations relating to the first and second distribution unit 8, 9 and the transmission device 3, reference is made to the explanations as can be found in the seventh exemplary embodiment.

In 7 ist betreffend die erste Bremseinheit 18 folgendes auszuführen, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach 6 unterscheidet.In 7 is to be carried out with regard to the first brake unit 18, which differs from the exemplary embodiment 6 differs.

Das drehende Bremsteil 21A der ersten Bremseinheit 18 ist mit dem Rotor 2B der elektrischen Maschine 2 drehfest verbunden und sogar als ein Teil ausgebildet, wobei die zweiten Lamellenelemente 24 des Lamellenpakts 22 der ersten Bremseinheit 18 innen an dem Rotor 2B drehfest angeordnet sind. Die ersten Lamellenelemente 23 des Lamellenpakts 22 der ersten Bremseinheit 18 sind außen an dem feststehenden Bremsteil 20A drehfest angeordnet.The rotating brake part 21A of the first brake unit 18 is connected to the rotor 2B of the electric machine 2 in a torque-proof manner and is even designed as one part, with the second lamellar elements 24 of the disk pack 22 of the first brake unit 18 being arranged on the inside of the rotor 2B in a torque-proof manner. The first disk elements 23 of the disk pack 22 of the first brake unit 18 are arranged on the outside of the fixed brake part 20A in a rotationally fixed manner.

Während also in 6 mit der ersten Bremseinheit 18 die Welle 35 des zweiten Abtriebs 33 verlangsambar ist, kann mithilfe der ersten Bremseinheit 18 in 7 der Rotor 2B verlangsamt werden.So while in 6 the shaft 35 of the second output 33 can be slowed down with the first brake unit 18, the first brake unit 18 in 7 the rotor 2B to be slowed down.

BezugszeichenlisteReference List

11
Achsantriebsvorrichtungfinal drive device
22
elektrische Maschineelectric machine
2A2A
Statorstator
2B2 B
Rotorrotor
2C2C
WelleWave
33
Getriebeeinrichtunggear mechanism
44
EingangEntry
4A4A
Sonnenradelementsun gear element
55
AusgangExit
5A5A
Planetengetriebeplanetary gear
5B5B
Planetenträgerplanet carrier
66
GehäuseHousing
77
Verteileinrichtungdistribution facility
88th
erste Verteileinheitfirst distribution unit
99
zweite Verteileinheitsecond distribution unit
1010
dritte Verteileinheitthird distribution unit
1111
Lamellenpaketplate pack
1212
erste Lamellenelementefirst lamella elements
1313
zweite Lamellenelementesecond lamellar elements
1414
Betätigungsaktoractuation actuator
15A15A
Eingangsteil der ersten VerteileinheitInput part of the first distribution unit
15B15B
Eingangsteil der zweiten VerteileinheitInput part of the second distribution unit
15C15C
Eingangsteil der zweiten VerteileinheitInput part of the second distribution unit
16A16A
Ausgangsteil der ersten VerteileinheitOutput part of the first distribution unit
16B16B
Ausgangsteil der zweiten VerteileinheitOutput part of the second distribution unit
16C16C
Ausgangsteil der zweiten VerteileinheitOutput part of the second distribution unit
1717
Bremseinrichtungbraking device
1818
erste Bremseinheitfirst brake unit
1919
zweite Bremseinheitsecond brake unit
20A20A
feststehender Bremsteil des ersten Bremsteilsfixed brake part of the first brake part
20B20B
feststehender Bremsteil des zweiten Bremsteilsfixed brake part of the second brake part
21A21A
drehender Bremsteil des ersten Bremsteilsrotating braking part of the first braking part
21B21B
drehender Bremsteil des zweiten Bremsteilsrotating brake part of the second brake part
2222
Lamellenpaketplate pack
2323
erste Lamellenelementefirst lamella elements
2424
zweite Lamellenelementesecond lamellar elements
2525
Betätigungsaktoractuation actuator
2626
Planetenelementplanet element
2727
Hohlradring gear
2828
erstes Sonnenradelementfirst sun gear element
2929
zweites Sonnenradelementsecond sun gear element
3030
erste Planetenelementefirst planetary elements
3131
zweite Planetenelementesecond planetary elements
3232
erster Abtriebfirst downforce
3333
zweiter Abtriebsecond downforce
3434
WelleWave
3535
WelleWave
AA
axiale Richtungaxial direction
RR
radiale Richtungradial direction
S1S1
erste Ausgangsseitefirst home page
S2S2
zweite Ausgangsseitesecond exit page

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102019201989 [0002]DE 102019201989 [0002]

Claims (10)

Integral ausgebildete elektrische Achsantriebsvorrichtung (1) zum Antreiben eines oder mehrerer Fahrzeugräder eines elektrischen oder hybriden Fahrzeugs aufweisend: - eine elektrische Maschine (2) mit einem Stator (2A), einem Rotor (2B) und einer Welle (2C), die mit dem Rotor (2B) drehfest verbunden ist, - eine Getriebeeinrichtung (3) mit einem Ein- (4) und mit einem Ausgang (5), - wobei der Eingang (4) mit der Welle (2C) und/oder mit dem Rotor (2B) verbindbar ist, - wobei der Ausgang (5) mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbindbar ist, und - ein Gehäuse (6) zur Umhüllung und Abgrenzung der Achsantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Achsantriebsvorrichtung (1) eine Verteileinrichtung (7) zum Aufteilen, Weiterteilen und/oder Unterbrechen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung (3) und/oder der elektrischen Maschine (2), wie Drehzahl und/oder Drehmoment, auf eines oder mehrere Fahrzeugräder aufweist, und/oder dass - die Achsantriebsvorrichtung (1) eine Bremseinrichtung (17) zum vollständigen oder anteiligen Abbremsen oder Verlangsamen eines oder mehrerer Fahrzeugräder aufweist, und wobei - die Verteileinrichtung (7) oder wenigstens eine Verteileinheit (8, 9, 10) der Verteileinrichtung (7) und/oder die Bremseinrichtung (17) oder wenigstens eine Bremseinheit (18, 19) der Bremseinrichtung (17) im Inneren oder innerhalb des Rotors (2B) der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist.Integrally designed electric axle drive device (1) for driving one or more vehicle wheels of an electric or hybrid vehicle, comprising: - an electric machine (2) with a stator (2A), a rotor (2B) and a shaft (2C) connected to the rotor (2B) is non-rotatably connected, - a transmission device (3) with an input (4) and an output (5), - the input (4) being connected to the shaft (2C) and/or to the rotor (2B) can be connected, - the outlet (5) being connectable to one or more vehicle wheels, and - a housing (6) for enclosing and delimiting the axle drive device (1), characterized in that - the axle drive device (1) has a distribution device (7) for dividing, further dividing and/or interrupting at least one output variable of the transmission device (3) and/or the electric machine (2), such as speed and/or torque, to one or more vehicle wheels, and/or that - the axle drive device (1) has a braking device (17) for completely or partially braking or slowing down one or more vehicle wheels, and wherein - the distribution device (7) or at least one distribution unit (8, 9, 10) of the distribution device (7) and/or the braking device (17) or at least one braking unit (18, 19) of the braking device (17) is arranged inside or within the rotor (2B) of the electrical machine (2). Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, - wobei die äußeren Abmaße des Rotors (2B) der elektrischen Maschine (2) die äußeren Abmaße der Verteileinrichtung (7) oder der wenigstens einen Verteileinheit (8, 9, 10) der Verteileinrichtung (7) und/oder der Bremseinrichtung (17) oder der wenigstens einen Bremseinheit (18, 19) der Bremseinrichtung (17) überragen, sodass in axialer und radialer Richtung (A, R) der Rotor (2B) die Verteileinrichtung (7) oder die wenigstens eine Verteileinheit (8, 9, 10) und/oder die Bremseinrichtung (17) oder die wenigstens eine Bremseinheit (18, 19) der Bremseinrichtung (17) überragt.Axle drive device according to claim 1 , - the outer dimensions of the rotor (2B) of the electric machine (2) the outer dimensions of the distribution device (7) or the at least one distribution unit (8, 9, 10) of the distribution device (7) and/or the braking device (17) or the at least one braking unit (18, 19) protrudes beyond the braking device (17), so that the rotor (2B) extends beyond the distribution device (7) or the at least one distribution unit (8, 9, 10) in the axial and radial directions (A, R). and/or the braking device (17) or the at least one braking unit (18, 19) projects beyond the braking device (17). Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, - wobei die Verteileinrichtung (7) wenigstens eine Verteileinheit (8, 9, 10) oder eine erste (8), eine zweite (9) und/oder eine dritte Verteileinheit (10) aufweist, um ein Aufteilen, Unterbrechen und/oder Weiterleiten wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung (3) und/oder der elektrischen Maschine (2) an ein oder mehrere Fahrzeugräder zu kontrollieren, - wobei die erste und/oder dritte Verteileinheit (8, 10) ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet ist, sodass die Getriebeeinrichtung (3) und/oder die elektrische Maschine (2) mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern lösbar verbindbar ist, um ein Weiterteilen oder ein Unterbrechen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung (3) und/oder der elektrischen Maschine (2) zu einem oder mehreren Fahrzeugrädern oder Abtrieben (32, 33) der Achsantriebsvorrichtung (1) zu regeln und/oder zu steuern.Axle drive device according to claim 1 or 2 - wherein the distribution device (7) has at least one distribution unit (8, 9, 10) or a first (8), a second (9) and/or a third distribution unit (10) in order to divide, interrupt and/or forward to control at least one output variable of the transmission device (3) and/or the electric machine (2) on one or more vehicle wheels, - the first and/or third distribution unit (8, 10) being designed similarly to a clutch device, so that the transmission device (3 ) and/or the electrical machine (2) can be releasably connected to one or more vehicle wheels in order to enable at least one output variable of the transmission device (3) and/or the electrical machine (2) to be further divided or interrupted to one or more vehicle wheels or power take-offs ( 32, 33) of the axle drive device (1) to regulate and/or control. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Verteileinrichtung (7) wenigstens eine Verteileinheit (8, 9, 10) oder eine erste (8), eine zweite (9) und/oder eine dritte Verteileinheit (10) aufweist, - wobei die erste und/oder dritte Verteileinheit (8, 10) ein Lamellenpaket (11) mit ersten Lamellenelementen (12) und zweiten Lamellenelementen (13) sowie einen Betätigungsaktor (14) umfasst, welcher die Lamellenelemente (12, 13) zusammenrückt, um eine Drehmomentenübertragung herzustellen.Axle drive device according to one of the preceding claims, - wherein the distribution device (7) has at least one distribution unit (8, 9, 10) or a first (8), a second (9) and/or a third distribution unit (10), - wherein the first and/or third distribution unit (8, 10) comprises a lamella pack (11) with first lamella elements (12) and second lamella elements (13) and an actuating actuator (14) which moves the lamella elements (12, 13) together in order to create torque transmission. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die erste, zweite und/oder dritte Verteileinheit (8, 9, 10) wenigstens ein Eingangsteil (15A, 15B, 15C) aufweist, - wobei an dem wenigstens einen Eingangsteil (15A, 15C) der ersten und/oder dritten Verteileinheit (8, 10) erste Lamellenelemente (12) eines Lamellenpakets (11) der ersten und/oder dritten Verteileinheit (8, 10) innen oder außen drehfest angeordnet sind, - wobei die erste, zweite und/oder dritte Verteileinheit (8, 9, 10) wenigstens ein Ausgangsteil (16A, 16B, 16C) aufweist, - wobei an dem wenigstens einen Ausgangsteil (16A, 16C) der ersten und/oder dritten Verteileinheit (8, 10) zweite Lamellenelemente (13) eines Lamellenpakets (11) der ersten und/oder dritten Verteileinheit (8, 10) außen oder innen drehfest angeordnet sind, und/oder - wobei das wenigstens eine Ausgangsteil (16B) der zweiten Verteileinheit (9) Sonnenradelemente (28, 29) umfasst.Axle drive device according to one of the preceding claims, - wherein the first, second and/or third distribution unit (8, 9, 10) has at least one input part (15A, 15B, 15C), - wherein on the at least one input part (15A, 15C) of the first and/or third distribution unit (8, 10) first lamella elements (12) of a lamella pack (11) of the first and/or third distribution unit (8, 10) are non-rotatably inside or outside are arranged - wherein the first, second and/or third distribution unit (8, 9, 10) has at least one outlet part (16A, 16B, 16C), - wherein on the at least one output part (16A, 16C) of the first and/or third distribution unit (8, 10) second lamella elements (13) of a lamella pack (11) of the first and/or third distribution unit (8, 10) are rotatably fixed on the outside or inside are arranged, and/or - wherein the at least one output part (16B) of the second distribution unit (9) comprises sun gear elements (28, 29). Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Achsantriebsvorrichtung (1) eine zweite Verteileinheit (9) der Verteileinrichtung (7) zum Ausgleichen wenigstens einer Ausgangsgröße der Getriebeeinrichtung (3), wie Drehzahl und/oder Drehmoment, aufweist, - wobei die zweite Verteileinheit (8) außerhalb des Rotors (2B) der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist, - wobei die zweite Verteileinheit (8) als Stirnradgetriebe ausgebildet ist, und - wobei das Eingangsteil (15B) als Differentialkorb ausgebildet ist.Axle drive device according to one of the preceding claims, - wherein the axle drive device (1) has a second distribution unit (9) of the distribution device (7) for compensating for at least one output variable of the transmission device (3), such as speed and/or torque, - the second distribution unit (8) is arranged outside the rotor (2B) of the electrical machine (2), - the second distribution unit (8) being designed as a spur gear, and - Wherein the input part (15B) is designed as a differential carrier. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, - wobei die zweite Verteileinheit (8) ein erstes und ein zweites Sonnenradelement (28, 29), als Ausgangsteil (16B), aufweist, jedes mit einem Fahrzeugrad verbindbar, - wobei die zweite Verteileinheit (8) mehrere Paare von ersten und zweiten Planetenelementen (30, 31) aufweist, wobei die ersten Planetenelemente (30) mit dem ersten Sonnenradelement (28) und mit den zweiten Planetenelementen (31) im Eingriff sind, und wobei die zweiten Planetenelemente (31) mit dem zweiten Sonnenradelement (29) und mit den ersten Planetenelementen (30) im Eingriff sind, - wobei das erste Sonnenradelement (28) mit einem ersten und/oder zweiten Abtrieb (32, 33) der Achsantriebsvorrichtung (1) drehfest verbunden ist.Axle drive device according to claim 6 , - the second distribution unit (8) having a first and a second sun gear element (28, 29) as an output part (16B), each connectable to a vehicle wheel, - the second distribution unit (8) having a plurality of pairs of first and second planetary elements (30, 31), the first planetary elements (30) meshing with the first sun gear element (28) and with the second planetary elements (31), and the second planetary elements (31) meshing with the second sun gear element (29) and with the first planetary elements (30) are engaged, - the first sun wheel element (28) being non-rotatably connected to a first and/or second output (32, 33) of the axle drive device (1). Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Bremseinrichtung (17) wenigstens eine Bremseinheit (18, 19) oder eine erste und/oder zweite Bremseinheit (18, 19) aufweist, - wobei die erste und/oder zweite Bremseinheit (18, 19) ähnlich einer Kupplungseinrichtung ausgebildet ist, sodass mittels eines von dieser erzeugten Bremsmoments ein oder mehrere Fahrzeugräder oder Abtriebe (32, 33) der Achsantriebsvorrichtung (1) kontrolliert verlangsambar sind.Axle drive device according to one of the preceding claims, - wherein the braking device (17) has at least one braking unit (18, 19) or a first and/or second braking unit (18, 19), - wherein the first and/or second brake unit (18, 19) is designed similarly to a clutch device, so that one or more vehicle wheels or output drives (32, 33) of the axle drive device (1) can be slowed down in a controlled manner by means of a braking torque generated by it. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Bremseinrichtung (17) wenigstens eine Bremseinheit (18, 19) oder eine erste und/oder zweite Bremseinheit (18, 19) aufweist, - wobei die erste und/oder zweite Bremseinheit (18, 19) je einen feststehenden Bremsteil (20A, 20B) oder einen gemeinsamen, feststehenden Bremsteil (20) umfassen, und wobei die erste und/oder zweite Bremseinheit (18, 19) einen drehenden Bremsteil (21A, 21B) umfassen, - wobei das feststehende Bremsteil (20A, 20B) mit dem Gehäuse (6) der Achsantriebsvorrichtung (1) drehfest verbunden ist.Axle drive device according to one of the preceding claims, - wherein the braking device (17) has at least one braking unit (18, 19) or a first and/or second braking unit (18, 19), - wherein the first and/or second brake unit (18, 19) each comprise a fixed brake part (20A, 20B) or a common, fixed brake part (20), and wherein the first and/or second brake unit (18, 19) comprises a rotating brake part (21A, 21B), - The fixed brake part (20A, 20B) being non-rotatably connected to the housing (6) of the axle drive device (1). Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, - wobei die erste und/oder zweite Bremseinheit (18, 19) ein Lamellenpaket (22) mit ersten Lamellenelementen (23) und zweiten Lamellenelementen (24) sowie einen Betätigungsaktor (25) umfasst, welcher die Lamellenelemente (23, 24) zusammenrückt, um Drehenergie in Wärmeenergie zu wandeln, - wobei die ersten Lamellenelemente (23) innen oder außen an dem feststehenden Bremsteil (20A, 20B) drehfest angeordnet sind, - wobei die zweiten Lamellenelemente (24) innen oder außen an dem drehenden Bremsteil (21A, 21B) oder an dem Rotor (2B) drehfest angeordnet sind.Axle drive device according to claim 8 or 9 , - wherein the first and/or second brake unit (18, 19) comprises a disk set (22) with first disk elements (23) and second disk elements (24) and an actuating actuator (25) which moves the disk elements (23, 24) together, to convert rotational energy into thermal energy, - the first lamellar elements (23) being arranged on the inside or outside of the stationary braking part (20A, 20B) in a rotationally fixed manner, - the second lamellar elements (24) being arranged on the inside or outside of the rotating braking part (21A, 21B ) or are arranged in a rotationally fixed manner on the rotor (2B).
DE102022133315.9A 2022-02-09 2022-12-14 Integrally designed electric axle drive device Pending DE102022133315A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102961.1 2022-02-09
DE102022102961 2022-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133315A1 true DE102022133315A1 (en) 2023-08-10

Family

ID=87312829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133315.9A Pending DE102022133315A1 (en) 2022-02-09 2022-12-14 Integrally designed electric axle drive device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022133315A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201989A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Brake element for E-axis module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201989A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Brake element for E-axis module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697639B1 (en) Electrical power unit and motor vehicle
WO2016000897A1 (en) Multi-speed transmission for rail vehicles
EP2221207A1 (en) Drive device for an axle of a motor vehicle and motor vehicle
DE10311427A1 (en) differential gear
DE10252974A1 (en) Engagement mechanism with two-stage ramp angle
EP1924786A1 (en) Differential gear
WO2013083676A1 (en) Drive train comprising a hydrodynamic retarder, and method for controlling actuation of such a hydrodynamic retarder in such a drive train
DE102009013293A1 (en) Differential gear for e.g. vehicle, to distribute drive moment in transverse direction between wheels of vehicle transverse axle, has brakes contacting with gear elements, where reduction of speed is transmitted to planetary gear
DE10219921A1 (en) Drive axle for an electric motor powered vehicle especially a land conveyer has brake unit operating directly on motor shaft and hydraulic and mechanical operation
WO2019170513A1 (en) Electric vehicle axle device
DE4106203C2 (en) Power transmission system
DE102006019131B4 (en) Axisymmetrical, active axle drive
EP3768561B1 (en) Brake device
DE102008011338B4 (en) Automatic gearbox with braked planetary unit
DE102008039928A1 (en) Differential gear unit for use with active control of torque distribution, particularly at front axle of motor vehicle, has input element propelled to rotating motion and differential gear coupled with input element
DE102022133315A1 (en) Integrally designed electric axle drive device
DE102019216508A1 (en) Transmission, drivetrain and vehicle with gearbox
DE102012216710A1 (en) Axle drive for vehicle e.g. four-wheeled vehicle, has common actuating device that is provided for actuating switching elements that couple or decouple drive shaft and differential device respectively
DE102017200926B4 (en) Torque vectoring unit
DE10393143T5 (en) Vehicle transmission systems
DE19960737A1 (en) Wheel drive device
DE102022133316A1 (en) Integrally designed electric axle drive device
DE102022133317A1 (en) Integrally designed electric axle drive device
DE102022133320A1 (en) Integrally designed electric axle drive device
DE102022133318A1 (en) Integrally designed electric axle drive device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed