DE102022133245A1 - Automatisches Software Update - Google Patents

Automatisches Software Update Download PDF

Info

Publication number
DE102022133245A1
DE102022133245A1 DE102022133245.4A DE102022133245A DE102022133245A1 DE 102022133245 A1 DE102022133245 A1 DE 102022133245A1 DE 102022133245 A DE102022133245 A DE 102022133245A DE 102022133245 A1 DE102022133245 A1 DE 102022133245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firmware
network
network participants
until
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133245.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Pelzer
Stephan Kehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation and Control GmbH filed Critical Hirschmann Automation and Control GmbH
Publication of DE102022133245A1 publication Critical patent/DE102022133245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, um Software Updates undloder Programmierlogik-Updates von Netzwerkteilnehmern zu automatisieren. Dabei wird ein Netzwerk mit einem Firmwaremaster und mehrere Netzwerkteilnehmer, die miteinander kommunizieren können, verwendet. Der Firmwaremaster kann dann manuell eine neue Firmware erhalten. Daraufhin verteilt der Firmwaremaster diese neue Firmware an alle benachbarten Netzwerkteilnehmer, welche nach dem Erhalten der neuen Firmware diese auf Kompatibilität prüfen und im Kompatibilitätsfall selbstständig einen Updatevorgang ausführen. Anschließend verteilen diese nun upgedateten Netzwerkteilnehmer die neue Firmware wiederum an alle dazu benachbarten Netzwerkteilnehmer und bewirken somit den Updatevorgang dieser Netzwerkgeräte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um Software Updates von Netzwerkteilnehmern, insbesondere Switchen, zu automatisieren.
  • Switches sind Netzwerkgeräte, die andere Netzwerkteilnehmer miteinander verbinden. Eine feste oder programmierbare Logik innerhalb der Switche sorgt dabei für die Adressierung der Datenpakete welche zwischen den Netzwerkteilnehmern ausgetauscht werden.
  • Diese programmierbare Logik undloder Software sollte aus Sicherheitsgründen undloder Änderungen des Funktionsumfangs mit Updates versorgt werden. Typischerweise werden Firmware-Updates auf Netzwerkgeräten einzeln installiert und ausgebracht. Das bedeutet einerseits in großen Netzwerken unter Umständen einen relativ großen Aufwand, da jedes Gerät einzeln und manuell mit der Firmware versorgt werden muss. Andererseits birgt ein solches Vorgehen auch das Risiko, dass vereinzelte Netzwerkgeräte nicht aktualisiert werden (entweder weil sie vergessen werden oder weil das Update unbemerkt nicht korrekt installiert wird).
  • Die Erfahrung lehrt, dass selbst dann, wenn alle Switches zur gleichen Zeit, aber auf verschiedenen Vertriebswegen, angeschafft werden, sie oft unterschiedliche SW-Stände aufweisen. Diese SW-Stände auf den gleichen, am besten neuesten, Stand zu bringen, erweist sich aufgrund der oben beschrieben Art und Weise wie Firmwareupdates durchgeführt werden oft als sehr zeit- und arbeitsaufwendig. SW = Software.
  • Ein Ansatz, um das Problem zu lösen ist es, mit einem Netzwerkmanagement-Tool mehrere Geräte im Netzwerk auf einmal mit dem Firmware-Update zu versorgen. Trotzdem bleiben die Risiken von vergessenen Switches oder fehlgeschlagenen Updates bestehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung es ist daher, die vorgenannten Probleme zu beheben und ein sicheres Verfahren für Software Updates von Switchen bereitzustellen, um möglichst alle Switche in einem Netzwerk auf den aktuellen Stand zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst.
  • Ein Netzwerkgerät im Netzwerk wird dazu als Firmware-Master definiert. Wenn das Gerät mit einer neuen Firmware versorgt wird, tritt das Netz im Anschluss in eine vorübergehende „Selbstorganisationsphase“ bzw. „Updatephase“ ein. Dabei wird die Firmware vom Firmware-Master aus an die Nachbargeräte verteilt und ein Update dieser Geräte angestoßen. Diese Geräte wiederum verteilen nach erfolgreichem Update das Firmware-image an ihre Nachbarn weiter und stoßen dort das Update an. Dabei wird das Firmware-image nur an diejenigen Nachbarn weitergereicht, die eine abweichende Firmware-Version installiert haben.
  • Mögliche Realisierungswege sowie Ergänzungen und die Regel für diese Eigenschaft wären:
    • - Für die Image-Übertragung von einem Switch auf einen anderen Switch könnte man einen FTP Server auf allen Switches implementieren.
    • - Verbreitung der Informationen über Firmware-Stände einzelner Geräte könnte mit Hilfe von LLDP (Link Layer Discovery Protocol) realisiert werden.
    • - Die Firmware-Version, die vom Firmware-Master ausgeliefert wird, ist immer diejenige, auf die alle Geräte gebracht werden sollen. Dies kann unter Umständen zu „downgrades“ bei Geräten im Netzwerk führen, die bereits eine neuere Firmware-Version installiert haben. Es ermöglicht aber, alle Geräte im Netzwerk gesichert auf denselben Stand zu bringen, der über den Firmware-Master festgelegt wird.
    • - Alternativ: Eine höhere Firmware-Version ist immer „die bessere“, die sich im Netz durchsetzt und die die niedrigeren Firmware-Stände schließlich auf allen Geräten ersetzt.
    • - Weitergabe von Firmware-Images darf nur zwischen gleichen, bzw. SW-kompatiblen Geräten ausgetauscht werden. Wo dies nicht möglich ist und im Anschluss abweichende Firmware-Versionen existieren könnten, sollte über eine Warnmeldung darauf hingewiesen werden.
    • - Es wäre sicher auch möglich, die Firmware zwischen den Nachbar-Switches mit Hilfe von HTTP zu übertragen.
    • - Eine andere mögliche Lösung wäre die Benutzung eines verteilten/dezentralen Konfigurationsprotokolls.
    • - Man könnte auch zu diesem Zweck die Funktionalität des SNMP-Agents (Clients) auf dem Switch nutzen. Dabei könnte der Switch mit dem „besseren“ FW-Image den Switch mit einem „schlechteren“ Firmware-Stand mit Hilfe des SNMP-Agents durch Setzen seiner MIB-Variablen gewissermaßen „fernsteuern“.
    • - Es wäre vermutlich auch sinnvoll, diese Eigenschaft der Übernahme der „besseren“ Firmware-Version vom Nachbar-Switch, mit Hilfe eines konfigurierbaren Parameters (bspw. Einer sogenannten AcceptBetterNeighbor-Firmware) ein- und ausschaltbar zu machen.
  • VORTEILE DER IDEE:
    • - Damit könnte auf eine elegante Art ein lästiges Problem der Firmware-Updates und Firmware-Version-Konsistenz in einem beliebig Großen Netz völlig automatisch gelöst werden.
    • - Man müsste zu diesem Zweck die neuere Firmware nur auf einem Gerät aufspielen und dann das Netz „sich selber überlassen“.
    • - Dieser automatische Firmware-Update würde keine externen Instanzen in Form von PCs oder eines Technikers, sowie keine weiteren Programme, wie SNMP-Batches oder Industrial HiVision, erfordern.
  • Nach dem Firmware-Update kann es notwendig sein, die Geräte (= Netzwerkgeräte = Netzwerkteilnehmer) über einen Boot-Vorgang neu zu starten. Die Durchführung des Boot-Vorgangs kann ebenfalls im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens automatisiert werden. Eine solche Automatisierung ist in den bis beispielhaft gezeigt.

Claims (15)

  1. Verfahren, um Software Updates von Netzwerkteilnehmern zu automatisieren, wobei in einem Netzwerk ein Firmwaremaster und mehrere Netzwerkteilnehmer miteinander kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, dass der Firmwaremaster manuell eine neue Firmware erhält, der Firmwaremaster daraufhin diese neue Firmware an alle benachbarten Netzwerkteilnehmer verteilt, die Netzwerkteilnehmer, nach dem Erhalten der neuen Firmware, diese auf Kompatibilität prüfen und im Kompatibilitätsfall selbstständig einen Updatevorgang ausführen und anschließend die neue Firmware wiederum an alle benachbarten Netzwerkteilnehmer verteilen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Firmwaremaster in einem Netzwerkteilnehmer integriert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Firmwaremaster über eine FTP-Anbindung die neue Firmware erhält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Netzwerkteilnehmer über ein Link Layer Discovery Protocol (LLDP) ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung an benachbarte Netzwerteilnehmer über FTP durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung an benachbarte Netzwerteilnehmer über http oder HTTPS durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompatibilitätsprüfung der Netzwerkteilnehmer identifiziert wird und die Firmware auf einen Eintrag innerhalb des Netzwerkteilnehmers Firmware verglichen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Identität des Netzwerkteilnehmers über eine Produktnummer, eine Bestellbezeichnung, eine Ordernumber oder dergleichen festgestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompatibilitätsprüfung die installierte Firmwareversion festgestellt wird und nur im Falle einer neueren Firmwareversion der Updatevorgang ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilen der Firmware an die benachbarten Netzwerteilnehmer durch den gerade aktualisierten Netzwerteilnehmer geschieht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilen der Firmware an die benachbarten Netzwerteilnehmer durch den Firmwaremaster geschieht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Firmware in einem Zwischenspeicher der jeweiligen Netzwerkteilnehmer gespeichert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung an benachbarte Netzwerkteilnehmer mit Hilfe eines individuellen, insbesondere firmenspezifischen Image-Übertragungs-Protokolls erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Firmware nach dem Verteilen an benachbarte Netzwerkteilnehmer aus dem Zwischenspeicher gelöscht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkteilnehmer Switche, Router, PC-Stationen oder dergleichen sind.
DE102022133245.4A 2021-12-22 2022-12-14 Automatisches Software Update Pending DE102022133245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134251 2021-12-22
DE102021134251.1 2021-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133245A1 true DE102022133245A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84785315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133245.4A Pending DE102022133245A1 (de) 2021-12-22 2022-12-14 Automatisches Software Update

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022133245A1 (de)
WO (1) WO2023117636A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9183393B2 (en) * 2012-01-12 2015-11-10 Facebook, Inc. Multiple system images for over-the-air updates
US9081643B2 (en) * 2012-09-21 2015-07-14 Silver Sring Networks, Inc. System and method for efficiently updating firmware for nodes in a mesh network
MY170817A (en) * 2014-04-30 2019-08-30 Mimos Berhad A method for upgrading firmware in a wireless mesh network
US10142167B2 (en) * 2015-05-13 2018-11-27 Cisco Technology, Inc. Peer-assisted image update with self-healing capabilities
US10303456B2 (en) * 2017-03-23 2019-05-28 Intel Corporation Technologies for performing energy efficient software distribution

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023117636A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527936B1 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein Automatisierungssystem sowie nach dem Verfahren arbeitendes System
DE102005032692A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Konfiguration von Schnittstellen einer drahtlosen Verbindung zur Datenübertragung sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP3142296B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines modularen steuerungsgeräts eines industriellen automatisierungssystems und modulares steuerungsgerät
EP3637684A1 (de) Verfahren zum automatischen konfigurieren eines systems, system, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102022133245A1 (de) Automatisches Software Update
DE102014206989A1 (de) Verfahren und System zur deterministischen Autokonfiguration eines Gerätes
DE112014004709B4 (de) Steuerungssystem, Leitstation, extern gesteuerte Station
DE102004050350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Redundanzkontrolle von elektrischen Einrichtungen
EP3082001B1 (de) Verfahren zum erweitern einer automatisierungseinrichtung mittels einem virtuellen feldgerät sowie automatisierungseinrichtung
DE69910469T2 (de) Elektronisches Gerät mit einem externen, Korrekturprogram enthaltendem Speicher
DE19520030C1 (de) Verfahren zur Aktualisierung der Programmstruktur einer modularen Kommunikationsanlage
DE10354938B4 (de) Datenverarbeitungssystem mit automatisierbarer Verwaltung und Verfahren zur automatisierten Verwaltung eines Datenverarbeitungssystems
DE102015207900B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Betriebssystem-Updates
DE102022133145A1 (de) Software-Update Reihenfolge mittels Link Layer Discovery Protocol (LLDP)
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
EP3599550A1 (de) Verfahren und server zur verteilung von software auf eine anzahl computer in einem netzwerk
EP3007471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen kommunikation zwischen einem webhostserver und tragbaren werkzeugen
EP3029886A1 (de) Migration von steuerungselementen bei einer gebäudesteuerung
EP3367194B1 (de) Inbetriebnahme von maschinen mit virtuellen komponenten im inselbetrieb ohne ip-adressvergabe
EP3786026B1 (de) Eisenbahntechnische anlage und verfahren zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
LU101163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine Lastzuweisung und Überwachung für eine zuzuweisende versorgungssicherheitskritische Ressource in einem Netzwerk
DE102004017698A1 (de) SCADA-System
EP1303104A2 (de) Verfahren zur Replikation von Daten in einem Datennetz
DE202023101868U1 (de) Konfigurationssystem für ein Datennetzwerk sowie Datennetzwerk
DE19959434A1 (de) Verfahren zur Änderung des Betriebssystems eines Telekommunikationsendgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0041040000

Ipc: H04L0041081300