DE102022133059A1 - Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen - Google Patents

Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102022133059A1
DE102022133059A1 DE102022133059.1A DE102022133059A DE102022133059A1 DE 102022133059 A1 DE102022133059 A1 DE 102022133059A1 DE 102022133059 A DE102022133059 A DE 102022133059A DE 102022133059 A1 DE102022133059 A1 DE 102022133059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic module
module arrangement
photovoltaic
arrangement according
photovoltaic modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133059.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Huber
Matthias Manuel Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suny Future GmbH
Original Assignee
Suny Future GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suny Future GmbH filed Critical Suny Future GmbH
Priority to DE102022133059.1A priority Critical patent/DE102022133059A1/de
Priority to PCT/DE2023/150037 priority patent/WO2024125726A1/de
Publication of DE102022133059A1 publication Critical patent/DE102022133059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/012Foldable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Photovoltaikmodulanordnung zum Anordnen mindestens zweier im Wesentlichen rechteckigen Photovoltaikmodule, die an einer ersten Seite mittels mindestens eines Gelenks faltbar miteinander gekoppelt sind, sind erfindungsgemäß die mindestens zwei Photovoltaikmodule an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einem in seiner Längenerstreckung veränderbaren Zugelement miteinander gekoppelt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikmodulanordnung zum Anordnen mindestens zweier im Wesentlichen rechteckigen Photovoltaikmodule, die an einer ersten Seite mittels mindestens eines Gelenks faltbar miteinander gekoppelt sind.
  • Photovoltaikmodulanordnungen, die auch als Photovoltaikanlagen bezeichnet werden können, umfassen in der Regel eine Vielzahl Photovoltaikmodule, welche Strahlungsenergie des Sonnenlichts durch Nutzung des photoelektrischen Effekts in eine elektrische Spannung wandeln. Um solche Photovoltaikmodule in geeigneter Position und Ausrichtung gegenüber der Sonne anzuordnen, sind verschiedene Arten von Photovoltaikmodulanordnungen bekannt. Zu solchen Arten gehören auf Gebäudedächern oder auf Freiflächen ortsfest installierte Anordnungen, wie auch Anordnungen, bei denen die Photovoltaikmodule faltbar miteinander gekoppelt und auf diese Weise insbesondere zusammen- und auseinander fahrbar sind, um insbesondere in einem Container verstaut zu werden.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Photovoltaikmodulanordnung mit faltbar miteinander gekoppelten Photovoltaikmodulen derart zu verbessern, dass diese besonders einfach und kompakt zu verstauen sind.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Photovoltaikmodulanordnung zum Anordnen mindestens zweier im Wesentlichen rechteckigen Photovoltaikmodule gelöst, die an einer ersten Seite mittels mindestens eines Gelenks faltbar miteinander gekoppelt sind, wobei die mindestens zwei Photovoltaikmodule an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einem in seiner Längenerstreckung veränderbaren Zugelement miteinander gekoppelt sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zugelement ist neben der Gelenkkopplung zwischen den mindestens zwei Photovoltaikmodulen eine weitere Zugverbindung geschaffen mittels der von der Seite betrachtet eine statisch klar bestimmte Dreiecksform gebildet ist. Die derartige Dreiecksform führt zu einer über die Betriebsdauer hinweg ordnungsgemäßen, stabilen Aufständerung der Photovoltaikmodule, wobei diese dennoch eingefahren sowie ausgefahren und insbesondere auch zusammengeklappt werden können.
  • Vorzugsweise ist dabei das Zugelement nur bis zu einer maximalen Längserstreckung zu strecken. Die maximale Längserstreckung stellt eine definierte maximale Seitenlänge für das genannte Dreieck sicher, wodurch der genannten Aufständerung eine besondere Steifigkeit verliehen wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Zugelement faltbar gestaltet. Mit dem Falten des Zugbands wird dieses zwischen den mindestens zwei Photovoltaikmodulen zusammengelegt und so in seiner Längserstreckung verkürzt, was soweit möglich ist, bis schließlich die mindestens zwei Photovoltaikmodule direkt zusammengeklappt aneinander anliegen.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Photovoltaikmodulanordnung vorzugsweise mindestens ein Knickelement vorgesehen ist, mittels dem das Zugelement quer zu seiner Längserstreckung knickbar ist. Mit dem Knickelement kann auf das Zugelement aktiv eingewirkt werden, um dieses definiert zu falten. Dabei wird mittels des Knickelements am Zugelement ein Knick bzw. eine Faltung erzeugt, an der das Zugelement zu falten beginnt und nachfolgend definiert zusammengelegt wird.
  • Besonders bevorzugt sind genau zwei Knickelemente vorgesehen, mittels denen das Zugelement zweifach quer zu seiner Längserstreckung knickbar ist. Das derart zweifach gefaltete Zugelement ist damit für die erfindungsgemäße Nutzung an einer Photovoltaikmodulanordnung mit jeweils mindestens zwei zueinander faltbaren Photovoltaikmodulen besonders vorteilhaft im dort vorhandenen Bauraum unterzubringen. Das Knickelement ist vorzugsweise längsgestreckt bzw. geradlinig gestaltet und übt selbst, so wie auch das Zugelement, Zugkräfte aus, wobei diese Zugkräfte quer zur Ausrichtung bzw. Erstreckung des Zugelements gerichtet sind.
  • Ferner ist das mindestens eine Knickelement vorzugsweise elastisch gestaltet. Das derartige Knickelement ist in seiner Länge veränderbar und übt zugleich durch seine elastische Verformung aktiv Zugkräfte auf, welche vorteilhaft bei einer anfänglichen, vergleichsweise großen Länge des Knickelements besonders hoch sind und mit zunehmender Verkürzung geringer werden. Genau dieser Kraftverlauf ist für die erfindungsgemäß gewünschte Knickung des Zugelements vorteilhaft.
  • Darüber hinaus ist das mindestens eine Knickelement vorzugsweise in jenem Bereich gehaltert, in dem die mindestens zwei Photovoltaikmodule mittels des sie miteinander koppelnden Gelenks verbunden sind. Das derart gehalterte Knickelement kann eine besonders große Längserstreckung aufweisen und ist zugleich in einem statisch sehr stabilen Bereich gelagert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Photovoltaikmodulanordnung sind die mindestens zwei Photovoltaikmodule mittels je einer Stützleiste gestützt, die im Querschnitt betrachtet mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenform gestaltet ist und das mindestens eine Gelenk ist mit einer Gelenkachse gestaltet, die im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen in einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform der Stützleiste angeordnet ist, wobei das mindestens eine Knickelement an der Gelenkachse gehaltert ist. Eine derart abgestützte Gelenkachse ist statisch besonders steif angeordnet und zugleich ist eine räumlich vorteilhafte Lage des zugehörigen Gelenks geschaffen. Das unmittelbar dort angebrachte Knickelement kann so besonders kostengünstig und zugleich einfach sowie stabil befestigt werden.
  • Vorzugsweise sind ferner die mindestens zwei Photovoltaikmodule mittels je einer Stützleiste gestützt, die im Querschnitt betrachtet mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenform gestaltet ist und mindestens eine die Stützleiste stützende Rolle ist mit einer Rollenachse vorgesehen, die im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen in einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform der Stützleiste angeordnet ist, wobei das Zugelement an der Rollenachse gehaltert ist. Mit der derartigen Anordnung der Rolle innerhalb von dem ansonsten von der Stützleiste ausgefüllten, vorzugsweise zylindrischen, insbesondere kubischen Raum ist eine besonders kompakte und damit Bauraum sparende Anordnung von Photovoltaikmodulen möglich. Zugleich kann eine solche Anordnung mittels der erfindungsgemäß angeordneten Rolle vorteilhaft bewegt werden. So können die Photovoltaikmodule vorteilhaft sowohl verstaut als auch auseinander gefahren werden. Mit der erfindungsgemäß angeordneten Rolle ist zugleich eine besonders direkte und damit steife Abstützung des oder der zugehörigen Photovoltaikmodule möglich. Das unmittelbar an der Rollenachse angebrachte Zugelement ist dort besonders kostengünstig und einfach anzubringen. Zugleich ist eine statisch besonders stabile und direkte Krafteinleitung vom Zugelement in die zugehörige Stützleiste und umgekehrt gewährleistet.
  • Schließlich ist bei der Photovoltaikmodulanordnung gemäß der Erfindung besonders bevorzugt das Zugelement als ein Zugband, insbesondere aus einem Gewebetextil, gestaltet. Das derartige Zugband weist Bandform auf, ist also hinsichtlich seiner Breite erheblich größer dimensioniert als hinsichtlich seiner Dicke. Ein solches Zugband kann hohe Zugkräfte aufnehmen und ist zugleich vergleichsweise leicht zu knicken. Ferner kann es im geknickten Zustand in einem sehr kleinen Bauraum verstaut werden, was bei der vorliegenden Anwendung bei einer Photovoltaikmodulanordnung ebenfalls besonders wichtig ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Photovoltaikmodulanordnung im eingefahrenen Zustand,
    • 2 die Ansicht gemäß 1 im ausgefahrenen Zustand der Photovoltaikmodulanordnung,
    • 3 das Detail III gemäß 1 in vergrößerter Ansicht während des Ausfahrvorgangs,
    • 4 die Seitenansicht IV gemäß 3 in vergrößerter Ansicht im hochgestellten Zustand zweier Photovoltaikmodule,
    • 5 die Ansicht gemäß 4 im abgesenkten Zustand zweier Photovoltaikmodule,
    • 6 das Detail VI gemäß 4,
    • 7 das Detail VII gemäß 4 und
    • 8 das Detail VIII gemäß 4.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Photovoltaikmodulanordnung 10 ist mittels eines Containers 12 geschaffen, dessen Außenhaut mit einer Container-Bodenfläche, die hier auch als Lagerfläche 14 bezeichnet wird, zwei Container-Stirnflächen 16, zwei Container-Seitenflächen 18 sowie einer Container-Deckenfläche 20 gestaltet ist. Der Container 12 dient zum Aufnehmen einer Mehrzahl Photovoltaikmodule 22, die mittels Stützschienen 24 aus dem Container 12 herausgefahren und auch in diesen wieder hineingefahren werden können.
  • Das einzelne Photovoltaikmodul 22 weist seinerseits mehrere Modulflächen 26 auf, die einzeln von einem Modulrahmen, insbesondere in Form eines L-Profils oder C-Profils, umgeben bzw. eingefasst sind. An jeder Modulfläche 26 befindet sich ein Kabel, das dort angeschlossen ist und insbesondere zum Abführen von elektrischem Strom dient, welcher beim Bestrahlen der Modulfläche 26 mit Sonnenlicht von der Modulfläche 26 erzeugt wird.
  • Pro Photovoltaikmodul 22 sind vier Modulflächen 26 in Hochformat-Anordnung nebeneinander vorgesehen, wobei die derart angeordneten Modulflächen 26 von einem Stützrahmen 28 eingefasst sind. Der Stützrahmen 28 ist mittels Stützleisten 30 aus einem Aluminium-Strangpressprofil hergestellt, wobei zwei Seitenstützleisten 32, drei Mittelstützleisten 34, eine untere Längsstützleiste 36 und eine obere Längsstützleiste 38 vorgesehen sind.
  • Die Stützleisten 30 weisen je eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf. Die Querschnittsform weist dabei bezogen auf den damit gebildeten Stützrahmen 28 außen liegend eine erste Ecke 40 sowie eine zweite Ecke 42 auf (siehe insbesondere 8). Im Bereich der ersten Ecke 40 ist ein Gelenk 44 in der Form eines Stangenscharniers gestaltet, mittels dem zwei Stützrahmen 28 gelenkig bzw. faltbar aneinander gekoppelt sind. Eine Gelenkachse dieses Gelenks 44 erstreckt sich über die gesamte Länge der zugehörigen Längsstützleiste 36 bzw. 38.
  • In den unteren Längsstützleisten 36 sind ferner im Bereich der jeweiligen zweiten Ecke 42 über die Längserstreckung der Längsstützleisten 36 hinweg verteilt zwei Rollen 46 in zugehörigen, nicht dargestellten Rollenausnehmungen integriert. Dazu sind an den zweiten Ecken 42 die zugehörigen Rollen 46 mittels einer stabförmigen Rollenachse frei drehbar gehaltert. Die Rollen 46 weisen einen definierten Rollenradius sowie eine bestimmte Rollenbreite auf und rollen auf der sich dann darunter befindenden Stützschiene 24 auf zugehörigen Laufflächen ab. Mit zwei aneinander schwenkbar gelagerten, unteren Längsstützleisten 36 ergeben sich so insgesamt vier nach unten hin aus den Längsstützleisten 36 heraus stehende Rollen 46, von denen je zwei nahe nebeneinander liegen und als solche ein Rollenpaar bilden (siehe insbesondere 5 bis 9).
  • Es sind zwei Stützschienen 24 in zueinander paralleler Ausrichtung über dem Erdboden vor dem Container 12 ausgelegt (siehe 1 bis 3) und dort ortsfest verankert. Die Stützschienen 24 sind dazu mittels Erdankervorrichtungen 48 nach unten in den Erdboden hinein ortsfest abgestützt. Die Stützschienen 24 sind mit ihren jeweiligen Laufflächen für die Rollen 46 räumlich etwas tiefer angeordnet als die Lagerfläche 14, so dass am Rand er Lagerfläche 14 zu den Stützschienen 24 hin eine Stufe 50 gebildet ist.
  • Bei der derartigen Photovoltaikmodulanordnung 10 sind also eine Mehrzahl Photovoltaikmodule 22 mittels mindestens eines Gelenks 44 faltbar miteinander gekoppelt und zugleich mittels der Rollen 46 auf den Stützschienen 24 aus dem Container 12 heraus und auch in diesen wieder hinein zu verfahren. Mit den in die Längsstützleisten 36 teilintegrierten Rollen 46 ist eine extrem kompakte Bauform für das Verstauen der Photovoltaikmodule 22 in dem Container 12 und zugleich ein besonders laufruhiges Verfahren der dann jeweils vier Rollen 46 pro Modul-Faltung ermöglicht.
  • Zum Verfahren sind zwei Antriebe 52 vorgesehen, je einer an einer der beiden Stützschienen 24, mittels denen die Bewegung der Photovoltaikmodule 22 beim Aus- und Einfahren auf den Stützschienen 24 ausgeführt wird. Der einzelne Antrieb 52 erstreckt sich längs der zugehörigen Stützschiene 24 über einen Teil von deren gesamter Längserstreckung, insbesondere nur genau über die Länge von einer ausgefahrenen Modul-Faltung, also zwei ausgefahrenen Photovoltaikmodulen 22.
  • Beim Ausfahren und Einfahren der Photovoltaikmodule 22 aus dem oder in den Container 12 werden diese also auf den Stützschienen 24 auseinandergeklappt wobei insbesondere die zugehörigen unteren Längsstützleisten 36 auseinandergefahren und die zugehörigen oberen Längsstützleisten 38 abgesenkt bzw. angehoben werden (siehe 4 und 5).
  • Um die auseinander gefahrenen Photovoltaikmodule 22 auf den Stützschienen 24 statisch zu stabilisieren sind zwischen den zugehörigen unteren Längsstützleisten 36 an den dortigen zweiten Ecken 42 (siehe 6) jeweils zwei Zugelemente 54 in Form je eines Zugbandes aus Gewebetextil angeordnet, die dabei hinsichtlich ihrer Längserstreckung 56 derart verändert werden können, dass sie entweder, wie in 4 veranschaulicht, hoch gehängt und verkürzt sind oder aber, wie in 5 veranschaulicht, abgesenkt und vollständig gestreckt sind.
  • Zum Verkürzen und definierten Führen des Zugelements 54 während seines derartigen Ein- und Ausfaltungsvorgangs ist je Zugelement 54 ein Knickelement 58 vorgesehen. Das jeweilige Knickelement 58 ist als ein elastisches Band gestaltet, das an seinen beiden Enden jeweils mittels einer gegebenenfalls lösbaren Öse 60 mit dem Zugelement 54 kraftübertragend gekoppelt ist (siehe 7).
  • Ferner ist das Knickelement 58 mit seinem Mittelbereich an einem Aufhänger 62 an den zugehörigen oberen Längsstützleisten 38 an den dortigen ersten Ecken 40 angelenkt (siehe 8). Der Aufhänger 60 ist vorzugsweise wie dargestellt als ein Flachband aus Aluminium oder als ein Textilband mit oder ohne Karabiner gestaltet.
  • Mittels des Knickelements 58 wird das zugehörige Zugelement 54 derart in vier Knickabschnitte 64, 66, 68 und 70 unterteilt, die jeweils ca. ein Viertel der gesamten, ausgestreckten Länge des Zugelements 54 umfassen.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Photovoltaikmodulanordnung
    12
    Container
    14
    Container-Bodenfläche bzw. Lagerfläche
    16
    Container-Stirnfläche
    18
    Container-Seitenfläche
    20
    Container-Deckenfläche
    22
    Photovoltaikmodul
    24
    Stützschiene
    26
    Modulfläche
    28
    Stützrahmen
    30
    Stützleiste
    32
    Seitenstützleiste
    34
    Mittelstützleiste
    36
    untere Längsstützleiste
    38
    obere Längsstützleiste
    40
    erste Ecke (Gelenkachse)
    42
    zweite Ecke (Rollenachse)
    44
    Gelenk
    46
    Rolle
    48
    Erdankervorrichtung
    50
    Stufe
    52
    Antrieb
    54
    Zugelement
    56
    Längserstreckung
    58
    Knickelement
    60
    Öse
    62
    Aufhänger
    64
    erster Knickabschnitt
    66
    zweiter Knickabschnitt
    68
    dritter Knickabschnitt
    70
    vierter Knickabschnitt

Claims (10)

  1. Photovoltaikmodulanordnung (10) zum Anordnen mindestens zweier im Wesentlichen rechteckigen Photovoltaikmodule (22), die an einer ersten Seite mittels mindestens eines Gelenks (44) faltbar miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Photovoltaikmodule an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einem in seiner Längenerstreckung (56) veränderbaren Zugelement (54) miteinander gekoppelt sind.
  2. Photovoltaikmodulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (54) bis zu einer maximalen Längserstreckung (56) zu strecken ist.
  3. Photovoltaikmodulanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (54) faltbar gestaltet ist.
  4. Photovoltaikmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Knickelement (58) vorgesehen ist, mittels dem das Zugelement (54) quer zu seiner Längserstreckung (56) knickbar ist.
  5. Photovoltaikmodulanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Knickelemente (58) vorgesehen sind, mittels denen das Zugelement (54) zweifach quer zu seiner Längserstreckung (56) knickbar ist.
  6. Photovoltaikmodulanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Knickelement (58) elastisch gestaltet ist.
  7. Photovoltaikmodulanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Knickelement (58) im Bereich des die mindestens zwei Photovoltaikmodule (22) miteinander koppelnden Gelenks (98) gehaltert ist.
  8. Photovoltaikmodulanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Photovoltaikmodule (22) mittels je einer Stützleiste (34) gestützt sind, die im Querschnitt betrachtet mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenform gestaltet ist und das mindestens eine Gelenk (44) mit einer Gelenkachse gestaltet ist, die im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen in einer Ecke (40) der im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform der Stützleiste (34) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Knickelement (58) an der Gelenkachse gehaltert ist.
  9. Photovoltaikmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Photovoltaikmodule (22) mittels je einer Stützleiste (34) gestützt sind, die im Querschnitt betrachtet mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenform gestaltet ist und mindestens eine die Stützleiste (34) stützende Rolle (46) mit einer Rollenachse vorgesehen ist, die im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen in einer Ecke (42) der im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform der Stützleiste (34) angeordnet ist, wobei das Zugelement (54) an der Rollenachse gehaltert ist.
  10. Photovoltaikmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (54) als ein Zugband, insbesondere aus einem Gewebetextil, gestaltet ist.
DE102022133059.1A 2022-12-12 2022-12-12 Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen Pending DE102022133059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133059.1A DE102022133059A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen
PCT/DE2023/150037 WO2024125726A1 (de) 2022-12-12 2023-12-11 Faltbare photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren photovoltaikmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133059.1A DE102022133059A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133059A1 true DE102022133059A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89618972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133059.1A Pending DE102022133059A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022133059A1 (de)
WO (1) WO2024125726A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3709507A1 (de) 2019-03-14 2020-09-16 HydroSun B.V. Installation von sonnenkollektoren, ein system und verfahren zu seiner installation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3709507A1 (de) 2019-03-14 2020-09-16 HydroSun B.V. Installation von sonnenkollektoren, ein system und verfahren zu seiner installation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024125726A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115815B4 (de) Ampelschirm
EP2443621A1 (de) Faltbare anzeigevorrichtung
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE102022133059A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen
DE202012001526U1 (de) Montageeinheit für Photovoltaikmodule, insbesondere auf Flachdächern, und Anordnung einer Vielzahl von beiden
DE102022111637A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen
WO2024125725A1 (de) Faltbare photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren photovoltaikmodulen
DE102022111638A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit mindestens zwei gekoppelten Photovoltaikmodulen
DE3624740A1 (de) Markise
DE102022111643A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit Photovoltaikmodulen und einer Rollenschiene
DE102022111640A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit Stützleisten
DE102022133055A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen
WO2023217334A1 (de) Faltbare photovoltaikmodulanordnung mit zwei photovoltaikmodulen
WO2023217331A1 (de) Photovoltaikmodulanordnung mit faltbar gekoppelten, im wesentlichen rechteckigen photovoltaikmodulen
WO2024125724A1 (de) Faltbare photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren photovoltaikmodulen
DE102022111642A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen
DE102022133056A1 (de) Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
EP2901850A2 (de) Verfahrbare Folienüberdachung
AT398946B (de) Vorrichtung zum abdecken von fahrzeugen
DE102005009141A1 (de) Aufrollbares Sonnendach
WO2005088026A1 (de) Ausfahrbare beschattungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed