DE102022132210A1 - Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt - Google Patents

Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE102022132210A1
DE102022132210A1 DE102022132210.6A DE102022132210A DE102022132210A1 DE 102022132210 A1 DE102022132210 A1 DE 102022132210A1 DE 102022132210 A DE102022132210 A DE 102022132210A DE 102022132210 A1 DE102022132210 A1 DE 102022132210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
distance
computing device
electronic computing
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132210.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Barrois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102022132210.6A priority Critical patent/DE102022132210A1/de
Publication of DE102022132210A1 publication Critical patent/DE102022132210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens (10) während einer Rückwärtsfahrt, mit einer mit einer Bremsvorrichtung (14) des Kraftwagens (10) elektronisch gekoppelten elektronischen Recheneinrichtung (16), bei welchem der Kraftwagen (10) in Abhängigkeit von einer Distanz (d_x) zwischen dem Kraftwagen (10) und einem sich hinter dem Kraftwagen befindenden Objekt (12) gebremst wird, wobei während einer Rückwärtsfahrt des Kraftwagens (10) die Distanz (d_x) durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen (t) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) gemessen wird, wobei bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes (d_0) der Distanz (d_x) die elektronische Recheneinrichtung (16) ein Signal an die Bremsvorrichtung (14) übermittelt und mittels der Bremsvorrichtung (14) ein Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert (a_komfort) bis zum Erreichen einer vorgegebene Zieldistanz (d_ziel) durchgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung die elektronische Recheneinrichtung (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs während einer Rückwärtsfahrt gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine elektronische Recheneinrichtung.
  • Bei der Anfahrt an Pantographen ist ein positionsgenaues Anhalten in longitudinaler Richtung sehr wichtig, um schnell und sicher das eigene Fahrzeug aufladen zu können. Der Fahrer eines Stadtbusses sieht allerdings einen solchen Pantographen bei den letzten Metern der Anfahrt nicht mehr, wodurch ein Risiko entsteht, dass der ausgefahrene Pantograph sich nicht oder nicht richtig mit den Ladeschienen beziehungsweise Ladehauben verbindet. Zusätzliche Assistenzfunktionen, wie beispielsweise Kameras auf dem Dach des Busses, können den Fahrer unterstützen, lenken ihn aber vom restlichen Verkehr ab und kosten bei der Anfahrt zusätzliche Zeit. Gemäß dem Stand der Technik wird sich bereits mit verschiedenen Aspekten des Ladens von Stadtbussen mittels Pantographen beschäftigt, unter anderem mit dem Messen des Abstands zwischen dem Pantographen und dem Bus beziehungsweise den Ladekontakten zum Aufladen des Busses.
  • Aus der DE 10 2016 205 804 A1 ist bereits ein Positionsbestimmungssystem für eine Ladestation für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug bereits offenbart. Das Positionsbestimmungssystem dient zur Bestimmung einer Position einer Kontaktschnittstelle des Fahrzeugs im Verhältnis zu einer Ladeschnittstelle der Ladestation. Das Positionsbestimmungssystem bestimmt optisch die Position in mindestens zwei Dimensionen. Durch die mindestens zweidimensionale Positionsbestimmung ist das Fahrzeug nicht an eine vorgegebene Strecke gebunden.
  • Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Fahrzeugpositionierung beim Anfahren an die Ladestation.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass eine Rückwärtsfahrt an eine Ladestation zum Laden eines elektrisch betriebenen Kraftwagens, insbesondere eines elektrisch betriebenen Stadtbusses wenigstens teilweise vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mittels einer erfindungsgemäßen elektronischen Recheneinrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Vorteile und Merkmale die sich auf das Verfahren beziehen sind ebenfalls für die elektronische Recheneinrichtung anzuwenden als auch umgekehrt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens, insbesondere eines Stadtbusses während einer Rückwärtsfahrt. Hierbei fährt der Kraftwagen rückwarst an eine Ladestation, insbesondere an einen Pantographen, um durch einen elektrischen Kontakt mit dem Pantographen einen elektrischen Energiespeicher wenigstens teilweise zu laden. Der Kraftwagen weist eine mit einer Bremsvorrichtung des Kraftwagens elektronisch gekoppelte elektronische Recheneinrichtung auf, wobei der Kraftwagen in Abhängigkeit von einer Distanz zwischen dem Kraftwagen und einem sich hinter dem Kraftwagen befindenden Objekt gebremst wird. Dieses sich hinter dem Kraftwagen befindende Objekt ist hierbei insbesondere der Pantograph, mittels welchem der Kraftwagen, nämlich einem Stadtbus, aufgeladen werden soll. Hierbei muss der Kraftwagen in Rückwärtsfahrt derart positioniert werden, dass jeweilige Kontakte des Pantographen und des Kraftwagens miteinander elektrisch verbunden werden, um das Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Kraftwagens zu ermöglichen. Um dies zu ermöglichen muss jedoch eine sehr genaue Rückwärtsfahrt bestimmt werden beziehungsweise durchgeführt werden, wobei eine Distanz beziehungsweise die Distanz des Kraftwagens zum Pantographen als auch die Distanz der jeweiligen Kontakte zueinander beachtet werden muss.
  • Um die Aufgabe der Erfindung zu lösen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass während einer Rückwärtsfahrt des Kraftwagens die Distanz durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen mittels der elektronischen Recheneinrichtung gemessen wird, wobei bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes der Distanz die elektronische Recheneinrichtung ein Signal an die Bremsvorrichtung übermittelt und mittels der Bremsvorrichtung ein Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zieldistanz durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass die Rückwärtsfahrt des Kraftwagens zunächst mit derselben Beschleunigung durchgeführt wird, wobei bei Unterschreiten des vorgegebenen Wertes, nämlich einem Wert in dem ein Bremsvorgang gestartet wird, ein Signal an die Bremsvorrichtung übermittelt wird. Dieses Signal hat die Aufgabe den Bremsvorgang um einen vorgegebenen Verzögerungswert zu regeln, das heißt, dass der Bremsvorgang den Verzögerungswert aufweist beziehungsweise diesen darstellt. Dadurch wird zunächst eine schnellere Rückwärtsfahrt dargestellt und ab dem vorgegebenen Wert sofort ein Bremsvorgang mit dem Verzögerungswert eingeleitet. Erst bei Erreichen der vorgegebenen Zieldistanz, nämlich dem Kontakt zwischen Pantograph und Kraftwagen, wird der Kraftwagen zum Stehen gebracht. Dadurch ergibt sich eine schnelle Beschleunigung, insbesondere negative Beschleunigung und eine darauffolgende starke Bremsverzögerung mit einem vorgegebenen Wert bis zum Erreichen eines Zielwertes. Insbesondere ist zu beachten, dass die Zieldistanz in einen vorgegebenen Toleranzbereich aufweist, in welchem die Kontakte miteinander bereits kontaktiert sind, wodurch ein vorgegebener Toleranzabstand bereitgestellt wird, welcher beispielweise eine Länge von Kontaktschienen zum Kontaktieren des Kraftwagens mit dem Pantographen entspricht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei Erreichen der vorgegebenen Zieldistanz der Kraftwagen mit einer zum Laden des Energiespeichers des Kraftwagens vorgesehenen Ladevorrichtung elektrisch kontaktiert wird. Die Kontaktierung erfolgt hierbei insbesondere durch die Rückwärtsfahrt und das gelangen der Kontakte zueinander beziehungsweise durch das Kontaktieren beziehungsweise durch das physische aneinander Kontaktieren, wobei auch eine Kontaktierung im Bereich einer Induktionskontaktierung oder magnetischen kontaktlosen Aufladevorrichtungen möglich ist. Ziel ist es hierbei die Zieldistanz derart anzupassen, dass die Aufladung des elektrischen Energiespeichers ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass nach einer Kontaktierung des Kraftwagens mit der Ladevorrichtung mittels der elektronischen Recheneinrichtung wenigstens ein weiteres Signal an ein Steuergerät innerhalb einer Fahrzeugkabine des Kraftwagens übermittelt wird. Dieses Signal hat zur Hauptaufgabe eine Information für den Fahrer bereitzustellen, mittels welcher der Fahrer darüber informiert wird, dass die Kontaktierung bereits stattfindet und dass dieser nun keine weiteren Schritte einleiten muss bis zum Fertigladen des elektrischen Energiespeichers. Ebenso ist es möglich ein solches Signal dafür anzuwenden, eine Ladezeit oder weitere Informationen an beispielsweise eine Cloud zu übermitteln, wodurch der Stand einer Flotte über ein Backend ermittelbar ist und weiter an eine weitere Entität übermittelbar ist, wodurch beispielsweise die jeweiligen Ladezeiten jeweiliger Kraftwägen ermittelbar ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, in welcher die Distanz mittels einer mit der elektronischen Recheneinrichtung elektronisch gekoppelten optischen Erfassungseinrichtung gemessen wird. Die Distanz wird hierbei insbesondere mittels einer als (engl.) „Mirror Cam“ beziehungsweise Spiegelkamera ausgebildeten optischen Erfassungseinrichtung gemessen, wobei verschiedene Algorithmen als auch verschiedene Mechanismen und Techniken durch die Spiegelkamera anwendbar sind. Insbesondere soll jedoch hier der vorgegebene Abstand beziehungsweise die vorgegebene Distanz möglichst genau ermittelt werden, sodass die Kontaktierung mit dem Pantographen in einer möglichst genauen Art und Weise berechnet wird.
  • Schließlich ist es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Verzögerungswert über eine mit der elektronischen Recheneinrichtung elektronisch gekoppelte Anzeigevorrichtung einstellbar ist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Nutzer beziehungsweise der Fahrer des Kraftwagens die Möglichkeit hat, diesen Verzögerungswert derart anzupassen, dass keine Unfälle oder Schäden im Kraftwagen während der Rückwärtsfahrt erzeugt werden. Insbesondere soll der Verzögerungswert derart eingestellt werden, dass beispielsweise ein Gewicht des Kraftwagens hierbei berücksichtigt wird, sodass eine möglichst sichere Rückwärtsfahrt ermöglicht wird. Insbesondere ist hierbei eine Anzeigevorrichtung beziehungsweise ein Display, beispielsweise auch ein Touchdisplay, an einer Instrumententafel des Kraftwagens angeordnet, welche als die Anzeigevorrichtung angewendet wird, um den Verzögerungswert und mittels der elektronischen Recheneinrichtung zu verändern.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine elektronische Recheneinrichtung mit Prozessoren und Schaltungskreisen sowie einer Software zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt, mittels welcher der Kraftwagen in Abhängigkeit von einer Distanz zwischen dem Kraftwagen und einem sich hinter dem Kraftwagen befindenden Objekt bremsbar ist. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung die Distanz durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen während einer Rückwärtsfahrt des Kraftwagens messbar ist, wobei bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes der Distanz ein an die Bremsvorrichtung übermitteltes Signal zu einem Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zieldistanz führt. In anderen Worten ist die elektronische Recheneinrichtung bereits in einem Kraftwagen vorhanden, wobei diese derart programmiert beziehungsweise derart umfunktioniert wird, dass das Betreiben des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist. Insbesondere wird die elektronische Recheneinrichtung dazu angewendet, die Rückwärtsfahrt des Kraftwagens wenigstens teilweise zu verbessern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. einen Kraftwagen 10 während einer Rückwärtsfahrt zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. zeigt einen Kraftwagen 10 während einer Rückwärtsfahrt zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs des Kraftwagens während der Rückfahrt soll insbesondere zur Hilfe einer Rückwärtsfahrt zum Aufladen des als Stadtbus ausgebildeten Kraftwagens an einem Pantographen, welcher in der 1 als das sich hinter dem Kraftwagen 10 befindende Objekt 12 dargestellt wird. In anderen Worten wird ein Verfahren dargestellt, bei welchem mit einer Bremsvorrichtung 14 des Kraftwagens 10 elektronisch gekoppelten Recheneinrichtung 16, der Kraftwagen 10 in Abhängigkeit von einer Distanz d_x zwischen dem Kraftwagen 10 und einem sich hinter dem Kraftwagen 10 befindenden Objekt 12, nämlich dem Pantographen, gebremst wird. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass während der Rückwärtsfahrt des Kraftwagens 10, die Distanz d_x durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen T mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 gemessen wird, wobei bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes d_0 der Distanz d_x die elektronische Recheneinrichtung 16 ein Signal an die Bremsvorrichtung 14 übermittelt und mittels der Bremsvorrichtung 14 ein Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert a_komfort bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zieldistanz in d_ziel durchgeführt wird. Bei Erreichen der vorgegebenen Zieldistanz d_ziel wird der Kraftwagen 10 mit einer zum Laden eines Energiespeichers des Kraftwagens 10 vorgesehenen Ladevorrichtung 18, nämlich der Pantograph elektrisch kontaktiert. Nach der Kontaktierung des Kraftwagens 10 mit der Ladevorrichtung 18 wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 wenigstens ein weiteres Signal an ein Steuergerät 20 innerhalb einer Fahrzeugkabine des Kraftwagens 10 übermittelt. Dieses Steuersignal beziehungsweise dieses Signal an das Steuergerät 20 dient insbesondere zur Information an den Fahrer des Kraftwagens 10, dass die Ladevorrichtung 18 bereits kontaktiert ist und dass der elektrische Energiespeicher des Kraftwagens 10 geladen wird. Es ist ebenso möglich, dass die Distanz d_x mittels einer mit der elektronischen Recheneinrichtung 16 elektronisch gekoppelten optischen Erfassungseinrichtung 22 gemessen wird, wobei diese optische Erfassungseinrichtung 22 insbesondere als Spiegelkamera an den Außenspiegeln des Kraftwagens ausgebildet ist und die dazu ausgebildet sind, einen Abstand zwischen dem Kraftwagen 10 und dem sich dahinter befindenden Objekt 12 beziehungsweise dem Pantographen zu ermitteln. Zudem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verzögerungswert a_komfort über eine mit der elektronischen Recheneinrichtung 16 elektronisch gekoppelten Anzeigevorrichtung 22 einstellbar ist, wonach der Fahrer in der Fahrzeugkabine beispielsweise an der Anzeigevorrichtung, ausgebildet als Touchdisplay, den Verzögerungswert a_komfort in Abhängigkeit von einem Gewicht des Kraftwagens 10 einstellt.
  • Schließlich weist die Erfindung die elektronische Recheneinrichtung 16 mit Prozessoren und Schaltungskreisen sowie einer Software zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen des wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs des Kraftwagens 10 während der Rückwärtsfahrt auf, mittels welcher der Kraftwagen in Abhängigkeit von einer Distanz d_x zwischen dem Kraftwagen 10 und dem sich hinter dem Kraftwagen befindenden Objekt 12 bremsbar ist. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 die Distanz d_x durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen T während einer Rückwärtsfahrt des Kraftwagens messbar ist, wobei bei einem Unterschreiten des vorgegebenen Wertes d_0 der Distanz d_x ein an die Bremsvorrichtung 14 übermitteltes Signal zu einem Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert a_komfort bis zum Erreichen der vorgegebenen Zieldistanz d_ziel führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016205804 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens (10) während einer Rückwärtsfahrt, mit einer mit einer Bremsvorrichtung (14) des Kraftwagens (10) elektronisch gekoppelten elektronischen Recheneinrichtung (16), bei welchem der Kraftwagen (10) in Abhängigkeit von einer Distanz (d_x) zwischen dem Kraftwagen (10) und einem sich hinter dem Kraftwagen befindenden Objekt (12) gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Rückwärtsfahrt des Kraftwagens (10) die Distanz (d_x) durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen (t) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) gemessen wird, wobei bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes (d_0) der Distanz (d_x) die elektronische Recheneinrichtung (16) ein Signal an die Bremsvorrichtung (14) übermittelt und mittels der Bremsvorrichtung (14) ein Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert (a_komfort) bis zum Erreichen einer vorgegebene Zieldistanz (d_ziel) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der vorgegebene Zieldistanz (d_ziel) der Kraftwagen (10) mit einer zum Laden eines Energiespeichers des Kraftwagens (10) vorgesehenen Ladevorrichtung (18) elektrisch kontaktiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Kontaktierung des Kraftwagens (10) mit der Ladevorrichtung (18) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) wenigstens ein weiteres Signal an ein Steuergerät (20) innerhalb einer Fahrzeugkabine des Kraftwagens (10) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (d_x) mittels einer mit der elektronischen Recheneinrichtung (16) elektronisch gekoppelten optischen Erfassungseinrichtung (22) gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungswert (a_komfort) über eine mit der elektronischen Recheneinrichtung (16) elektronisch gekoppelten Anzeigevorrichtung (24) einstellbar ist.
  6. Elektronische Recheneinrichtung (16) mit Prozessoren und Schaltungskreise sowie einer Software zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens (10) während einer Rückwärtsfahrt, mittels welcher der Kraftwagen (10) in Abhängigkeit von einer Distanz (d_x) zwischen dem Kraftwagen (10) und einem sich hinter dem Kraftwagen befindenden Objekt (12) bremsbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) die Distanz (d_x) durchgehend in vorgegebenen zeitlichen Abständen (t) während einer Rückwärtsfahrt des Kraftwagens (10) messbar ist, wobei bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes (d_0) der Distanz (d_x) ein an die Bremsvorrichtung (14) übermitteltes Signal zu einem Bremsvorgang mit einem vorgegebenen Verzögerungswert (a_komfort) bis zum Erreichen einer vorgegebene Zieldistanz (d_ziel) führt.
DE102022132210.6A 2022-12-05 2022-12-05 Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt Pending DE102022132210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132210.6A DE102022132210A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132210.6A DE102022132210A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132210A1 true DE102022132210A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85039915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132210.6A Pending DE102022132210A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132210A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205804A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205804A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017497B3 (de) Verkehrsanlage zum autonomen Befahren und Verfahren zum Ermitteln einer Kraftfahrzeugbeschädigung
DE102015107812A1 (de) Ultraschallortung für ein Elektrofahrzeugaufladesystem
DE102010043742A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Parklücke bei mehreren zum Einparken geeigneten Parklücken
DE102012205391A1 (de) Richtungsbestimmung für eine aktive Parkhilfe
DE102015217386A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2008028826A1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs, fahrwerksvermessungseinrichtung sowie kraftfahrzeugprüfstrasse
DE102013226499A1 (de) Rückwärtswarn-Steuerverfahren und -system für ein Fahrzeug
DE102015208229A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102011084479A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Parkassistenten sowie Einparksystem
DE102016011853A1 (de) Verfahren zum Generieren von dreidimensionalen Informationen einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
DE102021204841A1 (de) Frachtdetektionssystem und Verfahren zum Detektieren von überhängender Fracht an einem Kraftfahrzeug
DE102018007874A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs gegenüber einer Ladestation zum induktiven energietechnischen Koppeln des Kraftfahrzeugs mit der Ladestation sowie Positioniereinrichtung hierfür
DE102022132210A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines wenigstens teilautomatisierten Bremsvorgangs eines Kraftwagens während einer Rückwärtsfahrt
DE102019206652A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrzeuglänge eines Fahrzeugs eines Fahrzeugverbunds
DE102018219308A1 (de) Verfahren zum Assistieren von Parkbucht-Einparkmanövern eines Fahrzeugs und Einparkassistent für ein Fahrzeug
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021005053A1 (de) Verfahren zum Fusionieren von einer Vielzahl von Sensordaten mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, sowie ein Fahrerassistenzsystem
EP3231689A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102017201620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten, teilautomatisierten oder assistierenden Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE102021001100A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016101359A1 (de) Verfahren zum Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Einparkvorgang in eine Parklücke mit Bordstein, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018130246A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems, bei welchem ein Lenkeinschlag bei einem zumindest zweiten Einparkzug eingestellt wird, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Parkassistenzsystem
DE102017004112A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichthupenfunktion eines Fahrzeuges
DE102011112150A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ausmaßes eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication