DE102022131675A1 - locking device - Google Patents
locking device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022131675A1 DE102022131675A1 DE102022131675.0A DE102022131675A DE102022131675A1 DE 102022131675 A1 DE102022131675 A1 DE 102022131675A1 DE 102022131675 A DE102022131675 A DE 102022131675A DE 102022131675 A1 DE102022131675 A1 DE 102022131675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traction means
- casement
- receiving element
- storage element
- mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims abstract description 36
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 16
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1008—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1008—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
- E05F1/1025—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/654—Cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/528—Hooking, e.g. using bayonets; Locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/136—Screens; Insect doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (8) für eine Schutzvorrichtung (1) für eine Gebäudeöffnung, umfassend ein Kraftspeicherelement (9), das zwischen einem ersten Aufnahmeelement (10) und einem zweiten Aufnahmeelement (11) angeordnet ist, wobei das erste Aufnahmeelement (10) mit der Schutzvorrichtung (1) und das zweite Aufnahmeelement (11) mit der die Gebäudeöffnung aufweisenden Wand oder einem an dieser Wand angeordneten Montageelement verbindbar ist, und mit dem ersten Aufnahmeelement (10) mit einem ersten Zugmittel (12) und/oder mit dem zweiten Aufnahmeelement (11) mit einem zweiten Zugmittel (13) verbunden ist, wobei das erste Zugmittel (12) werkzeuglos mit dem ersten Aufnahmeelement (10) und/oder das zweite Zugmittel (13) werkzeuglos mit dem zweiten Aufnahmeelement (11) verbindbar ist/sind und/oder das Kraftspeicherelement (9) werkzeuglos vom Montagelement lösbar ist. The invention relates to a locking device (8) for a protective device (1) for a building opening, comprising an energy storage element (9) which is arranged between a first receiving element (10) and a second receiving element (11), the first receiving element (10) with the protective device (1) and the second receiving element (11) can be connected to the wall having the building opening or to a mounting element arranged on this wall, and to the first receiving element (10) with a first traction means (12) and/or with the second receiving element (11) is connected to a second traction means (13), the first traction means (12) being able to be connected to the first receiving element (10) without tools and/or the second traction means (13) being able to be connected to the second receiving element (11) without tools and/or the energy storage element (9) can be detached from the assembly element without tools.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, insbesondere für eine Insektenschutzvorrichtung, umfassend ein Kraftspeicherelement, das zwischen einem ersten Aufnahmeelement und einem zweiten Aufnahmeelement angeordnet ist, wobei das erste Aufnahmeelement mit der Schutzvorrichtung und das zweite Aufnahmeelement mit der die Gebäudeöffnung aufweisenden Wand oder einem an dieser Wand angeordneten Montageelement verbindbar ist.The invention relates to a closing device for a protective device for a building opening, in particular for an insect protection device, comprising a force storage element which is arranged between a first receiving element and a second receiving element, the first receiving element being connected to the protective device and the second receiving element being connected to the wall having the building opening or can be connected to a mounting element arranged on this wall.
Weiter betrifft die Erfindung eine Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, insbesondere Insektenschutzvorrichtung, umfassend einen Flügelrahmen, wobei am Flügelrahmen zumindest ein Scharnier angeordnet ist, mit dem der Flügelrahmen an einem weiteren Element relativ zu diesem verschwenkbar anordenbar ist, und mit einer Schließvorrichtung, mit der der Flügelrahmen selbsttätig aus einer geöffneten in eine geschlossene Stellung zurückkehrt.The invention further relates to a protection device for a building opening, in particular an insect protection device, comprising a casement, wherein at least one hinge is arranged on the casement, with which the casement can be arranged pivotably on a further element relative to this, and with a closing device with which the casement automatically returns from an open to a closed position.
Insektenschutztüren mit Türschließern sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Türschließer an sich unterschiedlichst ausgeführt sind.Insect protection doors with door closers are known from the prior art, the door closers themselves being designed in very different ways.
So beschreibt die
Die
Eine dazu ähnliche Ausführung ist aus der
Aus der
Die
Aus der
Die
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzvorrichtung, insbesondere eine Insektenschutzvorrichtung, anwenderfreundlicher zu gestalten.The present invention is based on the object of making a protective device, in particular an insect protective device, more user-friendly.
Die Aufgabe er Erfindung wird mit der eingangs genannten Schließvorrichtung gelöst, bei der das Kraftspeicherelement mit dem ersten Aufnahmeelement mit einem ersten Zugmittel und/oder dem zweiten Aufnahmeelement mit einem zweiten Zugmittel verbunden ist, wobei das erste Zugmittel werkzeuglos mit dem ersten Aufnahmeelement und/oder das zweite Zugmittel werkzeuglos mit dem zweiten Aufnahmeelement verbindbar ist/sind und/oder dass das Kraftspeicherelement werkzeuglos vom Montagelement lösbar ist.The object of the invention is achieved with the locking device mentioned at the outset, in which the energy storage element is connected to the first receiving element with a first traction means and/or the second receiving element is connected with a second traction means, the first traction means being connected to the first receiving element and/or without tools the second traction means can be connected to the second receiving element without tools and/or that the energy storage element can be detached from the mounting element without tools.
Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Schutzvorrichtung gelöst, die diese Schließvorrichtung aufweist.Furthermore, the object of the invention is achieved with the protective device mentioned at the outset, which has this locking device.
Von Vorteil ist dabei, dass aufgrund der werkzeuglosen Verbindbarkeit des Zugmittels oder der Zugmittel mit dem oder den Aufnahmeelement(en) Funktionen der Schließvorrichtung, wie beispielsweise die „Umschaltung“ zwischen Sommer- und Winterbetrieb der Schutzvorrichtung, wobei der Winterbetrieb auch die Entfernung der Schutzvorrichtung für die Lagerung sein kann. Aber auch bei Sommerbetrieb kann es von Vorteil sein, wenn das Zugmittel werkzeuglos vom Eingriff in das Aufnahmeelement genommen werden kann, damit die Schutzvorrichtung vorübergehend offenstehend belassen werden kann. Ebenso ist es von Vorteil, wenn das Kraftspeicherelement werkzeuglos vom Montagelement lösbar ist, da damit das Kraftspeicherelement immer an der Schutzvorrichtung verbleiben kann, und somit für den Winterbetrieb einfacher vor Witterungseinflüssen geschützt werden kann. The advantage here is that due to the ability to connect the traction means or the traction means to the receiving element(s) without tools, functions of the locking device, such as “switching” between summer and winter operation of the protective device, with winter operation also involving the removal of the protective device for the storage can be. However, it can also be advantageous in summer operation if the traction mechanism can be disengaged from the receiving element without the use of tools, so that the protective device can be temporarily left open. It is also advantageous if the energy storage element can be detached from the mounting element without tools, since the energy storage element can always remain on the protective device and can therefore be protected more easily from the effects of the weather for winter operation.
Auch bei der voranstehend genannten Ausführungsvariante kann das Kraftspeicherelement auf der Schutzvorrichtung verbleiben, wenn dieses für die Lagerung oder Wartung abgenommen wird.In the embodiment variant mentioned above, too, the force storage element can remain on the protective device when it is removed for storage or maintenance.
Gemäß bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das erste Zugmittel eine erste Kugelschnur mit einer Kugel oder mehreren voneinander beabstandeten Kugeln, womit die werkzeuglose Anbindung des Zugmittels an das Aufnahmeelement bzw. dessen Entfernung vom Aufnahmeelement besonderes einfach erfolgen kann.According to a preferred embodiment of the invention, the first traction mechanism is a first ball cord with a ball or a plurality of spaced-apart balls, which makes it particularly easy to attach the traction mechanism to the receiving element or remove it from the receiving element without tools.
Ebenso kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass das zweite Zugmittel eine zweite Kugelschnur mit zumindest einer Kugel ist. Durch die mehreren beabstandeten Kugeln, kann die Länge des zweiten Zugmittels zwischen dem Kraftspeicherelement und dem zweiten Aufnahmeelement einfach eingestellt werden. Diese Verstellbarkeit kann zur Einstellung der Kraft verwendet werden, mit der sich die Schutzvorrichtung bedient wird. Somit kann durch die Verkürzung der Zugmittelstrecke die Kraft durch eine höhere Vorspannung des Kraftspeicherelements erhöht werden und durch die Verlängerung der Zugmittelstrecke die Kraft durch eine kleinere Vorspannung des Kraftspeicherelements verringert werden.Likewise, according to another embodiment of the invention, it can be provided that the second traction means is a second ball cord with at least one ball. The length of the second traction mechanism between the energy storage element and the second receiving element can be easily adjusted by the plurality of spaced balls. This adjustability can be used to adjust the force with which the guard is operated. Thus, by shortening the length of the traction mechanism, the force can be increased by increasing the preload of the energy storage element, and by lengthening the length of the traction mechanism, the force can be reduced by reducing the pretension of the energy storage element.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kraftspeicherelement eine Spiralfeder ist, womit das Kraftspeicherelement platzsparend und vor Umwelteinflüssen geschützt in einem Profilelement des Flügelrahmens oder einem Montageprofil, insbesondere eines Montagerahmens, verbaut werden kann.According to a further embodiment variant of the invention, it can be provided that the force storage element is a spiral spring, with which the force storage element can be installed in a profile element of the casement or a mounting profile, in particular a mounting frame, in a space-saving manner and protected from environmental influences.
Das Kraftspeicherelement kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung auch mit einem drehbaren Krafteinstellelement verbunden sein, um damit die Krafteinstellung genau oder genauer (im Vergleich zur Verstellung der Vorspannkraft mit der Kugelschnur) durchführen zu können.According to another embodiment of the invention, the force storage element can also be connected to a rotatable force adjustment element in order to be able to carry out the force adjustment precisely or more precisely (compared to the adjustment of the pretensioning force with the ball cord).
Dabei ist von Vorteil, wenn entsprechend einer Ausführungsvariante der Erfindung dazu das Krafteinstellelement mit einem Schwenkhebel verbunden ist, der in eine Ausnehmung im Krafteinstellelement lösbar eingreifend angeordnet ist. Wiederum kann mit dem Schenkhebel eine werkzeuglose und einfache Möglichkeit zur Arretierung des drehbaren Krafteinstellelements bzw. dessen Entsperrung zur Verfügung gestellt werden, womit die Anwenderfreundlichkeit der Schließvorrichtung bzw. der Schutzvorrichtung weiter verbessert werden kann.It is advantageous if, according to one embodiment of the invention, the force-adjusting element is connected to a pivoting lever, which is arranged so that it engages in a recess in the force-adjusting element in a detachable manner. Again, a tool-free and simple option for locking the rotatable force setting element or its unlocking can be made available with the swivel lever, with which the user-friendliness of the locking device or the protective device can be further improved.
Für eine einfach Art der Anbindung der Schließvorrichtung an das Montageelement kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass das Kraftspeicherelement mit einem Verbindungszapfen mit dem Montageelement verbunden ist.For a simple way of connecting the locking device to the mounting element, according to one embodiment variant of the invention, it can be provided that the force storage element is connected to the mounting element with a connecting pin.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass an dem Kraftspeicherelement ein Schwenkarretierungselement angeordnet ist, mit dem das Kraftspeicherelement zwischen einer Betriebsstellung und einer Nichtbetriebsstellung einstellbar ist. Durch das Schwenkarretierungselement kann ebenfalls der werkezuglose Einbau und Ausbau der Schutzvorrichtung vereinfacht werden.According to a further embodiment variant of the invention, it can be provided that a swivel locking element is arranged on the force storage element, with which the force storage element can be adjusted between an operating position and a non-operating position. The tool-free installation and removal of the protective device can also be simplified by the pivoting locking element.
Wie bereits voranstehend ausgeführt, kann es gemäß einer Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung von Vorteil sein, wenn das Kraftspeicherelement im Flügelrahmen oder in einem Montageprofil angeordnet ist, da dieses damit vor Umwelteinflüssen besser geschützt werden kann, womit die wartungsfreie Funktionalität über eine längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann.As already explained above, according to one embodiment of the protective device, it can be advantageous if the energy storage element is arranged in the sash frame or in a mounting profile, since this can be better protected against environmental influences, with the result that the maintenance-free functionality can be maintained over a longer period of time.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Zugmittel im Längsverlauf zumindest eine 90 ° Umlenkung aufweist. Es ist damit möglich, das zweite Zugmittel im oberen Rahmenbereich des Flügelrahmens mit dem ersten Aufnahmeelement zu verbinden, womit das zweite Zugmittel nach dem Aushängen nicht störend am oberen Flügelrahmenprofil verbleibt.According to another embodiment variant of the invention, it can be provided that the second traction means has at least one 90° deflection in the longitudinal direction. It is thus possible to connect the second traction device in the upper frame area of the casement with the first receiving element, so that the second traction device after Unhinge does not interfere with the upper casement profile.
Für eine großteils verdeckte und damit vor Umwelteinflüssen geschützte Anordnung der Schließvorrichtung in der Schutzvorrichtung ist es von Vorteil, wenn entsprechend einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung der Flügelrahmen aus mehreren miteinander verbundenen Flügelrahmenprofilelementen zusammengesetzt ist, wobei in den Ecken Eckwinkel angeordnet sind, und wobei das zweite Zugmittel durch einen dieser Eckwinkel verlaufend angeordnet ist. Es ist damit auch möglich, den Flügelrahmen selbst schmäler auszuführen.For a largely concealed arrangement of the locking device in the protective device, which is therefore protected from environmental influences, it is advantageous if, according to another embodiment of the invention, the sash frame is composed of several interconnected sash frame profile elements, with corner angles being arranged in the corners, and with the second traction means is arranged to run through one of these corner brackets. It is thus also possible to make the casement itself narrower.
Aus dem gleichen Grund kann entsprechend einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass das Montageprofil Teil eines aus mehreren miteinander verbundenen Montageprofilelementen zusammengesetzten Montagerahmens ist, wobei in den Ecken des Montagerahmens Eckwinkel angeordnet sind, und wobei das zweite Zugmittel durch einen dieser Eckwinkel verlaufend angeordnet ist.For the same reason, according to another embodiment of the invention, provision can be made for the mounting profile to be part of a mounting frame composed of a plurality of mounting profile elements connected to one another, with corner brackets being arranged in the corners of the mounting frame, and with the second traction means being arranged to run through one of these corner brackets .
Ebenso kann aus den gleichen Gründen kann nach weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, dass erste Zugmittel und/oder das zweite Zugmittel teilweise im Flügelrahmen angeordnet ist/sind, oder dass das erste Zugmittel und/oder das zweite Zugmittel teilweise im Montageprofil angeordnet ist/sind.For the same reasons, it can also be provided according to further embodiment variants of the invention that the first traction device and/or the second traction device is/are partially arranged in the casement frame, or that the first traction device and/or the second traction device is/are partially arranged in the mounting profile .
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, it is explained in more detail with reference to the following figures.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
-
1 eine Schutzvorrichtung in Ansicht von vorne; -
2 eine erste Ausführungsvariante einer Schließvorrichtung; -
3 ein Detail der Schließvorrichtung nach2 ; -
4 ein weiteres Detail der Schließvorrichtung nach2 ; -
5 ein weiteres Detail der Schließvorrichtung nach2 ; -
6 ein weiteres Detail der Schließvorrichtung nach2 ; -
7 ein weiteres Detail der Schließvorrichtung nach2 ; -
8 ein weiteres Detail der Schließvorrichtung nach2 ; -
9 eine weitere Ausführungsvariante einer Schließvorrichtung.
-
1 a protection device in front view; -
2 a first embodiment of a locking device; -
3 a detail of thelocking device 2 ; -
4 another detail of thelocking device 2 ; -
5 another detail of thelocking device 2 ; -
6 another detail of thelocking device 2 ; -
7 another detail of thelocking device 2 ; -
8th another detail of thelocking device 2 ; -
9 another embodiment of a locking device.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.As an introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numbers or the same component designations, it being possible for the disclosures contained throughout the description to be applied to the same parts with the same reference numbers or the same component designations. The position information selected in the description, such as top, bottom, side, etc., is related to the figure directly described and shown and these position information are to be transferred to the new position in the event of a change of position.
In
Die Schutzvorrichtung 1 umfasst einen Flügelrahmen 2 und ein Schutzelement 3, das in
Die Schutzvorrichtung 1 kann gemäß einer Ausführungsvariante einen Montagerahmen 5 aufweisen. Der Montagerahmen 5 kann der Befestigung der Schutzvorrichtung 1 dienen. Die Schutzvorrichtung 1 kann aber auch direkt in der Gebäudeöffnung, beispielsweise an dem Fenster oder an der Tür oder an der Mauer bzw. Wand, befestigt (angeschlagen) sein. Weiter kann gemäß einer anderen Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung 1 nur ein Montageprofil 6 oder Montageelement aufweist. Das Montageprofil 6 bzw. Montageelement kann aber auch Teil des Montagerahmens 5 sein. Der Montagerahmens 5 kann ebenfalls mehrere Rahmenprofile (Montageprofile 6) aufweisen, die miteinander verbunden sind.According to one embodiment variant, the protective device 1 can have a
Der Flügelrahmen 2 dient der Aufspannung des Schutzelements 3 zwischen den Flügelrahmenprofilen 4. Das Schutzelement 3 ist gitterförmig ausgebildet (Netz oder Gitter). Das Schutzelement 3 ist insbesondere ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter. Dieses kann in an sich bekannter Weise mit einem Keder mit dem Flügelrahmen 2 verbunden sein.The
Die Schutzvorrichtung 1 weist zumindest ein Scharnier 7 auf. Bevorzugt sind zwei Scharniere 7 oder mehr als zwei Scharniere, beispielsweise drei oder vier, vorgesehen. Mittels der Scharniere 7 ist die Schutzvorrichtung 1 dreh- bzw. schwenkbar (an dem jeweiligen weiteren Element, wie voranstehend ausgeführt, also beispielsweise dem Montagerahmen 5 oder dem Montageprofil 6 oder einem Tür- oder Fensterrahmen oder der Laibung, etc.) befestigt, also als Dreh- oder Schwenkelement ausgeführt, beispielsweise als Drehtür. Die beiden Scharniere 7 sind vorzugsweise an einem vertikalen Flügelrahmenprofil 4 angeordnet.The protective device 1 has at least one
Das zumindest eine Scharnier 7 (bevorzugt sind alle Scharniere 7 gleich ausgebildet) weist einen Scharnieroberteil und einen Scharnierunterteil auf, die gegeneinander verschwenkbar bzw. verdrehbar sind. Dazu weist das Scharnieroberteil eine erste Schwenkachsenaufnahme und das Scharnierunterteil eine zweite Schwenkachsenaufnahme auf. Die erste und die zweite Schwenkachsenaufnahme können als in der Axialrichtung durchgängige Ausnehmungen in den Scharnierteilen ausgebildet sein. Die erste und die zweite Schwenkachsenaufnahme sind fluchtend zueinander angeordnet. Zur Verbindung der beiden Scharnierteile ist ein Stift bzw. generell eine Schwenkachse, vorgesehen, der/die in die beiden Schwenkachsenaufnahmen eingesetzt ist.The at least one hinge 7 (preferably all hinges 7 are of the same design) has an upper hinge part and a lower hinge part, which can be pivoted or rotated in relation to one another. For this purpose, the upper hinge part has a first pivot axis receptacle and the lower hinge part has a second pivot axis receptacle. The first and the second pivot axis receptacle can be designed as recesses in the hinge parts that are continuous in the axial direction. The first and the second pivot axis receptacle are arranged in alignment with one another. To connect the two hinge parts, a pin or generally a pivot axis is provided, which is inserted into the two pivot axis mounts.
Anstelle eines in beide Schwenkachsenaufnahmen ragenden Stifts kann auch vorgesehen sein, dass das Scharnierunterteil einen Zapfen aufweist, der einstückig mit dem Scharnierunterteil ausgebildet ist, und der in die Schwenkachsenaufnahme des Scharnieroberteils ragt.Instead of a pin projecting into both pivot axis receptacles, it can also be provided that the lower hinge part has a pin which is formed in one piece with the lower hinge part and which projects into the pivot axis receptacle of the upper hinge part.
Das Scharnieroberteil oder das Scharnierunterteil ist am Flügelrahmen der Schutzvorrichtung befestigt. Das jeweilige andere Scharnierteil ist an dem weiteren Element, wie beispielsweise dem Montagerahmen oder dem Fenster oder der Tür oder der die Gebäudeöffnung aufweisenden Wand, befestigt.The hinge top or the hinge bottom is attached to the sash frame of the guard. The respective other hinge part is attached to the further element, such as the mounting frame or the window or the door or the wall having the building opening.
Die
Die Schließvorrichtung 8 umfasst ein Kraftspeicherelement 9. Das Kraftspeicherelement 9 ist in der dargestellten Ausführungsvariante der Schließvorrichtung 8 als Zugfeder, insbesondere als Spiralfeder, ausgebildet. Das Kraftspeicherelement 9 kann aber auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Gasdruckfeder, etc. Bei dieser Ausführungsvariante der Kraftspeichereinrichtung ist das Kraftspeicherelement 9 bevorzugt zur Gänze im Flügelrahmen 2, d.h. einem der Flügelrahmenprofile 4 (d.h. einer Hohlkammer des Flügelrahmenprofils 4), vorzugsweise einem vertikalen Flügelrahmenprofil 4, angeordnet.The
Erläuternd sei erwähnt, dass das Kraftspeicherelement 9 der Speicherung zumindest eines Teils der Kraft bzw. Energie, die für das Öffnen des Flügelrahmens 2 notwendig ist, dient. Diese gespeicherte Kraft bzw. Energie wird in der Folge für die selbsttätige Schließbewegung verwendet, wofür beispielsweise die Zugfeder von einer gespannten Lage (Offenstellung des Flügelrahmens 2) in eine Ruhelage (Geschlossenstellung des Flügelrahmens 2) zurückkehrt.By way of explanation, it should be mentioned that the
Das Kraftspeicherelement 9 ist zwischen einem ersten Aufnahmeelement 10 und einem zweiten Aufnahmeelement 11 (aus
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die hier beschrieben Ausführungsform der Schutzvorrichtung 1 mit dem Kraftspeicherelement 9 im Flügelrahmen 2 die bevorzugte ist, da in diesem Fall bei einer Demontage des Flügelrahmens 2 das Kraftspeicherelement automatisch mitentfernt wird. Bei entsprechender Ausführung des Kraftspeicherelements 9, beispielsweise als Gasdruckfeder, sowie der Anbindungen an den Flügelrahmen 2 und den Montagerahmen 5, kann die hier beschriebene Ausführung aber auch umgekehrt werden. In diesem Fall ist in dieser Beschreibung anstelle des Flügelrahmens 2 der Montagerahmen 6, und anstelle des Montagerahmens 6 der Flügelrahmen 2 zu lesen.It should be mentioned at this point that the embodiment of the protective device 1 with the
Das Kraftspeicherelement 9 ist mit dem ersten Aufnahmeelement 10 mit einem ersten Zugmittel 12 und/oder mit dem zweiten Aufnahmeelement 11 mit einem zweiten Zugmittel 13 verbunden. Der Ausdruck „und/oder“ bezieht sich in diesem Fall darauf, dass das Kraftspeicherelement 9 mit dem ersten Aufnahmeelement 10 oder dem zweiten Aufnahmeelement 11 auch direkt, d.h. ohne Zugmittel 12, 13, verbunden sein kann. Diese Ausführungsvariante ist jedoch nicht die bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung.The
Das erste Zugmittel 12 ist werkzeuglos mit dem ersten Aufnahmeelement 10 und/oder das zweite Zugmittel 13 ist werkzeuglos mit dem zweiten Aufnahmeelement 11 verbindbar.The
Werkzeuglos meint im Sinne der Erfindung, dass für das Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Zugmittel 12 und dem ersten Aufnahmeelement 10 und/oder für das Lösen der Verbindung zwischen dem zweiten Zugmittel 12 und dem zweiten Aufnahmeelement 11 kein Werkzeug notwendig ist, diese Verbindung(en) also nur mit Hand und ohne Zerstörung des ersten Zugmittels 12 und des ersten Aufnahmeelements 10 und/oder des zweiten Zugmittels 13 und dem zweiten Aufnahmeelement 11 gelöst werden kann (können).Within the meaning of the invention, tool-free means that no tool is required to release the connection between the first traction means 12 and the first receiving
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Schließvorrichtung 8 ist das erste Zugmittel 12 eine erste Kugelschnur mit zumindest einer Kugel 14. Die Kugel 14 dient der Verbindung des ersten Zugmittels 12 mit der ersten Aufnahmeelement 10. Dazu weist dieses eine hinterschnittene Kugelaufnahme 15 auf, wie dies aus
Die Breite des Schlitzes 16 der Kugelaufnahme 15 ist zumindest so groß, wie der Durchmesser der Schnur der Kugelschnur. Zudem ist der Schlitz 16 bzw. der sich in Längsrichtung erweiternde Schlitz 16 an keiner Stelle so breit, wie der Durchmesser der Kugel 14, sodass also die Kugel 14 durch die Hinterschneidung am Herausgleiten gehindert wird. Der an die Hinterschneidung anschließende Bereich des ersten Aufnahmeelements 10 ist so bemessen, dass darin die Kugel 14 Platz findet.The width of the
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass anstelle einer Kugel 14 auch andere Formkörper an dem ersten Zugmittel angeordnet sein können, beispielsweise Zylinder, Würfel, etc. Auch mit diesen Formkörpern ist die Funktionalität der werkzeuglosen Demontage wie bei der Kugel 14 möglich.It should be mentioned at this point that instead of a
Die werkzeuglose Demontage wird bei der dargestellten Ausführungsvariante derart erreicht, dass durch das Anziehen an dem ersten Zugmittel 12 die Kraft, die durch das Kraftspeicherelement 9 auf die Kugel 14 wirkt, verringert wird, sodass in weiterer Folge die Kugel 14 aus der Kugelaufnahmen 15 herausgeschoben werden kann.In the embodiment variant shown, tool-free disassembly is achieved in such a way that by tightening the first traction means 12, the force that acts on the
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Schließvorrichtung 8 dient diese werkzeuglose Demontage aber nicht zwingend der Demontage des Flügelrahmens 2 mit der Schließvorrichtung 8, sondern bevorzugt der Einstellung der Vorspannung des Kraftspeicherelementes 9. Dazu weist das erste Zugmittel 12 mehrere voneinander beabstandete Kugeln 15 (oder Formkörper) auf, sodass die Länge des ersten Zugmittels 12 zwischen dem Kraftspeicherelement 9 und dem ersten Aufnahmeelement 10 verändert werden kann. Wird das erste Zugmittel 12 mit einer Kugel 14 im ersten Aufnahmeelement 10 eingehängt, die verglichen mit weiteren Kugeln 15 näher am Kraftspeicherelement 9 angeordnet ist, wird dieses mehr vorgespannt, womit auch die Kraft, mit der die Schließvorrichtung 8 den Flügelrahmen 2 selbsttätig schließt, erhöht wird. Umgekehrt kann mit einer entsprechend weiter entfernteren Kugel 14 diese Kraft verringert werden.In the preferred embodiment variant of the
Vorzugsweise sind die mehreren Kugeln 15 (bzw. Formkörper) in jeweils gleichen Abstand zueinander angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Abstand kleiner oder größer wird, um einen entsprechenden Einfluss auf die Vorspannung des Kraftspeicherelements 9 auszuüben. Beispielsweise kann durch die Verringerung des Abstandes der Kugeln 15 in Richtung auf das Kraftspeicherelement 9 hin die Vorspannkraft präziser eingestellt werden.The plurality of balls 15 (or shaped bodies) are preferably arranged at the same distance from one another. However, it can also be provided that this distance becomes smaller or larger in order to exert a corresponding influence on the prestressing of the
Bei der in
Gemäß einer nicht bevorzugten Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung 1 kann aber auch vorgesehen sein, dass das erste Zugmittel 12 außen am Flügelrahmen 2 verläuft, beispielsweise in einer nach außen offenen Nut.According to a non-preferred embodiment variant of the protective device 1, however, provision can also be made for the first traction means 12 to run on the outside of the
Das ersten Zugmittels 12 kann mit dem Kraftspeicherelement 9 direkt verbunden sein. Beispielsweise kann das erste Zugmittel 12 eine Schlaufe aufweisen, mit der es am Kraftspeicherelement 9 eingehängt wird.The
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Schließvorrichtung 8 ist aber das erste Zugmittel 12 über ein Verbindungselement 19 mit dem Kraftspeicherelement 9 verbunden. Eine Ausführungsvariante des Verbindungselementes 19 ist in
Im daran anschließenden Teil des Verbindungselementes 19 kann eine Aufnahme 22 für eine Kugel 14 (siehe
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Schließvorrichtung 8 ist das zweite Zugmittel 13 als zweite Kugelschnur mit zumindest einer Kugel 14 (siehe
Eine Ausführungsvariante des zweiten Aufnahmeelementes 11 ist in
Selbstverständlich kann das zweite Aufnahmeelement 11 auch anders ausgeführt werden, solange die werkzeuglose Lösung der Verbindung zwischen dem zweiten Zugmittel 13 und dem zweiten Aufnahmeelement 11 erreicht wird.Of course, the second receiving
Das zweite Zugmittel 13 kann auf die gleiche Art und Weise mit dem Kraftspeicherelement 9 verbunden sein, wie das erste Zugmittel 12, insbesondere auch über ein Verbindungselement 19 (siehe
Wie aus den
Weiter kann das Umlenkelement 26 ein Führungselement 29 aufweisen, mit dem das zweite Zugmittel 13 am oberen Flügelrahmenprofil 4 des Flügelrahmens 2 zumindest teilweise geführt wird. Das Führungselement 29 kann beispielsweise eine Winkelelement sein, wie dies in den
Das zweite Zugmittel 13 kann noch eine weitere 90 ° Umlenkung aufweisen, die beispielsweise mit einem weiteren Umlenkelement 30 unterstützt oder realisiert werden kann. Das weitere Umlenkelement 30 ist aus den
Gegebenenfalls können die mit dem zweiten Zugmittel 13 in Berührung kommenden Flächen mit einer reibungsmindernden Beschichtung, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, versehen sein.If necessary, the surfaces coming into contact with the second traction means 13 can be provided with a friction-reducing coating, for example made of polytetrafluoroethylene.
Zur Verbesserung der Anordnung des zweiten Zugmittels 13 in einem Flügelrahmenprofil 4 kann vorgesehen sein, dass ein in
Es ist aber auch möglich, dass der Eckwinkel 31 mit einer außen an einem Schenkel 34 vorgesehenen Führung, beispielsweise einer Führungsnut, für das zweite Zugmittel 13 ausgestattet ist.However, it is also possible for the
In
Das Kraftspeicherelement 9 selbst kann beispielsweise als Torsionsfeder ausgebildet sein.The
Für die Verstellung bzw. Einstellung der Kraft, mit der der Flügelrahmen 2 nach dem Öffnen in die Geschlossenstellung zurückgebracht wird, kann ein drehbares Krafteinstellelement 36 vorgesehen sein, das mit dem Krafteinstellelement 9 verbunden ist. Das Krafteinstellelement 36 kann beispielsweise zumindest teilweise dornförmig ausgebildet sein. Durch die Verdrehung des Krafteinstellelements 36 wird abhängig von der Drehrichtung die Vorspannung des Kraftspeicherelementes 9 verkleinert oder vergrößert.A rotatable
Um die Stellung des Krafteinstellelementes 36 in einer definierbaren Lage zu fixieren, das Krafteinstellelement 36 nach einer Ausführungsvariante mit einem Schwenkhebel 37 verbunden sein, der in eine Ausnehmung 38 im Krafteinstellelement 9 bzw. einer Aufnahme für das Kraftspeicherelement 9 lösbar eingreifend angeordnet ist. Dazu kann der Schwenkhebel 37 beispielsweise mit einem abgewinkelten Endbereich ausgebildet sein.In order to fix the position of the
Nach einer weiteren Ausführungsvariante dieser Schließvorrichtung 8 kann vorgesehen sein, dass das Kraftspeicherelement 9 mit einem Verbindungszapfen 40 mit dem jeweiligen Montageelement werkzeuglos lösbar verbunden ist.According to a further embodiment variant of this
Obwohl im Voranstehenden immer das Kraftspeicherelement 9 in einem vertikalen Flügelrahmenprofi 4 oder Montagprofil 6 angeordnet beschrieben wurde besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, das Kraftspeicherelement 9 in einem horizontalen Flügelrahmenprofi 4 oder Montagprofil 6 anzuordnen.Although the
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Schutzvorrichtung 1 bzw. der Schließvorrichtung 8, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.The exemplary embodiments show possible variants of the protective device 1 or the
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Schutzvorrichtung 1 bzw. der Schließvorrichtung 8 diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt sind.Finally, for the sake of clarity, it should be pointed out that, for a better understanding of the structure of the protective device 1 or the
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Schutzvorrichtungprotective device
- 22
- Flügelrahmensash frame
- 33
- Schutzelementprotective element
- 44
- Flügelrahmenprofilcasement profile
- 55
- Montagerahmenmounting frame
- 66
- Montageprofilmounting profile
- 77
- Scharnierhinge
- 88th
- Schließvorrichtunglocking device
- 99
- Kraftspeicherelementenergy storage element
- 1010
- Aufnahmeelementreceiving element
- 1111
- Aufnahmeelementreceiving element
- 1212
- Zugmitteltraction means
- 1313
- Zugmitteltraction means
- 1414
- KugelBullet
- 1515
- Kugelaufnahmeball mount
- 1616
- Schlitzslot
- 1717
- Einführschrägelead-in bevel
- 1818
- Oberflächesurface
- 1919
- Verbindungselementfastener
- 2020
- Stegweb
- 2121
- Durchbruchbreakthrough
- 2222
- AufnahmeRecording
- 2323
- Durchbruchbreakthrough
- 2424
- Endbereichend area
- 2525
- Tiefedepth
- 2626
- Umlenkelementdeflection element
- 2727
- Durchbruchbreakthrough
- 2828
- Abschrägungbevel
- 2929
- Führungselementguide element
- 3030
- Umlenkelementdeflection element
- 3131
- Umlenkrollepulley
- 3232
- Eckwinkelcorner bracket
- 3333
- Durchbruchbreakthrough
- 3434
- Schenkelleg
- 3535
- SchwenkarretierungselementPan Locking Element
- 3636
- Krafteinstellelementforce adjustment element
- 3737
- Schwenkhebelswing lever
- 3838
- Ausnehmungrecess
- 3939
- Endbereichend area
- 4040
- Verbindungszapfenconnecting pin
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 102011078754 B4 [0004]DE 102011078754 B4 [0004]
- DE 202012008781 U1 [0005]DE 202012008781 U1 [0005]
- DE 202012003206 U1 [0006]DE 202012003206 U1 [0006]
- DE 202010001092 U1 [0007]DE 202010001092 U1 [0007]
- DE 10340909 A1 [0008]DE 10340909 A1 [0008]
- DE 10066484 B3 [0009]DE 10066484 B3 [0009]
- DE 10000693 A1 [0010]DE 10000693 A1 [0010]
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50983/2021A AT525711A1 (en) | 2021-12-09 | 2021-12-09 | locking device |
AT50983/2021 | 2021-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022131675A1 true DE102022131675A1 (en) | 2023-06-15 |
Family
ID=86498291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022131675.0A Pending DE102022131675A1 (en) | 2021-12-09 | 2022-11-30 | locking device |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT525711A1 (en) |
DE (1) | DE102022131675A1 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000693A1 (en) | 2000-01-10 | 2001-07-12 | Neher Systeme Gmbh & Co Kg | Insect-proof door has door leaf frame with hollow profiled frame strips, stop frame, hollow compartment containing pull element |
DE10340909A1 (en) | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Neher Systeme Gmbh & Co. Kg | Door closer for an insect door screen has draw cord between assembly and casement frames and connected to gas spring cylinder to pretension same when door is opened |
DE202010001092U1 (en) | 2010-01-19 | 2010-04-08 | Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh | Screen door |
DE202012003206U1 (en) | 2011-09-06 | 2013-02-25 | Erna Kronberger | Insect protection swing door locking system |
DE202012008781U1 (en) | 2012-09-13 | 2013-02-27 | Erna Kronberger | Insect protection swing door locking system |
DE10066484B3 (en) | 1999-07-14 | 2014-05-15 | Gerd Lämmermann | Screen door |
DE102011078754B4 (en) | 2011-07-06 | 2015-02-05 | Tesa Se | Hinge with two relative to each other about a common axis of rotation rotatable spring-biased hinge parts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US611997A (en) * | 1898-10-04 | James m | ||
US1014266A (en) * | 1910-09-20 | 1912-01-09 | Abraham H Stutler | Door-closer. |
US3020580A (en) * | 1959-10-21 | 1962-02-13 | John C Acker | Door closer |
FR2504182A1 (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-22 | Fauvel Gilbert | Spring loaded automatic door closure - has box on door frame traverse enclosing spring and cable system |
-
2021
- 2021-12-09 AT ATA50983/2021A patent/AT525711A1/en unknown
-
2022
- 2022-11-30 DE DE102022131675.0A patent/DE102022131675A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10066484B3 (en) | 1999-07-14 | 2014-05-15 | Gerd Lämmermann | Screen door |
DE10000693A1 (en) | 2000-01-10 | 2001-07-12 | Neher Systeme Gmbh & Co Kg | Insect-proof door has door leaf frame with hollow profiled frame strips, stop frame, hollow compartment containing pull element |
DE10340909A1 (en) | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Neher Systeme Gmbh & Co. Kg | Door closer for an insect door screen has draw cord between assembly and casement frames and connected to gas spring cylinder to pretension same when door is opened |
DE202010001092U1 (en) | 2010-01-19 | 2010-04-08 | Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh | Screen door |
DE102011078754B4 (en) | 2011-07-06 | 2015-02-05 | Tesa Se | Hinge with two relative to each other about a common axis of rotation rotatable spring-biased hinge parts |
DE202012003206U1 (en) | 2011-09-06 | 2013-02-25 | Erna Kronberger | Insect protection swing door locking system |
DE202012008781U1 (en) | 2012-09-13 | 2013-02-27 | Erna Kronberger | Insect protection swing door locking system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT525711A1 (en) | 2023-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0977930B1 (en) | Frame section with a suspension arm or projection arm for laying a vertically pivoted or a tilt and turn casement | |
DE202012002741U1 (en) | Fitting for an at least approximately parallel storable and horizontally movable in this Parallelabstelllage wings of windows or doors | |
EP1816295B1 (en) | Insect protection door | |
DE102006042490B4 (en) | Device and method for attaching attachment elements to on-site frame systems, preferably for windows and doors | |
DE3619682C2 (en) | ||
DE3004854C2 (en) | Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position | |
EP0837206A2 (en) | Door hinge for swingingly supporting a door leaf from a door frame | |
DE102022131675A1 (en) | locking device | |
CH649341A5 (en) | Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door | |
EP1301676B1 (en) | Window or door comprising a load alleviation device | |
AT521710B1 (en) | Fastening profile and window element with a fastening profile | |
DE102012210584A1 (en) | sliding door system | |
EP0246431A2 (en) | Checking device for a tilting wing, especially for a tilting and pivoting wing, or sliding and tilting wing of windows, doors or the like | |
DE202016001398U1 (en) | Window or door | |
EP1560996A1 (en) | Mounting arrangement for glass doors | |
DE19918283B4 (en) | Door or window hinge | |
DE3203321A1 (en) | Casement corner bearing for windows, especially turn-and-tilt windows | |
DE8111079U1 (en) | CORNER BEARING FOR WING OF WINDOWS, DOORS OR. DGL. | |
EP0982456A2 (en) | Single panelled overhead door with a counterbalancing device using a lever mechanism | |
DE202005016065U1 (en) | Insect protective screen-frame fastening device, has spiral spring with two arms that are directly or indirectly supported on respective insect protective screen frame and holding frame after attachment of spring on rotation axis | |
DE102009016791A1 (en) | Insect screen door or window | |
DE202023101015U1 (en) | Gate hinge for a gate wing, kit with at least two gate hinges, gate arrangement with a gate wing and with the gate hinges of the kit and fence with the gate arrangement | |
EP0616106B1 (en) | Window or door with hinge fitting | |
DE10238627A1 (en) | Fitment for multi-section garage door or similar has movable fitment with fixing part fixedly connected to one of door sections and able to swivel by arm at one end in guide | |
DE102021126568A1 (en) | Device for limiting the opening angle of a door |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |