DE102022129060A1 - Thermally active construction and method for producing the same - Google Patents

Thermally active construction and method for producing the same Download PDF

Info

Publication number
DE102022129060A1
DE102022129060A1 DE102022129060.3A DE102022129060A DE102022129060A1 DE 102022129060 A1 DE102022129060 A1 DE 102022129060A1 DE 102022129060 A DE102022129060 A DE 102022129060A DE 102022129060 A1 DE102022129060 A1 DE 102022129060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
building
formwork
shells
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129060.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Julian Benjamin Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iis Inst For Independent Studies Zuerich GmbH
IIS Institute for Independent Studies GmbH
Original Assignee
Iis Inst For Independent Studies Zuerich GmbH
IIS Institute for Independent Studies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iis Inst For Independent Studies Zuerich GmbH, IIS Institute for Independent Studies GmbH filed Critical Iis Inst For Independent Studies Zuerich GmbH
Priority to DE102022129060.3A priority Critical patent/DE102022129060A1/en
Priority to PCT/EP2023/080142 priority patent/WO2024094580A1/en
Publication of DE102022129060A1 publication Critical patent/DE102022129060A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermisch aktive Konstruktion. Die Konstruktion, insbesondere eine Wandkonstruktion, eine Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion und/oder eine auskragende Konstruktion, besteht im Allgemeinen aus einem Gebäudegerüst, welches mindestens zwei voneinander beabstandete Schalen umfasst, die einen mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum zwischen sich einschließen. Die Konstruktion besteht weiter aus einem losen, fließfähigen oder flüssigen Baustoff, welcher während der Endmontage in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, begrenzt durch Schalungen als formgebende Schalung/Gussform, eingebaut wird und darauffolgend entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit verfestigt und aushärtet. Des Weiteren betrifft die thermisch aktive Konstruktion ein Verfahren zur Steuerung der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes, welches insbesondere aus einer Konstruktion der genannten Art besteht. Die Erfindung beschreibt zusätzlich ein Herstellungsverfahren der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt.The invention relates to a thermally active construction. The construction, in particular a wall construction, a floor, ceiling and/or roof construction and/or a cantilevered construction, generally consists of a building framework which comprises at least two shells spaced apart from one another, which enclose a space between them which is essentially empty with the exception of the supporting structure and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pore material and sealed from the outside and inside of the construction. The construction also consists of a loose, flowable or liquid building material which is installed during final assembly in at least one of the at least two shells spaced apart from one another, delimited by formwork as a shaping formwork/casting mold, and subsequently either remains loose or flowable or solidifies and hardens after a certain time. The thermally active construction also relates to a method for controlling heat radiation in the interior and/or exterior of a building, which in particular consists of a construction of the type mentioned. The invention additionally describes a manufacturing method of the thermally active construction in its device aspect.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine thermisch aktive Konstruktion. Diese besteht aus einer Konstruktion, insbesondere einer Wandkonstruktion, einer Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion eines Gebäudes mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, die einen mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum begrenzen und zwischen sich einschließen. Des Weiteren beinhaltet sie technische Komponenten sowie ein Verfahren zur Steuerung der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes, welches insbesondere aus einer Konstruktion der genannten Art besteht. Die Erfindung beschreibt zusätzlich ein Herstellungsverfahren der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt.The invention relates to a thermally active construction. This consists of a construction, in particular a wall construction, a floor, ceiling and/or roof construction of a building with at least two shells spaced apart from one another, which delimit and enclose between themselves a space that is essentially empty with the exception of the supporting structure and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pore material and sealed from the outside and inside of the construction. It also contains technical components and a method for controlling heat radiation in the inside and/or outside of a building, which in particular consists of a construction of the type mentioned. The invention additionally describes a manufacturing method of the thermally active construction in its device aspect.

Stand der TechnikState of the art

Die heutige kommerzielle Praxis stellt den Wärmekomfort auf Kosten der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz bereit. Ein Gebäude soll eine möglichst hohe thermische Entkopplung mittels einer erhöhten Wärmedämmung erreichen. Dieser Zugang ist jedoch kontraproduktiv in Bezug auf die Jahresgesamtenergiebilanz eines Gebäudes und überlässt die Steuerung der Raumtemperatur ineffizienten Heiz- und Kühlsystemen.Current commercial practice provides thermal comfort at the expense of sustainability and energy efficiency. A building should achieve the highest possible thermal decoupling by increasing thermal insulation. However, this approach is counterproductive in terms of the overall annual energy balance of a building and leaves the control of room temperature to inefficient heating and cooling systems.

Gegenwärtig wird die thermische Funktion eines Gebäudes in zwei voneinander unabhängige Aufgaben aufgeteilt. Diese besteht einerseits aus einer möglichst hohen thermischen Entkopplung zwischen Innenraum und der Gebäudeumgebung mittels Wärmedämmung (passives System) und anderseits die davon unabhängige Aufbereitung der Innenraumtemperatur mittels Heiz-, Kühl- und Lüftungssystemen (HKL, aktives System). Die erhöhte Entkopplung zwischen Innen- und Außenklima führt jedoch nicht automatisch zu energieeffizienteren Gebäuden. Erfahrungen mit hochwärmegedämmten Bauten haben gezeigt, dass diese bei hohen internen Wärmelasten eine negative Auswirkung auf die Jahresgesamtenergiebilanz haben können. Der hohe Entkopplungsgrad führt zu einem überdurchschnittlich hohen Kühlbedarf und einem geringeren Heizwärmebedarf. Die Gebäudekühlung erfordert aber - je nach verwendetem System - im Vergleich zum Heizaufwand einen höheren Einsatz von Primärenergie, was zur Ineffizienz bei den meisten Gebäudekategorien führt. Die zwei Hauptproblemaspekte sind - Erstens: Während langanhaltenden Schönwetterperioden beginnen aufgrund der Effekte der Wärmestrahlung hochwärmegedämmte Gebäudehüllen kontraproduktiv zu wirken. Aufgrund des hohen Dämmgrades kann die in die Gebäudehülle eingetragene Wärme nicht mehr abgeführt werden, sie bleibt in ihr und dem Gebäudeinnern gefangen. Dies resultiert in einem stetigen Anstieg der Oberflächentemperatur in den Innenräumen, welche mit den konventionellen Systemen der Raumkühlung kompensiert werden muss. Zweitens: Der hohe Anteil von Glas in heutigen Gebäudehüllen verstärkt den Effekt des Wärmeeintrags in das Gebäudeinnere aufgrund des Wellenlängenunterschieds zwischen eingestrahlter und reflektierter Wärmestrahlung (Treibhauseffekt). Um den Wärmekomfort aufrecht zu halten, müssen diese negativen Effekte mittels eines aktiven Kühlsystems kompensiert werden was den Energieverbrauch zum Teil drastisch erhöht.Currently, the thermal function of a building is divided into two independent tasks. On the one hand, this consists of the greatest possible thermal decoupling between the interior and the building environment by means of thermal insulation (passive system) and, on the other hand, the independent conditioning of the interior temperature by means of heating, cooling and ventilation systems (HVAC, active system). However, the increased decoupling between the indoor and outdoor climate does not automatically lead to more energy-efficient buildings. Experience with highly thermally insulated buildings has shown that these can have a negative impact on the overall annual energy balance when internal heat loads are high. The high degree of decoupling leads to an above-average cooling requirement and a lower heating requirement. However, depending on the system used, building cooling requires a higher use of primary energy than heating, which leads to inefficiency in most building categories. The two main problem aspects are - Firstly: During long periods of good weather, highly thermally insulated building envelopes begin to have a counterproductive effect due to the effects of thermal radiation. Due to the high level of insulation, the heat that enters the building shell can no longer be dissipated; it remains trapped in it and the interior of the building. This results in a constant increase in the surface temperature in the interior rooms, which must be compensated for with conventional room cooling systems. Secondly, the high proportion of glass in today's building shells increases the effect of heat entering the building interior due to the difference in wavelength between radiated and reflected heat radiation (greenhouse effect). In order to maintain thermal comfort, these negative effects must be compensated for by means of an active cooling system, which in some cases drastically increases energy consumption.

In Bezug auf das Wärmeempfinden der Nutzer oder Bewohner liefern die heutigen Lösungen ernüchternde Resultate. Das Wärmeempfinden von Säugetieren, insbesondere des Menschen, wird hauptsächlich über den Austausch von Wärmestrahlung mit der Umgebung vermittelt. In Innenräumen ist die Oberflächentemperatur der uns umgebenden Flächen (Wände, Böden, Decken, Fenster etc.) die primäre Quelle unseres Wärmeempfindens wohingegen die Lufttemperatur nur sekundär ist. Aufgrund unserer evolutiven Herkunft ist unser physisches wie auch psychisches Wohlbefinden in höchstem Maß mit der thermischen Textur der uns umgebenden Oberflächen verbunden. Aufgrund der menschlichen Physiologie ist es demnach effizienter und ökonomischer, die Oberflächentemperaturen in den Innenräumen zu kontrollieren als die Lufttemperatur aufzubereiten. Auf der einen Seite tragen Flächenheizungen wie Radiatoren, Bodenheizungen und Wärmelampen sowie Deckenkühlpanel dieser Tatsache Rechnung. Auf der anderen Seite wird die Kühlfunktion hauptsächlich mit Komfortlüftungssystemen ausgeführt, welche nur auf die Lufttemperatur Einfluss nehmen können. Sie sind deshalb höchst energie-ineffizient im Bereitstellen des Wärmekomforts. Weiter halten bestehende Flächenkühlsysteme noch keine Lösung für das Taupunktproblem bereit - es kann daher nur bis leicht über die Taupunkttemperatur heruntergekühlt werden, um die Kondensation der Liftfeuchtigkeit an den Oberflächen zu vermeiden. Dies stellt insbesondere in Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit eine große Herausforderung dar.With regard to the users' or residents' perception of heat, today's solutions deliver sobering results. The perception of heat in mammals, especially humans, is mainly mediated by the exchange of heat radiation with the environment. Indoors, the surface temperature of the surfaces surrounding us (walls, floors, ceilings, windows, etc.) is the primary source of our perception of heat, whereas the air temperature is only secondary. Due to our evolutionary origins, our physical and psychological well-being is highly linked to the thermal texture of the surfaces surrounding us. Due to human physiology, it is therefore more efficient and economical to control the surface temperatures in indoor spaces than to prepare the air temperature. On the one hand, surface heating systems such as radiators, underfloor heating and heat lamps as well as ceiling cooling panels take this fact into account. On the other hand, the cooling function is mainly carried out with comfort ventilation systems, which can only influence the air temperature. They are therefore highly energy-inefficient in providing thermal comfort. Furthermore, existing surface cooling systems do not yet provide a solution to the dew point problem - it can therefore only be cooled down to slightly above the dew point temperature in order to avoid condensation of the lift moisture on the surfaces. This represents a major challenge, especially in climates with high humidity.

Ein weiterer, schwerwiegender Nachteil bestehender Heiz- und Kühlsysteme zeigt sich in der Tatsache, dass in den meisten Klimazonen eine ausgeprägte Asymmetrie zwischen Heiz- und Kühlbedarf besteht. Die zurzeit auf dem Markt befindlichen Systeme orientieren sich im Wesentlichen am lokal bedingten, primären Wärmebedarf (Heizen oder Kühlen) und sind gar nicht oder nur sehr begrenzt in der Lage, den gegenteiligen Wärmebedarf (Kühlen oder Heizen) aufzubringen. Dies trägt zusätzlich zur Energie-Ineffizienz bestehender Heiz- und Kühlsysteme bei.Another serious disadvantage of existing heating and cooling systems is the fact that in most climate zones there is a pronounced asymmetry between heating and cooling requirements. The systems currently on the market are essentially based on the local, primary heat requirement (heating or cooling) and are not or only very limited ability to meet the opposite heat demand (cooling or heating). This further contributes to the energy inefficiency of existing heating and cooling systems.

Konventionell wird den bauphysikalischen Herausforderungen mit einer Entkopplungsphilosophie begegnet. Dabei werden die physikalischen Einwirkungen aus der Gebäudeumgebung möglichst stark entkoppelt und das Innenraumklima unabhängig davon über zentrale Systeme gesondert aufbereitet. Dies zeigen Forschungstrends. Siehe z.B. Jelle et al, THE PATH TO THE HIGH-PERFORMANCE THERMAL BUILDING INSULATION MATERIALS AND SOLUTIONS OF TOMORROW, Journal of Building Physics 34 (2) 99, (2010) . Nebst konventionellen Dämmmaterialien wie Stein- und Glaswolle, Faser- und Schaumstoffe werden vermehrt auch Systeme mit evakuierten Schichten, sog. Vakuumdämmungen, verwendet. Diese zeichnen sich durch eine hohe Wärmedämmleistung bei geringer Schichtdicke aus. All diese Systeme sind jedoch statisch und verlieren aufgrund von Ausdünstungen, Feuchtigkeitseintrag, Verletzungen der Umhüllungen sowie Materialzersetzungen mit der Zeit ihre Dämmwirkung. Dies führt zu einem stetigen Anstieg des Heiz- und Kühlbedarfs eines Gebäudes. Darüber hinaus schneidet konventionelle Wärmedämmung in Bezug auf graue Energie und CO2-Emissionspotential schlecht ab. Die Herstellung von konventioneller Wärmedämmung ist ressourcen- und energieintensiv. Hinzu kommt ein volumenintensiver Transport und der hohe Anteil an manueller Arbeit bei der Installation.Conventionally, the challenges of building physics are met with a decoupling philosophy. The physical effects from the building environment are decoupled as much as possible and the indoor climate is processed separately via central systems. This is shown by research trends. See e.g. Jelle et al, THE PATH TO THE HIGH-PERFORMANCE THERMAL BUILDING INSULATION MATERIALS AND SOLUTIONS OF TOMORROW, Journal of Building Physics 34 (2) 99, (2010) In addition to conventional insulation materials such as rock and glass wool, fiber and foam materials, systems with evacuated layers, so-called vacuum insulation, are increasingly being used. These are characterized by high thermal insulation performance with a low layer thickness. However, all of these systems are static and lose their insulating effect over time due to evaporation, moisture ingress, damage to the casing and material decomposition. This leads to a steady increase in the heating and cooling requirements of a building. In addition, conventional thermal insulation performs poorly in terms of gray energy and CO2 emission potential. The production of conventional thermal insulation is resource and energy intensive. In addition, there is volume-intensive transport and a high proportion of manual work during installation.

Betrachtet man z.B. die Entwicklung des Wärme- und Kältebedarfs von Bürobauten der letzten 40 Jahre, so wird klar, dass mit einer thermisch aktiven Gebäudehülle ein großes Energiesparpotential vorhanden ist. Siehe z.B. Gasser et al, GEBÄUDETECHNIK. FAKTOR 10, Bau + Architektur 4/5 (2005) . Die heutige Baupraxis deckt ein tiefliegendes Problem auf. Es entsteht vermehrt der Zielkonflikt, dass im Winter eine gute Wärmedämmung zur Vermeidung der thermischen Transmissionsverluste gewünscht wird, während diese im Sommer kontraproduktiv wirkt. Statische Wärmedämmung kann diese beiden Bedürfnisse nicht gleichzeitig bedienen. Die damit verbundenen wärmetechnischen Nachteile müssen durch die heutzutage zur Verfügung stehenden Heiz- und Kühlsysteme ausgeglichen werden, was sich in einem massiv erhöhten Energieverbrauch bemerkbar macht.If you look at the development of the heating and cooling requirements of office buildings over the last 40 years, it becomes clear that there is great potential for energy savings with a thermally active building envelope. See e.g. Gasser et al, BUILDING TECHNOLOGY. FACTOR 10, Construction + Architecture 4/5 (2005) . Today's building practice reveals a deep-seated problem. There is an increasing conflict of objectives: in winter, good thermal insulation is desired to avoid thermal transmission losses, while in summer this is counterproductive. Static thermal insulation cannot meet both of these needs simultaneously. The associated thermal disadvantages must be compensated for by the heating and cooling systems available today, which is reflected in a massive increase in energy consumption.

In Bezug auf die thermische Funktion eines Gebäudes sind folgende Trends auszumachen. Grundsätzlich versuchen alle Versorgungssysteme den Heiz- und Kühlenergiebedarf zu reduzieren. Ansätze für Gebäudehüllen mit variablem Wärmedurchgang bestehen. Siehe z.B. US 3,968,831 , DE 3,625,454 , WO 200,161,118 , WO 2,010,122,353 , WO 2,011,146,025 , WO 2,011,107,731 , CH 703,760, DE 102,008,009,553 , DE 10,006,878. Einerseits existieren Systeme mit variablem Wärmedurchgang, die meist mit baulichen Maßnahmen realisiert sind (variable Storen und Vordächer, polarisierte Fenstergläser, variable Lüftungskanäle innerhalb der Konstruktion, Trombe Walls). Anderseits existiert eine Vielzahl von Konstruktionslösungen, die zum Beispiel Phase Change Materials (PCM) integrieren. Weiter wurden Systeme, vorwiegend in Panelbauweise, vorgeschlagen, die einen Hohlraum zwecks Evakuierung der darin enthaltenen Luft beinhalten, um so die Dämmwirkung variieren zu können. Der technische Aufwand und die damit verbundenen Installationskosten zur Realisierung solcher Lösungen steht zurzeit aber in keinem Verhältnis zu den in aussichtgestellten Energiekosteneinsparungen. Mittels einer symmetrischen Vereinigung der Heiz- und Kühlfunktion eines Gebäudes durch ein thermisch aktives System, könnte gegenüber der heutigen Situation sowohl der Heiz- als auch der Kühlenergiebedarf substanziell reduziert werden. Siehe z.B. Loonen et al, EXPLORING THE POTENTIAL OF CLIMATE ADAPTIVE BUILDING SHELLS, in Proceedings of Building Simulation (2011), Caponetto et al, ACTIVE BUILDING ENVELOPES, in Proceedings of PLEA (2013), Ibanez-Puy et al, THEORETICAL DESIGN OF AN ACTIVE FACADE SYSTEM WITH PELTIER CELLS, in Proceedings of ICAE (2014), Luo et al, ACTIVE BUILDING ENVELOPE SYSTEMS TOWARD RENEWABLE AND SUSTAINABLE ENERGY, in Renewable and Sustainable Energy Reviews 104 (2019).The following trends can be identified with regard to the thermal function of a building. Basically, all supply systems try to reduce the heating and cooling energy requirements. There are approaches for building envelopes with variable heat transfer. See e.g. US$3,968,831 , DE3,625,454 , WO 200,161,118 , WO 2,010,122,353 , WO 2,011,146,025 , WO 2,011,107,731 , CH703,760, EN 102,008,009,553 , DE 10,006,878. On the one hand, there are systems with variable heat transfer, which are usually implemented using structural measures (variable blinds and canopies, polarized window glass, variable ventilation ducts within the structure, Trombe Walls). On the other hand, there are a large number of construction solutions that integrate phase change materials (PCM), for example. Systems, mainly in panel construction, have also been proposed that contain a cavity for the purpose of evacuating the air contained therein, in order to be able to vary the insulation effect. However, the technical effort and the associated installation costs for implementing such solutions are currently disproportionate to the energy cost savings promised. By symmetrically combining the heating and cooling functions of a building using a thermally active system, both the heating and cooling energy requirements could be substantially reduced compared to the current situation. See e.g. Loonen et al, EXPLORING THE POTENTIAL OF CLIMATE ADAPTIVE BUILDING SHELLS, in Proceedings of Building Simulation (2011), Caponetto et al, ACTIVE BUILDING ENVELOPES, in Proceedings of PLEA (2013), Ibanez-Puy et al, THEORETICAL DESIGN OF AN ACTIVE FACADE SYSTEM WITH PELTIER CELLS, in Proceedings of ICAE (2014), Luo et al, ACTIVE BUILDING ENVELOPE SYSTEMS TOWARD RENEWABLE AND SUSTAINABLE ENERGY, in Renewable and Sustainable Energy Reviews 104 (2019).

Auch wenn mittlerweile Kriterien zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Einzug in die Planung sowohl von Neu- als auch von Umbauten gehalten haben, so sind die mit bestehenden Lösungen verbundenen Energiekosteneinsparungen zu gering, um deren Mehrkosten bei Produktion und Installation wettzumachen. Es ist daher offensichtlich, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Bauindustrie ohne Förderinstrumente oder erhöhten regulatorischen Druck nur mit einer neuartigen Bautechnologie erreicht werden kann, die substanzielle Kosteneinsparungen bereits in der Bauphase ermöglicht.Even though sustainability and energy efficiency criteria have now found their way into the planning of both new buildings and renovations, the energy cost savings associated with existing solutions are too small to offset the additional costs of production and installation. It is therefore obvious that sustainability and energy efficiency in the construction industry can only be achieved without funding instruments or increased regulatory pressure with a new type of construction technology that enables substantial cost savings already in the construction phase.

In Bezug auf die heutzutage weitverbreitet verwendeten Bauverfahren wären mit einer Reduktion des hohen Anteils an manueller Arbeit gepaart mit einer substanziellen Erhöhung des Grades an Digitalisierung massive Kosteneinsparungen möglich. Dies kann am ehesten mit einem zweistufigen Prozess von Vorfabrikation und Endmontage erreicht werden. Dieser Ansatz ist im Modulbau weitverbreitet wobei die Größe und das Gewicht der Module bezüglich Arbeitsablauf, Transport und Endmontage optimiert sind. Der Automatisierungsgrad kann aber auch hier noch erheblich gesteigert werden, wenn die Modulgröße soweit verkleinert wird, bis sie vollständige Maschinentauglichkeit in der Vorfabrikation erlaubt und die Endmontage mit einem hohen Automatisierungsgrad kompatibel ist (Konstruktionsrobotik, Additive Konstruktion, Dronen-Montage etc.). Siehe z.B. Rogeau et al, AN INTEGRATED DESIGN TOOL FOR TIMBER PLATE STRUCTURES TO GENERATE JOINTS GEOMETRY, FABRICATION TOOLPATH, AND ROBOT TRAJECTORIES, in Automation in Construction 130 (2021 ).With regard to the construction methods widely used today, massive cost savings would be possible by reducing the high proportion of manual work coupled with a substantial increase in the level of digitalization. This can best be achieved with a two-stage process of prefabrication and final assembly. This approach is widespread in modular construction, with the size and weight of the modules being optimized with regard to workflow, transport and final assembly. However, the level of automation can still be increased considerably if the module size is reduced to the point where it allows complete machine suitability in prefabrication and the final assembly is compatible with a high level of automation (construction robotics, additive construction, drone assembly, etc.). See e.g. Rogeau et al, AN INTEGRATED DESIGN TOOL FOR TIMBER PLATE STRUCTURES TO GENERATE JOINTS GEOMETRY, FABRICATION TOOLPATH, AND ROBOT TRAJECTORIES, in Automation in Construction 130 (2021 ).

Der Ansatz eines Bauverfahrens mittels eines modularen Bausteins ist in der Lage, viele der oben erwähnten Probleme und Nachteile zu beseitigen. Vorschläge existieren, orientieren sich aber hauptsächlich an der statisch-strukturellen Funktion eines Gebäudes. Lösungen, die auch die thermische Funktion miteinschließen, beinhalten jedoch immer noch den statischen Zugang zur Wärmedämmung. Siehe z.B. US 4,075,808 , US 4,478,021 , US 5,566,521 , US 5,921,046 , US 5,964,067 , US 6,298,632 , US 6,474,033 , US 6,993,878 , US 7,096,636 , US 8,240,108 , US 10,273,684 , US 10,787,810 , US 11,391,041 .The approach of a construction method using a modular building block is able to eliminate many of the problems and disadvantages mentioned above. Proposals exist, but are mainly oriented towards the static-structural function of a building. Solutions that also include the thermal function, however, still include the static approach to thermal insulation. See e.g. US$4,075,808 , US$4,478,021 , US$5,566,521 , US$5,921,046 , US$5,964,067 , US$6,298,632 , US$6,474,033 , US$6,993,878 , US$7,096,636 , US$8,240,108 , US$10,273,684 , US$10,787,810 , US$11,391,041 .

Uns ist derzeit kein Bauverfahren bekannt, welches die oben erwähnten Herausforderungen anspricht und auf kosteneffiziente Weise löst.We are currently not aware of any construction method that addresses the challenges mentioned above and solves them in a cost-effective manner.

Darstellung der ErfindungDescription of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermisch aktive Konstruktion anzugeben, welche mittels verminderter thermischer Entkopplung, bei gleichzeitiger aktiver Zu- oder Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion, den Wärmekomfort der Nutzenden erhöht, die Gesamtenergiebilanz eines Gebäudes verbessert und mittels eines kosteneffizienten Bauverfahrens erstellt werden kann. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung der Wärmestrahlung und der Temperatur im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes anzugeben. Dies wird erreicht durch die Dezentralisierung der Heiz- und Kühlfunktion mittels über die gesamte Oberfläche der Konstruktion verteilten, miniaturisierten Heiz- und Kühlaggregaten. Die Erfindung hat zum Ziel, durch Digitalisierung des Herstellungsprozesses die Erstellungskosten von Gebäuden massiv zu senken und damit die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bausektor zu verbessern.The invention is based on the object of specifying a thermally active construction which, by means of reduced thermal decoupling and simultaneous active supply or removal of heat into or out of the construction, increases the thermal comfort of the users, improves the overall energy balance of a building and can be constructed using a cost-effective construction method. Furthermore, the invention is based on the object of specifying an improved method for controlling the heat radiation and the temperature inside and/or outside of a building. This is achieved by decentralizing the heating and cooling function using miniaturized heating and cooling units distributed over the entire surface of the construction. The aim of the invention is to massively reduce the construction costs of buildings by digitizing the manufacturing process and thus improve sustainability and energy efficiency in the construction sector.

Diese Aufgabe wird gemäß relativ selbständigen Ausprägungen der Erfindung in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine thermisch aktive Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Die Herstellung der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to relatively independent embodiments of the invention in its device aspect by a thermally active construction with the features of claim 1 and in its method aspect by a method with the features of claim 14. The production of the thermally active construction in its device aspect is achieved by a method with the features of claim 16. Appropriate further developments of the inventive concept are the subject of the respective dependent claims.

Der Vorrichtungsaspekt der Erfindung umfasst eine Konstruktion, bestehend aus einem Gebäudegerüst, welches die Grundstruktur eines Gebäudes konstituiert und einem Baustoff, welcher in losem, fließfähigem oder flüssigem Zustand in speziell dafür vorgesehene Hohlräume innerhalb des Gebäudegerüstes eingebaut wird. Die Konstruktion beinhaltet Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente, welche die Wärmedämm- sowie die Heiz- und Kühlfunktion des Gebäudes mittels Wärmestrahlung ausführen. Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Wärmestrahlung und der Temperatur im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes. Abschließend beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Konstruktion, welches sich in einem Vorfabrikationsschritt mit anschließender Endmontage aufteilt.The device aspect of the invention comprises a construction consisting of a building framework, which constitutes the basic structure of a building, and a building material which is installed in a loose, flowable or liquid state in specially provided cavities within the building framework. The construction includes building or supply technology elements which carry out the thermal insulation as well as the heating and cooling function of the building by means of thermal radiation. The invention further comprises a method for controlling the thermal radiation and the temperature inside and/or outside of a building. Finally, the invention includes a method for producing the construction, which is divided into a prefabrication step followed by final assembly.

Die Konstruktion, insbesondere eine Wandkonstruktion, eine Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion und/oder eine auskragende Konstruktion wie z.B. Vordächer, Balkone oder Brandmauern eines Gebäudes oder einer beliebigen Struktur, besteht grundsätzlich aus einem Gebäudegerüst, welches mindestens zwei voneinander beabstandete Schalen umfasst, die einen mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum begrenzen und zwischen sich einschließen. Die Konstruktion besteht aus einem vorfabrizierten Gebäudegerüst, welches z.B. in Holz- oder Trockenbauweise erstellt wird und wessen mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen während der Endmontage mit einem losen, fließfähigen oder flüssigen Baustoff befüllt werden, welcher kurz nach dem Einbau entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestig und aushärtet.The construction, in particular a wall construction, a floor, ceiling and/or roof construction and/or a cantilevered construction such as canopies, balconies or fire walls of a building or any structure, basically consists of a building framework which comprises at least two spaced-apart shells which delimit and enclose between themselves a space which, with the exception of the supporting structure and/or technical components, is essentially empty or at least partially filled with porous, open-pored material and sealed from the outside and inside of the construction. The construction consists of a prefabricated building framework which is constructed, for example, using wood or dry construction methods and whose at least two spaced-apart shells are filled with a loose, flowable or liquid building material during final assembly, which either remains loose or flowable shortly after installation or solidifies and hardens after a certain period of time.

Die Konstruktion beinhaltet technische Komponenten wie Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente, welche insbesondere aus je nach Bedarf über die gesamte Gebäudeoberfläche verteilt und in die Konstruktion integriert angeordneten Heiz- und/oder Kühlkreisläufen bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate bestehen. Die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen stellen dem System aufgrund ihrer Materialisierung Wärmekapazität zur Verfügung und dienen als Heiz- und/oder Kühlflächen. Dabei wirken sie ihrerseits als Verdampfer und/oder Verflüssiger der Heiz- und/oder Kühlkreisläufe. Weiter besteht die Gebäude- bzw. Versorgungstechnik aus Photovoltaik (PV)- und/oder Batteriespeicherelementen sowie aus handelsüblichen Komponenten zur Steuerung derselben. Das miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregat kann direkt mit einer PV- und/oder Batteriespeichereinheit kombiniert und über diese direkt mittels erneuerbarer Energie betrieben werden.The construction includes technical components such as building or supply technology elements, which consist in particular of heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units distributed over the entire building surface and integrated into the construction as required. The at least two shells, which are spaced apart from one another, provide the system with heat capacity due to their materialization and serve as heating and/or cooling surfaces. In turn, they act as evaporators and/or condensers of the Heating and/or cooling circuits. The building or supply technology also consists of photovoltaic (PV) and/or battery storage elements as well as commercially available components for controlling them. The miniaturized heating and/or cooling unit can be combined directly with a PV and/or battery storage unit and operated directly using renewable energy.

Das Verfahren zur Steuerung der thermischen Funktion eines Gebäudes oder einer Struktur besteht einerseits in der verfahrenstechnischen Steuerung des Wärmetransports mittels Zu- und Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion, welcher allfällige thermische Transmissionsverluste kompensiert und den thermischen Zustand der Konstruktion regelt. Anderseits führt das Steuerungsverfahren die Feinsteuerung der Oberflächentemperaturen der Konstruktion aus und stellt somit den Wärmekomfort her. Dabei wird die Wärmestrahlung in den Innenräumen und/oder im Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur bereitgestellt und kontrolliert. Die Wechselwirkung der aufbereiteten Wärmestrahlung mit der Innenraumluft bestimmt die Innenraumlufttemperatur, d.h. über die Kontrolle der Wärmestrahlung wird indirekt auch die Lufttemperatur kontrolliert.The method for controlling the thermal function of a building or structure consists, on the one hand, in the process-technical control of heat transport by supplying and removing heat into and from the structure, which compensates for any thermal transmission losses and regulates the thermal state of the structure. On the other hand, the control method carries out the fine control of the surface temperatures of the structure and thus creates thermal comfort. The thermal radiation is provided and controlled in the interior and/or exterior of the building or structure. The interaction of the processed thermal radiation with the indoor air determines the indoor air temperature, i.e. the air temperature is also indirectly controlled by controlling the thermal radiation.

Das Herstellungsverfahren der Konstruktion besteht aus mehreren Schritten. Dabei werden Baumodule oder Modulbausteine in Massenanfertigung vorfabriziert, welche während der Endmontage auf dem Bauplatz, möglichst automatisiert, inkrementell und additiv zusammengesetzt werden und so das Gebäudegerüst erstellen. Der erste Schritt des Herstellungsverfahrens besteht aus einem maschinellen Vorfabrikationsschritt, welcher die Ausgangsmaterialien möglichst automatisiert bearbeitet und die technischen Komponenten vormontiert. Anschließend werden die einzelnen Komponenten zu einem Baumodul oder Modulbaustein, möglichst automatisiert, zusammengebaut. Der letzte Schritt im Herstellungsverfahren besteht aus der Endmontage der Baumodule oder der Modulbausteine auf dem Bauplatz. Dabei werden diese in einem inkrementellen und additiven Verfahren, möglichst automatisiert, zusammengesetzt und gleichzeitig, ebenfalls möglichst automatisiert, inkrementell und additiv mit einem losen, fließfähigen oder flüssigen Baustoff befüllt. Die Endmontage des Gebäudes oder Struktur wird mit der Montage der miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregaten abgeschlossen, falls diese nicht schon während der Vorfabrikation montiert wurden.The manufacturing process of the construction consists of several steps. In this process, building modules or modular building blocks are prefabricated in mass production, which are assembled during final assembly on the construction site, as automated as possible, incrementally and additively, to create the building framework. The first step of the manufacturing process consists of a mechanical prefabrication step, which processes the raw materials as automated as possible and pre-assembles the technical components. The individual components are then assembled into a building module or modular building block, as automated as possible. The last step in the manufacturing process consists of the final assembly of the building modules or modular building blocks on the construction site. These are assembled in an incremental and additive process, as automated as possible, and at the same time, also as automated as possible, filled with a loose, flowable or liquid building material, incrementally and additively. The final assembly of the building or structure is completed with the assembly of the miniaturized heating and/or cooling units, if these were not already assembled during prefabrication.

Die Erfindung sucht den Zugang zur Bewältigung der bauphysikalischen Herausforderungen über eine Kontroll- und Steuerungsphilosophie zu erreichen. Dabei wird beabsichtigt, die physikalischen Einwirkungen aus der Gebäudeumgebung nicht vom Innenraumklima zu entkoppeln, sondern sie aktiv in das System der thermisch aktiven Konstruktion einzubinden, auszunutzen und kontrolliert zu steuern um den Gebäudeenergieverbrauch zu senken.The invention seeks to achieve access to overcoming the building physics challenges through a control and management philosophy. The intention is not to decouple the physical effects from the building environment from the indoor climate, but to actively integrate them into the system of the thermally active construction, to exploit them and to control them in a controlled manner in order to reduce the building's energy consumption.

Der Anwendungsbereich der Erfindung umfasst Strukturen, welche einen anspruchsvollen Wärmehaushalt zu bewältigen haben. Einerseits sind dies immobile Bauten, Bauwerke, Gebäude oder Anlagen in beliebigen Klimazonen. Anderseits umfasst der Anwendungsbereich auch mobile Strukturen wie alle Arten von Fahrzeugen oder Transportmittel (Pkw, Lkw, Wohnmobile, Reisebusse, Züge, Schiffe, Flugzeuge) oder mobile Bauten und Anlagen. Darüber hinaus kann die Erfindung auch für extraterrestrische Strukturen (Raumfahrt) wie Raumtransportsysteme, orbitale Habitate (Raumstationen) oder Oberflächenhabitate (Mond- oder Planetenbasen) Verwendung finden. Ein spezieller Anwendungsbereich der Erfindung sind Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung im Außenbereich wie vorkragende Vordächer oder freistehende Strukturen wie z.B. Wartehäuschen im öffentlichen Verkehr. Weiter findet die Erfindung Anwendung für alle Arten der Kühlung mittels Wärmestrahlung wie z.B. Kühlung von pharmazeutischen Produkten oder von Batterieeinheiten für elektrische Gridsysteme in geschlossenen oder offenen Kühlräumen.The application area of the invention includes structures that have to cope with a demanding heat balance. On the one hand, these are immobile structures, buildings, or systems in any climate zone. On the other hand, the application area also includes mobile structures such as all types of vehicles or means of transport (cars, trucks, mobile homes, coaches, trains, ships, aircraft) or mobile buildings and systems. In addition, the invention can also be used for extraterrestrial structures (space travel) such as space transport systems, orbital habitats (space stations) or surface habitats (lunar or planetary bases). A special application area of the invention is heating and/or cooling applications using thermal radiation in outdoor areas such as projecting canopies or free-standing structures such as bus shelters in public transport. The invention also finds application for all types of cooling using thermal radiation such as cooling of pharmaceutical products or battery units for electrical grid systems in closed or open cold rooms.

Der grundsätzliche Innovationsgehalt der Erfindung liegt in einer substanziellen Reduktion der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder einer Struktur bei gleichzeitiger Kosteneffizienz auf allen Stufen (Planung, Ausführung, Vorfabrikation, Endmontage, Betrieb und Abbruch). Er beginnt mit dem Ansatz, die Wärmedämmung eines Gebäudes zu vermindern und die daraus resultierenden allfälligen thermischen Transmissionsverluste mit einem mittels erneuerbarer Energien betriebenen, miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregates zu kompensieren. Dies entspricht einem System von aktiver Wärmedämmung bei gleichzeitigem Aufbringen des Wärmekomforts. Energieeffizienz wird durch einen hohen Grad an Dezentralisierung der Heiz- und/oder Kühlfunktion erreicht sowie deren Konfiguration aufgrund der Physiologie des Menschen. Dabei sind je nach Bedarf über die gesamte Gebäudeoberfläche verteilt und in die Konstruktion integriert angeordnete Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate ausgeführt, die ausschließlich die kalorische Umgebung des Gebäudes als Wärme- und/oder Kältequelle nutzen. Das bedeutet, dass der Wärmehaushalt eines Gebäudes oder einer beliebigen Struktur direkt über die Konstruktion bewerkstelligt wird. Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz der Konstruktion wird hauptsächlich mit deren Materialisierung sowie mit einem hohen Grad an Automatisierung in der maschinellen Vorfabrikation und automatisierten Endmontage erreicht. Der Hauptinnovationsgehalt der Erfindung liegt in der Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Gebäudes oder einer Struktur, welche mit Hilfe eines kosteneffizienten Herstellungsverfahrens hergestellt werden kann.The fundamental innovative content of the invention lies in a substantial reduction in greenhouse gas emissions over the entire life cycle of a building or structure while maintaining cost efficiency at all stages (planning, execution, prefabrication, final assembly, operation and demolition). It begins with the approach of reducing the thermal insulation of a building and compensating for any resulting thermal transmission losses with a miniaturized heating and/or cooling unit powered by renewable energy. This corresponds to a system of active thermal insulation while simultaneously providing thermal comfort. Energy efficiency is achieved through a high degree of decentralization of the heating and/or cooling function and its configuration based on human physiology. Depending on requirements, heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units are distributed over the entire surface of the building and integrated into the structure, which use exclusively the calorific environment of the building as a source of heat and/or cold. This means that the thermal balance of a building or any structure is managed directly through the construction. Sustainability and cost-effectiveness of the construction is mainly determined by its materialization and by a high degree of automation in the machine prefabrication. tion and automated final assembly. The main innovative content of the invention lies in the heating and/or cooling application by means of thermal radiation both inside and outside a building or structure, which can be manufactured using a cost-effective manufacturing process.

Die einzelnen Komponenten der Erfindung im DetailThe individual components of the invention in detail

Die KonstruktionThe construction

Die Konstruktion umfasst die Funktion der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt. Sie hat mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erfüllen was durch das Zusammenwirken von ihrem Vorrichtungsaspekt und dem Verfahrensaspekt der Erfindung bewerkstelligt wird. Nebst der konventionellen tragwerksstatischen Funktion sowie dem Schutz vor Witterung und Klima muss die Konstruktion einerseits die Wärmedämmung in ihrem Vorrichtungsaspekt zusammen mit einem aktiven, als Verfahrensaspekt ausgeführten Wärmetransport mittels Zu- und Abführung von Wärme zur wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste integrieren. Anderseits erstellt die Konstruktion den Wärmekomfort im Inneren eines Gebäudes, welcher ebenfalls durch das Zusammenwirken in ihrem Vorrichtungsaspekt und ihrem Verfahrensaspekt mittels Wärmestrahlung erfolgt. Es wird damit ein variabler thermischer Entkopplungsgrad zwischen Innenraum und der Gebäudeumgebung erreicht.The construction includes the function of the thermally active construction in its device aspect. It has to fulfil several tasks simultaneously, which is achieved through the interaction of its device aspect and the process aspect of the invention. In addition to the conventional structural static function and protection against weather and climate, the construction must, on the one hand, integrate thermal insulation in its device aspect together with an active heat transport implemented as a process aspect by means of supply and removal of heat to thermally compensate for any thermal transmission losses. On the other hand, the construction creates thermal comfort inside a building, which is also achieved through the interaction of its device aspect and its process aspect by means of thermal radiation. This achieves a variable degree of thermal decoupling between the interior and the building environment.

Um die Funktion der thermisch aktiven Konstruktion auf energieeffiziente Weise auszuführen zu können, sollte die Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt Wärmekapazität beinhalten sowie über bauartbedingte Wärmetransmissionsbremsen verfügen. Dies ist am ehesten mit einer mehrschaligen Bauweise zu erreichen. Dabei wird die Schale, welche Wärmekapazität beinhaltet von der Schale, die die Wärmetransmission bremst, baulich getrennt. Diese mehrschalige Bauweise hat zusätzlich den Vorteil, dass die Konstruktion über ein gutes Feuchteverhalten verfügt. Die aus der mehrschaligen Bauweise resultierende tragwerksstatische Herausforderung besteht darin, den tragwerksstatischen Verbund zwischen den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen der Konstruktion zu gewährleisten und sie statisch-dynamisch zu beabstanden. Um die obengenannten Anforderungen in einem kosteneffizienten Bauverfahren erfüllen zu können, wird eine mehrschalige Verbundbauweise vorgeschlagen. Diese wird durch ein Gebäudegerüst realisiert, welches die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und einen von denselben begrenzten und zwischen denselben eingeschlossenen Zwischenraum formt und die Grundstruktur des Gebäudes oder der Struktur bildet. Das Gebäudegerüst umfasst einerseits Schalungen, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen ausbilden, indem sie diese auf ihrer dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion zugewandten Seite begrenzen. Während der Endmontage des Gebäudes oder der Struktur werden die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, begrenzt durch die Schalungen, mit einem losen, fließfähigen oder flüssigen Baustoff befüllt, welcher kurz nach dem Einbau in die Schalungen als formgebende Schalung/Gussform entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestigt und aushärtet und somit seine volle Festigkeit erreicht und über seine Materialisierung dem System Wärmekapazität bereitstellt. In diesem Sinne können die Schalungen als formgebende Schalung/Gussform auch als verlorene Schalungen bezeichnet werden. Anderseits umfasst das Gebäudegerüst von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenräume, die mittels Distanzhalter die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen der Konstruktion statisch-dynamisch gegeneinander beabstanden und als Wärmetransmissionsbremsen wirken.In order to be able to carry out the function of the thermally active construction in an energy-efficient manner, the construction should contain heat capacity in its device aspect and have design-related heat transmission brakes. This is best achieved with a multi-shell construction. The shell that contains heat capacity is structurally separated from the shell that slows down heat transmission. This multi-shell construction has the additional advantage that the construction has good moisture behavior. The structural challenge resulting from the multi-shell construction is to ensure the structural connection between the at least two spaced-apart shells of the construction and to space them statically and dynamically. In order to be able to meet the above requirements in a cost-effective construction process, a multi-shell composite construction is proposed. This is realized by a building framework that forms the at least two spaced-apart shells and a space delimited by them and enclosed between them and forms the basic structure of the building or structure. The building framework comprises, on the one hand, formwork which forms the at least two spaced-apart shells by delimiting them on the side facing the outside and inside of the construction. During the final assembly of the building or structure, the at least two spaced-apart shells, delimited by the formwork, are filled with a loose, flowable or liquid building material which, shortly after installation in the formwork, either remains loose or flowable as a shaping formwork/casting mold or, after a certain time, solidifies and hardens and thus reaches its full strength and provides the system with heat capacity through its materialization. In this sense, the formwork as shaping formwork/casting mold can also be referred to as lost formwork. On the other hand, the building framework comprises spaces delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them, which use spacers to statically and dynamically space the at least two spaced-apart shells of the construction from one another and act as heat transmission brakes.

Konstruktion und Schalen: Die allgemeine Ausführungsform der Konstruktion, insbesondere einer Wand-, Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion und/oder einer auskragenden Konstruktion wie z.B. Vordächer, Balkone oder Brandmauern eines Gebäudes oder einer Struktur besteht aus einem Gebäudegerüst, welches mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen umfasst, die einen mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum begrenzen und zwischen sich einschließen. Die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen umfassen eine dem Außenbereich der Konstruktion zugewandte Schale und eine dem Innenbereich der Konstruktion zugewandte Schale.Construction and shells: The general embodiment of the construction, in particular a wall, floor, ceiling and/or roof construction and/or a cantilevered construction such as canopies, balconies or fire walls of a building or structure, consists of a building framework which comprises at least two shells spaced apart from one another, which delimit and enclose between them a space which is essentially empty with the exception of structural and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pored material and sealed from the outside and inside of the construction. The at least two shells spaced apart from one another comprise a shell facing the outside of the construction and a shell facing the inside of the construction.

Die Konstruktion besteht allgemein aus einem Gebäudegerüst, welches die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen mit dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum umfasst und einem Baustoff, welcher während der Endmontage auf dem Bauplatz in loser, fließfähiger oder flüssiger Form in die durch die Schalungen begrenzten mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen eingebaut wird. Das Gebäudegerüst kann in Stahl-, Holz-, Trocken- und/oder Mischbauweise und/oder einem additiven Verfahren (3D-Druck), aus Kunststoff-Spritzguss oder aus Pressmaterialien hergestellt werden. Es bildet mittels voneinander beabstandeter Schalungen die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und den von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum aus. Dabei begrenzen die Schalungen die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen auf ihrer dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion zugewandten Seite. Weiter beinhalten die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen Tragwerkskomponenten, Verankerungsstäbe oder Distanzhalter, die Schalendistanzhalter, welche mindestens in den Schalungen verankert sind und diese statisch-dynamisch beabstanden. Die Schalendistanzhalter können aus Hülsen, Voll- oder Hohlstäben, Dübeln, Profilstäben oder aus handelsüblichen Mitteln der Befestigungstechnik sowie aus unterschiedlichen Dicken und Stärken bestehen. Sie können aus Holz, Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) bestehen oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten bestehen. Speziell zu erwähnen sind Schalendistanzhalter hergestellt aus 3D-Druck, Kunststoff-Spritzguss oder Pressmaterialien.The construction generally consists of a building framework, which comprises at least two shells spaced apart from one another with the space between them and enclosed between them, and a building material which is installed in loose, flowable or liquid form in the at least two shells spaced apart from one another, which are delimited by the formwork, during final assembly on the building site. The building framework can be made of steel, wood, dry and/or mixed construction and/or an additive process (3D printing), plastic injection molding or pressed materials. It forms Formwork consists of at least two shells spaced apart from one another and the space between them and enclosed between them. The formwork limits the at least two shells spaced apart from one another on their side facing the outside and inside of the structure. The at least two shells spaced apart from one another also contain structural components, anchoring rods or spacers, the shell spacers, which are anchored at least in the formwork and space them statically and dynamically. The shell spacers can consist of sleeves, solid or hollow rods, dowels, profile rods or commercially available means of fastening technology as well as of different thicknesses and strengths. They can consist of wood, metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) or consist of a combination and/or a composite of the aforementioned. Special mention should be made of shell spacers made from 3D printing, plastic injection molding or pressed materials.

Die Verankerung der Schalendistanzhalter in den die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzenden Schalungen kann durch eine Schraub-, Press- und/oder Leimverbindung mittels Bohr-, Gewinde-, Schwalbenschwanz-, Nut- oder Kerbverbindung, allgemeinen Ein- bzw. Ausfräsungen oder mit handelsüblichen Mitteln der Befestigungstechnik ausgeführt sein. Die Materialisierung und Dimensionierung der Schalendistanzhalter sowie deren Anzahl und Anordnung ist durch den während der Endmontage resultierenden Schalungsdruck des losen, fließfähigen oder flüssigen Baustoffs bestimmt. Die Schalendistanzhalter können senkrecht oder schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung stehenden Winkel gleich 90° oder ungleich 90°, angeordnet sein wobei die Schrägstellung beliebige Ausrichtungen annehmen kann, wie z.B. gleichmässig (parallel), gegensätzlich parallel, rechtwinklig parallel, rechtwinklig gegensätzlich, spiralförmig oder kreisförmig mit unterschiedlichen Lochkreisdurchmessern in gleichmässiger oder gegensätzlicher Ausrichtung oder mit beliebigen regulären- oder irregulären Ausrichtungen.The anchoring of the shell spacers in the formwork delimiting the at least two spaced-apart shells can be carried out by a screw, press and/or glue connection using a drill, thread, dovetail, groove or notch connection, general milling or recesses or with commercially available means of fastening technology. The materialization and dimensioning of the shell spacers as well as their number and arrangement is determined by the formwork pressure of the loose, flowable or liquid building material resulting during final assembly. The shell spacers can be arranged vertically or inclined, at an angle of 90° or not equal to 90° to the surface of a formwork, whereby the inclination can assume any orientation, such as uniform (parallel), opposite parallel, perpendicular parallel, perpendicular opposite, spiral or circular with different hole circle diameters in uniform or opposite orientation or with any regular or irregular orientation.

Die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, begrenzt und/oder berandet durch die zur Gebäude- oder Strukturoberfläche parallel angeordneten Schalungen, werden während der Endmontage des Gebäudes oder der Struktur auf dem Bauplatz mit einem losen, fließfähigen oder flüssigen Baustoff, einem sog. Schalenbaustoff, befüllt, welcher kurz nach dem Einbau in die Schalungen als formgebende Schalung/Gussform entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestigt und aushärtet und somit seine volle Festigkeit erreicht. Demnach füllt der Schalenbaustoff die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen aus und grenzt an die Schalungen an. Der Schalenbaustoff kann einerseits Beton oder ein betonartiger Baustoff sein. Anderseits kann er z.B. auch aus einem Pulver, aus Pellets, Staub, Sand oder sonstigen losen, fließfähigen oder flüssigen Materialien bestehen sowie aus Materialien, die sich in unterschiedlichen physikalischen Aggregatszuständen befinden, welche kurz nach dem Einbau in die Schalungen als formgebende Schalung/Gussform entweder lose oder fließfähig bleiben oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestigen und aushärten. Zusätzlich kann der Schalenbaustoff aus einem losen, fließfähigen oder flüssigen Material bestehen, welches allgemein eine erhöhte Wärmekapazität besitzt und kurz nach dem Einbau in die Schalungen als formgebende Schalung/Gussform entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestigt und aushärtet. Die im Gebäudegerüst angeordneten Schalungen befinden sich zwischen dem Schalenbaustoff und dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum und bilden zusätzlich den Außen- und Innenabschluss der Konstruktion, d.h. sie befinden sich zwischen dem Außenbereich der Konstruktion und auf der dem Außenbereich zugewandten Seite des Schalenbaustoffs der dem Außenbereich zugewandten Schale und zwischen dem Innenbereich der Konstruktion und auf der dem Innenbereich zugewandten Seite des Schalenbaustoffs der dem Innenbereich zugewandten Schale.The at least two spaced-apart shells, limited and/or bordered by the formwork arranged parallel to the building or structure surface, are filled with a loose, flowable or liquid building material, a so-called shell building material, during the final assembly of the building or structure on the construction site, which shortly after installation in the formwork as a shaping formwork/casting mold either remains loose or flowable or after a certain time subsequently solidifies and hardens and thus reaches its full strength. The shell building material therefore fills the at least two spaced-apart shells and borders the formwork. The shell building material can be concrete or a concrete-like building material. On the other hand, it can also consist of a powder, pellets, dust, sand or other loose, flowable or liquid materials as well as materials that are in different physical states of aggregation, which either remain loose or flowable shortly after being installed in the formwork as a shaping formwork/casting mold, or which subsequently solidify and harden after a certain time. In addition, the shell building material can consist of a loose, flowable or liquid material which generally has an increased heat capacity and which either remains loose or flowable shortly after being installed in the formwork as a shaping formwork/casting mold, or which subsequently solidify and harden after a certain time. The formwork arranged in the building framework is located between the shell construction material and the space delimited by and enclosed between the at least two shells spaced apart from one another and additionally forms the external and internal closure of the construction, i.e. it is located between the external area of the construction and on the side of the shell construction material of the shell facing the external area that faces the external area and between the internal area of the construction and on the side of the shell construction material of the shell facing the internal area that faces the internal area.

Die Schalungen grenzen einseitig direkt an den Schalenbaustoff an und bestehen aus Platten, Tafeln, Blechen, Textilstoffen, Vliesen oder Folien unterschiedlicher Dicken oder Stärken und können aus Holz, Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) bestehen oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten bestehen. Speziell zu erwähnen sind Schalungen hergestellt mit einem additiven Verfahren (3D-Druck), aus Kunststoff-Spritzguss oder aus Pressmaterialien. Je nach Materialisierung und Stärke kann die Schalung, nebst der formgebenden Funktion für den Schalenbaustoff, innerhalb der Konstruktion mindestens einen Teil der statisch-dynamischen Tragwerkslast übernehmen. Bei geeigneter Materialisierung kann ein mechanischer, chemischer oder mechanisch-chemischer Verbund zwischen der Schalung und dem Schalenbaustoff erreicht und für die Tragwerksstatik und -dynamik ausgenutzt werden. Mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen ist gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion sowie gegen den von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum mittels der Schalungen abgedichtet. Die Schalung kann in einheitlicher oder unterschiedlicher Ausführungsform in die Konstruktion integriert sein.The formwork borders directly on the shell material on one side and consists of plates, panels, sheets, textiles, fleeces or films of different thicknesses and can consist of wood, metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) or a combination and/or a composite of the aforementioned. Special mention should be made of formwork manufactured using an additive process (3D printing), from plastic injection molding or from pressed materials. Depending on the material and thickness, the formwork, in addition to the shaping function for the shell material, can take on at least part of the static-dynamic load within the structure. With suitable materialization, a mechanical, chemical or mechanical-chemical bond between the formwork and the shell material can be achieved and utilized for the structural statics and dynamics. At least one of the at least two shells spaced apart from each other is sealed by means of the formwork from the outside and inside of the structure as well as from the space delimited by them and enclosed between them. The formwork can be integrated into the structure in a uniform or different design.

Schalung und Materialisierung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Materialisierung der Schalungen aus einem porösen, offenporigen Material und/oder aus einem Wärmedämmmaterial auszuführen. Zusätzlich können diese Schalungen auch eine auf ihrer dem Außenbereich zugewandten Seite und/oder eine auf ihrer dem Innenbereich zugewandten Seite angeordnete Abdichtungsschicht und/oder eine geschlossen-porige Schicht beinhalten und/oder eine Kombination und/oder einen Verbund von verschiedenen Materialien der Materialisierung der Schalungen umfassen, welche der Abdichtung gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion und/oder gegenüber dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum dient. Des Weiteren können die Schalungen, bestehend aus einem porösen, offenporigen Material und/oder einem Wärmedämmmaterial, mindestens abschnittsweise mit einem Schalenbaustoff befüllt, ausgefüllt oder versetzt sein.Formwork and materialization: An extended embodiment of the construction consists in making the formwork from a porous, open-pored material and/or a thermal insulation material. In addition, these formworks can also contain a sealing layer arranged on their side facing the outside area and/or on their side facing the inside area and/or a closed-pore layer and/or a combination and/or a composite of different materials for the formwork materialization, which serves to seal the outside and inside of the construction and/or the space between the at least two spaced-apart shells and enclosed between them. Furthermore, the formworks, consisting of a porous, open-pored material and/or a thermal insulation material, can be filled, filled or offset at least in sections with a shell building material.

Schalen und Armierung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, dass mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen eine Armierung beinhaltet, welche ihrerseits dem Schalenbaustoff zusätzliche Festigkeit verleiht. Diese kann aus Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) und/oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten bestehen und in Form von Stäben, Stangen, Gittern, Netzen, Textilstoffen, Vliesen oder Fasern vorliegen. Speziell zu erwähnen ist eine Armierung hergestellt aus 3D-Druck, Kunststoff-Spritzguss oder Pressmaterialien. Die Funktion der Armierung innerhalb der thermisch aktiven Konstruktion besteht einerseits in ihrer statisch-dynamischen Funktion. Anderseits kann und soll sie auch die Wärmeausbreitung innerhalb der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen unterstützen, begünstigen und beschleunigen.Shells and reinforcement: An extended embodiment of the construction consists in that at least one of the at least two shells spaced apart from one another contains a reinforcement, which in turn gives the shell material additional strength. This can consist of metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) and/or a combination and/or a composite of the aforementioned and can be in the form of rods, bars, grids, nets, textiles, fleeces or fibers. Special mention should be made of a reinforcement made from 3D printing, plastic injection molding or pressed materials. The function of the reinforcement within the thermally active construction consists on the one hand in its static-dynamic function. On the other hand, it can and should also support, promote and accelerate the spread of heat within the at least two shells spaced apart from one another.

Schalen und technische Komponenten: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, technische Komponenten wie Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente und/oder Mess- und/oder Regeltechnikelemente darin zu integrieren, welche sich mindestens in einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder auf der dem Außen- und/oder Innenbereich zugewandten Seite der dem Außen- und/oder Innenbereich zugewandten Schale, befinden. Die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen können damit weitere Funktionen der thermisch aktiven Konstruktion übernehmen und ausführen.Shells and technical components: An extended embodiment of the construction consists in integrating technical components such as building or supply technology elements and/or measurement and/or control technology elements, which are located in at least one of the at least two shells spaced apart from one another and/or on the side of the shell facing the outside and/or inside area. The at least two shells spaced apart from one another can thus take on and carry out further functions of the thermally active construction.

Schalen und Schalung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen der Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt ohne den Schalenbaustoff auszuführen. Dabei wird die Vorrichtungsfunktion der Schalungen, die in diesem Fall als formgebende Schalung/Gussform, insbesondere als verlorene Schalungen funktionieren, überflüssig. Die Konstruktion wird demnach in ihrem Vorrichtungsaspekt dahingehend erweitert, dass der Schalenbaustoff zusammen mit den die mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen auf ihrer dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion zugewandten Seite begrenzenden Schalungen innerhalb des Gebäudegerüstes mit einer einzelnen Schalung ersetzt wird, welche insbesondere als eine einfache Schalung oder als eine blinde Schalung funktioniert. Diese einzelne Schalung kann ebenfalls aus Platten, Tafeln, Blechen, Textilstoffen, Vliesen oder Folien unterschiedlicher Dicken oder Stärken bestehen mit einer Materialisierung aus Holz, Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten. Speziell zu erwähnen sind einzelne Schalungen, die in diesem Fall ebenfalls mit einem additiven Verfahren (3D-Druck), aus Kunststoff-Spritzguss oder aus Pressmaterialien hergestellt sind. Je nach Materialisierung und Stärke kann diese einzelne Schalung, nebst der allgemeinen strukturellen Funktion, innerhalb der Konstruktion ebenfalls mindestens einen Teil der statisch-dynamischen Tragwerkslast übernehmen.Shells and formwork: An extended embodiment of the construction consists in designing at least one of the at least two shells of the construction, which are spaced apart from one another, in its device aspect without the shell building material. In this case, the device function of the formwork, which in this case functions as a shaping formwork/casting mold, in particular as lost formwork, becomes superfluous. The construction is therefore extended in its device aspect in such a way that the shell building material together with the formwork delimiting the at least one of the at least two shells, which are spaced apart from one another, on its side facing the outside and inside of the construction, is replaced with a single formwork within the building framework, which functions in particular as a simple formwork or as a blind formwork. This single formwork can also consist of panels, boards, sheets, textiles, fleeces or films of different thicknesses or strengths with a materialization of wood, metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) or of a combination and/or a composite of the aforementioned. Special mention should be made of individual formwork, which in this case is also made using an additive process (3D printing), from plastic injection molding or from pressed materials. Depending on the material and thickness, this individual formwork can, in addition to its general structural function, also take on at least part of the static-dynamic load within the structure.

Demnach bestehen die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen in ihrem Vorrichtungsaspekt entweder aus dem Schalenbaustoff zusammen mit den zwei, den Schalenbaustoff auf beiden Seiten direkt angrenzenden, Schalungen (in diesem Fall kann auch von verlorenen Schalungen gesprochen werden) oder aus einer einzelnen Schalung (in diesem Fall kann auch von einer blinden oder einer einzelnen Schalung gesprochen werden).Accordingly, the at least two shells spaced apart from each other consist, in their device aspect, either of the shell building material together with the two formworks directly adjacent to the shell building material on both sides (in this case one can also speak of lost formwork) or of a single formwork (in this case one can also speak of a blind or a single formwork).

Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht demnach aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen mittels einer einzelnen Schalung ausgeführt ist, die einen mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum begrenzen und zwischen sich einschließen. Die mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, ausgeführt als in das Gebäudegerüst integrierte einzelne Schalung, grenzt beidseitig an die von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenräume an und/oder sie bildet den Außen- und/oder Innenabschluss der Konstruktion, d.h. sie grenzt einseitig an den von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum und befindet sich auf der dem Außenbereich zugewandten Seite des dem Außenbereich zugewandten, von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums und/oder auf der dem Innenbereich zugewandten Seite des dem Innenbereich zugewandten, von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums. Die einzelne Schalung kann in einheitlicher oder unterschiedlicher Ausführungsform in die Konstruktion integriert sein.An extended embodiment of the construction therefore consists of at least two shells spaced apart from one another, wherein at least one of the at least two shells spaced apart from one another is designed by means of a single formwork, which delimits and encloses between them a space that is essentially empty with the exception of structural and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pore material, and sealed against the outside and inside of the construction. The at least one of the at least two spaced-apart shells, designed as a single formwork integrated into the building framework, borders on both sides on the gaps delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them and/or it forms the external and/or internal closure of the structure, i.e. it borders on one side on the gap delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them and is located on the side facing the outside area of the gap facing the outside area, delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them and/or on the side facing the inside area of the gap facing the inside area, delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them. The individual formwork can be integrated into the structure in a uniform or different embodiment.

Schalung und Materialisierung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Materialisierung der einzelnen Schalung aus einem porösen, offenporigen Material und/oder aus einem Wärmedämmmaterial auszuführen. Zusätzlich kann diese einzelne Schalung auch eine auf ihrer dem Außenbereich zugewandten Seite und/oder eine auf ihrer dem Innenbereich zugewandten Seite angeordnete Abdichtungsschicht und/oder eine geschlossen-porige Schicht beinhalten und/oder eine Kombination und/oder einen Verbund von verschiedenen Materialien der Materialisierung der Schalungen umfassen, welche der Abdichtung gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion und/oder gegenüber dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum dient. Des Weiteren kann die einzelne Schalung, bestehend aus einem porösen, offenporigen Material und/oder einem Wärmedämmmaterial, mindestens abschnittsweise mit einem Schalenbaustoff befüllt, ausgefüllt oder versetzt sein.Formwork and materialization: An extended embodiment of the construction consists in carrying out the materialization of the individual formwork from a porous, open-pored material and/or from a thermal insulation material. In addition, this individual formwork can also contain a sealing layer arranged on its side facing the outside area and/or on its side facing the inside area and/or a closed-pore layer and/or a combination and/or a composite of different materials of the materialization of the formwork, which serves to seal against the outside and inside area of the construction and/or against the space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them. Furthermore, the individual formwork, consisting of a porous, open-pored material and/or a thermal insulation material, can be filled, filled or offset at least in sections with a shell building material.

Konstruktion und Zwischenraum: Der von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum ist mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leer oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllt und wie bereits die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen durch das Gebäudegerüst der Konstruktion, mittels Schalungen geformt und konstituiert. Die Funktion des Zwischenraums besteht einerseits im Verringern der Wärmetransmission durch die Konstruktion hindurch indem er eine verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die Ausgestaltung des von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums hat zum Ziel, die Wärmeleitfähigkeit bezüglich Festkörper-, Luftwärmeleitung oder bezüglich Wärmestrahlung zu verringern. Anderseits liegt den in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum angeordneten Tragwerkskomponenten die Aufgabe zu Grunde, die ihn begrenzenden mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen statisch-dynamisch zu beabstanden. Dies kann mit in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum angeordneten Tragwerkskomponenten wie senkrecht zur Oberfläche einer Schalung stehender Verankerungsstäbe oder Distanzhalter, die Zwischenraumdistanzhalter, erreicht werden, welche möglichst punktförmige Kontakte mit den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen bilden. Deren Materialisierung sollte ihnen eine hohe Festigkeit bei gleichzeitiger minimaler Wärmeleitfähigkeit verleihen. Die Zwischenraumdistanzhalter können aus Hülsen, Voll- oder Hohlstäben, Dübeln, Profilstäben oder aus handelsüblichen Mitteln der Befestigungstechnik sowie aus unterschiedlichen Dicken und Stärken bestehen. Sie können aus Holz, Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) bestehen oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten bestehen. Speziell zu erwähnen sind Zwischenraumdistanzhalter hergestellt aus 3D-Druck, Kunststoff-Spritzguss oder Pressmaterialien.Construction and space: The space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them is, with the exception of structural and/or technical components, essentially empty or at least partially filled with porous, open-pored material and, like the at least two spaced-apart shells, is formed and constituted by the building framework of the construction using formwork. The function of the space is, on the one hand, to reduce heat transmission through the construction by having reduced thermal conductivity. The design of the space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them aims to reduce thermal conductivity with regard to solid-state, air heat conduction or thermal radiation. On the other hand, the structural components arranged in the space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them are designed to statically and dynamically space the at least two spaced-apart shells that delimit it. This can be achieved with structural components arranged in the space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them, such as anchoring rods or spacers perpendicular to the surface of a formwork, the space spacers, which form point-like contacts with the at least two spaced-apart shells. Their materialization should give them high strength while at the same time having minimal thermal conductivity. The space spacers can consist of sleeves, solid or hollow bars, dowels, profile bars or commercially available fastening technology as well as of different thicknesses and strengths. They can consist of wood, metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) or a combination and/or a composite of the aforementioned. Special mention should be made of space spacers made from 3D printing, plastic injection molding or pressed materials.

Die Verankerung der Zwischenraumdistanzhalter in mindestens den den Zwischenraum angrenzenden Schalungen kann einerseits durch eine Schraub-, Press- und/oder Leimverbindung mittels Bohr-, Gewinde-, Schwalbenschwanz-, Nut- oder Kerbverbindung, allgemeinen Ein- bzw. Ausfräsungen oder mit handelsüblichen Mitteln der Befestigungstechnik ausgeführt sein, ohne dass der Zwischenraumdistanzhalter dabei die Schalungen durchdringt. Anderseits kann der Zwischenraumdistanzhalter mindestens eine der beiden den Zwischenraum angrenzenden Schalungen mindestens teilweise durchdringen. Der Zwischenraumdistanzhalter kann zusätzlich bis zur Begrenzungsfläche der von ihm durchdrungenen Schalungen reichen oder er ragt in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen hinein und kann somit zusätzlich mit Hilfe des Schalenbaustoffs verankert werden. Dies kann z.B. mit im Endbereich des Zwischenraumdistanzhalter angebrachten Nuten, Kerben oder Einfräsungen etc. erreicht werden, welche denselben nach dem losen, fließfähigen oder flüssigen Einbau mit anschließender Verfestigung des Schalenbaustoffs mit diesem mechanisch verbindet. Falls der Zwischenraum- und/oder der Schalendistanzhalter zusätzlich aus einem porösen, offenporigen Material gefertigt ist, besteht die Möglichkeit, dass während dem Einbauvorgang des losen, flüssigen oder fließfähigen Schalenbaustoffs dieser in die Poren des Distanzhaltermaterials eindringt und bei seiner anschließenden Verfestigung eine zusätzliche mechanische Verankerung desselben in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen entsteht. Bei geeigneter Materialisierung kann zusätzlich zu dieser mechanischen Verankerung ein chemischer Verbund zwischen Zwischenraum- und/oder Schalendistanzhalter und Schalenbaustoff erreicht werden, was die Stärke der Verankerung zusätzlich erhöht und für die Tragwerksstatik und -dynamik ausgenutzt werden kann.The anchoring of the spacer in at least the formwork adjacent to the space can be carried out by a screw, press and/or glue connection using a drill, thread, dovetail, groove or notch connection, general millings or recesses or with commercially available means of fastening technology, without the spacer penetrating the formwork. On the other hand, the spacer can at least partially penetrate at least one of the two formworks adjacent to the space. The spacer can also reach up to the boundary surface of the formwork it penetrates or it protrudes into at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the space and can thus be additionally anchored with the help of the shell building material. This can be achieved, for example, with grooves, notches or millings etc. in the end area of the spacer, which mechanically connects it to the shell building material after loose, flowable or liquid installation and subsequent solidification of the shell building material. If the gap and/or shell spacer is also made of a porous, open-pored material, there is a possibility that during the installation process of the loose, liquid or flowable shell material, this will penetrate into the pores of the spacer material and, when it subsequently solidifies, an additional mechanical anchoring of the spacer material will be created in at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the gap. With suitable materialization, in addition to this mechanical anchoring, a chemical bond can be achieved between the gap and/or shell spacer and the shell material, which further increases the strength of the anchoring and can be used for the statics and dynamics of the structure.

Falls der Zwischenraumdistanzhalter aus Holz angefertigt ist, über die Schalungen hinaus in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen hineinreicht und ein Schalenbaustoff in flüssigem Zustand eingebaut wird kann ein zusätzlicher Effekt zur Verankerung des Endbereichs des Zwischenraumdistanzhalter in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen ausgenutzt werden. Dabei quillt der Zwischenraumdistanzhalter aus Holz im Bereich innerhalb der Schale während dem Einbau mit dem flüssigen Schalenbaustoff auf worauf dieser in seine offenen Poren eindringt. Dabei vergrößert sich das Volumen des Zwischenraumdistanzhalter aus Holz im Bereich innerhalb der Schale. Da zusätzlich flüssiger Schalenbaustoff in die Poren der Stirnfläche des Zwischenraumdistanzhalter eindringen kann, quillt der Zwischenraumdistanzhalter aus Holz am Distanzhalterende mehr auf, als an seinem Schaft. Es entsteht demnach eine konische Volumenvergrößerung, wobei sich der Konus in Richtung Distanzhalterende vergrößert. Die anschließende Verhärtung und Verfestigung des Schalenbaustoffes hinterlässt einen konisch aufgequollenen Zwischenraumdistanzhalter aus Holz im Bereich innerhalb der mindestens einen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, welcher damit eine verstärkte Verankerung in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen, erfährt.If the gap spacer is made of wood, extends beyond the formwork into at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the gap, and a shell building material is installed in a liquid state, an additional effect can be used to anchor the end area of the gap spacer in at least one of the at least two spaced-apart shells. The gap spacer made of wood in the area inside the shell swells with the liquid shell building material during installation, whereupon the liquid penetrates its open pores. The volume of the gap spacer made of wood in the area inside the shell increases. Since additional liquid shell building material can penetrate the pores in the front surface of the gap spacer, the gap spacer made of wood swells more at the end of the spacer than at its shaft. This creates a conical increase in volume, with the cone growing larger towards the end of the spacer. The subsequent hardening and solidification of the shell building material leaves behind a conically swollen wooden spacer in the area within at least one of the at least two spaced-apart shells, which thus experiences a reinforced anchoring in at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the space.

Eine erweiterte Ausführungsform des Zwischenraum- und/oder Schalendistanzhalters besteht darin, dass der Zwischenraumdistanzhalter in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzende Schale hineinragt, diese teilweise oder vollständig durchdringt und zur Verankerung der auf der den Zwischenraum abgewandten Seite der den Zwischenraum angrenzenden Schale angeordneten Schalung verwendet wird und/oder dass der Schalendistanzhalter in mindestens einen der von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum hineinragt, diesen teilweise oder vollständig durchdringt und zur Verankerung der auf der der Schale abgewandten Seite des die Schale angrenzenden Zwischenraums angeordneten Schalung verwendet wird. Die Schalen- und/oder Zwischenraumdistanzhalter können in einheitlicher oder unterschiedlicher Ausführungsform in die Konstruktion integriert sein. Zusätzlich kann die Ausführungsform des Schalendistanzhalters beliebig mit der Ausführungsform des Zwischenraumdistanzhalters vertauscht und kombiniert werden und umgekehrt.An extended embodiment of the gap and/or shell spacer is that the gap spacer extends into at least one of the at least two shells spaced apart from one another and adjacent to the gap, partially or completely penetrates it and is used to anchor the formwork arranged on the side of the shell adjacent to the gap facing away from the gap and/or that the shell spacer extends into at least one of the gaps delimited by at least two shells spaced apart from one another and enclosed between them, partially or completely penetrates it and is used to anchor the formwork arranged on the side of the gap adjacent to the shell facing away from the shell. The shell and/or gap spacers can be integrated into the construction in a uniform or different embodiment. In addition, the embodiment of the shell spacer can be exchanged and combined as desired with the embodiment of the gap spacer and vice versa.

Wie schon die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen ist auch der von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum mittels der an ihn angrenzenden Schalungen gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion sowie gegenüber der mindestens zwei voneinander beabstandeten, angrenzenden Schalen abgedichtet.Like the at least two spaced-apart shells, the space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them is sealed by means of the formwork adjacent to it from the outside and inside of the structure as well as from the at least two spaced-apart, adjacent shells.

Zwischenraum und technische Komponenten: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, technische Komponenten wie Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente und/oder Mess- und/oder Regeltechnikelemente darin zu integrieren, welche sich innerhalb des von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums befinden. Der Zwischenraum kann damit weitere Funktionen der thermisch aktiven Konstruktion übernehmen und ausführen.Intermediate space and technical components: An extended embodiment of the construction consists in integrating technical components such as building or supply technology elements and/or measurement and/or control technology elements, which are located within the intermediate space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them. The intermediate space can thus take on and carry out further functions of the thermally active construction.

Distanzhalter und schräge Anordnung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Zwischenraumdistanzhalter in dem von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum nicht senkrecht zur Oberfläche einer Schalung, sondern in einem zur Oberfläche einer Schalung stehenden Winkel ungleich 90°, schräggestellt anzuordnen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, Tragwerkskräfte nicht nur senkrecht zur Oberfläche einer Schalung ableiten zu können, sondern mittels einem schräggestellten Zwischenraumdistanzhalter, auch Schiebe-, Quer- und/oder Scherkräfte parallel zur Oberfläche einer Schalung aufnehmen und ableiten zu können. Zusätzlich zum Winkel der Schrägstellung kann auch die Ausrichtung der Schrägstellung der Zwischenraumdistanzhalter beliebig angeordnet sein wie z.B. gleichmässig (parallel), gegensätzlich parallel, rechtwinklig parallel, rechtwinklig gegensätzlich, spiralförmig oder kreisförmig mit unterschiedlichen Lochkreisdurchmessern in gleichmässiger oder gegensätzlicher Ausrichtung oder mit beliebigen regulären- oder irregulären Ausrichtungen. Im Gegensatz zu senkrecht zur Oberfläche einer Schalung angeordneter Zwischenraumdistanzhalter, ermöglicht deren schräggestellte Anordnung eine verstärkte Verankerung und Beabstandung in senkrecht zur Oberfläche einer Schalung stehender Richtung.Spacers and inclined arrangement: An extended embodiment of the construction consists in arranging the spacers in the space delimited and enclosed between at least two spaced-apart shells not perpendicular to the surface of a formwork, but at an angle other than 90° to the surface of a formwork, not perpendicular to the surface of a formwork. The advantage of this arrangement is that it is not only possible to divert structural forces perpendicular to the surface of a formwork, but also to absorb and divert sliding, transverse and/or shear forces parallel to the surface of a formwork by means of an inclined spacer. In addition to the angle of the inclination, the orientation of the inclination of the spacers can also be arranged as desired, such as evenly (parallel), oppositely parallel, at right angles parallel, at right angles oppositely, spirally or circularly with different hole circle diameters in even or opposite directions. Alignment or with any regular or irregular alignment. In contrast to spacer bars arranged perpendicular to the surface of a formwork, their inclined arrangement enables increased anchoring and spacing in a direction perpendicular to the surface of a formwork.

Distanzhalter und 45° Anordnung: Eine spezielle Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Zwischenraumdistanzhalter in dem von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum unter einem Winkel von 45° zur Oberfläche einer Schalung anzuordnen. Der Vorteil dieser speziellen Anordnung besteht einerseits darin, anfallende Tragwerkskräfte senkrecht zur Oberfläche einer Schalung sowie Schiebe-, Quer- und/oder Scherkräfte parallel zur Oberfläche einer Schalung in gleichem Masse aufnehmen und ableiten zu können was bei dynamischen Tragwerkslasten (variable Nutzlasten, variable Wind- und Schneelasten, Erdbeben) von Vorteil sein kann. Anderseits besitzt diese spezielle Anordnung der Zwischenraumdistanzhalter einen verminderten Wärmedurchgang durch die Konstruktion hindurch im Vergleich zu senkrecht zur Oberfläche einer Schalung angeordneter Distanzhalter, weil die unter einem Winkel von 45° schräggestellten Zwischenraumdistanzhalter um den Faktor √2 länger sind und demnach die Festkörperwärmeleitung über eine um den Faktor √2 längere Distanz erfolgt. Zusätzlich zum Winkel der Schrägstellung kann auch die Ausrichtung der Schrägstellung der Zwischenraumdistanzhalter wie vorstehend beschrieben beliebig angeordnet sein. Auf der einen Seite optimiert die Schrägstellung des Zwischenraumdistanzhalters im Winkel von 45° zur Oberfläche einer Schalung die Funktion der verminderten Wärmeleitung mit der statisch-dynamischen Funktion des Zwischenraumdistanzhalters. Auf der anderen Seite wird auch die maschinelle Vorfabrikation durch die Schrägstellung des Zwischenraumdistanzhalters im Winkel von 45° zur Oberfläche einer Schalung vereinfacht und optimiert, weil die Schenkeldistanzen des resultierenden Gleichschenkligen Dreiecks gleich lang sind.Spacers and 45° arrangement: A special design of the construction consists in arranging the spacer in the space delimited by at least two spaced-apart shells and enclosed between them at an angle of 45° to the surface of a formwork. The advantage of this special arrangement is, on the one hand, that it can absorb and dissipate structural forces perpendicular to the surface of a formwork as well as sliding, transverse and/or shear forces parallel to the surface of a formwork to the same extent, which can be advantageous in the case of dynamic structural loads (variable live loads, variable wind and snow loads, earthquakes). On the other hand, this special arrangement of the spacer has a reduced heat transfer through the construction compared to spacers arranged perpendicular to the surface of a formwork, because the spacer inclined at an angle of 45° is longer by a factor of √2 and therefore the solid-state heat conduction takes place over a distance that is longer by a factor of √2. In addition to the angle of the inclination, the orientation of the inclination of the spacer can also be arranged as desired, as described above. On the one hand, the inclination of the spacer at an angle of 45° to the surface of a formwork optimizes the function of reduced heat conduction with the static-dynamic function of the spacer. On the other hand, the mechanical prefabrication is also simplified and optimized by the inclination of the spacer at an angle of 45° to the surface of a formwork, because the leg distances of the resulting isosceles triangle are the same length.

Distanzhalter und Vielzahl: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die senkrecht zur Oberfläche einer Schalung angeordneten Zwischenraumdistanzhalter in dem von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum in ihrem Ausführungsaspekt anstelle von wenigen, stark dimensionierten Zwischenraumdistanzhaltern, dieselben in einer Vielzahl, mit feiner Dimensionierung und über die gesamte Oberfläche der den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum beidseitig angrenzenden Schalungen verteilt auszuführen und anzuordnen. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, Tragwerkskräfte auf die Vielzahl von über die gesamte Oberfläche der den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum beidseitig angrenzenden Schalungen verteilter Zwischenraumdistanzhalter verteilen zu können. Damit kann bezüglich der Tragwerksfunktion der Zwischenraumdistanzhalter eine statistische Schwelle erreicht werden, über welche hinaus die Festigkeit eines einzelnen Zwischenraumdistanzhalters im Verbund mit der Vielzahl von über die gesamte Oberfläche der den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum beidseitig angrenzenden Schalungen verteilter Zwischenraumdistanzhalter nur noch statistisch zur Tragwerksfestigkeit beiträgt, d.h. fällt die Tragwerksfunktion eines einzelnen Zwischenraumdistanzhalters z.B. wegen Material-Inhomogenitäten, Materialdefekten oder Bruch aus, so wird diese von den übrigen Zwischenraumdistanzhaltern abgefangen und ausgeglichen. Zusätzlich werden mit dieser Ausführungsform der Konstruktion die Tragwerkskräfte von reinen Punktkräften in Flächenkräfte überführt, was sich als Vorteil bei der Dimensionierung und Materialisierung der Konstruktion herausstellen kann. Ein weiterer vorteilhafter Effekt dieser Ausführungsform ist, dass die Schalungen über ihre gesamte Fläche versteift und stabilisiert werden.Spacers and multitude: An extended embodiment of the design consists in designing and arranging the space spacers arranged perpendicular to the surface of a formwork in the space delimited by at least two spaced-apart shells and enclosed between them in their design aspect, instead of a few, heavily dimensioned space spacers, the same in a multitude, with fine dimensioning and distributed over the entire surface of the formwork bordered on both sides by at least two spaced-apart shells and enclosed between them. The advantage of this design is that structural forces can be distributed to the multitude of space spacers distributed over the entire surface of the formwork bordered on both sides by at least two spaced-apart shells and enclosed between them. This means that a statistical threshold can be reached with regard to the structural function of the spacer, beyond which the strength of a single spacer in combination with the large number of spacer distributed over the entire surface of the formwork bordered by at least two spaced-apart shells and enclosed between them only contributes statistically to the structural strength, i.e. if the structural function of a single spacer fails, e.g. due to material inhomogeneities, material defects or breakage, this is absorbed and compensated for by the other spacer. In addition, with this design of the construction, the structural forces are converted from pure point forces to surface forces, which can prove to be an advantage when dimensioning and materializing the construction. Another advantageous effect of this design is that the formwork is stiffened and stabilized over its entire surface.

Distanzhalter, Vielzahl und schräge Anordnung: Eine spezielle Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Vielzahl, mit feiner Dimensionierung und über die gesamte Oberfläche der den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum beidseitig angrenzenden Schalungen verteilt ausgeführt und angeordneten Zwischenraumdistanzhaltern in dem von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum, nicht senkrecht zur Oberfläche einer Schalung, sondern schräggestellt, unter einem Winkel ungleich 90°, was den Spezialfall von einem Winkel von 45° miteinschliesst, anzuordnen. Dabei entstehen nicht nur die wie vorstehend ausgeführten Vorteile, sondern zusätzliche Vorteile bezüglich Tragwerksstatik und -dynamik basierend auf deren nun schräggestellter Ausrichtung bezüglich der Oberfläche einer Schalung. Mit dieser speziellen Ausführung und Anordnung der Zwischenraumdistanzhalter können Tragwerkskräfte aus beliebigen Richtungen aufgenommen und abgeführt werden. Nicht nur werden die Tragwerkskräfte von Punkt- in Flächenkräfte überführt, sondern anfallende Tragwerkskräfte senkrecht zur Oberfläche einer Schalung sowie Schiebe-, Quer- und/oder Scherkräfte parallel zur Oberfläche einer Schalung können in gleichem Masse aufgenommen und abgeleitet werden was bei dynamischen Tragwerkslasten (variable Nutzlasten, variable Wind- und Schneelasten, Erdbeben) zusätzlich von Vorteil sein kann. Die Vorteile bezüglich der oben ausgeführten Aspekte zu statistischer Schwelle und Festkörperwärmeleitung werden mit dieser speziellen Ausführungsform noch zusätzlich verstärkt. Zusätzlich zum Winkel der Schrägstellung kann auch die Ausrichtung der Schrägstellung der Zwischenraumdistanzhalter beliebig angeordnet sein wie z.B. gleichmässig (parallel), gegensätzlich parallel, rechtwinklig parallel, rechtwinklig gegensätzlich, spiralförmig oder kreisförmig mit unterschiedlichen Lochkreisdurchmessern in gleichmässiger oder gegensätzlicher Ausrichtung oder mit beliebigen regulären- oder irregulären Ausrichtungen.Spacers, multitude and slanted arrangement: A special embodiment of the construction consists in arranging the multitude of space spacers, with fine dimensions and distributed over the entire surface of the formworks bordered by at least two spaced-apart shells and enclosed between them, not perpendicular to the surface of a formwork, but at an angle other than 90°, which includes the special case of an angle of 45°. This not only creates the advantages as described above, but also additional advantages in terms of structural statics and dynamics based on their now slanted orientation with respect to the surface of a formwork. With this special design and arrangement of the space spacers, structural forces can be absorbed and dissipated from any direction. Not only are the structural forces converted from point forces to surface forces, but structural forces occurring perpendicular to the surface of a formwork as well as sliding, transverse and/or shear forces parallel to the surface of a formwork can be absorbed to the same extent. taken and derived, which can be an additional advantage with dynamic structural loads (variable live loads, variable wind and snow loads, earthquakes). The advantages with regard to the aspects of statistical threshold and solid-state heat conduction outlined above are further enhanced with this special design. In addition to the angle of inclination, the orientation of the inclination of the spacer bars can also be arranged as desired, such as uniform (parallel), opposite parallel, perpendicular parallel, perpendicular opposite, spiral or circular with different hole circle diameters in uniform or opposite orientation or with any regular or irregular orientation.

Distanzhalter und Länge: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Enden der Zwischenraumdistanzhalter in dem von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum unterschiedlich lang auszuführen, falls sie mindestens eine der den Zwischenraum angrenzenden Schalungen durchdringen und in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen hineinragen. Diese Ausführungsform der Konstruktion hat den Vorteil, dass die Wirkung einer allfälligen Bruchfläche zwischen den Enden der Zwischenraumdistanzhalter und dem ausgehärteten Schalenbaustoff vermindert werden kann.Spacers and length: An extended embodiment of the design consists in making the ends of the spacer in the space delimited by at least two spaced-apart shells and enclosed between them different lengths if they penetrate at least one of the formwork adjacent to the space and protrude into at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the space. This embodiment of the design has the advantage that the effect of any fracture surface between the ends of the spacer and the hardened shell building material can be reduced.

Distanzhalter und Armierung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, die Armierung in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen an den Enden der Zwischenraumdistanzhalter zu verankern und zu befestigen, falls diese mindestens eine der den Zwischenraum angrenzenden Schalungen durchdringen und in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen hineinragen. Diese Ausführungsform der Konstruktion hat den Vorteil, dass die Kraftwirkung der Armierung direkt auf die Distanzhalter überführt werden kann. Zusätzlich stabilisiert die Armierung den Bereich der Enden der Zwischenraumdistanzhalter innerhalb der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen was tragwerksstatisch und -dynamisch ebenfalls von Vorteil sein kann. Die Befestigung kann entweder mit herkömmlichen Mitteln der Befestigungstechnik ausgeführt werden oder das Ende des Zwischenraumdistanzhalter kann eine Vertiefung, einen Falz, Nute oder dergleichen aufweisen, mit wessen Hilfe die Armierung am Ende des Distanzhalters befestigt werden kann. Zusätzlich können auch technische Komponenten wie Gebäude-, Versorgungs-, Mess- und/oder Regeltechnikelemente mit Hilfe dieser Ausführungsform verankert und befestigt werden.Spacers and reinforcement: An extended embodiment of the construction consists in anchoring and fastening the reinforcement in at least one of the at least two spaced-apart shells at the ends of the spacer if these penetrate at least one of the formwork adjacent to the space and protrude into at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the space. This embodiment of the construction has the advantage that the force of the reinforcement can be transferred directly to the spacers. In addition, the reinforcement stabilizes the area of the ends of the spacer within the at least two spaced-apart shells, which can also be advantageous in terms of structural statics and dynamics. The fastening can either be carried out using conventional fastening technology or the end of the spacer can have a recess, a fold, a groove or the like, with the help of which the reinforcement can be fastened to the end of the spacer. In addition, technical components such as building, supply, measurement and/or control technology elements can also be anchored and fastened using this embodiment.

Zwischenraum und Dämmmaterial: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material, Wärmedämmmaterial und/oder einem Material zur Absorption von Feuchtigkeit auszufüllen oder zu bestücken. Zusätzlich kann dieses poröse, offenporige Material, Wärmedämmmaterial und/oder ein Material zur Absorption von Feuchtigkeit auch eine auf ihrer dem Außenbereich zugewandten Seite und/oder eine auf ihrer dem Innenbereich zugewandten Seite angeordnete Abdichtungsschicht und/oder eine geschlossen-porige Schicht beinhalten und/oder eine Kombination und/oder einen Verbund von verschiedenen Materialien der Materialisierung der Schalungen umfassen, welche der Abdichtung gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion und/oder gegenüber dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum dient. Zusätzlich kann das poröse, offenporige Material, Wärmedämmmaterial und/oder einem Material zur Absorption von Feuchtigkeit, mindestens abschnittsweise, mit einem Schalenbaustoff befüllt, ausgefüllt oder versetzt sein.Space and insulation material: An extended embodiment of the construction consists in filling or equipping the space delimited by at least two spaced-apart shells and enclosed between them at least in sections with porous, open-pored material, thermal insulation material and/or a material for absorbing moisture. In addition, this porous, open-pored material, thermal insulation material and/or a material for absorbing moisture can also contain a sealing layer arranged on its side facing the outside area and/or on its side facing the inside area and/or a closed-pore layer and/or comprise a combination and/or a composite of different materials for the materialization of the formwork, which serves to seal against the outside and inside of the construction and/or against the space delimited by the at least two spaced-apart shells and enclosed between them. In addition, the porous, open-pored material, thermal insulation material and/or a material for absorbing moisture can be filled, filled or offset with a shell building material at least in sections.

Zwischenraum und Wärmestrahlung: Eine erweiterte Ausführungsform der Konstruktion besteht darin, den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum mindestens abschnittsweise mit einem geeigneten Material zur Absorption oder Reflexion von Wärmestrahlung auszufüllen oder zu bestücken.Intermediate space and thermal radiation: An extended embodiment of the construction consists in filling or equipping the intermediate space delimited by at least two spaced-apart shells and enclosed between them, at least in sections, with a suitable material for absorbing or reflecting thermal radiation.

Konstruktion und Träger bzw. Pfeiler: Eine spezielle Ausführungsform der Konstruktion, insbesondere einer Wandkonstruktion, einer Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion und/oder eine auskragende Konstruktion wie z.B. Vordächer, Balkone oder Brandmauern eines Gebäudes oder einer Struktur besteht darin, eine Tragwerksverstärkung, welche als Verstärkung zur Aufnahme von vertikalen Tragwerkslasten ausgeführt ist, in die Konstruktion zu integrieren. Dabei beinhaltet das Gebäudegerüst einen Träger oder einen Pfeiler, welcher mindestens zwei voneinander beabstandete Stabprofile, die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile, umfasst, die einen mit Ausnahme von Schalen-, Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum, den Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum, begrenzen und zwischen sich einschliessen. Da der Träger oder Pfeiler in das Gebäudegerüst integriert ist, können die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile auch die Funktion der Schalungen in sich miteinschließen oder innerhalb des Gebäudegerüstes mit einer solchen ergänzt werden. Damit ist der Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum mittels der an ihn angrenzenden Schalungen gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion sowie gegenüber der mindestens zwei voneinander beabstandeten, angrenzenden Schalen abgedichtet.Construction and beam or pillar: A special embodiment of the construction, in particular a wall construction, a floor, ceiling and/or roof construction and/or a cantilevered construction such as canopies, balconies or fire walls of a building or structure, consists in integrating a structural reinforcement into the construction, which is designed as a reinforcement to absorb vertical structural loads. The building framework includes a beam or a pillar, which comprises at least two spaced-apart bar profiles, the beam or pillar bar profiles, which delimit and enclose between themselves a space that is essentially empty with the exception of shell, structural and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pored material, and sealed from the outside and inside of the construction, the beam or pillar space. Since the beam or pillar is integrated into the building framework, the beam or pillar bar profiles can also perform the function of the Formwork can be included within the building or supplemented with such within the framework of the building. The space between the beams or pillars is thus sealed by the formwork adjacent to it from the outside and inside of the structure as well as from at least two adjacent shells that are spaced apart from one another.

Der Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum beinhaltet Verankerungsstäbe oder Distanzhalter, die Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Träger- bzw. Pfeilerstabprofile statisch-dynamisch beabstanden und senkrecht oder schräggestellt, unter einem einer dem oberen Stockwerk zugewandten Oberfläche eines Trägerstabprofils stehenden Winkel gleich 90° oder ungleich 90°, angeordnet sind wobei die Schrägstellung beliebige Ausrichtungen annehmen kann, wie z.B. gleichmässig (parallel), gegensätzlich parallel, rechtwinklig parallel, rechtwinklig gegensätzlich, spiralförmig oder kreisförmig mit unterschiedlichen Lochkreisdurchmessern in gleichmässiger oder gegensätzlicher Ausrichtung oder mit beliebigen regulären- oder irregulären Ausrichtungen. Zusätzlich können die Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Träger- bzw. Pfeilerstabprofilen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum wie vorstehend beschrieben in einer Vielzahl, mit feiner Dimensionierung und über die gesamte Träger- bzw. Pfeilerstabprofiloberfläche verteilt ausgeführt und angeordnet sein. Die Ausführungsform und Materialisierung der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter und der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile kann auf dieselbe Weise wie die Ausführungsform und Materialisierung des Zwischenraumdistanzhalters ausgeführt sein.The space between the beams or pillars contains anchoring rods or spacers, the beam or pillar spacers, which statically and dynamically space the at least two spaced-apart beam or pillar bar profiles and are arranged vertically or obliquely, at an angle of 90° or not equal to 90° to a surface of a beam bar profile facing the upper floor, whereby the inclination can take on any orientation, such as uniform (parallel), opposite parallel, perpendicular parallel, perpendicular opposite, spiral or circular with different hole circle diameters in uniform or opposite orientation or with any regular or irregular orientation. In addition, the beam or pillar spacers can be designed and arranged in the beam or pillar space delimited by the at least two spaced-apart beam or pillar bar profiles and enclosed between them, as described above, in a large number, with fine dimensions and distributed over the entire beam or pillar bar profile surface. The design and materialization of the beam or pillar spacers and the beam or pillar bar profiles can be designed in the same way as the design and materialization of the gap spacer.

Die Verankerung der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter in mindestens den den Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum angrenzenden Träger- bzw. Pfeilerstabprofilen kann einerseits durch eine Schraub-, Press- und/oder Leimverbindung mittels Bohr-, Gewinde-, Schwalbenschwanz-, Nut- oder Kerbverbindung, allgemeinen Ein- bzw. Ausfräsungen oder mit handelsüblichen Mitteln der Befestigungstechnik ausgeführt sein, ohne dass der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter dabei die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile durchdringt. Anderseits kann der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter mindestens eines der beiden den Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum angrenzenden Träger- bzw. Pfeilerstabprofile mindestens teilweise durchdringen. Der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter kann zusätzlich bis zur Begrenzungsfläche des von ihm durchdrungenen Träger- bzw. Pfeilerstabprofils reichen oder er ragt in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum angrenzenden Schalen hinein und kann somit zusätzlich mit Hilfe des Schalenbaustoffs verankert werden. Dies kann z.B. mit im Endbereich des Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalters angebrachten Nuten, Kerben oder Einfräsungen etc. erreicht werden, welche denselben nach dem losen, fließfähigen oder flüssigen Einbau mit anschließender Verfestigung des Schalenbaustoffs mit diesem mechanisch verbindet. Falls der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter zusätzlich aus einem porösen, offenporigen Material gefertigt ist, besteht die Möglichkeit, dass während dem Einbauvorgang des losen, flüssigen oder fließfähigen Schalenbaustoffs dieser in die Poren des Distanzhaltermaterials eindringt und bei seiner anschließenden Verfestigung eine zusätzliche mechanische Verankerung desselben in mindestens einem der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum angrenzenden Träger- bzw. Pfeilerstabprofilen entsteht. Bei geeigneter Materialisierung kann zusätzlich zu dieser mechanischen Verankerung ein chemischer Verbund zwischen Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter und Schalenbaustoff erreicht werden, was die Stärke der Verankerung zusätzlich erhöht und für die Tragwerksstatik und -dynamik ausgenutzt werden kann. Falls der Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter aus Holz angefertigt ist, kann dabei ebenfalls die aufquellende Wirkung während dem Einbauvorgang des losen, flüssigen oder fließfähigen Schalenbaustoffs, wie vorstehend beschrieben, ausgenutzt werden.The anchoring of the beam or pillar spacers in at least the beam or pillar bar profiles adjacent to the beam or pillar gap can be carried out by a screw, press and/or glue connection using a drill, thread, dovetail, groove or notch connection, general milling or recesses or with commercially available means of fastening technology, without the beam or pillar spacer penetrating the beam or pillar bar profiles. On the other hand, the beam or pillar spacer can at least partially penetrate at least one of the two beam or pillar bar profiles adjacent to the beam or pillar gap. The beam or pillar spacer can also reach up to the boundary surface of the beam or pillar bar profile it penetrates or it protrudes into at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the beam or pillar gap and can thus be additionally anchored using the shell material. This can be achieved, for example, with grooves, notches or millings etc. in the end area of the beam or pillar spacer, which mechanically connects the spacer to the shell material after loose, flowable or liquid installation and subsequent solidification of the shell material. If the beam or pillar spacer is also made of a porous, open-pored material, there is a possibility that during the installation process of the loose, liquid or flowable shell material, it will penetrate into the pores of the spacer material and, when it subsequently solidifies, an additional mechanical anchoring of the spacer material will be created in at least one of the at least two spaced-apart beam or pillar bar profiles adjacent to the beam or pillar gap. With suitable materialization, in addition to this mechanical anchoring, a chemical bond can be achieved between the beam or pillar spacer and the shell material, which further increases the strength of the anchoring and can be used for the statics and dynamics of the structure. If the support or pillar spacer is made of wood, the swelling effect during the installation process of the loose, liquid or flowable shell building material can also be exploited, as described above.

Die vorstehend beschriebenen allgemeinen, erweiterten und speziellen Ausführungsformen der Konstruktion und des Zwischenraumdistanzhalters gelten auch in Bezug auf den Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter. Der Träger oder Pfeiler kann entweder vollständig in das Gebäudegerüst integriert sein oder mindestens auf einer Seite der Konstruktion vorstehend integriert sein. Nebst der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bezüglich der in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen integrierten Armierung, kann der Träger oder Pfeiler zusätzliche Ausführungsformen der Armierung wie z.B. Armierungsstangen, Vorspannkabel, Zugstangen etc. beinhalten, die sich nicht nur innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen befinden, sondern sich längs und/oder quer zum Träger oder Pfeiler über die gesamte Träger- bzw. Pfeilerlänge erstrecken und auch innerhalb des Träger- bzw. Pfeilerzwischenraums angeordnet sein können.The general, extended and specific embodiments of the structure and the spacer described above also apply to the beam or pillar spacer. The beam or pillar can either be fully integrated into the building framework or be integrated protrudingly on at least one side of the structure. In addition to the embodiments described above with regard to the reinforcement integrated in at least one of the at least two spaced-apart shells, the beam or pillar can include additional embodiments of the reinforcement such as reinforcement rods, prestressing cables, tension rods, etc., which are not only located within at least one of the at least two spaced-apart shells, but extend longitudinally and/or transversely to the beam or pillar over the entire length of the beam or pillar and can also be arranged within the space between the beams or pillars.

Konstruktion und Baumodul: Eine spezielle Ausführungsform der Konstruktion, insbesondere einer Wandkonstruktion, einer Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion und/oder eine auskragende Konstruktion wie z.B. Vordächer, Balkone oder Brandmauern eines Gebäudes oder einer Struktur besteht darin, das Gebäudegerüst, welches die mindestens zwei voneinander beabstanteten Schalen zusammen mit dem von denselben begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum umfasst, in Form eines Baumoduls auszuführen, d.h. die allgemeine Ausführungsform des Baumoduls entspricht dem wie vorstehend beschriebenen Gebäudegerüst der Konstruktion in Modulbauweise. Die Baumodule können aus einzelnen Bauteilen wie Wand-, Boden-, Decken- oder Dachteilen, einer Kombination derer oder aus ganzen Raummodulen oder Teilen derer bestehen. Der Vorteil der Modulbauweise ist allgemein bekannt.Construction and building module: A special embodiment of the construction, in particular a wall construction, a floor, ceiling and/or roof construction and/or a cantilevered construction such as canopies, balconies or fire walls of a building or structure consists in the building framework, which comprises the at least two shells spaced apart from one another together with the limited and enclosed space between them, in the form of a building module, ie the general design of the building module corresponds to the building framework of the modular construction as described above. The building modules can consist of individual components such as wall, floor, ceiling or roof parts, a combination of these or of entire room modules or parts thereof. The advantage of modular construction is well known.

Die einzelnen Baumodule bzw. deren Schalungen müssen gegenüber dem Außen- und Innenbereich sowie untereinander und gegeneinander abgedichtet sein. Dies kann mit handelsüblichen Dichtvorkehrungen und Dichtvorrichtungen bewerkstelligt werden oder mit der nachstehend beschriebenen speziellen Vorkehrung zur Abdichtung der einzelnen Baumodule bzw. deren Schalungen untereinander mittels gegenseitig-überlappendem Falz. Die Montagerichtung der Baumodule beim Zusammenfügen während der Endmontage auf dem Bauplatz zu einem Gebäude oder einer Struktur bestimmt den Vorrichtungsaspekt der Verbindungs- und Abdichtungsstellen zwischen den einzelnen Baumodulen, insbesondere der Schalungen untereinander. Dabei gilt es einerseits die Abdichtung der Baumodule bzw. deren Schalungen untereinander und gegeneinander herzustellen und anderseits die Schiebdistanz, d.h. die Distanz, welche die beiden Verbindungs- und Abdichtungsstellen beim Zusammenfügen der Baumodule bzw. deren Schalungen während der Endmontage aufeinander schieben, möglichst gering zu halten, da dies sonst zu Montageproblemen führen kann. Die Größe und das Gewicht der Baumodule sowie ihre geometrische Form wird hauptsächlich durch Optimierung der Vorfabrikation (Handhabung), des Transports (Volumen, Gewicht) und der Endmontage (Handhabung) bestimmt. Dabei kann die Baumodulgröße von der Größenordnung einzelner Räume bis hinunter zur Größenordnung eines Backsteins reichen.The individual building modules or their formwork must be sealed from the outside and inside as well as from each other and from one another. This can be achieved using commercially available sealing measures and sealing devices or with the special measure described below for sealing the individual building modules or their formwork with each other using mutually overlapping folds. The assembly direction of the building modules when they are joined together during final assembly on the building site to form a building or structure determines the device aspect of the connection and sealing points between the individual building modules, in particular the formwork with each other. On the one hand, it is important to seal the building modules or their formwork with each other and from each other and, on the other hand, to keep the sliding distance, i.e. the distance that the two connection and sealing points slide against each other when the building modules or their formwork are joined together during final assembly, as small as possible, as this can otherwise lead to assembly problems. The size and weight of the building modules as well as their geometric shape is mainly determined by optimizing prefabrication (handling), transport (volume, weight) and final assembly (handling). The building module size can range from the size of individual rooms down to the size of a brick.

Die Gestalt und Berandung der Baumodule kann eine Vielfalt von geometrischen Formen umfassen wobei die Ausgestaltung der Abdichtungsstellen zwischen den einzelnen, sich angrenzenden Baumodulen bzw. deren Schalungen, ihre Fähigkeit, eine Fläche abzudecken, sowie die daraus resultierende Schiebdistanz ausführungsbestimmend sind. Die Größenskala und die geometrische Form der Baumodule, nebst den vorgenannten Kriterien, werden hauptsächlich bestimmt durch neue Methoden der maschinellen Vorfabrikation und automatisierten Endmontage der Baumodule, im Speziellen die Erhöhung des Anteils an Digitalisierung und Automation. Ein zusätzliches und wesentliches Kriterium der Baumodulgröße in Bezug auf die vorliegende Erfindung wird durch den vom losen, fließfähigen oder flüssigen Schalenbaustoff beim Einbau während der Endmontagen ausgelösten Schalungsdruck, d.h. der auf die Schalungen wirkende Flüssigkeitsdruck (Schweredruck) und des Einbauverfahren, bestimmt. Um dem Schalenbaustoff zusätzliche Festigkeit zu verleihen, kann wie vorstehend beschrieben auch innerhalb der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen des Baumoduls eine Armierung angebracht werden. Falls die Materialisierung der Schalungen aus Holz oder einem ähnlich porösen, offenporigen Material besteht, kann zusätzlich zur Abdichtung mittels dem gegenseitig-überlappenden Falz die aufquellende Wirkung beim Kontakt mit dem Schalenbaustoff für die Abdichtung der Abdichtungsstellen zwischen den einzelnen, sich angrenzenden Baumodulen bzw. deren Schalungen ausgenützt werden.The shape and edges of the building modules can include a variety of geometric shapes, with the design of the sealing points between the individual, adjacent building modules or their formwork, their ability to cover an area, and the resulting sliding distance determining the design. The size scale and the geometric shape of the building modules, in addition to the aforementioned criteria, are mainly determined by new methods of mechanical prefabrication and automated final assembly of the building modules, in particular the increase in the proportion of digitization and automation. An additional and essential criterion of the building module size in relation to the present invention is determined by the formwork pressure triggered by the loose, flowable or liquid shell building material during installation during final assembly, i.e. the liquid pressure (gravity pressure) acting on the formwork and the installation method. In order to give the shell building material additional strength, reinforcement can also be attached within the at least two spaced-apart shells of the building module, as described above. If the formwork is made of wood or a similarly porous, open-pored material, in addition to sealing by means of the mutually overlapping fold, the swelling effect upon contact with the formwork material can be used to seal the sealing points between the individual, adjacent building modules or their formwork.

Baumodul und Armierung: Eine erweiterte Ausführungsform des Baumoduls besteht aus der Integration einer wie vorstehend beschriebenen Armierung innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, welche dem Schalenbaustoff zusätzliche Festigkeit verleiht. Zusätzlich kann die Armierung über die Berandung der Baumodule hinausreichen und in mindestens ein benachbartes Baumodul hineinragen, welches seinerseits dazu geeignete Aussparrungen aufweisen. Dies erhöht einerseits die Tragwerksfestigkeit und unterstützt die Wärmeausbreitung innerhalb der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen zwischen benachbarten Baumodulen. Um eine weitere Tragwerksfestigkeit zu erreichen, kann die Armierung mittels eines Verbundmechanismus (Schraub-, Steck-, Klick- oder Bolzenverbindung) zwischen benachbarten Baumodulen verbunden werden, damit die anfallenden Tragwerkslasten in vollem Umfang von einem Baumodul auf sein benachbartes Baumodul abgeführt werden können.Construction module and reinforcement: An extended embodiment of the construction module consists of the integration of a reinforcement as described above within at least one of the at least two spaced-apart shells, which gives the shell material additional strength. In addition, the reinforcement can extend beyond the edge of the construction modules and into at least one neighboring construction module, which in turn has suitable recesses for this purpose. On the one hand, this increases the structural strength and supports the spread of heat within the at least two spaced-apart shells between neighboring construction modules. In order to achieve further structural strength, the reinforcement can be connected between neighboring construction modules using a connecting mechanism (screw, plug, click or bolt connection) so that the structural loads that arise can be fully transferred from one construction module to its neighboring construction module.

Baumodul und Spundfalz: Eine erweiterte Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, dieses mit einer in ihrem Vorrichtungsaspekt bestimmten Verbindungs- und Abdichtungsweise auszuführen. Dabei weisen die Schalungen einen gegenseitig-überlappenden Falz auf, welcher die benachbarten Baumodule bzw. deren Schalungen bei der Endmontage des Gebäudes oder der Struktur gegeneinander befestigt und abdichtet. Die Verbindungs- und Abdichtungsstellen können mittels gegenseitig-überlappendem Falz und einem Querschnitt in rechteckiger Form oder mittels einer schräggestellten Überlappungsfläche (Spundfalz) ausgeführt sein. Der Vorteil eines Falzes mit schräggestellter Überlappungsfläche besteht darin, dass er die Schiebdistanz auf ein Minimum reduziert. Um die Effizienz von maschineller Vorfabrikation und automatisierter Endmontage der Baumodule bzw. deren Schalungen zu erhöhen, kann der Falz innerhalb eines Baumoduls in Bezug auf die Montagerichtung wechselseitig alterieren angeordnet sein, d.h. z.B. bei vertikaler Montagerichtung der Baumodule, kann der Falz in der oberen Hälfte des Baumoduls von der dem Außenbereich zugewandten Seite her ausgenommen sein, wohingegen er in der unteren Hälfte des Baumoduls von der dem Innenbereich zugewandten Seite her ausgenommen ist oder umgekehrt. Zusätzlich kann die Ausführungsform des Falzes maschinenkompatibel für die Bearbeitung mit Rotationswerkzeugen ausgeführt sein.Construction module and tongue and groove joint: An extended embodiment of the construction module consists in designing it with a connection and sealing method that is determined in its device aspect. The formwork has a mutually overlapping seam that fastens and seals the adjacent construction modules or their formwork against each other during the final assembly of the building or structure. The connection and sealing points can be designed using a mutually overlapping seam and a cross-section in a rectangular shape or using an inclined overlap surface (tongue and groove joint). The advantage of a seam with an inclined overlap surface is that it reduces the sliding distance to a minimum. In order to increase the efficiency of machine prefabrication and automated final assembly of the construction modules or their formwork, the seam within a construction module can be designed in relation to the assembly direction. be arranged alternately, ie for example with vertical assembly of the construction modules, the fold in the upper half of the construction module can be cut out from the side facing the outside area, whereas in the lower half of the construction module it is cut out from the side facing the inside area or vice versa. In addition, the design of the fold can be machine-compatible for processing with rotary tools.

Baumodul, Spundfalz und Klicksystem: Eine erweiterte Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, dieses mit einer in ihrem Vorrichtungsaspekt bestimmten Verbindungs- und Abdichtungsstelle auszuführen. Dabei beinhalten die Schalungen zusätzlich zu einem gegenseitig-überlappenden Falz in rechteckiger Form oder mittels einer schräggestellten Überlappungsfläche (Spundfalz), ein Klicksystem. Dabei weist die Überlappungsfläche der Schalung des einen Baumoduls eine Materialerhöhung in Form einer Noppe, Kante und/oder Hacken auf, während die gegenseitig entsprechende Überlappungsfläche der Schalung des benachbarten Baumoduls an derselben Stelle eine Materialvertiefung in Form einer Nute, Falz und/oder Hacken aufweist, so dass beim Zusammenfügen der benachbarten Baumodule bzw. deren Schalungen, die Materialerhöhung der einen Überlappungsfläche und die Materialvertiefung der gegenseitig entsprechenden benachbarten Überlappungsfläche ineinander klicken und sich auf diese Weise verbinden und befestigen. Der Vorteil dieses Klicksystems besteht darin, benachbarte Baumodule bzw. deren Schalungen bei der Endmontage zusätzlich gegeneinander zu befestigen.Construction module, tongue and groove and click system: An extended embodiment of the construction module consists in designing it with a connection and sealing point that is determined by its device aspect. In addition to a mutually overlapping fold in a rectangular shape or by means of an inclined overlapping surface (tongue and groove), the formwork includes a click system. The overlapping surface of the formwork of one construction module has a material elevation in the form of a knob, edge and/or hook, while the mutually corresponding overlapping surface of the formwork of the adjacent construction module has a material recess in the form of a groove, groove and/or hook at the same point, so that when the adjacent construction modules or their formwork are joined together, the material elevation of one overlapping surface and the material recess of the mutually corresponding adjacent overlapping surface click into one another and are thus connected and secured. The advantage of this click system is that adjacent construction modules or their formwork can also be secured to one another during final assembly.

Baumodul und geometrische Form: Eine erweiterte Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, dessen Form und/oder Umrandung mit einer speziellen geometrischen Form, die eine ebene oder gekrümmte Fläche abdecken kann, auszuführen. Dabei ist die Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche des Baumoduls bzw. einer Schalung als reguläres Vieleck (Drei-, Vier-, Fünf-, Sechseck etc.) oder irreguläres Vieleck ausgeführt, welches in Bezug auf die Endmontage entweder stehend oder liegend zu Anwendung kommt. Diese Ausführungsform kann von Vorteil sein im Hinblick auf verbesserte Handhabung des Baumoduls bzw. deren Schalungen bezüglich Vorfabrikation und/oder Endmontage und/oder eine verbesserte Abdichtung und/oder eine verringerte Schiebdistanz aufweisen. Um rechteckige Begrenzungsflächen gegenüber anderen Bausystemen wie Fenster, Türen, Balkone etc. oder Gebäudeabschlüssen wie Leibungen, Ecken, Kanten oder gegenüber anderen Baumodulen ausführen zu können, werden Baumodule mit zusätzlichen geometrischen Formen benötigt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist speziell die geometrische Form des Sechsecks als die Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche eines Baumoduls bzw. einer Schalung zu erwähnen, bei dessen Ausführungsform in liegender Anordnung die resultierende Schiebdistanz der Überlappungsfläche der Schalungen minimal ausfällt.Construction module and geometric shape: An extended embodiment of the construction module consists in its shape and/or border being designed with a special geometric shape that can cover a flat or curved surface. The border and/or boundary surface is designed parallel to the building or structural surface of the construction module or formwork as a regular polygon (triangle, square, pentagon, hexagon, etc.) or irregular polygon, which is used either standing or lying down in relation to the final assembly. This embodiment can be advantageous with regard to improved handling of the construction module or its formwork with regard to prefabrication and/or final assembly and/or improved sealing and/or a reduced sliding distance. In order to be able to design rectangular boundary surfaces in relation to other construction systems such as windows, doors, balconies, etc. or building closures such as reveals, corners, edges or in relation to other construction modules, construction modules with additional geometric shapes are required. In connection with the present invention, special mention should be made of the geometric shape of the hexagon as the border and/or boundary surface parallel to the building or structural surface of a building module or formwork, in the embodiment of which in a horizontal arrangement the resulting sliding distance of the overlapping surface of the formwork is minimal.

Baumodul und zusammengesetzte geometrische Form: Eine erweiterte Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, dessen Form und/oder Umrandung mit einer zusätzlichen, speziellen geometrischen Form, die eine ebene oder gekrümmte Fläche abdecken kann, auszuführen. Dabei besteht die Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche des Baumoduls bzw. einer Schalung aus beliebig zusammengesetzten geometrischen Formen. Diese Ausführungsform kann von Vorteil sein im Hinblick auf verbesserte Handhabung des Baumoduls bzw. deren Schalungen bezüglich Vorfabrikation und/oder Endmontage und/oder eine verbesserte Dichtung und/oder eine verringerte Schiebdistanz aufweisen.Construction module and composite geometric shape: An extended embodiment of the construction module consists in designing its shape and/or border with an additional, special geometric shape that can cover a flat or curved surface. The border and/or boundary surface consists of randomly composed geometric shapes parallel to the building or structural surface of the construction module or formwork. This embodiment can be advantageous with regard to improved handling of the construction module or its formwork with regard to prefabrication and/or final assembly and/or have an improved seal and/or a reduced sliding distance.

Baumodul und Sechseckform: Eine spezielle Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, dessen Form und/oder Umrandung mit einer zusätzlichen, speziellen geometrischen Form, die eine ebene oder gekrümmte Fläche abdecken kann, auszuführen. Dabei besteht die Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche des Baumoduls bzw. einer Schalung aus einer beschränkten Anzahl an liegend zusammengesetzten Sechsecken. Falls die Ausführungsform eines Baumoduls aus drei, vier, fünf oder mehr liegend zusammengesetzter Sechsecke besteht, besitzt der Verbund dieser Baumodule die Eigenschaft, im endmontierten Zustand nur schon aufgrund seiner Geometrie Tragwerkzugkräfte aufnehmen und ableiten zu können. Zusätzlich resultieren mit dieser Ausführungsform Flächeneffekte bezüglich Tragwerkstatik und -dynamik. Des Weiteren resultieren mit dieser Ausführungsform keine durchgehenden Fugen innerhalb der Konstruktion, welche sich unter Umständen während der Endmontage ergeben könnten. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist speziell die aus vier liegend, abwechselnd angeordneten Sechsecken zusammengebaute Modulform, als Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche des Baumoduls bzw. einer Schalung, zu erwähnen.Construction module and hexagon shape: A special embodiment of the construction module consists in its shape and/or border being designed with an additional, special geometric shape that can cover a flat or curved surface. The border and/or boundary surface consists of a limited number of hexagons assembled horizontally parallel to the building or structural surface of the construction module or formwork. If the embodiment of a construction module consists of three, four, five or more hexagons assembled horizontally, the combination of these construction modules has the property of being able to absorb and dissipate tensile forces in the structural system in the final assembled state simply due to its geometry. In addition, this embodiment results in surface effects with regard to structural statics and dynamics. Furthermore, this embodiment does not result in any continuous joints within the structure, which could possibly arise during final assembly. In connection with the present invention, the module shape assembled from four hexagons arranged horizontally, alternately, as a boundary surface parallel to the building or structural surface of the construction module or formwork should be mentioned in particular.

Modulbaustein: Eine spezielle Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, dessen Form und/oder Umrandung dahingehend zu erweitern, dass das Baumodul bzw. die Schalungen eine bestimmte Größenskala umfasst. Dabei dehnt sich die Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche des mit einer einfachen oder zusammengesetzten geometrischen Form ausgeführten Baumoduls bzw. deren Schalungen, innerhalb einer Größenskala im Bereich von einem Quadratmeter aus. Diese Ausführungsform des Baumoduls, wir nennen sie den Modulbaustein, kann von Vorteil sein im Hinblick auf verbesserte Handhabung bezüglich Vorfabrikation und/oder Endmontage. Speziell zu erwähnen ist der Vorteil dieser Ausführungsform des Baumoduls als Modulbaustein, welcher darin besteht, dass beim inkrementellen und additiven Einbau des losen, fließfähigen oder flüssigen Schalenbaustoffs während der Endmontage, der Schalungsdruck nur inkrementell, pro Modulbausteinhöhe, zunimmt und so der Gesamtschalungsdruck vorweg vermindert werden kann.Modular building block: A special embodiment of the building module consists in extending its shape and/or border so that the building module or the formwork covers a certain size scale. The border and/or boundary surface extends parallel to the building or structural surface of the with a simple or complex geometric shape of a building module or its formwork, within a size scale in the range of one square meter. This design of the building module, which we call the modular building block, can be advantageous in terms of improved handling with regard to prefabrication and/or final assembly. The advantage of this design of the building module as a modular building block is particularly worthy of mention, which consists in the fact that during the incremental and additive installation of the loose, flowable or liquid shell building material during final assembly, the formwork pressure only increases incrementally, per module building block height, and so the total formwork pressure can be reduced in advance.

Baumodul und Träger bzw. Pfeiler: Eine spezielle Ausführungsform des Baumoduls besteht darin, den vorstehend beschriebenen, in das Gebäudegerüst integrierten Träger bzw. Pfeiler in Form eines Baumoduls auszuführen, d.h. ein solches Träger- bzw. Pfeilerbaumodul entspricht dem vorstehend beschriebenen Träger oder Pfeiler in Modulbauweise. Insbesondere wird dabei der in das Gebäudegerüst integrierte Träger oder Pfeiler aus aneinandergereihter und miteinander verbundenen einzelnen Träger- bzw. Pfeilerbaumodulen gebildet. Zusätzlich zur gegenseitigen Verbindungs- und Abdichtungsstelle der Schalungen beinhalten die in das Träger- bzw. Pfeilerbaumodul integrierten Träger- bzw. Pfeilerstabprofile auf ihrer Stirnseite Verbindungsvorrichtungen, welche benachbarte Träger- bzw. Pfeilerbaumodule auf Zug und Druck miteinander verbinden. Diese können durch eine Schraub-, Press- und/oder Schiebverbindung mittels Bohr-, Gewinde-, Schwalbenschwanz-, Nut- oder Kerbverbindung, allgemeinen Ein- bzw. Ausfräsungen oder mit handelsüblichen Mitteln der Befestigungstechnik ausgeführt sein. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Armierung innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen beinhaltet das Träger- bzw. Pfeilerbaumodul eine zusätzliche Ausführungsform der Armierung wie z.B. eine Stabarmierung, welche innerhalb des fertig zusammengesetzten Trägers oder Pfeilers mittels eines Verbundmechanismus (Schraub-, Steck-, Klick- oder Bolzenverbindung) miteinander verbunden wird und den Träger oder Pfeiler in seiner ganzen Länge durchstösst und aussteift. Dazu weisen die Träger- bzw. Pfeilerbaumodule entsprechende Bohrungen oder Aussparrungen auf. Die Stabarmierung kann auch aus mindestens einem, von einem Ende des fertig zusammengesetzten Trägers oder Pfeilers her eingeführten, Zugstabes oder Spannkabels bestehen oder aus mindestens zwei von beiden Enden des fertig zusammengesetzten Trägers oder Pfeilers eingeführten Zugstäben oder Spannkabel bestehen, welche anschliessend innerhalb des Trägers oder Pfeilers mittels eines Verbundmechanismus (Schraub-, Steck-, Klick- oder Bolzenverbindung) miteinander verbunden werden und mittels einer Zugverankerung in den Träger- bzw. Pfeilerstabprofilen verankert sind. Dabei kann der Träger oder Pfeiler vorgespannt und/oder überhöht werden.Construction module and beam or pillar: A special embodiment of the construction module consists in the beam or pillar described above, which is integrated into the building framework, being designed in the form of a construction module, i.e. such a beam or pillar construction module corresponds to the beam or pillar in modular construction described above. In particular, the beam or pillar integrated into the building framework is formed from individual beam or pillar construction modules that are lined up and connected to one another. In addition to the mutual connection and sealing point of the formwork, the beam or pillar bar profiles integrated into the beam or pillar construction module contain connecting devices on their front side that connect adjacent beam or pillar construction modules to one another under tension and pressure. These can be carried out by a screw, press and/or sliding connection using drilled, threaded, dovetail, groove or notch connections, general milling or recesses or with commercially available means of fastening technology. In addition to the reinforcement described above within at least one of the at least two spaced-apart shells, the beam or pillar construction module contains an additional embodiment of the reinforcement, such as a rod reinforcement, which is connected to one another within the fully assembled beam or pillar by means of a connecting mechanism (screw, plug, click or bolt connection) and penetrates and stiffens the beam or pillar along its entire length. For this purpose, the beam or pillar construction modules have corresponding holes or recesses. The rod reinforcement can also consist of at least one tension rod or tension cable introduced from one end of the fully assembled beam or pillar, or of at least two tension rods or tension cables introduced from both ends of the fully assembled beam or pillar, which are then connected to one another within the beam or pillar by means of a connecting mechanism (screw, plug, click or bolt connection) and anchored in the beam or pillar rod profiles by means of a tension anchor. The beam or pillar can be prestressed and/or raised.

Träger- bzw. Pfeilerbaumodul und Verbindung: Eine spezielle Ausführungsform des Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls besteht darin, dieses mit einer speziellen Schiebverbindung der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile untereinander auszuführen. Dabei weisen die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile benachbarter Träger- bzw. Pfeilerbaumodule auf ihrer Stirnseite, gegenseitig ineinanderschiebende und ineinandergreifende Eck- und/oder Rundprofile auf, welche die Träger- bzw. Pfeilerbaumodule in ihrer Längsrichtung gegenseitig auf Zug und Druck miteinander verbinden. Die Schiebrichtung der gegenseitig ineinandergreifenden Eck- und/oder Rundprofile bei deren Zusammenbau entspricht der vertikalen Montagerichtung der benachbart ineinandergeschobenen Träger- bzw. Pfeilerbaumodule. Damit die gegenseitige Schiebverbindung der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile bei schräg angeordneter Stabarmierung, (d.h. wenn die Stabarmierungsrichtung nicht parallel zur Längsachse der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile ausgeführt ist) in Schiebrichtung nicht auseinandergeschoben wird, müssen die gegenseitig ineinandergreifenden Eck- und/oder Rundprofile in ihrem Vorrichtungsaspekt einen Schiebanschlag oder eine Schiebbegrenzung beinhalten, welche die schräg wirkenden Kräfte der Stabarmierung abzufangen. Der Schiebanschlag oder die Schiebbegrenzung kann mittels einer konisch zulaufenden Form der Eck- und/oder Rundprofile ausgeführt sein oder mittels eines zusätzlich zu den Eck- und/oder Rundprofilen in die Stirnseite der Träger- bzw. Pfeilerstabprofilen eingearbeiteten, gegenseitig anstehenden Falzes ausgeführt sein.Beam or pillar construction module and connection: A special embodiment of the beam or pillar construction module consists in designing it with a special sliding connection of the beam or pillar bar profiles to one another. The beam or pillar bar profiles of adjacent beam or pillar construction modules have mutually sliding and interlocking corner and/or round profiles on their front side, which connect the beam or pillar construction modules to one another in their longitudinal direction under tension and pressure. The sliding direction of the mutually interlocking corner and/or round profiles when they are assembled corresponds to the vertical assembly direction of the adjacently interlocking beam or pillar construction modules. To ensure that the mutual sliding connection of the beam or pillar bar profiles is not pushed apart in the sliding direction when the bar reinforcement is arranged at an angle (i.e. when the bar reinforcement direction is not parallel to the longitudinal axis of the beam or pillar bar profiles), the mutually interlocking corner and/or round profiles must include a sliding stop or a sliding limiter in their device aspect, which absorbs the diagonally acting forces of the bar reinforcement. The sliding stop or the sliding limiter can be designed using a conical shape of the corner and/or round profiles or using a mutually adjacent fold incorporated into the front side of the beam or pillar bar profiles in addition to the corner and/or round profiles.

Die Richtung der Schrägstellung der Stabarmierung bestimmt in ihrem Verfahrensaspekt, in welcher Reihenfolge die Träger- bzw. Pfeilerbaumodule aneinandergereiht und miteinander verbunden werden. Wird die Stabarmierung als Zugstab ausgeführt, wirkt der Schiebanschlag oder die Schiebbegrenzung der Schiebverbindung der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile des Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls in der Mitte des Trägers oder Pfeilers auf beiden Stirnseiten der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile in einer Weise, dass die auf je einer Seite des mittleren Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls angefügten benachbarten Träger- bzw. Pfeilerbaumodule in Schiebrichtung nur bis zur Ausrichtung der Träger- bzw. Pfeilerstabprofilachsen zusammenschieben und der Schiebanschlag oder die Schiebbegrenzung das weitere Schieben in Schiebrichtung verhindert. Die Schiebanschläge oder die Schiebbegrenzungen der weiter angehängten Träger- bzw. Pfeilerbaumodule wirken in derselben Weise. Falls die Ausführungsform der Stabarmierung als Druckstab ausgeführt wird, wirkt der Schiebanschlag oder die Schiebbegrenzung entsprechend umgekehrt. Zusätzlich kann sich die Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Boden-, Decken, Dach- oder Strukturoberfläche des Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls bzw. der Schalungen und/oder der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile innerhalb einer Größenskala im Bereich von einem Quadratmeter ausdehnen. In diesem Fall sprechen wir von einem Träger- bzw. Pfeilermodulbaustein. Dabei kann ebenfalls wie vorstehend beschrieben die spezielle Schiebverbindung der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile untereinander verwendet werden.The direction of the inclination of the bar reinforcement determines in its process aspect the order in which the beam or pillar construction modules are lined up and connected to one another. If the bar reinforcement is designed as a tension rod, the sliding stop or the sliding limit of the sliding connection of the beam or pillar bar profiles of the beam or pillar construction module in the middle of the beam or pillar acts on both front sides of the beam or pillar bar profiles in such a way that the adjacent beam or pillar construction modules attached on one side of the middle beam or pillar construction module only slide together in the sliding direction until the beam or pillar bar profile axes are aligned and the sliding stop or the sliding limit prevents further sliding in the sliding direction. The sliding stops or the sliding limits of the further attached beam or pillar construction modules act in the same way. If the rod reinforcement is designed as a compression rod, the sliding stop or the sliding limitation works in the opposite way. In addition, the border and/or boundary surface can extend parallel to the floor, ceiling, roof or structural surface of the beam or pillar construction module or the formwork and/or the beam or pillar rod profiles within a size scale in the range of one square meter. In this case we are talking about a beam or pillar module building block. The special sliding connection of the beam or pillar rod profiles to one another can also be used as described above.

Konstruktion und Raumfahrt: Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Konstruktion können auch extraterrestrische Anwendungen umfassen. Die tragwerksstatischen und -dynamischen Herausforderungen bestehen dabei hauptsächlich in dem erheblichen Druckunterschied zwischen Innenraum und Gebäudeumgebung. Die dabei auftretenden, zusätzlichen Tragwerkskräfte sind vor allem Zugkräfte, die jedoch mit den vorstehend beschriebenen Vorrichtungsaspekten der Konstruktion bewältigt werden können. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorkehrungen zur Abdichtung der Konstruktion gegenüber dem Außen- und Innenbereich wird eine Flächenabdichtung über die gesamte Innenoberfläche der Konstruktion benötigt. Dies kann aus einer Folie, einer dünnen Beschichtung oder einem dünnen Belag aus Kunststoff oder Metall bestehen und auf der dem Innenbereich zugewandten Seite der dem Innenbereich zugewandten Schale vollflächig aufgetragen oder montiert sein. Diese Ausführungsform einer Flächenabdichtung erlaubt es, allfällige Verletzungen oder Undichtheiten vom Innenbereich der Konstruktion her beheben zu können. Damit jede einzelne Stelle der Innenoberfläche der Konstruktion für eine allfällige Behebung einer Undichtheit der Flächenabdichtung zugänglich ist, bietet sich das Raum-in-Raum Konzept als Ausführungsform der Konstruktion an. Dabei wird derjenige Teil der Konstruktion, welcher den Innenraum von der Gebäudeumgebung trennt um die Konstruktion des Gebäudeinneren herum, ohne jegliche Verbindung dazu, mit Ausnahme des Bodens oder im Fall von Durchdringungen, gebaut.Construction and space travel: The above-described embodiments of the construction can also include extraterrestrial applications. The structural static and dynamic challenges mainly consist of the considerable pressure difference between the interior and the building environment. The additional structural forces that arise are primarily tensile forces, but these can be managed with the device aspects of the construction described above. In addition to the above-described precautions for sealing the construction from the outside and inside, a surface seal is required over the entire inner surface of the construction. This can consist of a film, a thin coating or a thin covering made of plastic or metal and can be applied or mounted over the entire surface of the shell facing the inside. This embodiment of a surface seal allows any damage or leaks to be repaired from the inside of the construction. The room-in-room concept is a suitable embodiment of the construction so that every single point on the inner surface of the construction is accessible for any repair of a leak in the surface seal. The part of the structure that separates the interior from the building environment is built around the structure of the building interior, without any connection to it, except at the floor or in the case of penetrations.

Anmerkungen zur Materialisierung des Gebäudegerüstes aus Holz für extraterrestrische Anwendungen. Holz wird bereits heute in der Raumfahrt verwendet (Satelliten). Die dabei gewonnenen Erfahrungen werden den Weg für weiterreichende, extraterrestrische Anwendungen von Holz ebnen. Das gute Festigkeit-/Gewicht-Volumen-Verhältnis in Kombination mit einem wie vorstehend beschriebenen Schalenbaustoff und seiner Armierung sowie die einfache Bearbeitung machen Holz zu einem interessanten Baustoff für extraterrestrische Anwendungen. Die Festigkeit von Holz bleibt über grosse Temperatur- und Druckbereiche bestehen. Einerseits besteht die Möglichkeit, dass eine gewisse Restfeuchtigkeit bei tiefen Temperaturen und tiefen Drucken (Vakuum) die Festigkeit von Holz zusätzlich verstärkt. Anderseits erfolgt das Aufplatzen von allfälligen, geschlossen-porigen Holzzellen bei tiefen Drucken statistisch gesehen an der schwächsten Stelle innerhalb einer Holzpore, d.h. innerhalb der Fläche und nicht an einem Steg der Holzpore, welcher sich im Kontaktbereich zu mehr als einer angrenzenden, benachbarten Holzpore ausgebildet hat. Diese mögliche Beeinträchtigung der Festigkeit von Holz bei tiefen Drucken kann statistisch gesehen, vernachlässigt werden. Die mögliche Materialzersetzung aufgrund der zusätzlichen Aussetzung gegenüber intensiver Sonnen-, Solar- und kosmischer Strahlung sowie den erosiven Kontakt mit freien Molekülen bestimmt die Ausführungsweise des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als Bauteil aus Holz in Zusammenhang mit der Ausführungsweise des Schalenbaustoffs, welcher zusätzlich eine abschirmende Funktion übernehmen kann.Notes on the materialization of the wooden building framework for extraterrestrial applications. Wood is already used in space travel (satellites). The experience gained in this will pave the way for more extensive, extraterrestrial applications of wood. The good strength/weight-volume ratio in combination with a shell construction material as described above and its reinforcement, as well as the ease of processing, make wood an interesting building material for extraterrestrial applications. The strength of wood remains the same over large temperature and pressure ranges. On the one hand, there is the possibility that a certain residual moisture at low temperatures and low pressures (vacuum) will further increase the strength of wood. On the other hand, the bursting of any closed-pore wood cells at low pressures occurs statistically at the weakest point within a wood pore, i.e. within the surface and not at a web of the wood pore that has formed in the contact area with more than one adjacent, neighboring wood pore. This possible impairment of the strength of wood at low pressures can statistically be neglected. The possible material decomposition due to the additional exposure to intense sun, solar and cosmic radiation as well as the erosive contact with free molecules determines the design of the building framework in the form of a building module, a modular building block, a support or pillar building module and/or a support or pillar modular building block as a wooden component in conjunction with the design of the shell building material, which can additionally assume a shielding function.

Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Verankerung mittels gegenseitig aufquellenden Holzbauteilen sowie die schräggestellte Anordnung der Zwischenraum- und/oder Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter erlaubt es, leimfreie Verbindungen und Verankerungen auszuführen, was für extraterrestrische Anwendungen von entscheidendem Vorteil ist. Zusätzlich ist der statistische Zugang zur Tragwerksstatik und -dynamik mittels z.B. einer Vielzahl von mit feiner Dimensionierung und über die gesamte Oberfläche der den von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum beidseitig angrenzenden Schalungen verteilt ausgeführt und angeordneter Zwischenraumdistanzhaltern nicht nur für erdgebundene, sondern im Speziellen auch für extraterrestrische Anwendungen von entscheidendem Vorteil, da damit die tragwerksspezifischen Kräfteverläufe ebenfalls statistisch behandelt und von Punkt- auf Flächenkräfte überführt werden können.The above-described embodiment of the anchoring using mutually expanding wooden components and the angled arrangement of the gap and/or beam or pillar spacers allows glue-free connections and anchoring to be carried out, which is a decisive advantage for extraterrestrial applications. In addition, the statistical access to the structural statics and dynamics using, for example, a large number of finely dimensioned gap spacers distributed over the entire surface of the formwork bordered by at least two spaced-apart shells and enclosed between them is a decisive advantage not only for terrestrial applications, but also in particular for extraterrestrial applications, since the structure-specific force distributions can also be treated statistically and converted from point to surface forces.

Alle vorstehend beschriebenen allgemeinen, erweiterten und speziellen Ausführungsformen der Konstruktion, des Gebäudegerüstes, des Baumoduls, des Modulbausteins, des Trägers, des Pfeilers, des Träger- oder Pfeilerbaumoduls und/oder des Träger- oder Pfeilermodulbausteins können in ihrem Vorrichtungsaspekt mit- und untereinander, falls im Kontext der vorliegenden Erfindung angebracht, kombiniert ausgeführt werden.All of the general, extended and specific embodiments of the construction, the building framework, the building module, the modular building block, the beam, the pillar, the beam or pillar construction module and/or the beam or pillar modular building block described above can be combined with and among each other in their device aspect, if appropriate in the context of the present invention.

Die technischen Komponenten der KonstruktionThe technical components of the construction

Die technischen Komponenten verbinden die Funktion der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt und deren Funktion in ihrem Verfahrensaspekt. Sie bestehen auf der einen Seite aus a.) Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen, welche mit Hilfe des Steuerungsverfahrens und geeigneter Wärmetransportmedien wie z.B. ein Kältemittel, die gesteuerte Zu- und Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion bewerkstelligen. Dies erfolgt über direkt in die Konstruktion integrierte Heiz- und/oder Kühlkreisläufe. Dabei dient die unmittelbare Gebäudeumgebung als kalorisches Wärmebad (als Wärme und/oder Kältequelle), welches über Kältemittel-Luftwärmetauscher die benötigte Wärmeenergie für die Heiz- und/oder Kühlkreisläufe und somit für den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur zur Verfügung stellt.The technical components combine the function of the thermally active construction in its device aspect and its function in its process aspect. On the one hand, they consist of a.) building or supply technology elements, which, with the help of the control process and suitable heat transport media such as a coolant, manage the controlled supply and removal of heat into and out of the construction. This is done via heating and/or cooling circuits integrated directly into the construction. The immediate building environment serves as a calorific heat bath (as a heat and/or cold source), which provides the required heat energy for the heating and/or cooling circuits and thus for the heat balance of the building or structure via coolant-air heat exchangers.

Die Funktion der über die Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente aufbereitete und transportierte Wärme besteht darin

  1. i. allfällige thermische Transmissionsverluste der in ihrem Vorrichtungsaspekt verminderten Wärmedämmung der Konstruktion aktiv zu kompensieren und
  2. ii. die Heiz- und/oder Kühlfunktion mittels Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur aufzubereiten und damit den Wärmekomfort der Nutzer und/oder Bewohner herzustellen.
The function of the heat processed and transported via the building or supply technology elements is to
  1. i. to actively compensate for any thermal transmission losses due to the reduced thermal insulation of the construction and
  2. ii. to provide the heating and/or cooling function by means of thermal radiation inside and/or outside the building or structure and thus ensure the thermal comfort of the users and/or occupants.

Dabei dient die dem Innenbereich zugewandte Oberfläche der Konstruktion als Wärmestrahlungsfläche für die Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Innenbereich der Konstruktion und die dem Außenbereich zugewandte Oberfläche der Konstruktion als Wärmestrahlungsfläche für die Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Außenbereich der Konstruktion. Die zwei vorstehend beschriebenen fundamentalen Wärmebedarfe i.) und ii.) in Bezug auf die vorliegende Erfindung besitzen die besondere Eigenschaft, dass sie nicht punktförmig, sondern als Flächeneffekte anfallen. Es ist demnach die Aufgabe der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik, die gesteuerte Zu- und Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion in Form von bauphysikalischen Flächeneffekten aufzubereiten. Dies wird mit einem maximalen Grad an Dezentralisierung der Heiz- und Kühlfunktion erreicht, welche mittels je nach Bedarf über die gesamte Gebäudeoberfläche verteilt und in die Konstruktion integriert angeordneten Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate ausgeführt wird. Diese umfassen miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate, welche die benötigte Wärme direkt aus der kalorischen Umgebung der Konstruktion an Ort und Stelle beschaffen, sie quer durch sie hindurch befördern und über darin integrierte Leitungen innerhalb der Konstruktion verteilen. Da der Dezentralisierung der Heiz- und Kühlfunktion, d.h. der Miniaturisierung der Heiz- und Kühlaggregate Grenzen gesetzt sind, wird mit Hilfe des Schalenbaustoffs und dessen Wärmekapazität die restliche und somit gleichförmige Verteilung der Wärme über die Wärmestrahlungsfläche sichergestellt. Um einen hohen Grad an Dezentralisierung auch in Bezug auf die Energieversorgung der miniaturisierten Heiz- und Kühlaggregate zu erreichen, können diese direkt mit ebenfalls miniaturisierter PV-Panels und Batteriespeichereinheiten kombiniert ausgeführt werden.The surface of the structure facing the interior serves as a heat radiation surface for heating and/or cooling applications using heat radiation in the interior of the structure, and the surface of the structure facing the exterior serves as a heat radiation surface for heating and/or cooling applications using heat radiation in the exterior of the structure. The two fundamental heat requirements i.) and ii.) described above in relation to the present invention have the special property that they do not occur at a point, but as surface effects. It is therefore the task of building or supply technology to prepare the controlled supply and removal of heat into and out of the structure in the form of building physics surface effects. This is achieved with a maximum degree of decentralization of the heating and cooling function, which is carried out by means of heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units distributed over the entire building surface and integrated into the structure as required. These include miniaturized heating and/or cooling units, which obtain the required heat directly from the calorific environment of the structure on site, transport it across it and distribute it within the structure via lines integrated into it. Since there are limits to the decentralization of the heating and cooling function, i.e. the miniaturization of the heating and cooling units, the shell material and its heat capacity are used to ensure the remaining and thus uniform distribution of heat across the heat radiation surface. In order to achieve a high degree of decentralization, also in relation to the energy supply of the miniaturized heating and cooling units, these can be designed in direct combination with equally miniaturized PV panels and battery storage units.

Auf der anderen Seite umfassen die in die thermisch aktive Konstruktion integrierten technischen Komponenten b.) Mess- und/oder Regeltechnikelemente, welche die durch das Steuerungsverfahren vorgegebene Ausführung der thermischen Funktion der Konstruktion in ihrem Verfahrensaspekt bewerkstelligen. Sie erfassen Messgrößen wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und physikalische Messgrößen der Wärmestrahlung an allen dafür vorgesehenen Stellen, insbesondere im Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion, an der Außen- und/oder Innenoberfläche der Konstruktion und/oder innerhalb der Konstruktion und bereiten sie in Form von Signalen als Eingabeinformationen einer wärmetechnisch relevanten Zustandsgröße für das Steuerungsverfahren auf. Insbesondere können die physikalischen Größen der Wärmestrahlung über eine Differenzmessung zwischen der örtlichen Oberflächentemperatur der Konstruktion und der örtlichen Lufttemperatur im Nahbereich der Konstruktion gewonnen werden. Des Weiteren verarbeiten, übermitteln und regeln die Mess- und/oder Regeltechnikelemente die vom Steuerungsverfahren vorgegebenen und an die jeweiligen Geräte und Aggregate der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik weitergegebenen Steuerungsbefehle und geben Rückmeldung der Systemzustände an das Steuerungssystem.On the other hand, the technical components integrated into the thermally active construction include b.) measuring and/or control technology elements, which carry out the execution of the thermal function of the construction in its process aspect as specified by the control process. They record measured variables such as temperature, pressure, humidity and physical measured variables of thermal radiation at all locations provided for this purpose, in particular in the outside and/or inside of the construction, on the outside and/or inside surface of the construction and/or inside the construction and prepare them in the form of signals as input information of a thermally relevant state variable for the control process. In particular, the physical variables of thermal radiation can be obtained via a difference measurement between the local surface temperature of the construction and the local air temperature in the vicinity of the construction. Furthermore, the measuring and/or control technology elements process, transmit and regulate the control commands specified by the control process and passed on to the respective devices and units of the building or supply technology and provide feedback of the system states to the control system.

Konstruktion und Gebäude- bzw. Versorgungstechnik: Die allgemeine Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht aus der Integration deren Elementen und Komponenten in deren Vorrichtungsaspekt in die thermisch aktive Konstruktion. Die Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente umfassen in ihrem Vorrichtungsaspekt insbesondere alle Arten von Leitungen, Rohren und/oder Schläuchen sowie Ventile, Behälter, Pumpen, Verdichter, Filter, Trockner, Schrader-Ventile, Schaugläser, Kapillaren und/oder alle Arten von Wärmetauscher und konventionellen Komponenten der Kälte- und/oder Wärmepumpentechnik. Sie sind ausgelegt und konfiguriert für den Transport und/oder die Aufbewahrung eines Fluids, welches aus Luft, einem Luftgemisch, einem Gas, einem Gasgemisch, einer Flüssigkeit oder einer Mischung von Flüssigkeiten und/oder aus allen Arten von Kältemitteln besteht. Das Fluid kann sich innerhalb der Komponenten der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik in einem konstanten Aggregatszustand/Phase befinden oder seinen Aggregatszustand/Phase durch die Wirkungen speziell dafür vorgesehener Komponenten derselben, insbesondere durch die wärmetechnischen Wirkungen von Verdichtern und/oder Verdampfer/Verflüssiger, ändern. Die Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente dichten den Transport und die Aufbewahrung des Fluids in ihrem Vorrichtungs- und/oder Verfahrensaspekt gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion, gegenüber mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und gegenüber dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum ab.Construction and building or supply technology: The general embodiment of the building or supply technology consists of the integration of its elements and components in their device aspect into the thermally active construction. The building or supply technology elements in their device aspect include in particular all types of lines, pipes and/or hoses as well as valves, containers, pumps, compressors, filters, dryers, Schrader valves, sight glasses, capillaries and/or all types of heat exchangers and conventional components of refrigeration and/or heat pump technology. They are designed and configured for the transport and/or storage of a fluid which consists of air, an air mixture, a gas, a gas mixture, a liquid or a mixture of Liquids and/or all types of coolants. The fluid can be in a constant state of aggregation/phase within the components of the building or supply technology or its state of aggregation/phase can change due to the effects of specially designed components of the same, in particular due to the thermal effects of compressors and/or evaporators/condensers. The building or supply technology elements seal the transport and storage of the fluid in their device and/or process aspect from the outside and inside of the structure, from at least one of the at least two shells spaced apart from one another and from the space delimited by them and enclosed between them.

Speziell zu erwähnen sind in die Konstruktion integrierte geschlossene, zwei-phasen Fluidkreisläufe, welche als Heiz- und/oder Kühlkreisläufe ausgelegt und konfiguriert sind und über dessen Fluidleitungen und mit Hilfe der miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregaten die gesteuerte Zu- und Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion bewirken. Dabei werden die Wärmebeträge in Bezug auf die Phasenübergänge von Verdampfen und Verflüssigen eines Fluids, in diesem Fall eins Kältemittels, für den Wärmehaushalt der thermisch aktiven Konstruktion ausgenutzt. Sie sind einerseits als konventionelle Kühl- oder Kältekreisläufe ausgelegt und konfiguriert wobei in diesem Fall das miniaturisierte Kühlaggregat, bestehend aus Verdichter, dem Verflüssiger als ein Kältemittel-Luftwärmetauscher sowie weiteren konventionellen Komponenten eines Kältekreislaufs, auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale positioniert ist. Der Verdampfer besteht in diesem Fall aus einem Fluidleitungsabschnitt des Kältekreislaufs, welcher innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen angelegt ist. Dieser Kühlkreislauf befindet sich innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum und im unmittelbaren Außenbereich der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale der Konstruktion. Anderseits können die geschlossenen Fluidkreisläufe als konventionelle Heiz- oder Wärmepumpenkreisläufe ausgelegt und konfiguriert sein wobei in diesem Fall das miniaturisierte Heizaggregat, bestehend aus Verdichter, dem Verdampfer als ein Kältemittel-Luftwärmetauscher sowie weiteren konventionellen Komponenten eines Wärmepumpenkreislaufs auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale positioniert ist. Der Verflüssiger besteht in diesem Fall aus einem Fluidleitungsabschnitt des Wärmepumpenkreislaufs, welcher innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen angelegt ist. Dieser Heizkreislauf befindet sich innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum und im unmittelbaren Außenbereich der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale der Konstruktion.Special mention should be made of closed, two-phase fluid circuits integrated into the construction, which are designed and configured as heating and/or cooling circuits and which, via their fluid lines and with the help of the miniaturized heating and/or cooling units, bring about the controlled supply and removal of heat into and out of the construction. The amounts of heat in relation to the phase transitions of evaporation and liquefaction of a fluid, in this case a coolant, are used for the heat balance of the thermally active construction. On the one hand, they are designed and configured as conventional cooling or refrigeration circuits, whereby in this case the miniaturized refrigeration unit, consisting of a compressor, the condenser as a coolant-air heat exchanger and other conventional components of a refrigeration circuit, is positioned on the side of the shell facing the outside area. In this case, the evaporator consists of a fluid line section of the refrigeration circuit, which is arranged within at least one of the at least two shells spaced apart from one another. This cooling circuit is located within at least one of the at least two shells spaced apart from one another and/or the intermediate space delimited by them and enclosed between them and in the immediate outer area of the side of the shell of the structure facing the outside area. On the other hand, the closed fluid circuits can be designed and configured as conventional heating or heat pump circuits, in which case the miniaturized heating unit, consisting of a compressor, the evaporator as a refrigerant-air heat exchanger and other conventional components of a heat pump circuit, is positioned on the side of the shell facing the outside area. In this case, the condenser consists of a fluid line section of the heat pump circuit, which is laid out within at least one of the at least two shells spaced apart from one another. This heating circuit is located within at least one of the at least two shells spaced apart from one another and/or the intermediate space delimited by them and enclosed between them and in the immediate outer area of the side of the shell of the structure facing the outside area.

Weiter umfassen die Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente in ihrem Vorrichtungsaspekt Photovoltaik-Panels und/oder Photovoltaik-Anlagen zusammen mit deren Steuerungselementen sowie Komponenten für den Transport und die Speicherung von elektrischem Strom (Batterien, Kondensatoren oder deren Kombination), Überdruck/Unterdruck (Druckspeicherbehälter), Feuchtigkeit (poröses, offenporiges Material), Wärme (Materialien mit hoher Wärmekapazität, Latentwärmespeicher und Phase Change Materials PCM) und/oder Speichermedien für mindestens einen Aggregatszustand des Fluids, insbesondere eines Kältemittels.Furthermore, the building or supply technology elements in their device aspect include photovoltaic panels and/or photovoltaic systems together with their control elements as well as components for the transport and storage of electrical current (batteries, capacitors or their combination), overpressure/negative pressure (pressure storage vessels), moisture (porous, open-pore material), heat (materials with high heat capacity, latent heat storage and phase change materials PCM) and/or storage media for at least one state of aggregation of the fluid, in particular a coolant.

Weiter zu erwähnen sind in die Konstruktion integrierte Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente, welche in ihrem Vorrichtungsaspekt das Kondenswasser, welches als auskondensierte Luftfeuchtigkeit an den Kühloberflächen bei Temperaturen unterhalb des Taupunktes der umgebenden Luft anfällt, sammeln und kontrolliert abführen. Diese können einerseits aus porösen, offenporigen Materialien in Form von Tafeln, Platten und/oder Vliesen, und/oder anderseits aus speziell dafür ausgelegten und konfigurierten Flüssigkeitsleitungen, Kapillarrohren und optional in Kombination mit Beförderungsmittel für das Kondenswasser wie Pumpen, bestehen. Die in die Konstruktion integrierten Heiz- und/oder Kühlkreisläufe können für Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung sowohl im Innenals auch im Außenbereich der Konstruktion verwendet werden.Also worth mentioning are building and supply technology elements integrated into the structure, which collect and discharge in a controlled manner the condensate that accumulates as condensed air humidity on the cooling surfaces at temperatures below the dew point of the surrounding air. These can consist of porous, open-pored materials in the form of panels, plates and/or fleeces, and/or specially designed and configured liquid lines, capillary tubes and optionally in combination with means of transporting the condensate such as pumps. The heating and/or cooling circuits integrated into the structure can be used for heating and/or cooling applications using thermal radiation both inside and outside the structure.

Konstruktion und Mess- und/oder Regeltechnik: Die allgemeine Ausführungsform der Mess- und/oder Regeltechnik besteht aus der Integration derer Komponenten in deren Vorrichtungsaspekt in die thermisch aktive Konstruktion. Diese umfassen grundsätzlich elektrische Leitungen sowie Sensormittel, Fühler, Aktuatormittel, Stellmotoren, Messgeräte, allgemeine Hardware und/oder allgemeine Eingabemittel zur Erfassung oder Eingabe konstruktions-spezifischer Werte oder wärmetechnisch relevanter Zustandsgrößen, insbesondere gemessene oder abgeschätzte Außen- und/oder Innenraumtemperaturen, Außen- und/oder Innenoberflächentemperaturen, Temperaturen an einem beliebigen Ort innerhalb der Konstruktion, Sonnenlichtintensität, physikalischen Größe der Wärmestrahlung im Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion und/oder eines Feuchtigkeitsgehalte, welche dem Steuerungsverfahren als Eingabe- und/oder Ausgabemittel dienen.Construction and measurement and/or control technology: The general embodiment of the measurement and/or control technology consists of the integration of its components in their device aspect into the thermally active construction. These basically include electrical lines as well as sensor means, probes, actuator means, servomotors, measuring devices, general hardware and/or general input means for recording or entering construction-specific values or thermally relevant state variables, in particular measured or estimated outside and/or inside temperatures, outside and/or inside surface temperatures, temperatures at any location within the construction, sunlight intensity, physical quantity of heat radiation in the exterior and/or interior of the structure and/or a moisture content, which serve as input and/or output means for the control process.

Konstruktion und Fluidleitungen: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, die Fluidleitungen der Heiz-und/oder Kühlkreisläufe von der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale herkommend an beliebige Orte innerhalb der Konstruktion zu führen und anzulegen. Dabei beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder in dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum Fluidleitungen, die mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt sind. Falls die Fluidleitungen in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen angelegt sind, sind sie in den Schalenbaustoff eingebettet und stehen in direktem Kontakt mit demselben, d.h. sie grenzen direkt an den Schalenbaustoff an oder sind mit geeigneten Wärmeleitmaterialien versehen, welche ihrerseits in direktem Kontakt mit dem Schalenbaustoff stehen. Die Fluidleitungen können aus herkömmlichen und/oder handelsüblichen Leitungsprofilen und Materialien bestehen oder sie können mittels additiver Fabrikation (3D-Druck), mittels Spritz- und/oder Druckguss oder mittels Press- oder Stanzbearbeitung gefertigt und aus den speziell dafür geeigneten Materialien bestehen. Die Fluidleitungen dichten den Transport und die Aufbewahrung des Fluids in ihrem Vorrichtungs- und Verfahrensaspekt gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion, gegenüber mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und gegenüber dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum ab.Construction and fluid lines: An extended embodiment of the building or supply technology consists in routing and installing the fluid lines of the heating and/or cooling circuits from the side of the shell facing the outside area to any location within the construction. At least one of the at least two spaced-apart shells and/or in the space delimited by them and enclosed between them contains fluid lines that are installed using loops arranged in any way or any line geometry. If the fluid lines are installed in at least one of the at least two spaced-apart shells, they are embedded in the shell material and are in direct contact with it, i.e. they are directly adjacent to the shell material or are provided with suitable heat-conducting materials, which in turn are in direct contact with the shell material. The fluid lines can consist of conventional and/or commercially available line profiles and materials or they can be manufactured using additive manufacturing (3D printing), injection molding and/or die casting or pressing or punching and consist of the materials specifically suited for this purpose. The fluid lines seal the transport and storage of the fluid in their device and process aspect from the outside and inside of the structure, from at least one of the at least two spaced-apart shells and from the space delimited by them and enclosed between them.

Konstruktion und erweiterte Fluidleitung: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht aus Fluidleitungen für die Heiz- und/oder Kühlkreisläufe, die aus porösen, offenporigen Materialien, in Extremis auch aus Holz, bestehen und sich innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder innerhalb dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum befinden. Sie sind verbunden und abgedichtet und stehen in Fluidkontakt mit den Fluidleitungen des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs. Die erweiterten Fluidleitungen können aus speziellen Leitungsprofilen und Materialien bestehen und/oder sie können mittels additiver Fabrikation (3D-Druck), mittels Spritz- und/oder Druckguss oder mittels Press- oder Stanzbearbeitung gefertigt und aus den speziell dafür geeigneten Materialien bestehen. Diese Fluidleitungen dichten den Transport und die Aufbewahrung des Fluids in ihrem Vorrichtungs- und Verfahrensaspekt gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion, gegenüber mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und gegenüber dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum ab.Construction and extended fluid line: An extended embodiment of the building or supply technology consists of fluid lines for the heating and/or cooling circuits, which consist of porous, open-pored materials, in extreme cases also of wood, and are located within at least one of the at least two spaced-apart shells and/or within the space delimited by them and enclosed between them. They are connected and sealed and are in fluid contact with the fluid lines of the heating and/or cooling circuit. The extended fluid lines can consist of special line profiles and materials and/or they can be manufactured by means of additive manufacturing (3D printing), by means of injection and/or die casting or by means of pressing or punching and consist of the materials specially suitable for this purpose. These fluid lines seal the transport and storage of the fluid in their device and process aspect from the outside and inside of the construction, from at least one of the at least two spaced-apart shells and from the space delimited by them and enclosed between them.

HK-Einheit und Leitungsführung: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, die einzelnen Heiz- und/oder Kühlkreisläufe mit mehrfacher Einspritzung des Kältemittels auszuführen. Dabei besitzt einerseits der Kältekreislauf, als Kühlkreislauf, mehrere Verdampfer-Komponenten wie Verdampfer, Teilverdampfer und/oder mehrere Fluidleitungsabschnitte mit einheitlicher oder unterschiedlicher Länge, die als Verdampfer wirken. Anderseits besitzt der Wärmepumpenkreislauf, als Heizkreislauf, mehrere Verflüssiger-Komponenten wie Verflüssiger, Teilverflüssiger und/oder mehrere Leitungsabschnitte mit einheitlicher oder unterschiedlicher Länge, die als Verflüssiger wirken. Das Kältemittel wird mittels konventionellen Einspritzventilen, Expansionsventilen, Kapillarrohren, Kapillarrohrverteilern und/oder Verteilervorrichtungen für die Mehrfacheinspritzung in mehrere Fluidleitungsabschnitte und/oder mehrere Verdampfer und/oder Verflüssiger eingespritzt. Die Verdampfer- und/oder Verflüssigerleistung kann entweder mittels steuerbarer Einspritzventilen, Expansionsventilen, mittels unterschiedlicher Längen der Kapillarrohre und/oder mittels variabler Verdichterleistung, bestimmt werden. Um den gleichmässigen Wärmeübertrag in den Verdampfer- und/oder Verflüssiger-Komponenten vom Kältemittel auf das Umgebungsmedium in Bezug auf dessen Flächeneffekt zu erhöhen, kann die Leitungsführung der Fluidleitungen in Strömungsrichtung Erhöhungen (Leitungsdellen) und/oder Vertiefungen (Leitungssäcke) beinhalten, so dass der Fluss des Kältemittels entweder begünstigt oder verzögert wird. Die mehrfache Einspritzung des Kältemittels kann zusätzlich dazu verwendet werden, innerhalb eines einzelnen Heiz- und/oder Kühlkreislaufs, die einzelnen Verdampfer- und/oder Verflüssiger-Komponenten an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Konstruktion anzuordnen. Insbesondere können die einzelnen Verdampfer- und/oder Verflüssiger-Komponenten innerhalb mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder innerhalb des von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums positioniert und angeordnet sein.HK unit and pipe routing: An extended embodiment of the building or supply technology consists in designing the individual heating and/or cooling circuits with multiple injection of the coolant. On the one hand, the refrigeration circuit, as a cooling circuit, has several evaporator components such as evaporators, partial evaporators and/or several fluid line sections with uniform or different lengths that act as evaporators. On the other hand, the heat pump circuit, as a heating circuit, has several condenser components such as condensers, partial condensers and/or several line sections with uniform or different lengths that act as condensers. The coolant is injected into several fluid line sections and/or several evaporators and/or condensers using conventional injection valves, expansion valves, capillary tubes, capillary tube distributors and/or distributor devices for multiple injection. The evaporator and/or condenser performance can be determined either by means of controllable injection valves, expansion valves, by means of different lengths of the capillary tubes and/or by means of variable compressor performance. In order to increase the uniform heat transfer in the evaporator and/or condenser components from the refrigerant to the ambient medium in relation to its surface effect, the routing of the fluid lines in the flow direction can include elevations (line dents) and/or depressions (line sacks) so that the flow of the refrigerant is either promoted or delayed. The multiple injection of the refrigerant can also be used to arrange the individual evaporator and/or condenser components at different locations within the structure within a single heating and/or cooling circuit. In particular, the individual evaporator and/or condenser components can be positioned and arranged within at least one of the at least two spaced-apart shells and/or within the space delimited by them and enclosed between them.

Konstruktion und HK-Einheit: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, die einzelnen Heiz- und/oder Kühlkreisläufe mit einem 4-Wege-Ventil oder einer Schaltung von Ventilen mit 4-Wege Funktion zu ergänzen. Dabei kann einerseits die Konfiguration eines Heizkreislaufs in eine Konfiguration überführt werden, welche sowohl einen Heizkreislauf als auch einen Kühlkreislauf umfasst. Anderseits kann die Konfiguration eines Kühlkreislaufs in eine Konfiguration überführt werden, welche sowohl einen Kühlkreislauf als auch einen Heizkreislauf umfasst. Insbesondere kann mit dieser erweiterten Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik ein geschlossener, zwei-phasen Fluidkreislauf und ein entsprechendes, wärmetechnisches Aggregat ausgelegt und konfiguriert werden, welches sowohl die Heiz- als auch die Kühlfunktion der thermisch aktiven Konstruktion mittels Wärmestrahlung ausführen kann. Im Fall dieser erweiterten Ausführungsform sind die Vorrichtungen für die Einspritzung des Kältemittels im Heiz- und/oder Kühlkreislauf entsprechend an die 4-Wege-Funktion angepasst.Construction and HK unit: An extended embodiment of the building or supply technology consists in supplementing the individual heating and/or cooling circuits with a 4-way valve or a circuit of valves with 4-way function. On the one hand, the configuration of a heating circuit can be converted into a configuration which includes both a heating circuit and a cooling circuit. On the other hand, the configuration of a cooling circuit can be converted into a configuration which includes both a cooling circuit and a heating circuit. In particular, with this extended embodiment of the building or supply technology, a closed, two-phase fluid circuit and a corresponding thermal unit can be designed and configured which can carry out both the heating and the cooling function of the thermally active construction by means of thermal radiation. In the case of this extended embodiment, the devices for injecting the coolant in the heating and/or cooling circuit are adapted accordingly to the 4-way function.

Schaltungen Verdichter: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, die Anordnung der einzelnen Verdichter eines Heiz- und/oder Kühlkreislaufs mit einer Schaltung von mindestens zwei Verdichtern auszuführen. Dabei können die mindestens zwei Verdichter parallelgeschaltet sein, was einer Erhöhung der Gesamtheiz- und/oder Kühlleistung des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs entspricht. Oder die mindestens zwei Verdichter können in Serie geschaltet werden, was einer Ausdehnung des thermischen Operationsbereichs des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs entspricht. Im Fall der Ausführungsform mit mindestens drei Verdichtern, kann auch eine Kombination von paralleler und serieller Schaltung der einzelnen Verdichter Anwendung finden.Compressor circuits: An extended embodiment of the building or supply technology consists in arranging the individual compressors of a heating and/or cooling circuit with a circuit of at least two compressors. The at least two compressors can be connected in parallel, which corresponds to an increase in the total heating and/or cooling capacity of the heating and/or cooling circuit. Or the at least two compressors can be connected in series, which corresponds to an extension of the thermal operating range of the heating and/or cooling circuit. In the case of the embodiment with at least three compressors, a combination of parallel and serial connection of the individual compressors can also be used.

HK-Einheit und Wärmestrahlungsfläche: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, den Kältemittel-Luftwärmetauscher in seinem Vorrichtungsaspekt mit Wärmestrahlungsflächen zu ergänzen, damit zusätzliche, mittels Wärmestrahlung vermittelte Wärmeenergie, über die unmittelbare Gebäudeumgebung als kalorisches Wärmebad (als Wärme und/oder Kältequelle) ausgetauscht und für den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur ausgenutzt werden kann.HK unit and heat radiation surface: An extended embodiment of the building or supply technology consists in supplementing the refrigerant-air heat exchanger in its device aspect with heat radiation surfaces so that additional heat energy conveyed by means of heat radiation can be exchanged via the immediate building environment as a calorific heat bath (as a heat and/or cold source) and used for the heat balance of the building or structure.

HK-Einheit und Außenanwendung: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, den Heiz- und/oder Kühlkreislauf für Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung im Außenbereich der Konstruktion oder als eine eigenständige, miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlanlage für die Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Außenbereich auszuführen. Dabei dient mindestens eine dem Außenbereich zugewandte Oberfläche der Konstruktion, insbesondere einer Wandkonstruktion, einer Boden-, Decken und/oder Dachkonstruktion und/oder eine auskragende Konstruktion wie z.B. Vordächer, Balkone oder Brandmauern eines Gebäudes oder einer Struktur, als Wärmestrahlungsfläche für die Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Außenbereich der Konstruktion.HK unit and outdoor application: An extended embodiment of the building or supply technology consists in implementing the heating and/or cooling circuit for heating and/or cooling applications using thermal radiation in the outdoor area of the structure or as an independent, miniaturized heating and/or cooling system for heating and/or cooling applications using thermal radiation in the outdoor area. At least one surface of the structure facing the outdoor area, in particular a wall structure, a floor, ceiling and/or roof structure and/or a cantilevered structure such as canopies, balconies or fire walls of a building or structure, serves as a thermal radiation surface for heating and/or cooling applications using thermal radiation in the outdoor area of the structure.

Im Allgemeinen wirkt die Konstruktion als thermische Separationsfläche zwischen ihrer kalorischen Umgebung, welche für den Kältemittel-Luftwärmetauscher des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs als Wärme- und/oder Kältequelle dient und der Umgebung der Konstruktion, welche mittels Wärmestrahlung beheizt und/oder gekühlt wird. Im Speziellen kann die Gebäude- bzw. Versorgungstechnik dahingehend konfiguriert werden, dass die Konstruktion nicht wie vorstehend beschrieben als thermische Separationsfläche dient, sondern dass sich sowohl die Wärmestrahlungsfläche für die Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Außenbereich als auch die kalorische Umgebung, welche für den Kältemittel-Luftwärmetauscher des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs als Wärme-und/oder Kältequelle dient auf der selben, dem Außenbereich zugewandten Seite der Konstruktion befindet. Diese Ausführungsform kann insbesondere darin Verwendung finden, um z.B. Schnee auf Dächern aktiv zum Schmelzen zu bringen oder allgemein um das Wärmebild auf der der kalorischen Umgebung zugewandten Seite der Konstruktion zu beeinflussen und abzuändern.In general, the structure acts as a thermal separation surface between its calorific environment, which serves as a heat and/or cold source for the refrigerant-air heat exchanger of the heating and/or cooling circuit, and the environment of the structure, which is heated and/or cooled by means of thermal radiation. In particular, the building or supply technology can be configured such that the structure does not serve as a thermal separation surface as described above, but that both the thermal radiation surface for the heating and/or cooling application by means of thermal radiation in the outdoor area and the calorific environment, which serves as a heat and/or cold source for the refrigerant-air heat exchanger of the heating and/or cooling circuit, are located on the same side of the structure facing the outdoor area. This embodiment can be used in particular to actively melt snow on roofs, for example, or generally to influence and modify the thermal image on the side of the structure facing the calorific environment.

HK-Einheit und Plattentauscher: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, den Heiz- und/oder Kühlkreislauf mit einem Plattenwärmetauscher für ein sekundär Wärmetransportmedium wie z.B. Wasser, Glykol oder einer Mischung derselben, auszuführen. Dabei übernimmt der Plattenwärmetauscher innerhalb des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs die Funktion des Verdampfers und/oder des Verflüssigers. Das sekundär Wärmetransportmedium, welches über den Plattenwärmetauscher an den Heiz- und/oder Kühlkreislauf angeschlossen ist, kann einerseits für weitere Heiz- und/oder Kühlanwendungen im Innenbereich der Konstruktion wie z.B. Boden-, Deckenheizungen- und/oder Kühlungen eingesetzt werden und/oder es kann als Wärmetransportmedium zur Zu- und Abführung von Wärme aus der kalorischen Umgebung der Konstruktion wie z.B. Erdwärme, Sole etc. verwendet werden. Er kann auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale, innerhalb einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, innerhalb des von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums oder auf der dem Innenbereich zugewandten Seite der dem Innenbereich zugewandten Schale positioniert und angeordnet sein.HK unit and plate exchanger: An extended embodiment of building or supply technology consists in implementing the heating and/or cooling circuit with a plate heat exchanger for a secondary heat transport medium such as water, glycol or a mixture of these. The plate heat exchanger takes on the function of the evaporator and/or the condenser within the heating and/or cooling circuit. The secondary heat transport medium, which is connected to the heating and/or cooling circuit via the plate heat exchanger, can be used for other heating and/or cooling applications inside the structure, such as floor or ceiling heating and/or cooling, and/or it can be used as a heat transport medium for supplying and removing heat from the calorific environment of the structure, such as geothermal energy, brine, etc. It can be positioned and arranged on the side of the shell facing the outside area, within one of the at least two shells spaced apart from one another, within the space delimited by them and enclosed between them, or on the side of the shell facing the inside area, facing the inside area.

HK-Einheit und IR-Panel: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, den Heiz- und/oder Kühlkreislauf mit einem separaten Wärmestrahlungspanel auszuführen, welches sich ausserhalb der Konstruktion auf der dem Innenbereich zugewandten Seite der dem Innenbereich zugewandten Schale und/oder auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale befindet. Dabei übernimmt das Wärmestrahlungspanel innerhalb des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs die Funktion des Verdampfers und/oder des Verflüssigers über in demselben integrierten und/oder eingebetteten Fluidleitungen des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs. Das Wärmestrahlungspanel ist in seinem Vorrichtungsaspekt als Wärmestrahlungsfläche ausgelegt und konfiguriert und kann in Form von Platten, Tafeln, Pressmaterialien, Blechen, Textilstoffen, Vliesen oder Folien vorliegen und deren Materialisierung Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Stein, Glas) und/oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten umfassen oder sonstigen in flächenform vorliegenden Materialien bestehen. Speziell zu erwähnen sind poröse, offenporige Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit wie z.B. ein Vlies oder Alusion, welche als Ausführungsform für das Wärmestrahlungspanel Verwendung finden können. In diesem Fall besteht der Verdampfer und/oder Verflüssiger aus einem Fluidleitungsabschnitt, welcher in das poröse, offenporige Material eingebettet ist und in direktem Kontakt mit demselben steht, d.h. er grenzt direkt an das poröse, offenporige Material an oder er ist mit geeigneten Wärmeleitmaterialien versehen, welche ihrerseits in direktem Kontakt mit dem porösen, offenporigen Material stehen. Das Wärmestrahlungspanel kann für Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Konstruktion oder als eine eigenständige, miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlanlage für Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Außenbereich verwendet werden.HK unit and IR panel: An extended version of the building or utility technology consists in designing the heating and/or cooling circuit with a separate heat radiation panel which is located outside the structure on the side of the shell facing the interior and/or on the side of the shell facing the exterior. The heat radiation panel takes on the function of the evaporator and/or the condenser within the heating and/or cooling circuit via fluid lines of the heating and/or cooling circuit integrated and/or embedded in the same. The heat radiation panel is designed and configured as a heat radiation surface in its device aspect and can be in the form of plates, boards, pressed materials, sheet metal, textiles, fleeces or films and their materialization can include metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, stone, glass) and/or a combination and/or a composite of the aforementioned or consist of other materials in sheet form. Special mention should be made of porous, open-pored materials with good thermal conductivity, such as fleece or Alusion, which can be used as an embodiment for the heat radiation panel. In this case, the evaporator and/or condenser consists of a fluid line section which is embedded in the porous, open-pored material and is in direct contact with it, ie it is directly adjacent to the porous, open-pored material or it is provided with suitable heat-conducting materials which in turn are in direct contact with the porous, open-pored material. The heat radiation panel can be used for heating and/or cooling applications using heat radiation both inside and outside the structure or as a stand-alone, miniaturized heating and/or cooling system for heating and/or cooling applications using heat radiation outside.

Konstruktion und Kapillaren: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, die Konstruktion mit darin integrierten und eingebetteten Fluidleitungen und/oder Kapillarrohren auszuführen. Diese haben die Aufgabe, das im Kühllastfall anfallende Kondenswasser abzuführen, welches in Form von auskondensierender Luftfeuchtigkeit an der Kühloberfläche der Konstruktion bei Temperaturen unterhalb der Taupunkttemperatur anfällt, es quer durch die Konstruktion hindurch, bis an eine dem Außenbereich zugewandten Oberfläche weiterzuleiten, damit es beim Austritt aus den Fluidleitungen und/oder dem Kapillarrohr in einen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum und/oder in die kalorische Umgebung der Konstruktion hinein verdampfen kann. Die Ausführungsform besteht darin, die Fluidleitungen und/oder Kapillarrohre von der dem Innenbereich zugewandten Seite der dem Innenbereich zugewandten Schale her quer durch die Konstruktion hindurch bis an beliebige Stellen auf der dem Außenbereich zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale der Konstruktion zu führen und anzuordnen. Dabei durchqueren die Fluidleitungen und/oder die Kapillarrohre mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder den von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum in einer zur Oberfläche der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale senkrecht stehenden oder schräggestellter Richtung. Sie enden kurz vor oder auf der Höhe der dem Außenbereich zugewandten Oberfläche einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder der dem Außenbereich zugewandten Oberfläche der dem Außenbereich zugewandten Schale der Konstruktion oder sie stehen dieser beliebig vor und enden innerhalb eines der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums und/oder im Außenbereich der Konstruktion.Construction and capillaries: An extended embodiment of the building or supply technology consists in designing the construction with fluid lines and/or capillary tubes integrated and embedded in it. These have the task of draining the condensate that occurs in the case of cooling load, which occurs in the form of condensing air humidity on the cooling surface of the construction at temperatures below the dew point temperature, and of passing it across the construction to a surface facing the outside area so that when it exits the fluid lines and/or the capillary tube it can evaporate into a space delimited and enclosed between the at least two spaced-apart shells and/or into the calorific environment of the construction. The embodiment consists in guiding and arranging the fluid lines and/or capillary tubes from the side of the shell facing the interior area facing the interior area across the construction to any point on the side facing the outside area of any of the at least two spaced-apart shells and/or the side of the shell of the construction facing the outside area. The fluid lines and/or the capillary tubes pass through at least one of the at least two spaced-apart shells and/or the intermediate space delimited by them and enclosed between them in a direction perpendicular to or inclined to the surface of the side of the shell facing the outside area that faces the outside area. They end shortly before or at the level of the surface facing the outside area of any of the at least two spaced-apart shells and/or the surface of the shell of the structure facing the outside area that faces the outside area, or they protrude in any direction in front of this and end within one of the at least two spaced-apart shells and enclosed between them and/or in the outside area of the structure.

Die Fluidleitungen und/oder Kapillarrohre können aus handelsüblichen Leitungsprofilen und Materialien, wie z.B. Kunststoff, Metall oder Glas, bestehen oder sie können mittels additiver Fabrikation (3D-Druck), mittels Spritz- und/oder Druckguss oder mittels Press- oder Stanzbearbeitung gefertigt und aus den speziell dafür geeigneten Materialien bestehen. Zusätzlich kann die Ausführungsform der Fluidleitungen und/oder der Kapillarrohre mit porösen, offenporigen Materialien wie z.B. Vliesen kombiniert werden, welche das anfallende Kondenswasser an der Kühloberfläche sammeln und den Kapillarrohren zur weiteren Abführung zuführen. Die direkte Abführung des an der Kühloberfläche der Konstruktion anfallenden Kondenswassers über eine dem Außenbereich zugewandte Oberfläche innerhalb und/oder ausserhalb der Konstruktion besitzt einen fundamentalen, wärmetechnischen Vorteil. Dabei wird der Wärmeenergiebetrag der Kondensationswärme des anfallenden Kondenswassers, welcher das Kühlaggregat zusätzlich zur Kühlleistung aufbringen muss, beim Verdampfen innerhalb und/oder an der Außenseite der Konstruktion, dieser als Verdampfungswärme wieder entzogen. Bei konventionellen Abführungssystemen des Kondenswassers geht dieser Wärmeenergiebetrag der Kondensationswärme unwiederbringlich verloren und kann nicht für den Wärmehaushalt der Konstruktion verwendet werden, was wesentlich zur Ineffizienz von konventionellen Kühlanlagen beiträgt. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Fluidleitungen und/oder der Kapillarrohre kann innerhalb der thermisch aktiven Konstruktion auch für Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung im Außenbereich angewandt werden. Zusätzlich kann die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Kapillarrohre auch im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Wärmestrahlungspanels Verwendung finden.The fluid lines and/or capillary tubes can be made of commercially available line profiles and materials such as plastic, metal or glass, or they can be manufactured using additive manufacturing (3D printing), injection molding and/or die casting or pressing or punching and made of materials specifically suited for this purpose. In addition, the design of the fluid lines and/or capillary tubes can be combined with porous, open-pore materials such as fleece, which collect the condensate on the cooling surface and feed it to the capillary tubes for further drainage. The direct drainage of the condensate on the cooling surface of the structure via a surface facing the outside area inside and/or outside the structure has a fundamental thermal advantage. The amount of heat energy of the condensation heat of the condensate, which the cooling unit has to provide in addition to the cooling capacity, is extracted again as evaporation heat when it evaporates inside and/or on the outside of the structure. In conventional condensate removal systems, this amount of heat energy from the condensation heat is irretrievably lost and cannot be used for the heat balance of the structure, which contributes significantly to the inefficiency of conventional cooling systems. The above-described design of the fluid line The capillary tubes and/or the capillary tubes can also be used within the thermally active construction for cooling applications using thermal radiation outdoors. In addition, the embodiment of the capillary tubes described above can also be used in conjunction with the thermal radiation panels described above.

HK-Einheit und Baumodul/Modulbaustein: Eine erweiterte Ausführungsform der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik besteht darin, die Heiz- und/oder Kühlkreisläufe mit den Fluidleitungen und den miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregaten, die PV-Panels, die Batteriespeichereinheiten, die Fluidleitungen und/oder die Kapillarrohre als auch weitere Komponenten der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik als solche direkt in das Gebäudegerüst in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilermoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins zu integrieren. Dabei beziehen sich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik und die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Konstruktion auf das Gebäudegerüst in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilermoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins. Zusätzlich kann die Gebäude- bzw. Versorgungstechnik dahingehend erweitert werden, dass die mehrfache Einspritzung des Kältemittels und die damit in Zusammenhang stehenden Ausführungsformen der Konstruktion auch mehrere Baumodule, Modulbausteine, Träger- bzw. Pfeilermodule und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine umfasst. Dabei wird das Kältemittel mindestens einmal pro Baumodul, Modulbaustein, Träger- bzw. Pfeilermodul und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbaustein eingespritzt. Zusätzlich können die Verteilervorrichtungen der Mehrfacheinspritzung dahingehend ausgelegt und konfiguriert werden, dass mehrere Baumodule, Modulbausteine, Träger- bzw. Pfeilermodule und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine in einem einzelnen, Heiz- und/oder Kühlkreislauf zusammengefasst sind, insbesondere dass die in ein Baumodul, Modulbaustein, Träger- bzw. Pfeilermodul und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbaustein integrierten Fluidleitungen und/oder miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregate mit den Fluidleitungen und/oder miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregate mindestens eines benachbarten Baumoduls, Modulbausteins, Träger- bzw. Pfeilermoduls und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins verbunden und abgedichtet sind und in Fluidkontakt stehen.HK unit and construction module/modular building block: An extended embodiment of the building or supply technology consists in integrating the heating and/or cooling circuits with the fluid lines and the miniaturized heating and/or cooling units, the PV panels, the battery storage units, the fluid lines and/or the capillary tubes as well as other components of the building or supply technology as such directly into the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar module and/or a support or pillar module building block. The embodiments of the building or supply technology described above and the embodiments of the construction described above refer to the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar module and/or a support or pillar module building block. In addition, the building or supply technology can be expanded so that the multiple injection of the coolant and the associated embodiments of the construction also include several construction modules, modular building blocks, support or pillar modules and/or support or pillar module building blocks. The coolant is injected at least once per construction module, modular building block, support or pillar module and/or support or pillar module building block. In addition, the distribution devices of the multiple injection can be designed and configured such that several construction modules, module components, carrier or pillar modules and/or carrier or pillar module components are combined in a single heating and/or cooling circuit, in particular that the fluid lines and/or miniaturized heating and/or cooling units integrated in a construction module, module component, carrier or pillar module and/or carrier or pillar module component are connected and sealed to the fluid lines and/or miniaturized heating and/or cooling units of at least one adjacent construction module, module component, carrier or pillar module and/or carrier or pillar module component and are in fluid contact.

Technische Komponenten und Baumodul/Modulbaustein: Eine erweiterte Ausführungsform der Mess- und/oder Regeltechnikelemente besteht darin, diese als solche direkt in das Gebäudegerüst in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilermoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins zu integrieren. Dabei beziehen sich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Mess- und/oder Regeltechnikelemente und die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Konstruktion auf das Gebäudegerüst in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilermoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins.Technical components and construction module/modular building block: An extended embodiment of the measurement and/or control technology elements consists in integrating them as such directly into the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar module and/or a support or pillar module building block. The embodiments of the measurement and/or control technology elements described above and the embodiments of the construction described above relate to the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar module and/or a support or pillar module building block.

Technische Komponenten und Raumfahrt: Eine erweiterte Ausführungsform der technischen Komponenten wie Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente und/oder Mess- und/oder Regeltechnikelemente besteht darin, diese für Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung für extraterrestrische Anwendungen auszuführen. Speziell zu erwähnen ist dabei, dass der Verflüssiger und/oder Verdampfer des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs, welcher auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale positioniert ist, als ein Kältemittel-Wärmetauscher ausgelegt und konfiguriert ist, der die benötigte Wärmeenergie für die Heiz- und/oder Kühlkreisläufe und somit für den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur mittels Wärmeaustausch mit dem kalorischen Wärmebad (als Wärme und/oder Kältequelle) in der unmittelbaren Umgebung des Gebäudes oder der Struktur und/oder mittels Wärmestrahlung aufnimmt oder abgibt.Technical components and space travel: An extended embodiment of the technical components such as building or supply technology elements and/or measurement and/or control technology elements consists in designing them for heating and/or cooling applications using thermal radiation for extraterrestrial applications. It is particularly worth mentioning that the condenser and/or evaporator of the heating and/or cooling circuit, which is positioned on the side of the shell facing the outside area, is designed and configured as a refrigerant heat exchanger that absorbs or releases the required thermal energy for the heating and/or cooling circuits and thus for the heat balance of the building or structure by means of heat exchange with the calorific heat bath (as a heat and/or cold source) in the immediate vicinity of the building or structure and/or by means of thermal radiation.

Alle vorstehend beschriebenen allgemeinen, erweiterten und speziellen Ausführungsformen der technischen Komponenten der Konstruktion, wie Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente und/oder Mess- und/oder Regeltechnikelemente können in ihrem Vorrichtungsaspekt mit- und untereinander, falls im Kontext der vorliegenden Erfindung angebracht, kombiniert ausgeführt werden.All general, extended and specific embodiments of the technical components of the construction described above, such as building or supply technology elements and/or measurement and/or control technology elements, can be combined with and among each other in their device aspect, if appropriate in the context of the present invention.

Das SteuerungsverfahrenThe control procedure

Das Steuerungsverfahren umfasst die Funktion der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Verfahrensaspekt. Grundsätzlich beinhaltet dies sowohl i.) die verfahrenstechnische Steuerung der wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste der in ihrem Vorrichtungsaspekt verminderten Wärmedämmung der Konstruktion als auch ii.) die verfahrenstechnische Steuerung der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur. Dies wird damit erreicht, dass sowohl die Komponenten der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik als auch die Komponenten der Mess- und/oder Regeltechnik in ihrem Verfahrensaspekt in die thermisch aktive Konstruktion integriert werden. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren Eingabeinformationen von konstruktions-spezifischen Werten oder Eingabeinformationen einer wärmetechnisch relevanten Zustandsgröße, wandelt diese in regelbasierte Steuerbefehle um und leitet diese mittels Regeltechnik an die Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente weiter, welche ihrerseits die wärmetechnischen Wirkungen der thermisch aktiven Konstruktion auslösen.The control method includes the function of the thermally active construction in its process aspect. Basically, this includes both i.) the process-technical control of the thermal compensation of any thermal transmission losses of the reduced thermal insulation of the construction in its device aspect and ii.) the process-technical control of the thermal radiation in the interior and/or exterior of the building or structure. This is achieved by integrating both the components of the building or supply technology and the components of the measurement and/or control technology in their process aspect into the thermally active construction. The control method reads, compares and/or processes input information from construction-specific Values or input information of a thermally relevant state variable, converts these into rule-based control commands and forwards them by means of control technology to the building or supply technology elements, which in turn trigger the thermal effects of the thermally active construction.

Die Eingabeinformationen können aus Echtzeitsignalen, Messgrößen und/oder intern oder extern aufbereiteten Informationen eines konstruktions-spezifischen Wertes oder Eingabeinformationen einer wärmetechnisch relevanten Zustandsgröße bestehen. Zusätzlich können die Eingabeinformationen aus abgespeicherten Informationen oder Informationen aus öffentlich zugänglichen und für den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur wärmetechnisch relevanten Informationen bestehen sowie Informationen umfassen, die in der Form von Prognosen und Voraussagen vorliegen und in Bezug auf den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur wärmetechnisch relevant sind. Beispiele dazu sind: konstruktions-spezifische Werte oder wärmetechnisch relevante Zustandsgrößen, insbesondere gemessene oder abgeschätzte Außen- und/oder Innenraumtemperaturen, Außen- und/oder Innenoberflächentemperaturen, Temperaturen an einem beliebigen Ort innerhalb der Konstruktion, Sonnenlichtintensität, physikalische Größen der Wärmestrahlung im Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion und/oder ein Feuchtigkeitsgehalt sowie allgemeine Informationen zu Wetter und Klima, Informationen zur Gebäudeumgebung wie physikalische Bedingungen, geographische und klimatische Lage, Ausrichtung des Gebäudes oder der Struktur sowie Informationen zur Bebauung, Vegetation sowie allgemeine topologische Gegebenheiten im Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur. Weitere Beispiele sind Informationen zur Gebäudenutzung, Aufteilungen und Anordnungen des Innenraums wie Raum- und Stockwerkaufteilungen sowie spezifische physische oder psychische Bedürfnisse der Nutzer und/oder Bewohner.The input information can consist of real-time signals, measured variables and/or internally or externally processed information of a construction-specific value or input information of a thermally relevant state variable. In addition, the input information can consist of stored information or information from publicly accessible information that is thermally relevant to the thermal balance of the building or structure, as well as information that is in the form of forecasts and predictions and is thermally relevant to the thermal balance of the building or structure. Examples of this are: construction-specific values or thermally relevant state variables, in particular measured or estimated outside and/or inside temperatures, outside and/or inside surface temperatures, temperatures at any location within the structure, sunlight intensity, physical quantities of thermal radiation in the outside and/or inside of the structure and/or a moisture content as well as general information on weather and climate, information on the building environment such as physical conditions, geographical and climatic location, orientation of the building or structure as well as information on development, vegetation and general topological conditions in the outside area of the building or structure. Other examples are information on building use, divisions and arrangements of the interior such as room and floor layouts as well as specific physical or psychological needs of the users and/or residents.

Das Steuerungsverfahren basiert auf einer Software (elektronische Datenverarbeitung), welche die Eingabeinformationen elektronisch einliest, vergleicht und/oder verarbeitet, in geeignete Datenformate konvertiert und daraus regelbasierte Steuerbefehle erstellt die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden. Die verfahrenstechnische Steuerung der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur entspricht der verfahrenstechnischen Steuerung der physikalischen Größen der Wärmestrahlung, welche einerseits deren Intensität und anderseits aus deren Temperatur im Zusammenhang mit der Wellenlänge und Frequenz der Wärmestrahlung besteht.The control process is based on software (electronic data processing) that electronically reads, compares and/or processes the input information, converts it into suitable data formats and uses this to create rule-based control commands that are read, interpreted and converted into thermal effects by the building or supply technology elements using control technology. The process-based control of thermal radiation inside and/or outside the building or structure corresponds to the process-based control of the physical quantities of thermal radiation, which on the one hand consists of its intensity and on the other hand of its temperature in relation to the wavelength and frequency of the thermal radiation.

Da das Steuerungsverfahren der thermisch aktiven Konstruktion grundsätzlich und hauptsächlich immer Einfluss auf die je nach Bedarf über die gesamte Gebäudeoberfläche verteilt und in die Konstruktion integriert angeordneten Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate nimmt, besteht die Möglichkeit, das Steuerungsverfahren auf unterschiedliche Weisen zu konzipieren. Dabei kann einerseits das Steuerungsverfahren zentral konzipiert sein, d.h. mittels einer zentralen Steuerungseinheit realisiert sein, welche die benötigten Eingabeinformationen zentral einliest, aufbereitet und verarbeitet und darauf die einzelnen Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate entweder einzeln oder in Gruppen, mittels zentral generierten, regelbasierten Steuerbefehlen ansteuert. Anderseits kann das Steuerungsverfahren dezentral konzipiert sein und aus mehreren, eigenständigen Steuerungsverfahren bestehen, d.h. mittels dezentralen Steuerungseinheiten realisiert sein, bei welchen jede einzelne Steuerungseinheit die benötigten Eingabeinformationen für sich einliest, aufbereitet und verarbeitet und darauf die einzelnen Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate entweder einzeln oder in Gruppen, mittels dezentral generierten, regelbasierten Steuerbefehlen ansteuert. Dabei können die dezentralen Steuerungseinheiten direkt einzelnen oder in Gruppen zusammengefasster Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate oder einzelnen oder in Gruppen zusammengefasster Mess- und/oder Regeltechnikelemente zugeordnet sein oder aber auch mittels einer unabhängigen Zuordnung wirken.Since the control process of the thermally active construction always fundamentally and primarily influences the heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units, which are distributed over the entire building surface and integrated into the construction as required, it is possible to design the control process in different ways. On the one hand, the control process can be designed centrally, i.e. implemented using a central control unit which centrally reads in, prepares and processes the required input information and then controls the individual heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units either individually or in groups using centrally generated, rule-based control commands. On the other hand, the control process can be designed in a decentralized manner and consist of several independent control processes, i.e. implemented using decentralized control units, in which each individual control unit reads in, prepares and processes the required input information and then controls the individual heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units either individually or in groups using decentrally generated, rule-based control commands. The decentralized control units can be assigned directly to individual or grouped heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units or to individual or grouped measurement and/or control technology elements, or they can also work by means of an independent assignment.

Nebst dem Einlesen, Vergleichen und/oder Verarbeiten von wie vorstehend beschriebener Eingabeinformationen nutzt das Steuerungsverfahren, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, anfallende bauphysikalische Wirkungen für den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur aus, die sich aufgrund des Vorrichtungsaspektes der Konstruktion ergeben. Diese können sich z.B. als Phasenverschiebungen, Gradienten von Temperatur, Druck und Feuchtigkeit oder Wärme- und Feuchtigkeitstransmission manifestieren oder allgemein als zeitlich veränderliche bauphysikalische Größen zusammengefasst werden. Des Weiteren induziert das Steuerungsverfahren, nebst mittels Regeltechnik induzierter wärmetechnischer Wirkungen zur Ausführung der Heiz- und/oder Kühlfunktion mittels Wärmestrahlung, allgemeine bauphysikalische Wirkungen, die sich in Abhängigkeit des Vorrichtungsaspektes der Konstruktion ausbreiten und manifestieren, um den Wärmehaushalt des Gebäudes oder der Struktur zu steuern. Dies geschieht grundsätzlich durch das Befüllen, Transportieren, Verdichten, Verflüssigen, Verdampfen, Umwälzen oder Entleeren des Fluids innerhalb der dazu vorgesehenen Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente.In addition to reading, comparing and/or processing input information as described above, the control method, which is designed either centrally or decentrally, uses the building physics effects that arise for the heat balance of the building or structure, which result from the device aspect of the construction. These can manifest themselves, for example, as phase shifts, gradients of temperature, pressure and humidity or heat and humidity transmission or can generally be summarized as time-varying building physics variables. Furthermore, in addition to thermal effects induced by control technology to carry out the heating and/or cooling function by means of thermal radiation, the control method induces general building physics effects that spread and manifest themselves depending on the device aspect of the construction in order to control the heat balance of the building or structure. This happens basically by filling, transporting, compressing, liquefying, evaporating, circulating or emptying the fluid within the building or supply technology elements provided for this purpose.

Die allgemeine Ausführungsform des Steuerungsverfahren, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, zur i.) verfahrenstechnischen Steuerung der wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste der in ihrem Vorrichtungsaspekt verminderten Wärmedämmung der Konstruktion besteht darin, den lokalen Wärmefluss aufgrund der Transmissionsverluste mit einem, mittels Zu- und Abführen von Wärme durch einen entsprechenden Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. dessen miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat, unabhängig aufbereiteten und zugeführten, lokalen Wärmefluss zu bremsen oder ihn damit zu kompensieren. Die verfahrenstechnische Steuerung der Kompensation der Transmissionsverluste kann aus einem Steuerungsablauf wie folgt bestehen. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren den Ist-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste, welcher als Eingabeinformation in Form einer Messgröße vorliegt, mit dem Soll-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste, welcher als Eingabeinformation in Form eines abgespeicherten oder berechneten Wertes vorliegt. Falls der Unterschied zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste einen vordefinierten Bereich überschreitet, löst das Steuerungsverfahren einen regelbasierten Steuerbefehl aus, welcher den Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. dessen miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat, zuständig für die entsprechende Stelle innerhalb der Konstruktion, in Betrieb nimmt und in Betrieb hält, solange bis der Ist-Wert und der Soll-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste wieder in dem vordefinierten Bereich liegt. Dabei kann, aufgrund von abgespeicherten oder berechneten Werten, der benötigte Wärmefluss mit einer konstanten Leistung des entsprechenden, Heiz- und/oder Kühlkreislaufs bzw. dessen miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregats oder in Zeitintervallen mit variabler Leistung des entsprechenden, Heiz- und/oder Kühlkreislaufs bzw. dessen miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregats aufbereitet werden.The general embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, for i.) procedural control of the thermal compensation of any thermal transmission losses of the reduced thermal insulation of the structure in its device aspect consists in slowing down the local heat flow due to the transmission losses with a local heat flow that is independently prepared and supplied by supplying and dissipating heat through a corresponding heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit, or in compensating for it. The procedural control of the compensation of the transmission losses can consist of a control sequence as follows. The control method reads, compares and/or processes the actual value of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses, which is present as input information in the form of a measured quantity, with the target value of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses, which is present as input information in the form of a stored or calculated value. If the difference between the actual value and the target value of the physical size of the heat flow of the transmission losses exceeds a predefined range, the control method triggers a rule-based control command which starts up the heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit responsible for the corresponding location within the structure and keeps it in operation until the actual value and the target value of the physical size of the heat flow of the transmission losses are again within the predefined range. Based on stored or calculated values, the required heat flow can be prepared with a constant output of the corresponding heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit or at time intervals with variable output of the corresponding heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit.

Die allgemeine Ausführungsform des Steuerungsverfahren, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, zur ii.) verfahrenstechnischen Steuerung der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur kann aus einem Steuerungsablauf bestehen, welcher die physikalischen Größen der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur innerhalb eines vordefinierten, physikalischen Bereichs aufrecht und konstant hält. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren den Ist-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung, welcher als Eingabeinformation in Form einer Messgröße vorliegt, mit dem Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung, welcher als Eingabeinformation in Form eines abgespeicherten oder berechneten Wertes vorliegt. Falls der Unterschied zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung einen vordefinierten Bereich überschreitet, löst das Steuerungsverfahren einen regelbasierten Steuerbefehl aus, welcher den Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. dessen miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat, zuständig für die entsprechende Stelle im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur, in Betrieb nimmt und in Betrieb hält, solange bis der Ist-Wert und der Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung wieder in dem vordefinierten Bereich liegt. Dabei kann, aufgrund von durch Nutzer und/oder Bewohner vorab eingegebenen Eingabeinformationen bezüglich derer Präferenzen zum Innen- und/oder Außenraumklima, der benötigte Wärmeenergiebetrag innerhalb einer kurzen Zeitspanne mit hoher Leistung des entsprechenden, Heiz- und/oder Kühlkreislaufs bzw. dessen miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregats oder über eine längere Zeitspanne mit geringer Leistung des entsprechenden, Heiz- und/oder Kühlkreislaufs bzw. dessen miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregats aufbereitet werden.The general embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, for ii.) procedural control of the thermal radiation inside and/or outside the building or structure can consist of a control sequence which maintains and keeps constant the physical quantities of the thermal radiation inside and/or outside the building or structure within a predefined, physical range. The control method reads, compares and/or processes the actual value of the physical quantity of the thermal radiation, which is present as input information in the form of a measured quantity, with the target value of the physical quantity of the thermal radiation, which is present as input information in the form of a stored or calculated value. If the difference between the actual value and the target value of the physical quantity of thermal radiation exceeds a predefined range, the control method triggers a rule-based control command which starts up the heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit responsible for the corresponding location inside and/or outside the building or structure and keeps it in operation until the actual value and the target value of the physical quantity of thermal radiation are again within the predefined range. In this case, based on input information entered in advance by users and/or residents regarding their preferences for the indoor and/or outdoor climate, the required amount of thermal energy can be prepared within a short period of time with high output of the corresponding heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit, or over a longer period of time with low output of the corresponding heating and/or cooling circuit or its miniaturized heating and/or cooling unit.

Die beiden vorstehend beschriebenen Steuerabläufe zur i.) verfahrenstechnischen Steuerung der wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste der in ihrem Vorrichtungsaspekt verminderten Wärmedämmung der Konstruktion und zur ii.) verfahrenstechnischen Steuerung der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur, können auf verschiedenste Arten und Weisen ausgebaut und erweitert werden. Zusätzlich können sie entweder unabhängig voneinander oder in gekoppelter Weise ausgeführt werden. Weiter können alle konventionellen und handelsüblichen Ausführungsformen der Steuerabläufe innerhalb des vorliegend beschriebenen Steuerungsverfahrens Anwendung finden.The two control sequences described above for i.) the procedural control of the thermal compensation of any thermal transmission losses of the reduced thermal insulation of the construction in its device aspect and for ii.) the procedural control of the thermal radiation in the interior and/or exterior of the building or structure can be expanded and extended in a variety of ways. In addition, they can be implemented either independently of one another or in a coupled manner. Furthermore, all conventional and commercially available embodiments of the control sequences can be used within the control method described here.

Erweitertes Steuerungsverfahren: Eine erweiterte Ausführungsform des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, besteht darin, die sich manifestierenden oder durch das Steuerungsverfahren induzierten bauphysikalischen Wirkungen aufgrund des Vorrichtungsaspektes der Konstruktion innerhalb oder im unmittelbaren Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur, für den Wärmehaushalt im Innenbereich des Gebäudes oder der Struktur oder für die Heiz- und/oder Kühlanwendung mittels Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur auszunutzen. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren die Eingabeinformationen, basierend auf den bauphysikalischen Wirkungen und übersetzt sie zu regelbasierten Steuerbefehlen, die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden.Extended control method: An extended embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, consists in using the building physics effects manifested or induced by the control method due to the device aspect of the construction inside or in the immediate interior and/or exterior of the building or structure, for the heat balance inside the building or structure or for heating and/or cooling applications using thermal radiation inside and/or outside the building or structure. The control process reads, compares and/or processes the input information based on the building physics effects and translates it into rule-based control commands that are read, interpreted and converted into thermal effects by the building or supply technology elements using control technology.

Steuerungsverfahren und Kennfeld: Eine erweiterte Ausführungsform des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, besteht darin, dieses mit einem vorgängig definierten, ausgelegten und programmierten, mehrdimensionalen Kennfeld zu erweitern. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren die Eingabeinformationen, welche durch das Kennfeld vorgegeben werden zu regelbasierten Steuerbefehlen, die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden.Control method and characteristic map: An extended embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, consists in extending it with a previously defined, designed and programmed, multi-dimensional characteristic map. The control method reads, compares and/or processes the input information specified by the characteristic map into rule-based control commands, which are read by the building or supply technology elements using control technology, interpreted and converted into thermal effects.

Steuerungsverfahren und Außenbereich: Eine erweiterte Ausführungsform des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, besteht in der verfahrenstechnischen Steuerung der Wärmestrahlung im Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur. Diese Ausführungsform des Steuerungsverfahrens kann insbesondere darin Verwendung finden, Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung im Aussenbereich des Gebäudes oder der Struktur bereitzustellen und zu kontrollieren. Des Weiteren kann mit dieser Ausführungsform des Steuerungsverfahrens z.B. Schnee auf Dächern aktiv zum Schmelzen gebracht werden oder allgemein das Wärmebild auf der der kalorischen Umgebung zugewandten Seite des Gebäudes oder der Struktur beeinflusst und verändert werden. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren die Eingabeinformationen, welche durch die physikalischen Größen der Wärmestrahlung im Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur vorgegeben werden zu regelbasierten Steuerbefehlen, die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden.Control method and outside area: An extended embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, consists in the process-technical control of the thermal radiation in the outside area of the building or structure. This embodiment of the control method can be used in particular to provide and control heating and/or cooling applications using thermal radiation in the outside area of the building or structure. Furthermore, this embodiment of the control method can be used, for example, to actively melt snow on roofs or generally to influence and change the thermal image on the side of the building or structure facing the calorific environment. The control method reads, compares and/or processes the input information specified by the physical quantities of the thermal radiation in the outside area of the building or structure into rule-based control commands that are read, interpreted and converted into thermal effects by the building or supply technology elements using control technology.

Intelligentes Steuerungssystem: Eine erweiterte Ausführungsform des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, besteht darin, dieses als ein intelligentes Mess- und/oder Steuerungssystem auszuführen. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet und/oder erstellt die Software des intelligenten Mess- und/oder Steuerungssystems zusätzliche Eingabeinformationen in Form von eigens ausgeführten Modellrechnungen und/oder Vergleichsaufgaben. Des Weiteren kann die Software des intelligenten Mess- und/oder Steuerungssystems mit Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) ausgestattet und/oder vernetzt werden, insbesondere mit Algorithmen für statistisches Lernen. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren die Eingabeinformationen, welche durch das intelligente Mess- und/oder Steuerungssystem vorgegeben werden zu regelbasierten Steuerbefehlen, die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden. Als Beispiel für ein intelligentes Steuerungssystem, welches dezentral konzipiert ist, kann die folgende Ausführungsform betrachtet werden. Dabei ist jedem einzelnen der je nach Bedarf über die gesamte Gebäudeoberfläche verteilt und in die Konstruktion integriert angeordneten Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate eine dezentrale Steuerungseinheit zugeordnet, welcher ein eigenes, unabhängig wirkendes dezentrales Steuerungsverfahren implementiert ist und welche über je nach Bedarf über die gesamte Gebäudeoberfläche verteilt und in die Konstruktion integriert angeordneten Mess- und/oder Regeltechnikelemente verfügt und deren Eingabeinformationen auch mit anderen dezentralen Steuerungseinheiten geteilt werden können. Zusätzlich werden der dezentralen Steuerungseinheit allfällige Steuerungsinformationen anderer externer, in demselben Gebäude oder derselben Struktur oder aber in weiteren Gebäuden oder Strukturen in der unmittelbaren Umgebung oder weiteren Gebäuden oder Strukturen, z.B. solcher in der gleichen Klimazone, positionierter Heiz- und/oder Kühlkreisläufe bzw. deren miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregate bzw. deren Mess- und/oder Regeltechnikelemente übermittelt. Dabei führt das dezentrale Steuerungsverfahren Algorithmen für statistisches Lernen aus und kann von den eigenen aktuellen oder abgespeicherten Eingabeinformationen und/oder von den externen, aktuellen oder abgespeicherten Eingabeinformationen lernen. Zusätzlich kann das dezentrale Steuerungssystem den eigenen Steuerungsalgorithmus fortlaufend verbessern und mit dem aktuellen, wärmetechnischen Zustand des Gebäudes oder der Struktur abgleichen und daraus zusätzlich Trends über den wärmetechnischen Zustand eines Gebäudes oder einer Struktur ableiten. Des Weiteren können die einzelnen, dezentralen Steuerungseinheiten deren erstellte und gelernte Eingabeinformationen sowie Informationen der daraus generierten regelbasierten Steuerungsbefehle untereinander austauschen und mit weiteren, darauf geschachtelten Lernfunktionen versehen.Intelligent control system: An extended embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, consists in executing it as an intelligent measurement and/or control system. The software of the intelligent measurement and/or control system reads, compares and/or processes and/or creates additional input information in the form of specially executed model calculations and/or comparison tasks. Furthermore, the software of the intelligent measurement and/or control system can be equipped with and/or networked with artificial intelligence (AI) algorithms, in particular with algorithms for statistical learning. The control method reads, compares and/or processes the input information specified by the intelligent measurement and/or control system into rule-based control commands that are read, interpreted and converted into thermal effects by the building or supply technology elements using control technology. The following embodiment can be considered as an example of an intelligent control system that is designed decentrally. Each of the heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units, which are distributed over the entire building surface and integrated into the structure as required, is assigned a decentralized control unit, which has its own, independently acting decentralized control process implemented and which has measuring and/or control technology elements distributed over the entire building surface and integrated into the structure as required, and whose input information can also be shared with other decentralized control units. In addition, any control information from other external heating and/or cooling circuits or their miniaturized heating and/or cooling units or their measuring and/or control technology elements located in the same building or structure or in other buildings or structures in the immediate vicinity or other buildings or structures, e.g. those in the same climate zone, is transmitted to the decentralized control unit. The decentralized control process executes algorithms for statistical learning and can learn from its own current or stored input information and/or from the external, current or stored input information. In addition, the decentralized control system can continuously improve its own control algorithm and compare it with the current thermal condition of the building or structure and use this to derive trends about the thermal condition of a building or structure. Furthermore, the individual, decentralized control units can exchange the input information they have created and learned, as well as information from the rule-based control commands generated from them, and provide them with additional nested learning functions.

Steuerungsverfahren und Ausführungsformen: Eine erweiterte Ausführungsform des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, besteht darin, i.) die verfahrenstechnische Steuerung der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste und ii.) die verfahrenstechnische Steuerung der physikalischen Größe der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich auf alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Vorrichtungsaspekte sowohl der Konstruktion als auch der Gebäude- bzw. Versorgungstechnik für Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich des Gebäudes oder der Struktur anzuwenden. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren die Eingabeinformationen, welche durch die physikalischen Größen des Wärmeflusses der Transmissionsverluste und/oder durch die physikalischen Größen der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich der Konstruktion vorgegeben werden zu regelbasierten Steuerbefehlen, die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden.Control methods and embodiments: An extended embodiment of the control The aim of the control method, which is designed either centrally or decentrally, is to apply i.) the procedural control of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses and ii.) the procedural control of the physical quantity of the thermal radiation in the interior and/or exterior to all of the above-described embodiments and device aspects of both the construction and the building or supply technology for heating and/or cooling applications by means of thermal radiation in the interior and/or exterior of the building or structure. The control method reads, compares and/or processes the input information specified by the physical quantities of the heat flow of the transmission losses and/or by the physical quantities of the thermal radiation in the interior and/or exterior of the construction into rule-based control commands that are read, interpreted and converted into thermal effects by the building or supply technology elements using control technology.

Steuerungsverfahren und Raumfahrt: Eine erweiterte Ausführungsform des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Steuerungsverfahrens für Heiz- und/oder Kühlanwendungen mittels Wärmestrahlung für extraterrestrische Anwendungen zu erweitern. Dabei liest, vergleicht und/oder verarbeitet das Steuerungsverfahren die Eingabeinformationen, welche durch die physikalischen Größen des Wärmeflusses der Transmissionsverluste und/oder durch die physikalischen Größen der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich der Konstruktion vorgegeben werden zu regelbasierten Steuerbefehlen, die von den Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen mittels Regeltechnik gelesen, interpretiert und in wärmetechnische Wirkungen umgesetzt werden.Control method and space travel: An extended embodiment of the control method, which is designed either centrally or decentrally, consists in extending the above-described embodiments of the control method for heating and/or cooling applications using thermal radiation for extraterrestrial applications. The control method reads, compares and/or processes the input information, which is specified by the physical quantities of the heat flow of the transmission losses and/or by the physical quantities of the thermal radiation inside and/or outside the structure, into rule-based control commands, which are read by the building or supply technology elements using control technology, interpreted and converted into thermal effects.

Alle vorstehend beschriebenen allgemeinen, erweiterten und speziellen Ausführungsformen des Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, können in ihrem Verfahrensaspekt mit- und untereinander, falls im Kontext der vorliegenden Erfindung angebracht, kombiniert ausgeführt werden.All of the general, extended and specific embodiments of the control method described above, which is designed either centrally or decentrally, can be combined with and among each other in their method aspect if appropriate in the context of the present invention.

Das HerstellungsverfahrenThe manufacturing process

Das Verfahren zur Herstellung der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt besteht aus mehreren Verfahrensaspekten. Einerseits muss das Gebäudegerüst in seiner mehrschaligen Bauweise fabriziert und erstellt werden. Anderseits müssen die dafür vorgesehenen mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen bei der Endmontage mit dem losen, fließfähigen oder flüssigen Schalenbaustoff befüllt werden. Zusätzlich werden in allen Verfahrensschritten eine Vielzahl von technischen Komponenten integriert und montiert. Es stellt sich nun die Frage, was für ein Verfahrensablauf zur Herstellung der Konstruktion kann den Mehrwert der vorliegenden Erfindung in Bezug auf Kosteneffizienz am Ehesten realisieren. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, wie die thermisch aktive Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt hergestellt werden kann. Grundsätzlich kann die Konstruktion konventionell und mit den herkömmlichen Mitteln und Verfahrensabläufen der Baupraxis erstellt werden. Die roh oder mit einem tiefen Grad an Vorfabrikation direkt auf den Bauplatz gelieferten Ausgangsmaterialien werden dabei mit einem hohen Anteil an manueller Arbeit und mit Hilfe der üblichen Bauwerkzeuge zur Gebäudestruktur verarbeitet. Dabei wird das Gebäudegerüst, welches die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und den von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum umfasst, Stockwerk für Stockwerk, unter gleichzeitigem Einbau des Schalenbaustoffs in die dafür vorgesehenen mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen erstellt. Diese konventionelle Vorgehensweise zur Erstellung der Konstruktion würde aber deren Mehrwert bereits bei deren Herstellung vernichten, da viele der die vorliegende Erfindung auszeichnende Komponenten in mühsamer Kleinarbeit montiert werden müssten was mit einer schlechten Kosteneffizienz verbunden wäre.The process for producing the thermally active construction in its device aspect consists of several process aspects. On the one hand, the building framework must be manufactured and constructed in its multi-shell construction. On the other hand, the at least two shells provided for this purpose, which are spaced apart from one another, must be filled with the loose, flowable or liquid shell building material during final assembly. In addition, a large number of technical components are integrated and assembled in all process steps. The question now arises as to which process sequence for producing the construction can best realize the added value of the present invention in terms of cost efficiency. There are various options for how the thermally active construction can be manufactured in its device aspect. In principle, the construction can be constructed conventionally and with the conventional means and processes of construction practice. The raw materials, which are delivered directly to the construction site in their raw form or with a low degree of prefabrication, are processed into the building structure with a high proportion of manual work and with the help of the usual construction tools. The building framework, which comprises the at least two shells spaced apart from one another and the space between them and enclosed between them, is constructed floor by floor, with the shell building material simultaneously being installed in the at least two shells spaced apart from one another provided for this purpose. However, this conventional approach to constructing the structure would destroy its added value during its manufacture, since many of the components that characterize the present invention would have to be assembled in laborious, detailed work, which would be associated with poor cost efficiency.

Eine weitere Methode zur Herstellung der Konstruktion stellt der Modulbau dar. Dabei wird das Gebäudegerüst der einzelnen Bauteile wie Wand-, Boden-, Decken- oder Dachteile, auskragender Bauteile oder ganzer Raummodule an einem Stück vorfabriziert und in der Folge auf dem Bauplatz mittels Endmontage zur Gebäudestruktur zusammengefügt und anschließend mit dem Schalenbaustoff befüllt. Die Größe dieser Bauteile sowie ihre geometrische Form wird hauptsächlich durch Optimierung der Vorfabrikation (Handhabung), des Transports (Volumen, Gewicht) und der Endmontage (Handhabung) bestimmt und liegt in der Größenskala im Bereich von mehreren Metern. Auch wenn diese Herstellungsmethode bereits Vorteile bezüglich Kosteneffizienz in sich vereint, besitzt sie im Kontext der vorliegenden Erfindung dennoch zwei fundamentale Nachteile, um nur die zwei wichtigsten zu nennen. Der erste Nachteil bezieht sich auf die Maßgenauigkeit am Bau. Damit die bereits mit guter Maßgenauigkeit vorfabrizierten Bauteile eine zufriedenstellende Passgenauigkeit bei deren Endmontage auf dem Bauplatz erreichen, muss das vorgehend erstellte Gebäudefundament und deren speziell für den Modulbau gestalteten Ausprägungen bereits über eine hohe Maßgenauigkeit verfügen, was erfahrungsgemäß nur selten zufriedenstellend ausfällt. Der zweite Nachteil bezieht sich auf den beim Einbau des Schalenbaustoffs während der Endmontage der Konstruktion entstehenden Schalungsdruck. Da die Modulgröße der vorfabrizierten Bauteile in der Größenskala im Bereich von mehreren Metern liegt und meistens in Stockwerkhöhe von einigen Metern ausgeführt sind, resultiert beim Einbau des Schalenbaustoffs in die dafür vorgesehenen Schalungen ein erhöhter Schalungsdruck, welcher mit zusätzlichen baulichen Maßnahmen, wie z.B. eine Vielzahl von integrierten Schalendistanzhaltern, abgefangen werden muss. Konventionell setzt man beim Einbau eines dem Schalenbaustoff ähnlichen Baustoffs speziell dafür vorgesehene Schalungen in massiver Bauweise ein, die nach dem Einbau desselben wieder demontiert werden. Da aber die vorliegende Erfindung Schalungen verwendet, die z.B. als verlorene Schalungen als formgebende Schalung/Gussform ausgebildet sind, müsste in diesem Fall das entsprechende Bauteil in mühsamer Kleinarbeit mit einer Vielzahl von Schalendistanzhaltern ausgestattet werden. Dies würde aber wiederum den Vorteil der Kosteneffizienz der vorliegenden Erfindung zunichte machen.Another method for producing the construction is modular construction. The building framework of the individual components such as wall, floor, ceiling or roof parts, cantilevered components or entire room modules is prefabricated in one piece and then assembled on the construction site to form the building structure using final assembly and then filled with the shell building material. The size of these components and their geometric shape is mainly determined by optimizing prefabrication (handling), transport (volume, weight) and final assembly (handling) and is in the size range of several meters. Even if this manufacturing method already combines advantages in terms of cost efficiency, in the context of the present invention it nevertheless has two fundamental disadvantages, to name just the two most important. The first disadvantage relates to the dimensional accuracy during construction. In order for the components, which have already been prefabricated with good dimensional accuracy, to achieve a satisfactory fit during their final assembly on the construction site, the building foundation created beforehand and its features specially designed for modular construction must already have a high degree of dimensional accuracy, which experience has shown is rarely satisfactory. The second disadvantage relates to the formwork pressure that occurs when the shell building material is installed during the final assembly of the structure. Since the module size of the prefabricated components is in the range of several meters and is usually designed at a floor height of several meters, the installation of the shell building material in the formwork provided for it results in increased formwork pressure, which must be absorbed by additional structural measures, such as a large number of integrated shell spacers. Conventionally, when installing a building material similar to the shell building material, specially designed formwork in a solid construction is used, which is dismantled again after the installation. However, since the present invention uses formwork that is designed as lost formwork as a shaping formwork/casting mold, for example, the corresponding component would have to be equipped with a large number of shell spacers in laborious, detailed work. However, this would in turn negate the advantage of the cost efficiency of the present invention.

Um die vorstehend beschriebenen Nachteile zu umgehen und den Mehrwert der vorliegenden Erfindung zu realisieren, insbesondere deren Kosteneffizienz im Bau und im Betrieb, sollte die Größe der Bauteile in der Größenskala im Bereich von ca. einem Meter liegen. Dieser Umstand wird mit der Bezeichnung des Modulbausteins zum Ausdruck gebracht. Das Herstellungsverfahren der Konstruktion, ausgeführt mittels Modulbausteinen, führt bei deren additiven Zusammenfügen während der Endmontage nur zu einem inkrementell ansteigenden Schalungsdruck innerhalb der in das Gebäudegerüst integrierten Schalungen, die z.B. als verlorene Schalungen als formgebende Schalung/Gussform ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine vereinfachte und schlankere Ausführungsart des Gebäudegerüstes, im Speziellen der Schalendistanzhalter was die Kosteneffizienz des Herstellungsverfahrens erhöht. Falls das Gebäudegerüst oder Teile davon in Form von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen der Konstruktion ohne den Schalenbaustoff, d.h. nur mittels einer einzelnen Schalung ausgeführt ist, fällt der vorstehend beschriebene zweite Nachteil weg, so dass auch ein konventioneller Modulbau zur Herstellung der Konstruktion in Betracht gezogen werden kann.In order to avoid the disadvantages described above and to realize the added value of the present invention, in particular its cost efficiency in construction and operation, the size of the components should be in the range of approximately one meter. This circumstance is expressed in the designation of the modular building block. The manufacturing process of the structure, carried out using modular building blocks, only leads to an incrementally increasing formwork pressure within the formwork integrated into the building framework when they are additively assembled during final assembly, which is designed, for example, as lost formwork as a shaping formwork/casting mold. This enables a simplified and slimmer design of the building framework, in particular the shell spacers, which increases the cost efficiency of the manufacturing process. If the building framework or parts thereof are designed in the form of at least two shells of the structure spaced apart from one another without the shell building material, i.e. only using a single formwork, the second disadvantage described above is eliminated, so that a conventional modular construction can also be considered for producing the structure.

Aufgrund der vorstehend beschriebenen Aspekte bietet sich daher ein mehrstufiger Verfahrensablauf an, welcher als Vorfabrikation mit anschließender Endmontage auf dem Bauplatz zusammengefasst werden kann. In einem ersten Schritt werden die Ausgangsmaterialien mit einem möglichst hohen Grad an Automatisierung aufbereitet und bearbeitet sowie die ersten technischen Komponenten vormontiert. In einem zweiten Verfahrensschritt werden, ebenfalls mit einem möglichst hohen Grad an Automatisierung, die vorbearbeiteten Ausgangsmaterialien zu einem Baumodul oder einem Modulbaustein zusammengefügt wobei auch hier weitere technische Komponenten montiert werden. Das Herstellungsverfahren der Konstruktion wird mit der Endmontage der Baumodule oder der Modulbausteine bei gleichzeitigem Einbau des Schalenbaustoffs und anschließender Endmontage der verbleibenden technischen Komponenten abgeschlossen. Nachstehend werden die einzelnen Verfahrensschritte sowie mögliche Erweiterungen dazu im Hinblick auf den Modulbau und im Speziellen im Hinblick auf den Modulbaustein, beschrieben, was unterschiedliche Auswirkungen auf die Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der Konstruktion hat.Due to the aspects described above, a multi-stage process sequence is therefore recommended, which can be summarized as prefabrication with subsequent final assembly on the construction site. In a first step, the raw materials are prepared and processed with the highest possible degree of automation and the first technical components are pre-assembled. In a second process step, also with the highest possible degree of automation, the pre-processed raw materials are put together to form a building module or a modular building block, with further technical components also being assembled here. The manufacturing process of the structure is completed with the final assembly of the building modules or modular building blocks with simultaneous installation of the shell building material and subsequent final assembly of the remaining technical components. The individual process steps and possible extensions to these with regard to modular construction and in particular with regard to the modular building block are described below, which has different effects on the design of the manufacturing process of the structure.

Vorfabrikation: Die Vorfabrikation ist der erste Verfahrensschritt für die Herstellung der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt. Die Vorfabrikationsschritte umfassen die Bearbeitung der Ausgangsmaterialien, die Aufbereitung der technischen Komponenten sowie die anschließende Vormontage der bearbeiteten Ausgangsmaterialien und der aufbereiteten technischen Komponenten zu einem Gebäudegerüst in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. eines Pfeilermodulbausteins als Bauteil. Es ist das Ziel der Vorfabrikation, einen möglichst hohen Grad an Automatisierung mittels Digitalisierung in der Aufbereitung, Bearbeitung und Vormontage zu erreichen. Dabei ist in Abhängigkeit der Größe der Bauteile in Bezug auf die Größenskala von Fall zu Fall zu bestimmen, ob die bearbeitende Maschine oder das Bauteil selber bewegt wird.Prefabrication: Prefabrication is the first process step for the manufacture of the thermally active construction in its device aspect. The prefabrication steps include the processing of the raw materials, the preparation of the technical components and the subsequent pre-assembly of the processed raw materials and the processed technical components to form a building framework in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as a component. The aim of prefabrication is to achieve the highest possible degree of automation by means of digitalization in the preparation, processing and pre-assembly. Depending on the size of the components in relation to the size scale, it must be determined on a case-by-case basis whether the processing machine or the component itself is moved.

Bearbeitung Schalung: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Bearbeitung der Ausgangsmaterialien der Schalungen besteht in einem formgebenden Bearbeitungsschritt bezüglich deren Umrandung und/oder geometrischer Form. Dieser beinhaltet das Beschneiden und/oder Ablängen der Ausgangsmaterialien, welche in der Form von Platten, Tafeln, Pressmaterialien, Blechen, Textilstoffen, Vliesen oder Folien vorliegen und deren Materialisierung Holz, Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) und/oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten umfassen, mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik). Ein weiterer Bearbeitungsschritt der Ausgangsmaterialien für die Schalungen besteht im Anbringen von kreisförmigen Materialaustragungen wie Bohrungen und/oder Ausfräsungen und/oder dem Anbringen von profilförmigen Materialaustragungen wie Nuten, Kerben, rechteckige oder schräggestellte Fälze, Schwalbenschwanz- oder Doppelfälze und/oder allgemeinen Einfräsungen mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik). Weitere Ausgangsmaterialien wie z.B. das poröse, offenporige- und/oder Wärmedämmmaterial werden ebenfalls mit den vorstehend beschriebenen Bearbeitungsschritten bearbeitet. Dieses Bearbeitungsverfahren bezieht sich hauptsächlich auf Ausgangsmaterialien in Flächenform.Formwork processing: The embodiment of the method for processing the starting materials of the formwork consists in a shaping processing step with regard to their border and/or geometric shape. This includes trimming and/or cutting to length the starting materials, which are in the form of plates, panels, pressed materials, sheet metal, textiles, fleeces or foils and whose materialization includes wood, metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) and/or a combination and/or a composite of the aforementioned, by means of material processing that is as automated as possible (CNC processing and robotics). A further processing step of the starting materials for the formwork consists in the application of circular material removals such as holes and/or millings and/or the application of profile-shaped material removals such as grooves, notches, rectangular or inclined folds, dovetail or Double folds and/or general millings using material processing that is as automated as possible (CNC processing and robotics). Other raw materials such as porous, open-pored and/or thermal insulation material are also processed using the processing steps described above. This processing method mainly relates to raw materials in surface form.

Herstellung Schalung: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung und Bearbeitung der Ausgangsmaterialien der Schalungen besteht in einem erweiterten Fabrikationsprozess derselben. Dieser beinhaltet die formgebende Herstellung und Bearbeitung der Schalungen oder des Wärmedämmmaterials mittels additiver Fabrikation (3D-Druck), mittels Spritz- und/oder Druckguss oder mittels Press- oder Stanzbearbeitung. Dieses Bearbeitungsverfahren bezieht sich auf erweiterte Formen von Ausgangsmaterialien.Formwork production: An extended embodiment of the method for producing and processing the starting materials for the formwork consists in an extended manufacturing process for the same. This includes the shaping production and processing of the formwork or the thermal insulation material by means of additive manufacturing (3D printing), by means of injection and/or die casting or by means of pressing or punching. This processing method refers to extended forms of starting materials.

Bearbeitung Distanzhalter: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Bearbeitung der Ausgangsmaterialien des Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile besteht in einem formgebenden Bearbeitungsschritt bezüglich dessen Umrandung und/oder geometrischer Form. Dieser beinhaltet das Beschneiden und/oder Ablängen der Ausgangsmaterialien, welche in der Form von Hülsen, Voll- oder Hohlstäben, Dübeln, Profilstäben vorliegen und deren Materialisierung Holz, Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) und/oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten umfassen, mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik). Ein weiterer Bearbeitungsschritt der Ausgangsmaterialien des Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile besteht im Anbringen von kreisförmigen Materialaustragungen wie Bohrungen und/oder Ausfräsungen und/oder dem Anbringen von profilförmigen Materialaustragungen wie Gewinden, Nuten, Kerben, rechteckige oder schräggestellte Fälze, Schwalbenschwanz- oder Doppelfälze und/oder allgemeinen Einfräsungen mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik). Dieses Bearbeitungsverfahren bezieht sich hauptsächlich auf Ausgangsmaterialien, die in der Form von Stäben vorliegen.Processing spacers: The embodiment of the method for processing the starting materials of the shell, gap, support and/or pillar spacers and/or the support or pillar bar profiles consists of a shaping processing step with regard to its border and/or geometric shape. This includes trimming and/or cutting to length the starting materials, which are in the form of sleeves, solid or hollow bars, dowels, profile bars and whose materialization includes wood, metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) and/or a combination and/or a composite of the aforementioned, using material processing that is as automated as possible (CNC machining and robotics). A further processing step of the starting materials of the shell, spacer, beam and/or pillar spacer and/or the beam or pillar bar profiles consists in the application of circular material removals such as holes and/or millings and/or the application of profile-shaped material removals such as threads, grooves, notches, rectangular or inclined rebates, dovetail or double rebates and/or general millings by means of material processing that is as automated as possible (CNC machining and robotics). This processing method mainly refers to starting materials that are in the form of bars.

Herstellung Distanzhalter: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung und Bearbeitung der Ausgangsmaterialien des Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile besteht in einem erweiterten Fabrikationsprozess desselben. Dieser beinhaltet die formgebende Herstellung und Bearbeitung des Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile mittels additiver Fabrikation (3D-Druck), mittels Spritz- und/oder Druckguss oder mittels Press- oder Stanzbearbeitung. Dieses Bearbeitungsverfahren bezieht sich auf erweiterte Formen von Ausgangsmaterialien.Manufacturing spacers: An extended embodiment of the method for manufacturing and processing the starting materials of the shell, gap, support and/or pillar spacers and/or the support or pillar bar profiles consists in an extended manufacturing process of the same. This includes the shaping production and processing of the shell, gap, support and/or pillar spacers and/or the support or pillar bar profiles by means of additive manufacturing (3D printing), by means of injection and/or die casting or by means of pressing or punching. This processing method refers to extended forms of starting materials.

Bearbeitung Armierung: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Bearbeitung der Ausgangsmaterialien der Armierung besteht in einem formgebenden Bearbeitungsschritt bezüglich deren Umrandung und/oder geometrischer Form. Dieser beinhaltet das Beschneiden und/oder Ablängen der Ausgangsmaterialien, welche in der Form von Stäben, Stangen, Gittern, Netzen, Textilstoffen, Vliesen oder Fasern vorliegen und deren Materialisierung Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Faserwerkstoffen (Metall, Kunststoff, Holz, Stein, Glas) und/oder aus einer Kombination und/oder einem Verbund der vorgenannten umfassen, mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik). Ein weiterer Bearbeitungsschritt der Ausgangsmaterialien für die Armierung besteht im Anbringen von kreisförmigen Materialaustragungen wie Bohrungen und/oder Ausfräsungen und/oder dem Anbringen von profilförmigen Materialaustragungen wie Gewinden, Nuten, Kerben, rechteckige oder schräggestellte Fälze, Schwalbenschwanz- oder Doppelfälze und/oder allgemeinen Einfräsungen mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik).Processing reinforcement: The embodiment of the method for processing the starting materials for the reinforcement consists in a shaping processing step with regard to their border and/or geometric shape. This includes trimming and/or cutting to length the starting materials, which are in the form of rods, bars, grids, nets, textiles, fleeces or fibers and whose materialization includes metal, plastic, composite materials, fiber materials (metal, plastic, wood, stone, glass) and/or a combination and/or a composite of the aforementioned, by means of material processing that is as automated as possible (CNC processing and robotics). A further processing step of the starting materials for the reinforcement consists in the application of circular material removals such as holes and/or millings and/or the application of profile-shaped material removals such as threads, grooves, notches, rectangular or inclined folds, dovetail or double folds and/or general millings by means of material processing that is as automated as possible (CNC processing and robotics).

Herstellung Armierung: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung und Bearbeitung der Ausgangsmaterialien der Armierung besteht in einem erweiterten Fabrikationsprozess derselben. Dieser beinhaltet die formgebende Herstellung und Bearbeitung der Armierung mittels additiver Fabrikation (3D-Druck), mittels Spritz- und/oder Druckguss oder mittels Press- oder Stanzbearbeitung. Dieses Bearbeitungsverfahren bezieht sich auf erweiterte Formen von Ausgangsmaterialien.Manufacturing reinforcement: An extended embodiment of the method for manufacturing and processing the starting materials of the reinforcement consists in an extended manufacturing process of the same. This includes the shaping production and processing of the reinforcement by means of additive manufacturing (3D printing), by means of injection and/or die casting or by means of pressing or punching. This processing method refers to extended shapes of starting materials.

Aufbereitung technische Komponenten: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Aufbereitung der technischen Komponenten besteht in einem formgebenden Bearbeitungsschritt bezüglich deren Umrandung und/oder der geometrischen Form. Dieser beinhaltet das Beschneiden, Ablängen und/oder Biegen der technischen Komponenten wie Fluidleitungen, Rohre, Schläuche, Kapillaren, Kabel und/oder Dichtungsmaterialien mittels möglichst automatisierter Materialbearbeitung (CNC-Bearbeitung und Robotik). Ein weiterer Bearbeitungsschritt besteht in der Aufbereitung und Anpassung der technischen Komponenten wie Ventile, Behälter, Pumpen, Verdichter, Filter, Trockner, Schaugläser, Kapillaren und/oder alle Arten von Wärmetauscher, konventionellen Komponenten der Kälte- und/oder Wärmepumpentechnik und vorkonfektionierter Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente wie Verflüssigereinheiten, Plattentauscher, Wärmestrahlungspanel, PV- und/oder Batteriespeichereinheiten oder allgemein Mess- und/oder Regeltechnikelemente (Hardware).Preparation of technical components: The embodiment of the process for preparing the technical components consists of a shaping processing step with regard to their border and/or geometric shape. This includes trimming, cutting to length and/or bending the technical components such as fluid lines, pipes, hoses, capillaries, cables and/or sealing materials using material processing that is as automated as possible (CNC machining and robotics). A further processing step consists in the preparation and adaptation of the technical components such as valves, containers, pumps, compressors, filters, dryers, sight glasses, capillaries and/or all types of heat exchangers, conventional components of refrigeration and/or heat pump technology and prefabricated building or supply technology elements such as condenser units, plate exchangers, heat radiation panels, PV and/or battery storage units or general measurement and/or control technology elements (hardware).

Vormontage Gebäudegerüst: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontierte Bauteile besteht in einem formgebenden Montageschritt in Bezug auf dessen Umrandung und/oder geometrischer Form. Grundsätzlich beinhaltet dieser das Zusammenfügen und Befestigen der bearbeiteten Ausgangsmaterialien wie Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters mit den Schalungen und/oder der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile und einer allfälligen Armierung mit-, gegen- und untereinander mittels manueller Handarbeit, automatisierter Materialmontage (Montagemaschinen und Robotik) oder einer Kombination derselben mit den vorstehend beschriebenen Mitteln der Verankerung. Anschließend werden innerhalb des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins und/oder an dessen Außen- und/oder Innenabschluss technische Komponenten montiert. Die möglichst automatisierte Vormontage des Gebäudegerüsts in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil umfasst formgebende Montageschritte für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Konstruktion, insbesondere des Gebäudegerüstes, in ihrem Vorrichtungsaspekt.Pre-assembly of building scaffolding: The embodiment of the method for pre-assembling the building scaffolding in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as pre-assembled components consists of a shaping assembly step in relation to its border and/or geometric shape. Basically, this includes assembling and fastening the processed starting materials such as shell, gap, beam and/or pillar spacers with the formwork and/or the beam or pillar bar profiles and any reinforcement with, against and among each other by means of manual work, automated material assembly (assembly machines and robotics) or a combination of the same with the anchoring means described above. Technical components are then assembled within the building scaffolding in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block and/or on its outer and/or inner end. The pre-assembly of the building scaffolding in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block as a pre-assembled component, which is as automated as possible, comprises shaping assembly steps for all the above-described embodiments of the construction, in particular the building scaffolding, in their device aspect.

Falls die Ausführungsform der Schalen- und/oder Zwischenraumdistanzhalter schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind und/oder falls die Ausführungsform der Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters schräggestellt, unter einem einer dem oberen Stockwerk zugewandten Oberfläche eines Trägerstabprofils stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind kann eine erweiterte Ausführungsform derselben zur Optimierung der möglichst automatisierten Vormontage verwendet werden. Dabei sind die Enden der Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters unter einem Winkel ungleich des Winkels der Schrägstellung der Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters ausgeführt. Dies ermöglicht ein verbessertes Schieb- und Montageverhalten bei der Montage der Schalen- und/oder Zwischenraumdistanzhalter in den Schalungen und/oder der Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters in den Träger- bzw. Pfeilerstabprofilen.If the design of the shell and/or gap spacers is inclined, at an angle other than 90° to the surface of a formwork, and/or if the design of the beam and/or pillar spacers is inclined, at an angle other than 90° to a surface of a beam bar profile facing the upper floor, an extended design of the same can be used to optimize pre-assembly that is as automated as possible. The ends of the shell, gap, beam and/or pillar spacers are designed at an angle other than the angle of the inclination of the shell, gap, beam and/or pillar spacers. This enables improved sliding and assembly behavior when assembling the shell and/or gap spacers in the formwork and/or the beam and/or pillar spacers in the beam or pillar bar profiles.

Vormontage Befestigung: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil besteht in der Verwendung und/oder Anwendung einer speziellen Verankerungs- oder Befestigungstechnik der einzelnen bearbeiteten Ausgangsmaterialien untereinander, falls diese aus Holz oder sonstigen porösen, offenporigen Materialien bestehen und unter Feuchteeintrag oder Feuchteaustrag ihr Volumen ändern. Dabei werden die bearbeiteten Ausgangsmaterialien wie die Schalungen, die Träger- und/oder Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und allenfalls die Armierung vor dem Montageschritt in dazu geeigneten Apparaten oder Räumlichkeiten auf einen tiefen Feuchtigkeitsgehalt gebracht. Darauffolgend werden die bearbeiteten Ausgangsmaterialien unter Aufrechterhaltung des tiefen oder eines gering höheren Feuchtigkeitsgehalts zusammengefügt und befestigt und in ihre abschließende Umrandung und/oder geometrische Form gebracht. Anschließend werden die vormontierten Bauteile mit Umgebungsbedingungen beaufschlagt, die sich durch einen höheren Feuchtigkeitsgehalt auszeichnen und welche in ähnlicher Weise den Umgebungsbedingungen des fertigen Gebäudes oder der fertigen Struktur entsprechen. Dabei nehmen die bearbeiteten Ausgangsmaterialien wieder Feuchtigkeit auf, quellen auf und ver- und befestigen, speziell im Kontaktbereich der gegenseitigen Verbindungs- und Befestigungsstellen, dadurch den gegenseitigen Verbund und Verankerung. Da das auf diese Weise zusammengefügte und befestigte Gebäudegerüst in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil nach dessen Vormontage nicht mehr unter Umgebungsbedingungen mit tiefer Feuchtigkeit ausgesetzt ist, bleibt die Befestigung der gegenseitigen Verbindungen der vormontierten Bauteile bestehen. Da die gegenseitigen Verankerungs- und Befestigungsstellen der vormontierten Bauteile auch gegenseitiges Abdichten gegenüber dem Außen- und/oder Innenbereich sowie untereinander und gegeneinander beinhaltet, z.B. bei Bohrungen, die ein bearbeitetes Ausgangsmaterial durchdringen, entspricht diese Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes einer speziellen Abdichtung in ihrem Vorrichtungs- und/oder Verfahrensaspekt.Pre-assembly fastening: An extended embodiment of the process for pre-assembling the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as a pre-assembled component consists in the use and/or application of a special anchoring or fastening technique of the individual processed raw materials to one another if they consist of wood or other porous, open-pored materials and change their volume when moisture is introduced or removed. The processed raw materials such as the formwork, the beam and/or pillar bar profiles, the shell, gap, beam and/or pillar spacers and possibly the reinforcement are brought to a low moisture content in suitable equipment or rooms before the assembly step. The processed raw materials are then joined together and fastened while maintaining the low or a slightly higher moisture content and brought into their final border and/or geometric shape. The pre-assembled components are then exposed to ambient conditions that are characterized by a higher moisture content and that are similar to the ambient conditions of the finished building or structure. The processed raw materials absorb moisture again, swell and bond and anchor, particularly in the contact area of the mutual connection and fastening points. Since the building framework assembled and secured in this way in the form of a building module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as a pre-assembled component is no longer exposed to ambient conditions with deep moisture after its pre-assembly, the fastening of the mutual connections of the pre-assembled components remains intact. Since the mutual anchoring and fastening points of the pre-assembled components also include mutual sealing with respect to the outside and/or inside area as well as with respect to each other and against each other, e.g. in the case of bores that penetrate a processed starting material, this embodiment of the method for pre-assembling the building scaffolding corresponds to a special sealing in its device and/or process aspect.

Alle schräggestellten Ausführungsformen wie z.B. schräggestellte Zwischenraumdistanzhalter und/oder Träger bzw. Pfeilerdistanzhalter und/oder bei Verbindungen der bearbeiteten Ausgangsmaterialien, welche schräggestellte Flächen wie z.B. Schwalbenschwanzfälze beinhalten, wird zur statisch-dynamischen Befestigung und Verankerung der bearbeiteten Ausgangsmaterialien kein Leim benötigt. Dieser kann aber zur Verhinderung der gegenseitigen Verschiebung der bearbeiteten Ausgangsmaterialien in Bezug auf die Verbindungs- und Abdichtungsstelle angewandt werden.All inclined designs such as inclined spacer bars and/or beams or pillar spacers and/or connections of the processed starting materials For materials that contain inclined surfaces such as dovetail joints, no glue is required for the static-dynamic fastening and anchoring of the processed raw materials. However, glue can be used to prevent the processed raw materials from shifting relative to each other in relation to the connection and sealing point.

Vormontage Montagekäfig: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil besteht in der Verwendung und/oder Anwendung eines Montagekäfigs, welcher dem formgebenden Montageschritt der Vormontage in Bezug auf die Umrandung und/oder geometrische Form des Gebäudegerüstes als vormontiertes Bauteil in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als Montagelehre dient. Dabei werden einzelne zu montierende bearbeitete Ausgangsmaterialien wie z.B. die Schalungen, die Träger- und/oder Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder allfällige Armierungen für den formgebenden Montageschritt in den Montagekäfig eingeführt, um deren abschließende Position innerhalb des Gebäudegerüstes Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins für die weiteren Montageschritte zu positionieren und zu fixieren. Der Montagekäfig kann aus einzelnen, zusammensetzbaren Teilen bestehen, welche sich öffnen und schließen lassen und er kann zusätzlich über eine Spann- und/oder Haltevorrichtung verfügen, welche die bearbeiteten Ausgangsmaterialien in ihre abschließende Position innerhalb des Gebäudegerüstes bringen und darin halten. In einer konkreten Ausführungsform werden zum Beispiel die Schalungen oder die Träger- und/oder Pfeilerstabprofile in den Montagekäfig eingeführt und eingespannt und dadurch auf deren vordefinierter Beabstandung positioniert und fixiert. Anschließend werden die Schalen- und/oder die Zwischenraumdistanzhalter oder die Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters von außerhalb des Montagekäfigs her eingefügt, befestigt und verankert. Zum Schluss wird das vormontierte Bauteil dem Montagekäfig entnommen und zur weiteren Verarbeitung freigegeben. Die Handhabung des Montagekäfigs kann manuell, automatisiert (Montagemaschinen und Robotik) oder einer Kombination derselben erfolgen. Das Ziel der Verwendung des Montagekäfigs ist allerdings, den automatisierungsgrad der Vormontage zu erhöhen. Zusätzlich ist der Montagekäfig dahingehend vorbereitet und ausgerüstet, dass innerhalb des Gebäudegerüstes als vormontiertes Bauteil in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins oder an dessen Außen- und/oder Innenabschluss technische Komponenten montiert werden können. Der Montagekäfig beinhaltet des weiteren Aufnahmen und/oder Halterungen als mechanisches Bindeglied für seine Verwendung in der Robotik und/oder mit Montagemaschinen.Pre-assembly assembly cage: An extended embodiment of the method for pre-assembling the building scaffolding in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block as a pre-assembled component consists in the use and/or application of an assembly cage, which serves as an assembly template for the shaping assembly step of the pre-assembly in relation to the border and/or geometric shape of the building scaffolding as a pre-assembled component in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block. In this process, individual processed starting materials to be assembled, such as the formwork, the beam and/or pillar bar profiles, the shell, gap, beam and/or pillar spacers and/or any reinforcements, are introduced into the assembly cage for the shaping assembly step in order to position and fix their final position within the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block for the further assembly steps. The assembly cage can consist of individual, composable parts that can be opened and closed, and it can also have a clamping and/or holding device that brings the processed starting materials into their final position within the building framework and holds them there. In a specific embodiment, for example, the formwork or the beam and/or pillar bar profiles are introduced and clamped into the assembly cage and thereby positioned and fixed at their predefined spacing. The shell and/or spacer brackets or the beam and/or pillar spacers are then inserted, fastened and anchored from outside the assembly cage. Finally, the pre-assembled component is removed from the assembly cage and released for further processing. The assembly cage can be handled manually, automatically (assembly machines and robotics) or a combination of both. The aim of using the assembly cage, however, is to increase the level of automation of the pre-assembly. In addition, the assembly cage is prepared and equipped so that technical components can be assembled within the building framework as a pre-assembled component in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block or on its outer and/or inner end. The assembly cage also contains receptacles and/or brackets as a mechanical link for its use in robotics and/or with assembly machines.

Montagekäfig und Zentrierungen: Eine erweiterte Ausführungsform des Montagekäfigs besteht darin, Positionierungen und/oder Zentrierungen anzubringen, welche die zur Vormontage eingeführten bearbeiteten Ausgangsmaterialien wie z.B. die Schalungen, die Träger- und/oder Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder allfällige Armierungen in ihrer abschließenden Position innerhalb des Gebäudegerüstes für die weiteren Montageschritte positionieren und fixieren. Diese können aus Nuten, Fälzen oder dergleichen bestehen die zusätzlich mit Fixier- und/oder Zentrierkanten oder dergleichen versehen sind.Assembly cage and centering devices: An extended version of the assembly cage consists in attaching positioning devices and/or centering devices that position and fix the processed starting materials introduced for pre-assembly, such as the formwork, the beam and/or pillar bar profiles, the shell, gap, beam and/or pillar spacers and/or any reinforcements, in their final position within the building framework for the further assembly steps. These can consist of grooves, folds or the like that are additionally provided with fixing and/or centering edges or the like.

Montagekäfig in parallelen Teilen: Eine erweiterte Ausführungsform des Montagekäfigs besteht darin, denselben aus einzelnen, zusammenfügbaren Teilen auszuführen, die einzelne Teile und/oder Abschnitte des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil in sich aufnehmen und die bearbeiteten Ausgangsmaterialien wie z.B. die Schalungen, die Träger- und/oder Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder allfällige Armierungen in ihrer abschließenden Position innerhalb des Gebäudegerüstes für die weiteren Montageschritte positionieren und fixieren. Dies ermöglicht den formgebenden Montageschritt in Bezug auf die Umrandung und/oder geometrische Form des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil in einzelnen und/oder unterschiedlichen Schritten auszuführen. Dabei ist die Teilung der einzelnen, zusammenfügbaren Teile des Montagekäfigs parallel zur Oberfläche einer Schalung oder der Längsebene der Träger- und/oder Pfeilerstabprofile ausgeführt, d.h. es können die bearbeiteten Ausgangsmaterialien einzelner der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen, einzelner von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenräume und/oder einer Kombination derselben in die entsprechenden Montagekäfigteile eingeführt und in ihrer abschließenden Position innerhalb des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil für die weiteren Montageschritte positioniert und fixiert werden.Assembly cage in parallel parts: An extended embodiment of the assembly cage consists in making it from individual, joinable parts that accommodate individual parts and/or sections of the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as a pre-assembled component and position and fix the processed starting materials such as the formwork, the beam and/or pillar bar profiles, the shell, gap, beam and/or pillar spacers and/or any reinforcements in their final position within the building framework for the further assembly steps. This enables the shaping assembly step in relation to the border and/or geometric shape of the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block to be carried out as a pre-assembled component in individual and/or different steps. The division of the individual, joinable parts of the assembly cage is carried out parallel to the surface of a formwork or the longitudinal plane of the support and/or pillar bar profiles, ie the processed starting materials of individual of the at least two spaced apart shells, individual spaces delimited by the at least two spaced apart shells and enclosed between them and/or a combination thereof can be introduced into the corresponding assembly cage parts and in their final position within the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module component can be positioned and fixed as a pre-assembled component for the further assembly steps.

Stufenweise Montage: Eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil besteht in einer stufenweisen Montage der bearbeiteten Ausgangsmaterialien mittels des Teilmontagekäfigs, da die Ausführungsform einzelner bearbeiteter Ausgangsmaterialien wie z.B. die Schalungen, die Träger- und/oder Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und/oder allfällige Armierungen eine gemeinsame Montage derselben in Montagerichtung behindern oder verunmöglichen würde. In diesem Fall werden z.B. zuerst die Schalungen und/oder die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile in einen Teilmontagekäfig eingespannt und fixiert worauf die Zwischenraumdistanzhalter und/oder die Träger- bzw. Pfeilerdistanzhalter montiert, befestigt und verankert werden. Jeder Teilmontagekäfig umfasst dabei die Montagelehre zur Montage eines einzelnen von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraums und/oder den Träger- bzw. Pfeilerzwischenraum in Form eines Baumoduls oder eines Modulbausteins und/oder eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins. Anschließend werden die entsprechenden Teilmontagekäfige und allfällige weitere Teile des Montagekäfigs mit den darin eingespannten bearbeiteten Ausgangsmaterialien zusammengefügt und befestigt, worauf die Schalendistanzhalter in den dafür vorgesehenen Verankerungsstellen in den Schalungen montiert, befestigt und verankert werden.Step-by-step assembly: A special embodiment of the method for pre-assembling the building scaffolding in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as a pre-assembled component consists in a step-by-step assembly of the processed starting materials using the partial assembly cage, since the design of individual processed starting materials such as the formwork, the beam and/or pillar bar profiles, the shell, gap, beam and/or pillar spacers and/or any reinforcements would hinder or make it impossible to assemble them together in the assembly direction. In this case, for example, the formwork and/or the beam or pillar bar profiles are first clamped and fixed in a partial assembly cage, after which the gap spacers and/or the beam or pillar spacers are mounted, fastened and anchored. Each partial assembly cage includes the assembly jig for assembling a single space delimited by and enclosed between the at least two spaced-apart shells and/or the space between the beams or pillars in the form of a construction module or a modular building block and/or a beam or pillar construction module or a beam or pillar modular building block. The corresponding partial assembly cages and any other parts of the assembly cage are then assembled and fastened with the processed starting materials clamped in them, whereupon the shell spacers are assembled, fastened and anchored in the anchoring points provided for them in the formwork.

Montagekäfig und Modulbaustein: Eine erweiterte Ausführungsform des Montagekäfigs besteht darin, seine Ausführungsform in Bezug auf den Modulbaustein und/oder den Träger- bzw. Pfeilermodulbaustein zu optimieren. Dabei kann der Montagekäfig beliebige geometrische Formen der bearbeiteten Ausgangsmaterialien aufnehmen als auch gleichzeitig über Abschlusserweiterungen verfügen, welche für Bauanschlüsse wie Türen, Fenster, Leibungen benötigt werden.Assembly cage and modular building block: An extended version of the assembly cage consists in optimizing its design in relation to the modular building block and/or the support or pillar modular building block. The assembly cage can accommodate any geometric shape of the processed starting materials and at the same time have end extensions that are required for building connections such as doors, windows, reveals.

Zwischenmontage Bauteil: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil besteht in einem erweiterten Montageschritt, einer Zwischenmontage, welche bereits vormontierte Bauteile des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins zu bezüglich der Größenskala größeren Bauteilen zusammensetzt, noch bevor der abschließenden Endmontage auf dem Bauplatz. Dabei können einerseits bereits vormontierte Baumodule, Modulbausteine, Träger- bzw. Pfeilerbaumodule und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine zu einzelnen größeren Bauteilen wie Wand-, Boden-, Decken- oder Dachteilen, einer Kombination derer oder zu ganzen Raummodulen oder Teilen derer zusammengefügt werden. Anderseits können bereits vormontierte Baumodule bestehend aus einzelnen Bauteilen wie Wand-, Boden-, Decken- oder Dachteilen, einer Kombination derer zu ganzen Raummodulen oder Teilen derer zusammengefügt werden. Die Größe und das Gewicht der Bauteile und/oder der Raummodule, welche mittels Zwischenmontage erstellt werden, sowie ihre geometrische Form wird hauptsächlich durch Optimierung für deren anschließenden Transport (Volumen, Gewicht) und der Endmontage (Handhabung) bestimmt. Speziell zu erwähnen ist die Zwischenmontage von Baumodulen, Modulbausteinen, Träger- bzw. Pfeilerbaumodulen und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine hin zu Raummodulen basierend auf der Geometrie eines ISO 20' oder 40' Überseecontainers. In gewissen Fällen kann der Verfahrensschritt der Zwischenmontage bereits den Einbau des Schalenbaustoffs in mindestens eine der dafür vorgesehenen Schalungen als formgebende Schalung/Gussform beinhalten.Intermediate assembly component: An extended embodiment of the method for pre-assembling the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block as a pre-assembled component consists of an extended assembly step, an intermediate assembly, which combines already pre-assembled components of the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block to form larger components in terms of size, even before the final assembly on the construction site. On the one hand, already pre-assembled construction modules, modular building blocks, support or pillar construction modules and/or support or pillar module building blocks can be combined to form individual larger components such as wall, floor, ceiling or roof parts, a combination of these or to form entire room modules or parts thereof. On the other hand, pre-assembled building modules consisting of individual components such as wall, floor, ceiling or roof parts, or a combination of these, can be assembled to form entire room modules or parts thereof. The size and weight of the components and/or room modules created by means of intermediate assembly, as well as their geometric shape, are mainly determined by optimizing their subsequent transport (volume, weight) and final assembly (handling). Special mention should be made of the intermediate assembly of building modules, modular building blocks, support or pillar building modules and/or support or pillar module building blocks to form room modules based on the geometry of an ISO 20' or 40' overseas container. In certain cases, the intermediate assembly process step can already include the installation of the shell building material in at least one of the formwork provided for this purpose as a shaping formwork/casting mold.

Die Zwischenmontage kann zusätzlich das Montieren eines einzelnen Trägers oder Pfeilers beinhalten. Dabei werden die entsprechenden Träger- oder Pfeilermodulbausteine zusammengesetzt und anschließend mit einer den Träger oder Pfeiler in seiner ganzen Länge durchstoßenden Stabarmierung versehen, welche innerhalb des fertig zusammengesetzten Trägers oder Pfeilers mittels eines Verbundmechanismus (Schraub-, Steck-, Klick- oder Bolzenverbindung) miteinander verbunden wird und den Träger oder Pfeiler zusätzlich vorgespannt oder überhöht. Dieser Montageschritt kann sowohl in den Räumlichkeiten der Vorfabrikation als auch auf dem Bauplatz erfolgen.The intermediate assembly can also include the assembly of a single beam or pillar. The corresponding beam or pillar module components are assembled and then provided with a bar reinforcement that penetrates the beam or pillar along its entire length, which is connected to one another within the fully assembled beam or pillar using a connection mechanism (screw, plug, click or bolt connection) and additionally prestresses or raises the beam or pillar. This assembly step can take place both in the prefabrication rooms and on the construction site.

Endmontage: Die Endmontage ist der abschließende Verfahrensschritt zur Herstellung der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt. Die Endmontageschritte, ausgeführt auf dem Bauplatz, umfassen das inkrementelle und additive Zusammenfügen und gegenseitiges Abdichten der Baumodule, der Modulbausteine, der Träger- bzw. Pfeilerbaumodule und/oder der Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine zur Errichtung des Gebäudegerüstes und den gleichzeitig ausgeführten inkrementellen und additiven Einbau des Schalenbaustoffs. Dieser Verfahrensschritt kann manuell von Hand, mittels Facharbeiter, oder automatisiert, mittels Konstruktionsrobotik und/oder allgemeinen Montagemaschinen ausgeführt werden. Falls das Gebäudegerüst oder Teile davon in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil ausschließlich mit einzelnen Schalungen ausgeführt ist, erfolgt die Endmontage ohne den Einbau des Schalenbaustoffs. Während der Endmontage wird die abschließende Struktur des Gebäudes oder einer beliebigen Struktur in Bezug auf dessen Umrandung und/oder geometrischer Form erstellt. Dabei wird die Struktur des Gebäudes vollumfänglich mittels der vorliegenden Konstruktion erstellt oder die Konstruktion wird aufbauend auf einem vorgängig erstellten Gebäudefundament errichtet oder an bestehende Gebäude und/oder Teilen davon angebaut (Umbauten, Renovationen). Das Gebäudefundament kann aus einem ausgehobenen und planierten Gebäudebett, mit Kies und/oder Magerbeton verfestigt, aus einem befestigten Gebäudefundament (Betonplatte) und/oder aus Unter-, Keller-, Erd- und/oder Etagengeschosse, oder aus beliebigen bereits bestehenden Strukturen bestehen (Umbauten, Renovationen).Final assembly: Final assembly is the final process step for producing the thermally active construction in its device aspect. The final assembly steps, carried out on site, include the incremental and additive assembly and mutual sealing of the construction modules, the modular building blocks, the support or pillar construction modules and/or the support or pillar module building blocks for erecting the building framework and the simultaneous incremental and additive installation of the shell construction toffs. This process step can be carried out manually by hand, by skilled workers, or automatically, using construction robotics and/or general assembly machines. If the building framework or parts thereof in the form of a building module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block is designed as a pre-assembled component exclusively with individual formwork, the final assembly takes place without the installation of the shell building material. During final assembly, the final structure of the building or any structure is created in relation to its border and/or geometric shape. The structure of the building is created entirely using the existing construction or the construction is built on a previously created building foundation or attached to existing buildings and/or parts thereof (conversions, renovations). The building foundation can consist of an excavated and leveled building bed, consolidated with gravel and/or lean concrete, a fixed building foundation (concrete slab) and/or basement, cellar, ground floor and/or upper floors, or any existing structures (conversions, renovations).

Wie bereits vorstehend beschrieben ist der Schalenbaustoff ein Baustoff, welcher in loser, flüssiger oder fließfähiger Form in die mindestens zwei voneinander beabstandeten, durch die Schalungen begrenzten Schalen eingefüllt wird und welcher kurz nach dem inkrementellen und additiven Einbau in die Schalungen als formgebende Schalung/Gussform entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestigt und aushärtet und somit seine volle Festigkeit erlangt. Der Schalenbaustoff kann einerseits Beton oder ein betonartiger Baustoff sein. Anderseits kann er auch z.B. aus einem Pulver, aus Pellets, Staub, Sand oder sonstigen losen, fließfähigen oder flüssigen Materialien bestehen sowie aus Materialien, die sich in unterschiedlichen physikalischen Aggregatszuständen befinden und die die vorgenannten Eigenschaften des Schalenbaustoffs besitzen. Grundsätzlich entsprechen die physikalischen Bedingungen des Schalenbaustoffs während dem inkrementellen und additiven Einbau den physikalischen Bedingungen des flüssigen Aggregatzustandes von Wasser. Der inkrementelle und additive Einbau des Schalenbaustoffs kann einerseits vertikal von oben in die dafür vorgesehenen Schalungen als formgebende Schalung/Gussform mittels geeigneter Apparaturen erfolgen, direkt im Bereich der oberen Montagelage des Gebäudegerüsts oder mittels in die dafür vorgesehenen Schalungen als formgebende Schalung/Gussform vorab eingeführter Schläuche oder Leitungen, welche den Schalenbaustoff direkt in die unteren Bereiche der Schalungen des Gebäudegerüstes bringen und welche während dem inkrementellen und additiven Einbau sukzessiv nach oben gezogen werden und damit einen vertikal gleichmäßigen Einbau des Schalenbaustoffs gewährleisten. Anderseits kann der Schalenbaustoff mittels geeigneter Apparaturen wie z.B. Schlagschieber oder dergleichen von innerhalb des Gebäudegerüstes von unten nach oben eingebaut und hochgepresst werden. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass die Druckschwankungen, ausgelöst durch den Pumpmechanismus, die Festigkeit der Schalungen und deren Distanzhalter nicht überbeanspruchen. Um auch bei schlanken Konstruktionen ein einwandfreier inkrementeller und additiver Einbau gewährleisten zu können besteht weiter die Möglichkeit, den Schalenbaustoff unter konstanten, hydrostatischen Druck über einen sog. Druckausgleichsbehälter, welcher vertikal z.B. mit einem Kran in die dafür geeignete vertikale Position gebracht wird, einzubauen.As already described above, the shell building material is a building material which is filled in loose, liquid or flowable form into at least two shells which are spaced apart from one another and delimited by the formwork and which, shortly after the incremental and additive installation in the formwork as a shaping formwork/casting mold, either remains loose or flowable or, after a certain time, solidifies and hardens and thus attains its full strength. The shell building material can be concrete or a concrete-like building material. On the other hand, it can also consist of a powder, pellets, dust, sand or other loose, flowable or liquid materials, as well as materials which are in different physical states of aggregation and which have the aforementioned properties of the shell building material. In principle, the physical conditions of the shell building material during the incremental and additive installation correspond to the physical conditions of the liquid state of aggregation of water. The incremental and additive installation of the shell building material can be carried out vertically from above into the formwork provided for this purpose as a shaping formwork/casting mold using suitable equipment, directly in the area of the upper assembly layer of the building scaffolding or using hoses or lines previously inserted into the formwork provided for this purpose as a shaping formwork/casting mold, which bring the shell building material directly into the lower areas of the formwork of the building scaffolding and which are gradually pulled upwards during the incremental and additive installation, thus ensuring that the shell building material is installed vertically evenly. On the other hand, the shell building material can be installed and pressed up from bottom to top from within the building scaffolding using suitable equipment such as impact valves or the like. However, it must be ensured that the pressure fluctuations triggered by the pumping mechanism do not overstress the strength of the formwork and its spacers. In order to ensure perfect incremental and additive installation even in slim constructions, it is also possible to install the shell material under constant hydrostatic pressure via a so-called pressure equalization tank, which is brought into the appropriate vertical position, e.g. with a crane.

Falls das Gebäudegerüst oder Teile davon aus Baumodulen und/oder Träger- bzw. Pfeilerbaumodulen in der Größenordnung von einigen Metern wie Wand-, Boden-, Decken- und/oder Dachbauteilen, einer Kombination derer oder aus ganzen Raummodulen und/oder Teilen derer besteht, müssen während der Endmontage des Gebäudegerüstes, d.h. beim Zusammenfügend der Baumodule, deren Verbindungs- und Abdichtungsstellen bzw. die Schalungen gegenüber dem Außen- und Innenbereich sowie untereinander und gegeneinander abgedichtet werden. Dies erfolgt wie vorstehend beschrieben einerseits mit den bereits während der Bearbeitung der Ausgangsmaterialien in ihrem Vorrichtungsaspekt vorbereiteter Abdichtungsstellen an den benachbarten Verbindungs- und Abdichtungsstellen der bearbeiteten Ausgangsmaterialien oder erst während der Endmontage mit dafür geeigneten Abdichtungsmitteln. Falls einzelne bearbeitete Ausgangsmaterialien wie z.B. die Schalungen, die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters aus Holz oder sonstigen porösen, offenporigen Materialien bestehen, welche durch den Kontakt mit dem Schalenbaustoff aufquellen und dabei ihr Volumen vergrößern, können die benachbarten Verbindungs- und Abdichtungsstellen der bearbeiteten Ausgangsmaterialien und/oder der vormontierten Bauteile zusätzlich mit Hilfe dieses volumenvergrößernden Effektes gegeneinander abgedichtet werden. Dabei wurden während der Vorfabrikation geeignete Verbindungen wie vorstehend beschriebe gegenseitigüberlappende Falze oder Nuten mit rechteckiger oder schräggestellter Überlappungsfläche in den bearbeiteten Ausgangsmaterialien ausgeführt und vorbereitet. Diese Ausführungsform des Verfahrens zur Abdichtung von einzelnen Bauteilen bzw. einzelner bearbeiteter Ausgangsmaterialien untereinander entspricht einer Ausführungsform des Verfahrens zur speziellen Abdichtung in ihrem Vorrichtungs- und/oder Verfahrensaspekt.If the building framework or parts thereof consist of construction modules and/or support or pillar construction modules measuring several meters, such as wall, floor, ceiling and/or roof components, a combination of these or entire room modules and/or parts thereof, their connection and sealing points or the formwork must be sealed from the outside and inside as well as from each other and from one another during the final assembly of the building framework, i.e. when the construction modules are put together. This is done as described above, on the one hand with the sealing points already prepared in their device aspect during the processing of the starting materials on the adjacent connection and sealing points of the processed starting materials or only during the final assembly with suitable sealing agents. If individual processed raw materials such as the formwork, the beam or pillar bar profiles, the shell, gap, beam and/or pillar spacers are made of wood or other porous, open-pored materials which swell through contact with the shell material and thereby increase their volume, the adjacent connection and sealing points of the processed raw materials and/or the pre-assembled components can also be sealed against each other with the help of this volume-increasing effect. During prefabrication, suitable connections such as the mutually overlapping folds or grooves described above with a rectangular or slanted overlapping surface were made and prepared in the processed raw materials. This embodiment of the method for sealing individual components or individual processed raw materials with each other corresponds to an embodiment of the method for special sealing in its device and/or process aspect.

Endmontage Modulbaustein: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Endmontage des Gebäudegerüstes besteht darin, dieses mit Modulbausteinen und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine zu errichten, um einen erhöhten Grad an Automatisierung zu erreichen. Dabei werden die vorfabrizierten Modulbausteine und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine inkrementell und additiv, nach einem bestimmten Montageplan, zusammengefügt. Die Abdichtung der Modulbausteine und/oder der Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine bzw. der Schalungen gegenüber dem Außen- und Innenbereich sowie untereinander und gegeneinander, welche wie vorstehend beschrieben über speziell dafür vorgesehene gegenseitige Verbindungs- und Abdichtungsstellen wie z. B. gegenseitigüberlappende Fälze mit rechteckiger oder schräggestellter Überlappungsfläche, verfügen, erfolgt durch deren Zusammenfügen und benötigt im Allgemeinen keine weiteren Abdichtungsverfahren. Die Ausführungsform des Verfahrens zum Zusammenfügen der Modulbausteine und/oder der Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine kann einerseits das Zusammenfügen manuell von Hand, mittels Facharbeiter, oder möglichst automatisiert, mittels automatisierter Materialmontage (Montagemaschinen, Konstruktionsrobotik oder additive Konstruktion) und/oder allgemeinen Montagemaschinen oder einer Kombination derselben beinhalten oder das Zusammenfügen der Modulbausteine und/oder der Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine kann mit Hilfe von Fluggeräten, wie z. B. Montage-Dronen, ausgeführt werden. Weiter können Montagehilfen wie an Kranen befestigte, dehnbare Aufhängevorrichtungen verwendet werden, welche auf das Gewicht des Modulbausteins abgestimmt sind und deren Handhabung unterstützen.Final assembly of modular building blocks: An extended embodiment of the process for the final assembly of the building framework consists in erecting it with modular building blocks and/or support or pillar modular building blocks in order to achieve a higher degree of automation. The prefabricated modular building blocks and/or support or pillar modular building blocks are assembled incrementally and additively according to a specific assembly plan. The sealing of the modular building blocks and/or support or pillar modular building blocks or the formwork from the outside and inside as well as from each other and from each other, which as described above have specially provided mutual connection and sealing points such as mutually overlapping folds with rectangular or slanted overlapping areas, is carried out by joining them together and generally does not require any further sealing processes. The embodiment of the method for assembling the modular components and/or the support or pillar modular components can, on the one hand, involve assembling them manually by hand, using skilled workers, or, if possible, automatically, using automated material assembly (assembly machines, construction robotics or additive construction) and/or general assembly machines or a combination thereof, or the assembly of the modular components and/or the support or pillar modular components can be carried out using aircraft, such as assembly drones. Furthermore, assembly aids such as stretchable suspension devices attached to cranes can be used, which are adapted to the weight of the modular component and support its handling.

Endmontage und Greifapparat: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Endmontage des Gebäudegerüstes mittels Modulbausteinen und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine besteht in der Verwendung und/oder Anwendung eines Greifapparates oder Montagegreifers, welcher dem inkrementellen und additiven Zusammenfügen der Modulbausteine und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine als Montage- und Befestigungshilfe dient. Dabei wird der zu montierende Modulbaustein und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbaustein mit dem Greifapparat aufgegriffen und an seine abschließende Position innerhalb der aktuellen Montagelage des inkrementell und additiv wachsenden Gebäudegerüstes gebracht. Anschließend kann der Greifapparat mittels eines in demselben eingebauten Vibrations- und/oder Schlagmechanismus das Zusammenfügen des Modulbausteins und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins unterstützen, beschleunigt verfestigen und abschliessen und gegen die bereits montierten Modulbausteine und/oder Träger- bzw. Pfeilermodulbausteine abdichten. Der Greifapparat kann aus einzelnen, zusammenfügbaren Teilen bestehen, welche sich öffnen und schließen lassen und er kann zusätzlich über eine Spann- und/oder Haltevorrichtung verfügen, welche die Endmontage der Modulbausteine unterstützen. Die Handhabung des Greifapparates kann manuell, automatisiert (Montagemaschinen und Robotik) oder einer Kombination derselben erfolgen. Das Ziel der Verwendung des Greifapparates ist allerdings, den automatisierungsgrad der Endmontage zu erhöhen. Zusätzlich ist der Greifapparat dahingehend vorbereitet und ausgerüstet, dass innerhalb des endmontierten Gebäudegerüstes oder an dessen Außen- und/oder Innenabschluss technische Komponenten montiert werden können. Der Greifapparat beinhaltet des weiteren Aufnahmen und Halterungen als mechanisches Bindeglied für seine Verwendung in der Robotik und/oder mit Montagemaschinen.Final assembly and gripping device: An extended embodiment of the method for the final assembly of the building framework using modular building blocks and/or support or pillar modular building blocks consists in the use and/or application of a gripping device or assembly gripper, which serves as an assembly and fastening aid for the incremental and additive assembly of the modular building blocks and/or support or pillar modular building blocks. The modular building block and/or support or pillar modular building block to be assembled is picked up with the gripping device and brought to its final position within the current assembly position of the incrementally and additively growing building framework. The gripping device can then support the assembly of the modular building block and/or support or pillar modular building block, consolidate and complete it more quickly and seal it against the already assembled modular building blocks and/or support or pillar modular building blocks using a vibration and/or impact mechanism built into the same. The gripping device can consist of individual, connectable parts that can be opened and closed, and it can also have a clamping and/or holding device that supports the final assembly of the modular components. The gripping device can be handled manually, automatically (assembly machines and robotics) or a combination of the two. The aim of using the gripping device, however, is to increase the level of automation of the final assembly. In addition, the gripping device is prepared and equipped so that technical components can be mounted within the final assembled building framework or on its external and/or internal closure. The gripping device also includes mounts and brackets as a mechanical link for its use in robotics and/or with assembly machines.

Endmontage und Bauteile: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Endmontage des Gebäudegerüstes besteht aus dem Zusammenfügen der vorgängig mittels Zwischenmontage erstellten Bauteile. Dabei werden die bezüglich der Größenskala größeren Bauteile auf dem Bauplatz, unter gleichzeitigem, inkrementellen und additiven Einbau des Schalenbaustoffs zusammengesetzt oder, falls die Bauteile bereits über den Schalenbaustoff verfügen oder das Gebäudegerüst ausschließlich mit einzelnen Schalungen ausgeführt ist, ohne den Einbau des Schalenbaustoffs zusammengesetzt.Final assembly and components: An extended version of the process for the final assembly of the building framework consists of assembling the components that were previously created using intermediate assembly. The components that are larger in size are assembled on site with simultaneous, incremental and additive installation of the shell construction material or, if the components already have the shell construction material or the building framework is constructed exclusively with individual formwork, they are assembled without installing the shell construction material.

Endmontage Komponenten: Der abschließende Verfahrensschritt in der Endmontage der Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt besteht in der Endmontage der noch allfällig fehlenden technischen Komponenten wie Mess- und/oder Regeltechnikelemente (Hardware) oder Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelemente an den dafür vorbereiteten Stellen innerhalb der Konstruktion.Final assembly of components: The final process step in the final assembly of the construction in its device aspect consists in the final assembly of any missing technical components such as measurement and/or control technology elements (hardware) or building or supply technology elements at the locations prepared for this purpose within the construction.

Abschlussmontage: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Endmontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontiertes Bauteil besteht aus der Abschlussmontage allfälliger, zusätzlicher Bausysteme wie Fenster, Türen, Fassaden- und/oder Innenabschlüsse falls diese nicht schon während der Vorfabrikation in die Baumodule oder Modulbausteine integriert und montiert worden sind. Es bleibt offen, ob die vorstehend beschriebene Abschlussmontage als Teil des Herstellungsverfahrens der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt betrachtet werden soll oder als unabhängiger Verfahrensschritt gilt.Final assembly: An extended embodiment of the process for the final assembly of the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as a pre-assembled component consists of the final assembly of any additional construction systems such as windows, doors, facades and/or interior closures if these have not already been integrated and assembled into the construction modules or modular building blocks during prefabrication. It remains to be seen whether the final assembly described above is part of the manufacturing process of the thermally active construction in its device aspect. should be considered or is considered as an independent procedural step.

Herstellungsverfahren Raumfahrt: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der thermisch aktiven Konstruktion in ihrem Vorrichtungsaspekt besteht in einem Verfahrensablauf von Vorfabrikation mit anschliessender Endmontage für extraterrestrische Anwendungen wie z.B. für Oberflächenhabitate (Mond- oder Planetenbasen) oder orbitale Habitate (Raumstationen). Dabei muss höchste Genauigkeit und Qualität der Bauteile bei gleichzeitiger Minimierung der Komplexität der Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der thermisch aktiven Konstruktion vor dem Hintergrund eines optimierten Kosten-/Nutzlast-Volumen-Verhältnis für den Erdstart in den Erdorbit und den weiterführenden Weltraumtransport gewährleistet sein. Dies legt eine Ausführungsform des Verfahrens nahe, welche das Zuschlagsmaterial für den Schalenbaustoff vor Ort (in situ) oder in orbitaler Nähe des Habitats abbaut oder beschafft. Ebenso folgt daraus, den Verfahrensschritt der Vorfabrikation an unterschiedlichen Fabrikationsorten auszuführen. Um eine realistische und umsetzbare Implementierung für den Bau von Habitaten zu erreichen, müssen aufwendige Bauschritte und der Einsatz von High-Tech Geräten, in allen nicht-erdgebundenen Verfahrensschritten, auf ein Minimum reduziert werden.Manufacturing process for space travel: An extended embodiment of the process for manufacturing the thermally active structure in its device aspect consists of a process sequence of prefabrication with subsequent final assembly for extraterrestrial applications such as for surface habitats (lunar or planetary bases) or orbital habitats (space stations). The highest precision and quality of the components must be ensured while simultaneously minimizing the complexity of the embodiment of the process for manufacturing the thermally active structure against the background of an optimized cost/payload volume ratio for the Earth's launch into Earth's orbit and the further space transport. This suggests an embodiment of the process that mines or procures the additive material for the shell construction material on site (in situ) or in the orbital vicinity of the habitat. It also follows from this that the prefabrication process step should be carried out at different manufacturing locations. In order to achieve a realistic and feasible implementation for the construction of habitats, complex construction steps and the use of high-tech equipment in all non-earth-based process steps must be reduced to a minimum.

Bearbeitung und Aufbereitung Raumfahrt: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Bearbeitung der Ausgangsmaterialien wie die Schalungen, die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters sowie die Armierung und zur Aufbereitung der technischen Komponenten für extraterrestrische Anwendungen werden erdgebunden, mit den wie vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens zur Bearbeitung der Ausgangsmaterialien, ausgeführt. Dies, weil eine nicht-erdgebundene Ausführungsform des Verfahrens die erforderliche Genauigkeit und Qualität, eine reduzierte Komplexität sowie ein optimiertes Kosten-/Nutzlast-Volumen-Verhältnis nicht gewährleisten kann. Spezielles Augenmerk muss der Herstellung und der Aufbereitung der Armierung gewidmet sein. Aufgrund der Langzeitwirkung der zusätzlichen Aussetzung gegenüber intensiver Sonnen-, Solar- und kosmischer Strahlung müssen die Armierungskomponenten wahrscheinlich aus einer metallischen Verbindung bestehen, selbst wenn sie in die schützende Abschirmung der Konstruktion eingebettet sind.Processing and preparation for space travel: The embodiment of the process for processing the starting materials such as the formwork, the beam or pillar bar profiles, the shell, spacer, beam and/or pillar spacers and the reinforcement and for preparing the technical components for extraterrestrial applications are carried out on earth, using the embodiments of the process for processing the starting materials as described above. This is because a non-earth-based embodiment of the process cannot guarantee the required accuracy and quality, reduced complexity and an optimized cost/payload-volume ratio. Special attention must be paid to the manufacture and preparation of the reinforcement. Due to the long-term effects of the additional exposure to intense sun, solar and cosmic radiation, the reinforcement components will probably have to consist of a metallic compound, even if they are embedded in the protective shielding of the structure.

Vormontage Raumfahrt: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontierte Bauteile für extraterrestrische Anwendungen wird in einer erdnahen, orbitalen Raumstation, einer Vorfabrikationsraumstation, als Fabrikationsort ausgeführt. Dabei werden die Ausgangsmaterialien wie die Schalungen, die Träger- bzw. Pfeilerstabprofile, die Schalen-, Zwischenraum-, Träger- und/oder Pfeilerdistanzhalters und die Armierung vor dem Montageschritt auf Weltraumbedingungen wie stark reduzierter Druck, tiefe Temperaturen und Aussetzung gegenüber Sonnen-, Solar- und kosmischer Strahlung, gebracht. Dies stellt sicher, die erforderliche Genauigkeit und Qualität der vormontierten Bauteile zu erreichen. Diese Ausgestaltung der Ausführungsform des Verfahrens zur Vormontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontierte Bauteile basiert auf folgenden Überlegungen:

  • • Das Kosten-/Nutzlast-Volumen-Verhältnis für Erdstarts in den Erdorbit und den weiterführenden Weltraumtransport ist grundverschieden. Mittels Vormontage der Bauteile in einer erdnahen, orbitalen Vorfabrikationsraumstation kann dieses für den gesamten Transport der Bauteile von der Erde bis zum Bestimmungsort des Habitats optimiert werden, d.h. die Erdstarts können mittels dichtgepackter Ausgangsmaterialien ausgeführt werden.
  • • Die Umgebungsbedingungen während der Vormontage in einer Vorfabrikationsraumstation können kontrolliert und/oder an die Umgebungsbedingungen des Bestimmungsortes des Habitats angepasst werden was eine stark risikobehaftete Vormontage vor Ort nicht gewährleisten kann.
  • • Erreichbarkeit der Vorfabrikationsraumstation von der Erde innert nützlicher Frist (ca. 12h) erlaubt die Kontrolle der Komplexität der Vorfabrikation mittels Anpassungen des Verfahrens sowie Unterhalt und Reparatur der Maschinen und Anlagen.
  • • Die benötigten Maschinen und Anlagen für das Herstellungsverfahren der Konstruktion können an denjenigen Fabrikationsorten eingesetzt werden wo das Kosten-/Nutzlast-Volumen-Verhältnis für deren Transport optimiert ist und die Komplexität der Verfahrensschritte kontrolliert werden können, d.h. schwere und volumenintensive Maschinen und Anlagen (CNC-Bearbeitung und Robotik) für die komplexe Bearbeitung der Ausgangsmaterialien bleiben erdgebunden oder können in speziellen Fällen ev. in der Vorfabrikationsraumstation betrieben werden wohingegen Montagemaschinen für die Vorfabrikation (Robotik) mit einem mittleren Grad an Komplexität zur Vorfabrikationsraumstation und die Montagemaschinen für die Endmontage (Robotik) mit einem tiefen Grad an Komplexität bis zum Bestimmungsort des Habitats gebracht werden.
  • • Würden die Bauteile erdgebunden vormontiert, wären sie während des Erdstarts, höheren strukturellen Belastungen unterworfen. Dies wird mit der raumstationsgebundenen Vormontage verhindert.
  • • Die Vorfabrikationsraumstation kann für weitere Zwecke wie als Gateway, als Nachfüll- oder Umladestation von Erdstartsystemen zu Weltraumtransportsystemen, verwendet werden.
Pre-assembly space travel: The embodiment of the process for pre-assembling the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block as pre-assembled components for extraterrestrial applications is carried out in a near-Earth, orbital space station, a prefabrication space station, as the manufacturing site. The starting materials such as the formwork, the support or pillar bar profiles, the shell, gap, support and/or pillar spacers and the reinforcement are brought to space conditions such as greatly reduced pressure, low temperatures and exposure to sun, solar and cosmic radiation before the assembly step. This ensures that the required accuracy and quality of the pre-assembled components are achieved. This embodiment of the method for pre-assembling the building scaffolding in the form of a construction module, a modular building block, a beam or pillar construction module and/or a beam or pillar module building block as pre-assembled components is based on the following considerations:
  • • The cost/payload volume ratio for Earth launches into Earth orbit and onward space transport is fundamentally different. By pre-assembling the components in a low-Earth orbital prefabrication space station, this can be optimized for the entire transport of the components from Earth to the habitat's destination, ie the Earth launches can be carried out using densely packed starting materials.
  • • The environmental conditions during pre-assembly in a prefabrication space station can be controlled and/or adapted to the environmental conditions of the habitat's destination, which a high-risk pre-assembly on site cannot ensure.
  • • Accessibility of the prefabrication space station from Earth within a reasonable time (approx. 12 hours) allows control of the complexity of prefabrication by adapting the process as well as maintenance and repair of machines and equipment.
  • • The machines and equipment required for the manufacturing process of the construction can be used at those manufacturing locations where the cost/payload-volume ratio for their transport is optimized and the complexity of the process steps can be controlled, ie heavy and volume-intensive machines and equipment (CNC machining and robotics) for the complex processing of the raw materials remain groundbound or can, in special cases, be operated in the prefabrication space station, whereas assembly machines for prefabrication (robotics) with a medium degree of complexity go to the prefabrication space station and the assembly machines for final assembly (robotics) with a low degree of complexity to the destination of the habitat.
  • • If the components were pre-assembled on Earth, they would be subjected to higher structural loads during the launch. This is prevented by pre-assembling on the space station.
  • • The prefabrication space station can be used for other purposes such as a gateway, a refueling station or a transfer station from Earth launch systems to space transportation systems.

Endmontage Raumfahrt: Die Ausführungsform des Verfahrens zur Endmontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontierte Bauteile für extraterrestrische Anwendungen werden am Bestimmungsort des Habitats, mit den wie vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens zur Endmontage, ausgeführt. Deren hoher Automatisierungsgrad reduziert die Komplexität und birgt minimale Risiken bei bester Ausführungsqualität.Final assembly for space travel: The embodiment of the method for final assembly of the building framework in the form of a construction module, a modular building block, a support or pillar construction module and/or a support or pillar module building block as pre-assembled components for extraterrestrial applications are carried out at the destination of the habitat, using the embodiments of the method for final assembly as described above. Their high degree of automation reduces complexity and involves minimal risks with the best quality of execution.

Endmontage und Baustoff: Eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens zur Endmontage des Gebäudegerüstes in Form eines Baumoduls, eines Modulbausteins, eines Träger- bzw. Pfeilerbaumoduls und/oder eines Träger- bzw. Pfeilermodulbausteins als vormontierte Bauteile für extraterrestrische Anwendungen besteht darin, erweiterte Einbaubedingungen des Schalenbaustoffs auszuführen. Diese bestehen aus beliebigen, physikalischen Zuständen des Schalenbaustoffs, welcher mittels geeigneter Apparaturen und Geräten kurz vor dem inkrementellen und additiven Einbringen in die dafür vorgesehenen Schalungen als formgebende Schalung/Gussform von der losen oder fließfähigen Phase in die flüssige Phase gebracht wird. In diesem Zusammenhang speziell zu erwähnen ist ein Einbauverfahren für extraterrestrische Anwendungen, welches daraus besteht, den Schalenbaustoff aus gefrorenem Wasser, wasserartigen Substanzen oder aus losen oder fließfähigen Partikeln (Schnitzel, Körner, Pellets, Granulat oder Dergleichen), welche für den abschließenden inkrementellen und additiven Einbau in die dafür vorgesehenen Schalungen als formgebende Schalung/Gussform kurz in die flüssige physikalische Phase zu bringen, damit ein Einwandfreier Verbund mit dem Gebäudegerüst gewährleistet ist. Dies kann mit einer Einfüll- und/oder Einbauvorrichtung geschehen, welche den Schalenbaustoff an dessen Austritt kurz und intensiv erhitzt (z.B. Mikrowellen oder Heizringe), damit er kurz flüssig wird und sich somit gleichmäßig in den dafür vorbereiteten Schalen des Gebäudegerüstes bzw. in den Schalungen als formgebende Schalung ausbreitet und verteilt.Final assembly and building material: An extended embodiment of the process for the final assembly of the building framework in the form of a building module, a modular building block, a support or pillar building module and/or a support or pillar module building block as pre-assembled components for extraterrestrial applications consists in implementing extended installation conditions for the shell building material. These consist of any physical states of the shell building material, which is brought from the loose or flowable phase into the liquid phase by means of suitable apparatus and devices shortly before the incremental and additive introduction into the formwork provided for this purpose as a shaping formwork/casting mold. In this context, special mention should be made of an installation method for extraterrestrial applications, which consists of briefly bringing the shell building material made of frozen water, water-like substances or loose or flowable particles (chips, grains, pellets, granules or the like) into the liquid physical phase for the final incremental and additive installation in the formwork provided for this purpose as a shaping formwork/casting mold, so that a perfect bond with the building framework is guaranteed. This can be done with a filling and/or installation device which briefly and intensively heats the shell building material at its outlet (e.g. microwaves or heating rings) so that it briefly becomes liquid and thus spreads and distributes evenly in the shells of the building framework prepared for this purpose or in the formwork as a shaping formwork.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

  • 1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung eines Gebäudegerüstes in Form eines vierfach-sechseckigen Modulbausteins, welcher ein miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat beinhaltet, 1 a partially sectioned, perspective view of a building framework in the form of a quadrilateral hexagonal modular block, which contains a miniaturized heating and/or cooling unit,
  • 2a eine schematische Querschnittsdarstellung einer aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum bestehenden Konstruktion gemäß einer Ausführungsform der Erfindung 2a a schematic cross-sectional view of a construction consisting of at least two spaced-apart shells and a space delimited by them and enclosed between them according to an embodiment of the invention
  • 2b, c, d schematische Querschnittsdarstellungen einer aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum bestehenden Konstruktion gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung 2 B , c, d schematic cross-sectional representations of a construction consisting of at least two spaced-apart shells and a space delimited by them and enclosed between them according to further embodiments of the invention
  • Fig. 2'a, b, c, d schematische Querschnittsdarstellungen einer aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum bestehenden Konstruktion gemäß weiteren Ausführungsformen der ErfindungFig. 2'a, b, c, d schematic cross-sectional representations of a construction consisting of at least two spaced-apart shells and a space delimited by them and enclosed between them according to further embodiments of the invention
  • 3a, b, c, d schematische Querschnittsdarstellungen einer aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum bestehenden Konstruktion, welche einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf beinhaltet, gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung 3a , b, c, d schematic cross-sectional representations of a construction consisting of at least two shells spaced apart from one another and a space delimited by them and enclosed between them, which contains a heating and/or cooling circuit, according to further embodiments of the invention
  • 4a, b schematische Querschnittsdarstellungen eines aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Trägerstabprofilen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Trägerzwischenraum bestehenden, in die Konstruktion integrierten Trägers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 4a , b schematic cross-sectional representations of a support consisting of at least two spaced-apart support bar profiles and a support gap delimited by them and enclosed between them, integrated into the structure according to a further embodiment of the invention
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Schiebverbindung mit Schiebanschlag oder Schiebbegrenzung der Träger- bzw. Pfeilerstabprofile gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 5 a perspective view of a sliding connection with sliding stop or sliding limitation of the beam or pillar bar profiles according to a further embodiment of the invention
  • 6 eine schematische Längsschnittdarstellung eines aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Trägerstabprofilen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Trägerzwischenraum bestehenden, in die Konstruktion integrierten Trägers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 6 a schematic longitudinal sectional view of a beam integrated into the structure consisting of at least two spaced-apart beam bar profiles and a beam gap delimited by them and enclosed between them according to another embodiment of the invention
  • 7 eine schematische Darstellung eines Heiz- und/oder Kühlkreislaufs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 7 a schematic representation of a heating and/or cooling circuit according to a further embodiment of the invention
  • 8a, b schematische Darstellungen zur Illustration eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 8a , b schematic representations to illustrate a method according to a further embodiment of the invention
  • 9 eine schematische Darstellung zur Illustration eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 9 a schematic representation to illustrate a method according to a further embodiment of the invention
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Montagekäfigs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 10 a perspective view of a mounting cage according to another embodiment of the invention
  • 11 a, b, c schematische Querschnittsdarstellungen einer Verbindungs- und Abdichtungsstelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 11 a , b, c schematic cross-sectional representations of a connection and sealing point according to a further embodiment of the invention
  • 12 eine schematische Seitendarstellung eines Ausführungsdetails einer Verbindungs- und Abdichtungsstelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 12 a schematic side view of a design detail of a connection and sealing point according to a further embodiment of the invention
  • 13 eine schematische Seitendarstellung von Modulbausteinen zur Illustration eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 13 a schematic side view of module components to illustrate a method according to a further embodiment of the invention
  • 14 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Verankerung der Zwischenraumdistanzhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 14 a schematic cross-sectional view of an anchoring of the spacer according to a further embodiment of the invention
  • 15a, b schematische Querschnittsdarstellungen einer aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum bestehenden Konstruktion gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung 15a , b schematic cross-sectional representations of a construction consisting of at least two spaced-apart shells and a space delimited by them and enclosed between them according to further embodiments of the invention

Weg zur Ausführung der ErfindungWay to implement the invention

1 zeigt eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung eines Gebäudegerüstes (12) in Form eines vierfach-sechseckigen Modulbausteins (52), welcher ein miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) beinhaltet, das auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale positioniert ist. 1 shows a partially sectioned, perspective view of a building framework (12) in the form of a quadruple hexagonal modular building block (52), which contains a miniaturized heating and/or cooling unit (23) which is positioned on the side of the shell facing the outside area (7) facing the outside area (7).

2a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16). Die Konstruktion (11) umfasst einerseits ein Gebäudegerüst (12), das Schalungen (1) beinhaltet, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) ausbilden indem sie diese auf ihrer dem Außen- (7) und Innenbereich (8) der Konstruktion zugewandten Seite begrenzen. Die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) beinhalten weiter Armierungen (2) sowie Schalendistanzhalter (3), welche mindestens in den Schalungen (1) verankert sind. Weiter sind in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den den Zwischenraum (16) angrenzenden Schalungen (1) verankert sind und schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung (1) stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind. Die Konstruktion (11) umfasst anderseits einen Schalenbaustoff (13), welcher die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) ausfüllt und an die Schalungen (1) angrenzt. 2a shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and a space (16) delimited by them and enclosed between them. The construction (11) comprises, on the one hand, a building framework (12) which contains formwork (1) which forms the at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another by delimiting them on the side facing the outside (7) and inside (8) of the construction. The at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another also contain reinforcements (2) and shell spacers (3) which are anchored at least in the formwork (1). Furthermore, a plurality of spacer bars (4) are arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (14a, 14b) and enclosed between them, which spacer bars are anchored at least in the formwork (1) adjacent to the intermediate space (16) and are arranged at an angle other than 90° to the surface of a formwork (1). The construction (11) also comprises a shell building material (13) which fills the at least two spaced-apart shells (14a, 14b) and adjoins the formwork (1).

2b zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16). Die Konstruktion (11) umfasst einerseits ein Gebäudegerüst (12), das Schalungen (1) beinhaltet, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) ausbilden indem sie mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14) auf ihrer dem Außen- (7) und Innenbereich (8) der Konstruktion zugewandten Seite begrenzen sowie mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15) mittels einer einzelnen Schalung (1) formen. Mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14) beinhaltet weiter Armierungen (2) sowie Schalendistanzhalter (3), welche mindestens in den Schalungen (1) verankert sind. Weiter sind in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den den Zwischenraum (16) angrenzenden Schalungen (1) verankert sind und schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung (1) stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind. Die Konstruktion (11) umfasst anderseits einen Schalenbaustoff (13), welcher mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14) ausfüllt und an die Schalungen (1) angrenzt. 2 B shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two shells (14, 15) spaced apart from one another and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them. The construction (11) comprises, on the one hand, a building framework (12) which contains formwork (1) which forms the at least two shells (14, 15) spaced apart from one another by delimiting at least one of the at least two shells (14) spaced apart from one another on its side facing the outside (7) and inside (8) of the construction and by forming at least one of the at least two shells (15) spaced apart from one another by means of a single formwork (1). At least one of the at least two shells (14) spaced apart from one another further contains reinforcements (2) and shell spacers (3) which are anchored at least in the formwork (1). Furthermore, a plurality of spacer bars (4) are arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (14, 15) and enclosed between them, which spacer bars are anchored at least in the formwork (1) adjacent to the intermediate space (16) and are arranged at an angle other than 90° to the surface of a formwork (1). The construction (11) also comprises a shell building material (13) which fills at least one of the at least two spaced-apart shells (14) and adjoins the formwork (1).

2c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16). Die Konstruktion (11) umfasst ein Gebäudegerüst (12), das Schalungen (1) beinhaltet, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) mittels einzelner Schalungen (1) ausbilden. Weiter sind in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den den Zwischenraum (16) angrenzenden, einzelnen Schalungen (1) verankert sind und schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung (1) stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind. 2c shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two spaced apart shells (15a, 15b) and a space between them which is delimited and enclosed between them. Intermediate space (16). The construction (11) comprises a building framework (12) which includes formwork (1) which forms the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) by means of individual formwork (1). Furthermore, a plurality of intermediate space spacers (4) are arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) and enclosed between them, which are anchored at least in the individual formwork (1) adjacent to the intermediate space (16) and are arranged at an angle other than 90° to the surface of a formwork (1).

2d zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) und von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenräume (16a, 16b). Die Konstruktion (11) umfasst einerseits ein Gebäudegerüst (12), das Schalungen (1) beinhaltet, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) ausbilden indem sie mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14) auf ihrer dem Außen- (7) und Innenbereich (8) der Konstruktion zugewandten Seite begrenzen sowie mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) mittels einer einzelnen Schalung (1) formen. Mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14) beinhaltet weiter Armierungen (2) sowie Schalendistanzhalter (3), welche mindestens in den Schalungen (1) verankert sind. Weiter sind in den von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenräumen (16a, 16b) Schalendistanzhalter (3) oder eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den die Zwischenräume (16a, 16b) angrenzenden Schalungen (1) verankert sind und schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung (1) stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind. Die Konstruktion (11) umfasst anderseits einen Schalenbaustoff (13), welcher mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14) ausfüllt und an die Schalungen (1) angrenzt. 2d shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two shells (14, 15a, 15b) spaced apart from one another and intermediate spaces (16a, 16b) delimited by them and enclosed between them. The construction (11) comprises, on the one hand, a building framework (12) which contains formwork (1) which forms the at least two shells (14, 15a, 15b) spaced apart from one another by delimiting at least one of the at least two shells (14) spaced apart from one another on its side facing the outside (7) and inside (8) of the construction and by forming at least one of the at least two shells (15a, 15b) spaced apart from one another by means of a single formwork (1). At least one of the at least two shells (14) spaced apart from one another further contains reinforcements (2) and shell spacers (3) which are anchored at least in the formwork (1). Furthermore, shell spacers (3) or a plurality of spacer spacers (4) are arranged in the gaps (16a, 16b) delimited by the at least two spaced-apart shells (14, 15a, 15b) and enclosed between them, which are anchored at least in the formwork (1) adjacent to the gaps (16a, 16b) and are arranged at an angle other than 90° to the surface of a formwork (1). The construction (11) also comprises a shell building material (13) which fills at least one of the at least two spaced-apart shells (14) and adjoins the formwork (1).

Fig. 2'a entspricht der 2a, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) zeigt, wobei zusätzlich in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) ein poröses, offenporiges Material (17) angeordnet ist.Fig. 2'a corresponds to the 2a which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two spaced-apart shells (14a, 14b) and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein a porous, open-pored material (17) is additionally arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (14a, 14b) and enclosed between them.

Fig. 2'b entspricht der 2b, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) zeigt, wobei zusätzlich in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) ein poröses, offenporiges Material (17) angeordnet ist.Fig. 2'b corresponds to the 2 B which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two spaced-apart shells (14, 15) and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein a porous, open-pored material (17) is additionally arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (14, 15) and enclosed between them.

2'c entspricht der 2c, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) zeigt, wobei zusätzlich in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) ein poröses, offenporiges Material (17) angeordnet ist. 2 'c corresponds to the 2c which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two spaced-apart shells (15a, 15b) and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein a porous, open-pored material (17) is additionally arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) and enclosed between them.

2'd entspricht 2d, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) und von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenräume (16a, 16b) zeigt, wobei zusätzlich in den von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenräumen (16a, 16b) ein poröses, offenporiges Material (17) angeordnet ist. 2 'd corresponds 2d which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two spaced-apart shells (14, 15a, 15b) and intermediate spaces (16a, 16b) delimited by them and enclosed between them, wherein a porous, open-pored material (17) is additionally arranged in the intermediate spaces (16a, 16b) delimited by the at least two spaced-apart shells (14, 15a, 15b) and enclosed between them.

3a entspricht der 2a, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) zeigt, wobei die Konstruktion (11) zusätzlich einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) sowie ein auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (14b) positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) umfasst. Dabei beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum (16) Fluidleitungen (21), welche mittels Gebäude- bzw. Versorgungstechnikelementen (20) miteinander und mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) verbunden und abgedichtet sind und untereinander und mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) in Fluidkontakt stehen. Die Fluidleitungen (21) sind von der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (14b) herkommend in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und/oder dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt. Zusätzlich kann auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (14a) ein Vlies (30) angeordnet sein, welches mit einem Kapillarrohr (29) verbunden ist und in Fluidkontakt steht. Das Kapillarrohr (29) ist von der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (14a) her quer durch die Konstruktion (11) hindurch bis an eine beliebige Stelle auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) der Konstruktion (11) angeordnet. 3a equals to 2a which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein the construction (11) additionally comprises a heating and/or cooling circuit (22) and a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell (14b) facing the outdoor area (7) facing the outdoor area (7). At least one of the at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them contains fluid lines (21) which are connected and sealed to one another and to the miniaturized heating and/or cooling unit (23) by means of building or supply technology elements (20) and are in fluid contact with one another and with the miniaturized heating and/or cooling unit (23). The fluid lines (21) are arranged in at least one of the at least two mutually spaced apart spaced-apart shells (14a, 14b) and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them by means of arbitrarily arranged loops or any arbitrary line geometry. In addition, a fleece (30) can be arranged on the side of the shell (14a) facing the inner region (8) which is connected to a capillary tube (29) and is in fluid contact. The capillary tube (29) is arranged from the side of the shell (14a) facing the inner region (8) facing the inner region (8) across the structure (11) to any point on the side of any of the at least two spaced-apart shells (14a, 14b) of the structure (11) facing the outer region (7).

3b entspricht der 2b, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) zeigt, wobei die Konstruktion (11) zusätzlich einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) sowie ein auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15) positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) umfasst. Dabei beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum (16) Fluidleitungen (21), welche mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) verbunden und abgedichtet und in Fluidkontakt stehen. Die Fluidleitungen (21) sind von der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15) herkommend in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum (16) mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt. Zusätzlich kann auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (14) ein Vlies (30) angeordnet sein, welches mit einem Kapillarrohr (29) verbunden ist und in Fluidkontakt steht. Das Kapillarrohr (29) ist von der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (14) her quer durch die Konstruktion (11) hindurch bis an eine beliebige Stelle auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15) der Konstruktion (11) angeordnet. 3b equals to 2 B which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two shells (14, 15) spaced apart from one another and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein the construction (11) additionally comprises a heating and/or cooling circuit (22) and a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell (15) facing the external area (7) facing the external area (7). At least one of the at least two shells (14, 15) spaced apart from one another and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them contains fluid lines (21) which are connected to and sealed with the miniaturized heating and/or cooling unit (23) and are in fluid contact. The fluid lines (21) are laid out from the side of the shell (15) facing the outside area (7) in at least one of the at least two spaced-apart shells (14, 15) and/or the space (16) delimited by them and enclosed between them by means of arbitrarily arranged loops or an arbitrary line geometry. In addition, a fleece (30) can be arranged on the side of the shell (14) facing the inside area (8) facing the inside area (8), which fleece is connected to a capillary tube (29) and is in fluid contact. The capillary tube (29) is arranged from the side of the shell (14) facing the inside area (8) facing the inside area (8) across the structure (11) to any point on the side of any of the at least two spaced-apart shells (14, 15) of the structure (11) facing the outside area (7).

3c entspricht der 2c, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16), zeigt, wobei die Konstruktion (11) zusätzlich einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) umfasst und ein auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15b) positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) beinhaltet. Dabei sind Fluidleitungen (21), welche mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) verbunden und abgedichtet und in Fluidkontakt stehen, von der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15b) herkommend in einer Weise angelegt, indem sie die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und den von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) durchqueren und mit einem auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (15a) positionierten Wärmestrahlungspanel (31) verbunden und abgedichtet und stehen mit demselben in Fluidkontakt. Alternativ sind die Fluidleitungen (21) mit einem auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (15a) positionierten Plattenwärmetauscher (32) verbunden und abgedichtet und stehen mit demselben in Fluidkontakt. 3c equals to 2c which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two shells (15a, 15b) spaced apart from one another and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein the construction (11) additionally comprises a heating and/or cooling circuit (22) and contains a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell (15b) facing the outside area (7) facing the outside area (7). In this case, fluid lines (21) which are connected and sealed to the miniaturized heating and/or cooling unit (23) and are in fluid contact are laid out from the side of the shell (15b) facing the outside area (7) in such a way that they pass through the at least two shells (15a, 15b) which are spaced apart from one another and the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, and are connected and sealed to a heat radiation panel (31) positioned on the side of the shell (15a) facing the inside area (8) facing the inside area (8) and are in fluid contact with the same. Alternatively, the fluid lines (21) are connected and sealed to a plate heat exchanger (32) positioned on the side of the shell (15a) facing the inside area (8) facing the inside area (8) and are in fluid contact with the same.

3d entspricht der 2d, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) und von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenräume (16a, 16b) zeigt, wobei die Konstruktion (11) zusätzlich einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) sowie ein auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15b) positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) umfasst. Dabei beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) und/oder die von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenräume (16a, 16b) Fluidleitungen (21), welche mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) verbunden und abgedichtet und in Fluidkontakt stehen. Die Fluidleitungen (21) sind von der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15b) herkommend in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) und/oder den von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenräume (16a, 16b) mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt. Zusätzlich kann auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (14) ein Vlies (30) angeordnet sein, welches mit einem Kapillarrohr (29) verbunden ist und in Fluidkontakt steht. Das Kapillarrohr (29) ist von der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (14) her quer durch die Konstruktion (11) hindurch bis an eine beliebige Stelle auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14, 15a, 15b) der Konstruktion (11) angeordnet. 3d equals to 2d which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two shells (14, 15a, 15b) spaced apart from one another and intermediate spaces (16a, 16b) delimited by them and enclosed between them, wherein the construction (11) additionally comprises a heating and/or cooling circuit (22) and a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell (15b) facing the external area (7) facing the external area (7). At least one of the at least two shells (14, 15a, 15b) spaced apart from one another and/or the intermediate spaces (16a, 16b) delimited by them and enclosed between them contains fluid lines (21) which are connected to and sealed with the miniaturized heating and/or cooling unit (23) and are in fluid contact. The fluid lines (21) are laid out from the side of the shell (15b) facing the outside area (7) in at least one of the at least two spaced apart shells (14, 15a, 15b) and/or the spaces (16a, 16b) delimited by them and enclosed between them by means of arbitrarily arranged loops or an arbitrary line geometry. In addition, a fleece (30) can be arranged on the side of the shell (14) facing the inside area (8) that is connected to a capillary tube (29) and is immersed in fluid. contact. The capillary tube (29) is arranged from the side of the shell (14) facing the inner region (8) across the structure (11) to any point on the side of any of the at least two spaced-apart shells (14, 15a, 15b) of the structure (11) facing the outer region (7).

4a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16). Die Konstruktion (11) umfasst einerseits ein Gebäudegerüst (12), das Schalungen (1) beinhaltet, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) ausbilden indem sie diese auf ihrer dem oberen (9) und dem unteren (10) Stockwerk der Konstruktion zugewandten Seite begrenzen. Aufgrund der Schwerkraft benötigt die dem oberen (9) Stockwerk zugewandte Seite der dem oberen (9) Stockwerk zugewandten Schale (14b) keine sie begrenzende Schalung (1). Die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) beinhalten weiter Armierungen (2) sowie Schalendistanzhalter (3), welche mindestens in den Schalungen (1) verankert sind. Weiter sind in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den den Zwischenraum (16) angrenzenden Schalungen (1) verankert sind und schräggestellt, unter einem zur Oberfläche einer Schalung (1) stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind. Das Gebäudegerüst (12) beinhaltet zusätzlich einen Träger (18), welcher vollständig in das Gebäudegerüst (11) integriert ist und aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Trägerstabprofilen (6) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Trägerzwischenraum (19) besteht, wobei in dem Trägerzwischenraum (19) eine Vielzahl von Trägerdistanzhaltern (5) angeordnet sind, die mindestens in den den Trägerzwischenraum angrenzenden Trägerstabprofilen verankert sind und schräggestellt, unter einem einer dem oberen (9) Stockwerk zugewandten Oberfläche eines Trägerstabprofils (6) stehenden Winkel ungleich 90°, angeordnet sind. Die Trägerstabprofile (6) beinhalten weiter Armierungen (2). Die Konstruktion (11) umfasst anderseits einen Schalenbaustoff (13), welcher die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) ausfüllt und einerseits an die Schalungen (1) angrenzt sowie aufgrund der Schwerkraft den Abschluss auf der dem oberen (9) Stockwerk zugewandten Seite der dem oberen (9) Stockwerk zugewandten Schale (14b) ausbildet. 4a shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and a gap (16) delimited by them and enclosed between them. The construction (11) comprises on the one hand a building framework (12) which contains formwork (1) which forms the at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another by delimiting them on their side facing the upper (9) and lower (10) floors of the construction. Due to gravity, the side of the shell (14b) facing the upper (9) floor does not require any formwork (1) to delimit it. The at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another further contain reinforcements (2) and shell spacers (3) which are anchored at least in the formwork (1). Furthermore, in the intermediate space (16) delimited by the at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and enclosed between them, a plurality of intermediate space spacers (4) are arranged, which are anchored at least in the formwork (1) adjacent to the intermediate space (16) and are arranged at an angle other than 90° to the surface of a formwork (1). The building framework (12) additionally contains a support (18) which is fully integrated into the building framework (11) and consists of at least two support bar profiles (6) spaced apart from one another and a support intermediate space (19) delimited by them and enclosed between them, wherein a plurality of support spacers (5) are arranged in the support intermediate space (19), which are anchored at least in the support bar profiles adjacent to the support intermediate space and are arranged at an angle other than 90° to a surface of a support bar profile (6) facing the upper (9) floor. The support bar profiles (6) also contain reinforcements (2). The construction (11) also comprises a shell building material (13) which fills the at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and, on the one hand, borders on the formwork (1) and, due to gravity, forms the closure on the side of the shell (14b) facing the upper (9) floor facing the upper (9) floor.

4b entspricht der 4a, welche eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) zeigt, wobei der Träger (18) auf der dem unteren (10) Stockwerk zugewandten Seite der dem unteren (10) Stockwerk zugewandten Schale (14a) der Konstruktion (11) vorstehend in das Gebäudegerüst (12) integriert ist. 4b equals to 4a which shows a schematic cross-sectional representation of a construction (11) consisting of at least two shells (14a, 14b) spaced apart from one another and an intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, wherein the support (18) is integrated protrudingly into the building framework (12) on the side of the shell (14a) of the construction (11) facing the lower (10) floor.

5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer stirnseitigen Schiebverbindung von Trägerstabprofilen (6), die dazu auf ihrer Stirnseite ein gegenseitig ineinanderschiebendes und ineinandergreifendes Eck- und/oder Rundprofil (45) aufweisen sowie einen Schiebanschlag oder eine Schiebbegrenzung (46) beinhalten. Dabei wird das eine Trägerstabprofil (6') in Schiebrichtung des gegenseitig ineinanderschiebenden und ineinandergreifenden Eck- und/oder Rundprofils in das gegenseitig entsprechende Trägerstabprofil (6") eingeführt und zusammengeschoben worauf der Schiebanschlag oder die Schiebbegrenzung (46) das weitere Schieben in Schiebrichtung verhindert und die Trägerstabprofile (6', 6") bis zur Ausrichtung ihrer Trägerstabprofilachsen zusammenschieben. 5 shows a perspective view of a front-side sliding connection of support bar profiles (6), which for this purpose have a mutually interlocking corner and/or round profile (45) on their front side and also contain a sliding stop or sliding limiter (46). In this case, one support bar profile (6') is introduced into the corresponding support bar profile (6") in the sliding direction of the mutually interlocking corner and/or round profile and pushed together, whereupon the sliding stop or sliding limiter (46) prevents further sliding in the sliding direction and pushes the support bar profiles (6', 6") together until their support bar profile axes are aligned.

6 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung mehrerer Trägerbaumodule bzw. Trägermodulbausteine (51, 53) in ungerader Anzahl, welche jeweils eine Armierung (2), insbesondere eine Stabarmierung (Zugstab, Spannkabel) mit einer bestimmten Schrägstellung, beinhalten und in aneinandergereihter Form und mittels gegenseitig ineinanderschiebenden und ineinandergreifender Eck- und/oder Rundprofilen (45) mit einem Schiebanschlag oder eine Schiebbegrenzung (46) einen Träger (18) ausbilden. Dabei bestimmt die Richtung der Schrägstellung der Stabarmierung (2) in ihrem Verfahrensaspekt, in welcher Reihenfolge Trägerbaumodule bzw. Trägermodulbausteine (51, 53) aneinandergereiht und miteinander verbunden werden. Die Schiebanschläge oder die Schiebbegrenzungen (46) der Schiebverbindungen (45) der gegenseitig entsprechenden Trägerstabprofile (6) der Trägerbaumodule bzw. Trägermodulbausteine (51, 53) wirken in der Mitte des Trägers (18) auf beiden Stirnseiten der Trägerstabprofile (6) in einer Weise, dass die auf je einer Seite des mittleren Trägerbaumoduls bzw. Trägermodulbausteins (51, 53) angefügten benachbarten Trägerbaumodule bzw. Trägermodulbausteine (51, 53) in Schiebrichtung nur bis zur Ausrichtung der Trägerstabprofilachsen zusammenschieben und der Schiebanschlag oder die Schiebbegrenzung (46) das weitere Schieben in Schiebrichtung verhindert. Die Schiebanschläge oder die Schiebbegrenzungen (46) der weiter aneinandergereihter und miteinander verbundenen Trägerbaumodule bzw. Trägermodulbausteine (51, 53) wirken in derselben Weise. 6 shows a schematic longitudinal sectional view of several support modules or support module building blocks (51, 53) in an odd number, each of which contains a reinforcement (2), in particular a rod reinforcement (tension rod, tension cable) with a certain inclination, and which form a support (18) in a row and by means of mutually sliding and interlocking corner and/or round profiles (45) with a sliding stop or a sliding limit (46). The direction of the inclination of the rod reinforcement (2) determines in its process aspect the order in which support modules or support module building blocks (51, 53) are lined up and connected to one another. The sliding stops or the sliding limits (46) of the sliding connections (45) of the mutually corresponding support bar profiles (6) of the support modules or support module blocks (51, 53) act in the middle of the support (18) on both front sides of the support bar profiles (6) in such a way that the adjacent support modules or support module blocks (51, 53) attached on one side of the middle support module or support module block (51, 53) only slide together in the sliding direction until the support bar profile axes are aligned and the sliding stop or the sliding limit (46) prevents further sliding in the sliding direction. The sliding stops or the sliding limits (46) of the support modules or support module blocks which are further lined up and connected to one another. Carrier module blocks (51, 53) act in the same way.

7 zeigt eine schematische Darstellung eines in die Konstruktion (11) bzw. in das Gebäudegerüst (12) in Form eines Baumoduls (50), eines Modulbausteins (52), eines Trägerbaumoduls (51) oder eines Trägermodulbausteins (53) integrierten Heiz- und/oder Kühlkreislaufs (22). Dabei sind Fluidleitungen (21), die als Verdampfer bzw. Verflüssiger (27) wirken, in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (14a, 14b) und/oder dem von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum (16), mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie, angelegt, wobei das Kältemittel mindestens einmal eingespritzt wird. Der in die Konstruktion (11) integrierte Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) umfasst ein miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23), welches Fluidleitungen (21), einen Kältemittel-Luftwärmetauscher (24), einen Verdichter (25), ein 4-Wege-Ventil (26), ein Filter/Trockner (28) sowie weitere, konventionelle Komponenten der Kältetechnik beinhaltet. 7 shows a schematic representation of a heating and/or cooling circuit (22) integrated into the construction (11) or into the building framework (12) in the form of a construction module (50), a modular component (52), a support construction module (51) or a support module component (53). In this case, fluid lines (21) which act as evaporators or condensers (27) are laid out in at least one of the at least two spaced-apart shells (14a, 14b) and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, by means of arbitrarily arranged loops or an arbitrary line geometry, wherein the coolant is injected at least once. The heating and/or cooling circuit (22) integrated into the construction (11) comprises a miniaturized heating and/or cooling unit (23), which includes fluid lines (21), a refrigerant-air heat exchanger (24), a compressor (25), a 4-way valve (26), a filter/dryer (28) and other conventional refrigeration components.

8a zeigt schematisch in der Art eines einfachen Flussdiagramms, als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, einen Ablauf zur Erreichung eines bestimmten Wertes der wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste der in ihrem Vorrichtungsaspekt verminderten Wärmedämmung einer Konstruktion (11). Dabei besteht der erste Verfahrensschritt im Lesen, Vergleichen und/oder Verarbeiten des Ist-Wertes der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste, welcher als Eingabeinformation in Form einer Messgröße vorliegt, mit dem Soll-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste, welcher als Eingabeinformation in Form eines abgespeicherten oder berechneten Wertes vorliegt. Falls der Ist-Wert gleich kleiner-gleich dem Soll-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste ist, beendet das Steuerungsverfahren den Ablauf zur Erreichung eines bestimmten Wertes der wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste. Falls der Ist-Wert ungleich kleiner-gleich dem Soll-Wert der physikalischen Größe des Wärmeflusses der Transmissionsverluste ist, wird der zweite Verfahrensschritt ausgelöst. Dieser besteht im Lesen, Vergleichen und/oder Verarbeiten des Ist-Wertes der Außentemperatur der Konstruktion (11) mit dem Ist-Wert der Innentemperatur der Konstruktion (11), welche als Eingabeinformationen in Form einer Messgröße vorliegen. Falls der Ist-Wert der Außentemperatur der Konstruktion (11) gleich grösser als der Ist-Wert der Innentemperatur der Konstruktion (11) ist, löst das Steuerungsverfahren einen weiteren Verfahrensschritt, einen regelbasierten Steuerbefehl aus, welcher den Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. das miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregat, zuständig für die entsprechende Stelle innerhalb der Konstruktion (11) im Modus Kühlen in Betrieb nimmt. Nach einer bestimmten und vordefinierten Zeitspanne setzt darauffolgend wieder der erste Verfahrensschritt ein. Falls der Ist-Wert der Außentemperatur der Konstruktion (11) ungleich grösser als der Ist-Wert der Innentemperatur der Konstruktion (11) ist, löst das Steuerungsverfahren einen weiteren Verfahrensschritt, einen regelbasierten Steuerbefehl aus, welcher den Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. das miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregat, zuständig für die entsprechende Stelle innerhalb der Konstruktion (11) im Modus Heizen in Betrieb nimmt. Nach einer bestimmten und vordefinierten Zeitspanne setzt darauffolgend wieder der erste Verfahrensschritt ein. 8a shows schematically in the form of a simple flow chart, as an embodiment of the control method according to the invention, which is designed either centrally or decentrally, a sequence for achieving a certain value of the thermal compensation of any thermal transmission losses of the reduced thermal insulation of a structure (11) in its device aspect. The first method step consists in reading, comparing and/or processing the actual value of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses, which is present as input information in the form of a measured quantity, with the target value of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses, which is present as input information in the form of a stored or calculated value. If the actual value is less than or equal to the target value of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses, the control method ends the sequence for achieving a certain value of the thermal compensation of any thermal transmission losses. If the actual value is not less than or equal to the target value of the physical quantity of the heat flow of the transmission losses, the second process step is triggered. This consists of reading, comparing and/or processing the actual value of the outside temperature of the structure (11) with the actual value of the inside temperature of the structure (11), which are available as input information in the form of a measured variable. If the actual value of the outside temperature of the structure (11) is greater than the actual value of the inside temperature of the structure (11), the control process triggers a further process step, a rule-based control command, which puts the heating and/or cooling circuit or the miniaturized heating and/or cooling unit responsible for the corresponding point within the structure (11) into operation in cooling mode. After a specific and predefined period of time, the first process step begins again. If the actual value of the outside temperature of the structure (11) is disproportionately greater than the actual value of the inside temperature of the structure (11), the control method triggers a further process step, a rule-based control command, which puts the heating and/or cooling circuit or the miniaturized heating and/or cooling unit responsible for the corresponding location within the structure (11) into operation in heating mode. After a specific and predefined period of time, the first process step then begins again.

8b zeigt schematisch in der Art eines einfachen Flussdiagramms, als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, einen Ablauf zur Erreichung eines bestimmten Wertes der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich einer Konstruktion (11). Dabei besteht der erste Verfahrensschritt im Lesen, Vergleichen und/oder Verarbeiten des Ist-Wertes der physikalischen Größe der Wärmestrahlung, welcher als Eingabeinformation in Form einer Messgröße vorliegt, mit dem Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung, welcher als Eingabeinformation in Form eines abgespeicherten oder berechneten Wertes vorliegt. Falls der Ist-Wert gleich dem Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung ist, beendet das Steuerungsverfahren den Ablauf zur Erreichung eines bestimmten Wertes der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich einer Konstruktion (11). Falls der Ist-Wert ungleich dem Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung ist, wird der zweite Verfahrensschritt ausgelöst. Dieser besteht im Lesen, Vergleichen und/oder Verarbeiten des Ist-Wertes der physikalischen Größe der Wärmestrahlung, welcher als Eingabeinformation in Form einer Messgröße vorliegt, mit dem Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung, welcher als Eingabeinformation in Form eines abgespeicherten oder berechneten Wertes vorliegt. Falls der Ist-Wert grösser als der Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung ist, löst das Steuerungsverfahren einen weiteren Verfahrensschritt, einen regelbasierten Steuerbefehl aus, welcher den Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. das miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregat, zuständig für die entsprechende Stelle innerhalb der Konstruktion (11) im Modus Kühlen in Betrieb nimmt. Nach einer bestimmten und vordefinierten Zeitspanne setzt darauffolgend wieder der erste Verfahrensschritt ein. Falls der Ist-Wert kleiner als der Soll-Wert der physikalischen Größe der Wärmestrahlung ist, löst das Steuerungsverfahren einen weiteren Verfahrensschritt, einen regelbasierten Steuerbefehl aus, welcher den Heiz- und/oder Kühlkreislauf bzw. das miniaturisierte Heiz- und/oder Kühlaggregat, zuständig für die entsprechende Stelle innerhalb der Konstruktion (11) im Modus Heizen in Betrieb nimmt. Nach einer bestimmten und vordefinierten Zeitspanne setzt darauffolgend wieder der erste Verfahrensschritt ein. 8b shows schematically in the form of a simple flow chart, as an embodiment of the control method according to the invention, which is designed either centrally or decentrally, a process for achieving a certain value of heat radiation in the interior and/or exterior of a structure (11). The first method step consists in reading, comparing and/or processing the actual value of the physical quantity of heat radiation, which is present as input information in the form of a measured quantity, with the target value of the physical quantity of heat radiation, which is present as input information in the form of a stored or calculated value. If the actual value is equal to the target value of the physical quantity of heat radiation, the control method ends the process for achieving a certain value of heat radiation in the interior and/or exterior of a structure (11). If the actual value is not equal to the target value of the physical quantity of heat radiation, the second method step is triggered. This consists of reading, comparing and/or processing the actual value of the physical quantity of the thermal radiation, which is available as input information in the form of a measured quantity, with the target value of the physical quantity of the thermal radiation, which is available as input information in the form of a stored or calculated value. If the actual value is greater than the target value of the physical quantity of the thermal radiation, the control method triggers a further process step, a rule-based control command, which puts the heating and/or cooling circuit or the miniaturized heating and/or cooling unit responsible for the corresponding location within the construction (11) into operation in cooling mode. After a certain and predefined period of time, the first process step then begins again. If the actual value is smaller than the target value, Value of the physical quantity of the heat radiation, the control method triggers a further process step, a rule-based control command, which puts the heating and/or cooling circuit or the miniaturized heating and/or cooling unit responsible for the corresponding location within the structure (11) into operation in heating mode. After a certain and predefined period of time, the first process step then begins again.

9 zeigt schematisch in der Art eines einfachen Flussdiagramms, als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, einen Ablauf zur Herstellung der Konstruktion (11). Dabei besteht der erste Verfahrensschritt in der Bearbeitung der Ausgangsmaterialien. Ein darauffolgender, weiterer Verfahrensschritt besteht in der Aufbereitung der technischen Komponenten. Ein darauffolgender, weiterer Verfahrensschritt besteht in der Vormontage der bearbeiteten Ausgangsmaterialien und der aufbereiteten technischen Komponenten zu einem Gebäudegerüst (12) in Form eines Modulbausteins (52). Ein darauffolgender, weiterer Verfahrensschritt besteht in der abschließenden Montage der technischen Komponenten. Diese Verfahrensschritte können als die Vorfabrikation des Gebäudegerüstes (12) in Form eines Modulbausteins (52) zusammengefasst werden. Anschließend werden die Verfahrensschritte der Endmontage auf dem Bauplatz ausgeführt. Dabei besteht der erste Verfahrensschritt der Endmontage aus dem inkrementellen und additiven Zusammenfügen und gegenseitigen Abdichten der Modulbausteine (52). Ein darauffolgender, weiterer Verfahrensschritt besteht aus dem inkrementellen und additiven Einbau eines Schalenbaustoffs (13). Darauffolgend wird ein weiterer Verfahrensschritt ausgelöst. Dieser besteht im Lesen, Vergleichen und/oder Verarbeiten des Ist-Wertes des aktuellen Stands der Endmontage, welcher als Eingabeinformation in Form einer Messgröße vorliegt, mit dem Soll-Wert des Stands der Endmontage, welcher als Eingabeinformation in Form eines abgespeicherten oder berechneten Wertes vorliegt. Falls das Ergebnis des Vergleichs des Ist-Wertes mit dem Soll-Wert gleich dem Wert Gebäude fertig ist, wird das Herstellungsverfahren beendet. Falls das Ergebnis des Vergleichs des Ist-Wertes mit dem Soll-Wert ungleich dem Wert Gebäude fertig ist, wird der erste Verfahrensschritt der Endmontage wieder ausgeführt. 9 shows schematically in the form of a simple flow chart, as an embodiment of the manufacturing method according to the invention, a process for manufacturing the construction (11). The first process step consists in processing the starting materials. A subsequent, further process step consists in preparing the technical components. A subsequent, further process step consists in pre-assembling the processed starting materials and the prepared technical components to form a building framework (12) in the form of a modular building block (52). A subsequent, further process step consists in the final assembly of the technical components. These process steps can be summarized as the prefabrication of the building framework (12) in the form of a modular building block (52). The process steps of the final assembly are then carried out on the construction site. The first process step of the final assembly consists of the incremental and additive joining and mutual sealing of the modular building blocks (52). A subsequent, further process step consists in the incremental and additive installation of a shell building material (13). A further process step is then triggered. This consists of reading, comparing and/or processing the actual value of the current status of final assembly, which is available as input information in the form of a measured variable, with the target value of the status of final assembly, which is available as input information in the form of a stored or calculated value. If the result of the comparison of the actual value with the target value is equal to the value of building finished, the manufacturing process is terminated. If the result of the comparison of the actual value with the target value is not equal to the value of building finished, the first process step of final assembly is carried out again.

10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Montagekäfigs (47), welcher dem formgebenden Montageschritt der Vormontage in Bezug auf die Umrandung und/oder geometrische Form des Gebäudegerüstes (12) als vormontiertes Bauteil in Form eines Modulbausteins (52) als Montagelehre dient. Dabei verfügt der Montagekäfig (47) über Aufnahmen und/oder Halterungen (48) als mechanisches Bindeglied für seine Verwendung in der Robotik sowie Spann- und/oder Haltevorrichtungen (49), welche die bearbeiteten Ausgangsmaterialien in ihre abschließende Position innerhalb des Gebäudegerüstes (12) bringen und darin halten. 10 shows a perspective view of an assembly cage (47) which serves as an assembly jig for the shaping assembly step of the pre-assembly in relation to the border and/or geometric shape of the building framework (12) as a pre-assembled component in the form of a modular building block (52). The assembly cage (47) has receptacles and/or holders (48) as a mechanical link for its use in robotics as well as clamping and/or holding devices (49) which bring the processed starting materials into their final position within the building framework (12) and hold them there.

11a bis 11c zeigen schematische Querschnittsdarstellungen der Verbindungs- und Abdichtungsstellen (40) zwischen den einzelnen, sich angrenzenden Baumodulen (50), Modulbausteinen (52), Trägerbaumodulen (51) und/oder Trägermodulbausteinen (53) bzw. deren Schalungen (1). 11a.) zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Verbindungs- und Abdichtungsstelle (40), ausgeführt mittels eines gegenseitig-überlappenden Falzes mit einem Querschnitt in rechteckiger Form. 11b.) zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Verbindungs- und Abdichtungsstelle (40), ausgeführt mittels eines gegenseitig-überlappenden Falzes mit einem Querschnitt einer schräggestellten Überlappungsfläche (Spundfalz). 11 c.) zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Verbindungs- und Abdichtungsstelle (40), ausgeführt mittels eines gegenseitig-überlappenden Falzes mit einem Querschnitt einer schräggestellten Überlappungsfläche, wobei dieser zusätzlich ein Klicksystem beinhaltet. Dabei weist die schräggestellte Überlappungsfläche der Schalung (1) des einen Baumoduls (50), Modulbausteins (52), Trägerbaumoduls (51) und/oder Trägermodulbausteins (53) eine Materialerhöhung in Form einer Noppe, einer Kante und/oder eines Hackens auf, während die gegenseitig entsprechende, schräggestellte Überlappungsfläche der Schalung (1) des benachbarten Baumoduls (50), Modulbausteins (52), Trägerbaumoduls (51) und/oder Trägermodulbausteins (53) an derselben Stelle eine Materialvertiefung in Form einer Nute, eines Falzes und/oder eines Hackens aufweist, so dass beim Zusammenfügen der benachbarten Baumodule (50), Modulbausteine (52), Trägerbaumodule (51) und/oder Trägermodulbausteine (53) bzw. deren Schalungen (1), die Materialerhöhung der einen schräggestellten Überlappungsfläche und die Materialvertiefung der gegenseitig entsprechenden benachbarten, schräggestellten Überlappungsfläche ineinander klicken und sich auf diese Weise miteinander verbinden und befestigen. 11a to 11c show schematic cross-sectional representations of the connection and sealing points (40) between the individual, adjacent construction modules (50), module blocks (52), support construction modules (51) and/or support module blocks (53) or their formwork (1). 11a .) shows a schematic cross-sectional representation of a connection and sealing point (40), carried out by means of a mutually overlapping fold with a cross-section in rectangular shape. 11b .) shows a schematic cross-sectional representation of a connection and sealing point (40), carried out by means of a mutually overlapping fold with a cross-section of an inclined overlapping surface (sheet tongue fold). 11c .) shows a schematic cross-sectional representation of a connection and sealing point (40), carried out by means of a mutually overlapping fold with a cross-section of an inclined overlapping surface, which additionally includes a click system. In this case, the inclined overlapping surface of the formwork (1) of one construction module (50), modular building block (52), carrier construction module (51) and/or carrier module building block (53) has a material elevation in the form of a knob, an edge and/or a hook, while the mutually corresponding, inclined overlapping surface of the formwork (1) of the adjacent construction module (50), modular building block (52), carrier construction module (51) and/or carrier module building block (53) has a material depression in the form of a groove, a fold and/or a hook at the same point, so that when the adjacent construction modules (50), modular building blocks (52), carrier construction modules (51) and/or carrier module building blocks (53) or their formwork (1) are joined together, the material elevation of the one inclined overlapping surface and the material depression of the mutually corresponding adjacent, inclined overlapping surface click into one another and connect and fasten together in this way.

12 zeigt eine schematische Seitendarstellung der Verbindungs- und Abdichtungsstellen (40) zwischen den einzelnen, sich angrenzenden Modulbausteinen (52) bzw. deren Schalungen (1). Insbesondere zeigt 12 eine vergrößerte, schematische Seitenansicht der Verbindungs- und Abdichtungsstelle (40), wobei der gegenseitig-überlappende Falz der Schalungen (1) innerhalb eines Modulbausteins (52) in Bezug auf die Montagerichtung wechselseitig alterieren angeordnet ist, d.h. der gegenseitig-überlappende Falz ist in der oberen Hälfte des Modulbausteins (52) von der dem Außenbereich (7) der Konstruktion (11) zugewandten Seite her ausgenommen, wohingegen dieser in der unteren Hälfte des Modulbausteins (52) von der dem Innenbereich (8) der Konstruktion (11) zugewandten Seite her ausgenommen ist und maschinenkompatibel, für die Bearbeitung mit Rotationswerkzeugen, ausgeführt ist. 12 shows a schematic side view of the connection and sealing points (40) between the individual, adjacent module blocks (52) or their formwork (1). In particular, 12 an enlarged, schematic side view of the connection and sealing point (40), wherein the mutually overlapping fold of the formwork (1) within a module building block (52) is arranged alternately with respect to the assembly direction, ie the mutually overlapping fold is in the upper Half of the modular component (52) is removed from the side facing the outer region (7) of the construction (11), whereas in the lower half of the modular component (52) it is removed from the side facing the inner region (8) of the construction (11) and is designed to be machine-compatible for machining with rotary tools.

13 zeigt eine schematische Seitendarstellung mehrerer, sich angrenzender Modulbausteine (52) in beliebiger Anzahl sowie deren Montagerichtung während der Endmontage. Dabei werden zur Errichtung des Gebäudegerüstes (12) die Modulbausteine (52) in vertikaler Richtung, von oben nach unten, inkrementell und additiv zusammengefügt und gegeneinander abgedichtet. 13 shows a schematic side view of several adjacent modular blocks (52) in any number and their assembly direction during final assembly. To erect the building framework (12), the modular blocks (52) are assembled incrementally and additively in a vertical direction, from top to bottom, and sealed against each other.

14 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der Verankerung der Zwischenraumdistanzhalter (4) in mindestens einer den Zwischenraum angrenzenden Schalung (1), wobei der Zwischenraumdistanzhalter (4) die Schalung (1) vollständig durchdringt und in mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen hineinragt. Dabei kann der Zwischenraumdistanzhalter (4) somit zusätzlich mit Hilfe des Schalenbaustoffs (13) verankert werden. Insbesondere zeigt 14i. eine vergrößerte, schematische Seitendarstellung der besagten Verankerungsstelle. Dabei ist der Zwischenraumdistanzhalter (4) aus einem porösen, offenporigen Material gefertigt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass während dem Einbauvorgang des losen, flüssigen oder fließfähigen Schalenbaustoffs (13) dieser in die Poren des Zwischenraumdistanzhaltermaterials eindringt und bei seiner anschließenden Verfestigung eine zusätzliche mechanische Verankerung desselben in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum angrenzenden Schalen bewirkt. Insbesondere zeigt 14ii. eine vergrößerte, schematische Seitendarstellung der besagten Verankerungsstelle. Dabei wird die Verankerung der Zwischenraumdistanzhalter (4) in dem Schalenbaustoff (13) mit im Endbereich der Zwischenraumdistanzhalter (4) angebrachten Nuten, Kerben oder Einfräsungen etc. erreicht, welche denselben nach dem losen, fließfähigen oder flüssigen Einbau mit anschließender Verfestigung des Schalenbaustoffs (13) mit diesem mechanisch verbindet. Insbesondere zeigt 14iii. eine vergrößerte, schematische Seitendarstellung der besagten Verankerungsstelle. Dabei ist der Zwischenraumdistanzhalter (4) aus Holz gefertigt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass während dem Einbauvorgang des losen, flüssigen oder fließfähigen Schalenbaustoffs (13) dieser in die Poren des Zwischenraumdistanzhaltermaterials aus Holz (4) eindringt. Dabei quillt der Zwischenraumdistanzhalter aus Holz (4) auf und vergrößert sein Volumen im Bereich innerhalb der Schale. Da zusätzlich flüssiger Schalenbaustoff (13) in die Poren der Stirnfläche des Zwischenraumdistanzhalters aus Holz (4) eindringen kann, quillt er am Distanzhalterende mehr auf, als an seinem Schaft. Es entsteht demnach eine konische Volumenvergrößerung, wobei sich der Konus in Richtung Distanzhalterende vergrößert. Die anschließende Verhärtung und Verfestigung des Schalenbaustoffs (13) hinterlässt einen konisch aufgequollenen Zwischenraumdistanzhalter aus Holz (4) im Bereich innerhalb der mindestens einen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen. 14 shows a schematic cross-sectional view of the anchoring of the spacer (4) in at least one formwork (1) adjacent to the space, wherein the spacer (4) completely penetrates the formwork (1) and projects into at least one of the at least two spaced-apart shells adjacent to the space. The spacer (4) can thus be additionally anchored using the shell building material (13). In particular, 14i . an enlarged, schematic side view of the said anchoring point. The spacer (4) is made of a porous, open-pored material. In this case, it is possible that during the installation process of the loose, liquid or flowable shell construction material (13) this penetrates into the pores of the spacer material and, when it subsequently solidifies, causes additional mechanical anchoring of the same in at least one of the at least two shells spaced apart from one another and bordering the space. In particular, 14ii . an enlarged, schematic side view of the said anchoring point. The anchoring of the spacer (4) in the shell construction material (13) is achieved with grooves, notches or millings etc. in the end area of the spacer (4), which mechanically connect the shell construction material (13) to the shell construction material after loose, flowable or liquid installation with subsequent solidification of the shell construction material (13). In particular, 14iii . an enlarged, schematic side view of the said anchoring point. The spacer (4) is made of wood. In this case, there is a possibility that during the installation process of the loose, liquid or flowable shell material (13), this penetrates into the pores of the spacer material made of wood (4). The spacer made of wood (4) swells and increases its volume in the area inside the shell. Since additional liquid shell material (13) can penetrate into the pores of the front surface of the spacer made of wood (4), it swells more at the end of the spacer than at its shaft. This creates a conical increase in volume, with the cone increasing in size towards the end of the spacer. The subsequent hardening and solidification of the shell material (13) leaves behind a conically swollen spacer made of wood (4) in the area inside at least one of the at least two spaced-apart shells.

15a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16). Die Konstruktion (11) beinhaltet Schalungen (1), welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) ausbilden indem sie mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) mittels einer einzelnen Schalung (1) formen. Weiter sind in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den den Zwischenraum (16) angrenzenden Schalungen (1) verankert sind. Die Konstruktion (11) umfasst zusätzlich einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) sowie ein auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15b) positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23). Dabei beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum (16) Fluidleitungen (21), welche mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) verbunden und abgedichtet und in Fluidkontakt stehen. Die Fluidleitungen (21) sind von der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15b) herkommend in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und/oder dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt. Zusätzlich kann auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (15a) ein Vlies (30) angeordnet sein, welches mit einem Kapillarrohr (29) verbunden ist und in Fluidkontakt steht. Das Kapillarrohr (29) ist von der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (15a) her quer durch die Konstruktion (11) hindurch bis an eine beliebige Stelle auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) der Konstruktion (11) angeordnet. Des Weiteren ist mindestens eine Fluidleitung (21) in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (15a, 15b) und/oder in dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eingebettet, welche optional aus einem porösen, offenporigen Material besteht und verbunden und abgedichtet ist und in Fluidkontakt steht mit den Fluidleitungen (21) des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs (22), wobei das Kältemittel mindestens einmal einspritzt wird. 15a shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two shells (15a, 15b) spaced apart from one another and a gap (16) delimited by them and enclosed between them. The construction (11) contains formwork (1) which forms the at least two shells (15a, 15b) spaced apart from one another by forming at least one of the at least two shells (15a, 15b) spaced apart from one another using a single formwork (1). Furthermore, a plurality of gap spacers (4) are arranged in the gap (16) delimited by the at least two shells (15a, 15b) spaced apart from one another and enclosed between them, said gap spacers being anchored at least in the formwork (1) adjacent to the gap (16). The construction (11) additionally comprises a heating and/or cooling circuit (22) and a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell (15b) facing the outside area (7) that faces the outside area (7). At least one of the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them contains fluid lines (21) that are connected to the miniaturized heating and/or cooling unit (23) and sealed and in fluid contact. The fluid lines (21) are laid out from the side of the shell (15b) facing the outside area (7) that faces the outside area (7) in at least one of the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them by means of arbitrarily arranged loops or an arbitrary line geometry. In addition, a fleece (30) can be arranged on the side of the shell (15a) facing the inner region (8) that is connected to a capillary tube (29) and is in fluid contact. The capillary tube (29) extends from the side of the shell (15a) facing the inner region (8) facing the inner region (8) across the structure (11) to any point on the side facing the outer region (7). facing side of any of the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) of the construction (11). Furthermore, at least one fluid line (21) is embedded in at least one of the at least two spaced-apart shells (15a, 15b) and/or in the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, which optionally consists of a porous, open-pore material and is connected and sealed and is in fluid contact with the fluid lines (21) of the heating and/or cooling circuit (22), wherein the coolant is injected at least once.

15b zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Konstruktion (11) bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) und einem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16). Die Konstruktion (11) beinhaltet Schalungen (1), welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) ausbilden indem sie mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) mittels einer einzelnen Schalung (1) formen. Weiter sind in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eine Vielzahl von Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet, die mindestens in den den Zwischenraum (16) angrenzenden Schalungen (1) verankert sind. In dieser Ausführungsform der Konstruktion (11) beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten, einzelnen Schalungen (1) eine auf ihrer dem Außenbereich (7) zugewandten Seite und/oder eine auf ihrer dem Innenbereich (8) zugewandten Seite angeordnete Abdichtungsschicht (38) und/oder eine geschlossen-porige Schicht und/oder eine Kombination und/oder einen Verbund von verschiedenen, abdichtenden Materialien der Materialisierung der Schalungen (1), welche der Abdichtung gegenüber dem Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion (11) und/oder gegenüber dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) dient. Des Weiteren kann die einzelne Schalung (1), falls sie aus einem porösen, offenporigen Material und/oder einem Wärmedämmmaterial besteht, mindestens abschnittsweise mit einem Schalenbaustoff (13) befüllt, ausgefüllt oder versetzt sein. Zusätzlich ist in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) ein poröses, offenporiges Material (17) angeordnet. Die Konstruktion (11) umfasst zusätzlich einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (22) sowie ein auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15) positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23). Dabei beinhaltet mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum (16) Fluidleitungen (21), welche mit dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) verbunden und abgedichtet und in Fluidkontakt stehen. Die Fluidleitungen (21) sind von der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite der dem Außenbereich (7) zugewandten Schale (15) herkommend in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) und/oder dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt. Zusätzlich kann auf der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (39) ein Vlies (30) angeordnet sein, welches mit einem Kapillarrohr (29) verbunden ist und in Fluidkontakt steht. Das Kapillarrohr (29) ist von der dem Innenbereich (8) zugewandten Seite der dem Innenbereich (8) zugewandten Schale (39) her quer durch die Konstruktion (11) hindurch bis an eine beliebige Stelle auf der dem Außenbereich (7) zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) der Konstruktion (11) angeordnet. Des Weiteren ist mindestens eine Fluidleitung (21) in mindestens einer der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen (39, 15) und/oder in dem von ihnen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum (16) eingebettet, welche optional aus einem porösen, offenporigen Material besteht und verbunden und abgedichtet ist und in Fluidkontakt steht mit den Fluidleitungen (21) des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs (22), wobei das Kältemittel mindestens einmal einspritzt wird. 15b shows a schematic cross-sectional view of a construction (11) consisting of at least two shells (39, 15) spaced apart from one another and a gap (16) delimited by them and enclosed between them. The construction (11) contains formwork (1) which forms the at least two shells (39, 15) spaced apart from one another by forming at least one of the at least two shells (39, 15) spaced apart from one another using a single formwork (1). Furthermore, a plurality of gap spacers (4) are arranged in the gap (16) delimited by the at least two shells (39, 15) spaced apart from one another and enclosed between them, which gap spacers are anchored at least in the formwork (1) adjacent to the gap (16). In this embodiment of the construction (11), at least one of the at least two spaced-apart individual formworks (1) includes a sealing layer (38) arranged on its side facing the outside area (7) and/or on its side facing the inside area (8) and/or a closed-pore layer and/or a combination and/or a composite of different sealing materials of the materialization of the formworks (1), which serves to seal against the outside and/or inside area of the construction (11) and/or against the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (39, 15) and enclosed between them. Furthermore, the individual formwork (1), if it consists of a porous, open-pore material and/or a thermal insulation material, can be filled, filled or offset at least in sections with a shell building material (13). In addition, a porous, open-pored material (17) is arranged in the intermediate space (16) delimited by the at least two spaced-apart shells (39, 15) and enclosed between them. The construction (11) additionally comprises a heating and/or cooling circuit (22) and a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell (15) facing the outside area (7) that faces the outside area (7). At least one of the at least two spaced-apart shells (39, 15) and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them contains fluid lines (21) that are connected to and sealed with the miniaturized heating and/or cooling unit (23) and are in fluid contact. The fluid lines (21) are laid out from the side of the shell (15) facing the outside area (7) in at least one of the at least two spaced-apart shells (39, 15) and/or the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them by means of arbitrarily arranged loops or an arbitrary line geometry. In addition, a fleece (30) can be arranged on the side of the shell (39) facing the inside area (8) facing the inside area (8), which fleece is connected to a capillary tube (29) and is in fluid contact. The capillary tube (29) is arranged from the side of the shell (39) facing the inside area (8) facing the inside area (8) across the structure (11) to any point on the side of any of the at least two spaced-apart shells (39, 15) of the structure (11) facing the outside area (7). Furthermore, at least one fluid line (21) is embedded in at least one of the at least two spaced-apart shells (39, 15) and/or in the intermediate space (16) delimited by them and enclosed between them, which optionally consists of a porous, open-pore material and is connected and sealed and is in fluid contact with the fluid lines (21) of the heating and/or cooling circuit (22), wherein the coolant is injected at least once.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Schalungformwork
22
Armierungreinforcement
33
SchalendistanzhalterShell spacer
44
ZwischenraumdistanzhalterSpacer
55
Träger- bzw. PfeilerdistanzhalterBeam or pillar spacers
66
6', 6", ... Träger- bzw. Pfeilerstabprofil6', 6", ... beam or pillar bar profile
77
Außenbereich der KonstruktionExterior of the construction
88th
Innenbereich der KonstruktionInterior of the construction
99
Dem oberen Stockwerk der Konstruktion zugewandte SeiteSide facing the upper floor of the structure
1010
Dem unteren Stockwerk der Konstruktion zugewandte SeiteSide facing the lower floor of the structure
1111
Konstruktion, bestehend aus Gebäudegerüst und SchalenbaustoffConstruction consisting of building framework and shell material
1212
GebäudegerüstBuilding scaffolding
1313
SchalenbaustoffShell building material
1414
14a, 14b, ... Mindestens zwei voneinander beabstandete Schalen, ausgeführt mittels Schalenbaustoffzusammen mit den zwei, den Schalenbaustoffauf beiden Seiten angrenzenden Schalungen14a, 14b, ... At least two spaced apart shells, constructed using shell construction material together with the two formworks adjacent to the shell construction material on both sides
1515
15a, 15b, ... Mindestens zwei voneinander beabstandete Schalen, ausgeführt mittels einzelner Schalung15a, 15b, ... At least two spaced-apart shells, constructed by means of a single formwork
1616
16a, 16b, ... Von mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzter und zwischen sich eingeschlossener Zwischenraum16a, 16b, ... Space delimited and enclosed between at least two spaced-apart shells
1717
Poröses, offenporiges Material, Wärmedämmmaterial, Material zur Absorption von Feuchtigkeit und/oder Material zur Absorption oder Reflexion von WärmestrahlungPorous, open-pored material, thermal insulation material, material for absorbing moisture and/or material for absorbing or reflecting thermal radiation
1818
Träger bzw. PfeilerBeams or pillars
1919
Träger- bzw. PfeilerzwischenraumBeam or pillar gap
2020
Gebäude- bzw. VersorgungstechnikelementeBuilding or supply technology elements
2121
FluidleitungenFluid lines
2222
Heiz- und/oder KühlkreislaufHeating and/or cooling circuit
2323
Miniaturisiertes Heiz- und/oder KühlaggregatMiniaturized heating and/or cooling unit
2424
Kältemittel-LuftwärmetauscherRefrigerant-air heat exchanger
2525
Verdichtercompressor
2626
4-Wege-Ventil4-way valve
2727
Verdampfer bzw. VerflüssigerEvaporator or condenser
2828
Filter/TrocknerFilter/Dryer
2929
KapillarrohrCapillary tube
3030
Vliesfleece
3131
WärmestrahlungspanelHeat radiation panel
3232
PlattenwärmetauscherPlate heat exchanger
3333
Mess- und/oder RegeltechnikelementeMeasurement and/or control technology elements
3434
SteuerungseinheitControl unit
3535
Sensor- und/oder EingabemittelSensor and/or input devices
3636
Aktuator- und/oder AusgabemittelActuator and/or output means
3737
Elektrische LeitungElectrical line
3838
Abdichtungsschicht und/oder geschlossen-porige Schicht und/oder Kombination und/oder Verbund von verschiedenen, abdichtenden Materialien der Materialisierung der Schalungen.Waterproofing layer and/or closed-pore layer and/or combination and/or composite of different waterproofing materials of the formwork materialization.
3939
39a, 39b, ... Mindestens zwei voneinander beabstandete Schalen, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen mindestens abschnittsweise mit einem Schalenbaustoff befüllt, ausgefüllt oder versetzt ist39a, 39b, ... At least two spaced-apart shells, wherein at least one of the at least two spaced-apart shells is filled, filled or offset at least in sections with a shell building material
4040
Verbindungs- und AbdichtungsstelleConnection and sealing point
4141
Teil- oder volldurchdringende BohrungPartial or full penetration drilling
4242
Falz in rechteckiger FormRectangular fold
4343
Falz mittels schräggestellter Überlappungsfläche (Spundfalz)Fold using an inclined overlapping surface (tongue and groove fold)
4444
Falz mit KlicksystemFold with click system
4545
Gegenseitig ineinanderschiebendes und ineinandergreifendes Eck- und/oder RundprofilMutually sliding and interlocking corner and/or round profile
4646
Schiebanschlag oder SchiebbegrenzungSliding stop or sliding limitation
4747
MontagekäfigMounting cage
4848
Aufnahme und/oder HalterungMounting and/or holder
4949
Spann- und/oder HaltevorrichtungClamping and/or holding device
5050
BaumodulConstruction module
5151
Träger- bzw. PfeilerbaumodulBeam or pillar construction module
5252
ModulbausteinModule building block
5353
Träger- bzw. PfeilermodulbausteinBeam or pillar module

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 3968831 [0008]US3968831 [0008]
  • DE 3625454 [0008]DE 3625454 [0008]
  • WO 200161118 [0008]WO 200161118 [0008]
  • WO 2010122353 [0008]WO 2010122353 [0008]
  • WO 2011146025 [0008]WO 2011146025 [0008]
  • WO 2011107731 [0008]WO 2011107731 [0008]
  • DE 102008009553 [0008]DE 102008009553 [0008]
  • US 4075808 [0011]US4075808 [0011]
  • US 4478021 [0011]US4478021 [0011]
  • US 5566521 [0011]US5566521 [0011]
  • US 5921046 [0011]US5921046 [0011]
  • US 5964067 [0011]US5964067 [0011]
  • US 6298632 [0011]US6298632 [0011]
  • US 6474033 [0011]US6474033 [0011]
  • US 6993878 [0011]US6993878 [0011]
  • US 7096636 [0011]US7096636 [0011]
  • US 8240108 [0011]US8240108 [0011]
  • US 10273684 [0011]US10273684 [0011]
  • US 10787810 [0011]US10787810 [0011]
  • US 11391041 [0011]US11391041 [0011]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Jelle et al, THE PATH TO THE HIGH-PERFORMANCE THERMAL BUILDING INSULATION MATERIALS AND SOLUTIONS OF TOMORROW, Journal of Building Physics 34 (2) 99, (2010) [0006]Jelle et al, THE PATH TO THE HIGH-PERFORMANCE THERMAL BUILDING INSULATION MATERIALS AND SOLUTIONS OF TOMORROW, Journal of Building Physics 34 (2) 99, (2010) [0006]
  • Gasser et al, GEBÄUDETECHNIK. FAKTOR 10, Bau + Architektur 4/5 (2005) [0007]Gasser et al, BUILDING TECHNOLOGY. FACTOR 10, Construction + Architecture 4/5 (2005) [0007]
  • Rogeau et al, AN INTEGRATED DESIGN TOOL FOR TIMBER PLATE STRUCTURES TO GENERATE JOINTS GEOMETRY, FABRICATION TOOLPATH, AND ROBOT TRAJECTORIES, in Automation in Construction 130 (2021 [0010]Rogeau et al, AN INTEGRATED DESIGN TOOL FOR TIMBER PLATE STRUCTURES TO GENERATE JOINTS GEOMETRY, FABRICATION TOOLPATH, AND ROBOT TRAJECTORIES, in Automation in Construction 130 (2021 [0010]

Claims (20)

Konstruktion (11), insbesondere Wand-, Boden-, Decken- und/oder Dachkonstruktion und/oder auskragende Konstruktion eines Gebäudes oder einer Struktur bestehend einerseits aus einem Gebäudegerüst (12), welches mindestens zwei voneinander beabstandete Schalen (14, 14a, 14b) umfasst, die einen mit Ausnahme von Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten, gegenüber dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion abgedichteten Zwischenraum (16, 16a, 16b) begrenzen und zwischen sich einschließen, wobei die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen eine dem Außenbereich der Konstruktion (7) zugewandte Schale und eine dem Innenbereich der Konstruktion (8) zugewandte Schale umfassen, sowie Schalungen (1) beinhaltet, welche die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen ausbilden indem sie diese auf ihrer dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion zugewandten Seite begrenzen, wobei die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen Schalendistanzhalter (3) beinhalten, welche mindestens in den Schalungen verankert sind und diese statisch-dynamisch beabstanden, und anderseits aus einem Schalenbaustoff (13), welcher die mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen ausfüllt und an die Schalungen angrenzt, wobei in dem von den mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen begrenzten und zwischen sich eingeschlossenen Zwischenraum eine Vielzahl von Tragwerkskomponenten wie Zwischenraumdistanzhalter (4) angeordnet sind, die mindestens in den den Zwischenraum angrenzenden Schalungen verankert sind und die die mindestens zwei voneinander beabstandeten, den Zwischenraum begrenzenden, Schalen statisch-dynamisch beabstanden.Construction (11), in particular wall, floor, ceiling and/or roof construction and/or cantilevered construction of a building or a structure, consisting on the one hand of a building framework (12) which comprises at least two shells (14, 14a, 14b) spaced apart from one another, which delimit and enclose between them an intermediate space (16, 16a, 16b) which is essentially empty with the exception of supporting structure and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pore material and sealed from the outside and inside of the construction, wherein the at least two shells spaced apart from one another comprise a shell facing the outside of the construction (7) and a shell facing the inside of the construction (8), and includes formwork (1) which forms the at least two shells spaced apart from one another by delimiting them on their side facing the outside and inside of the construction, wherein the at least two shells spaced apart from one another comprise shell spacers (3) which are anchored at least in the formwork and statically and dynamically space them apart, and on the other hand from a shell construction material (13) which fills the at least two shells spaced apart from one another and borders the formwork, whereby in the gap delimited by the at least two shells spaced apart from one another and enclosed between them, a plurality of structural components such as gap spacers (4) are arranged, which are anchored at least in the formworks adjacent to the gap and which statically and dynamically space the at least two shells spaced apart from one another and delimit the gap. Konstruktion nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen eine Armierung (2) beinhaltet.Construction according to Claim 1 , wherein at least one of the at least two spaced-apart shells contains a reinforcement (2). Konstruktion nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen mittels einer einzelnen Schalung (1) ausgeführt ist, die insbesondere den Schalenbaustoff (13) zusammen mit den die mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen auf ihrer dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion zugewandten Seite begrenzenden Schalungen (1) ersetzt.Construction according to Claim 1 , wherein at least one of the at least two spaced-apart shells is designed by means of a single formwork (1) which in particular replaces the shell building material (13) together with the formwork (1) delimiting the at least one of the at least two spaced-apart shells on its side facing the outside and inside of the construction. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gebäudegerüst in Form eines Modulbausteins (52) ausgeführt ist, wessen Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Gebäude- oder Strukturoberfläche sich innerhalb einer Größenskala im Bereich von einem Quadratmeter ausdehnt.Construction according to one of the preceding claims, wherein the building framework is designed in the form of a modular building block (52) whose border and/or boundary surface extends parallel to the building or structure surface within a size scale in the range of one square meter. Konstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gebäudegerüst (12) einen Träger (18) beinhaltet, welcher mindestens zwei voneinander beabstandete Trägerstabprofile (6) umfasst, die einen mit Ausnahme von Schalen-, Tragwerk- und/oder technischen Komponenten im Wesentlichen leeren oder mindestens abschnittsweise mit porösem, offenporigem Material ausgefüllten Trägerzwischenraum (19) begrenzen und zwischen sich einschließen, wobei in dem Trägerzwischenraum eine Vielzahl von Trägerdistanzhaltern (5) angeordnet sind, die mindestens in den den Trägerzwischenraum angrenzenden Trägerstabprofilen verankert sind und dieselben statisch-dynamisch beabstanden.Construction according to one of the preceding claims, wherein the building framework (12) includes a support (18) which comprises at least two support bar profiles (6) spaced apart from one another, which delimit and enclose between them a support space (19) which is essentially empty with the exception of shell, supporting structure and/or technical components or at least partially filled with porous, open-pore material, wherein a plurality of support spacers (5) are arranged in the support space, which are anchored at least in the support bar profiles adjacent to the support space and statically-dynamically space them apart. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gebäudegerüst in Form eines Trägerbaumoduls (51) oder eines Trägermodulbausteins (53) ausgeführt ist, wessen Umrandungs- und/oder Begrenzungsfläche parallel zur Boden-, Decken, Dach- oder Strukturoberfläche sich innerhalb einer Größenskala im Bereich von einem Quadratmeter ausdehnt.Construction according to one of the preceding claims, wherein the building framework is designed in the form of a support module (51) or a support module building block (53), the border and/or boundary surface of which extends parallel to the floor, ceiling, roof or structural surface within a size scale in the range of one square meter. Konstruktion nach Anspruch 6, wobei die Trägerstabprofile (6) benachbarter Trägerbaumodule oder benachbarter Trägermodulbausteine auf deren Stirnseite eine Schiebverbindung aufweisen, welche mittels gegenseitig ineinanderschiebenden und ineinandergreifenden Eck- und/oder Rundprofile (45) ausgeführt ist und einen Schiebanschlag oder eine Schiebbegrenzung (46) beinhalten und die Trägerbaumodule oder die Trägermodulbausteine in ihrer Längsrichtung gegenseitig auf Zug und Druck miteinander verbinden.Construction according to Claim 6 , wherein the support bar profiles (6) of adjacent support modules or adjacent support module building blocks have a sliding connection on their front side, which is designed by means of mutually sliding and interlocking corner and/or round profiles (45) and contain a sliding stop or a sliding limiter (46) and connect the support modules or the support module building blocks to one another in their longitudinal direction under tension and compression. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum Fluidleitungen (21) eines in die Konstruktion integrierten Heiz- und/oder Kühlkreislaufs (22) zur gesteuerten Zu- und Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion beinhaltet, welcher ein auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale positioniertes, miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) umfasst und welcher das Kältemittel mindestens einmal einspritzt.Construction according to one of the preceding claims, wherein at least one of the at least two shells spaced apart from one another and/or the space delimited by them and enclosed between them contains fluid lines (21) of a heating and/or cooling circuit (22) integrated into the construction for the controlled supply and removal of heat into and from the construction, which comprises a miniaturized heating and/or cooling unit (23) positioned on the side of the shell facing the outside area and which injects the coolant at least once. Konstruktion nach Anspruch 8, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum mindestens eine Fluidleitung (21) beinhaltet, welche von der dem Außenbereich zugewandten Seite der dem Außenbereich zugewandten Schale herkommend mittels beliebig angeordneter Schlaufen oder einer beliebigen Leitungsgeometrie angelegt ist.Construction according to Claim 8 , wherein at least one of the at least two spaced apart shells and/or the space delimited by them and enclosed between them The fluid chamber contains at least one fluid line (21) which is arranged from the side of the shell facing the outside area by means of arbitrarily arranged loops or an arbitrary line geometry. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen und/oder der von ihnen begrenzte und zwischen sich eingeschlossene Zwischenraum mindestens eine Fluidleitung beinhaltet, welche aus einem porösen, offenporigen Material besteht und verbunden und abgedichtet ist und in Fluidkontakt steht mit den Fluidleitungen des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs.Construction according to one of the preceding claims, wherein at least one of the at least two spaced-apart shells and/or the intermediate space delimited by them and enclosed between them contains at least one fluid line which consists of a porous, open-pored material and is connected and sealed and is in fluid contact with the fluid lines of the heating and/or cooling circuit. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Konstruktion mindestens ein Kapillarrohr (29) beinhaltet, welches von der dem Innenbereich zugewandten Seite der dem Innenbereich zugewandten Schale her quer durch die Konstruktion hindurch bis an eine beliebige Stelle auf der dem Außenbereich zugewandten Seite einer beliebigen der mindestens zwei voneinander beabstandeten Schalen der Konstruktion angeordnet ist zur Abführung des im Kühllastfall anfallenden Kondenswassers an den Kühloberflächen der Konstruktion.Construction according to one of the preceding claims, wherein the construction includes at least one capillary tube (29) which is arranged from the side of the shell facing the interior region across the construction to any point on the side of any of the at least two spaced-apart shells of the construction facing the exterior region for discharging the condensate water which occurs on the cooling surfaces of the construction in the event of a cooling load. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Baumodul (50), ein Modulbaustein (52), ein Trägerbaumodul (51) und/oder ein Trägermodulbaustein (53) Fluidleitungen (21) und mindestens ein miniaturisiertes Heiz- und/oder Kühlaggregat (23) beinhaltet und optional mit den Fluidleitungen und/oder dem miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregat mindestens eines benachbarten Baumoduls, Modulbausteins, Trägerbaumoduls und/oder Trägermodulbausteins verbunden und abgedichtet sind und in Fluidkontakt stehen.Construction according to one of the preceding claims, wherein at least one construction module (50), one modular component (52), one carrier construction module (51) and/or one carrier module component (53) contains fluid lines (21) and at least one miniaturized heating and/or cooling unit (23) and are optionally connected and sealed to the fluid lines and/or the miniaturized heating and/or cooling unit of at least one adjacent construction module, modular component, carrier construction module and/or carrier module component and are in fluid contact. Konstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Sensor- und/oder Eingabemittel (35) zur Erfassung oder Eingabe konstruktions-spezifischer Werte oder Eingabeinformationen einer wärmetechnisch relevanten Zustandsgröße, insbesondere einer gemessenen oder abgeschätzten Außen- und/oder Innenraumtemperatur, Außen- und/oder Innenoberflächentemperatur, Temperatur an einem beliebigen Ort innerhalb der Konstruktion, Sonnenlichtintensität, physikalischen Größe der Wärmestrahlung im Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion und/oder eines Feuchtigkeitsgehaltes mit Steuerungsmitteln der miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregate eingangsseitig verbunden sind.Construction according to one of the preceding claims, wherein sensor and/or input means (35) for detecting or inputting construction-specific values or input information of a thermally relevant state variable, in particular a measured or estimated outside and/or inside temperature, outside and/or inside surface temperature, temperature at any location within the construction, sunlight intensity, physical quantity of the thermal radiation in the outside and/or inside area of the construction and/or a moisture content are connected on the input side to control means of the miniaturized heating and/or cooling units. Verfahren zur Steuerung, welches entweder zentral oder dezentral konzipiert ist, der wärmetechnischen Kompensation allfälliger thermischer Transmissionsverluste der in ihrem Vorrichtungsaspekt verminderten Wärmedämmung der Konstruktion und/oder der Wärmestrahlung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes oder einer Struktur insbesondere mit einer Konstruktion (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels miniaturisierter Heiz- und/oder Kühlaggregaten (23) die gesteuerte Zu- und Abführung von Wärme in die bzw. aus der Konstruktion bewirkt wird und somit die verfahrenstechnische Funktionsweise der thermisch aktiven Konstruktion bewerkstelligt wird.Method for controlling, which is designed either centrally or decentrally, the thermal compensation of any thermal transmission losses of the reduced thermal insulation of the construction in its device aspect and/or the thermal radiation in the interior and/or exterior of a building or a structure, in particular with a construction (11) according to one of the preceding claims, wherein the controlled supply and removal of heat into and out of the construction is effected by means of miniaturized heating and/or cooling units (23), thus bringing about the procedural functionality of the thermally active construction. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die miniaturisierten Heiz- und/oder Kühlaggregate (23) im Ansprechen auf, insbesondere im Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion, an der Außen- und/oder Innenoberfläche der Konstruktion und/oder innerhalb der Konstruktion erfasste oder eingegebene Werte, konstruktions-spezifische Werte oder Eingabeinformationen einer wärmetechnisch relevanten Zustandsgröße, insbesondere einer gemessenen oder abgeschätzten Außen- und/oder Innenraumtemperatur, Außen- und/oder Innenoberflächentemperatur, Temperatur an einem beliebigen Ort innerhalb der Konstruktion, Sonnenlichtintensität, physikalischen Größe der Wärmestrahlung im Außen- und/oder Innenbereich der Konstruktion und/oder eines Feuchtigkeitsgehaltes, gesteuert betrieben werden.Procedure according to Claim 14 , wherein the miniaturized heating and/or cooling units (23) are operated in a controlled manner in response to values recorded or entered, in particular in the outside and/or inside of the structure, on the outside and/or inside surface of the structure and/or within the structure, construction-specific values or input information of a thermally relevant state variable, in particular a measured or estimated outside and/or inside temperature, outside and/or inside surface temperature, temperature at any location within the structure, sunlight intensity, physical quantity of the thermal radiation in the outside and/or inside of the structure and/or a moisture content. Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion (11), insbesondere einer Konstruktion nach einem der Ansprüche 1-13, wobei das Herstellungsverfahren Vorfabrikationsschritte beinhaltet, welche die Bearbeitung der Ausgangsmaterialien, die Aufbereitung der technischen Komponenten sowie die anschließende Vormontage der bearbeiteten Ausgangsmaterialien und der aufbereiteten technischen Komponenten zu einem Gebäudegerüst (12) in Form eines Baumoduls (50), eines Modulbausteins (52), eines Trägerbaumoduls (51) und/oder eines Trägermodulbausteins (53) umfassen, sowie Endmontageschritte beinhaltet, welche auf dem Bauplatz ausgeführt werden und aus dem inkrementellen und additiven Zusammenfügen und gegenseitigen Abdichten der Baumodule (50), der Modulbausteine (52), der Trägerbaumodule (51) und/oder der Trägermodulbausteine (53) zur Errichtung des Gebäudegerüstes (12) und den gleichzeitig ausgeführten inkrementellen und additiven Einbau eines Schalenbaustoffs (13) umfassen, welcher in loser, flüssiger oder fließfähiger Form in die mindestens zwei voneinander beabstandeten, auf ihrer dem Außen- und Innenbereich der Konstruktion zugewandten Seite durch Schalungen (1) begrenzten Schalen eingefüllt wird und welcher kurz nach dem inkrementellen und additiven Einbau in die Schalungen als formgebende Schalung entweder lose oder fließfähig bleibt oder sich nach einer gewissen Zeit darauffolgend verfestigt und aushärtet.Method for producing a construction (11), in particular a construction according to one of the Claims 1 - 13 , wherein the manufacturing process includes prefabrication steps which include the processing of the starting materials, the preparation of the technical components and the subsequent pre-assembly of the processed starting materials and the prepared technical components to form a building framework (12) in the form of a construction module (50), a modular building block (52), a carrier construction module (51) and/or a carrier module building block (53), as well as final assembly steps which are carried out on the construction site and consist of the incremental and additive joining and mutual sealing of the construction modules (50), the modular building blocks (52), the carrier construction modules (51) and/or the carrier module building blocks (53) for erecting the building framework (12) and the simultaneously carried out incremental and additive installation of a shell building material (13) which is poured in loose, liquid or flowable form into the at least two shells which are spaced apart from one another and delimited by formwork (1) on their side facing the outside and inside of the construction which is filled and which shortly after the incremental and additive installation in the formwork as a shaping formwork either remains loose or flowable or subsequently solidifies and hardens after a certain period of time. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Verbindungs- und Abdichtungsstellen (40) zwischen den einzelnen, sich angrenzenden Baumodulen (50), Modulbausteinen (52), Trägerbaumodulen (51) und/oder Trägermodulbausteinen (53) bzw. deren Schalungen (1) mittels gegenseitigüberlappendem Falz mit einem Querschnitt in rechteckiger Form (42) oder mittels einer schräggestellten Überlappungsfläche (43) ausgeführt sind und optional, im Fall der Materialisierung der Schalungen (1) aus Holz, zusätzlich die aufquellende Wirkung beim Kontakt mit dem Schalenbaustoff (13) für die Abdichtung der Verbindungs- und Abdichtungsstellen (40) umfassen.Procedure according to Claim 16 , wherein the connection and sealing points (40) between the individual, adjacent building modules (50), modular building blocks (52), support building modules (51) and/or support module building blocks (53) or their formwork (1) are designed by means of mutually overlapping folds with a cross-section in rectangular shape (42) or by means of an inclined overlapping surface (43) and optionally, in the case of the formwork (1) being made of wood, additionally include the swelling effect on contact with the shell building material (13) for sealing the connection and sealing points (40). Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Vormontage der bearbeiteten Ausgangsmaterialien und der aufbereiteten technischen Komponenten zu einem Gebäudegerüst (12) in Form eines Baumoduls (50), eines Modulbausteins (52), eines Trägerbaumoduls (51) und/oder eines Trägermodulbausteins (53) mit Hilfe eines Montagekäfigs (47) ausgeführt wird, welcher dem formgebenden Montageschritt der Vormontage in Bezug auf die Umrandung und/oder geometrische Form des Gebäudegerüstes als vormontiertes Bauteil in Form des Baumoduls, des Modulbausteins, des Trägerbaumoduls und/oder des Trägermodulbausteins als Montagelehre dient.Procedure according to Claim 16 , wherein the pre-assembly of the processed starting materials and the prepared technical components to form a building framework (12) in the form of a construction module (50), a modular building block (52), a support construction module (51) and/or a support module building block (53) is carried out with the aid of an assembly cage (47) which serves as an assembly template for the shaping assembly step of the pre-assembly in relation to the border and/or geometric shape of the building framework as a pre-assembled component in the form of the construction module, the modular building block, the support construction module and/or the support module building block. Gebäude oder Struktur mit ortsfester Gründung und einer Konstruktion (11) nach einem der Ansprüche 1-13.Building or structure with a fixed foundation and a construction (11) according to any of the Claims 1 - 13 . Mobiles Gebäude oder mobile Struktur mit einer Konstruktion (11) nach einem der Ansprüche 1-13 oder ein Fahrzeug mit einer Konstruktion (11) nach einem der Ansprüche 1-13.Mobile building or mobile structure with a construction (11) according to one of the Claims 1 - 13 or a vehicle with a construction (11) according to one of the Claims 1 - 13 .
DE102022129060.3A 2022-11-03 2022-11-03 Thermally active construction and method for producing the same Pending DE102022129060A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129060.3A DE102022129060A1 (en) 2022-11-03 2022-11-03 Thermally active construction and method for producing the same
PCT/EP2023/080142 WO2024094580A1 (en) 2022-11-03 2023-10-27 Construction, and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129060.3A DE102022129060A1 (en) 2022-11-03 2022-11-03 Thermally active construction and method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129060A1 true DE102022129060A1 (en) 2024-05-08

Family

ID=90732259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129060.3A Pending DE102022129060A1 (en) 2022-11-03 2022-11-03 Thermally active construction and method for producing the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129060A1 (en)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968831A (en) 1970-05-29 1976-07-13 Theodore Xenophou System of using vacuum for controlling heat transfer in building structures, motor vehicles and the like
US4075808A (en) 1974-11-25 1978-02-28 Sanford Pearlman Building construction system using mortar-less modular building block elements
US4478021A (en) 1982-09-30 1984-10-23 Person Gary J Construction material, a modular, pre-insulated and furred structural masonry building block
DE3625454A1 (en) 1985-10-21 1987-01-15 Bmk Kohle & En Veb Building-encasing structure and process for the forced ventilation thereof
US5566521A (en) 1994-08-10 1996-10-22 Andrews; Richard E. Building structure and method
US5921046A (en) 1997-04-04 1999-07-13 Recobond, Inc. Prefabricated building system for walls, roofs, and floors using a foam core building panel and connectors
US5964067A (en) 1991-11-07 1999-10-12 Lehner; Wolfgang Robert Prefabricated building elements, and process for producing the same and for building with them
WO2001061118A1 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Scholz, Florian Method for insulating against heat and/or cold and/or sound and/or fire, and device for carrying out said method
US6298632B1 (en) 1989-12-11 2001-10-09 Don T. Sherwood Method for manufacturing a modular building block unit and construction therewith
US6474033B1 (en) 1998-05-19 2002-11-05 Studio Arch. Claudio Luchini Prefabricated finishing module for the construction of building constructions and building constructions obtained thereby
US6993878B2 (en) 2003-01-17 2006-02-07 Leo Ostrovsky Universal modular building block
US7096636B1 (en) 2001-11-20 2006-08-29 Jeremiah F. Neill Modular building block system
DE102008009553A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Outer wall heater integrating method for use in building i.e. house, involves insulating solid outer wall with respect to ambient air by thermal insulator i.e. heat absorption compound system
WO2010122353A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 Energyflo Construction Technologies Limited Cladding panel
WO2011107731A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Energyflo Construction Technologies Limited Dynamic insulation
WO2011146025A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Kalus Daniel Heat insulating panel with active regulation of heat transition
US8240108B2 (en) 2006-11-08 2012-08-14 John M Pyo Modular building block system and method of manufacture
US10273684B2 (en) 2015-05-12 2019-04-30 Laurentiu Dumitru Breaz Precast building block, modular element with optimized geometry, process for obtaining the modular element, construction, method for obtaining a building by assembling the modular elements
US10787810B2 (en) 2019-01-06 2020-09-29 Harry Bergollo Building block system of prefabricated non-masonry mortarless interlocking building blocks with cap attachments
US11391041B2 (en) 2018-10-03 2022-07-19 Just Biofiber Structural Solutions Corp. Unibody structural frame for an interlocking structural block, an interlocking structural block, and a system of interlocking structural blocks

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968831A (en) 1970-05-29 1976-07-13 Theodore Xenophou System of using vacuum for controlling heat transfer in building structures, motor vehicles and the like
US4075808A (en) 1974-11-25 1978-02-28 Sanford Pearlman Building construction system using mortar-less modular building block elements
US4478021A (en) 1982-09-30 1984-10-23 Person Gary J Construction material, a modular, pre-insulated and furred structural masonry building block
DE3625454A1 (en) 1985-10-21 1987-01-15 Bmk Kohle & En Veb Building-encasing structure and process for the forced ventilation thereof
US6298632B1 (en) 1989-12-11 2001-10-09 Don T. Sherwood Method for manufacturing a modular building block unit and construction therewith
US5964067A (en) 1991-11-07 1999-10-12 Lehner; Wolfgang Robert Prefabricated building elements, and process for producing the same and for building with them
US5566521A (en) 1994-08-10 1996-10-22 Andrews; Richard E. Building structure and method
US5921046A (en) 1997-04-04 1999-07-13 Recobond, Inc. Prefabricated building system for walls, roofs, and floors using a foam core building panel and connectors
US6474033B1 (en) 1998-05-19 2002-11-05 Studio Arch. Claudio Luchini Prefabricated finishing module for the construction of building constructions and building constructions obtained thereby
WO2001061118A1 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Scholz, Florian Method for insulating against heat and/or cold and/or sound and/or fire, and device for carrying out said method
US7096636B1 (en) 2001-11-20 2006-08-29 Jeremiah F. Neill Modular building block system
US6993878B2 (en) 2003-01-17 2006-02-07 Leo Ostrovsky Universal modular building block
US8240108B2 (en) 2006-11-08 2012-08-14 John M Pyo Modular building block system and method of manufacture
DE102008009553A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Outer wall heater integrating method for use in building i.e. house, involves insulating solid outer wall with respect to ambient air by thermal insulator i.e. heat absorption compound system
WO2010122353A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 Energyflo Construction Technologies Limited Cladding panel
WO2011107731A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Energyflo Construction Technologies Limited Dynamic insulation
WO2011146025A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Kalus Daniel Heat insulating panel with active regulation of heat transition
US10273684B2 (en) 2015-05-12 2019-04-30 Laurentiu Dumitru Breaz Precast building block, modular element with optimized geometry, process for obtaining the modular element, construction, method for obtaining a building by assembling the modular elements
US11391041B2 (en) 2018-10-03 2022-07-19 Just Biofiber Structural Solutions Corp. Unibody structural frame for an interlocking structural block, an interlocking structural block, and a system of interlocking structural blocks
US10787810B2 (en) 2019-01-06 2020-09-29 Harry Bergollo Building block system of prefabricated non-masonry mortarless interlocking building blocks with cap attachments

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gasser et al, GEBÄUDETECHNIK. FAKTOR 10, Bau + Architektur 4/5 (2005)
Jelle et al, THE PATH TO THE HIGH-PERFORMANCE THERMAL BUILDING INSULATION MATERIALS AND SOLUTIONS OF TOMORROW, Journal of Building Physics 34 (2) 99, (2010)
Rogeau et al, AN INTEGRATED DESIGN TOOL FOR TIMBER PLATE STRUCTURES TO GENERATE JOINTS GEOMETRY, FABRICATION TOOLPATH, AND ROBOT TRAJECTORIES, in Automation in Construction 130 (2021

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917426B1 (en) Building envelope and method for setting the temperature in a building
EP2771236B1 (en) Construction element
WO2007009504A1 (en) Building wall with fluidic leadthroughs as energy barriers
DE102004001875B4 (en) Modular roof system
EP1861553B1 (en) Self-supporting module comprising non-load bearing external walls that are pre-mounted on said module
WO2014072384A1 (en) Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
WO2014072385A1 (en) Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
DE202006018579U1 (en) Device for automatic heating, cooling and industrial water warming with aid of biomass heating unit and solar collector, has biomass boiler and buffer storage whereby cooling device is provided within unit or outside device
DE102005033545B4 (en) Equipment carrier with associated weighting material, used for fastening structural engineering equipment
DE102012105012A1 (en) Sheathing structure for a building
EP0455184A1 (en) Process for heating and/or cooling a building with solar energy using transparent insulation and plant for utilizing same
EP3014196B1 (en) Components, construction parts and method for an energy-efficient transformation of renewable energy in buildings
EP1056982A1 (en) Device for storing heat energy
DE2710053A1 (en) Solar energy using building heating system - involves specified temp. supplied to layer conductor in room divider with slot, duct and air supply
EP2362156A2 (en) Composite heat insulation system
DE102022129060A1 (en) Thermally active construction and method for producing the same
WO2024094580A1 (en) Construction, and method for producing same
DE102016117032A1 (en) Covering layer component and drywall system
DE102004023268B4 (en) building system
DE102013104077A1 (en) Construction system with a building construction for the construction of structures in dry and self-construction
DE9116975U1 (en) System for heating and / or cooling a building with solar energy using transparent thermal insulation
EP0976886B1 (en) Building element for roof and/or façade covering and its manufacturing method
DE19756634A1 (en) Structural panel with widely-ranging applications
AT515659B1 (en) Geothermal storage and method for producing the same
WO2018112492A1 (en) Component made of wood with a vacuum cavity