DE102022128309A1 - Temperieranordnung für eine Batterieanordnung - Google Patents

Temperieranordnung für eine Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022128309A1
DE102022128309A1 DE102022128309.7A DE102022128309A DE102022128309A1 DE 102022128309 A1 DE102022128309 A1 DE 102022128309A1 DE 102022128309 A DE102022128309 A DE 102022128309A DE 102022128309 A1 DE102022128309 A1 DE 102022128309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
temperature control
battery
tempering
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128309.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Thurmeier
Marco Dockhorn
Florian Dirisamer
David Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022128309.7A priority Critical patent/DE102022128309A1/de
Publication of DE102022128309A1 publication Critical patent/DE102022128309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperieranordnung (10) für eine Batterieanordnung (1), mit mindestens einer Temperierplattenanordnung (12), welche mehrere Kanäle (14) aufweist, und mindestens einem Spannband (18), welches ausgeführt ist, Batteriemodule (3) der Batterieanordnung (1) zu verspannen, wobei mindestens einer der Kanäle (14) als offener Hohlkanal (14A) ausgeführt ist, welcher sich längs eines Bereichs der mindestens einen Temperierplattenanordnung (12) erstreckt, wobei das mindestens eine Spannband (18) zumindest abschnittsweise in dem mindestens einen Hohlkanal (14A) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (18.1) des Spannbands (18) mittels eines Haltemittels (20) zumindest in axialer Richtung und zumindest bei einer anliegenden Zugkraft (Fz) kraftschlüssig mit einem ersten offenen axialen Ende (14.1) des Hohlkanals (14A) verbunden ist, sowie eine Batterieanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einer solchen Temperieranordnung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperieranordnung für eine Batterieanordnung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einer solchen Temperieranordnung.
  • Temperieranordnungen für Batterieanordnungen und korrespondierende Batterieanordnungen für Fahrzeuge mit einer solchen Temperieranordnung sind in zahlreichen Variationen bekannt.
  • Aus der DE 10 2018 212 550 A1 ist eine Batterieanordnung mit mindestens einer Batteriezelle und mindestens einer an der mindestens einen Batteriezelle angeordneten, von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühleinrichtung zur Kühlung der mindestens einen Batteriezelle bekannt. Hierbei ist die mindestens eine Kühleinrichtung als mindestens ein um die mindestens eine Batteriezelle umlaufendes Spannband ausgebildet, welches dazu ausgelegt ist, eine Spannkraft auf mindestens zwei gegenüberliegende erste Seiten der mindestens einen Batteriezelle auszuüben.
  • Aus der DE 10 2017 219 556 A1 ist ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen bekannt. Die Mehrzahl an Batteriezellen ist elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet, und ein Spannelement verspannt die Mehrzahl an Batteriezellen mechanisch miteinander. Hierbei ist das Spannelement insbesondere elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet, wobei das Spannelement weiterhin zugleich als ein Kühlelement des Batteriemoduls ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2011 013 618 A1 ist eine Energiespeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, einer Spanneinrichtung zum Verspannen der Speicherzellen, und eine Temperiereinrichtung zum Temperieren der Speicherzellen oder eines durch die Speicherzellen gebildeten Zellverbunds bekannt. Hierbei ist die Spanneinrichtung als funktionaler Bestandteil der Temperiereinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist. Die Spanneinrichtung ist mit einem wärmeleitenden Material ausgebildet und liegt wenigstens abschnittweise, vorzugsweise flächig, an Wärmeaustauschflächen der Speicherzellen an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Temperieranordnung für eine Batterieanordnung und eine korrespondierende Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einer solchen Temperieranordnung bereitzustellen, welche zusätzlich zur Kühlung eine einfache Krafteinleitung beim Spannen von Batteriemodulen der Batterieanordnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Temperieranordnung für eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Temperieranordnung für eine Batterieanordnung bereitzustellen, welche zusätzlich zur Kühlung eine einfache Krafteinleitung beim Spannen von Batteriemodulen der Batterieanordnung ermöglicht, weist die Temperieranordnung mindestens eine Temperierplattenanordnung mit mehreren Kanäle und mindestens ein Spannband auf, welches ausgeführt ist, Batteriemodule der Batterieanordnung zu verspannen. Mindestens einer der Kanäle ist als offener Hohlkanal ausgeführt, welcher sich längs eines Bereichs der mindestens einen Temperierplattenanordnung erstreckt. Das mindestens eine Spannband ist zumindest abschnittsweise in dem mindestens einen Hohlkanal angeordnet. Hierbei ist ein erstes Ende des Spannbands mittels eines Haltemittels zumindest in axialer Richtung und zumindest bei einer anliegenden Zugkraft kraftschlüssig mit einem ersten offenen axialen Ende des Hohlkanals verbunden.
  • Zudem wird eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug, mit einer solchen Temperieranordnung und mehreren Batteriemodulen vorgeschlagen, welche auf der mindestens einen Temperierplattenanordnung angeordnet sind. Die Batteriemodule sind mittels des Spannbands auf der Temperierplattenanordnung verspannt und/oder fixiert.
  • Die Temperieranordnung kann in vorteilhafter Weise zum Kühlen oder zum Erwärmen der Batteriemodule der Batterieanordnung verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann an dem ersten offenen axialen Ende des Hohlkanals ein Kantenschutz angeordnet sein. Durch den Kantenschutz kann die Krafteinleitung vom Endstück in die Wandung des offenen Hohlkanals verbessert und eine Beschädigung der Wandung vermieden werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann das Haltemittel ein T-förmiges Endstück umfassen, welches mit dem korrespondierenden Spannband verbunden ist. Hierbei kann ein Schaft des T-förmigen Endstücks mit dem ersten Ende des Spannbands verbunden und in den korrespondierenden Hohlkanal eingeführt sein. Zudem kann ein Kopf des T-förmigen Endstücks bei anliegender Zugkraft am ersten offenen axialen Ende des Hohlkanals anliegen. Die Ausführung als T-förmiges Endstücke ermöglicht eine einfache und funktionelle Verbindung des Spannbands mit der Temperieranordnung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann mindestens einer der Kanäle als Temperierkanal ausgebildet sein, in welchem ein Temperiermittel zur Temperierung der Batteriemodule der Batterieanordnung geführt werden kann. So kann beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas zur Temperierung der Batteriemodule der Batterieanordnung in dem mindestens einen Temperierkanal geführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann die Temperierplattenanordnung mit den mehreren Kanälen aus zwei Temperierplatten in einem Rollbondingverfahren hergestellt werden. Andere Verfahren zur Herstellung der Temperieranordnung sind ebenfalls möglich. So kann die Temperierplattenanordnung mit den mehreren Kanälen alternativ aus zwei Temperierplatten hergestellt sein, welche gestanzt und/oder geprägt und mittels Schweißen, Schrauben, Kleben und/ oder Löten miteinander verbunden sein können. Hierbei können die zwischen den Temperierplatten ausgebildeten Kanäle als Temperierkanal oder als Hohlkanal zur Führung des Spannbands verwendet werden. Bei der Ausbildung als Hohlkanal zur Führung des Spannbands werden die Enden des Kanals in einem Nachbearbeitungsprozess geöffnet und mit dem Kantenschutz versehen. Die mit den Haltemitteln verbundenen Spannbänder zum Verspannen der Batteriemodule der Batterieanordnung werden dann in die korrespondierenden Hohlkanäle eingeführt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Batterieanordnung können die Batteriemodule zwischen zwei Temperierplattenanordnungen angeordnet sein. Dadurch kann die Temperierleistung der Temperieranordnung in vorteilhafter Weise verbessert werden.
  • Die für die erfindungsgemäße Temperieranordnung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Batterieanordnung für ein Fahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische und ausschnittsweise Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperieranordnung für eine Batterieanordnung; und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II - II in 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung 1 für ein Fahrzeug eine Temperieranordnung 10 und mehrere Batteriemodulen 3, welche auf mindestens einer Temperierplattenanordnung 12 angeordnet sind. Die Batteriemodule 3 sind mittels mindestens einem Spannband 18 auf der Temperierplattenanordnung 12 verspannt und/oder fixiert.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperieranordnung 10 für eine Batterieanordnung 1 mindestens eine Temperierplattenanordnung 12, welche mehrere Kanäle 14 aufweist, und mindestens ein Spannband 18, welches ausgeführt ist, Batteriemodule 3 der Batterieanordnung 1 zu verspannen. Mindestens einer der Kanäle 14 ist als offener Hohlkanal 14A ausgeführt, welcher sich längs eines Bereichs der mindestens einen Temperierplattenanordnung 12 erstreckt. Das mindestens eine Spannband 18 ist zumindest abschnittsweise in dem mindestens einen Hohlkanal 14A angeordnet. Hierbei ist ein erstes Ende 18.1 des Spannbands 18 mittels eines Haltemittels 20 zumindest in axialer Richtung und zumindest bei einer anliegenden Zugkraft Fz kraftschlüssig mit einem ersten offenen axialen Ende 14.1 des Hohlkanals 14A verbunden.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, sind die Batteriemodule 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen zwei Temperierplattenanordnungen 12A, 12B angeordnet. Hierbei ist eine erste Temperierplattenanordnung 12A im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Batteriemodule 3 angeordnet, welche durch Isolationsschichten 5 voneinander getrennt sind. Eine zweite Temperierplattenanordnung 12B ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Batteriemodule 3 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 1 weiter ersichtlich ist, weisen die Temperierplattenanordnungen 12 jeweils zwei als offene Hohlkanäle 14A ausgebildete Kanäle 14 auf, welcher in einem in der Darstellung rechten Endbereich der Temperierplattenanordnung 12 parallel zueinander verlaufen. Zudem sind mehrere Kanäle 14 als Temperierkanäle 14B ausgebildet, in welchem ein Temperiermittel zur Temperierung der Batteriemodule 3 der Batterieanordnung 1 geführt ist. Hierbei können Flüssigkeiten oder Gase als Temperiermittel in den Temperierkanälen 14B geführt sein. Durch die beiden offenen Hohlkanäle 14A der Temperierplattenanordnung 12 werden die Spannbänder geführt, die zum Verspannen der Batteriemodule 3 verwendet werden. Dadurch wird die Funktion der Lastaufnahme neben der Temperierwirkung als Funktion in die Temperieranordnung 10 integriert. Die Last wird über die Haltemittel 20 an den ersten Enden 18.1 der Spannbänder 18 symmetrisch in die Temperierplattenanordnung 12 eingeleitet. Die Temperieranordnung 10 kann zum Kühlen oder zum Erwärmen der Batteriemodule 3 der Batterieanordnung 1 verwendet werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist an ersten offenen axialen Enden 14.1 der Hohlkanäle 14A jeweils ein Kantenschutz 16 angeordnet. Zudem umfasst das Haltemittel 20 ein T-förmiges Endstück 20A, welches mit dem korrespondierenden Spannband 18 verbunden ist. Hierbei ist ein Schaft 22 des T-förmigen Endstücks 20A mit dem ersten Ende 18.1 des Spannbands 18 verbunden und in den korrespondierenden Hohlkanal 14A eingeführt. Ein Kopf 24 des T-förmigen Endstück 20A liegt bei anliegender Zugkraft Fz am ersten offenen axialen Ende 14.1 bzw. am Kantenschutz 16 des korrespondierenden Hohlkanals 14A an.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Temperierplattenanordnungen 12A, 12B der Temperieranordnung 10 mit den mehreren Kanälen 14 aus zwei Temperierplatten 13 in einem Rollbondingverfahren hergestellt. Zur Ausbildung als Hohlkanal 14A zur Führung des Spannbands 18 werden die Enden des korrespondierenden Kanals 14 in einem Nachbearbeitungsprozess geöffnet und mit dem Kantenschutz 16 versehen. Die mit den Haltemitteln 20 verbundenen Spannbänder 18 werden dann zum Verspannen der Batteriemodule 5 der Batterieanordnung 1 in die korrespondierenden Hohlkanäle 14A eingeführt.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Temperieranordnung 10 ist die Temperierplattenanordnung 12 mit den mehreren Kanälen 14 aus zwei Temperierplatten 13 hergestellt, welche gestanzt und/oder geprägt sind. Anschließend werden die beiden Temperierplatten 13 mittels Schweißen, Schrauben, Kleben und/ oder Löten miteinander verbunden bzw. gefügt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Batterieanordnung
    3
    Batteriemodul
    5
    Isolationsschicht
    10
    Temperieranordnung für eine Batterieanordnung
    12, 12A, 12B
    Temperierplattenanordnung
    13
    Temperierplatte
    14
    Kanal
    14A
    Temperierkanal
    14B
    Hohlkanal
    14.1, 14.2
    offenes axiales Ende
    16
    Kantenschutz
    18
    Spannband
    20
    Haltemittel
    20A
    T-förmiges Endstück
    22
    Schaft
    24
    Kopf
    Fz
    Zugkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018212550 A1 [0003]
    • DE 102017219556 A1 [0004]
    • DE 102011013618 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Temperieranordnung (10) für eine Batterieanordnung (1), mit mindestens einer Temperierplattenanordnung (12), welche mehrere Kanäle (14) aufweist, und mindestens einem Spannband (18), welches ausgeführt ist, Batteriemodule (3) der Batterieanordnung (1) zu verspannen, wobei mindestens einer der Kanäle (14) als offener Hohlkanal (14A) ausgeführt ist, welcher sich längs eines Bereichs der mindestens einen Temperierplattenanordnung (12) erstreckt, wobei das mindestens eine Spannband (18) zumindest abschnittsweise in dem mindestens einen Hohlkanal (14A) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (18.1) des Spannbands (18) mittels eines Haltemittels (20) zumindest in axialer Richtung und zumindest bei einer anliegenden Zugkraft (Fz) kraftschlüssig mit einem ersten offenen axialen Ende (14.1) des Hohlkanals (14A) verbunden ist.
  2. Temperieranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten offenen axialen Ende (14.1) des Hohlkanals (14A) ein Kantenschutz (16) angeordnet ist.
  3. Temperieranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (20) ein T-förmiges Endstück (20A) umfasst, welches mit dem korrespondierenden Spannband (18) verbunden ist.
  4. Temperieranordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaft (22) des T-förmigen Endstücks (20A) mit dem ersten Ende (18.1) des Spannbands (18) verbunden und in den korrespondierenden Hohlkanal (14A) eingeführt ist.
  5. Temperieranordnung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (24) des T-förmigen Endstück (20A) bei anliegender Zugkraft (Fz) am ersten offenen axialen Ende (14.1) des Hohlkanals (14A) anliegt.
  6. Temperieranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (14) als Temperierkanal (14B) ausgebildet ist, in welchem ein Temperiermittel zur Temperierung der Batteriemodule (3) der Batterieanordnung (1) geführt ist.
  7. Temperieranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplattenanordnung (12) mit den mehreren Kanälen (14) aus zwei Temperierplatten (13) in einem Rollbondingverfahren hergestellt ist.
  8. Temperieranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplattenanordnung (12) mit den mehreren Kanälen (14) aus zwei Temperierplatten (13) hergestellt ist, welche gestanzt und/oder geprägt und mittels Schweißen, Schrauben, Kleben und/ oder Löten miteinander verbunden sind.
  9. Batterieanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einer Temperieranordnung (10), welche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist, und mehreren Batteriemodulen (3), welche auf der mindestens einen Temperierplattenanordnung (12) angeordnet sind, wobei die Batteriemodule (3) mittels des mindestens einen Spannbands (18) auf der Temperierplattenanordnung (12) verspannt und/oder fixiert sind.
  10. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (3) zwischen zwei Temperierplattenanordnungen (12) angeordnet sind.
DE102022128309.7A 2022-10-26 2022-10-26 Temperieranordnung für eine Batterieanordnung Pending DE102022128309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128309.7A DE102022128309A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Temperieranordnung für eine Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128309.7A DE102022128309A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Temperieranordnung für eine Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128309A1 true DE102022128309A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128309.7A Pending DE102022128309A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Temperieranordnung für eine Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128309A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013618A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102017219556A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, Spannelement und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018212550A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018221330A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Audi Ag Batteriezelle mit seitlichen Anschlüssen und Strukturfunktion sowie Batteriemodul mit derartigen Batteriezellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013618A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102017219556A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, Spannelement und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018212550A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018221330A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Audi Ag Batteriezelle mit seitlichen Anschlüssen und Strukturfunktion sowie Batteriemodul mit derartigen Batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564462B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102008040251A1 (de) Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE10393221T5 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
DE102012024963B4 (de) Brennstoffzellen-Anordnung mit einem geschlossenen Gehäuse
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2471126B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018212550A1 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102012108767B4 (de) Batteriemodul
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102019105133A1 (de) Temperierstruktur
DE102022128309A1 (de) Temperieranordnung für eine Batterieanordnung
DE102019210197A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
WO2018162210A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102018214889A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE2542683A1 (de) Gasturbinenwaermeaustauschereinrichtung
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
DE102018217319A1 (de) Akkumulator
WO2018024411A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102021120489B3 (de) Batteriezellenanordnung
DE102019103569B4 (de) Leiterrahmen für eine Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE102020007736A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication