DE102022127868A1 - Verfahren zum Durchführen einer Simulation - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer Simulation Download PDF

Info

Publication number
DE102022127868A1
DE102022127868A1 DE102022127868.9A DE102022127868A DE102022127868A1 DE 102022127868 A1 DE102022127868 A1 DE 102022127868A1 DE 102022127868 A DE102022127868 A DE 102022127868A DE 102022127868 A1 DE102022127868 A1 DE 102022127868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simulation
emulation
steps
target processor
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127868.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Sielhorst
Viktor Peters
Stephan Schedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dspace GmbH
Original Assignee
Dspace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dspace GmbH filed Critical Dspace GmbH
Priority to DE102022127868.9A priority Critical patent/DE102022127868A1/de
Publication of DE102022127868A1 publication Critical patent/DE102022127868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Simulation eines virtuellen Steuergerätes (1) und wenigstens eines weiteren Simulationsteilnehmers (2) auf einem vorbestimmten Zielprozessor mittels eines einen Emulator (3) umfassenden Simulators (4), wobei wenigstens ein Simulationsteilnehmer (2) für das Ausführen der Simulation auf einem zu dem Zielprozessor verschiedenen Prozessor ausgestaltet ist, mit folgenden Verfahrensschritten:Emulieren des Zielprozessors derart, dass der emulierte Zielprozessor den zum Zielprozessor verschiedenen Prozessor nachbildet, undSimulieren des virtuellen Steuergerätes (1) und des weiteren Simulationsteilnehmers (2), wobeidie Simulation des virtuellen Steuergerätes (1) und des weiteren Simulationsteilnehmers (2) jeweils eine diskrete Abfolge von mehreren Simulationsschritten (5A, 5B, 5C, 5D) umfasst und die Emulation des Zielprozessors eine diskrete Abfolge von mehreren Emulationsschritten umfasst (6A, 6B, 6C, 6D), dadurch gekennzeichnet, dassdie Simulationsschritte (5A, 5B, 5C, 5D) und die Emulationsschritte (6A, 6B, 6C, 6D), parallel und zeitlich synchron ablaufen. Auf diese Weise wird eine schnelle, effiziente, präzise und kostengünstige Möglichkeit bereitgestellt, eine Simulation mit wenigstens einem Simulationsteilnehmer mit unbekanntem Quellcode für einen bestimmten Zielprozessor durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Simulation eines virtuellen Steuergerätes und wenigstens eines weiteren Simulationsteilnehmers auf einem vorbestimmten Zielprozessor mittels eines einen Emulator umfassenden Simulators, wobei wenigstens ein Simulationsteilnehmer für das Ausführen der Simulation auf einem zu dem Zielprozessor verschiedenen Prozessor ausgestaltet ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Emulieren des Zielprozessors derart, dass der emulierte Zielprozessor den zum Zielprozessor verschiedenen Prozessor nachbildet, und
    • Simulieren des virtuellen Steuergerätes und des weiteren Simulationsteilnehmers, wobei die Simulation des virtuellen Steuergerätes und des weiteren Simulationsteilnehmers jeweils eine diskrete Abfolge von mehreren Simulationsschritten umfasst und die Emulation des Zielprozessors eine diskrete Abfolge von mehreren Emulationsschritten umfasst.
  • Es sind PC-basierte Simulationsplattformen für die Absicherung von Software elektronischer Steuergeräte (ECU) in verschiedenen Entwicklungsphasen bekannt. Solche Simulationsplattformen ermöglichen die Simulation einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle - von Funktionsmodellen über Netzwerke virtueller Steuergeräte bis hin zu Bussystemen und Fahrzeugmodellen - und zwar auch bereits in frühen Entwicklungsphasen. So bietet die dSPACE GmbH z.B. ein entsprechendes System unter der Bezeichnung VEOS® an. VEOS® ist eine PC-basierte Simulationsplattform, die SIL-Tests (SIL = Software in the Loop) bei der Entwicklung elektronischer Steuergeräte (ECUs) unterstützt. VEOS® ermöglicht das Simulieren einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle, darunter Funktionsmodelle, Functional Mock-up Units (FMUs), virtuelle Steuergeräte (V-ECUs) und Fahrzeugmodelle, unabhängig von jeglicher Simulationshardware in frühen Phasen der Entwicklung. In Szenarien mit mehreren Modellen unterstützt VEOS® Import, Anschluss und Ausführung beliebig vieler Funktions- und Streckenmodelle basierend auf Simulink® oder Functional Mock-up Interface (FMI) und erweitert so den Funktionsumfang der Anwendungen.
  • Diese PC-basierten Simulationen werden offline durchgeführt. Das bedeutet, dass keine Verbindung zur tatsächlichen Zielhardware erforderlich ist, sondern die Simulation auf einer Recheneinheit bzw. Computer ausgeführt wird. Abhängig von dem Prozessor des Computers, der die Simulation berechnet, und den Daten, die von den Simulationsteilnehmers zur Verfügung stehen, ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen und Vorgehensweisen.
  • Im Idealfall ist für jeden Simulationsteilnehmer der Quellcode bekannt, sodass dieser für einen beliebigen Zielprozessor kompiliert werden kann und die Simulation schnell und effizient auf dem Zielprozessor ausgeführt werden kann.
  • In bestimmten Fällen ist es jedoch nicht möglich den Quellcode zu erhalten. Dies ist insbesondere bei Restbusmodellen der Fall. Dies kann unter Anderem aus technischen Gründen der Fall sein, beispielsweise weil es schwierig ist, einen funktionsfähigen Quellcode zu erhalten, der ursprünglich für einen anderen Prozessor inklusive eines anderen Integrationsprozesses und anderer Bibliotheken konzipiert wurde. Ferner können rechtliche Gründe vorliegen, sodass die Codeweitergabe für einen bestimmten Simulationsteilnehmer nicht gestattet ist. Oft besteht auch der Wunsch, dass der Code nicht in Klartext, sondem nur fertigkompiliert IP-geschützt weitergegeben werden darf. Auch ist es unter Umständen aus testtheoretischen Erwägungen nicht sinnvoll, den Quellcode für einen anderen Prozessor zu kompilieren und dann zu testen, weil sich dadurch der Testgegenstand ändert.
  • In solchen Fällen sind im Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. Zum einen kann der Binärcode des Simulationsteilnehmers, für den der Quellcode nicht bekannt ist, auf einer Instructionset-Simulation ausgeführt werden. In der Realität ist diese Ausführung jedoch derart langsam, dass sie wenig Praxisrelevanz aufweist. Zum anderen kann für die Simulation des Simulationsteilnehmers mit unbekanntem Quellcode, die eigentlich für einen anderen Prozessor ausgestaltet ist, der Zielprozessor auf einer virtuellen Maschine (VM) gekapselt und ausgeführt werden. Dies ist jedoch mit hohen Ansprüchen an die Hardware des Anwenders verbunden. Die entsprechende Hardware, die für eine derartige VM geeignet ist, ist mit hohen Kosten verbunden.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine schnelle, effiziente, präzise und kostengünstige Möglichkeit bereitzustellen, eine Simulation mit wenigstens einem Simulationsteilnehmer mit unbekanntem Quellcode für einen bestimmten Zielprozessor durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Verfahren zum Durchführen einer Simulation eines virtuellen Steuergerätes und wenigstens eines weiteren Simulationsteilnehmers auf einem vorbestimmten Zielprozessor mittels eines einen Emulator umfassenden Simulators vorgesehen, wobei wenigstens ein Simulationsteilnehmer für das Ausführen der Simulation auf einem zu dem Zielprozessor verschiedenen Prozessor ausgestaltet ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Emulieren des Zielprozessors derart, dass der emulierte Zielprozessor den zum Zielprozessor verschiedenen Prozessor nachbildet, und
    • Simulieren des virtuellen Steuergerätes und des weiteren Simulationsteilnehmers, wobei
    • die Simulation des virtuellen Steuergerätes und des weiteren Simulationsteilnehmers jeweils eine diskrete Abfolge von mehreren Simulationsschritten umfasst und die Emulation des Zielprozessors eine diskrete Abfolge von mehreren Emulationsschritten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Simulationsschritte und die Emulationsschritte parallel und zeitlich synchron ablaufen.
  • Es ist somit ein maßgeblicher Punkt der Erfindung, dass der Zielprozessor für einen Simulationsteilnehmer ohne bekannten Quellcode passend emuliert werden kann und die Emulation und Simulation in einem System, also auf derselben Recheneinheit, ausgeführt werden kann. Dadurch lassen sich die Kosten für die Hardware senken sowie die Effizienz steigern. Durch die Synchronisation der Emulations- und Simulationsschritte können sehr präzise und reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden.
  • Als Simulator kann insbesondere die PC-basierte Simulationsplattform (VEOS®) verwendet werden, die SII,-Tests (SIL = Software in the Loop) bei der Entwicklung elektronischer Steuergeräte (ECUs) unterstützt. Der Emulator, wie beispielsweise QEMU, wird in Co-Simulation mit den Simulationsteilnehmern verwendet. Dabei ist für das virtuelle Steuergerät der Quellcode bekannt, sodass dieser für einen beliebigen Zielprozessor bzw. für den emulierten Zielprozessor kompiliert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die zeitliche Dauer eines Simulationsschrittes und eines Emulationsschrittes durch eine Schrittweite bestimmt wird. Die Schrittweite ergibt sich aus der Zeitdauer zwischen Start- und dem Endzeitpunkt des jeweiligen Simulations- bzw. Emulationsschritte. Vorliegend handelt es sich um eine Event-basierte Simulation, sodass die einzelnen Schritte bzw. Events nicht zu einem fixen Zeitpunkt stattfinden, sondern über ihre Schrittweiten beliebig angepasst werden können. Die Simulation bzw. Emulation umfasst dann eine diskrete Abfolge der einzelnen Schritte bzw. Events.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Schrittweite eines Emulationsschrittes durch die Anzahl von CPU-Instruktionen pro Emulationsschritt bestimmt. „CPU“ steht dabei für die englische central processing unit und meint den Prozessor. Für jede CPU-Instruktion wird eine vorbestimmte Zeitdauer angenommen. Diese Zeitdauer ist prozessorabhängig. Für I/O-Operationen wird vorzugsweise eine Dauer von null Sekunden angenommen. Zusammen mit einer festgelegten Schrittweite ergibt sich daraus, wie viele CPU-Instruktionen pro Schritt emuliert werden dürfen, nämlich nach folgender Formel: # CPU Instruktionen pro Emulationsschritt = Schrittweite eines Emulatiosschrittes vorbestimmte CPU Instruktionsdauer .
    Figure DE102022127868A1_0001
  • Der Emulator wird dazu in einen Modus versetzt, bei dem seine reale Zeit für einen Emulationsschritt (Wall Clock) durch eine virtuelle Zeit abhängig von der Anzahl der CPU-Instruktionen, also durch die Schrittweite, ersetzt wird (näheres dazu in der Figurenbeschreibung).
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Schrittweite der Simulationsschritte kleiner oder gleich der Schrittweite des Emulationsschrittes. Weiterhin wird ein neuer Simulationsschritt erst dann ausgeführt, wenn der parallele Emulationsschritt beendet ist. Dadurch kann die Simulation der Simulationsteilnehmer mit der Emulationsschrittweite synchronisiert werden. Die Schrittweite der Simulationsschritte ist üblicherweise frei wählbar. Ein neuer Simulationsschritt wird erst dann ausgeführt, wenn der Emulationsschritt beendet ist. Nach jedem Emulationsschritt wird somit eine Synchronisation mit den Simulationsschritten erreicht. Die Synchronisation der Schritte ist für korrekte und reproduzierbare Ergebnisse ausschlaggebend. Vorzugsweise können die Schrittweiten auch dahingehend angepasst werden, dass auch eine beschleunigte oder verlangsamte Ausführung je nach Wunsch bzw. Simulationshardware realisierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren folgenden weiteren Verfahrensschritt:
    • Wiederholen der Simulationsschritte und/oder Emulationsschritte in deterministischer Weise.
  • Dabei ist mit „deterministischer Weise“ eine Wiederholung der Simulations- und/oder Emulationsschritten mit exakt den gleichen Ergebnissen gemeint. Um reproduzierbare Ergebnisse nach einem Neustart der Simulation zu erhalten, ist es wichtig, dass Simulations- bzw. Emulationsschritte immer exakt dieselben Operationen ausführen wie im vorangegangenen Simulationslauf. Dazu wird der Emulator in einen Modus versetzt, bei dem seine virtuelle Zeit anhand der CPU-Instruktionen anstatt der Realzeit (Wall clock) bestimmt wird. Bei herkömmlichen Instructionset-Emulatoren ist dies in der Regel nicht der Fall. So können I/O-Operationen vorzugsweise je nach Auslastung des Systems auch langsamer oder schneller abgearbeitet werden.
  • Grundsätzlich können Umgebungsmodelle, klassische V-ECUs und Restbusmodelle Simulationsteilnehmer sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Simulationsteilnehmer ein Restbusmodell. Restbusmodelle werden simuliert, wenn nur Teile eines Systems tatsächlich real vorliegen. Die fehlenden Funktionalitäten oder Netzwerkteilnehmer des Steuergerätes werden durch die Restbussimulation simuliert. Für den Restbus ist es regelmäßig nicht möglich den Quellcode zu erhalten, sodass ein oder mehrere Ersatzmodelle verwendet werden, die gleichwertige Ergebnisse über die gleichen Schnittstellen wie die virtuellen Steuergeräte liefern.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Emulieren des Zielprozessors das Anpassen von Betriebssystemschnittstellen eines den Zielprozessor aufweisenden Zielsystems umfasst. Um den Binärcode erfolgreich ausführen zu können, kann es regelmäßig nicht ausreichen, den Prozessor allein zu emulieren. Vielmehr ist es dann auch notwendig, die I/O-Hardware ebenfalls zu emulieren. Die Modelle dafür herzustellen ist sehr aufwendig, während die Prozessormodelle jedoch oft verfügbar sind. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise der Emulator angepasst, um Betriebssystemschnittstellen des Zielsystems zu nutzen, sodass die typische, aber spezifische I/O-Hardware nicht emuliert werden muss und auf höherer Ebene abgefangen wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Recheneinheit zum Durchführen eines oben beschriebenen Verfahrens vorgesehen, aufweisend eine Simulationsplattform mit einem Simulator zum Simulieren der Simulationsteilnehmer und einen Emulator zum Emulieren des Zielprozessors, wobei die Recheneinheit ein Level-1-Rechner ist. Der Simulator und der Emulator sind in die Simulationsumgebung integriert, sodass sowohl die Simulation als auch die Emulation auf derselben Recheneinheit bzw. Rechner ablaufen. Der Emulator wird in Co-Simulation mit den Simulationsteilnehmern der Simulationsplattform angewendet. „Level 1-Rechner“ meint einen Rechner ohne die Fähigkeit eine gekapselte Virtuelle Maschine (VM) auszuführen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1a, 1b schematisch jeweils ein Simulationsmodell nach dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch ein Simulationsmodell gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 schematisch die Synchronisation der Schritte gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1a und 1b zeigen jeweils ein Simulationsmodell, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beide Figuren zeigen eine Recheneinheit 9, auf der eine Simulationsplattform 10 ausgeführt wird. In 1a wird das virtuelle Steuergerät 1 mittels eines separierten Instructionset-Simulators 11 simuliert bzw. der Binärcode des virtuellen Steuergerätes 1 auf einer Instructionset-Simulation 11 ausgeführt. Dazu muss im Instructionset-Simulator 11 nicht nur der unterschiedliche Zielprozessor, sondern die vollständige Hardware modelliert werden. Dieser Ansatz ist sehr aufwendig und nur langsam in der Ausführung. In 1b wird das angepasste virtuelle Steuergerät 1' mittels einer virtuellen Maschine 12 simuliert. Der Zielprozessor wird auf der virtuellen Maschine 12 verkapselt und angepasst, sodass insgesamt die Binärcodes der Simulationsteilnehmer für denselben Zielprozessor ausgeführt werden können. Für diesen Ansatz bedarf es einer komplexen Recheneinheit, die in der Lage ist, eine Nested-VM laufen zu lassen. Dies ist mit hohen Kosten für den Anwender verbunden. In beiden Fällen erfolgt die Simulation des virtuellen Steuergerätes 1 und des weiteren Simulationsteilnehmers 2 mittels getrennter Systeme, nämlich Simulator 4 und Instructionset-Simulator 11 oder Simulator 4 und virtuelle Maschine 12.
  • 2 zeigt einen anderen Ansatz, nämlich die Kombination eines Simulators 4 und eines Emulators 3 innerhalb derselben Simulationsplattform 10. Sowohl die Simulation der Simulationsteilnehmer als auch die Emulation des Zielprozessors werden als Co-Simulation parallel innerhalb dergleichen Umgebung ausgeführt.
  • Die Synchronisation der Simulation und der Emulation ist schematisch in 3 gezeigt. Dargestellt ist eine Zeitachse, auf der virtuelle Zeitabschnitte eingetragen sind. Die Simulationsschritte 5A bis 5D verlaufen parallel zu den Emulationsschritten 6A bis 6D. Die Schrittweite 7 der Simulationsschritte 5A bis 5D ist dabei kleiner als die Schrittweite 8 der Emulationsschritte 6A bis 6D. Die Schrittweite 8 der Emulationsschritte 6A bis 6D definiert die virtuellen Zeitabschnitte, die nicht mehr der realen Zeitabschnitte, sondern der Anzahl der CPU-Instruktionen entspricht. Die Anzahl der CPU-Instruktionen ergibt sich aus der vorgegebenen Schrittweite des Emulationsschrittes 6A bis 6D und der vorbestimmten Zeitdauer einer CPU-Instruktion. Dadurch, dass die Schrittweite 7 der Simulationsschritte 5A bis 5D kleiner gewählt ist, eilen diese nicht mehr voraus. Nach jedem Emulationsschritt 6A bis 6D synchronisiert sich der Emulator mit dem Simulator, sodass die virtuellen Startzeiten der parallelen Schritte, beispielsweise 5A und 6A bzw. 5B und 6B, gleich sind. Ein neuer Simulationsschritt, beispielsweise 5C, startet erst, wenn der vorherige Emulationsschritt, also 6B, beendet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    virtuelles Steuergerät
    1'
    angepasstes virtuelles Steuergerät
    2
    weiterer Simulationsteilnehmer
    3
    Emulator
    4
    Simulator
    5A-5D
    Simulationsschritte
    6A-6D
    Emulationsschritte
    7
    Schrittweite des Simulationsschrittes
    8
    Schrittweite des Emulationsschrittes
    9
    Recheneinheit
    10
    Simulationsplattform
    11
    Instructionset-Simulator
    12
    virtuelle Maschine

Claims (8)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Simulation eines virtuellen Steuergerätes (1) und wenigstens eines weiteren Simulationsteilnehmers (2) auf einem vorbestimmten Zielprozessor mittels eines einen Emulator (3) umfassenden Simulators (4), wobei wenigstens ein Simulationsteilnehmer (2) für das Ausführen der Simulation auf einem zu dem Zielprozessor verschiedenen Prozessor ausgestaltet ist, mit folgenden Verfahrensschritten: Emulieren des Zielprozessors derart, dass der emulierte Zielprozessor den zum Zielprozessor verschiedenen Prozessor nachbildet, und Simulieren des virtuellen Steuergerätes (1) und des weiteren Simulationsteilnehmers (2), wobei die Simulation des virtuellen Steuergerätes (1) und des weiteren Simulationsteilnehmers (2) jeweils eine diskrete Abfolge von mehreren Simulationsschritten (5A, 5B, 5C, 5D) umfasst und die Emulation des Zielprozessors eine diskrete Abfolge von mehreren Emulationsschritten umfasst (6A, 6B, 6C, 6D), dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationsschritte (5A, 5B, 5C, 5D) und die Emulationsschritte (6A, 6B, 6C, 6D), parallel und zeitlich synchron ablaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zeitliche Dauer eines Simulationsschrittes (5A, 5B, 5C, 5D) und eines Emulationsschrittes (6A, 6B, 6C, 6D), durch eine Schrittweite (7) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schrittweite (8) eines Emulationsschrittes (6A, 6B, 6C, 6D) durch die Anzahl von CPU-Instruktionen pro Emulationsschritt (6A, 6B, 6C, 6D) bestimmt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Schrittweite (7) der Simulationsschritte (5A, 5B, 5C, 5D) kleiner oder gleich der Schrittweite (8) des Emulationsschrittes (6A, 6B, 6C, 6D) ist und ein neuer Simulationsschritt (5A, 5B, 5C, 5D) erst dann ausgeführt wird, wenn der parallele Emulationsschritt (6A, 6B, 6C, 6D) beendet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem weiteren Verfahrensschritt: Wiederholen der Simulationsschritte (5A, 5B, 5C, 5D) und/oder Emulationsschritte (6A, 6B, 6C, 6D) in deterministischer Weise.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der weitere Simulationsteilnehmer (2) ein Restbusmodell ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Emulieren des Zielprozessors das Anpassen von Betriebssystemschnittstellen eines den Zielprozessor aufweisenden Zielsystems umfasst.
  8. Recheneinheit (9) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweisend eine Simulationsplattform (10) mit einem Simulator (4) zum Simulieren der Simulationsteilnehmer und einen Emulator (3) zum Emulieren des Zielprozessors, wobei die Recheneinheit (9) ein Level-1-Rechner ist.
DE102022127868.9A 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zum Durchführen einer Simulation Pending DE102022127868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127868.9A DE102022127868A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zum Durchführen einer Simulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127868.9A DE102022127868A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zum Durchführen einer Simulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127868A1 true DE102022127868A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127868.9A Pending DE102022127868A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zum Durchführen einer Simulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127868A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521949B1 (de) 2018-02-01 2021-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum simulieren einer gesteuerten maschine oder anlage sowie verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521949B1 (de) 2018-02-01 2021-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum simulieren einer gesteuerten maschine oder anlage sowie verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856079T2 (de) Verfahren für einen Blockdiagramm-Simulator
EP2851815A1 (de) Testeinrichtung zum Echtzeittest eines virtuellen Steuergeräts
EP2897011B1 (de) Verfahren und Simulationsanordnung zur Simulation einer automatisierten Industrieanlage
DE102006019292A1 (de) Modellieren programmierbarer Einrichtungen
EP1898282A1 (de) Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems
DE102016100383A1 (de) Verfahren und System zum Testen eines mechatronischen Systems
DE20321699U1 (de) Rechner zum Durchführen eines Simulationsverfahrens für eine Bearbeitung eines Werkstücks durch eine Werkzeugmaschine
DE102017211433B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests eines Steuergeräts in einem Hardware-in-the-Loop-Test, HIL-Test, sowie HIL-Prüfstand und Steuergerät
EP1906377A1 (de) System und Verfahren zur Integration eines Prozessleitsystems in einen Trainingssimulator
EP3001313A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Anwendungsprogramms eines elektronischen Steuergeräts auf einem Computer
EP3188053A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer co-simulation für ein gesamtsystem
EP3306295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen elektronischer steuerungen, insbesondere zum testen von automobilsteuerungen
DE102010025954A1 (de) Verfahren und Anordnung zur vollständigen oder teilweisen Nachbildung und/oder Simulation eines Automatisierungssystems
EP2083339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von Tests mittels funktional kaskadierten Test- und Experimentiervorrichtungen
EP3702922A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten validierung von eingebetteter software
DE102022127868A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Simulation
EP1354248B1 (de) Verfahren zur simulation mechatronischer systeme
DE102016101344A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines für das Testen eines Steuergeräts eingerichteten Testgeräts
EP2517129B1 (de) Verfahren und prozessrechner zur berechnung der zustandsgrössen eines hybriden differential-algebraischen prozessmodells
EP3521949B1 (de) Vorrichtung zum simulieren einer gesteuerten maschine oder anlage sowie verfahren
DE10325513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Verhaltensaspekts einer Schaltung zur formalen Verifikation
DE102006061796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Behandlung von Objekten
DE3809771A1 (de) Verfahren zur systemverifikation mit hilfe von computerunterstuetzten entwicklungswerkzeugen
EP0843256B1 (de) Nachbildung eines Bedingungscodes bei Codetransformationen
DE19710463C2 (de) Verfahren zur automatischen Differentiation auf einem Rechner insbesondere zur Simulation elektronischer Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified