DE102022127188A1 - Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil - Google Patents

Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102022127188A1
DE102022127188A1 DE102022127188.9A DE102022127188A DE102022127188A1 DE 102022127188 A1 DE102022127188 A1 DE 102022127188A1 DE 102022127188 A DE102022127188 A DE 102022127188A DE 102022127188 A1 DE102022127188 A1 DE 102022127188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
valve
solenoid valve
channel
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127188.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Offenwanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svo Coop GmbH
Svo Cooperation GmbH
Original Assignee
Svo Coop GmbH
Svo Cooperation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svo Coop GmbH, Svo Cooperation GmbH filed Critical Svo Coop GmbH
Priority to DE102022127188.9A priority Critical patent/DE102022127188A1/de
Publication of DE102022127188A1 publication Critical patent/DE102022127188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein stromschließendes Magnetventil mit einem Ventilgehäuse (4), das einen Eintrittskanal (11) und einen Austrittskanal (12) bildet, einer Ringwand (13), die einen ringförmigen Ventilsitz (7) aufweist, einem Verschlussteil (5), das in einer Schließstellung mit einer Unterseite an dem Ventilsitz (7) anliegt, wobei das Verschlussteil (5) einen Rand aufweist, die in einer Schließstellung über den ringförmigen Ventilsitz (7) übersteht, und in der Schließstellung die Ringwand (13) den Eintrittskanal (11) von dem Austrittskanal (12) trennt, einer Magnetspule (14), die einen hülsenförmigen Abschnitt (4a) des Gehäuses (4) umgibt, einem Magnetanker (1), der in axialer Richtung in dem hülsenförmigen Abschnitt (4a) des Gehäuses (4) relativ zu dem Verschlussteil (5) beweglich ist, einer Druckfeder (2), deren Federkraft bei abgeschalteter Magnetspule (14) einen Abstand zwischen Verschlussteil (5) und Magnetanker (1) vergrößert, einem an eine Oberseite des Verschlussteils (5) angrenzenden Druckausgleichraum (15a, 15b), der über eine Drosselstelle (9) an den Eintrittskanal (11) angeschlossen ist, und einen Hilfsventilkanal (6), der über den Druckausgleichraum (15a, 15b) mit dem Austrittskanal (12) verbunden ist, wobei der Magnetanker (1) in der Schließstellung den Hilfsventilkanal (6) verschließt. Erfindungsgemäß ist eine Öffnungsfeder (8) vorgesehen, deren Federkraft bei geöffnetem Magnetventil das Verschlussteil (5) von dem Ventilsitz (7) abhebt.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Magnetventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen aus, wie es beispielsweise aus DE 24 39 271 A1 bekannt ist.
  • Stromöffnende Magnetventile sind Magnetventile, die sich öffnen, wenn durch ihren Elektromagneten Strom fließt. Wenn der Elektromagnet abgeschaltet wird, schließen sich derartige Magnetventile und bleiben im stromlosen Zustand des Elektromagneten geschlossen. Stromschließende Magnetventile sind dementsprechend Magnetventile, die sich schließen, wenn durch den Elektromagneten Strom fließt, und im stromlosen Zustand öffnen.
  • Die DE 24 39 271 A1 offenbart in den 1 und 2 ein stromschließendes Magnetventil und in den 3 bis 6 stromöffnende Magnetventile. Das stromschließende Magnetventil hat einen Magnetanker, der gegen die Kraft einer Druckfeder relativ zu einem Verschlussteil beweglich ist. Wird der Elektromagnet dieses Magnetventils eingeschaltet, wird die Kraft der Druckfeder von der Magnetkraft überwunden und der Magnetanker drückt das Verschlussteil gegen seinen Ventilsitz, so dass das Magnetventil geschlossen wird. In dieser Position verschließt ein in dem Magnetanker gegen eine zweite Druckfeder gelagertes Verschlussstück einen Hilfsventilkanal, der einen an eine Oberseite des Verschlussteils angrenzenden Druckausgleichraum mit einem Austrittskanal des Magnetventils verbindet. Der Druckausgleichraum ist über eine Drosselstelle mit dem Eintrittskanal des Magnetventils verbunden, so dass ein an dem Eintrittskanal anliegender Eingangsdruck sich auch in dem Druckausgleichraum aufbaut und die magnetische Schließkraft unterstützt. Wird der Elektromagnet abgeschaltet, hebt die Druckfeder den Magnetanker von dem Verschlussteil ab, so dass sich der Hilfsventilkanal öffnet und der Druck in dem Druckausgleichraum abbaut, so dass dann der Eingangsdruck das Verschlussteil von dem Ventilsitz abhebt und somit das Magnetventil öffnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie kostengünstig ein stromschließendes Magnetventil geschaffen kann, das sich auch bei geringem Fluiddruck rasch öffnen kann und mit geringer Magnetkraft zuverlässig schließen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Magnetventil mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetventil enthält eine Öffnungsfeder, deren Federkraft bei geöffnetem Magnetventil das Verschlussteil von dem Ventilsitz abhebt. Auf diese Weise kann sich das Magnetventil unabhängig vom Eingangsdruck, der an seinem Eintrittskanal anliegt, rasch und zuverlässig öffnen und offen bleiben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Magnetanker und dem Verschlussteil ein Gegenpol angeordnet ist. Ein Gegenpol wird manchmal auch als Gegenanker bezeichnet. Ein Gegenpol wird von dem Elektromagneten ebenso wie der Magentanker magnetisiert und vergrößert somit die Magnetkraft, mit welcher Magnetanker in seine Schließstellung bewegt wird. Vorteilhaft genügt deshalb ein relativ keiner Elektromagnet.
  • Bevorzugt ist bei einem erfindungsgemäßen Magnetventil der Gegenpol relativ zu dem Gehäuse unbeweglich. Beim Öffnen und Schließen des Magnetventils bewegen sich also der Magnetanker und das Verschlussteil relativ zueinander und zu dem Gegenpol. Zum Öffnen und Schließen des Magnetventils muss somit der Gegenpol nicht bewegt werden, so dass vorteilhaft kleine Kräfte ausreichen. Vorteilhaft kann dabei die Bewegung des Magnetankers einen Hilfsventilkanal öffnen und schließen, so dass sich ein einfacher Aufbau realisieren lässt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Magnetanker in einem hülsenförmigen Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist und dieser Abschnitt eine Hülse aus eine nicht- oder nur schlecht magnetisierbaren Material aufweist, die an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende jeweils eine kürzere Hülse aus einem magnetisierbaren Material trägt, so dass zwischen den beiden magnetisierbaren Hülsen ein Abstand ist, vorzugsweise ein Abstand der wenigstens halb so groß wie die Länge einer der magnetisierbaren Hülsen ist. Das hülsenförmige Gehäuse hat dann also einen oberen Teil und einen unteren Teil, die aus einem magnetisierbaren Werkstoff sind, und der hülsenförmige Abschnitt des Gehäuses hat zwischen dem oberen und dem unteren Teil einen mittleren Teil, der aus einem nicht- oder zumindest weniger magnetisierbarer Werkstoff ist. Auf diese Weise kann das von der Magnetspule erzeugte Magnetfeld vorteilhaft in dem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt fokussiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magnetventils im geöffneten Zustand, und
    • 2 das in 1 gezeigte Magnetventil im geschlossenen Zustand.
  • Das in den Figuren dargestellte Magnetventil hat ein Ventilgehäuse 4, das einen Eintrittskanal 11 und einen Austrittskanal 12 bildet. In dem Ventilgehäuse 4 sind eine Ringwand 13, die einen Ventilsitz 7 bildet, und ein Verschlussteil 5, das in seiner in 2 gezeigten Schließstellung mit einer Unterseite an dem Ventilsitz 7 anliegt und in seiner in 1 gezeigten Offenstellung von dem Ventilsitz 7 abgehoben ist, angeordnet. Das Verschlussteil 5 weist einen Rand auf, der in der Schließstellung über den ringförmigen Ventilsitz 7 übersteht, so dass in der Schließstellung die Ringwand 13 den Eintrittskanal 11 von dem Austrittskanal 12 trennt.
  • Das Magnetventil wird mit einer schematisch dargestellten Magnetspule 14 betätigt, die einen hülsenförmigen Abschnitt 4a des Gehäuses 4 umgibt. In dem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt 4a sind ein Magnetanker 1 und ein Gegenpol 3 angeordnet. Während der Gegenpol 3 relativ zu dem Gehäuse 4 unbeweglich ist, ist der Magnetpol 1 in axialer Richtung in dem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt 4a relativ zu dem Gegenpol 3 und dem Verschlussteil 5 gegen die Kraft einer Druckfeder 2 beweglich.
  • Die Druckfeder 2 ist zwischen dem Magnetanker 1 und dem Gegenpol 3 angeordnet. Ein Ende der Druckfeder 2 drückt gegen den Magnetanker 1, das andere Ende gegen den am Gehäuse 4 befestigten Gegenpol 3.
  • An einer Oberseite des Verschlussteils 5 ist ein Druckausgleichraum 15a, 15b angeordnet, der über eine Drosselstelle 9 an den Eintrittskanal 11 angeschlossen ist und über einen Hilfsventilkanal 6 mit dem Austrittskanal 12 verbunden ist. Das dem Magnetanker 1 zugewandte Ende des Hilfsventilkanals 6 bildet dabei einen Hilfsventilsitz 10. In 2 liegt der Magnetanker 1 an dem Hilfsventilsitz 10 an und verschließt so den Hilfsventilkanal 6.
  • Der Druckausgleichraum 15a, 15b hat dabei einen Teil 15a, der sich zwischen dem Gegenpol 3 und dem Verschlussteil 5 erstreckt, und einen weiteren Teil 15b, der sich zwischen dem Gegenpol 3 und dem Magnetpol 1 befindet. Diese beiden Teile 15a, 15b des Druckausgleichraums stehen über eine Nut oder einen Spalt zwischen Gegenpol 3 und Gehäuse 4 oder eine Bohrung, die durch den Gegenpol 3 hindurchführt, in Verbindung. Zwischen dem von dem Gegenpol 3 abgewandten Ende des Magnetankers 1 und dem Gehäuse 4 befindet sich ein weiterer Teil des Druckausgleichraums, der beispielsweise über einen Spalt zwischen Magnetpol 1 und dem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt 4a mit dem darunterliegenden Teil 15b des Druckausgleichraums in Verbindung steht.
  • Die Drosselstelle 9 kann beispielsweise als ein Spalt zwischen dem Verschlussteil 5 und dem Gehäuse 4 oder auch als eine Bohrung durch das Verschlussteil 5 ausgeführt sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Dichtring 16, der einerseits an dem Verschlussteil 5 und andererseits an dem Gehäuse 4 anliegt mit einer axial verlaufenden Nut zu versehen, durch die Fluid von dem Eintrittskanal 11 in den Druckausgleichraum 15a strömen kann.
  • Wegen der Drosselstelle 9 füllt sich der Druckausgleichraum 15a, 15b bei geschlossenem Magnetventil mit der Zeit mit Fluid aus dem Eintrittskanal 11, so dass der am Eintrittskanal 11 anliegende Druck auch auf dem Verschlussteil 5 lastet und dieses gegen den Ventilsitz 7 drückt. Dieser Druck verstärkt somit die von dem Elektromagneten erzeugte magnetische Schließkraft, die über den Magnetanker 1 auf das Verschlussteil 5 ausgeübt wird, um das Magnetventil geschlossen zu halten.
  • Um das Magnetventil aus seinem in 1 gezeigten offenen Zustand in seinen in 2 gezeigten geschlossenen Zustand zu versetzten, wird der von der Magnetspule 14 gebildete Elektromagnet eingeschaltet. Dadurch werden der Magnetanker 1 und der Gegenpol 3 magnetisiert, so dass sie sich wechselseitig anziehen und dabei die Druckfeder 2 zusammen drücken. Dies führt dazu, dass sich der Magnetanker 1 nach unten zu dem am Gehäuse 4 befestigten Gegenpol 3 bewegt.
  • Bei dieser Bewegung trifft der Magnetanker 1 auf das aus dem Gegenpol 3 herausragende Ende des Hilfsventilkanals 6 und verschließt diesen. Der Hilfsventilkanal 6 verläuft durch das Verschlussteil 5 hindurch und bildet an seinem Ende einen Hilfsventilsitz 10, an dem der Magnetanker 1 in 2 anliegt.
  • Ein Endabschnitt des Hilfsventilkanals 6 wird dabei von einem Rohr gebildet, das von dem Verschlussteil 5 ausgeht und durch den Gegenpol 3 hindurch ragt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 2 eine Schraubenfeder, die um diesen Endabschnitt des Hilfsventilkanals 6 herum angeordnet ist. Die Druckfeder 2 kann aber beispielsweise auch neben dem Hilfsventilkanal 6 angeordnet sein.
  • Bei seiner Schließbewegung drückt der Magnetanker 1 auf das aus dem Gegenpol 3 herausragende Rohr des Hilfsventilkanals 6 und verschiebt so das Verschlussteil 5 gegen die Kraft einer Öffnungsfeder 8 in seine in 2 gezeigte Schließstellung, in der es an dem Ventilsitz 7 anliegt.
  • Die Öffnungsfeder 8 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder, die um das Verschlussteil 5 herum angeordnet ist und zwischen dem Gehäuse 4 und dem Verschlussteil 5 wirkt. Ein Ende der Öffnungsfeder 8 stützt sich an einem Vorsprung des Verschlussteils 5, etwa einer Ringschulter, ab, während sich das andere an einem radial einwärtsgerichteten Vorsprung abstützt, der von dem Gehäuse 4 ausgeht.
  • Wenn der Elektromagnet abgeschaltet wird, hebt die Druckfeder 2 den Magnetanker 1 an und öffnet so den Hilfsventilkanal 6. Als Folge davon fällt der Druck in dem Druckausgleichraum 15a, 15b auf den am Austrittskanal 12 anliegenden Druck ab. Die Öffnungsfeder 8 hebt dann das Verschlussteil 5 von dem Ventilsitz 7 ab, so dass das Magnetventil in die in 1 gezeigten geöffneten Zustand gelangt.
  • Wie 2 zeigt, ragt der Hilfsventilkanal 6 auch in dem geschlossenen Zustand des Magnetventils aus dem Gegenpol 3 heraus, so dass stets zwischen dem Gegenpol 3 und dem Magnetanker 1 ein Spalt ist, beispielweise ein Ringspalt von 0,1 mm. Ausgehend von diesem Zustand ist der Hub des Magnetankers 1 beim Übergang in den geöffneten Zustand des Magnetventils etwas größer als der Hub des Verschlussteils 5. Im geöffneten Zustand des Magnetventils ist deshalb zwischen dem Ende des Hilfsventilkanals 6 und dem Magnetanker 1 ein Abstand, beispielsweise ein Abstand von 0,5 mm. Der Öffnungshub des Magnetankers 1 und der Öffnungshub des Verschlussteils sind dabei anschlagbegrenz. Beispielsweise können das Gehäuse 4 bzw. der Gehäuseabschnitt 4a eine Anschlag für das Verschlussteil 5 bzw. den Magnetanker 1 bilden.
  • Der hülsenförmige Abschnitt 4a des Gehäuses 4 hat einen oberen Teil 17 und einen unteren Teil 18, die aus einem magnetisierbaren Werkstoff sind, etwa in Form einer Hülse aus Eisen. Der hülsenförmige Abschnitt 4a des Gehäuses4a hat zwischen dem oberen Teil 17 und dem unteren Teil 18 einen mittleren Teil, der aus einem nicht- oder zumindest weniger magnetisierbaren Werkstoff ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetanker
    2
    Druckfeder
    3
    Gegenpol
    4
    Gehäuse
    4a
    Gehäuseabschnitt
    5
    Verschlussteil
    6
    Hilfsventilkanal
    7
    Ventilsitz
    8
    Öffnungsfeder
    9
    Drosselstelle
    10
    Hilfsventilsitz
    11
    Eintrittskanal
    12
    Austrittskanal
    13
    Ringwand
    14
    Magnetspule
    15a
    Druckausgleichraum
    15b
    Druckausgleichraum
    16
    Dichtring
    17
    Hülse
    18
    Hülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2439271 A1 [0001, 0003]

Claims (10)

  1. Stromschließendes Magnetventil mit einem Ventilgehäuse (4), das einen Eintrittskanal (11) und einen Austrittskanal (12) bildet, einer Ringwand (13), die einen ringförmigen Ventilsitz (7) aufweist, einem Verschlussteil (5), das in einer Schließstellung mit einer Unterseite an dem Ventilsitz (7) anliegt und in einer Offenstellung von dem Ventilsitz (7) abgehoben ist, wobei das Verschlussteil (5) einen Rand aufweist, die in einer Schließstellung über den ringförmigen Ventilsitz (7) übersteht, und in der Schließstellung die Ringwand (13) den Eintrittskanal (11) von dem Austrittskanal (12) trennt, einer Magnetspule (14), die einen hülsenförmigen Abschnitt (4a) des Gehäuses (4) umgibt, einem Magnetanker (1), der in axialer Richtung in dem hülsenförmigen Abschnitt (4a) des Gehäuses (4) relativ zu dem Verschlussteil (5) beweglich ist, einer Druckfeder (2), deren Federkraft bei abgeschalteter Magnetspule (14) einen Abstand zwischen Verschlussteil (5) und Magnetanker (1) vergrößert, einem an eine Oberseite des Verschlussteils (5) angrenzenden Druckausgleichraum (15a, 15b), der über eine Drosselstelle (9) an den Eintrittskanal (11) angeschlossen ist, und einen Hilfsventilkanal (6), der über den Druckausgleichraum (15a, 15b) mit dem Austrittskanal (12) verbunden ist, wobei der Magnetanker (1) in der Schließstellung den Hilfsventilkanal (6) verschließt, gekennzeichnet durch eine Öffnungsfeder (8), deren Federkraft bei geöffnetem Magnetventil das Verschlussteil (5) von dem Ventilsitz (7) abhebt.
  2. Stromschließendes Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfeder (8) eine Druckfeder ist.
  3. Stromschließendes Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfeder (8) das Verschlussteil (5) umgibt.
  4. Stromschließendes Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetanker (1) und dem Verschlussteil (5) ein Gegenpol (3) angeordnet ist.
  5. Stromschließendes Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetanker (1) und dem Gegenpol (3) bei geschlossenem Magnetventil ein Spalt ist.
  6. Stromschließendes Magnetventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenpol (3) relativ zu dem Gehäuse (4) unbeweglich ist.
  7. Stromschließendes Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (5) einen anschlagbegrenzten Öffnungshub hat, der kleiner als ein anschlagbegrenzter Öffnungshub des Magnetankers (1) ist.
  8. Stromschließendes Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsventilkanal (6) durch das Verschlussteil (5) verläuft.
  9. Stromschließendes Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsventilkanal (6) durch ein Rohr verläuft, das von dem Verschlussteil (5) ausgeht und durch den Gegenanker (3) hindurch ragt.
  10. Stromschließendes Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr sowohl bei geschlossenem Ventil als auch bei offenem Ventil aus einem dem Magnetanker (1) zugewandten Ende des Gegenankers (3) herausragt.
DE102022127188.9A 2022-10-18 2022-10-18 Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil Pending DE102022127188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127188.9A DE102022127188A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127188.9A DE102022127188A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127188A1 true DE102022127188A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127188.9A Pending DE102022127188A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127188A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439271A1 (de) 1974-08-16 1976-03-11 Herion Werke Kg Durchgangsmagnetventil
DE60020912T2 (de) 1999-08-18 2006-05-11 Pacific Industrial Co., Ltd., Ogaki Schaltventil für Heissgasumlauf in einem Kältemittelkreislauf
WO2020136694A1 (ja) 2018-12-24 2020-07-02 太平洋工業株式会社 電磁弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439271A1 (de) 1974-08-16 1976-03-11 Herion Werke Kg Durchgangsmagnetventil
DE60020912T2 (de) 1999-08-18 2006-05-11 Pacific Industrial Co., Ltd., Ogaki Schaltventil für Heissgasumlauf in einem Kältemittelkreislauf
WO2020136694A1 (ja) 2018-12-24 2020-07-02 太平洋工業株式会社 電磁弁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP1910723B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil
EP3161299B1 (de) Gasventil
WO2019016398A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE102013019879A1 (de) Entnahmeventil
EP2868953B1 (de) Ventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014106940A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP3181967A1 (de) Ventil
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102007017814A1 (de) Ventil
DE102022127188A1 (de) Stromschließendes vorgesteuertes Magnetventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102004015661A1 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
EP3643954A1 (de) Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils
DE102022127187A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil
DE102012001964A1 (de) Proportionalventil
DE102008000296A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Sitzventil
DE102017212450A1 (de) Proportionaldruckreduzierventil mit Sitzventil
DE102004021528B4 (de) Elektropneumatisches Sitzventil mit einem nach Art des Hubankersystems ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings