DE102022127102A1 - Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie - Google Patents

Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022127102A1
DE102022127102A1 DE102022127102.1A DE102022127102A DE102022127102A1 DE 102022127102 A1 DE102022127102 A1 DE 102022127102A1 DE 102022127102 A DE102022127102 A DE 102022127102A DE 102022127102 A1 DE102022127102 A1 DE 102022127102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell module
access opening
wall
traction battery
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022127102.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022127102.1A priority Critical patent/DE102022127102A1/de
Publication of DE102022127102A1 publication Critical patent/DE102022127102A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (110) und einer Vielzahl von quaderförmigen Zellmodulen (120), die in einem Innenraum des Batteriegehäuses (110) angeordnet und mit einem Bodenelement (113) verklebt sind. In der Seitenwandung (112) des Batteriegehäuses (110) befindet sich wenigstens eine verschlossene Zugangsöffnung (114) zum Innenraum, die auf Höhe des Bodenelements (113) angeordnet ist und im unverschlossenen Zustand das Einführen eines Werkzeugs (200) zum Herauslösen eines wandnahen Zellmoduls (120') ermöglicht.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herauslösen eines verklebten wandnahen Zellmoduls (120') bzw. zum Herauslösen mehrerer in einer Reihe angeordneter und verklebter Zellmodule (120) aus einer solchen Traktionsbatterie (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, welche verklebte Zellmodule aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herauslösen eines verklebten wandnahen Zellmoduls bzw. zum Herauslösen mehrerer in einer Reihe angeordneter und verklebter Zellmodule aus einer solchen Traktionsbatterie.
  • Eine sogenannte Traktionsbatterie, auch als Fahrbatterie bezeichnet, speichert elektrische Energie für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Traktionsbatterie weist für gewöhnlich ein Batteriegehäuse auf sowie eine Vielzahl von Batteriezellen bzw. Batteriemodulen (im Folgenden als Zellmodule bezeichnet), die im Inneren bzw. in einem Innenraum dieses Gehäuses angeordnet und in geeigneter Weise befestigt, bspw. mit einem Bodenelement verklebt sind. Eine solche Verklebung dient häufig nicht nur der mechanischen Fixierung, sondern auch der Verbesserung des Wärmeübergangs. Ungünstig ist jedoch, dass die verklebten Zellmodule nur mit erheblichem Aufwand aus dem Batteriegehäuse entfernt bzw. herausgelöst werden können.
  • Wie bereits in der DE 10 2020 003 870 A1 erläutert, ist ein Austausch defekter Einzelzellen entweder sehr schwierig oder nicht durchführbar, wenn die Einzelzellen zu deren mechanischer Fixierung und zur thermischen Anbindung an ein Kühl- und/oder Heizelement verklebt oder vergossen sind. Die Einzelzellen müssen somit zum Austausch zunächst freigelegt werden, wofür die Einzelzellen umgebende Teile der Batterie demontiert werden müssen. Dies ist entweder mit einem hohen Aufwand verbunden oder aufgrund der Verklebung oder des Vergusses nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entfernen bzw. Herauslösen verklebter Zellmodule aus dem Batteriegehäuse zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch die erfindungsgemäße Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und zum anderen durch die erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung (dies schließt ausdrücklich auch optional und beispielhaft beschriebene Merkmale ein) und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie weist ein Batteriegehäuse auf und eine Vielzahl von zumindest näherungsweise quaderförmigen Zellmodulen, die im Innenraum, d. h. im Inneren des Batteriegehäuses, angeordnet und mit einem Bodenelement verklebt bzw. auf dieses Bodenelement aufgeklebt sind. Bei dem Bodenelement handelt es sich insbesondere um den Gehäuseboden des Batteriegehäuses oder um einen Zwischenboden. Das Bodenelement kann mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich in der Seitenwandung des Batteriegehäuses, die für gewöhnlich das Bodenelement umgibt, wenigstens eine (grundsätzlich) verschlossene Zugangsöffnung zum Innenraum befindet. Diese Zugangsöffnung ist dafür vorgesehen und entsprechend ausgebildet, im offenen bzw. unverschlossenen Zustand das Einführen eines Werkzeugs (von außen in den Innenraum des Batteriegehäuse) zum Herauslösen eines wandnahen Zellmoduls zu ermöglichen.
  • Die Zugangsöffnung ist in etwa auf Höhe des Bodenelements, insbesondere im Wesentlichen auf Höhe der Verklebung des wandnahen Zellmoduls und des Bodenelements, in der Seitenwandung angeordnet. Die Zugangsöffnung kann auch als seitliche Zugangsöffnung oder als (seitliche) Werkzeugzugangsöffnung bezeichnet werden.
  • Ein wandnahes Zellmodul ist insbesondere das im Bereich der Zugangsöffnung zur Seitenwandung benachbarte bzw. nächstliegend angeordnete Zellmodul. Mithilfe des von außen durch die Zugangsöffnung eingeführten Werkzeugs kann die Verklebung zwischen diesem wandnahen Zellmodul und dem Bodenelement mechanisch getrennt und das Zellmodul vom Bodenelement weggedrückt und quasi angehoben werden. Die weiteren Zellmodule können dann wie unten beschrieben herausgelöst werden. Bei dem Werkzeug handelt es sich vorzugsweise um ein keil- oder dornförmiges Werkzeug, das insbesondere durch die Zugangsöffnung eingepresst oder eingeschlagen wird.
  • Die Zugangsöffnung weist bevorzugt einen runden Querschnitt auf. Der Durchmesser beträgt bevorzugt 10 mm bis 40 mm, insbesondere 20 mm bis 30 mm.
  • Die Innenumfangsfläche der Zugangsöffnung kann zumindest teilweise als Führungsfläche für das Werkzeug ausgebildet sein, derart, dass das Werkzeug beim Einführen an dieser Führungsfläche geführt und/oder ausgerichtet wird.
  • Die Zugangsöffnung ist bevorzugt mittels einer (von außen) entfernbaren bzw. lösbaren Verschlussschraube verschlossen, die vor dem Einführen des Werkzeugs herausgeschraubt wird. Die Zugangsöffnung ist insbesondere mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt ausgebildet.
  • Bevorzugt sind die Zellmodule in mehreren Reihen (Zellreihen) angeordnet, wobei dann für jede Reihe wenigstens eine Zugangsöffnung in der Seitenwandung vorgesehen ist, die insbesondere mittels jeweils einer lösbaren bzw. herausschraubbaren Verschlussschraube verschlossen sind. Die vorausgehenden Erläuterungen gelten analog.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herauslösen bzw. Separieren eines wandnahen (und mit dem Bodenelement verklebten) Zellmoduls aus einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie umfasst folgende Schritte:
    • - gegebenenfalls Bereitstellen der Traktionsbatterie, wobei diese insbesondere auf einem Tisch oder Ähnlichem abgelegt wird;
    • - Öffnen des Batteriegehäuses, bspw. durch Abnehmen eines Gehäuseoberteils bzw. Gehäusedeckels oder dergleichen, sowie gegebenenfalls Entfernen weiterer Komponenten, sodass zumindest das herauszulösende wandnahe Zellmodul von oben zugänglich ist;
    • - Öffnen der (betreffenden) Zugangsöffnung in der Seitenwandung, insbesondere durch Herausschrauben einer Verschlussschraube;
    • - Einführen, insbesondere Einpressen oder Einschlagen, eines keil- oder dornförmigen Werkzeugs durch die Zugangsöffnung (in den Innenraum), vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Bodenelement, wodurch die Verklebung zwischen dem wandnahen Zellmodul und dem Bodenelement mechanisch getrennt und das Zellmodul vom Bodenelement weggedrückt und angehoben wird;
    • - Greifen des angehobenen Zellmoduls von oben und Entnehmen aus dem Batteriegehäuse.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herauslösen bzw. Separieren mehrerer in einer Reihe angeordneter (und mit dem Bodenelement verklebter) Zellmodule aus einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie umfasst die Schritte:
    • - Herauslösen eines ersten wandnahen Zellmoduls, wie vorausgehend beschrieben;
    • - Herauslösen der anderen Zellmodule, indem diese der Reihe nach durch Verkippen vom Bodenelement gelöst und dann von oben gegriffen und aus dem Batteriegehäuse entnommen werden.
  • Durch das Verkippen wird die Verklebung zwischen dem betreffenden Zellmodul und dem Bodenelement mechanisch getrennt. Das Verkippen kann mithilfe eines Werkzeugs erfolgen. Das Verkippen kann insbesondere mithilfe desselben keil- oder dornförmigen Werkzeugs erfolgen, dass hierzu von oben zwischen dem zu verkippenden Zellmodul und dem (in der Reihe) benachbarten Zellmodul angesetzt und vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Bodenelement zwischen die Zellmodule getrieben wird, insbesondere durch Einpressen oder Einschlagen, wodurch das herauszulösende Zellmodul seitlich weggedrückt bzw. weggehebelt und dabei vom Bodenelement abgelöst wird. Beim letzten Zellmodul kann das Werkzeug in gleicher Weise zwischen dieses Zellmodul und die Seitenwandung getrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Herauslösen aller mit einem Bodenelement verklebten Zellmodule verwendet werden, insbesondere um die Zellmodule dann einem Recyclingprozess zuzuführen.
  • Die Richtungsangabe „von oben“ ist nicht als einschränkend zu verstehen, sondern bezieht sich auf eine bevorzugte liegende Ausrichtung des Batteriegehäuses beim Herauslösen von Zellmodulen. Es versteht sich von selbst, dass dabei auch andere Ausrichtungen des Batteriegehäuses möglich sind.
  • Das keil- oder dornförmige Werkzeug ist insbesondere aus Kunststoff gebildet und weist somit ein geringes Gewicht sowie einen niedrigen Reibwiderstand auf.
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignete für eine Hochvoltbatterie (HVB). Die Erfindung ist außerdem anwendbar für eine Traktionsbatterie, bei der die Zellmodule in mehreren Ebenen bzw. Etagen mit dazwischen befindlichen Bodenelementen oder dergleichen angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung sind sowohl die vorausgehend beschriebenen als auch die nachfolgend erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Merkmalskombinationen oder in Alleinstellung anwendbar. Dies gilt auch für die in den Zeichnungen gezeigten Merkmale.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in nicht einschränkender Weise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die in den Zeichnungen gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie.
    • 2 veranschaulicht schematisch das Herauslösen eines wandnahen Zellmoduls aus der Traktionsbatterie der 1.
    • 3 veranschaulicht schematisch das Herauslösen eines weiteren Zellmoduls aus der Traktionsbatterie der 1.
  • Die in 1 nur ausschnittsweise gezeigte Traktionsbatterie 100 weist ein Batteriegehäuse 110 mit einem Gehäuseunterteil und einem nicht gezeigten bzw. abgenommenen Gehäuseoberteil auf. Das Gehäuseunterteil weist eine Seitenwandung 112 und einen Gehäuseboden 113 auf, die einen wannenförmigen Innenraum bilden, in dem eine Vielzahl von quaderförmigen Zellmodulen 120 aufgenommen ist. Die Zellmodule 120 sind in einer Reihe angeordnet und mit dem Gehäuseboden 113 verklebt. Der Gehäuseboden 113 fungiert somit als Bodenelement im Sinne der Erfindung. Der Gehäuseboden 113 kann mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung ausgebildet sein. Der Klebstoff K dient einerseits als sogenannter Gapfiller und bewirkt andererseits eine mechanische Fixierung der Zellmodule 120 sowie eine Verbesserung des Wärmeübergangs. Ferner sind Isolationsschichten bzw. Isolationselemente 130 vorgesehen.
  • Die Verklebung der Zellmodule 120 mit dem Gehäuseboden bzw. Bodenelement 113 sowie die dichte Bepackung des Innenraums, wobei die Zellmodule 120 auch verpresst sein können, verhindern das Herauslösen der Zellmodule 120 im Falle einer Reparatur oder der Zerlegung im Zuge eines Recyclingprozesses. In der Seitenwandung 112 des Batteriegehäuses 110 bzw. dessen Gehäuseunterteils befindet sich daher wenigstens eine Zugangsöffnung 114, die das Einführen eines Werkzeugs 200 zum Herauslösen des wandnahen bzw. wandseitigen Zellmoduls 120' ermöglicht, wie in 2 gezeigt. Die Zugangsöffnung 114 ist in etwa auf Höhe des Gehäusebodens bzw. Bodenelements 113 angeordnet, insbesondere derart, dass das Werkzeug 200 zwischen Gehäuseboden bzw. Bodenelement 113 und wandnahes Zellmodul 120' eingetrieben werden kann. Die Zugangsöffnung 114 ist von vornherein mit einem Verschlusselement, insbesondere einer Verschlussschraube 115, verschlossen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann nach dem Entfernen des Verschlusselements bzw. der Verschlussschraube 115 durch die dann offene bzw. unverschlossene Zugangsöffnung 114 ein keil- oder dornartiges Werkzeug 200 eingeführt werden, mit dem die Verklebung zwischen dem wandnahen Zellmodul 120' und dem Gehäuseboden bzw. Bodenelement 113 mechanisch getrennt und das betreffende Zellmodul 120' vom Gehäuseboden bzw. Bodenelement 113 weggedrückt und angehoben wird. Dies ist in 2 mit Pfeilen veranschaulicht. Das Werkzeug 200 fungiert gewissermaßen als Treibdorn, wobei die Innenumfangsfläche der Zugangsöffnung 114 als Führungsfläche für das Werkzeug 200 ausgebildet sein kann. Ferner kann ein Werkzeuganschlag vorgesehen sein, der ein zu tiefes Einführen des Werkzeugs 200 verhindert. Das angehobene wandnahe Zellmodul 120' kann nun von oben gegriffen und entnommen werden. Die benachbarten Isolationselemente 130 werden ohne Weiteres mit herausgelöst.
  • Durch den nun im Innenraum geschaffenen Platz bzw. Freiraum können die übrigen Zellmodule 120 der Reihe nach (d. h. gemäß Darstellung von links nach rechts) durch Verkippen vom Gehäuseboden bzw. Bodenelement 113 gelöst und dann von oben gegriffen und entnommen werden, wie in 3 gezeigt. Das Verkippen kann ebenfalls mithilfe des Werkzeugs 200 bewerkstelligt werden, wie in 3 mit Pfeilen veranschaulicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020003870 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Traktionsbatterie (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (110) und einer Vielzahl von quaderförmigen Zellmodulen (120), die in einem Innenraum des Batteriegehäuses (110) angeordnet und mit einem Bodenelement (113) verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Seitenwandung (112) des Batteriegehäuses (110) wenigstens eine verschlossene Zugangsöffnung (114) zum Innenraum befindet, die auf Höhe des Bodenelements (113) angeordnet ist und im unverschlossenen Zustand das Einführen eines Werkzeugs (200) zum Herauslösen eines wandnahen Zellmoduls (120') ermöglicht.
  2. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (114) mittels einer lösbaren Verschlussschraube (115) verschlossen ist.
  3. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (114) einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 10 mm bis 40 mm aufweist.
  4. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsfläche der Zugangsöffnung (114) als Führungsfläche für das Werkzeug (200) ausgebildet ist.
  5. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellmodule (120) in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei für jede Reihe wenigstens eine Zugangsöffnung (114) in der Seitenwandung (112) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Herauslösen eines wandnahen Zellmoduls (120') aus einer Traktionsbatterie (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Öffnen des Batteriegehäuses (110), sodass das herauszulösende wandnahe Zellmodul (120') von oben zugänglich ist; - Öffnen der Zugangsöffnung (114) in der Seitenwandung (112); - Einführen eines keil- oder dornförmigen Werkzeugs (200) durch die Zugangsöffnung (114), wodurch die Verklebung zwischen dem wandnahen Zellmodul (120') und dem Bodenelement (113) mechanisch getrennt und das Zellmodul (120') vom Bodenelement (113) weggedrückt und angehoben wird; - Greifen des angehobenen Zellmoduls (120') von oben und Entnehmen aus dem Batteriegehäuse (110).
  7. Verfahren zum Herauslösen mehrerer in einer Reihe angeordneter Zellmodule (120) aus einer Traktionsbatterie (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Herauslösen eines ersten wandnahen Zellmoduls (120') gemäß Anspruch 6; - Herauslösen der anderen Zellmodule (120), indem diese der Reihe nach durch Verkippen vom Bodenelement (113) gelöst und dann von oben gegriffen und aus dem Batteriegehäuse (110) entnommen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete keil- oder dornförmige Werkzeug (200) aus Kunststoff gebildet ist.
DE102022127102.1A 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie Granted DE102022127102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127102.1A DE102022127102A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127102.1A DE102022127102A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127102A1 true DE102022127102A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127102.1A Granted DE102022127102A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127102A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985804B1 (de) 2014-08-14 2016-11-02 König Metall GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
DE102019201077A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Batteriemontageverfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
DE102020112565A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsventil
DE102020003870A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102020007475A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Energiespeichereinrichtung und Abdrückvorrichtung
DE102020133002A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlsystem mit Löschfunktion
CN217239590U (zh) 2022-01-10 2022-08-19 苏州众派电子材料有限公司 一种易撕易断的电池盖背胶

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985804B1 (de) 2014-08-14 2016-11-02 König Metall GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
DE102019201077A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Batteriemontageverfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
DE102020112565A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsventil
DE102020003870A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102020007475A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Energiespeichereinrichtung und Abdrückvorrichtung
DE102020133002A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlsystem mit Löschfunktion
CN217239590U (zh) 2022-01-10 2022-08-19 苏州众派电子材料有限公司 一种易撕易断的电池盖背胶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014503A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Batterie
DE102021002803A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011103990A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP1870970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
DE102022127102A1 (de) Verfahren zum Herauslösen verklebter Zellmodule aus einer Traktionsbatterie
DE102018126225A1 (de) Spannsystem für die flexible Fertigung von Lithium-Ionen Batterien
DE102018119074A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug
DE102020111968A1 (de) Befestigungsanordnung eines Speichermoduls an einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lösen einer solchen Befestigungsanordnung
WO2021083721A1 (de) Bodenbaugruppe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer bodenbaugruppe
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses
DE102020114729A1 (de) Energiespeichermodul, Fahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichermoduls
DE3622355A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen elektrischen kontaktieren von elektrischen und/oder elektromechanischen baugruppen sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren derartiger baugruppen und ein geraet, das nach dem verfahren gefertigt ist
EP0608806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen, Reparieren oder Austauschen der den Boden eines Reaktordruckbehälters durchdringenden Stutzen
DE102020007475A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Abdrückvorrichtung
DE102021118643A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019134553A1 (de) Werkzeug zum Bereitstellen einer Batterieanordnung
DE102021118644A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE202017103868U1 (de) Fertigungstechnik zur Herstellung von Batteriemodulen und zugehörige Fertigungsstation
DE102020133476A1 (de) Energiespeichermodul sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102020124747A1 (de) Batteriemodulgehäuse und verfahren zum positionieren und fixieren einer batteriezelle innerhalb eines batteriemodulgehäuses
DE102019129047A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Bauvarianten eines Gehäuseelements für eine elektrische Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118605A1 (de) Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102018107535B4 (de) Batteriesystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division