DE102022126423A1 - Cloud-basierter plattform-server zum analysieren, berichten und antworten auf fahrzeug-dtc-daten - Google Patents

Cloud-basierter plattform-server zum analysieren, berichten und antworten auf fahrzeug-dtc-daten Download PDF

Info

Publication number
DE102022126423A1
DE102022126423A1 DE102022126423.8A DE102022126423A DE102022126423A1 DE 102022126423 A1 DE102022126423 A1 DE 102022126423A1 DE 102022126423 A DE102022126423 A DE 102022126423A DE 102022126423 A1 DE102022126423 A1 DE 102022126423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dtc
data
cloud
platform server
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126423.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shiming Duan
Yingjie Cai
Ming Hsiang Hong
Srikanth Reddy Bandameedi
Sambasiva Velama
Xiaomeng Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTHEASTERN, University of
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
NORTHEASTERN, University of
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTHEASTERN, University of, GM Global Technology Operations LLC filed Critical NORTHEASTERN, University of
Publication of DE102022126423A1 publication Critical patent/DE102022126423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0213Modular or universal configuration of the monitoring system, e.g. monitoring system having modules that may be combined to build monitoring program; monitoring system that can be applied to legacy systems; adaptable monitoring system; using different communication protocols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein cloud-basierter Plattform-Server enthält einen Speicher, ein Empfangsmodul und ein Berichtsmodul. Der Speicher speichert eine DTC-Konfigurationstabelle, die DTC-Regeln und eine DTC-Datentabelle enthält. Das Empfangsmodul: empfängt DTC-Konfigurationsinformationen, die von einem Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server übertragen werden, und DTC-Daten, die von einem Daten-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen werden, wobei wenigstens einige der DTC-Daten ursprünglich durch mehrere Fahrzeuge erzeugt wurden; parst basierend auf einer oder mehreren ausgewählten Fahrzeugplattformen die DTC-Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten; setzt die geparsten DTC-Konfigurationsinformationen in ein standardisiertes Format und die geparsten DTC-Daten mit unterschiedlichen Formaten in ein standardisiertes Format um; erzeugt oder aktualisiert die DTC-Konfigurationstabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten Konfigurationsinformationen; und erzeugt oder aktualisiert die DTC-Datentabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Daten und den DTC-Regeln.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die in diesem Abschnitt bereitgestellten Informationen dienen dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Sowohl die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem Ausmaß, in dem sie in diesem Abschnitt beschrieben ist, als auch die Aspekte der Beschreibung, die sich zum Zeitpunkt des Einreichens nicht anderweitig als Stand der Technik qualifizieren können, werden weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Diagnosefehlercode-Systeme (DTC-Systeme) für Fahrzeuge.
  • Moderne Fahrzeuge enthalten bordinterne Diagnoseschnittstellen (OBD-Schnittstellen), um die Sammlung von Diagnosedaten von einem Fahrzeug zu ermöglichen. Als ein Beispiel kann ein Servicezentrum ein Wartungswerkzeug mit einer OBD-Schnittstelle eines Fahrzeugs verbinden und prüfen, ob irgendwelche DTCs durch einen oder mehrere Controller des Fahrzeugs gesetzt worden sind. Die DTCs ermöglichen es einem Techniker, genau festzustellen, welches Problem vorhanden ist und wo sich das Problem befindet. Die DTCs können z. B. angeben, ob eine Komponente defekt ist, wie z. B. ein schadhafter Sensor, oder ob ein oder mehrere Schwellenwerte überschritten worden sind. Ein Überschreitungs-Merker kann gesetzt werden, um anzugeben, dass sich eine Komponente verschlechtert hat und gewartet und/oder ersetzt werden muss. Die ODB-Schnittstelle ermöglicht einem Techniker eine effizientere Fehlersuche an einem Fahrzeug. Die DTCs und die entsprechenden Variable und Werte können von einem Fahrzeug z. B. über ein automatisiertes Ferndatensammelwerkzeug drahtlos gesammelt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein cloud-basierter Plattform-Server offenbart, der einen Speicher, ein oder mehrere Empfangsmodule und ein Berichtsmodul enthält. Der Speicher ist konfiguriert, eine Diagnosefehlercode-Konfigurationstabelle (DTC-Konfigurationstabelle) und eine DTC-Datentabelle zu speichern, wobei die DTC-Konfigurationstabelle DTC-Regeln enthält. Das eine oder die mehreren Empfangsmodule sind konfiguriert: DTC-Konfigurationsinformationen, die von einem Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server übertragen werden, und DTC-Daten, die von einem oder mehreren Daten-Servern zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen werden, zu empfangen, wobei wenigstens einige der DTC-Daten ursprünglich durch mehrere Fahrzeuge erzeugt wurden; die DTC-Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten basierend auf einer oder mehreren ausgewählten Fahrzeugplattformen zu parsen, um geparste Konfigurationsinformationen und geparste DTC-Daten bereitzustellen; die geparsten DTC-Konfigurationsinformationen, die unterschiedliche Formate aufweisen, in ein erstes standardisiertes Format und die geparsten DTC-Daten, die unterschiedliche Formate aufweisen, in ein zweites standardisiertes Format umzusetzen; die DTC-Konfigurationstabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten Konfigurationsinformationen zu erzeugen und/oder zu aktualisieren; und die DTC-Datentabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Daten und den DTC-Regeln zu erzeugen und/oder zu aktualisieren; und ein Berichtsmodul, das konfiguriert ist, basierend auf der DTC-Konfigurationstabelle und der DTC-Tabelle einen DTC-Leistungsanalysebericht zu erzeugen und zu einer oder mehreren Anwendervorrichtungen herunterzuladen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält der cloud-basierte Plattform-Server ferner ein Schwarze-Liste-Modul. Der Speicher ist konfiguriert, eine Schwarze-Liste-Tabelle zu speichern. Die DTC-Konfigurationstabelle enthält Schwarze-Liste-Regeln. Das Schwarze-Liste-Modul ist konfiguriert, basierend auf der Schwarze-Liste-Tabelle und den Schwarze-Liste-Regeln einzuschränken, welche Daten, die als Teil der DTC-Tabelle gespeichert sind, erlaubt sind, um beim Erzeugen des DTC-Leistungsanalyseberichts verwendet zu werden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält der cloud-basierte Plattform-Server ferner ein Datenprotokollierungsmodul, das konfiguriert ist: Operationen, die durch das eine oder die mehreren Empfangsmodule und das Schwarze-Liste-Modul ausgeführt werden, mit einem Zeitstempel zu versehen; eine oder mehrere Unregelmäßigkeiten in wenigstens einem (i) der geparsten und umgesetzten DTC-Konfigurationsinformationen und/oder (ii) den geparsten und umgesetzten DTC-Daten zu detektieren; und eine oder mehrere der Schwarze-Liste-Regeln basierend auf der einen oder den mehreren Unregelmäßigkeiten zu erzeugen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält der cloud-basierte Plattform-Server ferner ein Datenaustest- und -wiederherstellungsmodul, das konfiguriert ist, ein Signal von dem Datenprotokollierungsmodul zu empfangen, das die Detektion der einen oder der mehreren Unregelmäßigkeiten angibt, und in Reaktion auf die Detektion die Ursache der einen oder der mehreren Unregelmäßigkeiten zu bestimmen und wenigstens eines der DTC-Konfigurationsinformationen von dem Konfigurations-Server oder der DTC-Daten von dem einen oder den mehreren Daten-Servern erneut zu sammeln, um irreguläre Daten zu ersetzen, die der einen oder den mehreren Unregelmäßigkeiten zugeordnet sind.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ist das eine oder die mehreren Empfangsmodule konfiguriert, die von dem einen oder den mehreren Daten-Servern empfangenen DTC-Daten basierend auf den DTC-Konfigurationsinformationen zu parsen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthalten der eine oder die mehreren Daten-Server Daten-Server. Das eine oder die mehreren Empfangsmodule enthalten Empfangsmodule, die konfiguriert sind, jeweilige Teile der DTC-Daten von den Daten-Servern zu sammeln. Die Empfangsmodule sind konfiguriert, basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Konfigurationsinformationen jeweilige Teile der von den Daten-Servern empfangenen DTC-Daten zu parsen, um die geparsten DTC-Daten bereitzustellen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ist der Konfigurations-Server in einem cloud-basierten lokalen Netz des cloud-basierten Plattform-Servers implementiert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen werden die DTC-Konfigurationsinformationen vom Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen. Der Konfigurations-Server ist getrennt von einem cloud-basierten lokalen Netz des cloud-basierten Plattform-Servers implementiert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ist das eine oder die mehreren Empfangsmodule konfiguriert, die DTC-Konfigurationstabelle häufiger als die DTC-Datentabelle zu aktualisieren.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ist das Empfangsmodul konfiguriert, die DTC-Konfigurationstabelle monatlich und die DTC-Datentabelle täglich zu aktualisieren.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird ein Diagnosefehlercode-System geschaffen, das enthält: den cloud-basierten Plattform-Server; den Konfigurations-Server; den einen oder die mehreren Daten-Server; und ein oder mehrere Fahrzeugdatensammelwerkzeuge, die konfiguriert sind, die DTC-Daten von den Fahrzeugen zu sammeln und die DTC-Daten an den einen oder die mehreren Daten-Server zu senden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthalten das eine oder die mehreren Fahrzeugdatensammelwerkzeuge mehrere Fahrzeugdatensammelwerkzeuge. Der eine oder die mehreren Daten-Server enthalten Daten-Server zum Sammeln jeweiliger Teile der DTC-Daten von den Fahrzeugdatensammelwerkzeugen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird ein DTC-Leistungsanalyseverfahren offenbart, das enthält: Empfangen über ein oder mehrere Empfangsmodule und an einem cloud-basierten Plattform-Server von (i) DTC-Konfigurationsinformationen, die von einem Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server übertragen werden, und (ii) DTC-Daten, die von einem oder mehreren Daten-Servern zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen werden, wobei die DTC-Daten ursprünglich durch Fahrzeuge erzeugt wurden; basierend auf einer oder mehreren ausgewählten Fahrzeugplattformen Parsen der DTC-Konfigurationsinformationen und der DTC-Daten, um geparste Konfigurationsinformationen und geparste DTC-Daten bereitzustellen; Umsetzen der geparsten DTC-Konfigurationsinformationen unterschiedlicher Formate in ein erstes standardisiertes Format; Umsetzen der geparsten DTC-Daten unterschiedlicher Formate in ein zweites standardisiertes Format; Erzeugen und/oder Aktualisieren einer DTC-Konfigurationstabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten Konfigurationsinformationen, wobei die geparsten und umgesetzten Konfigurationsinformationen DTC-Regeln enthalten; Erzeugen und/oder Aktualisieren einer DTC-Datentabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Daten und den DTC-Regeln; und basierend auf der DTC-Tabelle Erzeugen und Herunterladen eines DTC-Leistungsanalyseberichts zu einer oder mehreren Anwendervorrichtungen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält das Verfahren ferner: Speichern der DTC-Konfigurationstabelle und einer Schwarze-Liste-Tabelle im Speicher, wobei die DTC-Konfigurationstabelle Schwarze-Liste-Regeln enthält; und basierend auf der Schwarze-Liste-Tabelle und den Schwarze-Liste-Regeln Begrenzen über ein Schwarze-Liste-Modul, welche Daten, die als Teil der DTC-Tabelle gespeichert sind, erlaubt sind, um beim Erzeugen des DTC-Leistungsanalyseberichts verwendet zu werden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält das Verfahren ferner: Versehen von Operationen, die durch das eine oder die mehreren Empfangsmodule und das Schwarze-Liste-Modul ausgeführt werden, mit Zeitstempeln; Detektieren einer oder mehrerer Unregelmäßigkeiten in wenigstens einem (i) der geparsten und umgesetzten DTC-Konfigurationsinformationen oder (ii) der geparsten und umgesetzten DTC-Daten; und Erzeugen einer oder mehrerer der Schwarze-Liste-Regeln basierend auf der einen oder den mehreren Unregelmäßigkeiten.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält das Verfahren ferner: Empfangen eines Signals, das die Detektion der einen oder der mehreren Unregelmäßigkeiten angibt; und in Reaktion auf die Detektion, Bestimmen der Ursache der einen oder mehreren Unregelmäßigkeiten und erneutes Sammeln von DTC-Konfigurationsinformationen von dem Konfigurations-Server und/oder von DTC-Daten von dem einen oder den mehreren Daten-Servern, um irreguläre Daten zu ersetzen, die der einen oder den mehreren Unregelmäßigkeiten zugeordnet sind.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält das Verfahren ferner Parsen der von dem einen oder den mehreren Daten-Servern empfangenen DTC-Daten über das eine oder die mehreren Empfangsmodule basierend auf den DTC-Konfigurationsinformationen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält das Verfahren ferner: Sammeln jeweiliger Teile der DTC-Daten von mehreren Daten-Servern, wobei der eine oder die mehreren Daten-Server die Daten-Server enthalten; und basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Konfigurationsinformationen, Parsen jeweiliger Teile der von den Daten-Servern empfangenen DTC-Daten, um die geparsten DTC-Daten bereitzustellen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ist der Konfigurations-Server in einem cloud-basierten lokalen Netz des cloud-basierten Plattform-Servers implementiert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen werden die DTC-Konfigurationsinformationen von dem Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen. Der Konfigurations-Server ist getrennt von einem cloud-basierten lokalen Netz des cloud-basierten Plattform-Servers implementiert.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung werden aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offensichtlich. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht vorgesehen, den Schutzumfang der Offenbarung einzuschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden; es zeigen:
    • 1 einen Funktionsblockschaltplan eines Abschnitts eines beispielhaften DTC-Systems, das einen cloud-basierten Plattform-Server enthält, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 einen Funktionsblockschaltplan eines weiteren Abschnitts des DTC-Systems nach 1;
    • 3 einen Funktionsblockschaltplan eines Speichers des cloud-basierten Plattform-Servers nach 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 einen Funktionsblockschaltplan eines Fahrzeugs des DTC-Systems nach 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ein DTC-Prozessdiagramm gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 6 ein DTC-Leistungsanalyseverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • In den Zeichnungen können Bezugszeichen mehrfach verwendet sein, um ähnliche und/oder gleiche Elemente zu identifizieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Ausführung des DTC-Überwachens, -Analysierens und -Berichtens eines Fahrzeugs kann die Fahrzeugsicherheit und die Garantiekosten beeinflussen. DTC-Daten können durch Wartungswerkzeuge gesammelt und manuell zu einem Datenzentrum hochgeladen werden. Es ist außerdem möglich, eine fahrzeuginterne Telematik-Datenaufzeichnungsvorrichtung zu verwenden, um eine Verbindung mit dem Datenzentrum herzustellen und DTC-Daten automatisch zu dem Datenzentrum hochzuladen, z. B. unter Verwendung einer drahtlosen (Wi-Fi-) oder Zellenkommunikationsverbindung. Herkömmlich bereiten Ingenieure einmalige DTC-Berichte manuell basierend auf einer kleinen Größe lokaler (d. h., im Fahrzeug) Abtastwerte von Daten vor. Dies ist ein zeitaufwendiger Prozess, der Stunden dauern kann, um ihn zu wiederholen. Das gemeinsame Benutzen von DTC-Berichten und Vergleichen von DTC-Berichten für verschiedene Fahrzeugmodelljahre und Fahrzeugprogramme können mühsam sein. Das gemeinsame Benutzen und Vergleichen von DTC-Berichten kann das erneute Verarbeiten von Rohdaten erfordern. Ein Fahrzeugprogramm kann sich auf einen Fahrzeugtyp, eine Fahrzeugmarke und ein Fahrzeugmodell beziehen, die während einer festgelegten Anzahl von Jahren hergestellt worden sind. Es kann außerdem schwierig sein, durch manuelles Überprüfen und Untersuchen der DTC-Rohdaten eine Grundursache eines Problems zu detektieren und/oder zu bestimmen.
  • Die hier dargelegten Beispiele enthalten einen cloud-basierten Plattform-Server zum Sammeln, Parsen, Formatieren, Filtern, Analysieren und Berichten von DTCbezogenen Informationen und Daten. Eine Architektur und ein Rahmen des cloud-basierten Plattform-Servers (der außerdem als der Plattform-Server bezeichnet wird) nehmen telemetrische und nicht-telemetrische Fahrzeugdaten aus verschiedenen Quellen auf und zentralisieren und standardisieren die Daten in einem zentralen Speicherbereich zum einfachen Vergleichen, Bewerten und gemeinsamen Benutzen. Die Architektur und der Rahmen ermöglichen außerdem eine intelligente DTC-Leistungsanalyse. Der Plattform-Server stellt eine automatisierte Datenpipeline und flexible Modellfolgerungsfunktionen bereit, die eine große Datenmenge unterstützen, und ermöglicht ein genaues und umfassendes Überwachen der OBD-Feldleistung. Es können Techniken der physikgesteuerten künstlichen Intelligenz (KI) verwendet werden, um die DTC-Leistung und potentielle Probleme zu analysieren.
  • Der Plattform-Server sammelt DTC-Konfigurationsinformationen aus einer oder mehreren Quellen, parst die Konfigurationsinformationen in ein standardisiertes Format, um die Konfigurationsinformationen von verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen, unterschiedlichen Modelljahren usw. gemeinsam zu benutzen, zu vergleichen und zu bewerten. Der Plattform-Server sammelt außerdem DTC-Daten von zahlreichen Fahrzeugen, parst die DTC-Daten in ein standardisiertes Format, um die DTC-Daten von verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen, unterschiedlichen Modelljahren usw. gemeinsam zu benutzen, zu vergleichen und zu bewerten. Die Beispiele enthalten sowohl Datenprotokollierung, Austesten, Vergleichen, Parsen, Wiederherstellen und Auf-eine-schwarze-Liste-Setzen als auch andere Merkmale, die hier weiter beschrieben werden. Der Plattform-Server unterstützt es, DTC-Leistungsprobleme zu detektieren und zu identifizieren, z. B. unter Verwendung von Flottenfahrzeugdaten vor Ort. Der Plattform-Server schafft eine skalierbare Lösung für eine große Datenmenge und eine umfassende Überwachung für die OBD-Flottenleistungsbewertung.
  • Die Beispiele enthalten das Umsetzen von Ingenieurdokumenten in DTC-Überwachungsfunktionen, die für verschiedene Fahrzeugprogramme skalierbar sind. Der Plattform-Server unterstützt eine Rechenleistung für große Mengen von Flottendaten.
  • 1 zeigt einen Abschnitt 100 eines DTC-Systems, das die Fahrzeuge 102, einen Konfigurations-Server 104, Diagnosewartungswerkzeuge 106, automatisierte Ferndatensammelwerkzeuge 108, ein verteiltes Kommunikationsnetz 110, einen cloud-basierten Plattform-Server 112 und Anwendervorrichtungen 114 enthält. Die Fahrzeuge 102 können Privatfahrzeuge, Flottenfahrzeuge, Testfahrzeuge, Servicefahrzeuge usw. enthalten. Die Fahrzeuge 102 enthalten Steuermodule, die basierend auf den überwachten Informationen und gesammelten Daten DTC-Routinen, die das Überwachen von Fahrzeugsystemen und -komponenten enthalten, ausführen und DTCs erzeugen. Die DTCs, die überwachten Informationen und die gesammelten Daten werden von den Fahrzeugen an die Diagnosewartungswerkzeuge 106 und/oder die automatisierten Ferndatensammelwerkzeuge 108 gemeldet, die wiederum die DTCs, die überwachten Informationen und die gesammelten Daten direkt an den cloud-basierten Plattform-Server 112 und/oder an dazwischenliegende Server melden. Die DTCs können Kraftmaschinen-Diagnosecodes, Elektrosystem-Diagnosecodes, Fahrzeugsystem-Diagnosecodes und/oder andere Diagnosecodes enthalten. Es können Daten von Hunderten bis Tausenden von Fahrzeugen gesammelt werden. Beispiele für dazwischenliegende Server sind in 2 gezeigt. Die automatisierten Ferndatensammelwerkzeuge 108 können z. B. in einem Zentralbüro implementiert sein und durch einen Fahrzeughersteller, einen Dienstleister, einen Flottenmanager und/oder einen anderen Endanwender verwendet werden, um die Zustände der Fahrzeuge 102 zu überwachen. Die automatisierten Ferndatensammelwerkzeuge 108 können Telemetrie-Fahrzeugdatenerfassungswerkzeuge sein.
  • Der Konfigurations-Server 104 sammelt Konfigurationsinformationen, die DTC-Regeln, DTC-Variable, DTC-Statusbits, DTC-Messungen, DTC-Parameter, Kalibrierungswerte und Schwellenwerte und/oder andere Informationen, die DTCs und entsprechende Routinen betreffen, enthalten. Eine DTC-Regel bezieht sich auf eine Routine, die durch einen Controller ausgeführt wird, um bestimmte Informationen zu überwachen, bestimmte Messungen vorzunehmen und einen DTC basierend auf den gesammelten Informationen und darauf basierend, ob eine oder mehrere vorgegebene Bedingungen vorhanden sind, zu erzeugen. Ein einem Temperatursensor zugeordneter DTC kann z. B. erzeugt werden, wenn: ein Temperatursensor ein ungenaues Ausgangssignal aufweist; kein Signal ausgibt; oder ein irreguläres Ausgangssignal erzeugt (z. B. das Ausgangssignal einen Schwellenwert übersteigt oder sich außerhalb eines normalen Betriebsbereichs befindet). Die DTC-Variable können sich auf die Namen der Routinen und/oder der zu erzeugenden Parameter beziehen.
  • Einige Beispiele der DTC-Variable sind eine Gütezahl (FoM) und ein Verhältnis der Überwachungsleistung in Verwendung (IUMPR). Eine FoM ist eine Angabe, wie lange es dauert, bis eine Wartung erforderlich ist, und/oder eines Niveaus der Verschlechterung eines Systems und/oder einer Komponente. Eine FoM kann ein Prozentsatz zwischen 0-100 % sein, wobei je höher der Prozentsatz, desto näher wird ein entsprechender DTC festgelegt. Das IUMPR bezieht sich auf ein Verhältnis eines Zählers und eines Nenners, wobei der Zähler die Anzahl ist, wie oft ein Fahrzeug betrieben worden ist, etwa alle Überwachungsbedingungen, die für eine spezifische Überwachung erforderlich sind, um eine Fehlfunktion zu detektieren, während der Nenner ein Zähler ist, der bei einem speziellen Fahrzyklus inkrementiert wird, falls die Standard-Fahrzyklusdefinitionsbedingungen erfüllt worden sind. Die FoM und das IUMPR sind beispielhafte Metriken, die durch die Anwendervorrichtungen 114 bewertet werden können.
  • Das DTC-Statusbit kann binär sein; eine ‚0‘, wenn es nicht gesetzt ist, und eine ‚1‘, wenn es gesetzt ist. Die DTC-Parameter können sich auf Parameter beziehen, die bei der Bestimmung, ob ein DTC-Statusbit gesetzt werden soll, überwacht werden. Ein einzelnes DTC-Statusbit kann mehreren DTC-Parametern zugeordnet sein, die angeben, ob es einen historischer DTC gibt, oder ob der Test bestanden worden ist, weil der Code gelöscht ist, usw. Die DTC-Regeln geben an, welche Parameter zu überwachen sind und basierend auf welchen Bedingungen ein DTC-Statusbit auf HOCH zu setzen ist.
  • Der Konfigurations-Server 104 sammelt Dateien der DTC-Datenmanagementschnittstelle (DTC-dmi-Dateien) und DTC-Konfigurationsinformationen und stellt diese Dateien und Konfigurationsinformationen dem cloud-basierten Plattform-Server 112 bereit. Der Konfigurations-Server 104 extrahiert technische Spezifikationen aus den empfangenen Dateien und setzt die Spezifikationen in DTC-Regeln (oder DTC-Funktionen) für die Datenverarbeitung um. Die Dateien und/oder Konfigurationsinformationen, die am Konfigurations-Server 104 empfangen werden, können durch eine oder mehrere der Anwendervorrichtungen 114, einen Server, der konfiguriert ist, technische Spezifikationen zu speichern, oder eine andere Vorrichtung bereitgestellt werden. Die dmi-Dateien und die Konfigurationsinformationen können jeweils (i) DTC-Regeln (oder DTC-Routinen) und entsprechende DTC-Variable und DTC-Parameter, die implementiert und überwacht werden sollen, (ii) DTC- und/oder Fahrzeugsystem-Kalibrierungswerte, die festgelegt werden sollen, und (iii) DTC- und/oder Fahrzeugsystem-Schwellenwerte, auf denen basierend die Status bestimmt werden sollen, ob bestimmte Bedingungen vorhanden sind, enthalten.
  • Der cloud-basierte Plattform-Server 112 (der außerdem einfach als der Plattform-Server 112 bezeichnet wird) kann als ein Teil eines cloud-basierten lokalen Netzes implementiert sein, das von dem Konfigurations-Server 104 und den Werkzeugen 106, 108 und den Anwendervorrichtungen 114 getrennt ist. Der cloud-basierte Plattform-Server 112 sammelt DTC-Konfigurationsinformationen von (i) dem Konfigurations-Server 104 und/oder anderen Konfigurations-Servern und (ii) DTC-Daten von den Werkzeugen 106, 108 und/oder den dazwischenliegenden Servern. Der Plattform-Server 112: sammelt die Konfigurationsinformationen und DTC-Daten; parst die Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten basierend auf den DTC-Regeln; formatiert die Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten in standardisierte Formate; filtert die Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten; setzt bestimmte Daten auf eine schwarze Liste; protokolliert ausgeführte Aufträge; testet ausgeführte Aufträge aus; führt eine Datenwiederherstellung aus; und erzeugt DTC-Leistungsanalyseberichte. Dies ermöglicht, dass die Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten aus verschiedenen Quellen gefiltert, verglichen, kombiniert und bewertet werden. Die DTC-Leistungsanalyseberichte werden an die Anwendervorrichtungen 114 gesendet. Die Anwendervorrichtungen 114 können persönliche Vorrichtungen, Vorrichtungen von Ingenieuren der Fahrzeuge 102, Vorrichtungen von Händlermanagern, Vorrichtungen von Flottenmanagern, Vorrichtungen von Servicezentren usw. enthalten. Die Anwendervorrichtungen 114 können Mobiltelephone, Laptop-Computer, Tablets, Personalcomputer, Server usw. enthalten. Die DTC-Leistungsanalyseberichte sind an den Endanwender und die Anwendung anpassbar.
  • Ein herkömmliches personalcomputerbasiertes (PC-basiertes) Werkzeug: verarbeitet nur lokale Dateien und weist eine lange Verarbeitungszeit auf. Die gesammelten und durch den PC erzeugten Daten können schwierig gemeinsam zu benutzen sein. Als ein Beispiel können 400 Fahrzeugfahrten 8-10 Stunden beanspruchen, um geladen zu werden. Um neue Daten zu berücksichtigen und/oder Daten gemeinsam zu benutzen, müssen die Daten erneut verarbeitet werden. Die Daten können nicht durch automatisierte Ferndatensammelwerkzeuge unterstützt werden, die Datenprotokollierungs- und Telemetrieoperationen ausführen. Das PC-basierte Werkzeug weist eine grundlegende und begrenzte Filterung und Visualisierung auf.
  • Der hier offenbarte Plattform-Server 112 ist jedoch konfiguriert, eine große Menge an Daten von Hunderttausenden von Fahrzeugen, die über manuelle Dienste und/oder automatisierte Telemetrie-Datenrekorder gesammelt worden sind, aufzunehmen und zu zentralisieren. Der Plattform-Server 112 kann vorverarbeitete DTC-Leistungsanalyseberichte in einer cloud-basierten Umgebung mit einer minimalen Ladezeitdauer (z. B. einige Sekunden) der DTC-Leistungsanalyseberichte an den Anwendervorrichtungen 114 erzeugen. Die Berichte werden basierend auf einer dynamischen Filterung und intelligenten Korrelationsfunktionen bereitgestellt. Das DTC-System 100 stellt eine Pipeline bereit, die in einer Ausführungsform periodische (z. B. tägliche) Auffrischungen der DTC-Leistungsanalyseberichte aufweist. Der Plattform-Server 112 ermöglicht die OBD-Entwicklung und -Validierung durch das schnelle Bereitstellen aktualisierter Berichte für technische Vorrichtungen. Die DTC-Leistungsanalyseberichte ermöglichen es einem Wartungstechniker und/oder Ingenieur, schnell und einfach über DTCs und/oder andere in Beziehung stehende Informationen informiert zu werden und vor den Grundursachen der DTCs gewarnt zu werden und/oder die Grundursachen der DTCs zu detektieren. Der Plattform-Server 112 ist skalierbar für (i) verschiedene unterschiedliche Fahrzeugprogramme und verschiedene Quellen von Felddaten und (ii) die Verarbeitung einer großen Menge von Felddaten.
  • 2 zeigt einen weiteren Abschnitt 200 des DTC-Systems, der die Fahrzeuge 102, den Konfigurations-Server 104, die Fahrzeugdatensammelwerkzeuge 202, die Daten-Server 204, den cloud-basierten Plattform-Server 112 und die Anwendervorrichtungen 114 enthält. Die Fahrzeugdatensammelwerkzeuge 202 können die Diagnosewartungswerkzeuge 106 und/oder die automatisierten Ferndatensammelwerkzeuge 108 nach 1 und/oder andere Fahrzeugdatenrekorder enthalten. Die Fahrzeugdatensammelwerkzeuge 202 sammeln DTC-Daten von den Fahrzeugen 102 und stellen die DTC-Daten jeweils den Daten-Servern 204 bereit. Die Fahrzeugdatensammelwerkzeuge 202 können jeweils Daten von einem oder mehreren Fahrzeugen sammeln. In einer Ausführungsform sind die Werkzeuge 108 und 202 nach den 1-2 konfiguriert: nach DTC-FoM- und/oder IUMPR-Variable zu suchen und die Variablen in eine DTC-FoM/IUMPR-Tabelle aufzunehmen; DTC-Statusbits zu sammeln und/oder zu decodieren und die DTC-Statusbits in eine DTC-Bit-Statustabelle zu setzen; und DTC-Daten zu formatieren, zu decodieren, zu rekonstruieren, zu verketten, zu kombinieren und/oder in ein standardisiertes Format umzusetzen und die DTC-Daten in dem standardisierten Format in eine DTC-Datentabelle aufzunehmen. Eine oder mehrere dieser Operationen können auf den Servern 112 und/oder 204 implementiert sein.
  • Für jedes Fahrzeugdatensammelwerkzeug 202 kann ein Daten-Server 204 vorgesehen sein. Die Anzahl der Daten-Server 204 kann die gleiche wie die oder verschieden von der Anzahl der Fahrzeugdatensammelwerkzeuge 202 sein. Die Daten-Server 204 speichern die DTC-Daten, die sich in verschiedenen Formaten für verschiedene Fahrzeuge, Fahrzeugmodelle, Fahrzeugmodelljahre, Fahrzeugtypen usw. befinden können.
  • Der Plattform-Server 112 kann als ein Teil eines cloud-basierten lokalen Netzes implementiert sein, das von den Werkzeugen 202, den Daten-Servern 204 und den Anwendervorrichtungen 114 getrennt ist. Gemäß einer Ausführungsform sind die Daten-Server 204 in dem cloud-basierten lokalen Netz implementiert. Der Plattform-Server 112 kann bezüglich der überwachten Fahrzeuge zentral angeordnet sein und enthält einen Sender/Empfänger 220, ein Steuermodul 222 und einen Speicher 224. Der Sender/Empfänger 220 kann Konfigurationsinformationen von dem Konfigurations-Server 104 und DTC-Daten von den Daten-Servern 204 empfangen. Das Steuermodul 222 kann Pars-, Extraktions- und Formatierungsmodule (PEF) 230 (die außerdem als Empfangsmodule bezeichnet werden), ein Schwarze-Liste-Modul 231, Berichtsmodule 232, ein Datenprotokollierungsmodul 234 und ein Austest- und Wiederherstellungsmodul 236 enthalten. Der Speicher 224 kann eine oder mehrere DTC-Konfigurationstabellen 238 mit DTC-Konfigurationsinformationen und eine oder mehrere DTC-Datentabellen 240 speichern. Die DTC-Konfigurationstabellen 238 können irgendwelche hier offenbarten DTC-Konfigurationsinformationen enthalten. Die DTC-Datentabellen 240 können irgendwelche DTC-Daten enthalten, auf die hier verwiesen wird.
  • Jedes der PEF-Module 230 parst und extrahiert Konfigurationsinformationen aus den im Konfigurations-Server 104 gespeicherten Konfigurationsinformationen. Eines der PEF-Module 230 kann z. B. Konfigurationsinformationen, die einem speziellen DTC zugeordnet sind, parsen und extrahieren und dann diese Informationen formatieren, so dass sie sich in einem ersten standardisierten Format befinden, die dann mit anderen DTC-Konfigurationsinformationen aus denselben oder anderen Quellen verglichen werden können. Die DTC-Konfigurationsinformationen aus jeder Quelle können formatiert werden, so dass sie sich in dem ersten standardisierten Format befinden.
  • Jedes der PEF-Module 230 parst und extrahiert Daten aus den Daten, die in einem jeweiligen der Daten-Server 204 gespeichert sind. Eines der PEF-Module 230 kann z. B. die Daten parsen und extrahieren, die einem speziellen DTC zugeordnet sind, und dann diese Daten formatieren, so dass sie sich in einem zweiten standardisierten Format befinden, die dann mit von anderen Fahrzeugen gesammelten anderen DTC-Daten verglichen werden können. Die DTC-Daten von jedem Fahrzeug können formatiert werden, so dass sie sich in dem zweiten standardisierten Format befinden.
  • Das Schwarze-Liste-Modul 231 kann eine oder mehrere der Schwarze-Liste-Tabellen 250 basierend auf Schwarze-Liste-Regeln erzeugen, wie im Folgenden weiter beschrieben wird. Das Schwarze-Liste-Modul 231 kann eine oder mehrere resultierende Tabellen 252 basierend auf den Unterschieden zwischen den DTC-Datentabellen 240 und den Schwarze-Liste-Tabellen 250 erzeugen, wie im Folgenden weiter beschrieben wird.
  • Die Berichtsmodule 232 (die außerdem als Sendemodule bezeichnet werden) erzeugen anpassbare DTC-Leistungsanalyseberichte für die Anwendervorrichtungen 114. Die Berichtsmodule 232 können physikgesteuerte Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) implementieren, um die DTC-Leistung und potentielle Probleme zu analysieren und Berichte basierend auf den Ergebnissen der Analyse zu erzeugen. Die DTC-Leistungsanalyseberichte können Graphiken, Balkendiagramme, Diagramme, Sensorwerte, Parameterblöcke, Statistiktabellen, Vergleiche und/oder Mittelwerte der Daten von mehreren Fahrzeugen usw. enthalten. Die Berichte können DTC-Leistungswerte angeben und für die DTC-Leistungsanalyse verwendet werden. Die Berichte können durch Ingenieure, Fahrzeugbesitzer, Flottenmanager, Fahrzeughändler usw. verwendet werden. Die Berichte können eine Angabe bereitstellen, welche Systeme und/oder Komponenten Wartung benötigen, und/oder angeben, wie ein Fahrzeug gewartet werden sollte. Die Berichtsmodule 232 arbeiten als Visualisierungswerkzeuge, die eine schnelle und effiziente Visualisierung von DTC-Problemen unterstützen.
  • Die DTC-Leistungsanalyseberichte können durch (i) Endanwender, um zu bestimmen, wann Fahrzeuge zu warten sind, und/oder (ii) Fahrzeugsteuermodule (z. B. dem Fahrzeugsteuermodul nach 4) autonomer Fahrzeuge, um zu bestimmen, wann ein Fahrzeug gewartet werden sollte, verwendet werden. Das Fahrzeugsteuermodul kann dann das Fahrzeug zu einer Reparaturwerkstatt fahren und/oder die Operationen des Fahrzeugs einschränken, bis es gewartet ist. Dies kann enthalten: Begrenzen der Fahrgeschwindigkeiten, der Beschleunigungsraten und des Betriebs bestimmter Vorrichtungen und/oder Komponenten; Erzeugen von Warnsignalen, die angeben, dass eine Wartung erforderlich ist, das detektierte Problem (die detektierten Probleme) angeben, angeben, welche Fahrzeugoperationen eingeschränkt sind und/oder wie die Operationen eingeschränkt sind; usw. Die Berichte können durch Ingenieure verwendet werden, um DTC-Regeln, -Attribute, -Variable, Kalibrierungen und/oder Schwellenwerte für Fahrzeugprogramme und/oder aufkommenden Fahrzeugprogramme zu korrigieren und/oder einzustellen. Dies kann ausgeführt werden, um z. B. Fehlalarme zu verhindern, Software-Korrekturen zu implementieren usw. Die Berichte können durch einen Flottenmanager benutzt werden, der mehrere Fahrzeuge überwacht und die Wartungsperioden der Fahrzeuge plant. Die Berichte können Anwender vor Problemen warnen, um eine weitere Verschlechterung der Fahrzeugsysteme, -vorrichtungen und -komponenten zu verhindern. Ein Händler und/oder ein Flottenmanager kann basierend auf den Berichten Ersatzteile bestellen und Wartungsarbeiten planen.
  • Das Datenprotokollierungsmodul 234: versieht ausgeführte Operationen und die entsprechenden erzeugten Daten mit einem Zeitstempel und speichert sie; detektiert Unregelmäßigkeiten; und meldet die Unregelmäßigkeiten dem Austest- und Wiederherstellungsmodul 236. Das Austest- und Wiederherstellungsmodul 236: bestimmt, wann und/oder wo eine Unregelmäßigkeit aufgetreten ist; verwirft und/oder ignoriert die während der Perioden von Unregelmäßigkeiten gesammelten Daten; und versucht, Daten für diese Perioden wiederherzustellen und/oder Daten neu zu erzeugen, um die irregulären Daten zu ersetzen, die während dieser Perioden erzeugt worden sind.
  • Die Operationen der PEF-Module 230, der Berichtsmodule 232, des Datenprotokollierungsmoduls 234 und des Austest- und Wiederherstellungsmoduls 236 werden im Folgenden bezüglich der 4-6 weiter beschrieben.
  • Während des Betriebs können die Fahrzeugdatensammelwerkzeuge 202 Daten-Speicherauszüge implementieren, um große Mengen an DTC-Rohdaten und/oder verarbeiteten Daten von den Fahrzeugen 102 zu sammeln. Der Konfigurations-Server 104 durchsucht den Speicher des Konfigurations-Servers 104 z. B. nach strukturierten Ordnern netzgebundenen Speichers (strukturierten NAS-Ordnern), die dmi- und/oder Konfigurationsdateien enthalten, die von Anwendervorrichtungen (z. B. Vorrichtungen, die durch Ingenieure betrieben werden) empfangen worden sind. Die Ingenieure können die Dateien und/oder Ordner erzeugen, um das Parsen der Daten zu steuern, das am Steuermodul 222 des Plattform-Servers 112 ausgeführt wird, wenn Daten von den Servern 204 empfangen werden. Das Parsen kann das Trennen von DTC-Daten, die einem speziellen Fahrzeugprogramm zugeordnet sind, von anderen DTC-Daten enthalten. Gemäß einer Ausführungsform kann das Steuermodul 222: DTC-Konfigurationstabelleninformationen für jedes Fahrzeugprogramm extrahieren und als eine jeweilige DTC-Konfigurationstabelle im Speicher 224 speichern; und DTC-Daten für jedes Fahrzeugprogramm extrahieren und als eine jeweilige DTC-Datentabelle im Speicher 224 speichern.
  • Die Server 204 können täglich geladene Daten von den Fahrzeugen 102 überwachen und die DTC-Daten mit Ereignisnamen und Fahrzeugprogrammen abgleichen und die DTC-Daten, Ereignisnamen und Fahrzeugprogramminformationen als Rohdatentabellen und/oder -datensätze im Speicher der Server 204 speichern. Das Steuermodul 222 kann die Rohdatentabellen und/oder -datensätze von den Servern 204 für jedes Fahrzeugprogramm extrahieren und als jeweilige DTC-Datentabellen im Speicher 224 speichern.
  • Der cloud-basierte Plattform-Server 112 kann Anwendereingaben zum Einstellen des Sammelns, Parsens, Filterns und Umsetzens der DTC-Konfigurationsinformationen und DTC-Daten von den Anwendervorrichtungen 114 empfangen. Außerdem kann der cloud-basierte Plattform-Server 112 Anwendereingaben von den Anwendervorrichtungen 114 erhalten, um die DTC-Leistungsanalyseberichte anzupassen. Die DTC-Regeln, -Attribute, -Variable und/oder andere DTC-Konfigurationsinformationen können ferneingestellt werden. Dies kann das Einstellen von Kalibrierungswerten und Schwellenwerten darauf basierend enthalten, welche DTC-Leistungsanalyse ausgeführt wird. Die Fahrzeuge 102 und/oder der Konfigurations-Server 104 können aktualisierte DTC-Regeln, -Attribute, -Variable, Kalibrierungswerte, Schwellenwerte usw. vom Steuermodul 222 und/oder den Anwendervorrichtungen basierend auf den DTC-Leistungsanalyseberichten und/oder den gemeldeten Informationen empfangen. Dies ermöglicht es einem Ingenieur, z. B. die Grenzen darauf basierend, welche DTCs gesetzt sind, schnell einzustellen und aktualisierte Berichte zu erhalten.
  • 3 zeigt den Speicher 224 des cloud-basierten Plattform-Servers 112. Der Speicher 224 kann nichtflüchtigen Speicher enthalten. In dem gezeigten Beispiel ist gezeigt, dass der Speicher 224 eine einzelne DTC-Konfigurationstabelle 300 und eine einzelne DTC-Datentabelle 302 speichert. Der Speicher 224 kann zusätzliche DTC Konfigurationstabellen und DTC Datentabellen speichern. Als ein Beispiel können für verschiedene Fahrzeugtypen, -modelle, -modelljahre usw. eine andere DTC-Konfigurationstabelle und eine andere DTC-Datentabelle gespeichert sein. Der Speicher 224 kann außerdem eine Schwarze-Liste-Tabelle 304 und eine resultierende Tabelle 306 speichern. Für verschiedene Fahrzeugtypen, -modelle, -modelljahre usw. können zusätzliche Schwarze-Liste-Tabellen und/oder resultierende Tabellen gespeichert sein.
  • Die DTC-Konfigurationstabelle 300 kann eine Liste von DTC-Namen und/oder -Variable 310, eine Liste von DTC-Attributen, -Regeln und -Beschreibungen 312, Filterregeln 314, eine Liste von Kalibrierungen und Schwellenwerten 316 und/oder andere DTC-Konfigurationsinformationen 318 enthalten. Die DTC-Namen und/oder -Variable 310 enthalten die oben dargelegten Variable FoM, IUMPR und andere DTC-Variable. Die DTC-Konfigurationsinformationen können eine Kennung eines geographischen Bereichs, ein Fahrzeugprogramm, ein Modelljahr, überwachte Parameter, Schwellenwerte, Zeitstempel, Regeln, Standardwerte, aktivierte Vorrichtungen, deaktivierte Vorrichtungen usw. enthalten. Die DTC Konfigurationstabelle 300 kann eine Unpivot-Tabelle sein, die verschiedene Steuermodule (oder elektronische Steuereinheiten (ECUs)), Fahrzeugprogramme, Modelljahre usw. unterstützt. Die Steuermodule können Kraftmaschinen-Steuermodule, Getriebe-Steuermodule, Karosserie-Steuermodule, Fahrzeugintegrations-Steuermodule und andere Fahrzeug-Steuermodule enthalten.
  • Die Liste der DTC-Attribute, -Regeln und -Beschreibungen 312 kann beschreiben, was jede DTC-Routine bestimmt und welche DTC-Variable für diese Routine einbezogen sind, welche Parameter für diese Routine überwacht werden und welche Parameter für diese Routine berechnet werden. Die Regeln können Bedingungen enthalten, die geprüft und überwacht werden, um zu bestimmen, ob der entsprechende DTC gesetzt werden sollte. Jeder DTC kann eine oder mehrere zugeordnete Regeln und/oder eine oder mehrere zugeordnete Bedingungen aufweisen. Die DTC-Attribute können Kalibrierungswerte und/oder Schwellenwerte für diesen DTC enthalten.
  • Die Filterregeln 314 beziehen sich auf Regeln zum Ignorieren, Entfernen und/oder Verwerfen gesammelter Daten. Jeder DTC kann eine oder mehrere Filterregeln aufweisen. Die Filterregeln können dem Herausfiltern von Standardwerten und/oder Daten zugeordnet sein, die während einer Periode des vorzeitigen Lernens gesammelt worden sind. Es können z. B. Daten, die während einer ersten vorgegebenen Anzahl von Meilen (z. B. 500 Meilen) eines Neufahrzeugs gesammelt worden sind, ignoriert und/oder verworfen werden, während das DTC-Überwachungssystem dieses Fahrzeugs normale Betriebszustände und -bereiche von Fahrzeugsystemen und -komponenten erlernt. Das Steuermodul 222 nach 2 kann das Erlernen der normalen Betriebszustände und -bereiche durch künstliche Intelligenz (AI) implementieren. Es kann sein, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, bevor eine DTC-Routine aktiviert wird. Folglich können Standardwerte und/oder Einträge leerer Mengen herausgefiltert werden. Als ein Beispiel kann ein Standardwert ein negativer Wert sein, der angibt, dass der Wert ignoriert werden sollte.
  • Die Filterregeln können außerdem Regeln enthalten, die dem Erzeugen und Aktualisieren der Schwarze-Liste-Tabelle 304 und der resultierenden Tabelle 306 zugeordnet sind. Die Schwarze-Liste-Tabelle 304 kann DTC-Daten enthalten, die ignoriert werden sollen und nicht aus der DTC-Datentabelle 302 entfernt werden können. Die DTC-Daten, die nicht entfernt werden können, können als Datensätze, Zeilen oder Spalten der DTC-Datentabelle 302 und/oder in einem weiteren Format gespeichert sein. Die Schwarze-Liste-Tabelle 304 kann Daten enthalten, die z. B. während einer Periode erzeugt worden sind, in der Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind. Die resultierende Tabelle 306 kann eine Differenz zwischen der Schwarze-Liste-Tabelle 304 und der DTC-Datentabelle 302 sein. Gemäß einer Ausführungsform wird die resultierende Tabelle 306 nicht erzeugt. Die Schwarze-Liste-Tabelle 304 kann Fahrzeugidentifikationsinformationen, ECU-Parameter, Zeitstempel, Gründe für die Deaktivierung und/oder das Verwerfen, erzeugte Zeitstempel der Datensätze usw. enthalten. Die Schwarze-Liste-Tabelle 304 kann durch Anwendung von Ausschlussregeln auf die DTC-Datentabelle 302 erzeugt werden. Die Schwarze-Liste-Tabellen 250 und die resultierenden Tabellen 252 nach 2 können ähnlich erzeugt werden.
  • Die Liste der Kalibrierungen und Schwellenwerte 316 enthält Kalibrierungswerte, die für jeden DTC festgelegt, eingestellt und/oder überwacht werden. Die DTC-Routinen können basierend auf den Kalibrierungswerten ausgeführt werden. Der Status der Bedingungen wird basierend auf den Schwellenwerten bestimmt. Die Schwellenwerte können Maximalwerte und Minimalwerte enthalten und vorgegebenen Betriebsbereichen zugeordnet sein.
  • Die DTC-Datentabelle 302 kann eine Kombination aus (i) einer Datentabelle der von den Wartungswerkzeugen empfangenen Daten und (ii) einer Datentabelle der von automatisierten Ferndatensammelwerkzeugen empfangenen Daten sein. Die automatisierten Ferndatensammelwerkzeuge können drahtlos und aus der Ferne DTC-Daten von Fahrzeugen sammeln. Die Datentabellen der Daten von den Wartungswerkzeugen und den automatisierten Ferndatensammelwerkzeugen können ähnliche Informationen enthalten, wie z. B.: Fahrzeugidentifikationsinformationen; Dateinamen; ein Fahrzeugprogramm; ein Modelljahr; Sensor- und/oder Komponentenstatuswerte; Kalibrierungswerte; Parameterwerte; Zeitstempel; ECU-Parameterwerte, Ereignistypen, Fahrtnamen, Fahrtzeiten usw. Die DTC-Datentabelle 302 kann Fahrzeugidentifikationsdaten 320, Sensordaten 322, Steuermoduldaten 324, DTC-Statusdaten 326, Werte von DTC-Variable 328 und/oder andere DTCbezogene Daten 330 enthalten. Die Fahrzeugidentifikationsdaten 320 können Fahrzeugprogrammnamen, Modellnamen, Modelljahre und Fahrzeugidentifikationsnummern (VINs) enthalten. Die Sensordaten 322 können Daten von irgendwelchen der Sensoren an den überwachten Fahrzeugen enthalten. Die DTC-Datentabelle 302 kann eine Unpivot-Tabelle sein, die verschiedene Steuermodule (ECUs), Fahrzeugprogramme, Modelljahre usw. unterstützt.
  • Die Steuermoduldaten 324 können Daten enthalten, die durch irgendwelche der Steuermodule und/oder anderen Module der überwachten Fahrzeuge gesammelt und/oder erzeugt werden. Die DTC-Statusdaten 326 können Binärwerte enthalten, die angeben, ob die DTCs gesetzt worden sind. Die Werte der DTC-Variable 328 können die Werte der DTC-Variable enthalten, die für die DTCs von Bedeutung überwacht werden. Die anderen DTC-Daten 330 können Fahrtnamen, Daten, Zeiten, Zeitstempel, Komponentennamen, Modulnamen, von den überwachten Fahrzeugen gesammelte Rohdaten usw. enthalten.
  • Der Speicher 224 kann eine oder mehrere dm i-Dateien 340 für jedes Fahrzeugprogramm speichern. Die dmi-Dateien können irgendwelche der Informationen und Daten, die in den Tabellen 300, 302, 304 und 306 gespeichert sind, und/oder Links zu den Informationen und Daten, die in den Tabellen 300, 302, 304 und 306 gespeichert sind, enthalten. Der Plattform-Server 112 nach den 1-2 kann eine oder mehrere der dmi-Dateien für ein spezielles Fahrzeugprogramm extrahieren, wenn er DTC-Leistungsanalyseberichte für dieses Fahrzeugprogramm erzeugt.
  • In den 1-3 kann der Plattform-Server 112 Rohdaten-Speicherauszüge ausführen, die das Empfangen von Rohdaten, die DTCs zugeordnet sind, von den Werkzeugen 106, 108, 202 und/oder den Servern 104, 204 enthalten, und die Daten in dem Speicher 224 speichern. Der Plattform-Server 112 kann, wenn er Berichte erzeugt: (i) eine Liste implementierter DTCs aus dem Speicher 224 für ein oder mehrere spezifische Fahrzeugprogramme und zugeordnete Beschreibungen und Berechnungsverfahren, die in einer oder mehreren dmi-Dateien definiert sind, extrahieren; (ii) DTC-Variable für die DTCs in dem Speicher 224 lokalisieren, die in der einen oder den mehreren dmi-Dateien definiert sein können; (iii) DTC-Regeln im Speicher 224 für die DTCs lokalisieren und Standardwerte und Werte des vorzeitigen Lernens herausfiltern; (iv) Schwellenwerte und entsprechende Kalibrierungswerte lokalisieren; und (v) DTC-Daten basierend auf den lokalisierten DTC-Regeln, Schwellenwerten und Kalibrierungswerten parsen und gruppieren. Die DTC-Variable können Variable enthalten, die in der einen oder mehreren dmi-Dateien definiert sind und für Variablenberechnungen, wie z. B. FoM- und/oder IUPR-Berechnungen, verwendet werden. Die Kalibrierungswerte können in den Konfigurationsdateien 342 gespeichert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform gibt es eine Eins-zu-viele-Beziehung zwischen den DTCs und den für die DTCs gesammelten Daten. Ein DTC kann entsprechende Regeln und viele zugeordnete Parameter, Werte usw. aufweisen, die für den DTC überwacht, erzeugt und/oder gespeichert werden. Die DTC-Konfigurationstabelle 300 enthält den DTC und die Regeln, wohingegen die DTC-Datentabelle 302 die dem DTC und den Regeln zugeordneten Parameter enthält. Die DTC-Datentabelle 302 kann signifikant größer als die DTC-Konfigurationstabelle 300 sein.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug 400 des DTC-Systems nach den 1-2. Jedes und/oder alle der Fahrzeuge 102 nach den 1-2 können ähnlich wie das Fahrzeug 400 implementiert sein. Das Fahrzeug 400 kann ein teilweise oder vollständig autonomes Fahrzeug sein. Das Fahrzeug 400 enthält ein DTC-System 403, das das Fahrzeugsteuermodul 409, den Speicher 411, die DTC-Schnittstelle 413 und die Sender/Empfänger 415 enthält. Das DTC-System 403 kann außerdem Alarm-, Warn- und Statusmeldungsvorrichtungen, Sensoren, Module usw. enthalten. Auf einige davon wird im Folgenden verwiesen. Das Fahrzeug 400 enthält eine Leistungsquelle 404, ein Infotainment-Modul 406 und andere Steuermodule 408. Die Leistungsquelle 404 enthält eine Batteriebaugruppe 405 und eine Steuerschaltung 407. Die Module 409, 406, 408 können über einen oder mehrere Busse 410, wie z. B. einen Controller-Bereichsnetz-Bus (CAN-Bus), und/oder andere geeignete Schnittstellen, miteinander kommunizieren und Zugriff auf den Speicher 411 haben.
  • Das Fahrzeugsteuermodul 409 steuert den Betrieb der Fahrzeugsysteme. Das Fahrzeugsteuermodul 409 kann sowohl ein Betriebsartauswahlmodul 412, ein Parametereinstellmodul 414, ein DTC-Modul 416 als auch andere Module enthalten. Das Betriebsartauswahlmodul 412 kann eine Fahrzeugbetriebsart auswählen. Das Parametereinstellmodul 414 kann verwendet werden, um die Parameter des Fahrzeugs 400 einzustellen. Das DTC-Modul 416 implementiert DTC-Routinen (oder DTC-Verfahren) und setzt einen oder mehrere entsprechende DTCs, wenn sich bestimmte Bedingungen ergeben. Das DTC-Modul 416 kann: auf DTC-Routinen und -Variable 418 zugreifen, die im Speicher 411 gespeichert sind; DTC-Parameter 419 überwachen, die im Speicher 411 gespeichert sein können; DTC-Daten 421 erzeugen, die außerdem im Speicher 411 gespeichert sein können; und die DTC-Daten an eines oder mehrere der Werkzeuge 106, 108, 202 melden, die dann die DTC-Daten mit einem oder mehreren der Server 204 nach den 1-2 gemeinsam benutzen können. Die Server 204 benutzen die DTC-Daten mit dem Plattform-Server 112 nach den 1-2 gemeinsam.
  • Das Fahrzeug 400 kann ferner enthalten: eine Anzeige 420; ein Audiosystem 422; einen oder mehrere Sender/Empfänger 415, die Sensoren 426 enthalten; und ein Navigationssystem 427, das einen Empfänger 428 des globalen Positionierungssystems (GPS-Empfänger) enthält. Die Sensoren 426 können Sensoren, Kameras, Objektdetektionssensoren, Temperatursensoren, Beschleunigungsmesser, Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren und/oder andere Sensoren enthalten. Der GPS-Empfänger 428 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Richtung (oder den Kurs) des Fahrzeugs und/oder Informationen über die globale Uhrzeit bereitstellen.
  • Der Speicher 411 kann Sensordaten 430 und/oder Fahrzeugparameter 432 und Anwendungen 436 speichern. Die Anwendungen 436 können Anwendungen enthalten, die durch die Module 406, 408, 409 ausgeführt werden. Obwohl der Speicher 411 und das Fahrzeugsteuermodul 409 als separate Vorrichtungen gezeigt sind, können der Speicher 411 und das Fahrzeugsteuermodul 409 als eine einzige Vorrichtung implementiert sein.
  • Das Fahrzeugsteuermodul 409 kann den Betrieb einer Kraftmaschine 440, eines Umsetzers/Generators 442, eines Getriebes 444, eines Fenster-/Türsystems 450, eines Beleuchtungssystems 452, eines Sitzsystems 454, eines Spiegelsystems 456, eines Bremssystems 458, von Elektromotoren 460 und/oder eines Lenksystems 462 gemäß den durch die Module 406, 408, 409 festgelegten Parametern steuern. Das Fahrzeugsteuermodul 409 kann einige der Parameter basierend auf den von den Sensoren 426 empfangenen Signalen festlegen. Das Fahrzeugsteuermodul 409 kann Leistung von der Leistungsquelle 404 empfangen, die der Kraftmaschine 440, dem Umsetzer/Generator 442, dem Getriebe 444, dem Fenster-/Türsystem 450, dem Beleuchtungssystem 452, dem Sitzsystem 454, dem Spiegelsystem 456, dem Bremssystem 458, den Elektromotoren 460 und/oder dem Lenksystem 462 usw. bereitgestellt werden kann. Einige der Fahrzeugsteueroperationen können das Entriegeln der Türen des Fenster-/Türsystems 450, das Freigeben von Kraftstoff und Funken der Kraftmaschine 440, das Starten der Elektromotoren 460, das Versorgen irgendeines der Systeme 450, 452, 454, 456, 458, 462 mit Energie und/oder das Ausführen anderer Operationen enthalten, die hier weiter beschrieben werden.
  • Die Kraftmaschine 440, der Umsetzer/Generator 442, das Getriebe 444, das Fenster-/Türsystem 450, das Beleuchtungssystem 452, das Sitzsystem 454, das Spiegelsystem 456, das Bremssystem 458, die Elektromotoren 460 und/oder das Lenksystem 462 können Aktuatoren enthalten, die durch das Fahrzeugsteuermodul 409 gesteuert sind, um z. B. Kraftstoff, Funken, Luftstrom, den Lenkradwinkel, die Drosselklappenposition, die Pedalposition, die Türschlösser, die Fensterposition, die Sitzwinkel usw. einzustellen. Diese Steuerung kann auf den Ausgaben der Sensoren 426, des Navigationssystems 427, des GPS-Empfängers 428 und den oben dargelegten Daten und Informationen, die im Speicher 411 gespeichert sind, basieren.
  • Das Fahrzeugsteuermodul 409 kann verschiedene Parameter einschließlich einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Kraftmaschinendrehzahl, eines Kraftmaschinendrehmoments, eines Getriebezustands, einer Fahrpedalposition, einer Bremspedalposition, eines Betrags an regenerativer (Lade-) Leistung, eines Betrags an Auflade- (Entlade-) Leistung, einer Menge an Auto-Start/Stopp-Entladeleistung und/oder anderer Informationen bestimmen. Das Fahrzeugsteuermodul 409 kann diese Informationen und die Fahrzeugbetriebsart mit der Steuerschaltung 407 gemeinsam benutzen. Die Steuerschaltung 407 kann andere Parameter bestimmen, wie z. B.: einen Betrag der Ladeleistung an jedem Quellenanschluss; einen Betrag der Entladeleistung an jedem Quellenanschluss; maximale und minimale Spannungen an den Quellenanschlüssen; maximale und minimale Spannungen an Stromschienen, Zellen, Blöcken, Baugruppen und/oder Gruppen; SOX-Werte der Zellen, Blöcke, Baugruppen und/oder Gruppen; Temperaturen der Zellen, Blöcke, Baugruppen und/oder Gruppen; Stromwerte der Zellen, Blöcke, Baugruppen und/oder Gruppen; Leistungswerte der Zellen, Blöcke, Baugruppen und/oder Gruppen; usw. Die Steuerschaltung 407 kann basierend auf den durch das Fahrzeugsteuermodul 409 und/oder die Steuerschaltung 407 bestimmten Parametern die verbundenen Konfigurationen der Zellen und die entsprechenden Schaltzustände bestimmen. Gemäß einer Ausführungsform sind das Fahrzeugsteuermodul 409 und die Steuerschaltung 407 als ein einziges Steuermodul implementiert.
  • In den 2-3 und in 5 ist ein DTC-Prozessdiagramm 500 gezeigt, das einen DTC-Prozess veranschaulicht, der durch das Steuermodul 222 des Plattform-Servers 112 implementiert sein kann. Der DTC-Prozess führt eine automatische Tabellarisierung der DTC-Konfigurationsinformationen und DTC-Daten aus und enthält das Ausführen von Aufträgen, die Betriebsverfahren sind, die durch das Steuermodul 222 implementiert sind. Die Aufträge können periodisch ausgeführt werden. Als ein Beispiel sind drei Aufträge gezeigt. Der erste und der zweite Auftrag, Auftrag 1 und Auftrag 2, können täglich ausgeführt werden, während der dritte Auftrag, Ad-hoc-Auftrag 3, einmal im Monat (oder monatlich) ausgeführt werden kann. Die Aufträge sind mit 502, 504 und 506 bezeichnet.
  • Wenn der erste Auftrag 502 ausgeführt wird, empfangen die PEF-Module 230 DTC-Daten 503 von den Werkzeugen 106, 108 und 202 und/oder den Servern 204 nach den 1-2. Die DTC-Daten 503 werden gesammelt, geparst, gefiltert und in entsprechende Daten in einem ersten standardisierten Format umgesetzt, um die resultierenden DTC-Daten bereitzustellen. Die DTC-Datentabelle 302 wird basierend auf den resultierenden DTC-Daten aktualisiert, wie durch den Kasten 508 dargestellt ist. Die PEF-Module 230 können eine Teilmenge der empfangenen DTC-Daten basierend auf einer oder mehreren Fahrzeugplattformen von Bedeutung und/oder basierend auf anderen Fahrzeugidentifikationsinformationen auswählen. Um die DTC-Daten 503 zu sammeln, kann ein tägliches Ablegen stattfinden. Die gesammelten DTC-Daten 503 können geparst, gefiltert, umgesetzt und basierend auf dem Fahrzeugprogramm als Teil der DTC-Datentabelle 302 gespeichert werden. Die DTC-Datentabelle 302 kann DTC-Daten für ein spezielles Fahrzeugprogramm enthalten oder kann partitioniert sein, wobei jede Partition DTC-Daten für ein jeweiliges Fahrzeugprogramm enthält. Der erste Auftrag 502 kann durch die PEF-Module 230 ausgeführt werden. Der erste Auftrag kann am Ende jedes Fahrzyklus, mehrmals während jedes Fahrzyklus oder einmal pro einer vorgegebenen Anzahl von Fahrzyklen ausgeführt werden. Ein Fahrzyklus kann sich auf einen Fahrzyklus eines speziellen Fahrzeugs, einen Fahrzyklus einer vorgegebenen Anzahl von Fahrzeugen einer speziellen Fahrzeugplattform oder einen anderen vorgegebenen Fahrzyklus beziehen.
  • Wenn der dritte Auftrag 506 ausgeführt wird, der ein Ad-hoc-Auftrag sein kann, parsen die PEF-Module 230 die Konfigurationsinformationen 505 vom Konfigurations-Server 104 und setzen sie in ein zweites standardisiertes Format um, das auf dem Fahrzeugprogramm basiert. Die PEF-Module 230 können eine Teilmenge der empfangenen Konfigurationsinformationen basierend auf der einen oder den mehreren Fahrzeugplattformen von Bedeutung und/oder basierend auf anderen Fahrzeugidentifikationsinformationen auswählen. Die umgesetzten Konfigurationsinformationen werden als Teil der DTC-Konfigurationstabelle 300 gespeichert. Dies ist durch den Kasten 510 dargestellt. Die DTC-Konfigurationstabelle 300 kann Konfigurationsinformationen für ein spezielles Fahrzeugprogramm enthalten oder kann partitioniert sein, wobei jede Partition Konfigurationsinformationen für ein jeweiliges Fahrzeugprogramm enthält. Der dritte Auftrag 506 kann durch die PEF-Module 230 ausgeführt werden.
  • Wenn der zweite Auftrag 504 ausgeführt wird, führt das Schwarze-Liste-Modul 231 Operationen des Setzens auf eine schwarze Liste aus, um die Schwarze-Liste-Tabelle 304 zu aktualisieren und/oder zu erzeugen, damit sie auf die schwarze Liste gesetzte Daten enthält. Dies ist durch den Kasten 512 dargestellt und basiert auf den Schwarze-Liste-Filterregeln. Die Schwarze-Liste-Tabelle 304 kann basierend auf den DTC-Daten in der DTC-Datentabelle 302 und den Schwarze-Liste-Regeln erzeugt werden, die als Teil der DTC-Konfigurationstabelle 300 gespeichert sein können. Die Schwarze-Liste-Regeln können basierend auf Unregelmäßigkeiten erzeugt werden, die während der Datenprotokollierung detektiert worden sind, und oder im Ergebnis des Austestens erzeugt werden. Die Schwarze-Liste-Regeln können im Voraus erzeugt und gespeichert werden oder können durch eines oder mehrere der Module 222, 234, 236 erzeugt und/oder basierend auf Anwendereingaben aktualisiert werden.
  • Das Datenprotokollierungsmodul 234 ist konfiguriert, während der Aufträge 502, 504 und 506 eine Datenprotokollierung auszuführen. Dies enthält das Versehen der ausgeführten Operationen mit Zeitstempeln und das Aufzeichnen der ausgeführten Operationen. Dies kann das Detektieren von Unregelmäßigkeiten in den gesammelten Daten enthalten und ist durch den Kasten 514 dargestellt. Unregelmäßigkeiten können detektiert werden, wenn sich z. B. Werte außerhalb vorgegebener Bereiche befinden, ein unpassendes Format aufweisen, unerkennbar sind usw. Unregelmäßigkeiten können detektiert werden, wenn ein Wert erwartet wird und (i) kein Wert empfangen und/oder eingegeben wurde und/oder (ii) unerwartete Daten empfangen und eingegeben wurden. Unregelmäßigkeiten können beschädigte Daten enthalten und/oder basierend auf Inkonsistenzen in den Daten detektiert werden. Eine Unregelmäßigkeit kann doppelte empfangene Daten, doppelt im Speicher gespeicherte Daten und/oder andere Fehler enthalten.
  • Unregelmäßigkeiten können außerdem aufgrund von Fehlern beim Parsen der empfangenen Daten auftreten. Das Datenprotokollierungsmodul 234 kann die Unregelmäßigkeiten und die entsprechenden Zeitstempel, einschließlich der Anfangs- und Endzeitstempel, die der irregulären Periode zugeordnet sind, an das Austest- und Wiederherstellungsmodul 236 melden. Das Datenprotokollierungsmodul 234 kann basierend auf den detektierten Unregelmäßigkeiten Schwarze-Liste-Regeln erzeugen, die Regeln enthalten, um irreguläre Daten und/oder Einträge leerer Mengen zu ignorieren. Falls zulässig, kann das Datenprotokollierungsmodul 234 irreguläre Daten verwerfen. Die Regeln zum Setzen auf eine schwarze Liste können als Teil der DTC-Konfigurationstabelle 300 gespeichert sein.
  • Das Datenaustest- und -wiederherstellungsmodul 236 führt in einem Versuch, die irregulären Daten durch gültige Daten zu ersetzen, Austest- und Datenwiederherstellungsoperationen aus. Das Datenaustest- und -wiederherstellungsmodul 236 bestimmt in einem Versuch, die irregulären Daten zu ersetzen, die Ursache der Unregelmäßigkeit und sammelt die DTC-Konfigurationsinformationen und/oder die DTC-Daten, die den gesammelten irregulären Daten zugeordnet sind, erneut. Dies kann stattfinden, nachdem der Konfigurations-Server 104 und/oder die Daten-Server 204 Konfigurationsinformationen und/oder DTC-Daten erneut gesammelt haben. Das Steuermodul 222 kann den Servern 104, 204 signalisieren, die Konfigurationsinformationen und DTC-Daten erneut zu sammeln.
  • Das Bestimmen der Ursache der Unregelmäßigkeit enthält: Bestimmen des Start- und Stoppzeitstempels der Periode der Unregelmäßigkeit; Bestimmen, ob die Unregelmäßigkeit den Konfigurationsinformationen und/oder DTC-Daten zugeordnet ist; Bestimmen, ob die Unregelmäßigkeit dem Sammeln, Parsen, Filtern und/oder Umsetzen der Konfigurationsinformationen zugeordnet ist; und/oder Bestimmen, ob die Unregelmäßigkeit dem Sammeln, Parsen, Filtern und/oder Umsetzen der DTC-Daten zugeordnet ist. Die erneut gesammelten Daten sind die DTC-Konfigurationsinformationen und/oder die DTC-Daten, die an einem Tag und zu einem Zeitpunkt im Anschluss an die Erzeugung und/oder Sammlung der irregulären Daten erzeugt und/oder gesammelt worden sind. Das Datenaustest- und -wiederherstellungsmodul 236 kann Regeln zum Setzen auf eine schwarze Liste erzeugen und die Regeln als Teil der DTC-Konfigurationstabelle 300 speichern. Die erneut gesammelten Daten werden analysiert, um zu bestimmen, ob die Daten gültig sind, wobei sie, falls sie gültig sind, als Teil der entsprechenden einen oder mehreren der Tabellen 300, 302 gespeichert werden. Die Operationen, die durch das Datenaustest- und -wiederherstellungsmodul 236 ausgeführt werden, sind durch den Kasten 516 dargestellt.
  • Das Datenprotokollierungsmodul 234 und das Austest- und Wiederherstellungsmodul 236 überwachen die Verdopplung von Daten und verhindern die Speicherung doppelter Daten. Dies wird ausgeführt, um die Verarbeitung von DTC-Daten zu minimieren.
  • Die Berichtsmodule 232 erzeugen DTC-Leistungsanalyseberichte basierend auf den Tabellen 300, 302, 304 und angepassten Berichtseinstellungen für die Anwendervorrichtungen 114. Die angepassten Einstellungen können Standardeinstellungen, im Voraus gewählte Einstellungen und/oder basierend auf Anwendereingaben festgelegte Einstellungen enthalten. Dies ist durch den Kasten 520 dargestellt und enthält das Erzeugen von Berichten 522.
  • Die Aufträge 502, 504 und 506, die Datenprotokollierung, das Austesten und die Datenwiederherstellung enthalten automatisierte geplante Wartungsfunktionen, die periodisch ausgeführt werden, um die Tabellen 300, 302, 304 aufzufrischen und Berichte zu erzeugen.
  • 6 zeigt ein DTC-Leistungsanalyseverfahren des Betreibens des DTC-Systems nach den 1-2. Obwohl die folgenden Operationen hauptsächlich bezüglich der Implementierungen nach den 1-4 beschrieben werden, können die Operationen einfach modifiziert werden, um für andere Implementierungen der vorliegenden Offenbarung zu gelten. Die Operationen können iterativ ausgeführt werden. Das Verfahren kann bei 600 beginnen. Bei 602 bestimmt das Steuermodul 222, ob die empfangenen Daten DTC-Daten sind, die von einem Wartungswerkzeug empfangen worden sind. Die empfangenen DTC-Daten können als ein Beispiel von einem Wartungswerkzeug, einem automatisierten Ferndatensammelwerkzeug oder einem anderen Datenrekorder empfangen werden. Die folgenden Operationen sind darauf gerichtet, wenn die empfangenen DTC-Daten von einem Wartungswerkzeug oder einem automatisierten Ferndatensammelwerkzeug stammen. Falls die DTC-Daten nicht von einem Service-Werkzeug stammen. Die Operation 604 kann ausgeführt werden, andernfalls kann die Operation 610 ausgeführt werden.
  • Bei 604 bestimmt das Steuermodul 222, ob die empfangenen DTC-Daten mit zuvor hochgeladenen Daten übereinstimmen. Die DTC-Daten können drahtlos von einem automatisierten Ferndatensammelwerkzeug empfangen werden. Wenn die DTC-Daten nicht übereinstimmen, kann die Operation 624 ausgeführt werden, andernfalls kann die Operation 606 ausgeführt werden.
  • Bei 606 führt das Steuermodul 222 den ersten Auftrag 502 nach 5 aus, um neue Daten zu der DTC-Datentabelle 302 für ein oder mehrere interessierende Fahrzeugprogramme hinzuzufügen. Bei 608 führt das Steuermodul 222 den zweiten Auftrag 504 aus, um eine Schwarze-Liste-Tabelle für das eine oder die mehreren interessierenden Fahrzeugprogramme zu aktualisieren und/oder neu zu erzeugen.
  • Bei 610 prüft das Steuermodul 222 eine Dateinamenliste eines NAS-Ordners und vergleicht sie mit der vorherigen Liste von der letzten Aktualisierung für jedes von mehreren Fahrzeugprogrammen. Bei 612 bestimmt das Steuermodul 222, ob es eine neu empfangene und/oder andere dmi-Datei und/oder Konfigurationsdatei gibt. Falls nein, wird die Operation 614 ausgeführt, andernfalls wird die Operation 620 ausgeführt. Bei 614 bestimmt das Steuermodul 222, ob es eine neu empfangene und/oder eine andere Wartungswerkzeugdatei gibt. Falls nein, kann die Operation 624 ausgeführt werden, andernfalls kann die Operation 616 ausgeführt werden.
  • Bei 616 führt das Steuermodul 222 den ersten Auftrag 502 aus, um neue Daten zu der DTC-Datentabelle 302 für die interessierenden Fahrzeugprogramme hinzuzufügen. Bei 618 führt das Steuermodul 222 den zweiten Auftrag 504 aus, um Unregelmäßigkeiten zu detektieren, wobei es entsprechende Daten zu der Schwarze-Liste-Tabelle hinzufügt und/oder Schwarze-Liste-Regeln zu der DTC-Konfigurationstabelle 300 für die interessierenden Fahrzeugprogramme hinzufügt.
  • Bei 620 führt das Steuermodul 222 den dritten Auftrag 506 aus, um die DTC Konfigurationstabelle 300 für die interessierenden Fahrzeugprogramme zu aktualisieren und/oder neu zu erzeugen. Bei 622 führt das Steuermodul 222 den zweiten Auftrag 504 aus, um die Schwarze-Liste-Tabelle 304 für die interessierenden Fahrzeugprogramme zu aktualisieren und/oder neu zu erzeugen.
  • Bei 624 erzeugt das Steuermodul 222 DTC-Leistungsanalyseberichte, wie hier offenbart ist. Das Verfahren kann bei 626 im Anschluss an die Operation 624 enden.
  • Die oben beschriebenen Operationen sind als veranschaulichende Beispiele gemeint. Die Operationen können abhängig von der Anwendung sequentiell, synchron, gleichzeitig, kontinuierlich, während überlappender Zeiträume oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Außerdem kann irgendeine der Operationen abhängig von der Implementierung und/oder Reihenfolge der Ereignisse nicht ausgeführt oder übersprungen werden.
  • Die obigen Beispiele schaffen einen Rahmen für die Flotten-DTC-Leistungsanalyse. Ein cloud-basierter Plattform-Server ist konfiguriert, intensive Berechnungen und Bewertungen auszuführen, um einen verbesserten Berichterstattungseinblick der DTC-Probleme zu schaffen. Es sind Funktionen zum Parsen, Partitionieren und Speichern von DTC-Konfigurationsinformationen und -daten implementiert. Es sind Funktionen zum Extrahieren von Konfigurationsinformationen aus technischen Spezifikationen und zum Umsetzen der Spezifikationen in DTC-Regeln (oder DTC-Funktionen) für die Datenverarbeitung implementiert. Es werden Tabellen erzeugt, die die Unterstützung für verschiedene Fahrzeugprogramme, Modelljahre, Controller usw. ermöglichen. Es ist eine automatische und periodische Auffrischung der Tabellen vorgesehen, die die Erzeugung aktualisierter DTC-Leistungsanalyseberichte mit robusten Überwachungs- und Austestfunktionen enthält. Die Beispiele enthalten cloud-basierte Systeme, die unter Verwendung von Fahrzeugdaten vor Ort das Detektieren und Identifizieren von DTC-Leistungsproblemen unterstützen. Das cloud-basierte System ist für unterschiedliche Datenmengen skalierbar und stellt eine umfassende Überwachung der bordinternen Fahrzeugdiagnoseleistung bereit.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist lediglich veranschaulichender Art und ist in keiner Weise vorgesehen, die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in verschiedenen Formen implementiert sein. Während diese Offenbarung spezielle Beispiele enthält, sollte deshalb der wahre Schutzumfang der Offenbarung nicht so eingeschränkt werden, weil andere Modifikationen bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche offensichtlich werden. Es sollte erkannt werden, dass ein oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern. Obwohl jede der Ausführungsformen oben mit bestimmten Merkmalen beschrieben worden ist, können ferner ein oder mehrere dieser Merkmale, die bezüglich irgendeiner Ausführungsform der Offenbarung beschrieben worden sind, in irgendeiner der anderen Ausführungsform implementiert und/oder mit den Merkmalen irgendeiner der anderen Ausführungsform kombiniert sein, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben ist. Mit anderen Worten, die beschriebenen Ausführungsformen schließen einander nicht aus, wobei Permutationen einer oder mehrerer Ausführungsformen miteinander innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung verbleiben.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltungselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung verschiedener Begriffe, z. B. „verbunden“, „im Eingriff“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf‟, „über“, „unter“ und „angeordnet“, beschrieben. Wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und einem zweiten Element in der obigen Offenbarung beschrieben ist, kann diese Beziehung eine direkte Beziehung sein, bei der keine anderen dazwischenliegenden Elemente zwischen dem ersten und dem zweiten Element vorhanden sind, sie kann aber außerdem eine indirekte Beziehung sein, bei der ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und dem zweiten Element vorhanden sind, wenn sie nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben ist. Wie der Ausdruck wenigstens eines von A, B und C hier verwendet wird, sollte er ausgelegt werden, dass er ein logisches (A ODER B ODER C) unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER bedeutet, und nicht ausgelegt werden, dass er „wenigstens eines von A, wenigstens eines von B und wenigstens eines von C“ bedeutet.
  • In den Figuren demonstriert die Richtung eines Pfeils, wie durch die Pfeilspitze angegeben ist, im Allgemeinen den Informationsfluss (wie z. B. von Daten oder Anweisungen), der für die Veranschaulichung von Interesse ist. Wenn z. B. das Element A und das Element B verschiedene Informationen austauschen, aber die vom Element A zum Element B übertragenen Informationen für die Veranschaulichung relevant sind, kann der Pfeil vom Element A zum Element B zeigen. Dieser unidirektionale Pfeil impliziert nicht, dass keine anderen Informationen vom Element B zum Element A übertragen werden. Ferner kann das Element B für die vom Element A zum Element B gesendeten Informationen Anforderungen für die oder Empfangsquittungen der Informationen an das Element A senden.
  • In dieser Anmeldung einschließlich der Definitionen im Folgenden kann der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Controller“ durch den Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann sich beziehen auf, Teil sein von, oder enthalten: eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA); eine Prozessorschaltung (gemeinsam benutzt, dediziert oder Gruppe), die Code ausführt; eine Speicherschaltung (gemeinsam benutzt, dediziert oder Gruppe), die den durch die Prozessorschaltung ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination aus einigen oder allen der Obigen, wie z. B. in einem System auf einem Chip.
  • Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen enthalten. Gemäß einigen Beispielen können die Schnittstellenschaltungen drahtgebundene oder drahtlose Schnittstellen enthalten, die mit einem lokalen Netz (LAN), dem Internet, einem Weitbereichsnetz (WAN) oder Kombinationen davon verbunden sind. Die Funktionalität irgendeines gegebenen Moduls der vorliegenden Offenbarung kann zwischen mehreren Modulen verteilt sein, die über Schnittstellenschaltungen verbunden sind. Mehrere Module können z. B. einen Lastausgleich ermöglichen. In einem weiteren Beispiel kann ein Server-Modul (das außerdem als ein entferntes oder Cloud-Modul bekannt ist) einige Funktionalität im Auftrag eines Client-Moduls ausführen.
  • Der Begriff Code, wie er oben verwendet wird, kann Software, Firmware und/oder Mikrocode enthalten und kann sich auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen, Datenstrukturen und/oder Objekte beziehen. Der Begriff gemeinsam benutzte Prozessorschaltung umfasst eine einzelne Prozessorschaltung, die etwas oder alles des Codes von mehreren Modulen ausführt. Der Begriff Gruppenprozessorschaltung umfasst eine Prozessorschaltung, die in Kombination mit zusätzlichen Prozessorschaltungen einiges oder alles des Codes von einem oder mehreren Modulen ausführt. Die Bezugnahmen auf mehrere Prozessorschaltungen umfassen mehrere Prozessorschaltungen auf diskreten Dies, mehrere Prozessorschaltungen auf einem einzigen Die, mehrere Kerne einer einzelnen Prozessorschaltung, mehrere Threads einer einzelnen Prozessorschaltung oder eine Kombination aus dem Obigen. Der Begriff gemeinsam benutzte Speicherschaltung umfasst eine einzelne Speicherschaltung, die etwas oder alles des Codes von mehreren Modulen speichert. Der Begriff Gruppenspeicherschaltung umfasst eine Speicherschaltung, die in Kombination mit zusätzlichen Speichern etwas oder alles des Codes von einem oder mehreren Modulen speichert.
  • Der Begriff Speicherschaltung ist eine Teilmenge des Begriffs computerlesbares Medium. Der Begriff computerlesbares Medium, wie er hier verwendet wird, umfasst keine transitorischen elektrischen oder elektromagnetischen Signale, die sich durch ein Medium (wie z. B. auf einer Trägerwelle) ausbreiten; der Begriff computerlesbares Medium kann deshalb als greifbar und nicht transitorisch betrachtet werden. Nicht einschränkende Beispiele eines nicht transitorischen, greifbaren computerlesbaren Mediums sind nichtflüchtige Speicherschaltungen (wie z. B. eine Flash-Speicherschaltung, eine löschbare programmierbare Festwertspeicherschaltung oder eine Maskenfestwertspeicherschaltung), flüchtige Speicherschaltungen (z. B. eine statische Schreib-Lese-Speicher-Schaltung oder eine dynamische Schreib-Lese-Speicher-Schaltung), magnetische Speichermedien (wie z. B. ein analoges oder digitales Magnetband oder ein Festplattenlaufwerk) und optische Speichermedien (wie z. B. eine CD, eine DVD oder eine Blu-ray-Disc).
  • Die in dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können teilweise oder vollständig durch einen Spezialcomputer implementiert sein, der durch das Konfigurieren eines Universalcomputers erzeugt wird, um eine oder mehrere spezielle in Computerprogrammen verkörperte Funktionen auszuführen. Die oben beschriebenen Funktionsblöcke, Ablaufplankomponenten und anderen Elemente dienen als Software-Spezifikationen, die durch die Routinearbeit eines ausgebildeten Technikers oder Programmierers in die Computerprogramme übersetzt werden können.
  • Die Computerprogramme enthalten prozessorausführbare Anweisungen, die in wenigstens einem nicht transitorischen, greifbaren computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können außerdem gespeicherte Daten enthalten oder sich auf gespeicherte Daten stützen. Die Computerprogramme können ein grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem (BIOS), das mit der Hardware des Spezialcomputers wechselwirkt, Vorrichtungstreiber, die mit speziellen Vorrichtungen des Spezialcomputers wechselwirken, ein oder mehrere Betriebssysteme, Anwenderanwendungen, Hintergrunddienste, Hintergrundanwendungen usw. umfassen.
  • Die Computerprogramme können enthalten: (i) beschreibenden Text, der zu parsen ist, wie z. B. HTML (Hypertext-Auszeichnungssprache), XML (erweiterbare Auszeichnungssprache) oder JSON (JavaScript-Objektbezeichnung), (ii) Assemblercode, (iii) Objektcode, der durch einen Compiler aus Quellcode erzeugt wird, (iv) Quellcode zur Ausführung durch einen Interpreter, (v) Quellcode zur Kompilierung und Ausführung durch einen Just-in-Time-Compiler usw. Lediglich als Beispiele kann der Quellcode unter Verwendung der Syntax von Sprachen einschließlich C, C++, C#, Objective-C, Swift, Haskell, Go, SQL, R, Lisp, Java®, Fortran, Perl, Pascal, Curl, OCaml, Javascript®, HTML5 (Hypertext-Auszeichnungssprache, 5. Überarbeitung), Ada, ASP (Aktive Server-Seiten), PHP (PHP: Hypertext-Vorprozessor), Scala, Eiffel, Smalltalk, Erlang, Ruby, FlashO, Visual Basic0, Lua, MATLAB, SIMULINK und Python® geschrieben sein.

Claims (10)

  1. Cloud-basierter Plattform-Server, der umfasst: einen Speicher, der konfiguriert ist, eine Diagnosefehlercode-Konfigurationstabelle (DTC-Konfigurationstabelle) und eine DTC-Datentabelle zu speichern, wobei die DTC-Konfigurationstabelle DTC-Regeln umfasst; ein oder mehrere Empfangsmodule, die konfiguriert sind DTC-Konfigurationsinformationen, die von einem Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server übertragen werden, und DTC-Daten, die von einem oder mehreren Daten-Servern zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen werden, zu empfangen, wobei wenigstens einige der DTC-Daten ursprünglich durch mehrere Fahrzeuge erzeugt wurden, die DTC-Konfigurationsinformationen und die DTC-Daten basierend auf einer oder mehreren ausgewählten Fahrzeugplattformen zu parsen, um geparste Konfigurationsinformationen und geparste DTC-Daten bereitzustellen, die geparsten DTC-Konfigurationsinformationen, die unterschiedliche Formate aufweisen, in ein erstes standardisiertes Format und die geparsten DTC-Daten, die unterschiedliche Formate aufweisen, in ein zweites standardisiertes Format umzusetzen, die DTC-Konfigurationstabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten Konfigurationsinformationen zu erzeugen und/oder zu aktualisieren, und die DTC-Datentabelle basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Daten und den DTC-Regeln zu erzeugen und/oder zu aktualisieren; und ein Berichtsmodul, das konfiguriert ist, basierend auf der DTC-Konfigurationstabelle und der DTC-Tabelle einen DTC-Leistungsanalysebericht zu erzeugen und zu einer oder mehreren Anwendervorrichtungen herunterzuladen.
  2. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, der ferner ein Schwarze-Liste-Modul umfasst, wobei: der Speicher konfiguriert ist, eine Schwarze-Liste-Tabelle zu speichern; die DTC-Konfigurationstabelle Schwarze-Liste-Regeln umfasst; und das Schwarze-Liste-Modul konfiguriert ist, basierend auf der Schwarze-Liste-Tabelle und den Schwarze-Liste-Regeln einzuschränken, welche Daten, die als Teil der DTC-Tabelle gespeichert sind, erlaubt sind, um beim Erzeugen des DTC-Leistungsanalyseberichts verwendet zu werden.
  3. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 2, der ferner ein Datenprotokollierungsmodul umfasst, das konfiguriert ist: Operationen, die durch das eine oder die mehreren Empfangsmodule und das Schwarze-Liste-Modul ausgeführt werden, mit einem Zeitstempel zu versehen; eine oder mehrere Unregelmäßigkeiten in wenigstens einem (i) der geparsten und umgesetzten DTC-Konfigurationsinformationen und/oder (ii) den geparsten und umgesetzten DTC-Daten zu detektieren; und eine oder mehrere der Schwarze-Liste-Regeln basierend auf der einen oder den mehreren Unregelmäßigkeiten zu erzeugen.
  4. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 3, der ferner ein Datenaustest- und -wiederherstellungsmodul umfasst, das konfiguriert ist, ein Signal von dem Datenprotokollierungsmodul zu empfangen, das die Detektion der einen oder der mehreren Unregelmäßigkeiten angibt, und in Reaktion auf die Detektion die Ursache der einen oder der mehreren Unregelmäßigkeiten zu bestimmen und wenigstens eines der DTC-Konfigurationsinformationen von dem Konfigurations-Server oder der DTC-Daten von dem einen oder den mehreren Daten-Servern erneut zu sammeln, um irreguläre Daten zu ersetzen, die der einen oder den mehreren Unregelmäßigkeiten zugeordnet sind.
  5. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Empfangsmodule konfiguriert sind, die von dem einen oder den mehreren Daten-Servern empfangenen DTC-Daten basierend auf den DTC-Konfigurationsinformationen zu parsen.
  6. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, wobei: der eine oder die mehreren Daten-Server mehrere Daten-Server umfassen; das eine oder die mehreren Empfangsmodule mehrere Empfangsmodule umfassen, die konfiguriert sind, jeweilige Teile der DTC-Daten von den mehreren Daten-Servern zu sammeln; und die mehreren Empfangsmodule konfiguriert sind, basierend auf den geparsten und umgesetzten DTC-Konfigurationsinformationen jeweilige Teile der von den mehreren Daten-Servern empfangenen DTC-Daten zu parsen, um die geparsten DTC-Daten bereitzustellen.
  7. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, wobei der Konfigurations-Server in einem cloud-basierten lokalen Netz des cloud-basierten Plattform-Servers implementiert ist.
  8. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, wobei: die DTC-Konfigurationsinformationen von dem Konfigurations-Server zu dem cloud-basierten Plattform-Server hochgeladen werden; und der Konfigurations-Server getrennt von einem cloud-basierten lokalen Netz des cloud-basierten Plattform-Servers implementiert ist.
  9. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Empfangsmodule konfiguriert sind, die DTC-Konfigurationstabelle häufiger als die DTC-Datentabelle zu aktualisieren.
  10. Cloud-basierter Plattform-Server nach Anspruch 1, wobei das Empfangsmodul konfiguriert ist, die DTC-Konfigurationstabelle monatlich und die DTC-Datentabelle täglich zu aktualisieren.
DE102022126423.8A 2022-03-04 2022-10-11 Cloud-basierter plattform-server zum analysieren, berichten und antworten auf fahrzeug-dtc-daten Pending DE102022126423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/687,290 US20230282039A1 (en) 2022-03-04 2022-03-04 Cloud-based platform server for vehicle dtc data analyzing, reporting and responding
US17/687,290 2022-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126423A1 true DE102022126423A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126423.8A Pending DE102022126423A1 (de) 2022-03-04 2022-10-11 Cloud-basierter plattform-server zum analysieren, berichten und antworten auf fahrzeug-dtc-daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230282039A1 (de)
CN (1) CN116736824A (de)
DE (1) DE102022126423A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11941926B2 (en) * 2021-08-04 2024-03-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle variation remediation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951611A (en) * 1996-11-18 1999-09-14 General Electric Company Diagnostic trend analysis
US9032081B1 (en) * 2014-05-29 2015-05-12 Signiant, Inc. System and method for load balancing cloud-based accelerated transfer servers
US11961341B2 (en) * 2016-04-19 2024-04-16 Mitchell International, Inc. Systems and methods for determining likelihood of incident relatedness for diagnostic trouble codes
WO2019070235A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Google Llc UPDATE MESSAGING FOR VEHICLE COMPUTING DEVICES
US11269807B2 (en) * 2018-02-22 2022-03-08 Ford Motor Company Method and system for deconstructing and searching binary based vehicular data
US11158141B2 (en) * 2018-04-02 2021-10-26 Innova Electronics Corporation System and method for proactive vehicle diagnosis and operational alert

Also Published As

Publication number Publication date
CN116736824A (zh) 2023-09-12
US20230282039A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107284B4 (de) Verfahren und steuergerät zum überwachen eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE102011008211B4 (de) Fahrzeugfehlerdiagnose- und Fahrzeugfehlerprognosesystem und Verfahren zur Fehlerdiagnose und Fehlerprognose
DE102013200249B4 (de) Zusammenwirkendes Diagnosesystem zum Erzeugen einer Prognose
DE102019112734A1 (de) Verbesserte analoge Funktionssicherheit mit Anomaliedetektion
DE102016122415A1 (de) Verteiltes zustandsmanagement-system für fahrzeuge
DE112017005163T5 (de) Systeme und verfahren zur vorausschauenden ausfalldetektion in fahrzeugen
DE112018004312T5 (de) Fahrzeugdiagnoseapparat, Fahrzeugdiagnosesystem und Fahrzeugdiagnoseprogramm
EP2078945A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Bewertung von Messdaten eines Messsystems
WO2021121695A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur detektion von anomalen betriebszuständen eines geräts
DE112012001923T5 (de) Zur Zusammenarbeit fähiges Multi-Agentensystem zur Fehlerdiagnose an einem Fahrzeug sowie zugehöriges Verfahren
DE102004015504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diagnostischen Wahl eines Wartungskonzepts für ein komplexes System
DE10235525A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Fahrzeugs
DE102020117609B4 (de) Verarbeitung von Zustandsdaten einer Batterie zur Alterungsschätzung
DE102007010978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Diagnose eines elektrischen Systems mittels wahrscheinlichkeitsbasierter Fehlerkandidatenermittlung
EP2927819B1 (de) Verfahren zur automatischen verarbeitung einer anzahl von protokolldateien eines automatisierungssystems
DE102016124352A1 (de) Kommunikationssystem und ein in dem Kommunikationssystem ausgeführtes Informationssammelverfahren
DE112021007477T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Ladeprüfung für ein Elektrofahrzeug
DE102004015503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren diagnostischer Analysekonzepte in komplexen Systemen
DE102019217613A1 (de) Verfahren zur diagnose eines motorzustands und diagnostisches modellierungsverfahren dafür
DE102022126423A1 (de) Cloud-basierter plattform-server zum analysieren, berichten und antworten auf fahrzeug-dtc-daten
DE102020114099A1 (de) Funktionale sicherheit über verfolgung-und-fehlerbeseitigung
EP2102723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren von funktionen und fahrzeugsystemen
EP3451101A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fehlerursache eines fehlers in einer fahrzeugkomponente
DE112021001385T5 (de) Verfahren und system zum sammeln und verwalten von fahrzeugdaten
DE112020005980T5 (de) Ermittlungsvorrichtung, Ermittlungsprogramm und Ermittlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed