DE102022125876A1 - Fahrzeugkabinenkomfort-managementsystem - Google Patents

Fahrzeugkabinenkomfort-managementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022125876A1
DE102022125876A1 DE102022125876.9A DE102022125876A DE102022125876A1 DE 102022125876 A1 DE102022125876 A1 DE 102022125876A1 DE 102022125876 A DE102022125876 A DE 102022125876A DE 102022125876 A1 DE102022125876 A1 DE 102022125876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat exchanger
coolant
management system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125876.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael H. Carlson
Kyle Holihan
Cameron Paul Smith
Anthony James Donatelli
Lawrence P. Ziehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022125876A1 publication Critical patent/DE102022125876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug enthält mehrere Fluidströmungskreisläufe einschließlich eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislaufs (HLK-Kreislaufs), durch den eine Kältemittelströmung zirkuliert und der einen Verdampfer, einen Kühler-Wärmetauscher, ein erstes Expansionsventil, das sich stromaufwärts des Verdampfers befindet, ein zweites Expansionsventil, das sich stromaufwärts des Kühler-Wärmetauschers befindet, und einen Wärmetauscher, der sich fluidtechnisch stromaufwärts der Expansionsventile befindet, enthält. Durch einen Antriebskühlkreislauf zirkuliert eine Kühlmittelströmung, die verwendet wird, um eine oder mehrere Antriebskomponenten des Fahrzeugs zu konditionieren. Die Kühlmittelströmung wird durch den Wärmetauscher geleitet, wobei folglich die Kältemittelströmung unterkühlt wird. Ein Controller ist betriebstechnisch mit einem oder mehreren Steuerpunkten des Wärmemanagementsystems verbunden und ist konfiguriert, den einen oder die mehreren Steuerpunkte einzustellen, um einen Sollbetrag der Unterkühlung der Kältemittelströmung am Wärmetauscher zu erreichen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Wärmemanagementsysteme für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf die Kabinenheizungs-, -lüftungs- und -klimatisierungssysteme und deren Betrieb.
  • Während herkömmliche Systeme und Verfahren des Wärmemanagements in Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinen gut eingeführt sind und teilweise in innovativen Antriebssystemen, wie z. B. Batterieelektrofahrzeugen (BEVs), Hybridelektrofahrzeugen oder Brennstoffzellenfahrzeugen, verwendet werden können, ist die Menge an verfügbarer überschüssiger Wärmeenergie viel geringer als in einem Brennkraftmaschinensystem. Folglich besteht ein Bedarf an verbesserten Wärmemanagementsystemen und -verfahren, die Wärmeenergie effizient sammeln, speichern und an Fahrzeugsysteme verteilen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug mehrere Fluidströmungskreisläufe, einschließlich eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislaufs (HLK-Kreislaufs), durch den eine Kältemittelströmung zirkuliert. Der HLK-Kreislauf enthält einen Verdampfer, einen Kühler-Wärmetauscher, der parallel zum Verdampfer angeordnet ist, ein erstes Expansionsventil, das sich stromaufwärts des Verdampfers befindet, ein zweites Expansionsventil, das sich stromaufwärts des Kühler-Wärmetauschers befindet, und einen Wärmetauscher, der sich fluidtechnisch stromaufwärts des ersten Expansionsventils und des zweiten Expansionsventils befindet. Durch einen Antriebskühlkreislauf zirkuliert eine Kühlmittelströmung. Die Kühlmittelströmung wird verwendet, um eine oder mehrere Antriebskomponenten des Fahrzeugs zu konditionieren. Die Kühlmittelströmung wird durch den Wärmetauscher geleitet, um Wärmeenergie mit einer Kältemittelströmung auszutauschen, wobei folglich die Kältemittelströmung unterkühlt wird. Ein Controller ist betriebstechnisch mit einem oder mehreren Steuerpunkten des Wärmemanagementsystems verbunden. Der Controller ist konfiguriert, den einen oder die mehreren Steuerpunkte einzustellen, um einen Sollbetrag der Unterkühlung der Kältemittelströmung am Wärmetauscher zu erreichen.
  • Zusätzlich oder alternativ enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Steuerpunkte eine Kühlmittelheizvorrichtung des Antriebskühlkreislaufs, eine Antriebskonditionierungskreislaufpumpe oder einen Kompressor des HLK-Kreislaufs.
  • Zusätzlich oder alternativ enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Antriebssystemkomponenten ein wiederaufladbares Energiespeichersystem.
  • Zusätzlich oder alternativ zirkuliert gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen eine Antriebskühlmittelströmung durch einen Antriebseinheits-Kühlkreislauf, um die Kühlung einer oder mehrerer Antriebseinheiten des Fahrzeugs bereitzustellen. Der Antriebseinheits-Kühlkreislauf ist mit dem Antriebskühlkreislauf an einem Antriebseinheits-Kühlkreislaufwärmetauscher betriebstechnisch verbunden.
  • Zusätzlich oder alternativ treibt gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen eine Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe die Antriebskühlmittelströmung entlang dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf an.
  • Zusätzlich oder alternativ enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Steuerpunkte die Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe.
  • Zusätzlich oder alternativ befindet sich gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen ein Niedertemperaturkühler entlang dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf.
  • Zusätzlich oder alternativ enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Steuerpunkte eine Durchflussmenge des Antriebskühlmittels durch den Niedertemperaturkühler.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems Bereitstellen mehrerer Fluidströmungskreisläufe einschließlich eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislaufs (HLK-Kreislaufs), durch den eine Kältemittelströmung zirkuliert, und eines Antriebskühlkreislaufs, durch den eine Kühlmittelströmung zirkuliert. Der Antriebskühlkreislauf ist über einen Wärmetauscher fluidtechnisch mit dem HLK-Kreislauf verbunden. Der Betrag des Unterkühlens der Kältemittelströmung, die einem oder mehreren Expansionsventilen bereitgestellt werden soll, die sich stromabwärts des Wärmetauschers befinden, wird gewählt. Eine Soll-Kühlmitteltemperatur und eine Soll-Kühlmitteldurchflussmenge in den Wärmetauscher, um den gewählten Betrag des Unterkühlens zu erreichen, werden bestimmt. Ein oder mehrere Steuerpunkte des Wärmemanagementsystems werden eingestellt, um die Soll-Kühlmitteltemperatur und die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge zu erreichen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die Soll-Kühlmitteltemperatur unter Verwendung einer Sättigungstemperatur der Kältemittelströmung und einer Last des HLK-Kreislaufs gewählt.
  • Zusätzlich oder alternativ wird gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge unter Verwendung der Sättigungstemperatur der Kältemittelströmung, der Last des HLK-Kreislaufs und einer Temperatur der Kühlmittelströmung gewählt.
  • Zusätzlich oder alternativ werden gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die Soll-Kühlmitteltemperatur oder die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge basierend auf einer Menge der Wärmeabgabe in der Kühlmittelströmung an einem Kühler des Wärmemanagementsystems eingestellt, der sich fluidtechnisch stromaufwärts des Wärmetauschers befindet.
  • Zusätzlich oder alternativ enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Steuerpunkte eine Kühlmittelheizvorrichtung des Antriebskonditionierungskreislaufs, eine Antriebskonditionierungskreislaufpumpe oder einen Kompressor des HLK-Kreislaufs.
  • Zusätzlich oder alternativ wird gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die Kühlmittelströmung verwendet, um eine oder mehrere Antriebskomponenten eines Fahrzeugs zu konditionieren.
  • Zusätzlich oder alternativ enthält das Wärmemanagementsystem gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen einen Antriebseinheits-Kühlkreislauf, durch den eine Antriebskühlmittelströmung zirkuliert, um einer oder mehrerer Antriebseinheiten des Fahrzeugs Kühlung bereitzustellen. Der Antriebseinheits-Kühlkreislauf ist mit dem Antriebskühlkreislauf an einem Antriebseinheits-Kühlkreislaufwärmetauscher betriebstechnisch verbunden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die Antriebskühlmittelströmung über eine Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe entlang dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf angetrieben.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehrere Steuerpunkte die Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe.
  • Zusätzlich oder alternativ befindet sich gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen ein Niedertemperaturkühler entlang dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf.
  • Zusätzlich oder alternativ enthalten gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Steuerpunkte eine Durchflussmenge des Antriebskühlmittels durch den Niedertemperaturkühler.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform enthält ein nicht transitorisches computerlesbares Medium Anweisungen, um einen Controller zu veranlassen, ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems auszuführen. Das Verfahren enthält das Bereitstellen mehrerer Fluidströmungskreisläufe einschließlich eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislaufs (HLK-Kreislaufs), durch den eine Kältemittelströmung zirkuliert, und eines Antriebskühlkreislaufs, durch den eine Kühlmittelströmung zirkuliert, wobei der Antriebskühlkreislauf an einem Wärmetauscher mit dem HLK-Kreislauf fluidtechnisch verbunden ist. Ein Betrag des Unterkühlens der Kältemittelströmung, der einem oder mehreren Expansionsventilen bereitgestellt werden soll, die fluidtechnisch stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet sind, wird gewählt, eine Soll-Kühlmitteltemperatur und eine Soll-Kühlmitteldurchflussmenge in den Wärmetauscher werden gewählt, um den gewählten Betrag des Unterkühlens zu erreichen, und ein oder mehrere Steuerpunkte des Wärmemanagementsystems werden eingestellt, um die Soll-Kühlmitteltemperatur und die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge zu erreichen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Offenbarung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung leicht offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten erscheinen in der folgenden ausführlichen Beschreibung lediglich beispielhaft, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht; es zeigen:
    • 1 eine schematische Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Wärmemanagementsystems für ein Fahrzeug; und
    • 2 eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems für ein Fahrzeug.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Art und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Es sollte erkannt werden, dass überall in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist in 1 eine schematische Veranschaulichung eines Wärmemanagementsystems 10 für ein Fahrzeug gezeigt. Das Wärmemanagementsystem 10 enthält mehrere miteinander verbundene Fluidströmungskreisläufe, um die Wärmeenergiebedarfe der verschiedenen Fahrzeugsysteme und -komponenten zu managen. Ein erster Fluidströmungskreislauf ist ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislauf (HLK-Kreislauf) 12. Der HLK-Kreislauf 12 zirkuliert eine Kältemittelströmung entlang einem Kältemittelweg 14 und nutzt die Kältemittelströmung, um z. B. eine Kabine 16 des Fahrzeugs durch Bereitstellen entweder einer Wärme- oder einer Kühlungsluftströmung für die Kabine 16 zu klimatisieren. Ein zweiter Fluidströmungskreislauf ist ein Antriebskonditionierungskreislauf 18. Die Antriebskonditionierungskreislauf 18 zirkuliert eine Kühlmittelströmung entlang einem Antriebskonditionierungsweg 20 und nutzt die Kühlmittelströmung, um Antriebskomponenten, z. B. ein wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS) 22, eine Brennstoffzelle oder dergleichen, auf einer Soll-Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten. Das RESS 22 kann eines oder mehrere von wiederaufladbaren elektrischen Antriebsbatterien, elektrischen Doppelschichtkondensatoren oder einem Schwungrad-Energiespeicher sein. Ein Fachmann auf dem Gebiet erkennt leicht, dass die Erörterung der Verwendung des RESS 22 in der vorliegenden Anwendung lediglich beispielhaft ist und dass andere Antriebssystemkomponenten in dem Antriebskonditionierungskreislauf 18 verwendet werden können. Ein dritter Fluidströmungskreislauf ist der Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24, der eine Strömung eines Antriebseinheitskühlmittel entlang einem Antriebskühlweg 26 zirkuliert. Die Strömung des Antriebseinheitskühlmittels wird verwendet, um eine oder mehrere Antriebseinheiten 28 des Fahrzeugs zu kühlen, die gemäß einigen Ausführungsformen betriebstechnisch mit dem RESS 22 verbunden sind und unter Verwendung von Energie aus dem RESS 22 angetrieben sein können. Jeder Fluidströmungskreislauf wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Der HLK-Kreislauf 12 enthält einen Kompressor 30, der die Kältemittelströmung entlang dem Kältemittelweg14 komprimiert und antreibt. Der HLK-Kreislauf 12 enthält einen Frontkondensator 32 und einen Heizkondensator 34, die parallel angeordnet sind, wobei die Kältemittelströmung durch Betätigung des jeweiligen Frontkondensatorventils 36 und des Heizkondensatorventils 38 wahlweise durch den Frontkondensator 32 und/oder den Heizkondensator 34 strömt. Vom Heizkondensator 34 und vom Frontkondensator 32 wird die Kältemittelströmung in Richtung eines Verdampfers 40 und eines oder mehrerer Kühler 42 geleitet, die fluidtechnisch parallel zum Verdampfer 40 angeordnet sind. Ein erstes Expansionsventil 44 und ein zweites Expansionsventil 46 befinden sich fluidtechnisch stromaufwärts des Verdampfers 40 bzw. des Kühlers 42. Von dem Verdampfer 40 und dem Kühler 42 wird die Kältemittelströmung zu dem Kompressor 30 zurückgeführt.
  • Der Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24 zirkuliert die Antriebskühlmittelströmung entlang dem Antriebskühlweg 26, wie sie durch eine Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe 48 angetrieben ist. Von der Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe 48 strömt das Antriebskühlmittel durch die Antriebseinheiten 28, um ihnen Kühlung bereitzustellen. Gemäß derartigen Ausführungsformen, wie z. B. veranschaulicht ist, enthält das Fahrzeug zwei Antriebseinheiten 28, während gemäß anderen Ausführungsformen andere Anzahlen von Antriebseinheiten 28 entlang dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24 angeordnet sein können und/oder mehr als ein Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24 verwendet werden kann, um die Antriebseinheiten 28 zu kühlen. Wie in 1 veranschaulicht ist, sind die Antriebseinheiten 28 im Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24 fluidtechnisch parallel angeordnet, während gemäß anderen Ausführungsformen die Antriebseinheiten 28 seriell angeordnet sein können. Ein Bord-Lademodul (OBCM) 50 befindet sich zwischen der Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe 48 und den Antriebseinheiten 28, so dass die Antriebskühlmittelströmung Wärmeenergie von dem OBCM 50 und den Antriebseinheiten 28 absorbiert. Die Antriebskühlmittelströmung wird optional durch einen Niedertemperaturkühler 52 und durch einen Antriebseinheits-Kühlkreislaufwärmetauscher 54 zur Antriebseinheits-Kühlkreislaufpumpe 48 zurückgeführt. Gemäß einigen Ausführungsformen wird überschüssiges Antriebskühlmittel in einen Ausgleichsbehälter 56 geleitet, bis es durch den Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24 benötigt wird. Ein Rückschlagventil 58 kann zwischen dem Niedertemperaturkühler 52 und dem Ausgleichsbehälter 56 angeordnet sein, um die Antriebskühlmittelströmung in den Ausgleichsbehälter 56 zu steuern.
  • Der Antriebskonditionierungskreislauf 18 ist sowohl mit dem HLK-Kreislauf 12 als auch mit dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf 24 thermisch verbunden. Die Kühlmittelströmung ist über eine Antriebskonditionierungskreislaufpumpe 60 entlang dem Antriebskonditionierungsweg 20 angetrieben. Die Kühlmittelströmung geht zu einer Kühlmittelheizvorrichtung 62 weiter, die, wenn sie aktiviert ist, die Kühlmittelströmung erwärmt. Von der Kühlmittelheizvorrichtung 62 geht die Kühlmittelströmung zum Kühler 42 weiter, wo die Kühlmittelströmung Wärmeenergie mit der Kältemittelströmung im HLK-Kreislauf 12 austauscht, das Kältemittel erwärmt und das Kühlmittel abkühlt. Von dem Kühler 42 geht die Kühlmittelströmung zu einem Wärmetauscher 64, z. B. einem Koaxialrohr-Wärmetauscher, der entlang dem Antriebskonditionierungskreislauf 18 fluidtechnisch stromabwärts des Kühlers 42 und im HLK-Kreislauf 12 fluidtechnisch stromaufwärts des ersten Expansionsventils 44 und des zweiten Expansionsventils 46 positioniert ist, weiter. Am Wärmetauscher 64 tauscht die vom Kühler 42 ausgegebene gekühlte Kühlmittelströmung Wärmeenergie mit der Kältemittelströmung aus, um die Kältemittelströmung zu unterkühlen, bevor die Kältemittelströmung das erste Expansionsventil 44 und das zweite Expansionsventil 46 erreicht. Die Kühlmittelströmung geht dann zum RESS 22, um das RESS 22 thermisch zu konditionieren, und dann durch den Antriebseinheits-Kühlkreislaufwärmetauscher 54, um Wärmeenergie mit der Antriebskühlmittelströmung auszutauschen, weiter, bevor sie zur Antriebskonditionierungskreislaufpumpe 60 zurückkehrt. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Kühlmittelströmung verwendet werden, um andere Komponenten, wie z. B. einen Ladeanschluss 68 des Fahrzeugs, zu kühlen. Ein Controller 66 ist betriebstechnisch mit einem oder mehreren Steuerpunkten des Wärmemanagementsystems 10 verbunden, um dessen Betrieb zu steuern.
  • In 2 wird ein Verfahren verwendet, um das Wärmemanagementsystem 10 zu betreiben, um einen gewünschten Betrag des Unterkühlens der in das erste Expansionsventil 44 und das zweite Expansionsventil 46 eintretenden Kältemittelströmung bereitzustellen. Dies wird durch Überwachen und Modifizieren der Parameter, wie z. B. der Durchflussmenge und der Temperatur, der in den Wärmetauscher 64 eintretenden Kühlmittelströmung erreicht. Im Block 100 wird eine Soll-Unterkühlungstemperatur des Kältemittels bestimmt, wobei aus dieser im Block 102 eine Soll-Kühlmitteltemperatur und eine Soll-Kühlmitteldurchflussmenge gewählt werden. Die Soll-Kühlmitteltemperatur kann z. B. unter Verwendung der Sättigungstemperatur der Kältemittelströmung und der Last des HLK-Kreislaufs 12 gewählt werden. Ähnlich kann die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge der Kühlmittelströmung unter Verwendung der Sättigungstemperatur der Kältemittelströmung, der Last des HLK-Kreislaufs 12 und einer Temperatur der Kühlmittelströmung gewählt werden. Im Block 104 werden unter Berücksichtigung der Wärmeabgabe in der Kühlmittelströmung, die an dem Kühler 42 auftritt, und/oder anderer Wärmelasten eine eingestellte Kühlmittel-Solltemperatur und eine eingestellte Kühlmitteldurchflussmenge bestimmt. Um die eingestellte Kühlmittel-Solltemperatur und die eingestellte Kühlmitteldurchflussmenge zu erreichen, werden im Block 106 ein oder mehrere Steuerpunkte des Wärmemanagementsystems 10 eingestellt. Die Steuerpunkte enthalten z. B. die Drehzahl der Antriebskonditionierungskreislaufpumpe 60, um die Kühlmitteldurchflussmenge einzustellen, die Strömung des Antriebskühlmittels durch den Niedertemperaturkühler 52 und/oder in den Ausgleichsbehälter 56, wodurch die Antriebskühlmittelströmung durch den Antriebseinheits-Kühlkreislaufwärmetauscher 54 verändert wird. Zusätzlich kann der Betrieb der Kühlmittelheizvorrichtung 62 geändert werden, um die Kühlmitteltemperatur einzustellen.
  • Zusätzlich können, wie erörtert worden ist, ein oder mehrere Prozesse 100-106 in Hardware, Firmware, Software oder irgendeiner Kombination davon implementiert sein. Beispielhafte Ausführungsformen können außerdem als Anweisungen implementiert sein, die in einem nichtflüchtigen, nicht transitorischen maschinenlesbaren Medium gespeichert sind. Diese sind durch einen oder mehrere Prozessoren lesbar und ausführbar. Ein maschinenlesbares Medium enthält irgendeinen Mechanismus zum Speichern oder Übertragen von Informationen in einer Form, die durch eine Maschine (z. B. eine Rechenvorrichtung) gelesen werden kann. Das maschinenlesbare Medium kann z. B. ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, -gerät oder -vorrichtung oder irgendeine geeignete Kombination der vorhergehenden sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt. Spezifischere Beispiele (eine nicht vollständige Liste) des computerlesbaren Speichermediums enthalten das Folgende: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, einen tragbaren Kompaktplatten-Festwertspeicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder irgendeine geeignete Kombination der vorhergehenden.
  • Das Bereitstellen des Wärmetauschers 64 und die Vorkonditionierung der Kühlmittelströmung, die in den Wärmetauscher 64 eintritt, basierend auf den Betriebsparametern des HLK-Kreislaufs 12, ermöglicht es der Kühlmittelströmung, der Kältemittelströmung am Wärmetauscher 64 einen gewählten Betrag der Unterkühlung bereitzustellen, bevor die Kältemittelströmung zum ersten Expansionsventil 44 und zum zweiten Expansionsventil 46 strömt.
  • Während die obige Offenbarung bezüglich beispielhafter Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird durch die Fachleute auf dem Gebiet erkannt, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für deren Elemente ersetzt werden können, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von ihrem wesentlichen Schutzumfang abzuweichen. Deshalb soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die offenbarten speziellen Ausführungsformen eingeschränkt werden, wobei aber die vorliegende Offenbarung alle Ausführungsformen enthält, die in ihren Schutzumfang fallen.

Claims (10)

  1. Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, wobei das Wärmemanagementsystem umfasst: mehrere Fluidströmungskreisläufe, die enthalten: einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislauf (HLK-Kreislauf), durch den eine Kältemittelströmung zirkuliert, wobei der HLK-Kreislauf enthält: einen Verdampfer; einen Kühler-Wärmetauscher, der parallel zum Verdampfer angeordnet ist; ein erstes Expansionsventil, das stromaufwärts des Verdampfers angeordnet ist; ein zweites Expansionsventil, das stromaufwärts des Kühler-Wärmetauschers angeordnet ist; und einen Wärmetauscher, der fluidtechnisch stromaufwärts des ersten Expansionsventils und des zweiten Expansionsventils angeordnet ist; und einen Antriebskühlkreislauf, durch den eine Kühlmittelströmung zirkuliert, wobei die Kühlmittelströmung verwendet wird, um eine oder mehrere Antriebskomponenten des Fahrzeugs zu konditionieren, wobei die Kühlmittelströmung durch den Wärmetauscher geleitet wird, um Wärmeenergie mit der Kältemittelströmung auszutauschen, wobei die Kältemittelströmung folglich unterkühlt wird; und einen Controller, der betriebstechnisch mit einem oder mehreren Steuerpunkten des Wärmemanagementsystems verbunden ist, wobei der Controller konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Steuerpunkte einzustellen, um einen Zielbetrag der Unterkühlung der Kältemittelströmung an dem Wärmetauscher zu erreichen.
  2. Wärmemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Steuerpunkte eine Kühlmittelheizvorrichtung des Antriebskühlkreislaufs, eine Antriebskonditionierungskreislaufpumpe oder einen Kompressor des HLK-Kreislaufs enthalten.
  3. Wärmemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Antriebssystemkomponenten ein wiederaufladbares Energiespeichersystem enthalten.
  4. Wärmemanagementsystem nach Anspruch 1, das ferner einen Antriebseinheits-Kühlkreislauf, durch den eine Antriebskühlmittelströmung zirkuliert, um einer oder mehreren Antriebseinheiten des Fahrzeugs Kühlung bereitzustellen, umfasst, wobei der Antriebseinheits-Kühlkreislauf an einem Antriebseinheits-Kühlkreislaufwärmetauscher betriebstechnisch mit dem Antriebskühlkreislauf verbunden ist.
  5. Wärmemanagementsystem nach Anspruch 4, das ferner einen Niedertemperaturkühler, der entlang dem Antriebseinheits-Kühlkreislauf angeordnet ist, umfasst.
  6. Wärmemanagementsystem nach Anspruch 5, wobei der eine oder die mehreren Steuerpunkte eine Durchflussmenge des Antriebskühlmittels durch den Niedertemperaturkühler enthalten.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems, wobei das Verfahren enthält: Bereitstellen mehrerer Fluidströmungskreisläufe, die enthalten: einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskreislauf (HLK-Kreislauf), durch den eine Kältemittelströmung zirkuliert; und einen Antriebskühlkreislauf, durch den eine Kühlmittelströmung zirkuliert, wobei der Antriebskühlkreislauf an einem Wärmetauscher mit dem HLK-Kreislauf fluidtechnisch verbunden ist; Wählen einer Menge an Unterkühlung der Kältemittelströmung, die einem oder mehreren Expansionsventilen bereitgestellt wird, die fluidtechnisch stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet sind; Bestimmen einer Soll-Kühlmitteltemperatur und einer Soll-Kühlmitteldurchflussmenge in den Wärmetauscher, um den gewählten Betrag der Unterkühlung zu erreichen; Einstellen eines oder mehrerer Steuerpunkte des Wärmemanagementsystems, um die Soll-Kühlmitteltemperatur und die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge zu erreichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Soll-Kühlmitteltemperatur unter Verwendung einer Sättigungstemperatur der Kältemittelströmung und einer Last des HLK-Kreislaufs gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Soll-Kühlmitteldurchflussmenge unter Verwendung der Sättigungstemperatur der Kältemittelströmung, der Last des HLK-Kreislaufs und einer Temperatur der Kühlmittelströmung gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Einstellen der Soll-Kühlmitteltemperatur und/oder der Soll-Kühlmitteldurchflussmenge basierend auf einer Menge der Wärmeabgabe in der Kühlmittelströmung an einem Kühler des Wärmemanagementsystems, der sich fluidtechnisch stromaufwärts des Wärmetauschers befindet, umfasst.
DE102022125876.9A 2021-12-20 2022-10-18 Fahrzeugkabinenkomfort-managementsystem Pending DE102022125876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/555,915 US11807074B2 (en) 2021-12-20 2021-12-20 Vehicle cabin comfort management system
US17/555,915 2021-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125876A1 true DE102022125876A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125876.9A Pending DE102022125876A1 (de) 2021-12-20 2022-10-18 Fahrzeugkabinenkomfort-managementsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11807074B2 (de)
CN (1) CN116278582A (de)
DE (1) DE102022125876A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226980B2 (en) * 2016-04-15 2019-03-12 Denso Corporation Cooling system for vehicle battery pack
US11072259B2 (en) 2018-03-29 2021-07-27 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal systems low to high quality energy management, storage, recovery, and optimization
US11065936B2 (en) 2018-08-10 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal system architecture
DE102020100428A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Hanon Systems Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
US10953726B2 (en) 2019-04-23 2021-03-23 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal management

Also Published As

Publication number Publication date
US20230191880A1 (en) 2023-06-22
CN116278582A (zh) 2023-06-23
US11807074B2 (en) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100096B4 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102009033959B4 (de) Temperaturmanagement für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem und ein aufladbares Energiespeichersystem eines Fahrzeugs
DE102012113059B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE60224066T2 (de) Vorrichtung zur thermischen regelung von kraftfahrzeugen
DE102017106609A1 (de) Batteriekühlsystem für Fahrzeug
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE102012222587A1 (de) System und Verfahren zum Managen einer Batterie
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE112013002630T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102020115992A1 (de) Integriertes wärmeverwaltungssystem
DE102019213074A1 (de) Batteriekühlung-steuerungsystem
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017011430A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102018133005A1 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018113687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102021208375A1 (de) Integriertes wärmemanagementsystem für mobilitätsfahrzeuge
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102012223374A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed