DE102022125765A1 - Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie - Google Patents

Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022125765A1
DE102022125765A1 DE102022125765.7A DE102022125765A DE102022125765A1 DE 102022125765 A1 DE102022125765 A1 DE 102022125765A1 DE 102022125765 A DE102022125765 A DE 102022125765A DE 102022125765 A1 DE102022125765 A1 DE 102022125765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control plate
battery
cover layer
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125765.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Laasch
Matthias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022125765.7A priority Critical patent/DE102022125765A1/de
Publication of DE102022125765A1 publication Critical patent/DE102022125765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Batteriezellen (2), jeweils mit einer Sollbruchstelle (6) zum Ausgasen, und einer Temperierplatte (4) zum Temperieren der Batteriezellen (2), die von Kühlmittel durchströmbar ist, wobei die Batteriezellen (2) so auf der Temperierplatte (4) angeordnet sind, dass deren Sollbruchstellen (6) auf Material der Temperierplatte (4) weisen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug, deren Batteriezellen mit einer Temperierplatte temperiert, d.h. gekühlt und/oder beheizt, werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Antriebsbatterie.
  • Es ist bekannt, dass Antriebsbatterien für elektrifizierte Kraftfahrzeuge zu temperieren, d.h. zu kühlen und zu beheizen sind, so dass die Batteriezellen sich im Betrieb in einem bestimmten Temperaturbereich befinden. Für diese Temperierung sind bereits verschiedene Lösungen bekannt. Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik Temperierplatten, üblicherweise aus Metall, bekannt, auf denen die Batteriezellen stehen. Außerdem sind zwischen den Batteriezellen verlaufende Kühlbänder bekannt, die sich wellenförmig zwischen benachbarten Batteriezellenreihen erstrecken.
  • Da die Antriebsbatterie ein großen Kostenfaktor elektrifizierter Kraftfahrzeuge ist, bestehen Bestrebungen, die Herstellungskosten solcher Batterien inkl. deren Temperierlösungen zu senken.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kostengünstigere Temperierung der Antriebsbatterie bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsbatterie gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit mehreren Batteriezellen, jeweils mit einer Sollbruchstelle zum Ausgasen, und einer Temperierplatte zum Temperieren der Batteriezellen, die von Kühlmittel durchströmbar ist, wobei die Batteriezellen so auf der Temperierplatte angeordnet sind, dass deren Sollbruchstellen auf Material der Temperierplatte weisen. Dem liegt die Idee zugrunde, dass im Falle des Ausgasens einer Batteriezelle, der heiße Gasstrahl auf das Material der Temperierplatte trifft und diese durchschmilzt. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Temperierplatte sehr einfach und kostengünstig aufgebaut sein kann. Es müssen keine Ausgasungsdurchgänge oder -kanäle in der Temperierplatte ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Temperierplatte aus Kunststoff. Kunststoff ist ein kostengünstiger und leicht verfügbarer Werkstoff zum Bereitstellen der durchschmelzbaren Temperierplatte.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Temperierplatte eine Deckschicht und einen Boden auf, zwischen denen die Temperierplatte von Kühlmittel durchströmbar ist. Dieser Aufbau ist einfach herstellbar, beispielsweise mittels Strangpressen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Sollbruchstellen zu einem Bereich der Deckschicht, welcher frei von Sollbruchstellen in der Deckschicht ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Sollbruchstellen zu einem Bereich der Deckschicht, welcher frei von Durchgangsöffnungen durch die Deckschicht ist. Die Decksicht ist also frei von Sollbruchstellen und/oder Durchgangsöffnungen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Temperierplatte einen Boden und eine parallel dazu verlaufende Deckschicht auf, wobei senkrecht dazu verlaufende Stege den Boden und die Deckschicht verbinden. Dies ermöglicht einen sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau.
  • Insbesondere sind die Deckschicht und die Stege einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Antriebsbatterie bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch eine räumliche Ansicht einer Antriebsbatterie 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Antriebsbatterie 1 ist in einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug eingebaut, bei dem es sich um ein zumindest zeitweise rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug handelt, beispielsweise ein Elektroauto oder ein Hybridauto. Die Antriebsbatterie 1 speichert elektrische Energie und stellt diese einem Antrieb, d.h. zumindest einem Elektromotor, und weiteren Verbrauchern zur Verfügung.
  • Die Antriebsbatterie 1 weist ein Antriebsbatteriegehäuse auf, welches mehrere Batteriezellen 2 einhaust. Von dem Antriebsbatteriegehäuse ist nur ein Gehäuseboden 3 in 1 dargestellt. Bei den Batteriezellen 2 handelt es sich um elektrochemische Speicherzellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, zum Speichern und Bereitstellen von elektrischer Energie. Diese sind wiederaufladbar und insbesondere zylinderförmig (sog. Rundzellen). Die Batteriezellen 2 sind miteinander elektrisch parallel und/oder seriell verbunden.
  • Die Batteriezellen 2 sind auf einer Temperierplatte 4 angeordnet. Dabei soll möglichst eine gute Wärmeübertragung gewährleistet sein, damit ein guter Wärmeübergang zwischen den Batteriezellen 2 und der Temperierplatte 4 gegeben ist.
  • Die Temperierplatte 4 dient zum Temperieren, d.h. zum Beheizen und/oder Kühlen, der Batteriezellen 2. Die Temperierplatte 4 ist von einem Kühlmittel oder Kältemittel durchströmbar, welches in bekannter Weise einen Kühlkreislauf oder Kältekreislauf durchströmt. Genauer weist die Temperierplatte 4 einen Boden 4A und eine Deckschicht 4B auf, die parallel zueinander verlaufen. Zwischen dem Boden 4A und der Deckschicht 4B verlaufen senkrecht zu diesen Stege 4C. Zwischen den Stegen 4C werden Strömungskanäle 4D ausgebildet, in denen das Kühlmittel die Temperierplatte 4 durchströmen kann. Der Boden 4A, die Deckschicht 4B und die Stege 4C sind einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet. Beispielsweise kann die Temperierplatte 4 zumindest abschnittsweise mittels Strangpressen hergestellt sein.
  • Die Batteriezellen 2 sind dabei beispielsweise so ausgerichtet, dass diese von der der Temperierplatte 4 gegenüberliegenden Seite kontaktiert werden. Das heißt, beide oder zumindest ein Pol 5 ist auf der Seite angeordnet, welche der Temperierplatte 4 gegenüberliegt. Diese Seite entspricht in der vorgesehenen Einbaulage der Antriebsbatterie 1 „oben“. Im Falle eines Pols 5 wäre das andere Potential am Batteriezellengehäuse abgreifbar. Auf der Seite der Batteriezellen 2, welche zur Temperierplatte 4 weist, sind Sollbruchstellen 6 zum Ausgasen ausgebildet. Diese Sollbruchstellen 6 sind in einem Normalbetrieb/-zustand der Batteriezellen 2 fluiddicht verschlossen und platzen beim Übersteigen eines kritischen Batteriezelleninnendrucks auf, der nur im Falle eines thermischen Ereignisses bzw. beim thermischen Durchgehen einer Batteriezelle 2 im Fehlerfall erreicht wird. Sollbruchstellen zum Ausgasen sind per se bekannt und in der Regel in Form von Berstmembranen ausgebildet. Sie platzen im Falle des thermischen Durchgehens einer Batteriezelle auf, so dass die Batteriezelle mittels dieser Sollbruchstelle ausgasen kann, d.h. Gas aus der aufgeplatzten Sollbruchstelle austreten kann. Die Bereiche, auf welche die Sollbruchstellen 6 gerichtet sind, sind frei von Durchgangsöffnungen bzw. Durchgangslöchern, so dass die Gasstrahle 7 aller Batteriezellen 2 auf Material, insbesondere Kunststoffmaterial, der Temperierplatte 4 treffen würden. Insbesondere ist der Boden 4A und die Deckschicht 4B durchgehend und unterbrechungsfrei ausgebildet. Insbesondere stehen Hochachsen der Batteriezellen (im Falle von zylinderförmigen Batteriezellen die Zylinderachsen) senkrecht auf der Temperierplatte 4B, so dass die Bereiche der Temperierplatte 4, auf welche Senkrechte durch die Sollbruchstellen 6 der Batteriezellen, treffen, Material aufweisen bzw. frei von Temperierplatten-Durchgangsöffnungen oder Temperierplatten-Sollbruchstellen sind.
  • Da in dieser Erfindung die Sollbruchstellen 6 auf die Temperierplatte 4 gerichtet sind, welche aus Kunststoff hergestellt ist, schmilzt ein im Falle des thermischen Durchgehens einer Batteriezelle 2 entstehende heiße Gasstrahl 7 die Temperierplatte 4 durch, so dass die Batteriezelle 2 ungehindert nach unten ausgasen kann und die Temperierplatte 4 kein Strömungshindernis mehr für den Gasstrahl 7 darstellt. Nach dem Durchgang des Gasstrahls durch die Temperierplatte 4 kann der Gasstrahl 7 beispielsweise in einem Zwischenraum zwischen der Temperierplatte 4 und dem Gehäuseboden 3 seitlich weg und nach Außen geführt werden.
  • Für einen guten Wärmekontakt zwischen der Temperierplatte 4 und der Batteriezellen 2 ist es vorteilhaft, dass die Batteriezellen 2 direkt auf der Temperierplatte 4 stehen oder auf diese aufgeklebt sind. Es könnte auch eine Wärmeleitpaste zwischen der Temperierplatte 4 und den Batteriezellen 2 angeordnet sein. Für den Effekt des Durchschmelzens der Temperierplatte 4 mittels des Gasstrahls 7 ist es von Vorteil, dass zwischen der Sollbruchstelle 6 und dem dieser gegenüberliegenden Bereich der Temperierplatte 4 ein kleiner Abstand ausgebildet ist. Dies könnte erreicht werden, indem die Sollbruchstelle 6 gegenüber dem auf der Temperierplatte 4 aufliegenden Ende der Batteriezelle 2 zurückversetzt ist und/oder die Bereiche der Temperierplatte 4, welche den Sollbruchstellen 6 gegenüberliegen etwas zurückversetzt werden, d.h. Mulden ausgebildet werden.
  • Während die Erfindung detailliert in der Zeichnung und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (8)

  1. Antriebsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Batteriezellen (2), jeweils mit einer Sollbruchstelle (6) zum Ausgasen, und einer Temperierplatte (4) zum Temperieren der Batteriezellen (2), die von Kühlmittel durchströmbar ist, wobei die Batteriezellen (2) so auf der Temperierplatte (4) angeordnet sind, dass deren Sollbruchstellen (6) auf Material der Temperierplatte (4) weisen.
  2. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Temperierplatte (4) aus Kunststoff ist.
  3. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperierplatte eine Deckschicht (4B) und einen Boden (4D) aufweist, zwischen denen die Temperierplatte (4) von Kühlmittel durchströmbar ist.
  4. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Sollbruchstellen (6) zu einem Bereich der Deckschicht (4B) weisen, welcher frei von Sollbruchstellen in der Deckschicht (4B) ist.
  5. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Sollbruchstellen (6) zu einem Bereich der Deckschicht (4B) weisen, welcher frei von Durchgangsöffnungen durch die Deckschicht (4B) ist.
  6. Antriebsbatterie (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperierplatte (4) einen Boden (4A) und eine parallel dazu verlaufende Deckschicht (4B) aufweist, wobei senkrecht dazu verlaufende Stege (4C) den Boden (4A) und die Deckschicht (4C) verbinden.
  7. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 6, wobei der Boden (4A), die Deckschicht (4B) und die Stege (4C) einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet sind.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102022125765.7A 2022-10-06 2022-10-06 Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie Pending DE102022125765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125765.7A DE102022125765A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125765.7A DE102022125765A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125765A1 true DE102022125765A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90355317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125765.7A Pending DE102022125765A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125765A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118905A1 (de) 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
CN115441121A (zh) 2022-11-08 2022-12-06 楚能新能源股份有限公司 一种延缓热失控的电池模组、电池包及电动车
DE102021132479A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118905A1 (de) 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102021132479A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
CN115441121A (zh) 2022-11-08 2022-12-06 楚能新能源股份有限公司 一种延缓热失控的电池模组、电池包及电动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102011118383B4 (de) Fahrzeugbatterieanordnung
EP0616913B1 (de) Hochtemperaturbatterie
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2532044B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur erwärmung des batteriesystems
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102009035463A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102012006122A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
DE102020004357A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Akkumulator und Akkumulatoranordnung
DE102013021312A1 (de) Batterie
DE102009013651A1 (de) Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
WO2013023847A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
DE102021123314A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102022125765A1 (de) Antriebsbatterie mit einer Temperierplatte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsbatterie
WO2013023848A1 (de) Batteriezelle, batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102016221096A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit unterbrechbar verbundenen Energiespeicherzellen
WO2017016772A1 (de) Gehäuse für ein batteriemodul und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls
DE102019210198A1 (de) Energiespeichermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified