DE102022125262A1 - Elektrische Arbeitsmaschine - Google Patents

Elektrische Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022125262A1
DE102022125262A1 DE102022125262.0A DE102022125262A DE102022125262A1 DE 102022125262 A1 DE102022125262 A1 DE 102022125262A1 DE 102022125262 A DE102022125262 A DE 102022125262A DE 102022125262 A1 DE102022125262 A1 DE 102022125262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature detection
detection device
insulator
stator
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125262.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Chikaraishi
Fuminari Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022125262A1 publication Critical patent/DE102022125262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

ProblemGeringhalten der Kosten einer elektrischen Arbeitsmaschine mit einer Temperaturdetektionsvorrichtung, die die Temperatur eines Stators detektiert.LösungEine elektrische Arbeitsmaschine mit: einem Motor mit einem Stator und einem Rotor, der sich bezüglich des Stators um eine Drehachse dreht; einem Ausgabeteil, der durch den Rotor angetrieben wird; und einer Temperaturdetektionsvorrichtung, die an oder in dem Stator angeordnet ist. Der Stator weist auf: einen Statorkern mit einem Joch und Zähnen, die in radialer Richtung von dem Joch vorstehen; einen Isolator, der Zahnabdeckteile, die mindestens einen Teil von Oberflächen der Zähne abdecken, aufweist und an dem Statorkern befestigt ist; und Wicklungen, die über die Zahnabdeckteile an den Zähnen gewickelt sind. Die Temperaturdetektionsvorrichtung ist in einem vertieften Teil angeordnet, der an (in) dem Isolator vorgesehen ist. Der Motor wird durch einen Lüfter luftgekühlt. Luft zum Kühlen wird den Oberflächen der Wicklungen zugeführt. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur der Oberflächen der Wicklungen aufgrund der Luft zum Kühlen schwanken wird. Folglich besteht in der Situation, in der die Temperaturdetektionsvorrichtung auf der Oberfläche einer Wicklung angeordnet ist, eine Möglichkeit, dass ein Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung instabil wird. Da die Luft zum Kühlen nicht direkt zwischen der Wicklung und dem Zahn zugeführt wird, wird durch Anordnen der Temperaturdetektionsvorrichtung zwischen der Wicklung und dem Zahn das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung stabilisiert. Demzufolge wird die Temperatur der Wicklung durch die Temperaturdetektionsvorrichtung ordnungsgemäß detektiert.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-170387 , eingereicht am 18. Oktober 2021, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Techniken betreffen eine elektrische Arbeitsmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Eine elektrische Arbeitsmaschine mit einem bürstenlosen Motor, der einen Stator und einen Rotor aufweist, ist in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung 2019-180165 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Detektieren der Temperatur des Stators eines Elektromotors ist bekannt, eine Temperaturdetektionsvorrichtung an dem Stator anzuordnen. Bei Ausführungsformen, bei denen eine Temperaturdetektionsvorrichtung an dem Stator angeordnet ist, besteht jedoch ein Bedarf an einer Technik, die die Kosten der elektrischen Arbeitsmaschine minimieren oder verringern kann.
  • Es ist eine nicht beschränkende Aufgabe der vorliegenden Lehren, Techniken zum Verringern oder Minimieren der Kosten einer elektrischen Arbeitsmaschine mit einer Temperaturdetektionsvorrichtung, die die Temperatur eines Stators detektiert, zu offenbaren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann eine elektrische Arbeitsmaschine einen Motor, einen Ausgabeteil und eine Temperaturdetektionsvorrichtung aufweisen. Der Motor kann einen Stator und einen Rotor aufweisen, der sich bezüglich des Stators um eine Drehachse dreht. Der Ausgabeteil kann durch den Rotor direkt oder indirekt angetrieben werden. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann an oder in dem Stator angeordnet sein. Der Stator kann einen Statorkern, einen Isolator und Wicklungen aufweisen. Der Statorkern kann ein Joch und Zähne, die radial von dem Joch vorstehen, aufweisen. Der Isolator kann Zahnabdeckteile, die mindestens einen Teil von Oberflächen der Zähne abdecken, aufweisen und kann an dem Statorkern befestigt sein. Die Wicklungen können über (um) die Zahnabdeckteile an den Zähnen gewickelt sein. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann in einem vertieften Teil (einer Vertiefung), der an (in) dem Isolator vorgesehen ist, angeordnet sein.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Bei solch einem Aspekt der vorliegenden Lehren können die Kosten der elektrischen Arbeitsmaschine mit einer Temperaturdetektionsvorrichtung, die die Temperatur des Stators detektiert, verringert oder minimiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die eine elektrische Arbeitsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die einen Motor gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die einen Stator und eine Sensoreinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Stator und die Sensoreinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die einen Statorkern, einen Isolator und Wicklungen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern und den Isolator gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die eine Stromschieneneinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Sensoreinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und eine Temperaturdetektionseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Temperaturdetektionseinheit der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Temperaturdetektionseinheit, die in dem Isolator angeordnet ist, gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die die Temperaturdetektionseinheit, die in dem Isolator angeordnet ist, gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und die Temperaturdetektionseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und die Temperaturdetektionseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Temperaturdetektionseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die die Temperaturdetektionseinheit, die in dem Isolator angeordnet ist, gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die die Temperaturdetektionseinheit, die in dem Isolator angeordnet ist, gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und die Temperaturdetektionseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.
    • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und die Temperaturdetektionseinheit gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 23 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Temperaturdetektionseinheit gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die die Temperaturdetektionseinheit, die in dem Isolator angeordnet ist, gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 25 ist eine Querschnittsansicht, die die Temperaturdetektionseinheit, die in dem Isolator angeordnet ist, gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Stator gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.
    • 27 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Stator gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und die Wicklungen gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern und den Isolator gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 30 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern, den Isolator und eine Abdeckung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 31 zeigt eine Temperaturdetektionsvorrichtung und Verdrahtungsmuster gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 32 zeigt die Temperaturdetektionseinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die elektrische Arbeitsmaschine einen Motor, einen Ausgabeteil und eine Temperaturdetektionsvorrichtung aufweisen. Der Motor kann einen Stator und einen Rotor, der sich in Bezug auf den Stator um eine Drehachse dreht, aufweisen. Der Ausgabeteil kann durch den Rotor angetrieben werden. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann an oder in dem Stator angeordnet sein. Der Stator kann einen Statorkern, einen Isolator und Wicklungen aufweisen. Der Statorkern kann ein Joch und Zähne, die radial von dem Joch vorstehen, aufweisen. Der Isolator kann Zahnabdeckteile, die mindestens einen Teil von Oberflächen der Zähne abdecken, aufweisen und kann an dem Statorkern befestigt sein. Die Wicklungen können über (um) die Zahnabdeckteile an den Zähnen gewickelt sein. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann in einem vertieften Teil (einer Vertiefung), der an (in) dem Isolator vorgesehen ist, angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist die Temperaturdetektionsvorrichtung in einem vertieften Teil (einer Vertiefung) des Isolators angeordnet. Daher kann der Stator, in dem die Temperaturdetektionsvorrichtung angeordnet ist, mit niedrigen Kosten ausgebildet werden. Zusätzlich dazu kann die Temperaturdetektionsvorrichtung die Temperatur des Stators auf geeignete Weise detektieren.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der vertiefte Teil in einer axialen Richtung zwischen einem der Zähne und der entsprechenden Wicklung, die um diesen Zahn gewickelt ist, angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist die Temperaturdetektionsvorrichtung in der axialen Richtung zwischen einem der Zähne und der entsprechenden Wicklung angeordnet. Demzufolge wird die Abmessung des Stators in der axialen Richtung klein gehalten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann mindestens ein Teil des vertiefen Teils (der Vertiefung) zwischen dem Zahn, der der Temperaturdetektionsvorrichtung zugeordnet ist, und der entsprechenden Wicklung vorgesehen sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist die Temperaturdetektionsvorrichtung zwischen dem Zahn und der Wicklung angeordnet. Demzufolge kann die Temperatur der Wicklung durch die Temperaturdetektionsvorrichtung auf geeignete Weise detektiert werden. Der Motor wird durch einen Lüfter luftgekühlt. Daher wird während eines Betriebs Kühlluft den Außenflächen der Wicklungen zugeführt (bläst über diese). Demzufolge wird die Temperatur der Außenflächen der Wicklungen während eines Betriebs aufgrund der Kühlluft wahrscheinlich schwanken. Folglich wird, wenn die Temperaturdetektionsvorrichtung (hypothetisch) auf der Außenfläche der Wicklungen angeordnet wäre, das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung wahrscheinlich instabil und/oder unzuverlässig sein, aufgrund des Einflusses des Kühlluftstroms. Auf der anderen Seite wird die Kühlluft nicht direkt zwischen der Wicklung und dem Zahn zugeführt. Daher wird durch Anordnen der Temperaturdetektionsvorrichtung zwischen der Wicklung und dem Zahn gemäß der vorliegenden Lehren das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung stabilisiert und zuverlässiger. Folglich kann die Temperatur der Wicklung durch die Temperaturdetektionsvorrichtung im Vergleich zu Ausführungsformen, bei denen die Temperaturdetektionsvorrichtung auf einer Außenfläche einer der Wicklungen (oder an einer anderen Position, die während eines Betriebs durch den Kühlluftstrom gekühlt wird) angeordnet ist, geeigneter detektiert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die elektrische Arbeitsmaschine ein Tragbauteil aufweisen, das die Temperaturdetektionsvorrichtung trägt. Das Tragbauteil kann in dem vertieften Teil (der Vertiefung) des Isolators angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration sollten, wenn Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen, d.h. elektrisch leitende Drähte, die auf eine Oberfläche gedruckt sind) beispielsweise unter Verwendung eines „Molded Interconnect Device“ („MID“) Herstellungsverfahrens auszubilden sind, die Verdrahtungsmuster an dem Tragbauteil ausgebildet werden. Das heißt, anstelle eines Ausbildens der Verdrahtungsmuster an dem Isolator unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens werden die Herstellungskosten der Verdrahtungsmuster durch Ausbilden der Verdrahtungsmuster an dem Tragbauteil, das von dem Isolator abgenommen werden kann, unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens niedrig gehalten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der vertiefte Teil (die Vertiefung) einen ersten vertieften Teil (eine erste Vertiefung), der bei (benachbart zu) einem Endteil des Zahns in einer axialen Richtung vorgesehen ist, aufweisen. Das Tragbauteil kann einen ersten Tragteil, der in dem ersten vertieften Teil angeordnet ist, aufweisen. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann von (an) dem ersten Tragteil getragen sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Temperaturdetektionsvorrichtung an (benachbart zu) dem Zahn, an dem die Wicklung gewickelt ist, angeordnet ist, die Temperatur der Wicklung geeignet detektiert werden. Wie oben erwähnt, wird der Motor durch einen Lüfter luftgekühlt, und die Kühlluft wird den Außenflächen der Wicklungen zugeführt (strömt über diese). Demzufolge neigt die Temperatur der Außenflächen der Wicklungen dazu, aufgrund der Kühlluft zu schwanken. Folglich könnte, wenn die Temperaturdetektionsvorrichtung an der Außenfläche einer der Wicklungen angeordnet wäre, das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung aufgrund der Kühlluft instabil oder unzuverlässig werden. Auf der anderen Seite wird die Kühlluft zwischen der Wicklung und dem Zahn nicht direkt zugeführt. Daher wird das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung dadurch, dass die Temperaturdetektionsvorrichtung zwischen einer der Wicklungen und dem Zahn, der von der Wicklung umgeben ist, angeordnet ist, stabilisiert und zuverlässiger. Folglich kann die Temperatur der Wicklung durch die Temperaturdetektionsvorrichtung auf geeignetere Weise detektiert werden. Zusätzlich kann, da der erste vertiefte Teil bei (benachbart zu) einem Endteil des Zahns in der axialen Richtung angeordnet ist, der erste Tragteil während des Motorherstellungsprozesses problemlos in dem ersten vertieften Teil montiert oder platziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tragteil zwischen dem Zahn und der Wicklung angeordnet sein; und die Temperaturdetektionsvorrichtung kann zwischen dem ersten Tragteil und der Wicklung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Temperaturdetektionsvorrichtung an einer Position angeordnet ist, die näher als der erste Tragteil an der Wicklung ist, die Temperastur der Wicklung geeignet detektiert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tragteil an (bei, benachbart zu) einer Endfläche des Zahns auf einer ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein; und die Temperaturdetektionsvorrichtung kann auf einer Oberfläche des ersten Tragteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist, wenn die erste Seite in der axialen Richtung als die Vorderseite oder vorne betrachtet wird, der erste Tragteil auf einer vorderen Endfläche des Zahns angeordnet, und die Temperaturdetektionsvorrichtung ist auf einer Vorderfläche des ersten Tragteils angeordnet. Dadurch sind die Temperaturdetektionsvorrichtung und der erste Tragteil in Bezug auf die Wicklung geeignet angeordnet.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tragteil einen Plattenteil (eine Platte) und einen Umfangswandteil (eine Umfangswand), der bei (entlang) einem Umfangsrandteil einer Oberfläche des Plattenteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, aufweisen. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann auf der Oberfläche des Plattenteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist, wenn die erste Seite in der axialen Richtung als die Vorderseite oder vorne betrachtet wird, der Umfangswandteil bei (entlang) einem Umfangsrandteil der Vorderfläche des Plattenteils vorgesehen, und die Temperaturdetektionsvorrichtung ist auf der Vorderfläche des Plattenteils angeordnet. Dadurch, dass die Temperaturdetektionsvorrichtung von dem Umfangswandteil umgeben ist, kommt die Wicklung in Kontakt mit dem Umfangswandteil, und daher kontaktiert beispielsweise die Wicklung die Temperaturdetektionsvorrichtung nicht direkt. Folglich wird die Temperaturdetektionsvorrichtung vor der Wicklung geschützt (abgeschirmt).
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sind Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen) mit der Temperaturdetektionsvorrichtung verbunden. Die Verdrahtungsmuster können auf einer Oberfläche des Tragbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration sind, wenn die erste Seite in der axialen Richtung als die Vorderseite oder vorne betrachtet wird, die Verdrahtungsmuster auf der Vorderfläche des Tragbauteils angeordnet. Daher sind die Temperaturdetektionsvorrichtung, die Verdrahtungsmuster und die Signaldrähte auf geeignete Weise auf (entlang) dem Tragbauteil verbunden. Zusätzlich werden durch Ausbilden der Verdrahtungsmuster an dem Tragbauteil unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens die Herstellungskosten für die Verdrahtungsmuster niedrig gehalten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tragteil zwischen dem Zahn und der Wicklung vorgesehen sein; und die Temperaturdetektionsvorrichtung kann zwischen dem ersten Tragteil und dem Zahn angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration wird, da die Temperaturdetektionsvorrichtung an einer Position angeordnet ist, die weiter von der Wicklung entfernt ist als der erste Tragteil, die Temperaturdetektionsvorrichtung durch den ersten Tragteil vor der Wicklung geschützt (abgeschirmt).
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tragteil an (bei, benachbart zu) einer Endfläche des Zahns auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein; und die Temperaturdetektionsvorrichtung kann auf einer Oberfläche des ersten Tragteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist, wenn die erste Seite in der axialen Richtung als die Vorderseite oder vorne betrachtet wird und die zweite Seite in der axialen Richtung als die Rückseite oder hinten betrachtet wird, der erste Tragteil auf der vorderen Endfläche des Zahns angeordnet, und die Temperaturdetektionsvorrichtung ist auf der Rückfläche des ersten Tragteils angeordnet. Dadurch werden die Temperaturdetektionsvorrichtung und der erste Tragteil in Bezug auf die Wicklung geeignet angeordnet.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tragteil einen Plattenteil (eine Platte) und einen Umfangswandteil (eine Umfangswand), der bei (entlang) einem Umfangsrandteil einer Oberfläche des Plattenteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, aufweisen. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann auf der Oberfläche des Plattenteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist, wenn die zweite Seite in der axialen Richtung als die hintere Seite oder hinten betrachtet wird, der Umfangswandteil an einem Umfangsrandteil der hinteren Oberfläche des Plattenteils vorgesehen, und die Temperaturdetektionsvorrichtung ist auf der hinteren Oberfläche des Plattenteils angeordnet. Dadurch, dass die Temperaturdetektionsvorrichtung von dem Umfangswandteil umgeben ist, kommt der Zahn in Kontakt mit dem Umfangswandteil, und daher kontaktiert beispielsweise der Zahn die Temperaturdetektionsvorrichtung nicht direkt. Folglich wird die Temperaturdetektionsvorrichtung vor dem Zahn geschützt (abgeschirmt).
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sind Verdrahtungsmuster mit der Temperaturdetektionsvorrichtung verbunden. Ein Teil der Verdrahtungsmuster kann auf einer Oberfläche des Tragbauteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein; und ein Teil der Verdrahtungsmuster kann auf einer Oberfläche des Tragbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist, wenn die erste Seite in der axialen Richtung als die Vorderseite oder vorne betrachtet wird und die zweite Seite in der axialen Richtung als die Rückseite oder hinten betrachtet wird, ein Teil der Verdrahtungsmuster auf der Rückfläche des Tragbauteils angeordnet, und ein Teil der Verdrahtungsmuster ist auf der Vorderfläche des Tragbauteils angeordnet. Dadurch werden die Temperaturdetektionsvorrichtung, die Verdrahtungsmuster und die Signaldrähte auf geeignete Weise bei (an, entlang) dem Tragbauteil verbunden. Zusätzlich werden durch Ausbilden der Verdrahtungsmuster an dem Tragbauteil unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens die Herstellungskosten der Verdrahtungsmuster niedrig gehalten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Tragbauteil ein Durchgangsloch, das durch die Oberfläche des Tragbauteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung und die Oberfläche des Tragbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung geht, aufweisen. Ein Teil der Verdrahtungsmuster, die auf der Oberfläche des Tragbauteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet sind, und ein Teil der Verdrahtungsmuster, die auf der Oberfläche des Verdrahtungsbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sind, können über das Durchgangsloch elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration werden dadurch, dass das Durchgangsloch in dem Tragbauteil vorgesehen ist, wenn die erste Seite in der axialen Richtung als die Vorderseite oder vorne betrachtet wird und die zweite Seite in der axialen Richtung als die Rückseite oder hinten betrachtet wird, die Verdrahtungsmuster, die auf der Rückfläche des Tragbauteils angeordnet sind, und die Verdrahtungsmuster, die auf der Vorderfläche des Tragbauteils angeordnet sind, durch das Durchgangsloch elektrisch miteinander verbunden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der vertiefte Teil (die Vertiefung) einen zweiten vertieften Teil (eine zweite Vertiefung), der radial außerhalb des ersten vertieften Teils (der ersten Vertiefung) vorgesehen ist und mit dem ersten vertieften Teil verbunden ist, aufweisen. Das Tragbauteil kann einen zweiten Tragteil, der in dem zweiten vertieften Teil angeordnet ist, aufweisen. In einer Umfangsrichtung kann die Abmessung des zweiten Tragteils größer als die Abmessung des ersten Tragteils sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Abmessung des zweiten Tragteils größer als die Abmessung des ersten Tragteils ist, eine Arbeitseffizienz beim Verbinden der Verdrahtungsmuster und der Signaldrähte während des Herstellungsprozesses dadurch verbessert werden, dass die Verdrahtungsmuster und die Signaldrähte bei dem zweiten Tragteil verbunden werden. Zusätzlich können, wenn eine Stufe an der Grenze zwischen dem ersten vertieften Teil und dem zweiten vertieften Teil ausgebildet ist und eine Stufe an der Grenze zwischen dem ersten Tragteil und dem zweiten Tragteil ausgebildet ist, der vertiefte Teil und das Tragbauteil auf einfache Weise positioniert werden. Der erste Tragteil und der zweite Tragteil können ein einziges Bauteil sein oder aus separaten (diskreten) Bauteilen bestehen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite vertiefte Teil (die zweite Vertiefung) an einem Endteil des Jochs in der axialen Richtung vorgesehen sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da der zweite Tragteil an dem Joch angeordnet ist, eine Arbeitseffizienz beim Anordnen des Tragbauteils in dem vertieften Teil während des Herstellungsprozesses verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Abdeckung, die die Temperaturdetektionsvorrichtung, die von dem Tragbauteil getragen wird, abdeckt, vorgesehen sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration wird die Temperaturdetektionsvorrichtung durch die Abdeckung geschützt (abgeschirmt). Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform, bei der die Temperaturdetektionsvorrichtung der Wicklung gegenüberliegt (benachbart zu dieser ist), die Temperaturdetektionsvorrichtung durch die Abdeckung vor der Wicklung geschützt. Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform, bei der die Temperaturdetektionsvorrichtung dem Zahn gegenüberliegt (benachbart zu diesem ist), die Temperaturdetektionsvorrichtung durch die Abdeckung vor dem Zahn geschützt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die elektrische Arbeitsmaschine einen Motor, einen Ausgabeteil, eine Temperaturdetektionsvorrichtung und eine Abdeckung aufweisen. Der Motor kann einen Stator und einen Rotor, der sich in Bezug auf den Stator um eine Drehachse dreht, aufweisen. Der Ausgabeteil kann durch den Rotor angetrieben werden. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann an oder in dem Stator angeordnet sein. Die Abdeckung kann die Temperaturdetektionsvorrichtung abdecken. Der Stator kann einen Statorkern, einen Isolator und Wicklungen aufweisen. Der Statorkern kann ein Joch und Zähne, die radial von dem Joch vorstehen, aufweisen. Der Isolator kann Zahnabdeckteile, die mindestens einen Teil von Oberflächen der Zähne abdecken, aufweisen und an dem Statorkern befestigt sein. Die Wicklungen können über (um) die Abdeckung und die Zahnabdeckteile gewickelt sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da jede der Wicklungen über (um) die Abdeckung und den jeweiligen Zahnabdeckteil, der die Temperaturdetektionsvorrichtung abdeckt, an dem jeweiligen Zahn gewickelt ist, der Stator, bei dem die Temperaturdetektionsvorrichtung angeordnet ist, mit niedrigeren Kosten ausgebildet werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine elektrische Arbeitsmaschine aufweisen: einen Motor, einen Ausgabeteil, eine Temperaturdetektionsvorrichtung, Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen), Leistungsversorgungsleitungen, einen Leistungsversorgungsleitungshalter und eine oder mehrere Schrauben. Der Motor kann aufweisen: einen Stator und einen Rotor, der sich in Bezug auf den Stator um eine Drehachse dreht. Der Ausgabeteil kann durch den Motor direkt oder indirekt angetrieben werden. Der Stator kann aufweisen: einen Statorkern, der Zähne aufweist; einen Isolator, der an dem Statorkern befestigt ist; und Wicklungen, die jeweils über (um) den Isolator an den Zähnen gewickelt sind. Die Temperaturdetektionsvorrichtung kann an oder in dem Stator angeordnet sein. Die Verdrahtungsmuster können mit der Temperaturdetektionsvorrichtung verbunden sein. Die Leistungsversorgungsleitungen können den Wicklungen Antriebsströme zuführen. Der Leistungsversorgungsleitungshalter kann die Leistungsversorgungsleitungen und die Signaldrähte halten. Die ein oder mehreren Schrauben können die Signaldrähte und den Isolator aneinander befestigen. Mindestens ein Teil der Verdrahtungsmuster kann an dem Isolator angeordnet sein. Die ein oder mehreren Schrauben können die Signaldrähte und den Isolator in dem Zustand, in dem die Signaldrähte in Kontakt mit den Verdrahtungsmustern gebracht worden sind, aneinander befestigen.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Signaldrähte und die Verdrahtungsmuster durch ein oder mehrere Schrauben miteinander verbunden sind, der Stator, bei dem die Temperaturdetektionsvorrichtung angeordnet ist, mit niedrigeren Kosten ausgebildet werden.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Strukturelle Elemente der Ausführungsformen, die im Folgenden erläutert sind, können, sofern möglich, kombiniert werden. Zusätzlich gibt es ebenfalls Situationen, in denen einige der strukturellen Elemente nicht verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsformen werden Positionsbeziehungen zwischen Teilen unter Verwendung der Ausdrücke „links“, „rechts“, „vorne“, „hinten“, „oben“ und „unten“ erläutert. Diese Ausdrücke geben Relativpositionen oder Richtungen an, wobei das Zentrum einer elektrischen Arbeitsmaschine 1 als der Bezugspunkt dient.
  • Die elektrische Arbeitsmaschine 1 weist einen Motor 6 auf. Ein Rotor 23 des Motors 6 dreht sich um eine Drehachse AX. Bei der Ausführungsform wird bei Bedarf eine radiale Richtung der Drehachse AX als die radiale Richtung bezeichnet. Eine Richtung, die um die Drehachse AX verläuft, wird bei Bedarf als die Umfangsrichtung oder die Drehrichtung bezeichnet. Eine Richtung parallel zu der Drehachse AX wird bei Bedarf als die axiale Richtung bezeichnet.
  • In der radialen Richtung wird eine Position in der Nähe der Drehachse AX oder eine Richtung, die sich der Drehachse AX nähert, bei Bedarf als radial innen bezeichnet, und eine Position, die von der Drehachse AX entfernt ist, oder eine Richtung, die weg von der Drehachse AX führt, wird bei Bedarf als radial außen bezeichnet. Eine Position auf einer (einer ersten) Seite oder eine Richtung auf einer (einer ersten) Seite in der Umfangsrichtung wird bei Bedarf als die eine (erste) Seite in der Umfangsrichtung bezeichnet, und eine Position auf der anderen (zweiten) Seite oder eine Richtung auf der anderen (zweiten) Seite in der Umfangsrichtung wird bei Bedarf als die andere (zweite) Seite in der Umfangsrichtung bezeichnet. Eine Position auf einer (einer ersten) Seite oder eine Richtung auf einer (einer ersten) Seite der axialen Richtung wird bei Bedarf als die eine (erste) Seite in der axialen Richtung bezeichnet, und eine Position auf der anderen (zweiten) Seite oder eine Richtung auf der anderen (zweiten) Seite in der axialen Richtung wird bei Bedarf als die andere (zweite) Seite in der axialen Richtung bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform erstreckt sich die Drehachse AX in der Vorne-Hinten-Richtung. Die axiale Richtung und die Vorne-Hinten-Richtung sind parallel zueinander. Eine (erste) Seite in der axialen Richtung ist die Vorderseite oder vorne. Die andere (zweite) Seite in der axialen Richtung ist die Rückseite oder hinten.
  • Erste Ausführungsform
  • Elektrische Arbeitsmaschine
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die die elektrische Arbeitsmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die elektrische Arbeitsmaschine 1 ein Schlagschrauber, was ein Typ eines Kraftwerkezeugs gemäß der vorliegenden Lehren ist. Wie in 1 gezeigt, weist die elektrische Arbeitsmaschine 1 ein Gehäuse 2, ein hinteres Gehäuse 3, ein Hammergehäuse 4, einen Batteriemontageteil 5, den Motor 6, einen Lüfter 7, einen Amboss 8, eine Steuerung 9, einen Drückerschalter 10, einen Vorwärts/Rückwärts-Änderungshebel 11, ein Bedienfeld 12 und ein Licht 13 auf.
  • Das Gehäuse 2 weist einen Motoraufnahmeteil 14, einen Griffteil 15 und einen Batterieverbindungsteil 16 auf. Das Gehäuse 2 besteht aus einem Kunstharz (Polymer).
  • Der Motoraufnahmeteil 14 nimmt den Motor 6 auf. Der Motoraufnahmeteil 14 ist röhrenförmig.
  • Der Griffteil 15 ist dazu ausgebildet, von einem Benutzer, der die elektrische Arbeitsmaschine 1 benutzt, gegriffen zu werden. Der Griffteil 15 steht von einem unteren Teil des Motoraufnahmeteils 14 nach unten vor.
  • Der Batterieverbindungsteil 16 nimmt die Steuerung 9 auf. Der Batterieverbindungsteil 16 ist mit einem unteren Endteil des Griffteils 15 verbunden. Sowohl in der Vorne-Hinten-Richtung als auch in der Links-Rechts-Richtung sind die Abmessungen der äußeren Form des Batterieverbindungsteils 16 größer als die Abmessungen der äußeren Form des Griffteils 15.
  • Das hintere Gehäuse 3 ist so mit einem hinteren Teil des Motoraufnahmeteils 14 verbunden, dass es eine Öffnung an einem hinteren Teil des Motoraufnahmeteils 14 abdeckt. Das hintere Gehäuse 3 besteht aus einem Kunstharz (Polymer).
  • Das Hammergehäuse 4 ist so mit einem vorderen Teil des Motoraufnahmeteils 14 verbunden, dass es eine Öffnung eines vorderen Teils des Motoraufnahmeteils 14 abdeckt. Das Hammergehäuse 4 besteht aus Metall.
  • Ein Batteriepack 17 ist an dem Batteriemontageteil 5 montiert. Das Batteriepack 17 dient als die elektrische Leistungsversorgung der elektrischen Arbeitsmaschine 1. Der Batteriemontageteil 5 ist bei einem unteren Teil des Batterieverbindungsteils 16 vorgesehen. Das Batteriepack 17 kann von dem Batteriemontageteil 5 abgenommen werden. Das Batteriepack 17 weist Sekundärbatterien auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Batteriepack 17 wieder aufladbare Lithiumionenbatteriezellen auf. Bei einer Montage an dem Batteriemontageteil 5 kann das Batteriepack 17 der elektrischen Arbeitsmaschine 1 elektrische Leistung (Strom) zuführen. Der Motor 6 arbeitet (wird mit Energie versorgt oder angetrieben) unter Verwendung von elektrischer Leistung, die von dem Batteriepack 17 zugeführt wird. Die Steuerung 9 arbeitet (wird mit Energie versorgt oder betrieben) ebenfalls unter Verwendung von elektrischer Leistung, die von dem Batteriepack 17 zugeführt wird.
  • Der Motor 6 ist die Antriebsquelle der elektrischen Arbeitsmaschine 1. Der Motor 6 erzeugt eine Drehkraft zum Drehen des Ambosses 8. Der Motor 6 ist ein bürstenloser Motor. Eine Drehachse AX des Motors 6 erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung. Die axiale Richtung und die Vorne-Hinten-Richtung sind parallel zueinander.
  • Der Lüfter 7 erzeugt einen Luftstrom zum Kühlen des Motors 6. Der Lüfter 7 dreht sich aufgrund der von dem Motor 6 erzeugten Drehkraft.
  • Der Motoraufnahmeteil 14 weist Lufteinlassöffnungen 18 auf. Das hintere Gehäuse 3 weist Luftauslassöffnungen 19 auf. Die Luftauslassöffnungen 19 sind hinter den Lufteinlassöffnungen 18 vorgesehen. Die Lufteinlassöffnungen 18 stellen eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses 2 her. Die Luftauslassöffnungen 19 stellen eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses 2 her. Die Lufteinlassöffnungen 18 sind an (in) sowohl einem linken Teil als auch einem rechten Teil des Motoraufnahmeteils 14 vorgesehen. Die Luftauslassöffnungen 19 sind an (in) sowohl einem linken Teil als auch einem rechten Teil des hinteren Gehäuses 3 vorgesehen. Wenn sich der Lüfter 7 dreht, strömt Luft in dem Äußeren des Gehäuses 2 über die Lufteinlassöffnungen 18 in das Innere des Gehäuses 2. Die in das Innere des Gehäuses 2 geströmte Luft kühlt den Motor 6. Die Luft in dem Inneren des Gehäuses 2 strömt über die Luftauslassöffnungen 19 zu dem Äußeren des Gehäuses 2 aus.
  • Ein Drehzahlverringerungsmechanismus, eine Spindel und ein Schlagmechanismus sind in dem Hammergehäuse 4 aufgenommen. Der Drehzahlverringerungsmechanismus ist vor dem Motor 6 angeordnet. Mindestens ein Teil der Spindel ist vor dem Drehzahlverringerungsmechanismus angeordnet. Der Drehzahlverringerungsmechanismus überträgt die von dem Motor 6 erzeugte Drehkraft auf die Spindel. Aufgrund der Drehkraft des Motors 6, die über den Drehzahlverringerungsmechanismus übertragen wird, dreht sich die Spindel um die Drehachse AX. Die Drehzahl der Spindel wird durch den Drehzahlverringerungsmechanismus auf eine Drehzahl, die niedriger als die Drehzahl des Motors 6 ist, verringert. Der Schlagmechanismus schlägt den Amboss 8 aufgrund der Drehung der Spindel in der Drehrichtung.
  • Der Amboss 8 dreht sich aufgrund der Drehkraft des Motors 6 um die Drehachse AX. Der Amboss 8 ist der Ausgabeteil der elektrischen Arbeitsmaschine 1, der durch den Rotor 23 des Motors 6 angetrieben wird. Der Amboss 8 weist ein Einführloch 20 auf, in das ein Werkzeugzubehör eingeführt wird. Ein Spannfuttermechanismus 21, der das Werkzeugzubehör hält, ist zumindest teilweise um den Amboss 8 vorgesehen. Wenn das Werkzeugzubehör in das Einführloch 20 eingeführt ist, wird das Werkzeugzubehör durch den Spannfuttermechanismus 21 gehalten.
  • Die Steuerung 9 steuert den Motor 6. Die Steuerung 9 steuert die Antriebsströme, die dem Motor 6 von dem Batteriepack 17 zugeführt werden. Die Steuerung 9 ist in dem Batterieverbindungsteil 16 aufgenommen. Die Steuerung 9 weist eine Platine auf, auf der mehrere Elektronikteile montiert sind. Beispiele für die Elektronikteile, die auf der Platine montiert sind, beinhalten: einen Prozessor wie eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit); einen nicht flüchtigen Speicher wie ein ROM (Read-Only-Memory) und einen Speicher; einen flüchtigen Speicher wie ein RAM (Random-Access-Memory); Feldeffekttransistoren (FET: Feldeffekttransistoren); und Widerstände.
  • Der Drückerschalter 10 wird durch den Benutzer zum Betreiben (Versorgen mit Energie) des Motors 6 betätigt (gedrückt). Der Drückerschalter 10 ist bei einem oberen Teil des Griffteils 15 vorgesehen. Der Drückerschalter 10 steht von einem oberen Teil eines vorderen Teils des Griffteils 15 nach vorne vor. Der Drückerschalter 10 wird von dem Benutzer derart betätigt, dass sich der Drückerschalter 10 nach hinten bewegt. Ansprechend darauf, dass der Drückerschalter 10 so betätigt wird, dass er sich nach hinten bewegt, arbeitet der Motor 6 (wird dieser mit Energie versorgt). Durch Freigeben der Betätigung des Drückerschalters 10 stoppt die Energieversorgung des Motors 6.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Änderungshebel 11 wird von dem Benutzer zum Ändern der Drehrichtung des Motors 6 zu einer Vorwärtsdrehrichtung oder zu einer Rückwärtsdrehrichtung betätigt (gedrückt). Der Vorwärts/Rückwärts-Änderungshebel 11 ist an der Grenze zwischen einem unteren Endteil des Motoraufnahmeteils 14 und einem oberen Endteil des Griffteils 15 vorgesehen. Der Vorwärts/Rückwärts-Änderungshebel 11 wird von dem Benutzer derart betätigt, dass sich der Vorwärts/Rückwärts-Änderungshebel 11 in der Richtung nach links oder in der Richtung nach rechts bewegt. Durch Ändern der Drehrichtung des Motors 6 wird die Drehrichtung des Ambosses 8 geändert.
  • Das Bedienfeld 12 ist an dem Batterieverbindungsteil 6 angeordnet. Das Bedienfeld 12 weist eine Plattenform auf. Mehrere betätigbare (drückbare) Schalter sind an dem Bedienfeld 12 angeordnet. Ansprechend auf eine Betätigung eines oder mehrerer der Schalter durch den Benutzer gibt das Bedienfeld 12 ein geeignetes Betätigungssignal aus. Die Steuerung 9 ändert den Steuermodus (Aktionsmodus) des Motors 6 basierend auf dem von dem Bedienfeld 12 ausgegebenen Betätigungssignal. Der Steuermodus des Motors 6 bezeichnet das Steuerverfahren oder das Steuermuster (Motordrehzahlsequenz/Programm) des Motors 6.
  • Das Licht 13 emittiert Licht zur Beleuchtung, das einen Bereich vor der elektrischen Arbeitsmaschine 1 beleuchtet. Das Licht 13 weist eine lichtemittierende Diode (LED) auf. Das Licht 13 ist bei einem oberen Teil eines vorderen Teils des Griffteils 15 vorgesehen.
  • Motor
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Motor 6 gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform zeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 6 ein bürstenloser Motor des Innenrotortyps. Wie in 2 gezeigt, weist der Motor 6 auf: einen Stator 22A; den Rotor 23, der sich in Bezug auf den Stator 22A um die Drehachse AX dreht; eine Leistungsversorgungsleitungseinheit 28, die mit dem Stator 22A verbunden ist; und eine Sensoreinheit 24, die eine Drehung des Rotors 23 detektiert. Der Stator 22A ist um den Rotor 23 angeordnet.
  • Rotor
  • Der Rotor 23 weist einen Rotorkern 25, Permanentmagnete 26 und eine Rotorwelle 27 auf. Der Rotor 23 dreht sich um die Drehachse AX. Ansprechend auf eine Drehung des Rotors 23 wird der Amboss 8, der der Ausgabeteil der elektrischen Arbeitsmaschine 1 ist, angetrieben.
  • Der Rotorkern 25 weist mehrere geschichtete Stahlbleche auf. Jedes der Stahlbleche ist ein Blech, das aus Metall hergestellt ist, dessen Hauptkomponente Eisen ist. Der Rotorkern 25 ist so angeordnet, dass er die Drehachse AX einkreist.
  • Die Permanentmagnete 26 werden von (in, an) dem Rotorkern 25 getragen. Bei der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die Permanentmagnete 26 in dem Inneren des Rotorkerns 25 angeordnet. Der Motor 6 ist somit ein Motor des Typs mit inneren Permanentmagneten (IPM). Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier der Permanentmagnete 26 um die Drehachse AX angeordnet. Der Rotorkern 25 und die Permanentmagnete 26 sind aneinander befestigt.
  • Die Rotorwelle 27 erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung (axialen Richtung). Die Rotorwelle 27 ist im Inneren des Rotorkerns 25 angeordnet. Der Rotorkern 25 und die Rotorwelle 27 sind aneinander befestigt. Ein vorderer Teil der Rotorwelle 27 steht von einem vorderen Endteil des Rotorkerns 25 nach vorne vor. Ein hinterer Teil der Rotorwelle 27 steht von einem hinteren Endteil des Rotorkerns 25 nach hinten vor. Ein vorderer Teil der Rotorwelle 27 wird durch ein vorderes Lager, das nicht gezeigt ist, drehbar getragen. Ein hinterer Teil der Rotorwelle 27 wird durch ein hinteres Lager, das nicht gezeigt ist, drehbar getragen. Ein vorderer Endteil der Rotorwelle 27 ist mit dem oben beschriebenen Drehzahlverringerungsmechanismus gekoppelt.
  • Der Lüfter 7 ist hinter dem Rotorkern 25 angeordnet. Der Lüfter 7 ist an einem hinteren Teil der Rotorwelle 27 befestigt. Mindestens ein Teil des Lüfters 7 ist an einer Position gegenüber einem hinteren Endteil des Rotorkerns 25 angeordnet. Wenn sich die Rotorwelle 27 dreht, dreht sich der Lüfter 7 zusammen mit der Rotorwelle 27 und führt dem Motor 6 einen Kühlluftstrom zum Kühlen beispielsweise von Wicklungen 35 zu.
  • Stator
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Stator 22A und die Sensoreinheit 24 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Stator 22A und die Sensoreinheit 24 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Der Stator 22A weist einen Statorkern 33, einen Isolator 34, die Wicklungen 35 und eine Stromschieneneinheit 36 auf.
  • Der Statorkern 33 weist mehrere geschichtete Stahlbleche auf. Jedes der Stahlbleche ist ein Blech, das aus Metall besteht, bei dem die Hauptkomponente Eisen ist. Der Statorkern 33 ist um den Rotorkern 25 angeordnet. Der Isolator 34 ist ein elektrisch isolierendes Bauteil aus einem Kunstharz (Polymer). Der Isolator 34 ist an dem Statorkern 33 befestigt. Der Isolator 34 ist beispielsweise integral mit dem Statorkern 33 geformt. Das heißt, der Isolator 34 kann beispielsweise durch Insert Molding (Spritzgießen) an dem Statorkern 33 befestigt sein. Mehrere Wicklungen 35 sind vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs der Wicklungen vorgesehen. Die Wicklungen 35 sind an (auf) dem Isolator 34 befestigt. Die Stromschieneneinheit 36 ist an (auf) dem Isolator 34 befestigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern 33, den Isolator 34 und die Wicklungen 35 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 6 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern 33 und den Isolator 34 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt und der Zeichnung in 5 entspricht, ausgenommen die Wicklungen 35, die weggelassen sind.
  • Der Statorkern 33 weist ein Joch 37, Zähne 38 und Innenwandteile 39 auf. Das Joch 37 weist eine Röhrenform auf. Das Joch 37 weist im Wesentlichen eine Form eines kreisförmigen Rohrs auf. Das Joch 37 ist so angeordnet, dass es die Drehachse AX einkreist. Es sei bemerkt, dass das Joch 37 keine Röhrenform aufweisen muss und durch Kombination mehrerer Segmentkerne ausgebildet sein kann. Jeder der Zähne 38 steht von einer Innenfläche des Jochs 37 radial nach innen vor. Mehrere der Zähne 38 sind in der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs der Zähne 38 vorgesehen. Die Zähne 38 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Jeder der Innenwandteile 39 ist mit einem Endteil, der sich radial innerhalb des entsprechenden Zahns 38 befindet, verbunden. In der Umfangsrichtung ist die Abmessung der Innenwandteile 39 größer als die Abmessung der Zähne 38. In der Umfangsrichtung fallen die Positionen der Zentren der Zähne 38 und die Positionen der Zentren der Innenwandteile 39 zusammen. Jeder der Innenwandteile 39 weist Vorsprungteile auf, die von einem inneren Endteil des entsprechenden Zahns 38 zu einer ersten (einer) Seite in der Umfangsrichtung und zu einer zweiten Seite in der Umfangsrichtung vorstehen.
  • Der Isolator 34 ist so angeordnet, dass er mindestens einen Teil der Oberfläche des Statorkerns 33 bedeckt. Der Isolator 34 weist einen vorderen Isolatorteil 40, einen hinteren Isolatorteil 41, Zahnabdeckteile 42, Wicklungsstoppteile 43, Wicklungsstoppteile 44, Wicklungsstoppteile 45, Drahttragteile 46, Schraubenvorsprungteile 47 und einen Kopplungsteil 48 auf.
  • Der vordere Isolatorteil 40 ist so angeordnet, dass er mindestens einen Teil einer vorderen Endfläche des Jochs 37 abdeckt.
  • Der hintere Isolatorteil 41 ist so angeordnet, dass er mindestens einen Teil einer hinteren Endfläche des Jochs 37 abdeckt.
  • Jeder der Zahnabdeckteile 42 ist so angeordnet, dass er mindestens einen Teil der Oberfläche des entsprechenden Zahns 38 abdeckt. Die Wicklungen 35 sind jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt. Somit sind die Zahnabdeckteile 42 jeweils zwischen den Wicklungen 35 und den Zähnen 38 angeordnet.
  • Die Wicklungsstoppteile 43 sind derart angeordnet, dass sie von dem vorderen Isolatorteil 40 nach vorne vorstehen. Die Wicklungsstoppteile 43 sind mit radial äußeren Endteilen außerhalb der Zahnabdeckteile 42 verbunden.
  • Die Wicklungsstoppteile 44 sind derart angeordnet, dass sie von dem hinteren Isolatorteil 41 nach hinten vorstehen. Die Wicklungsstoppteile 44 sind jeweils mit radial äußeren Endteilen der Zahnabdeckteile 42 verbunden.
  • Die Wicklungsstoppteile 45 sind derart angeordnet, dass sie jeweils die Innenwandteile 39 umgeben. Die Wicklungsstoppteile 45 sind jeweils mit radial inneren Endteilen der Zahnabdeckteile 42 verbunden.
  • In dem Zustand, in dem die Wicklungen 35 an den Zahnabdeckteilen 42 gewickelt sind, sind die Wicklungsstoppteile 43 und die Wicklungsstoppteile 44 radial außerhalb der Wicklungen 35 angeordnet, und die Wicklungsstoppteile 45 sind radial innerhalb der Wicklungen 35 angeordnet.
  • Die Drahttragteile 46 tragen Verbindungsdrähte 51, die Paare der Wicklungen 35, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, verbinden. Die Drahttragteile 46 sind an dem vorderen Isolatorteil 40 vorgesehen. Die Anzahl der Drahttragteile 46, die vorgesehen sind, ist dieselbe wie die Anzahl der Wicklungen 35. Die Drahttragteile 46 sind radial außerhalb der Wicklungen 35 angeordnet. Jeder der Drahttragteile 46 weist auf: ein Paar von vorstehenden Teilen 49, die von dem vorderen Isolatorteil 40 nach vorne vorstehen; und ein Paar von vorstehenden Teilen 50, die von dem vorderen Isolatorteil 40 nach vorne vorstehen. Das Paar von vorstehenden Teilen 49 ist in der Umfangsrichtung angeordnet. Das Paar von vorstehenden Teilen 50 ist in der Umfangsrichtung angeordnet. Die vorstehenden Teile 50 sind radial außerhalb der vorstehenden Teile 49 angeordnet. Die Verbindungsdrähte 51 sind in der radialen Richtung zwischen den vorstehenden Teilen 49 und den vorstehenden Teilen 50 angeordnet.
  • Die Schraubenvorsprungteile 47 werden an der Stromschieneneinheit 36 befestigt. Die Schraubenvorsprungteile 47 sind an dem vorderen Isolatorteil 40 vorgesehen. Die Schraubenvorsprungteile 47 stehen von dem vorderen Isolatorteil 40 nach vorne vor. Mehrere der Schraubenvorsprungteile 47 sind um die Drehachse AX angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier der Schraubenvorsprungteile 47 in der Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen. Ein Schraubenloch 61 ist in jedem der Schraubenvorsprungteile 47 ausgebildet. Durch Einführen von Schrauben 92 durch die Stromschieneneinheit 36 und in die jeweiligen Schraubenlöcher 61 werden der vordere Isolatorteil 40 und die Stromschieneneinheit 36 aneinander befestigt.
  • Der Kopplungsteil 48 wird mit der Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 gekoppelt. Der Kopplungsteil 48 steht von einem unteren Teil des vorderen Isolatorteils 40 radial nach außen vor.
  • Durch Zufuhr der Antriebsströme von dem Batteriepack 17 über die Steuerung 9 und die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 erzeugen die Wicklungen 35 rotierende Magnetfelder zwischen den Wicklungen 35 und dem Rotor 23. Jede der Wicklungen 35 ist über (um) den entsprechenden Zahnabdeckteil 42 an dem entsprechenden Zahn 38 gewickelt. Mehrere der Wicklungen 35 sind vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs der Wicklungen 35 vorgesehen.
  • Die Wicklungen 35 sind an dem Isolator 34 befestigt. Die Wicklungen 35 und der Statorkern 33 sind durch den Isolator 34 voneinander isoliert. In dem Zustand, in dem die Wicklungen 35 jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt sind, sind die Wicklungsstoppteile 43 und die Wicklungsstoppteile 44 radial außerhalb der Wicklungen 35 angeordnet. In dem Zustand, in dem die Wicklungen 35 jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt sind, sind die Wicklungsstoppteile 45 radial innerhalb der Wicklungen 35 angeordnet.
  • Die mehreren Wicklungen 35 werden durch Wickeln eines einzigen kontinuierlichen (ununterbrochenen) Drahts ausgebildet. Jeder der Verbindungsdrähte 51 ist somit ein Teil des einzigen kontinuierlichen Drahts zwischen einem Paar der Wicklungen 35, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Wie oben beschrieben, werden die Verbindungsdrähte 51 durch die Drahttragteile 46 getragen. Die Verbindungsdrähte 51 sind in der radialen Richtung zwischen den vorstehenden Teilen 49 und den vorstehenden Teilen 50 angeordnet. Es sei bemerkt, dass die mehreren Wicklungen 35 durch das Wickeln von zwei Drähten ausgebildet werden können. Durch Wickeln der Wicklungen 35 unter Verwendung von zwei Drähten kann der Motor 6 eine höhere Leistung aufweisen und größere Ströme tragen.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Stromschieneneinheit 36 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Hinsichtlich der Stromschieneneinheit 36 werden die Antriebsströme, die über die Steuerung 9 und die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 von dem Batteriepack 17 zugeführt werden, jeweils den Wicklungen 35 zugeführt. Die von dem Batteriepack 17 zugeführten Antriebsströme werden der Stromschieneneinheit 36 über die Steuerung 9 und die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 zugeführt. Die der Stromschieneneinheit 36 zugeführten Antriebsströme werden durch die Steuerung 9 gesteuert.
  • Die Stromschieneneinheit 36 ist vor dem Stator 22A angeordnet. Mindestens ein Teil der Stromschieneneinheit 36 ist derart angeordnet, dass er dem vorderen Isolatorteil 40 gegenüberliegt (zugewandt ist).
  • Die Stromschieneneinheit 36 weist externe Anschlüsse 63, Verschmelzungsanschlüsse 64, Kurzschlussbauteile 65 und ein Isolierbauteil 66 auf.
  • Die externen Anschlüsse 63 sind über die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 und die Steuerung 9 mit dem Batteriepack 17 verbunden. Die Antriebsströme von dem Batteriepack 17 werden den externen Anschlüssen 63 über die Steuerung 9 und die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 zugeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei der externen Anschlüsse 63 vorgesehen.
  • Die Verschmelzungsanschlüsse 64 sind über die jeweiligen Verbindungsdrähte 51 jeweils mit den Wicklungen 35 verbunden. Die Verschmelzungsanschlüsse 64 sind elektrisch leitfähige Bauteile. In dem Zustand, in dem die Verbindungsdrähte 51 von den Drahttragteilen 46 getragen werden, sind die Verbindungsdrähte 51 mit den Verschmelzungsanschlüssen 64 verbunden. Jeder der Verbindungsdrähte 51 ist im Inneren eines gebogenen Teils des entsprechenden Verschmelzungsanschlusses 64 angeordnet. Die Verschmelzungsanschlüsse 64 und die Verbindungsdrähte 51 werden miteinander verschweißt. Durch Verschweißen der Verschmelzungsanschlüsse 64 und der Verbindungsdrähte 51 werden die Verschmelzungsanschlüsse 64 über die Verbindungsdrähte 51 physisch und elektrisch mit den Wicklungen 35 verbunden.
  • Mehrere der Verschmelzungsanschlüsse 64 sind um die Drehachse AX angeordnet. In der axialen Richtung sind die Positionen der Verschmelzungsanschlüsse 64 dieselben. Die Anzahl der Verschmelzungsanschlüsse 64, die vorgesehen sind, ist dieselbe wie die Anzahl der Wicklungen 35. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs der Verschmelzungsanschlüsse 64 vorgesehen. Es sei bemerkt, dass die Anzahl der Verschmelzungsanschlüsse 64 und die Anzahl der Wicklungen 35 unterschiedlich sein können. Die Anzahl der Verschmelzungsanschlüsse 64 kann beispielsweise die Hälfte der Anzahl der Wicklungen 35 sein.
  • Jedes der Kurzschlussbauteile 65 stellt eine elektrische Verbindung zwischen einem Paar von Verbindungsdrähten 51, die einander in der radialen Richtung gegenüberliegen, her (schließt diese kurz); das heißt, diametral gegenüberliegende Paare von Verbindungsdrähten 51 werden elektrisch verbunden. Bei jedem Paar der Verbindungsdrähte 51, die einander in der radialen Richtung gegenüberliegen, sind die Verbindungsdrähte 51 in der Umfangsrichtung um 180° beabstandet. Die Kurzschlussbauteile 65 verbinden die externen Anschlüsse 63 und die Verschmelzungsanschlüsse 64. Die Kurzschlussbauteile 65 sind elektrisch leitfähige Bauteile. In einer Ebene orthogonal zu der Drehachse AX sind die Kurzschlussbauteile 65 gekrümmt. Mehrere der Kurzschlussbauteile 65 sind vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei der Kurzschlussbauteile 65 vorgesehen. Jedes der Kurzschlussbauteile 65 stellt eine elektrische Verbindung zwischen einem der externen Anschlüsse 63 und zwei der Verschmelzungsanschlüsse 64 her (schließt diese kurz).
  • Das Isolierbauteil 66 besteht aus einem Kunstharz (Polymer). Das Isolierbauteil 66 ist so vorgesehen, dass es die Drehachse AX einkreist. Das Isolierbauteil 66 trägt sowohl die externen Anschlüsse 63 als auch die Kurzschlussbauteile 65. Die Verschmelzungsanschlüsse 64 werden über die Kurzschlussbauteile 65 von dem Isolierbauteil 66 getragen. Das Isolierbauteil 66 weist einen Basisteil 67, erste Schraubenvorsprungteile 68, zweite Schraubenvorsprungteile 69, Positionierstifte 70, Positioniervertiefungsteile 71 und einen Kopplungsteil 72 auf.
  • Der Basisteil 67 weist eine Ringform auf. Mindestens ein Teil jedes der Kurzschlussbauteile 65 ist im Inneren des Basisteils 67 angeordnet. Der Basisteil 67 ist integral mit den Kurzschlussbauteilen 65 geformt. Die Kurzschlussbauteile 65 sind aus einem Kunstharz (Polymer) geformt, das den Basisteil 67 bildet. Es sei bemerkt, dass der Basisteil 67 beispielsweise durch Insert Molding (Spritzgießen) an den Kurzschlussbauteilen 65 befestigt werden kann. Die drei Kurzschlussbauteile 65 sind durch den Basisteil 67 voneinander isoliert.
  • Die ersten Schraubenvorsprungteile 68 stehen von Innenrandteilen des Basisteils 67 radial nach innen vor. Mehrere der ersten Schraubenvorsprungteile 68 sind in der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei der ersten Schraubenvorsprungteile 68 vorgesehen. Die drei ersten Schraubenvorsprungteile 68 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Schraubenlöcher 73 sind in den ersten Schraubenvorsprungteilen 68 ausgebildet.
  • Die zweiten Schraubenvorsprungteile 69 stehen von Außenrandteilen des Basisteils 67 radial nach außen vor. Mehrere der zweiten Schraubenvorsprungteile 69 sind in der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier der zweiten Schraubenvorsprungteile 69 vorgesehen. Öffnungen 74 sind jeweils in den zweiten Schraubenvorsprungteilen 69 ausgebildet.
  • Die Positionierstifte 70 sind radial innerhalb des Basisteils 67 angeordnet. Das Isolierbauteil 66 weist Tragteile 75 auf, die von Innenrandteilen des Basisteils 67 radial nach innen vorstehen. Die Positionierstifte 70 stehen von den Tragteilen 75 vor. Mehrere der Tragteile 75 und mehrere der Positionierstifte 70 sind in der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der Ausführungsform sind zwei der Tragteile 75 vorgesehen. Einer der Positionierstifte 70 ist für jeden der Tragteile 75 vorgesehen.
  • Die Positioniervertiefungsteile 71 sind radial außerhalb des Basisteils 67 angeordnet. Die Positioniervertiefungsteile 71 sind an den zweiten Schraubenvorsprungteilen 69 vorgesehen. Jeder der Positioniervertiefungsteile 71 ist derart vorgesehen, dass er bezüglich einer hinteren Endfläche des entsprechenden zweiten Schraubenvorsprungteils 69 vertieft ist.
  • Der Kopplungsteil 72 ist mit der Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 gekoppelt. Der Kopplungsteil 72 steht von einem unteren Teil des Basisteils 67 nach unten vor. Der Kopplungsteil 72 liegt dem Kopplungsteil 48 des Isolators 34 gegenüber. Der Kopplungsteil 72 ist vor dem Kopplungsteil 48 angeordnet. Der Kopplungsteil 72 weist vertiefte Teile 62 auf, in denen die externen Anschlüsse 63 angeordnet sind. Drei der vertieften Teile 62 sind vorgesehen. Die externen Anschlüsse 63 sind jeweils in den drei vertieften Teilen 62 angeordnet.
  • Leistungsversorgungsleitungseinheit
  • Die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 führt der Stromschieneneinheit 36 Antriebsströme zu, die über die Steuerung 9 von dem Batteriepack 17 zugeführt werden. Wie in 2-4 gezeigt, weist die Leistungsversorgungsleitungseinheit 28 Leistungsversorgungsleitungen 29, Verbindungsanschlüsse 30, Signaldrähte 143 und einen Leistungsversorgungsleitungshalter 52 auf.
  • Die Leistungsversorgungsleitungen 29 führen den jeweiligen Wicklungen 35 über die Stromschieneneinheit 36 Antriebsströme zu. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei der Leistungsversorgungsleitungen 29 vorgesehen.
  • Die Verbindungsanschlüsse 30 sind jeweils elektrisch mit den Leistungsversorgungsleitungen 29 verbunden. In den vertieften Teilen 62 des Kopplungsteils 72 sind die Verbindungsanschlüsse 30 elektrisch mit den externen Anschlüssen 63 der Stromschieneneinheit 36 verbunden. Das heißt, die Verbindungsanschlüsse 30 stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Leistungsversorgungsleitungen 29 und den Kurzschlussbauteilen 65 her. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei der Verbindungsanschlüsse 30 vorgesehen.
  • Die Signaldrähte 143 sind elektrisch mit einer Temperaturdetektionsvorrichtung 101 einer Temperaturdetektionseinheit 100A verbunden, die im Folgenden beschrieben wird. Das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 wird der Steuerung 9 über die Signaldrähte 143 zugeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei der Signaldrähte 143 vorgesehen.
  • Der Leistungsversorgungsleitungshalter 52 hält die Leistungsversorgungsleitungen 29, die Verbindungsanschlüsse 30 und die Signaldrähte 143. Der Leistungsversorgungsleitungshalter 52 ist mit dem Kopplungsteil 48 des vorderen Isolatorteils 40 und dem Kopplungsteil 72 der Stromschieneneinheit 36 gekoppelt.
  • Der Leistungsversorgungsleitungshalter 52 weist Halteteile 53, einen Plattenteil 54 und Hakenteile 55 auf.
  • Die Halteteile 53 halten die Verbindungsanschlüsse 30. Jeder der Halteteile 53 weist eine Plattenform auf. Der Plattenteil 54 ist hinter den Halteteilen 53 angeordnet. Die Hakenteile 55 sind an dem Plattenteil 53 vorgesehen
  • Der Leistungsversorgungsleitungshalter 52 ist mit dem Kopplungsteil 48 und dem Kopplungsteil 72 gekoppelt. Der Plattenteil 54 ist zwischen dem Kopplungsteil 48 und dem Kopplungsteil 72 angeordnet. Der Kopplungsteil 48 wird von mindestens einem Teil des Leistungsversorgungsleitungshalters 52 erfasst. Die Hakenteile 55 kommen in Kontakt mit mindestens einem Teil des Kopplungsteils 48. Die Verbindungsanschlüsse 30, die von den Halteteilen 53 gehalten werden, sind in den vertieften Teilen 62 des Kopplungsteils 72 angeordnet. In den vertieften Teilen 62 des Kopplungsteils 72 sind die Verbindungsanschlüsse 30 vor den externen Anschlüssen 63 der Stromschieneneinheit 36 angeordnet. In den vertieften Teilen 62 sind die Verbindungsanschlüsse 30 und die externen Anschlüsse 63 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die von dem Batteriepack 17 zugeführten Antriebsströme werden den jeweiligen externen Anschlüssen 63 der Stromschieneneinheit 36 über die Steuerung 9, die Leistungsversorgungsleitungen 29 und die Verbindungsanschlüsse 30 zugeführt. Die den externen Anschlüssen 63 zugeführten Antriebsströme werden den jeweiligen Wicklungen 35 über die Kurzschlussbauteile 65, die Verschmelzungsanschlüsse 64 und die Verbindungsdrähte 51 zugeführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen die dem Motor 6 von der Steuerung 9 zugeführten Antriebsströme einen U-Phasen-Antriebsstrom, einen V-Phasen-Antriebsstrom und einen W-Phasen-Antriebsstrom auf.
  • Die Leistungsversorgungsleitungen 29 weisen eine Leistungsversorgungsleitung 29U, der der U-Phasen-Antriebsstrom zugeführt wird, eine Leistungsversorgungsleitung 29V, der der V-Phasen-Antriebsstrom zugeführt wird, und eine Leistungsversorgungsleitung 29W, der der W-Phasen-Antriebsstrom zugeführt wird, auf.
  • Die Verbindungsanschlüsse 30 weisen einen Verbindungsanschluss 30U, der mit der Leistungsversorgungsleitung 29U verbunden ist, einen Verbindungsanschluss 30V, der mit der Leistungsversorgungsleitung 29V verbunden ist, und einen Verbindungsanschluss 30W, der mit der Leistungsversorgungsleitung 29W verbunden ist, auf.
  • Wie in 7 gezeigt, weisen die externen Anschlüsse 63 einen externen Anschluss 63U, der elektrisch mit dem Verbindungsanschluss 30U verbunden ist, einen externen Anschluss 63V, der elektrisch mit dem Verbindungsanschluss 30V verbunden ist, und einen externen Anschluss 63W, der elektrisch mit dem Verbindungsanschluss 30W verbunden ist, auf. Der U-Phasen-Antriebsstrom wird dem externen Anschluss 63U zugeführt. Der V-Phasenantriebsstrom wird dem externen Anschluss 63V zugeführt. Der W-Phasen-Antriebsstrom wird dem externen Anschluss 63W zugeführt.
  • Die Kurzschlussbauteile 65 weisen ein Kurzschlussbauteil 65U, das über den externen Anschluss 63U elektrisch mit der Leistungsversorgungsleitung 29U verbunden ist, ein Kurzschlussbauteil 65V, das über den externen Anschluss 63V elektrisch mit der Leistungsversorgungsleitung 29V verbunden ist, und ein Kurzschlussbauteil 65W, das über den externen Anschluss 63W elektrisch mit der Leistungsversorgungsleitung 29W verbunden ist, auf.
  • Die Verschmelzungsanschlüsse 64 weisen ein Paar von Verschmelzungsanschlüssen 64U, die elektrisch mit dem Kurzschlussbauteil 65U verbunden sind, ein Paar von Verschmelzungsanschlüssen 64V, die elektrisch mit dem Kurzschlussbauteil 65V verbunden sind, und ein Paar von Verschmelzungsanschlüssen 64W, die elektrisch mit dem Kurzschlussbauteil 65W verbunden sind, auf.
  • Das Kurzschlussbauteil 65U stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem externen Anschluss 63U und dem Paar von Verschmelzungsanschlüssen 64U her. Das Kurzschlussbauteil 65V stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem externen Anschluss 63V und dem Paar von Verschmelzungsanschlüssen 64V her. Das Kurzschlussbauteil 65W stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem externen Anschluss 63W und dem Paar von Verschmelzungsanschlüssen 64W her. Der externe Anschluss 63U, die Verschmelzungsanschlüsse 64U und das Kurzschlussbauteil 65U sind ein einziges Bauteil (eine integrierte Einheit). Der externe Anschluss 63V, die Verschmelzungsanschlüsse 64V und das Kurzschlussbauteil 65V sind ein einziges Bauteil (eine integrierte Einheit). Die externen Anschlüsse 63W, die Verschmelzungsanschlüsse 64W und das Kurzschlussbauteil 65W sind ein einziges Bauteil (eine integrierte Einheit).
  • Wenn die Position eines oberen Endteils in der Umfangsrichtung als die Position 0° definiert wird, die Position eines linken Endteils in der Umfangsrichtung als die Position 90° definiert wird, die Position eines unteren Endteils in der Umfangsrichtung als die Position 180° definiert wird und die Position eines rechten Endteils in der Umfangsrichtung als die Position 270° definiert wird, dann ist der externe Anschluss 63U an der Position 180° angeordnet. Einer der Verschmelzungsanschlüsse 64U ist an der Position 150° angeordnet. Der andere Verschmelzungsanschluss 64U ist an der Position 330° angeordnet.
  • Der externe Anschluss 63 V ist an der Position 180° angeordnet. Einer der Verschmelzungsanschlüsse 64V ist an der Position 90° angeordnet. Der andere Verschmelzungsanschluss 64V ist an der Position 270° angeordnet.
  • Der externe Anschluss 63W ist an der Position 180° angeordnet. Einer der Verschmelzungsanschlüsse 64W ist an der Position 30° angeordnet. Der andere Verschmelzungsanschluss 64W ist an der Position 210° angeordnet.
  • Jeder der sechs Wicklungen 35 ist eine Phase zugeordnet, nämlich: eine U(U-V)-Phase, eine V(V-W)-Phase oder eine W(W-U)-Phase. Von den sechs Wicklungen 35 sind zwei der Wicklungen 35 der U-Phase zugewiesen, zwei der Wicklungen 35 sind der V-Phase zugewiesen, und zwei der Wicklungen 35 sind der W-Phase zugewiesen. Die zwei Wicklungen 35, die der U-Phase zugewiesen sind, sind einander gegenüberliegend in der radialen Richtung (diametral gegenüberliegend) angeordnet. Die zwei Wicklungen 35, die der V-Phase zugeordnet sind, sind einander in der radialen Richtung gegenüberliegend (diametral gegenüberliegend) angeordnet. Die zwei Wicklungen 35, die der W-Phase zugewiesen sind, sind einander in der radialen Richtung gegenüberliegend (diametral gegenüberliegend) angeordnet.
  • Sensoreinheit
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Sensoreinheit 24 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Die Sensoreinheit 24 weist eine Sensorplatine 76 und einen Verbinder 77 auf. Die Sensorplatine 76 ist vor dem Statorkern 33 angeordnet. Die Sensorplatine 76 weist Drehsensoren 78, einen Plattenteil 79 und ein Isolierbauteil 82 auf.
  • Die Drehsensoren 78 detektieren eine Drehung des Rotors 23. Die Drehsensoren 78 detektieren die Position des Rotors 23 in der Drehrichtung durch Detektieren der Position der Permanentmagnete 26, die von dem Rotorkern 25 getragen werden. Jeder der Drehsensoren 78 ist ein Magnetsensor, der eine Hall-Effekt-Vorrichtung aufweist. Drei der Drehsensoren 78 sind vorgesehen. Die Drehsensoren 78 sind radial innerhalb der Wicklungen 35 angeordnet. Die Drehsensoren 78 sind derart angeordnet, dass sie einer vorderen Endfläche des Rotorkerns 25 gegenüberliegen.
  • Der Plattenteil 79 trägt die Drehsensoren 78. Der Plattenteil 79 weist eine Ringform auf. Der Plattenteil 79 ist so angeordnet, dass er die Drehachse AX einkreist. Der Plattenteil 79 weist Öffnungen 88 auf, in denen Schrauben 87 angeordnet sind. Mehrere der Öffnungen 88 sind in dem Plattenteil 79 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei der Öffnungen 88 vorgesehen.
  • Der Plattenteil 79 weist Positionierlöcher 89 auf, in denen die Positionierstifte 70 angeordnet sind. Die mehreren Positionierlöcher 89 sind an dem Plattenteil 79 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei der Positionierlöcher 89 vorgesehen.
  • Die Detektionssignale der Drehsensoren 78 werden über den Verbinder 77 zu der Steuerung 9 ausgegeben. Die Steuerung 9 führt den Wicklungen 35 gemäß den Detektionssignalen der Drehsensoren 78 Antriebsströme zu.
  • Das Isolierbauteil 82 deckt mindestens einen Teil der Oberflächen der Drehsensoren 78 und des Plattenteils 79 ab. Das Isolierbauteil 82 besteht aus einem Kunstharz. Bei der Ausführungsform weist die Sensorplatine 76 eine Molded-Interconnect-Vorrichtung (MID) auf.
  • Verfahren zum Zusammenbauen des Motors und der Sensoreinheit
  • Zum Zusammenbauen des Motors 6 und der Sensoreinheit 24 wird zuerst der Isolator 34 an dem Statorkern 33 befestigt, und dann werden die Wicklungen 35 jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 des Isolators 34 an den Zähnen 38 gewickelt. Danach wird die Stromschieneneinheit 36 an dem vorderen Isolatorteil 40 des Isolators 34 befestigt. Dann wird die Sensoreinheit 24 mit der Stromschieneneinheit 36 verbunden.
  • Wenn das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 und der Isolator 34 zu verbinden sind, werden die Schraubenvorsprungteile 47 des Isolators 34 jeweils in den Positioniervertiefungsteilen 71 der Stromschieneneinheit 36 angeordnet. Die Schraubenvorsprungteile 47 dienen als Positioniervorsprungteile, die in den Positioniervertiefungsteilen 71 angeordnet werden. Dadurch werden das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 und der Isolator 34 genau in Bezug aufeinander positioniert.
  • Das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 wird an dem Isolator 34 befestigt. Das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 und der Isolator 34 werden durch die Schrauben 92 aneinander befestigt. Die Schrauben 92 werden durch die Öffnungen 74 der zweiten Schraubenvorsprungteile 69 des Isolierbauteils 66 mit den Schraubenlöchern 61 der Schraubenvorsprungteile 72 des Isolators 34 gekoppelt. Das heißt, die Schrauben 92 befestigen das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 an dem Isolator 34. Mindestens ein Teil der Stromschieneneinheit 36 ist vor dem Isolator 34 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, sind die Verbindungsdrähte 51 und die Verschmelzungsanschlüsse 64 elektrisch miteinander verbunden. Bei den Verschmelzungsanschlüssen 64 sind die Verbindungsdrähte 51 im Inneren der gebogenen Teile der Verschmelzungsanschlüsse 64 angeordnet. Die Verbindungsdrähte 51 werden durch Verschmelzung mit den Verschmelzungsanschlüssen 64 befestigt.
  • Wenn die Sensoreinheit 24 und die Stromschieneneinheit 36 zu verbinden sind, werden die Positionierstifte 70 der Stromschieneneinheit 36 in den Positionierlöchern 89 der Sensoreinheit 24 angeordnet. Dadurch werden der Plattenteil 79 der Sensoreinheit 24 und das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 positioniert.
  • Die Sensorplatine 76 der Sensoreinheit 24 wird an dem Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 befestigt. Die Sensorplatine 76 und das Isolierbauteil 66 werden durch die Schrauben 87 aneinander befestigt. Die Schrauben 87 werden durch die Öffnungen 88 des Plattenteils 79 mit den Schraubenlöchern 73 der ersten Schraubenvorsprungteile 68 des Isolierbauteils 66 gekoppelt. Die Sensorplatine 76 und das Isolierbauteil 66 der Stromschieneneinheit 36 werden durch die Schrauben 87 aneinander befestigt. Mindestens ein Teil der Sensorplatine 76 ist radial innerhalb des Isolierbauteils 66 der Stromschieneneinheit 36 angeordnet.
  • Die Sensorplatine 76 ist vor dem Rotorkern 25 angeordnet. Die Drehsensoren 78 sind an Positionen gegenüber vorderen Endteilen des Rotorkerns 25 angeordnet. In dem Zustand, in dem die Drehsensoren 78 an Positionen gegenüber vorderen Endteilen des Rotorkerns 25 angeordnet sind, detektieren die Drehsensoren 78 eine Drehung des Rotors 23. Durch Detektieren der Magnetflüsse der Permanentmagnete 26 detektieren die Drehsensoren 78 die Position des Rotors 23 in der Drehrichtung.
  • Temperaturdetektionseinheit
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Motor 6 die Temperaturdetektionseinheit 100A auf. Die Temperaturdetektionseinheit 100A ist an oder in dem Stator 22A angeordnet.
  • Eine Temperaturdetektionseinheit 100A ist an oder in dem Stator 22A angeordnet. Die Temperaturdetektionseinheit 100A ist bei (an) einem unteren Teil des Statorkerns 33 angeordnet. In der Umfangsrichtung sind die Position der Temperaturdetektionseinheit 100A und die Position mindestens eines Teils des Kopplungsteils 48 dieselben.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern 33, den Isolator 34 und die Temperaturdetektionseinheit 100A gemäß der vorliegenden (ersten) Ausführungsform zeigt. 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit 100A gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit 100A gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Temperaturdetektionseinheit 100A, die in dem Isolator 34 angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 13 ist eine Querschnittsansicht, die die Temperaturdetektionseinheit 100A, die in dem Isolator 34 angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt und einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 5 entspricht.
  • Die Temperaturdetektionseinheit 100A weist die Temperaturdetektionsvorrichtung 101, ein Tragbauteil 102, Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen, d.h. elektrisch leitende Drähte) 103 und eine Abdeckung 104 auf.
  • Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 detektiert die Temperatur mindestens eines Teils des Stators 22A. Bei der vorliegenden Ausführungsform detektiert die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 die Temperatur einer der Wicklungen 35. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 einen Thermistor auf.
  • Das Tragbauteil 102 trägt die Temperaturdetektionsvorrichtung 101. Das Tragbauteil 102 weist einen ersten Tragteil 105 und einen zweiten Tragteil 106 auf. Der zweite Tragteil 106 ist radial außerhalb des ersten Tragteils 105 angeordnet. In der Umfangsrichtung (Links-Rechts-Richtung) ist die Abmessung des zweiten Tragteils 106 größer als die Abmessung des ersten Tragteils 105.
  • Der erste Tragteil 105 weist einen Plattenteil (eine Platte) 105A und einen Umfangswandteil (Umfang oder Umfangswand) 105B auf. Der Plattenteil 105A weist eine Vorderfläche, die nach vorne zeigt, und eine Rückfläche, die nach hinten zeigt, auf. Die Vorderfläche des Plattenteils 105A ist die Oberfläche des Plattenteils 105A auf einer ersten (einer) Seite in der axialen Richtung. Die Rückfläche des Plattenteils 105A ist die Oberfläche des Plattenteils 105A auf der zweiten (anderen) Seite in der axialen Richtung. Der Umfangswandteil 105B ist bei (entlang) einem Umfangsrandteil der Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet. Der Umfangswandteil 105B steht von der Vorderfläche des Plattenteils 105A nach vorne vor.
  • Der zweite Tragteil 106 weist einen Plattenteil 106A und einen Umfangswandteil 106B auf. Der Plattenteil 106A weist eine Vorderfläche, die nach vorne zeigt, und eine Rückfläche, die nach hinten zeigt, auf. Die Vorderfläche des Plattenteils 106A ist die Fläche des Plattenteils 106A auf der ersten Seite in der axialen Richtung. Die Rückfläche des Plattenteils 106A ist die Fläche des Plattenteils 106A auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Der Umfangswandteil 106B ist bei (entlang) einem Umfangsrandteil der Vorderfläche des Plattenteils 106A angeordnet. Der Umfangswandteil 106B steht von der Vorderfläche des Plattenteils 106A nach vorne vor. Es sei bemerkt, dass der Umfangswandteil 106B nicht in der Region radial außerhalb der Vorderfläche des Plattenteils 106A vorgesehen ist.
  • Eine Trennwand 107 ist zwischen dem ersten Tragteil 105 und dem zweiten Tragteil 106 angeordnet. Die Trennwand 107 ist mit einem radial äußeren Endteil des Umfangswandteils 105B und einem radial inneren Endteil des Umfangswandteils 106B verbunden.
  • Ein vertiefter Teil (eine Vertiefung) 105C des ersten Tragteils 105, die durch den Umfangswandteil 105B, die Trennwand 107 und die Vorderfläche des Plattenteils 105A festgelegt ist, ist im Inneren des Umfangswandteils 105B vorgesehen.
  • Ein vertiefter Teil (eine Vertiefung) 106C des zweiten Tragteils 106, die durch den Umfangswandteil 106B, die Trennwand 107 und die Vorderfläche des Plattenteils 106A festgelegt ist, ist im Inneren des Umfangswandteils 106B vorgesehen.
  • Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 wird von (an) dem ersten Tragteil 105 getragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 auf einer Vorderfläche des ersten Tragteils 105 angeordnet. Die Vorderfläche des ersten Tragteils 105 ist die Fläche des ersten Tragteils 105 auf der ersten Seite in der axialen Richtung. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist auf einer Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet. Die Vorderfläche des Plattenteils 105A ist die Fläche des Plattenteils 105A auf der ersten Seite in der axialen Richtung. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist im Inneren des vertieften Teils 105C angeordnet.
  • Die Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen) 103 sind mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 verbunden. Zwei der Verdrahtungsmuster 103 sind mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 verbunden. Das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 wird der Steuerung 9 über die Verdrahtungsmuster 103 zugeführt.
  • Die Verdrahtungsmuster 103 sind an dem Tragbauteil 102 vorgesehen. Die Verdrahtungsmuster 103 sind auf einer Vorderfläche des Tragbauteils 102 angeordnet. Die Vorderfläche des Tragbauteils 102 ist die Fläche des Tragbauteils 102 auf der ersten Seite in der axialen Richtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Tragbauteil 102 eine Molded-Interconnect-Vorrichtung (MID) auf. Die Verdrahtungsmuster 103 sind unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens an dem Tragbauteil 102 ausgebildet. Das Tragbauteil 102 besteht aus einem Kunstharz (Polymer), das in einem MID-Herstellungsverfahren verwendbar (dafür geeignet) ist. Flüssigkristallpolymere sind ein Beispiel für ein Kunstharz, das in einem MID-Herstellungsverfahren verwendet werden kann. Bei einem MID-Herstellungsverfahren wird mindestens ein Teil der Oberfläche des Tragbauteils 102 mit Laserlicht bestrahlt, und nach einer Modifikation mindestens eines Teils der Oberfläche des Tragbauteils 102 (z.B. einem Ätzen) durch das Laserlicht wird das Tragbauteil 102 plattiert, und dadurch werden die Verdrahtungsmuster 103 auf der Oberfläche des Tragbauteils 102 ausgebildet.
  • Die Verdrahtungsmuster 103 weisen Anschlussteile (Pads) 103A, Anschlussteile (Pads) 103B und Verbindungsleitungsteile (Bahnen) 103C auf.
  • Die Anschlussteile 103A sind auf der Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet. Die Anschlussteile 103A sind elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 verbunden.
  • Die Anschlussteile 103B sind auf der Vorderfläche des Plattenteils 106A angeordnet. Die Anschlussteile 103B sind elektrisch mit den Signaldrähten 143 verbunden. Die Anschlussteile 103B sind über die Signaldrähte 143 elektrisch mit der Steuerung 9 verbunden.
  • Die Verbindungsleitungsteile 103C stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussteilen 103A und den Anschlussteilen 103B her. Ein Teil jedes der Verbindungsleitungsteile 103C ist auf der Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet. Ein Teil jedes der Verbindungsleitungsteile 103C ist auf der Vorderfläche der Trennwand 107 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind auf (in) der Vorderfläche der Trennwand 107 Nuten 108 vorgesehen. Ein Teil jedes der Verbindungsleitungsteile 103C ist im Inneren der entsprechenden Nut 108 angeordnet. Ein Teil jedes der Verbindungsleitungsteile 103C ist auf der Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet.
  • Die Abdeckung 104 deckt die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ab. Die Abdeckung 104 deckt die Temperaturdetektionsvorrichtung 101, die von dem Tragbauteil 102 getragen wird, ab. Die Abdeckung 104 deckt mindestens einen Teil der Verdrahtungsmuster 103, die an dem Tragbauteil 102 angeordnet sind, ab. Die Abdeckung 104 schützt die Temperaturdetektionsvorrichtung 101. Die Abdeckung 104 schützt mindestens einen Teil der Verdrahtungsmuster 103. Es sei bemerkt, dass 12 die Temperaturdetektionseinheit 100A in dem Zustand zeigt, in dem die Abdeckung 104 weggelassen ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Abdeckung 104 einen ersten Abdeckungsteil 104A und zweite Abdeckungsteile 104B auf. Der erste Abdeckungsteil 104A ist in dem vertieften Teil 105C des ersten Tragteils 105 angeordnet. Der erste Abdeckungsteil 104A deckt die Verdrahtungsmuster 103, die bei der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 und an dem ersten Tragteil 105 angeordnet sind, ab. Die zweiten Abdeckungsteile 104B sind in den Nuten 108 der Trennwand 107 angeordnet. Die zweiten Abdeckungsteile 104B decken die Verdrahtungsmuster 103 ab, die in den Nuten 108 angeordnet sind.
  • Wie in 9 und 12 gezeigt, ist die Temperaturdetektionseinheit 100A, die die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 aufweist, in einem vertieften Teil (einer Vertiefung) 56 angeordnet, die an (in) dem Isolator 34 vorgesehen ist. Ein vertiefter Teil 56 ist an (in) dem Isolator 34 vorgesehen. Der vertiefte Teil 56 ist bei einem unteren Teil des Isolators 34 angeordnet. In der Umfangsrichtung sind die Position des vertieften Teils 56 und die Position mindestens eines Teils des Kopplungsteils 48 dieselben.
  • Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist bei (in) einem vorderen Endteil des entsprechenden Zahnabdeckteils 42 vorgesehen. Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist bei (in) dem vorderen Isolatorteil 40 vorgesehen.
  • Der vertiefte Teil 56 weist einen ersten vertieften Teil (eine erste Vertiefung) 57 und einen zweiten vertieften Teil (eine zweite Vertiefung) 58 auf.
  • Der erste vertiefte Teil 57 ist bei (an) einem Endteil des entsprechenden Zahns 38 in der axialen Richtung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste vertiefte Teil 57 bei (an) einem vorderen Endteil des entsprechenden Zahns 38 vorgesehen.
  • Der zweite vertiefte Teil 58 ist radial außerhalb des ersten vertieften Teils 57 vorgesehen. Der zweite vertiefte Teil 58 ist mit dem ersten vertieften Teil 57 verbunden. In der Umfangsrichtung (Links-Rechts-Richtung) ist die Abmessung des zweiten vertieften Teils 58 größer als die Abmessung des ersten vertieften Teils 57.
  • Der zweite vertiefte Teil 58 ist bei (an) einem Endteil des Jochs 37 in der axialen Richtung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite vertiefte Teil 58 bei (an) einem vorderen Endteil des Jochs 37 vorgesehen.
  • Das Tragbauteil 102 ist in dem vertieften Teil 56 angeordnet. Genauer gesagt ist der erste Tragteil 105 des Tragbauteils 102 in dem ersten vertieften Teil 57 angeordnet, und der zweite Tragteil 106 des Tragbauteils 102 ist in dem zweiten vertieften Teil 58 angeordnet.
  • Der erste Tragteil 105 ist an (bei) einer vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38 angeordnet. Die vordere Endfläche des entsprechenden Zahns 38 ist die Endfläche des entsprechenden Zahns 38 auf der ersten Seite in der axialen Richtung. Der zweite Tragteil 106 ist auf einer vorderen Endfläche des Jochs 37 angeordnet. Die vordere Endfläche des Jochs 37 ist die Endfläche des Jochs 37 auf der ersten Seite in der axialen Richtung.
  • Wie in 9 gezeigt, ist, wenn die Temperaturdetektionseinheit 100A von dem Stator 22A abgenommen wird, der Teil der vorderen Endfläche des Statorkerns 33, der sich im Inneren des vertieften Teils 56 befindet, freigelegt. Wenn die Temperaturdetektionseinheit 100A von dem Stator 22A abgenommen wird, ist der Teil der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38, der sich in dem Inneren des ersten vertieften Teils 57 befindet, freigelegt, und der Teil der vorderen Endfläche des Jochs 37, der sich in dem Inneren des zweiten vertieften Teils 58 befindet, ist freigelegt.
  • Nach einer Anordnung des Tragbauteils 102 in dem vertieften Teil 56 liegt eine Rückfläche des Tragbauteils 102 der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38 gegenüber (ist diesem zugewandt). Die Rückfläche des Tragbauteils 102 ist die Fläche des Tragbauteils 102 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Bei der vorliegenden Ausführungsform kommt die Rückfläche des Tragbauteils 102 in Kontakt mit der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38. In dem Zustand, in dem das Tragbauteil 102 in dem vertieften Teil 56 angeordnet ist, kommt eine Rückfläche des ersten Tragteils 105 in Kontakt mit der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38, und eine Rückfläche des zweiten Tragteils 106 kommt in Kontakt mit der vorderen Endfläche des Jochs 37.
  • Wie in 13 gezeigt, ist in der axialen Richtung (Vorne-Hinten-Richtung) der vertiefte Teil 56 zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 angeordnet. Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens der erste vertiefte Teil (die erste Vertiefung) 57 zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 vorgesehen.
  • Wenn die Temperaturdetektionseinheit 100A in dem vertieften Teil 56 angeordnet ist, ist der erste Tragteil 105 zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 angeordnet, die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist zwischen dem ersten Tragteil 105 und der Wicklung 35 angeordnet, und mindestens ein Teil der Abdeckung 104 ist zwischen der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 und der Wicklung 35 angeordnet. Aufgrund der Abdeckung 104 kontaktieren die Wicklung 35 und die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 einander nicht. Daher schützt die Abdeckung 104 die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 vor der Wicklung 35 (schirmt diese ab). Aufgrund des ersten Tragteils 105 kontaktieren die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 und der Zahn 38 einander nicht. Daher wird Wärme von der Wicklung 35 über (durch) die Abdeckung 104 auf die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 übertragen. Folglich detektiert die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 die Temperatur der Wicklung 35 durch die Abdeckung 104.
  • Als nächstes wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung des Stators 22A erläutert. Nach einer Befestigung des Isolators 34 an dem Statorkern 33 wird die Temperaturdetektionseinheit 100A in dem vertieften Teil (der Vertiefung) 56 des Isolators 34 angeordnet. Die Temperaturdetektionseinheit 100A wird derart in dem vertieften Teil 56 angeordnet, dass die Rückfläche des Tragbauteils 102 der vorderen Endfläche des Statorkerns 33 gegenüberliegt (zu dieser zeigt, diese direkt kontaktiert). Nach einer Anordnung der Temperaturdetektionseinheit 100A in dem vertieften Teil 56 werden die Wicklungen 35 jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt. Für den Zahn 38 mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 100A, die mit diesem in direktem Kontakt ist, wird die entsprechende Wicklung 35 ebenfalls über (um) die Abdeckung 104 gewickelt. Danach wird, wie oben beschrieben, die Stromschieneneinheit 36 an dem vorderen Isolatorteil 40 befestigt, und dann wird die Sensoreinheit 24 mit der Stromschieneneinheit 36 verbunden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der elektrischen Arbeitsmaschine 1 erläutert. Wenn der Drückerschalter 10 durch den Benutzer betätigt (gedrückt) wird, so dass sich der Drückerschalter 10 nach hinten bewegt, betreibt die Steuerung 9 den Motor 6 gemäß dem Betätigungssignal, das von dem Drückerschalter 10 zugeführt wird (steuert diesen, treibt diesen an). Wenn der Motor 6 betrieben (angetrieben, mit Energie versorgt) wird, dreht sich der Amboss 8, an dem das Werkzeugzubehör montiert ist.
  • Während eines Betriebs der elektrischen Arbeitsmaschine 1 detektiert die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 der Temperaturdetektionseinheit 100A, die an (in) dem Stator 22A (genauer gesagt, an dem Statorkern 33 und in einer Vertiefung 56 des Isolators 34) angeordnet ist, die Temperatur einer der Wicklungen 35. Das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 wird der Steuerung 9 über die Verdrahtungsmuster 103 und die Signaldrähte 143 zugeführt. Wenn basierend auf dem Detektionssignal von der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 bestimmt wird, dass die Temperatur der Wicklung 35 eine voreingestellte Schwelle überschreitet, wird bewirkt, dass der Motor 6 stoppt, auch wenn der Drückerschalter 10 weiter betätigt (gedrückt) wird. Dadurch wird, da den Wicklungen 35 nicht länger Antriebsströme zugeführt werden, ein weiterer Anstieg der Temperatur der Wicklungen 35 begrenzt. Wenn die Temperatur der Wicklungen 35 exzessiv ansteigen würde, besteht die Möglichkeit, dass die Wicklungen 35 durchbrennen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die Temperatur einer der Wicklungen 35 durch die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 detektiert, und daher wird, wenn durch die Steuerung 9 bestimmt wird, dass die Temperatur einer der Wicklungen 35 die voreingestellte Schwelle überschritten hat, die Zufuhr der Antriebsströme zu den Wicklungen 35 gestoppt. Dadurch werden die Wicklungen 35 vor einem Durchbrennen geschützt, da ein weiterer Anstieg der Temperatur der Wicklungen 35 begrenzt wird.
  • Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die elektrische Arbeitsmaschine 1, wie oben beschrieben, den Motor 6, den Amboss 8, der der Ausgabeteil ist, und die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 auf. Der Motor 6 weist den Stator 22A und den Rotor 23, der sich in Bezug auf den Stator 22A um eine Drehachse AX dreht, auf. Der Amboss 8 wird durch den Rotor 23 angetrieben. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist an (in) dem Stator 22A angeordnet. Der Stator 22A weist den Statorkern 33, den Isolator 34 und die Wicklungen 35 auf. Der Statorkern 33 weist das röhrenförmige Joch 37 und die Zähne 38, die von dem Joch 37 in der radialen Richtung vorstehen, auf. Der Isolator 34 weist die Zahnabdeckteile 42, die mindestens einen Teil von Oberflächen der Zähne 38 abdecken, auf. Der Isolator 34 ist an dem Statorkern 33 befestigt. Die Wicklungen 35 sind jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist in dem vertieften Teil (der Vertiefung) 56, der an (in) dem Isolator 34 vorgesehen ist, angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 in einem vertieften Teil (einer Vertiefung) 56 des Isolators 34 angeordnet ist, der Stator 22A, bei dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 angeordnet ist, mit niedrigeren Kosten ausgebildet werden. Zusätzlich dazu kann die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 die Temperatur des Stators 22A und einer der Wicklungen 35 geeignet detektieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der vertiefte Teil (die Vertiefung) 56 in einer axialen Richtung (Vorne-Hinten-Richtung) zwischen einem der Zähne 38 und der Wicklung 35, die um diesen Zahn 38 gewickelt ist, angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 in der axialen Richtung zwischen einem der Zähne 38 und der entsprechenden Wicklung 35 angeordnet. Folglich wird die Abmessung des Stators 22A in der axialen Richtung klein gehalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens ein Teil des vertieften Teils (der Vertiefung) 56 zwischen dem Zahn 38, an (bei) dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 vorgesehen ist, und der Wicklung 35 vorgesehen.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 zwischen einem der Zähne 38 und der entsprechenden Wicklung 35 angeordnet. Folglich kann die Temperatur der Wicklung 35 durch die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 geeignet detektiert werden. Wie oben erläutert, wird der Motor 6 durch einen Lüfter 7 luftgekühlt, und ein Teil des Kühlluftstroms wird den Außenflächen der Wicklungen 35 zugeführt (strömt über diese). Daher kann die Temperatur der Außenflächen der Wicklungen 35 während eines Betriebs aufgrund der Kühlluft signifikant schwanken und/oder sich signifikant von beispielsweise den Zähnen 38 oder dem Joch 37 des Stators 22A unterscheiden. Folglich besteht, wenn eine Temperaturdetektionsvorrichtung (hypothetisch) an der Außenfläche der Wicklung 35 angeordnet wäre, eine Möglichkeit, dass das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 instabil oder unzuverlässig wird. Da jedoch die Kühlluft nicht direkt zwischen der Wicklung 35 und dem Zahn 38 zugeführt wird, wird durch Anordnen der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 zwischen der Wicklung 35 und dem Zahn 38 das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 stabilisiert und zuverlässiger. Folglich kann die Temperatur der Wicklung 35 durch die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 geeigneter detektiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die elektrische Arbeitsmaschine 1 das Tragbauteil 102, das die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 trägt, auf. Das Tragbauteil 102 ist in dem vertieften Teil (der Vertiefung) 56 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration werden, wenn die Verdrahtungsmuster 103, die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 verbunden sind, beispielsweise durch ein MID-Herstellungsverfahren ausgebildet werden, die Verdrahtungsmuster 103 bevorzugt an dem Tragbauteil 102 ausgebildet. Das heißt, anstatt Verdrahtungsmuster unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens an dem Isolator 34 auszubilden, können durch Ausbilden der Verdrahtungsmuster 103 an dem Tragbauteil 102, das von dem Isolator 34 abgenommen werden kann, unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens die Herstellungskosten für die Verdrahtungsmuster 103 niedrig gehalten werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der vertiefte Teil (die Vertiefung) 56 den ersten vertieften Teil (die erste Vertiefung) 57, die bei (benachbart zu) einem Endteil des Zahns 38 in der axialen Richtung vorgesehen ist, auf. Das Tragbauteil 102 weist den ersten Tragteil (erster Tragabschnitt) 105, der in dem ersten vertieften Teil (der ersten Vertiefung) 57 angeordnet ist, auf. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 wird von (an, in) dem ersten Tragteil 105 getragen.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 an (benachbart zu) dem Zahn 38, an dem die Wicklung 35 gewickelt ist, angeordnet ist, die Temperatur der Wicklung 35 geeigneter detektiert werden als in dem Fall, in dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 beispielsweise auf einer Außenfläche einer Wicklung, die während eines Betriebs durch einen Kühlluftstrom gekühlt wird, platziert ist. Das heißt, wie oben mehrmals erwähnt, wird der Motor 6 durch den Lüfter 7 luftgekühlt, und somit wird den Außenflächen der Wicklungen 35 Kühlluft zugeführt. Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur der Oberflächen der Wicklungen 35 aufgrund der Luft zum Kühlen schwanken wird. Folglich besteht in dem Fall, in dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 (hypothetisch) auf der Außenfläche einer der Wicklungen 35 angeordnet wird, eine Möglichkeit, dass das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 instabil wird. Da jedoch die Kühlluft nicht direkt zwischen der Wicklung 35 und dem Zahn 38 zugeführt wird, wird durch Anordnen der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 zwischen der Wicklung 35 und dem Zahn 38 das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 stabilisiert. Folglich kann die Temperatur der Wicklung 35 durch die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 geeignet detektiert werden. Zusätzlich dazu kann, da der erste vertiefte Teil 57 bei (benachbart zu, in Kontakt mit) einem Endteil des Zahns 38 in der axialen Richtung angeordnet ist, eine Arbeitseffizienz während eines Zusammenbaus, wenn der erste Tragteil 105 in dem ersten vertieften Teil 57 angeordnet wird, verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Tragteil (erste Träger) 105 zwischen einem der Zähne 38 und der Wicklung 35, die diesen Zahn 38 umgibt, angeordnet; und die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist zwischen dem ersten Tragteil 105 und der Wicklung 35 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 an einer Position angeordnet ist, die näher an der Wicklung 35 als der erste Tragteil 105 ist, die Temperatur der Wicklung 35 geeignet detektiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der erste Tragteil 105 an (bei, in Kontakt mit) einer vorderen Endfläche des Zahns 38 angeordnet; und die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist an (bei, in thermischem Kontakt mit) einer Vorderfläche des ersten Tragteils 105 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist der erste Tragteil 105 an (bei, in Kontakt mit) der vorderen Endfläche des Zahns 38 angeordnet, und die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist an (bei, in thermischem Kontakt mit) der Vorderfläche des ersten Tragteils 105 angeordnet. Dadurch werden die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 und der erste Tragteil 105 geeignet in Bezug auf die Wicklung 35 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der erste Tragteil 105 den Plattenteil (die Platte) 105A und den Umfangswandteil (die Umfangswand) 105B, die bei (entlang) einem Umfangsrandteil einer Vorderfläche des Plattenteils 105 angeordnet ist, auf. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist an (bei, in thermischem Kontakt mit) der Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist der Umfangswandteil 105B bei (entlang) dem Umfangsrandteil der Vorderfläche des Plattenteils 105A vorgesehen, und die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 ist an (bei, in thermischem Kontakt mit) der Vorderfläche des Plattenteils 105A angeordnet. Da die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 von dem Umfangswandteil 105B umgeben ist, kommt die Wicklung 35 in Kontakt mit dem Umfangswandteil 105B, und nicht mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 101. Daher kontaktiert beispielsweise die Wicklung 35 die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 nicht direkt. Folglich wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 vor der Wicklung 35 geschützt (abgeschirmt).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen) 103, die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 101 verbunden sind, vorgesehen. Die Verdrahtungsmuster 103 sind auf einer Vorderfläche des Tragbauteils 102 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration sind die Verdrahtungsmuster 103 auf der Vorderfläche des Tragbauteils 102 angeordnet. Dadurch werden die Temperaturdetektionsvorrichtung 101, die Verdrahtungsmuster 103 und die Signaldrähte 143 geeignet auf dem Tragbauteil 102 verbunden. Zusätzlich können durch Ausbilden der Verdrahtungsmuster 103 an dem Tragbauteil 102 unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens die Herstellungskosten für die Verdrahtungsmuster 103 niedrig gehalten werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der vertiefte Teil (die Vertiefung) 56 den zweiten vertieften Teil (die zweite Vertiefung) 58, die radial außerhalb des ersten vertieften Teils 57 vorgesehen ist und mit dem ersten vertieften Teil 57 verbunden ist, auf. Das Tragbauteil 102 weist den zweiten Tragteil (zweiten Träger) 106, der in dem zweiten vertieften Teil 58 angeordnet ist, auf. In der Umfangsrichtung ist die Abmessung (z.B. Länge) des zweiten Tragteils 106 größer als die Abmessung (z.B. Länge) des ersten Tragteils 105.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Abmessung des zweiten Tragteils 106 größer als die Abmessung des ersten Tragteils 105 ist, eine Arbeitseffizienz während eines Zusammenbaus beim Verbinden der Verdrahtungsmuster 103 und der Signaldrähte 143 aufgrund der Verbindung der Verdrahtungsmuster 103 und der Signaldrähte 143 auf dem zweiten Tragteil 106 verbessert werden. Zusätzlich dazu können, da eine Stufe (beispielsweise zwei Schultern 56S (siehe 9)) an der Grenze zwischen dem ersten vertieften Teil 57 und dem zweiten vertieften Teil 58 ausgebildet ist, und eine Stufe (beispielsweise zwei entsprechende Schultern 102S (siehe 10)) an der Grenze zwischen dem ersten Tragteil 105 und dem zweiten Tragteil 106 ausgebildet ist, der vertiefte Teil 56 und das Tragbauteil 102 auf einfache Weise bezüglich einander positioniert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite vertiefte Teil (die zweite Vertiefung) 58 bei (an) einem Endteil (Randteil) des Jochs 37 in der axialen Richtung vorgesehen.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da der zweite Tragteil 106 an dem Joch 37 angeordnet ist, eine Arbeitseffizienz während eines Zusammenbaus beim Anordnen des Tragbauteils 102 in dem vertieften Teil 56 verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Abdeckung 104, die die Temperaturdetektionsvorrichtung 101, die von dem Tragbauteil 102 getragen wird, abdeckt, vorgesehen.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 durch die Abdeckung 104 geschützt. Das heißt, wenn die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 der Wicklung 35 gegenüberliegt (von dieser umgeben ist), wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 101 durch die Abdeckung 104 vor der Wicklung 35 geschützt (abgeschirmt).
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform erläutert. In der folgenden Erklärung werden strukturellen Elementen, die identisch oder äquivalent zu denen der ersten Ausführungsform sind, die oben beschrieben wurde, dieselben Symbole zugewiesen, und Erläuterungen dieser strukturellen Elemente werden abgekürzt oder weggelassen.
  • Temperaturdetektionseinheit
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern 33, den Isolator 34 und eine Temperaturdetektionseinheit 100B gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern 33, den Isolator 34 und die Temperaturdetektionseinheit 100B gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit 100B gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Temperaturdetektionseinheit 100B gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die die Temperaturdetektionseinheit 100B, die in dem Isolator 34 angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 19 ist eine Querschnittsansicht, die die Temperaturdetektionseinheit 100B, die in dem Isolator 34 angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Der Stator 22B weist den Statorkern 33 und den Isolator 34 auf. Die Temperaturdetektionseinheit 100B ist an (in) dem Stator 22B angeordnet. Genauer gesagt ist eine Temperaturdetektionseinheit 100B an (in) dem Stator 22B angeordnet. Die Temperaturdetektionseinheit 100B ist bei (an) einem unteren Teil des Statorkerns 33 angeordnet. In der Umfangsrichtung sind die Position der Temperaturdetektionseinheit 100B und die Position mindestens eines Teils des Kopplungsteils 48 dieselben.
  • Die Temperaturdetektionseinheit 100B weist eine Temperaturdetektionsvorrichtung 111, ein Tragbauteil 112, Verdrahtungsmuster 113 und eine Abdeckung 114 auf.
  • Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 detektiert die Temperatur mindestens eines Teils des Stators 22B. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 detektiert die Temperatur einer der Wicklungen 35. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 weist einen Thermistor auf.
  • Das Tragbauteil 112 trägt die Temperaturdetektionsvorrichtung 111. Das Tragbauteil 112 weist einen ersten Tragteil 115 und einen zweiten Tragteil 116 auf. Der zweite Tragteil 116 ist radial außerhalb des ersten Tragteils 115 angeordnet. In der Umfangsrichtung (Links-Rechts-Richtung) ist die Abmessung (beispielsweise Länge) des zweiten Tragteils 116 größer als die Abmessung (beispielsweise Länge) des ersten Tragteils 115.
  • Wie in 17 gezeigt, weist der erste Tragteil 115 einen Plattenteil (eine Platte) 115A und einen Umfangswandteil (eine Umfangswand) 115B auf. Der Plattenteil 115A weist eine Vorderfläche, die nach vorne zeigt, und eine Rückfläche, die nach hinten zeigt, auf. Die Vorderfläche des Plattenteils 115A ist die Fläche des Plattenteils 115A auf der ersten Seite in der axialen Richtung. Die Rückfläche des Plattenteils 115A ist die Fläche des Plattenteils 115A auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Der Umfangswandteil 115B ist bei (entlang) einem Umfangsrandteil der Rückfläche des Plattenteils 115A angeordnet. Der Umfangswandteil 115B steht von der Rückfläche des Plattenteils 115A nach hinten vor. Ein vertiefter Teil (eine Vertiefung) 115C des ersten Tragteils 115, die durch den Umfangswandteil 115B und die Rückfläche des Plattenteils 115A festgelegt wird, ist im Inneren des Umfangswandteils 115B vorgesehen.
  • Wie in 16 gezeigt, weist der zweite Tragteil 106 einen Plattenteil (eine Platte) 116A und einen Umfangswandteil (eine Umfangswand) 116B auf. Der Plattenteil 116A weist eine Vorderfläche, die nach vorne zeigt, und eine Rückfläche, die nach hinten zeigt, auf. Die Vorderfläche des Plattenteils 116A ist die Fläche des Plattenteils 116A auf der ersten Seite in der axialen Richtung. Die Rückfläche des Plattenteils 116A ist die Fläche des Plattenteils 116A auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Der Umfangswandteil 116B ist bei (entlang) einem Umfangsrandteil der Vorderfläche des Plattenteils 116A angeordnet. Der Umfangswandteil 116B steht von der Vorderfläche des Plattenteils 116A nach vorne vor. Es sei bemerkt, dass der Umfangswandteil 116B nicht in der Region radial außerhalb der Vorderfläche des Plattenteils 116A vorgesehen ist. Ein vertiefter Teil (eine Vertiefung) 116C des zweiten Tragteils 116, die durch den Umfangswandteil 116B und die Vorderfläche des Plattenteils 116A festgelegt wird, ist im Inneren des Umfangswandteils 116B vorgesehen.
  • Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 wird von (an) dem ersten Tragteil 115 getragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 auf einer Rückfläche des ersten Tragteils 115 angeordnet. Die Rückfläche des ersten Tragteils 115 ist die Fläche des ersten Tragteils 115 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist auf einer Rückfläche des Plattenteils 115A angeordnet. Die Rückfläche des Plattenteils 115A ist die Fläche des Plattenteils 115A auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist im Inneren des vertieften Teils 115C angeordnet.
  • Die Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen) 113 sind elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 111 verbunden. Zwei der Verdrahtungsmuster 113 sind elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 111 verbunden. Das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 111 wird der Steuerung 9 über die Verdrahtungsmuster 113 zugeführt.
  • Die Verdrahtungsmuster 113 sind an dem Tragbauteil 112 vorgesehen. Ein Teil jedes der Verdrahtungsmuster 113 ist auf einer Rückfläche des Tragbauteils 112 angeordnet. Die Rückfläche des Tragbauteils 112 ist die Fläche des Tragbauteils 112 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung. Ein Teil der Verdrahtungsmuster 113 ist auf einer Vorderfläche des Tragbauteils 112 angeordnet. Die Vorderfläche des Tragbauteils 112 ist die Fläche des Tragbauteils 112 auf der ersten Seite in der axialen Richtung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Tragbauteil 112, wie das oben in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebene Tragbauteil 102, eine Molded-Interconnect-Vorrichtung (MID) auf. Die Verdrahtungsmuster 113 sind unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens an dem Tragbauteil 112 ausgebildet.
  • Die Verdrahtungsmuster 113 weisen Anschlussteile (Pads) 113A, Anschlussteile (Pads) 113B, Verbindungsleitungsteile (Leiterbahnen) 113C und Verbindungsringteile (kreisförmige Leiterbahnen) 113D auf.
  • Die Anschlussteile 113A sind auf der Rückfläche des Plattenteils 115A angeordnet. Die Anschlussteile 113A sind elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 111 verbunden.
  • Die Anschlussteile 113B sind auf der Vorderfläche des Plattenteils 116A angeordnet. Die Anschlussteile 113B sind elektrisch mit den Signaldrähten 143 verbunden. Die Anschlussteile 113B sind über die Signaldrähte 143 elektrisch mit der Steuerung 9 verbunden.
  • Die Verbindungsleitungsteile 113C und die Verbindungsringteile 113D stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussteilen 113A und den Anschlussteilen 113B her. Ein Teil jeder der Verbindungsleitungsteile 113C ist auf einer Rückfläche des Plattenteils 115A und einer Rückfläche des Plattenteils 116A angeordnet. Ein Teil jedes der Verbindungsleitungsteile 113C ist auf einer Vorderfläche des Plattenteils 116A angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Tragbauteil 112 Durchgangslöcher 119 auf, die durch die Vorderfläche des Tragbauteils 112 und die Rückfläche des Tragbauteils 112 gehen. Die Durchgangslöcher 119 sind derart vorgesehen, dass sie durch die Vorderfläche des Plattenteils 116A und die Rückfläche des Plattenteils 116A gehen. Die Anzahl von Durchgangslöchern 119, die vorgesehen sind, ist dieselbe wie die Anzahl von Verdrahtungsmustern 113. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei der Durchgangslöcher 119 beabstandet in der Umfangsrichtung (Links-Rechts-Richtung) in dem Plattenteil 116A vorgesehen.
  • Die Verbindungsringteile 113D sind so angeordnet, dass sie die Durchgangslöcher 119 umgeben. Ein Teil jedes der Verbindungsringteile 113D ist so angeordnet, dass er das entsprechende Durchgangsloch 119 auf (bei) der Rückfläche des Plattenteils 116A umgibt. Ein Teil jedes der Verbindungsringteile 113D ist so angeordnet, dass er das entsprechende Durchgangsloch 119 auf (bei) der Vorderfläche des Plattenteils 116A umgibt. Die Verbindungsringteile 113D, die auf der Rückfläche des Plattenteils 116A angeordnet sind, und die Verbindungsringteile 113D, die auf der Vorderfläche des Plattenteils 116A vorgesehen sind, sind elektrisch verbunden (befinden sich in einem elektrisch leitenden Zustand).
  • Die Verbindungsleitungsteile 113C, die auf der Rückfläche des Plattenteils 115A und der Rückfläche des Plattenteils 116A angeordnet sind, stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussteilen 113A und den Verbindungsringteilen 113D, die auf der Rückfläche des Plattenteils 116A angeordnet sind, her. Die Verbindungsleitungsteile 113C, die auf der Vorderfläche des Plattenteils 116A angeordnet sind, stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Verbindungsringteilen 113D, die auf der Vorderfläche des Plattenteils 116A angeordnet sind, und den Anschlussteilen 113B her. Ein Teil der Verdrahtungsmuster 113, die auf der Rückfläche des Tragbauteils 112 angeordnet sind, und ein Teil des entsprechenden Verdrahtungsmusters 113, das auf der Vorderfläche des Tragbauteils 112 angeordnet ist, werden über das entsprechende Durchgangsloch 119, in dem der entsprechende Verbindungsringteil 113D angeordnet ist, elektrisch verbunden.
  • Die Abdeckung 114 deckt die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ab. Genauer gesagt deckt die Abdeckung 114 die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ab, die von (an) dem Tragbauteil 112 getragen ist. Zusätzlich dazu deckt die Abdeckung 114 mindestens einen Teil der Verdrahtungsmuster 113, die an dem Tragbauteil 112 angeordnet sind, ab. Die Abdeckung 114 schützt die Temperaturdetektionsvorrichtung 111. Die Abdeckung 114 schützt mindestens einen Teil der Verdrahtungsmuster 113.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Abdeckung 114 einen ersten Abdeckungsteil 114A und einen zweiten Abdeckungsteil 114B auf. Der erste Abdeckungsteil 114A ist in dem vertieften Teil 115C des ersten Tragteils 115 angeordnet. Der erste Abdeckungsteil 114A deckt die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 und die Verdrahtungsmuster 113, die auf der Rückfläche des ersten Tragbauteils 115 angeordnet sind, ab. Der zweite Abdeckungsteil 114B ist so angeordnet, dass er einen Teil der Rückfläche des zweiten Tragteils 116 abdeckt. Der zweite Abdeckungsteil 114B deckt die Verbindungsleitungsteile 113C und die Verbindungsringteile 113D, die auf der Rückfläche des zweiten Tragteils 116 angeordnet sind, ab.
  • Wie in 15 und 18 gezeigt, ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 100B, die die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 aufweist, in dem vertieften Teil (der Vertiefung) 56 angeordnet, die in (an) dem Isolator 34 vorgesehen ist. Ein vertiefter Teil 56 ist in (an) dem Isolator 34 vorgesehen. Der vertiefte Teil 56 ist bei einem unteren Teil des Isolators 34 angeordnet. In der Umfangsrichtung sind die Position des vertieften Teils 56 und die Position mindestens eines Teils des Kopplungsteils 48 dieselben.
  • Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist bei (an) einem vorderen Endteil des entsprechenden Zahnabdeckteils 42 vorgesehen. Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist bei (an) dem vorderen Isolatorteil 40 vorgesehen.
  • Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, weist der vertiefte Teil 56 den ersten vertieften Teil (die erste Vertiefung) 57 und den zweiten vertieften Teil (die zweite Vertiefung) 58 auf. Der erste vertiefte Teil 57 ist bei einem vorderen Endteil des Zahns 38 vorgesehen. Der zweite vertiefte Teil 58 ist bei einem vorderen Endteil des Jochs 37 vorgesehen.
  • Das Tragbauteil 112 ist in dem vertieften Teil 56 angeordnet. Der erste Tragteil 115 des Tragbauteils 112 ist in dem ersten vertieften Teil 57 angeordnet. Der zweite Tragteil 116 des Tragbauteils 112 ist in dem zweiten vertieften Teil 58 angeordnet.
  • Der erste Tragteil 115 ist an (bei, in thermischem Kontakt mit) einer vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38 angeordnet. Der zweite Tragteil 116 ist an (bei, benachbart zu) einer vorderen Endfläche des Jochs 37 angeordnet.
  • Wie in 15 gezeigt, liegt, wenn die Temperaturdetektionseinheit 100B von dem Stator 22B abgenommen wird, die vordere Endfläche des Statorkerns 33 im Inneren des vertieften Teils 56 frei, die vordere Endfläche des entsprechenden Zahns 38 im Inneren des ersten vertieften Teils 57 liegt frei, und die vordere Endfläche des Jochs 37 im Inneren des zweiten vertieften Teils 58 liegt frei.
  • Wenn das Tragbauteil 112 in dem vertieften Teil 56 angeordnet ist, liegt eine Rückfläche des Tragbauteils 112 der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38 gegenüber (zeigt zu dieser, kontaktiert diese direkt). Genauer gesagt kommt mindestens ein Teil einer Rückfläche des ersten Tragteils 115 in Kontakt mit der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38, und mindestens ein Teil einer Rückfläche des zweiten Tragteils 116 kommt in Kontakt mit der vorderen Endfläche des Jochs 37.
  • Wie in 19 gezeigt, ist der vertiefte Teil (die Vertiefung) 56 in der axialen Richtung (Vorne-Hinten-Richtung) zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35, die diesen Zahn 38 umgibt, angeordnet. Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 vorgesehen. Mindestens der erste vertiefte Teil 57 ist zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 vorgesehen.
  • Wenn die Temperaturdetektionseinheit 100B in dem vertieften Teil 56 angeordnet ist, ist der erste Tragteil 115 zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 angeordnet. Genauer gesagt ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 zwischen dem ersten Tragteil (ersten Träger) 115 und dem Zahn 38 angeordnet, und mindestens ein Teil der Abdeckung 114 ist zwischen der Temperaturdetektionsvorrichtung 111 und dem Zahn 38 angeordnet. Aufgrund der Abdeckung 114 kontaktieren die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 und der Zahn 38 einander nicht. Aufgrund des ersten Tragteils 115 kontaktieren die Wicklung 35 und die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 einander nicht. Wärme von der Wicklung 35 wird über (durch) den ersten Tragteil 115 auf die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 übertragen. Somit detektiert die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 die Temperatur der Wicklung 35 durch die Abdeckung 114.
  • Als nächstes wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung des Stators 22B erläutert. Nach einer Befestigung des Isolators 34 an dem Statorkern 33 wird die Temperaturdetektionseinheit 100B in dem vertieften Teil 56 des Isolators 34 angeordnet. Genauer gesagt wird die Temperaturdetektionseinheit 100B derart in dem vertieften Teil 56 angeordnet, dass die Rückfläche des Tragbauteils 112 und die Abdeckung 114 der vorderen Endfläche des Statorkerns 33 gegenüberliegen. Nach einer Anordnung der Temperaturdetektionseinheit 100B in dem vertieften Teil 56 werden die Wicklungen 35 über (um) den ersten Tragteil 115 und die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt. Genauer gesagt werden die Wicklungen 35 jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt; für die Wicklung 35, die den Zahn 38 mit der diesem zugeordneten Temperaturdetektionseinheit 100B umgibt, wird die Wicklung 35 ebenfalls über (um) den ersten Tragteil 115 gewickelt. Danach wird, wie oben beschrieben, die Stromschieneneinheit 36 an dem vorderen Isolatorteil 40 befestigt, und dann wird die Sensoreinheit 24 mit der Stromschieneneinheit 36 verbunden.
  • Wirkungen
  • Gemäß der oben erläuterten vorliegenden Ausführungsform ist der erste Tragteil (erste Träger) 115 zwischen einem der Zähne 38 und der Wicklung 35, die diesen Zahn 38 umgibt, angeordnet, und die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist zwischen dem ersten Tragteil 115 und dem Zahn 38 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration wird, da die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 an einer Position angeordnet ist, die weiter von der Wicklung 35 entfernt ist als der erste Tragteil 115, die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 vor der Wicklung 35 geschützt (abgeschirmt).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Tragteil 115 auf (bei, in thermischem Kontakt mit) einer vorderen Endfläche des Zahns 38 angeordnet; und die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist auf (bei, benachbart zu) einer Rückfläche des Tragbauteils 115 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist der erste Tragteil 115 auf der vorderen Endfläche des Zahns 38 angeordnet, und die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist auf der Rückfläche des ersten Tragteils 115 angeordnet. Dadurch werden die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 und der erste Tragteil 115 bezüglich der Wicklung 35 geeignet angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der erste Tragteil 115 den Plattenteil (die Platte) 115A und den Umfangswandteil (die Umfangswand) 115B, der bei einem Umfangsrandteil der Rückfläche des Plattenteils 115A angeordnet ist, auf. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist auf der Rückfläche des Plattenteils 115A angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist der Umfangswandteil 115B an einem Umfangsrandteil der Rückfläche des Plattenteils 115A vorgesehen, und die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 ist auf der Rückfläche des Plattenteils 115A angeordnet. Dadurch, dass die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 von dem Umfangswandteil 115B umgeben ist, kommt der Zahn 38 in Kontakt mit dem Umfangswandteil 115B, und daher kommt beispielsweise der Zahn 38 nicht direkt in Kontakt mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 111. Folglich wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 durch den Umfangswandteil 115B vor dem Zahn 38 geschützt (abgeschirmt).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Verdrahtungsmuster 113 vorgesehen, die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 111 verbunden sind. Ein Teil der Verdrahtungsmuster 113 ist auf einer Rückfläche des Tragbauteils 112 angeordnet; und ein Teil der Verdrahtungsmuster 113 ist auf einer Vorderfläche des Tragbauteils 112 angeordnet.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration ist ein Teil der Verdrahtungsmuster 113 auf der Rückfläche des Tragbauteils 112 angeordnet, und ein Teil der Verdrahtungsmuster 113 ist auf der Vorderfläche des Tragbauteils 112 angeordnet. Dadurch werden die Temperaturdetektionsvorrichtung 111, die Verdrahtungsmuster 113 und die Signaldrähte 143 geeignet auf dem Tragbauteil 112 verbunden. Zusätzlich dazu können, wenn die Verdrahtungsmuster 113 beispielsweise unter Verwendung eines MID-Herstellungsverfahrens an dem Tragbauteil 112 ausgebildet werden, die Herstellungskosten der Verdrahtungsmuster 113 niedrig gehalten werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Tragbauteil 112 die Durchgangslöcher 119 auf, die durch die Rückfläche des Tragbauteils 112 und die Vorderfläche des Tragbauteils 112 gehen. Ein Teil der Verdrahtungsmuster 113, die auf der Rückfläche des Tragbauteils 112 angeordnet sind, ist über die entsprechenden Durchgangslöcher 119 mit einem Teil der Verdrahtungsmuster 113, die auf der Vorderfläche des Tragbauteils 112 angeordnet sind, elektrisch verbunden.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration können durch Vorsehen der Durchgangslöcher 119 in dem Tragbauteil 112 die Verdrahtungsmuster 113, die auf der Rückfläche des Tragbauteils 112 angeordnet sind, und die Verdrahtungsmuster 113, die auf der Vorderfläche des Tragbauteils 112 angeordnet sind, über die Durchgangslöcher 119 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Abdeckung 114 vorgesehen, die die Temperaturdetektionsvorrichtung 111, die von dem Tragbauteil 112 getragen wird, abdeckt.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 durch die Abdeckung 114 geschützt (abgeschirmt). Das heißt, wenn die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 dem Zahn 38 gegenüberliegt, wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 durch die Abdeckung 114 vor dem Zahn 38 geschützt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun wird eine dritte Ausführungsform erläutert. In der folgenden Erläuterung werden strukturellen Elementen, die identisch oder äquivalent zu denen der ersten und der zweiten Ausführungsform sind, identische Symbole zugewiesen, und Erläuterungen dieser strukturellen Elemente werden abgekürzt oder weggelassen.
  • Temperaturdetektionseinheit
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern 33, den Isolator 34 und die Temperaturdetektionseinheit 100C gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern 33, den Isolator 34 und die Temperaturdetektionseinheit 100C gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die die Temperaturdetektionseinheit 100C gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 23 ist eine perspektivische Explosionsansicht von hinten, die die Temperaturdetektionseinheit 100C gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die die Temperaturdetektionseinheit 100C, die in dem Isolator 34 angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 25 ist eine Querschnittsansicht, die die Temperaturdetektionseinheit 100C, die in dem Isolator 34 angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Der Stator 22C weist den Statorkern 33 und den Isolator 34 auf. Die Temperaturdetektionseinheit 100C ist an (in) dem Stator 22C angeordnet. Eine Temperaturdetektionseinheit 100C ist an (in) dem Stator 22C angeordnet. Die Temperaturdetektionseinheit 100C ist bei (an) einem unteren Teil des Statorkerns 33 angeordnet. In der Umfangsrichtung sind die Position der Temperaturdetektionseinheit 100C und die Position mindestens eines Teils des Kopplungsteils 48 dieselben.
  • Die Temperaturdetektionseinheit 100C weist eine Temperaturdetektionsvorrichtung 121, ein Tragbauteil 122, Verdrahtungsmuster (Leiterbahnen) 123, ein Verbindungsbauteil 132 und eine Abdeckung 124 auf.
  • Die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 detektiert die Temperatur mindestens eines Teils des Stators 22C. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 detektiert die Temperatur einer der Wicklungen 35. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 weist einen Thermistor auf.
  • Das Tragbauteil 122 trägt die Temperaturdetektionsvorrichtung 121. Das Tragbauteil 122 weist eine Plattenform auf. Das Tragbauteil 122 weist einen ersten Tragteil (ersten Träger) 125 und einen zweiten Tragteil (zweiten Träger) 126 auf. Der zweite Tragteil 126 ist radial außerhalb des ersten Tragteils 125 angeordnet. In der Umfangsrichtung (Links-Rechts-Richtung) ist die Abmessung (beispielsweise die Länge) des zweiten Tragteils 126 größer (beispielsweise hinsichtlich der Länge) als die Abmessung des ersten Tragteils 125.
  • Die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 wird von (an) dem ersten Tragteil 125 getragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 auf einer Vorderfläche des ersten Tragteils 125 angeordnet. Die Vorderfläche des ersten Tragteils 125 ist die Fläche des ersten Tragteils 125 auf der ersten Seite in der axialen Richtung.
  • Die Verdrahtungsmuster 123 sind elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 121 verbunden. Genauer gesagt sind zwei der Verdrahtungsmuster 123 elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 121 verbunden. Das Detektionssignal der Temperaturdetektionsvorrichtung 121 wird der Steuerung 9 über die Verdrahtungsmuster 123 zugeführt.
  • Die Verdrahtungsmuster 123 sind an dem Tragbauteil 122 vorgesehen. Die Verdrahtungsmuster 123 sind auf einer Vorderfläche des Tragbauteils 122 angeordnet. Die Vorderfläche des Tragbauteils 122 ist die Fläche des Tragbauteils 122 auf der ersten Seite in der axialen Richtung.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist das Tragbauteil 122 eine bedruckte Verdrahtungsplatte (PWB) auf, die auch als bedruckte Leiterplatte (PCB) bekannt ist. Das Tragbauteil 122 weist eine isolierende Platte auf. Die Verdrahtungsmuster 123 sind auf der Vorderfläche des Tragbauteils 122 angeordnet (verteilt). Die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 ist auf der Vorderfläche des Tragbauteils 122 installiert.
  • Die Verdrahtungsbauteile 123 weisen Anschlussteile (Pads) 123A, Anschlussteile (Pads) 123B und Verbindungsleitungsteile (Leiterbahnen) 123C auf.
  • Die Anschlussteile 123A sind auf der Vorderfläche des ersten Tragteils 125 angeordnet. Die Anschlussteile 123A sind mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 121 verbunden.
  • Die Anschlussteile 123B sind auf der Vorderfläche des zweiten Tragteils 126 angeordnet. Der zweite Tragteil 126 weist eine bedruckte Verdrahtungsplatte (PWB) oder eine bedruckte Leiterplatte (PCB) auf. Die Anschlussteile 123B sind elektrisch mit den Signaldrähten 143 verbunden. Die Anschlussteile 123B sind über die Signaldrähte 143 elektrisch mit der Steuerung 9 verbunden.
  • Die Verbindungsleitungsteile 123C stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussteilen 123A und den Anschlussteilen 123B her.
  • Das Verbindungsbauteil 132 ist mit der Vorderfläche des Tragbauteils 122 verbunden. Das Verbindungsbauteil 132 weist vorstehende Teile 136E auf, die von der Rückfläche des Verbindungsbauteils 132 nach hinten vorstehen. Genauer gesagt sind zwei der vorstehenden Teile 136E beabstandet in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen. Das Tragbauteil 122 weist Traglöcher 129 auf, in die die vorstehenden Teile 136E eingeführt sind. Genauer gesagt sind zwei der Traglöcher 129 beabstandet in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen. Durch Einführen der zwei vorstehenden Teile 136E in die jeweiligen Traglöcher 129 werden das Verbindungsbauteil 132 und das Tragbauteil 122 miteinander verbunden. Die Rückfläche des Verbindungsbauteils 132 und die Vorderfläche des Tragbauteils 122 kommen in Kontakt miteinander.
  • Das Verbindungsbauteil 132 weist einen ersten Verbindungsteil 135 und einen zweiten Verbindungsteil 136 auf. Der erste Verbindungsteil 135 ist mit der Vorderfläche des ersten Tragteils 125 verbunden. Der zweite Verbindungsteil 136 ist mit der Vorderfläche des zweiten Tragteils 126 verbunden.
  • Der erste Verbindungsteil 135 weist einen Rahmenteil (Rahmen) 135B auf. Eine Öffnung 135C ist im Inneren des Rahmenteils 135B ausgebildet. Durch Verbinden des ersten Verbindungsteils 135 mit der Vorderfläche des ersten Tragteils 125 dient der Rahmenteil 135B als ein Umfangswandteil, der an (entlang, um) einem Umfangsrandteil der Vorderfläche des ersten Tragteils 125 angeordnet ist.
  • Der zweite Verbindungsteil 136 weist Rahmenteile (Füße) 136B und einen Trennteil (zentralen Fuß) 136D auf. Die Rahmenteile 136B sind an einem linken Endteil und einem rechten Endteil des zweiten Verbindungsteils 136 angeordnet. In der Links-Rechts-Richtung ist der Trennteil 136D zwischen dem Paar von Rahmenteilen 136B angeordnet. Öffnungen 136C sind zwischen den Rahmenteilen 136B und dem Trennteil 136D vorgesehen. Durch Verbinden des zweiten Verbindungsteils 136 mit der Vorderfläche des zweiten Tragteils 126 dienen die Rahmenteile 136B als Umfangswandteile, die bei (entlang) Teilen von Umfangsrandteilen der Vorderfläche des zweiten Tragteils 126 angeordnet sind.
  • Die Abdeckung 124 deckt die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 ab. Genauer gesagt deckt die Abdeckung 124 die Temperaturdetektionsvorrichtung 121, die von dem ersten Tragteil 125 getragen wird, ab. Zusätzlich dazu deckt die Abdeckung 124 mindestens einen Teil der Verdrahtungsmuster 123, die an dem ersten Tragteil 125 angeordnet sind, ab. Die Abdeckung 124 schützt die Temperaturdetektionsvorrichtung 121. Die Abdeckung 124 schützt mindestens einen Teil der Verdrahtungsmuster 123. Es sei bemerkt, dass 24 die Temperaturdetektionseinheit 100C in dem Zustand, in dem die Abdeckung 124 weggelassen ist, zeigt.
  • Durch Verbinden des ersten Verbindungsteils 135 mit der Vorderfläche des ersten Drahtteils 125 wird ein vertiefter Teil (eine Vertiefung), der durch den Rahmenteil 135B und die Vorderfläche des ersten Tragteils 125 festgelegt wird, im Inneren des Rahmenteils 135B vorgesehen. Die Abdeckung 124 ist in dem vertieften Teil, der durch den Rahmenteil 135B und die Vorderfläche des ersten Tragteils 125 festgelegt wird, angeordnet.
  • Wie in 21 und 24 gezeigt, ist die Temperaturdetektionseinheit 100C, die die Temperaturdetektionsvorrichtung 111 aufweist, in dem vertieften Teil (der Vertiefung) 56, der in dem Isolator 34 vorgesehen ist, angeordnet. In dem Isolator 34 ist ein vertiefter Teil 56 vorgesehen. Der vertiefte Teil 56 ist bei einem unteren Teil des Isolators 34 angeordnet. In der Umfangsrichtung sind die Position des vertieften Teils 56 und die Position mindestens eines Teils des Kopplungsteils 48 dieselben.
  • Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist bei (in) einem vorderen Endteil des entsprechenden Zahnabdeckteils 42 vorgesehen. Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist an (in) dem vorderen Isolatorteil 40 vorgesehen.
  • Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, weist der vertiefte Teil 56 den ersten vertieften Teil (die erste Vertiefung) 57 und den zweiten vertieften Teil (die zweite Vertiefung) 58 auf. Der erste vertiefte Teil 57 ist bei (an) einem vorderen Endteil des Zahns 38 vorgesehen. Der zweite vertiefte Teil 58 ist bei (an) einem vorderen Endteil des Jochs 37 vorgesehen.
  • Das Tragbauteil 122 ist in dem vertieften Teil 56 angeordnet. Genauer gesagt ist der erste Tragteil 125 des Tragbauteils 122 in dem ersten vertieften Teil 57 angeordnet, und der zweite Tragteil 126 des Tragbauteils 122 ist in dem zweiten vertieften Teil 58 angeordnet.
  • Der erste Tragteil 125 ist an (bei, in thermischem Kontakt mit) einer vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38 angeordnet. Der zweite Tragteil 126 ist auf (bei, benachbart zu) einer vorderen Endfläche des Jochs 37 angeordnet.
  • Wie in 21 gezeigt, liegt, wenn die Temperaturdetektionseinheit 100C von dem Stator 22C abgenommen wird, die vordere Endfläche des Statorkerns 33 im Inneren des vertieften Teils 56 frei, die vordere Endfläche des entsprechenden Zahns im Inneren des ersten vertieften Teils 57 liegt frei, und die vordere Endfläche des Jochs 37 im Inneren des zweiten vertieften Teils 58 liegt frei.
  • Wenn das Tragbauteil 122 in dem vertieften Teil 56 angeordnet ist, liegt eine Rückfläche des Tragbauteils 122 der vorderen Endfläche des Statorkerns 33 gegenüber (zeigt zu dieser, kontaktiert diese direkt). Genauer gesagt kommt mindestens ein Teil einer Rückfläche des ersten Tragteils 125 in Kontakt mit der vorderen Endfläche des entsprechenden Zahns 38, und mindestens ein Teil einer Rückfläche des zweiten Tragteils 126 kommt in Kontakt mit der vorderen Endfläche des Jochs 37.
  • Wie in 25 gezeigt, ist in der axialen Richtung (Vorne-Hinten-Richtung) der vertiefte Teil 56 zwischen einem der Zähne 38 und der Wicklung 35, die diesen Zahn 38 umgibt, angeordnet. Mindestens ein Teil des vertieften Teils 56 ist zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 vorgesehen. Mindestens der erste vertiefte Teil 57 ist zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 vorgesehen.
  • Wenn die Temperaturdetektionseinheit 100C in dem vertieften Teil 56 angeordnet ist, ist der erste Tragteil 125 zwischen dem Zahn 38 und der Wicklung 35 angeordnet, die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 ist zwischen dem ersten Tragteil 125 und der Wicklung 35 angeordnet, und mindestens ein Teil der Abdeckung 124 ist zwischen der Temperaturdetektionsvorrichtung 121 und der Wicklung 35 angeordnet. Aufgrund der Abdeckung 124 kontaktieren die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 und die Wicklung 35 einander nicht. Aufgrund des ersten Tragteils 125 kontaktieren die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 und der Zahn 38 einander nicht. Wärme von der Wicklung 35 wird über die Abdeckung 124 auf die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 übertragen (thermisch zu dieser geleitet). Somit detektiert die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 die Temperatur der Wicklung 35 durch die Abdeckung 124.
  • Als nächstes wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung des Stators 22B erläutert. Nach einer Befestigung des Isolators 34 an dem Statorkern 33 wird die Temperaturdetektionseinheit 100B in dem vertieften Teil 56 des Isolators 34 angeordnet. Genauer gesagt wird die Temperaturdetektionseinheit 100B derart in dem vertieften Teil 56 angeordnet, dass die Rückfläche des Tragbauteils 112 und die Abdeckung 114 der vorderen Endfläche des Statorkerns 33 gegenüberliegen. Nach Anordnen der Temperaturdetektionseinheit 100B in dem vertieften Teil 56 werden die Wicklungen 35 jeweils über (um) die Zahnabdeckteile 42 an den Zähnen 38 gewickelt, und im Falle der Wicklung 35 mit der dieser zugeordneten Temperaturdetektionseinheit 100B geschieht dies ebenfalls über (um) den ersten Tragteil 115. Danach wird, wie oben beschrieben, die Stromschieneneinheit 36 an dem vorderen Isolatorteil 40 befestigt, und dann wird die Sensoreinheit 24 mit der Stromschieneneinheit 36 verbunden.
  • Wirkungen
  • Gemäß der oben erläuterten vorliegenden zweiten Ausführungsform kann, da das Tragbauteil 122 die bedruckte Verdrahtungsplatte aufweist, der Stator 22C, in dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 angeordnet ist, mit geringeren Kosten hergestellt werden. Zusätzlich dazu kann die Temperaturdetektionsvorrichtung 121 die Temperatur des Stators 22C geeignet detektieren.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nun wird eine vierte Ausführungsform erläutert. In der folgenden Erläuterung werden strukturellen Elementen, die identisch oder äquivalent zu denen der ersten drei Ausführungsformen sind, die oben beschrieben wurden, identische Symbole zugewiesen, und Erläuterungen dieser strukturellen Elemente werden abgekürzt oder weggelassen.
  • Temperaturdetektionseinheit
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die einen Stator 22D gemäß der vorliegenden vierten Ausführungsform zeigt. 27 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Stator 22D gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 28 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die einen Statorkern 330, einen Isolator 340 und Wicklungen 350 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 29 ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die den Statorkern 330 und den Isolator 340 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 30 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorne, die den Statorkern 330, den Isolator 340 und eine Abdeckung 134 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 31 zeigt eine Temperaturdetektionsvorrichtung 131 und Verdrahtungsmuster 133 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Temperaturdetektionseinheit
  • Der Stator 22D weist den Statorkern 330, den Isolator 340, die Wicklungen 350, eine Stromschieneneinheit 360 und eine Leistungsversorgungsleitungseinheit 280 auf.
  • Der Isolator 340 ist an dem Statorkern 330 befestigt. Der Isolator 340 ist beispielsweise durch Insert Molding (Spritzgießen) an dem Statorkern 330 befestigt. Mehrere der Wicklungen 350 sind vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind 12 der Wicklungen 350 vorgesehen. Die Wicklungen 350 sind an dem Isolator 340 befestigt.
  • Wie in 26-28 gezeigt, weist der Isolator 340 einen vorderen Isolatorteil 400, Schraubenvorsprungteile 470 und Kopplungsteile 480 auf. Schraubenlöcher 610 sind jeweils in den Schraubenvorsprungteilen 470 vorgesehen. Die Kopplungsteile 480 sind bei unteren Teilen des vorderen Isolatorteils 400 vorgesehen. Zusätzlich dazu weist der Isolator 340, wie in 30 und 31 gezeigt, Zahnabdeckteile 420, die Oberflächen der Zähne 380 des Statorkerns 330 abdecken, und Wicklungsstoppteile 450, die jeweils mit radial inneren Teilen der Zahnabdeckteile 420 verbunden sind, auf.
  • Die Stromschieneneinheit 360 weist mehrere Verschmelzungsanschlüsse 640 auf. Mehrere Öffnungen 740 sind entlang Außenumfangsteilen der Stromschieneneinheit 360 vorgesehen. Schrauben 920 sind jeweils über die Öffnungen 740 in die Schraubenlöcher 610 eingeführt. Die Stromschieneneinheit 360 und der Isolator 340 sind durch die mehreren Schrauben 920 aneinander befestigt.
  • Die Stromschieneneinheit 360 weist vertiefte Teile 620 auf, in denen externe Anschlüsse 630 der Stromschieneneinheit 360 angeordnet sind. Die vertieften Teile 620 sind an einem Kopplungsteil 720 der Stromschieneneinheit 360 vorgesehen. Der Kopplungsteil 720 ist bei einem unteren Teil der Stromschieneneinheit 360 angeordnet. Drei der vertieften Teile 620 sind vorgesehen. Die externen Anschlüsse 630 sind in den drei vertieften Teilen 620 angeordnet.
  • Die Leistungsversorgungsleitungseinheit 280 weist drei Leistungsversorgungsleitungen 290, drei Verbindungsanschlüsse 300, drei Signaldrähte 1430 und einen Leistungsversorgungsleitungshalter 520 auf.
  • Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, führen die Leistungsversorgungsleitungen 290 den Wicklungen 350 über die Verbindungsanschlüsse 300 und die Stromschieneneinheit 360 Antriebsströme zu.
  • Der Leistungsversorgungsleitungshalter 520 hält die Leistungsversorgungsleitungen 290, die Verbindungsanschlüsse 300 und die Signaldrähte 1430. Der Leistungsversorgungsleitungshalter 520 ist mit dem Kopplungsteil 720 der Stromschieneneinheit 360 gekoppelt.
  • Die Verbindungsanschlüsse 300 der Leistungsversorgungsleitungseinheit 280 sind jeweils in den vertieften Teilen 620 des Kopplungsteils 720 angeordnet. In den vertieften Teilen 620 sind die Verbindungsanschlüsse 300 und die externen Anschlüsse 630 durch jeweilige Schrauben 93 aneinander befestigt. Jeder der Verbindungsanschlüsse 300 und jeder der externen Anschlüsse 630 weist eine Ringform auf. In dem Zustand, in dem die Schrauben 93 in die Innenräume der Verbindungsanschlüsse 300 und die Innenräume der externen Anschlüsse 630 eingeführt sind, werden die Schrauben 93 in die Schraubenlöcher, die in dem Kopplungsteil 720 vorgesehen sind, eingeführt. Dadurch werden die Verbindungsanschlüsse 300 und die externen Anschlüsse 630 elektrisch miteinander verbunden, und der Leistungsversorgungsleitungshalter 520 und der Kopplungsteil 720 der Stromschieneneinheit 360 werden durch die Schrauben 93 aneinander befestigt.
  • Die Signaldrähte 1430 werden durch Schrauben 94 an den Kopplungsteilen 480 des vorderen Isolatorteils 400 befestigt. Schraubenlöcher 95 sind jeweils in den Kopplungsteilen 480 vorgesehen. Die Schrauben 94 werden jeweils in die Schraubenlöcher 95 eingeführt. Es sind zwei der Schraubenlöcher 95 vorgesehen. Jede der Schrauben 94 weist einen Schraubenteil (Gewindeteil) und einen Kopfteil auf. Die Schrauben 94 werden jeweils von der Vorderseite der Kopplungsteile 480 aus in die Schraubenlöcher 95 eingeführt. Die Schraubenteile der Schrauben 94 werden jeweils derart in die Schraubenlöcher 95 eingeführt, dass die Endteile der Signaldrähte 1430 zwischen den Kopfteilen der Schrauben 94 und den Vorderflächen der Kopplungsteile 480 angeordnet sind. Dadurch, dass die Endteile der Signaldrähte 1430 zwischen den Kopfteilen der Schrauben 94 und den Vorderflächen der Kopplungsteile 480 angeordnet sind, werden die Signaldrähte 1430 und die Kopplungsteile 480 durch die Schrauben 94 aneinander befestigt.
  • Wie in 31 gezeigt, ist ein vertiefter Teil 560 an (in) dem Zahnabdeckteil 420 vorgesehen. Die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 einer Temperaturdetektionseinheit 100D ist in dem Inneren des vertieften Teils 560 angeordnet. In dem Inneren des vertieften Teils 560 liegt eine vordere Endfläche des Zahns 380 frei. Bei der vorliegenden vierten Ausführungsform wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 nicht von (an) einem Tragbauteil getragen, sondern sie ist auf einer vorderen Endfläche des Zahns 38 angeordnet. Die Verdrahtungsmuster 133 werden elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 131 verbunden. Mindestens ein Teil der Verdrahtungsmuster 133 ist auf der vorderen Endfläche des Zahns 38 angeordnet. Mindestens ein (anderer) Teil der Verdrahtungsmuster 133 ist an dem Isolator 340 angeordnet.
  • Die Verdrahtungsmuster 133 weisen auf: Anschlussteile (Pads) 133A, die mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 131 verbunden sind; Anschlussteile (Pads) 133B, die jeweils um die Schraubenlöcher 95 angeordnet sind; und Verbindungsleitungsteile (Leiterbahnen) 133C, die die Anschlussteile 133A und 133B elektrisch verbinden. Die Anschlussteile 133A sind auf der vorderen Endfläche des Zahns 380 angeordnet. Die Anschlussteile 133B sind jeweils um die Schraubenlöcher 95 auf den Vorderflächen der Kopplungsteile 480 angeordnet. Ein Teil der Verbindungsleitungsteile 133C ist auf der vorderen Endfläche des Zahns 380 angeordnet, und ein (anderer) Teil der Verbindungsleitungsteile 133C ist auf der Vorderfläche des vorderen Isolatorteils 400 angeordnet.
  • Wie in 29 und 30 gezeigt, wird die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 durch die Abdeckung 134 abgedeckt. Die Abdeckung 134 ist in dem vertieften Teil 560 angeordnet. 31 zeigt den Statorkern 330 und den Isolator 340 in dem Zustand, in dem die Abdeckung 134 weggelassen ist.
  • Die Signaldrähte 1430 sind elektrisch mit den jeweiligen Anschlussteilen 133B verbunden. Wenn die Endteile der Signaldrähte 1430 in Kontakt mit den entsprechenden Anschlussteilen 133B der Verdrahtungsmuster 133 gebracht worden sind, sind die Signaldrähte 1430 aufgrund der Schraubenteile der Schrauben 94, die in die Schraubenlöcher 95 eingeführt sind, zwischen den Kopfteilen der Schrauben 94 und den Vorderflächen der Kopplungsteile 480 angeordnet. Ferner können die Schrauben 94, da die Schraubenteile der Schrauben 94 jeweils in die Schraubenlöcher 95 eingeführt sind, die Signaldrähte 1430 und die Kopplungsteile 480 des Isolators 340 in dem Zustand, in dem die Endteile der Signaldrähte 1430 in Kontakt mit den Anschlussteilen 133B der Verdrahtungsmuster 133 gebracht worden sind, aneinander befestigen.
  • Wirkungen
  • Gemäß der oben erläuterten vorliegenden Ausführungsform ist die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 an einem der Zähne 380 des Stators 22D angeordnet, und die Abdeckung 134 deckt die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 ab. Die Wicklungen 350 sind über (um) die Abdeckung 134 und die Zahnabdeckteile 420 an den Zähnen 380 gewickelt.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Wicklung 350 über (um) die Abdeckung 134, die die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 abdeckt, und den Zahnabdeckteil 420 an dem Zahn 380 gewickelt ist, der Stator 22D, bei dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 angeordnet ist, mit niedrigeren Kosten hergestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Verdrahtungsmuster 133 elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung 131 verbunden. Die Leistungsversorgungsleitungen 290 führen den Wicklungen 350 Antriebsströme zu. Der Leistungsversorgungsleitungshalter 520 hält die Leistungsversorgungsleitungen 290 und die Signaldrähte 1430. Die Schrauben 94 befestigen die Signaldrähte 1430 und den Isolator 340 aneinander. Mindestens ein Teil der Verdrahtungsmuster 133 ist an dem Isolator 340 angeordnet. Die Schrauben 94 befestigen jeweils die Signaldrähte 143 und den Isolator 340 aneinander, in dem Zustand, in dem die Signaldrähte 1430 in Kontakt mit den Verdrahtungsmustern 133 gebracht worden sind.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration kann, da die Signaldrähte 1430 und die Verdrahtungsmuster 133 durch die Schrauben 94 verbunden sind, der Stator 22D, bei dem die Temperaturdetektionsvorrichtung 131 angeordnet ist, mit niedrigeren Kosten hergestellt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nun wird eine fünfte Ausführungsform erläutert. In der folgenden Erläuterung werden strukturellen Elementen, die identisch oder äquivalent zu denen der vorhergehenden Ausführungsformen sind, die oben beschrieben wurden, identische Symbole zugewiesen, und Erläuterungen dieser strukturellen Elemente werden abgekürzt oder weggelassen.
  • 32 zeigt eine Temperaturdetektionseinheit 100E gemäß der vorliegenden fünften Ausführungsform. Die Temperaturdetektionseinheit 100E weist einen Halter 142 und einen Leitungsdraht 145 auf. Eine Temperaturdetektionsvorrichtung wie ein Thermistor ist im Inneren des Halters 142 angeordnet. Der Halter 142 ist aus einem thermisch leitenden Polyphenylensulfid (PPS) gebildet. Der Leitungsdraht 145 ist mit der Temperaturdetektionsvorrichtung verbunden, die in dem Inneren des Halters 142 angeordnet ist. Ein Epoxidharz, das als ein Füller 144 dient, ist bei (entlang) der Grenze zwischen dem Halter 142 und dem Leitungsdraht 145 angeordnet.
  • Die in 32 gezeigte Temperaturdetektionseinheit 100E kann bei einem beliebigen der oben beschriebenen Statoren (22A, 22B, 22C, 22D) angeordnet sein. Der Halter 142 kann um den Zahn angeordnet sein.
  • Andere Ausführungsformen
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde angenommen, dass die elektrische Arbeitsmaschine 1 ein Schlagschrauber ist, was ein Typ eines Kraftwerkzeugs gemäß der vorliegenden Lehren ist. Die Kraftwerkzeuge gemäß der vorliegenden Lehren sind jedoch nicht auf einen Schlagschrauber beschränkt. Weitere Beispiele für ein Kraftwerkzeug beinhalten einen Schraubbohrer, einen Schraubbohrhammer, einen Winkelbohrer, einen Schraubenzieher, einen Hammer, einen Bohrhammer, eine Kreissäge und eine Reciprosäge.
  • Alternativ kann die elektrische Arbeitsmaschine 1 ein Gartenwerkzeug (im Freien zu verwendendes Gerät) sein. Beispiele für ein Gartenwerkzeug gemäß der vorliegenden Lehren beinhalten eine Kettensäge, einen Heckentrimmer, einen Rasenmäher, eine Mähmaschine und ein Gebläse.
  • Alternativ kann die elektrische Arbeitsmaschine ein Staubsauger sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde davon ausgegangen, dass das Batteriepack 17, das an dem Batteriemontageteil montiert ist, als die elektrische Leistungsversorgung der elektrischen Arbeitsmaschine verwendet wird. Es kann jedoch eine Netzleistungsversorgung (Wechselstromleistungsversorgung) als die Leistungsversorgung der elektrischen Arbeitsmaschine verwendet werden.
  • Bei jeder der ersten vier Ausführungsformen wurde in jedem Stator eine einzige Temperaturdetektionseinheit eingesetzt. Bei modifizierten Ausführungsformen der vorliegenden Lehren können jedoch zwei oder mehr der Temperaturdetektionseinheiten in einem einzigen Stator einer der oben beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Arbeitsmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    hinteres Gehäuse
    4
    Hammergehäuse
    5
    Batteriemontageteil
    6
    Motor
    7
    Lüfter
    8
    Amboss
    9
    Steuerung
    10
    Drückerschalter
    11
    Vorwärts/Rückwärts-Änderungshebel
    12
    Bedienfeld
    13
    Licht
    14
    Motorgehäuseteil
    15
    Griffteil
    16
    Batterieverbindungsteil
    17
    Batteriepack
    18
    Lufteinlassöffnung
    19
    Luftauslassöffnung
    20
    Einführloch
    21
    Spannfuttermechanismus
    22A
    Stator
    22B
    Stator
    22C
    Stator
    22D
    Stator
    23
    Rotor
    24
    Sensoreinheit
    25
    Rotorkern
    26
    Permanentmagnet
    27
    Rotorwelle
    28
    Leistungsversorgungsleitungseinheit
    29
    Leistungsversorgungsleitung
    29U
    Leistungsversorgungsleitung
    29V
    Leistungsversorgungsleitung
    29W
    Leistungsversorgungsleitung
    30
    Verbindungsanschluss
    30U
    Verbindungsanschluss
    30V
    Verbindungsanschluss
    30W
    Verbindungsanschluss
    33
    Statorkern
    34
    Isolator
    35
    Wicklung
    36
    Stromschieneneinheit
    37
    Joch
    38
    Zahn
    39
    Innenwandteil
    40
    vorderer Isolatorteil
    41
    hinterer Isolatorteil
    42
    Zahnabdeckteil
    43
    Wicklungsstoppteil
    44
    Wicklungsstoppteil
    45
    Wicklungsstoppteil
    46
    Drahttragteil
    47
    Schraubenvorsprungteil
    48
    Kopplungsteil
    49
    vorstehender Teil
    50
    vorstehender Teil
    51
    Verbindungsdraht
    52
    Leistungsversorgungsleitungshalter
    53
    Halteteil
    54
    Plattenteil
    55
    Hakenteil
    56
    vertiefter Teil (Vertiefung)
    57
    erster vertiefter Teil (erste Vertiefung)
    58
    zweiter vertiefter Teil (zweite Vertiefung)
    61
    Schraubenloch
    62
    vertiefter Teil
    63
    externer Anschluss
    63U
    externer Anschluss
    63V
    externer Anschluss
    63W
    externer Anschluss
    64
    Verschmelzungsanschluss
    64U
    Verschmelzungsanschluss
    64V
    Verschmelzungsanschluss
    64W
    Verschmelzungsanschluss
    65
    Kurzschlussbauteil
    65U
    Kurzschlussbauteil
    65V
    Kurzschlussbauteil
    65W
    Kurzschlussbauteil
    66
    Isolierbauteil
    67
    Basisteil
    68
    erster Schraubenvorsprungteil
    69
    zweiter Schraubenvorsprungteil
    70
    Positionierstift
    71
    Positioniervertiefungsteil
    72
    Kopplungsteil
    73
    Schraubenloch
    74
    Öffnung
    75
    Tragteil
    76
    Sensorplatine
    77
    Verbinder
    78
    Drehsensor
    79
    Plattenteil
    82
    Isolierbauteil
    87
    Schraube
    88
    Öffnung
    89
    Positionierloch
    92
    Schraube
    93
    Schraube
    94
    Schraube
    95
    Schraubenloch
    100A
    Temperaturdetektionseinheit
    100B
    Temperaturdetektionseinheit
    100C
    Temperaturdetektionseinheit
    100D
    Temperaturdetektionseinheit
    100E
    Temperaturdetektionseinheit
    101
    Temperaturdetektionsvorrichtung
    102
    Tragbauteil
    103
    Verdrahtungsmuster
    103A
    Anschlussteil
    103B
    Anschlussteil
    103C
    Verbindungsleitungsteil
    104
    Abdeckung
    104A
    erster Abdeckungsteil
    104B
    zweiter Abdeckungsteil
    105
    erster Tragteil (erster Träger)
    105A
    Plattenteil (Platte)
    105B
    Umfangswandteil (Umfangswand)
    105C
    vertiefter Teil
    106
    zweiter Tragteil (zweiter Träger)
    106A
    Plattenteil
    106B
    Umfangswandteil
    106C
    vertiefter Teil
    107
    Trennwand
    108
    Nut
    111
    Temperaturdetektionsvorrichtung
    112
    Tragbauteil
    113
    Verdrahtungsmuster
    113A
    Anschlussteil
    113B
    Anschlussteil
    113C
    Verbindungsleitungsteil
    113D
    Verbindungsringteil
    114
    Abdeckung
    114A
    erster Abdeckungsteil
    114B
    zweiter Abdeckungsteil
    115
    erster Tragteil (erster Träger)
    115A
    Plattenteil (Platte)
    115B
    Umfangswandteil (Umfangswand)
    115C
    vertiefter Teil
    116
    zweiter Tragteil (zweiter Träger)
    116A
    Plattenteil
    116B
    Umfangswandteil
    116C
    vertiefter Teil
    119
    Durchgangsloch
    121
    Temperaturdetektionsvorrichtung
    122
    Tragbauteil
    123
    Verdrahtungsmuster
    123A
    Anschlussteil
    123B
    Anschlussteil
    123C
    Verbindungsleitungsteil
    124
    Abdeckung
    125
    erster Tragteil
    126
    zweiter Tragteil
    129
    Tragloch
    131
    Temperaturdetektionsvorrichtung
    132
    Verbindungsbauteil
    133
    Verdrahtungsmuster
    133A
    Anschlussteil
    133B
    Anschlussteil
    133C
    Verbindungsleitungsteil
    135
    erster Verbindungsteil
    135B
    Rahmenteil
    135C
    Öffnung
    136
    zweiter Verbindungsteil
    136B
    Rahmenteil
    136C
    Öffnung
    136D
    Trennteil
    136E
    vorspringender Teil
    134
    Abdeckung
    142
    Halter
    143
    Signaldraht
    144
    Füller
    145
    Leitungsdraht
    280
    Leistungsversorgungsleitungseinheit
    290
    Leistungsversorgungsleitung
    300
    Verbindungsanschluss
    330
    Statorkern
    340
    Isolator
    350
    Wicklung
    360
    Stromschieneneinheit
    380
    Zahn
    400
    vorderer Isolatorteil
    420
    Zahnabdeckteil
    450
    Wicklungsstoppteil
    470
    Schraubenvorsprungteil
    480
    Kopplungsteil
    520
    Leistungsversorgungsleitungshalter
    560
    vertiefter Teil
    610
    Schraubenloch
    620
    vertiefter Teil
    630
    externer Anschluss
    640
    Verschmelzungsanschluss
    720
    Kopplungsteil
    740
    Öffnungen
    920
    Schraube
    1430
    Signaldraht
    AX
    Drehachse
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021170387 [0001]

Claims (20)

  1. Elektrische Arbeitsmaschine (1) mit: einem Motor (6) mit einem Stator (22A; 22B; 22C; 22D) und einem Rotor (23), der sich bezüglich des Stators um eine Drehachse (AX) dreht; einem Ausgabeteil (8), der durch den Rotor angetrieben wird; und einer Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 111; 121; 131), die an oder in dem Stator angeordnet ist; bei der: der Stator aufweist: einen Statorkern (33; 330) mit einem Joch (37) und Zähnen (38; 380), die in radialer Richtung von dem Joch vorstehen; einen Isolator (34; 340), der Zahnabdeckteile (42; 420), die jeweils mindestens einen Teil von Oberflächen der Zähne abdecken, aufweist und an dem Statorkern befestigt ist; und Wicklungen (35; 350), die jeweils über die jeweiligen Zahnabdeckteile an den Zähnen gewickelt sind; und die Temperaturdetektionsvorrichtung in einer Vertiefung (56; 560), die in dem Isolator vorgesehen ist, angeordnet ist.
  2. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, bei der in einer axialen Richtung die Vertiefung (56; 560) zwischen einem der Zähne (38; 380) und der Wicklung (35; 350), die den einen der Zähne umgibt, angeordnet ist.
  3. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens ein Teil der Vertiefung (56; 560) zwischen dem einen der Zähne (38; 380) und der Wicklung (35; 350), die den einen der Zähne umgibt, vorgesehen ist.
  4. Elektrische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1-3, mit: einem Tragbauteil (102; 112; 122), das die Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 111; 121) trägt; bei der das Tragbauteil in der Vertiefung (56) angeordnet ist.
  5. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, bei der: die Vertiefung (56) eine erste Vertiefung (57), die bei oder benachbart zu einem Endteil des einen der Zähne (38) in einer axialen Richtung vorgesehen ist, aufweist; das Tragbauteil (102; 112; 122) einen ersten Träger (105; 115, 125), der in der ersten Vertiefung angeordnet ist, aufweist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 111; 121) an dem ersten Träger getragen ist.
  6. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, bei der: der erste Träger (105; 125) zwischen dem einen der Zähne (38) und der Wicklung (35), die den einen der Zähne umgibt, angeordnet ist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 121) zwischen dem ersten Träger und der Wicklung, die den einen der Zähne umgibt, angeordnet ist.
  7. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, bei der: der erste Träger (105; 125) auf einer Endfläche des einen der Zähne (38) auf einer ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 121) auf einer Oberfläche des ersten Trägers auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist.
  8. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, bei der: der erste Träger (105) eine Umfangswand (105B), die entlang eines Umfangsrandteils einer Oberfläche einer Platte (105A) auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, aufweist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (101) auf der Oberfläche der Platte auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist.
  9. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, mit: Verdrahtungsmustern (103; 123), die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 121) verbunden sind; bei der die Verdrahtungsmuster auf der Oberfläche des Tragbauteils (102) auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sind.
  10. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, bei der: der erste Träger (115) zwischen dem einen der Zähne (38) und der Wicklung (35), die den einen der Zähne umgibt, angeordnet ist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (111) zwischen dem ersten Träger und dem einen der Zähne angeordnet ist.
  11. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 10, bei der: der erste Träger (115) auf einer Endfläche des einen der Zähne (38) auf einer ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (111) auf einer Oberfläche des ersten Tragteils auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist.
  12. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 11, bei der: der erste Träger (115) eine Umfangswand (115B), die entlang eines Umfangsrandteils einer Oberfläche einer Platte (115A) auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, aufweist; und die Temperaturdetektionsvorrichtung (111) auf der Oberfläche der Platte auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist.
  13. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, mit: Verdrahtungsmustern (113), die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung (111) verbunden sind; bei der: ein Teil der Verdrahtungsmuster (113A, 113C, 113D) auf der Oberfläche des Tragbauteils (112) auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist; und ein Teil der Verdrahtungsmuster (113B, 113C, 113D) auf der Oberfläche des Tragbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist.
  14. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 13, bei der: das Tragbauteil (112) ein Durchgangsloch (119), das durch die Oberfläche des Tragbauteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung und die Oberfläche des Tragbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung geht, aufweist; und ein Teil der Verdrahtungsmuster (113D), die auf der Oberfläche des Tragbauteils auf der zweiten Seite in der axialen Richtung angeordnet sind, über das Durchgangsloch mit einem Teil der Verdrahtungsmuster (113D), die auf der Oberfläche des Tragbauteils auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet sind, elektrisch verbunden ist.
  15. Elektrische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 5-14, bei der: die Vertiefung (56) eine zweite Vertiefung (58), die radial außerhalb der ersten Vertiefung (57) vorgesehen und mit der ersten Vertiefung verbunden ist, aufweist; das Tragbauteil (102; 112) einen zweiten Träger (106; 116), der in der zweiten Vertiefung angeordnet ist, aufweist; und der zweite Tragteil in einer Umfangsrichtung eine größere Abmessung als der erste Träger (105; 115) aufweist.
  16. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 15, bei der die zweite Vertiefung (58) bei einem axialen Endteil des Jochs (37) vorgesehen ist.
  17. Elektrische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 4-16, ferner mit einer Abdeckung (104; 114; 124; 134), die die Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 111), die von dem Tragbauteil (102; 112) getragen wird, abdeckt.
  18. Elektrische Arbeitsmaschine mit: einem Motor (6) mit einem Stator (22A; 22B; 22C; 22D) und einem Rotor (23), der sich in Bezug auf den Stator um eine Drehachse dreht; einem Ausgabeteil (8), der durch den Rotor angetrieben wird; einer Temperaturdetektionsvorrichtung (101; 111; 121; 131), die an oder in dem Stator angeordnet ist; und einer Abdeckung (104; 114; 124; 134), die die Temperaturdetektionsvorrichtung abdeckt; bei der: der Stator aufweist: einen Statorkern (33; 330) mit einem Joch (37) und Zähnen (38; 380), die in radialer Richtung von dem Joch vorstehen; einen Isolator (34; 340), der Zahnabdeckteile (42; 420), die jeweils mindestens einen Teil von Oberflächen des Zahns abdecken, aufweist und an dem Statorkern befestigt ist; und Wicklungen (35; 350), die jeweils über die Abdeckung und die jeweiligen Zahnabdeckteile an den Zähnen gewickelt sind.
  19. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 18, mit: Verdrahtungsmustern (133), die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung (131) verbunden sind; Leistungsversorgungsleitungen (290), die zum Zuführen von Antriebsströmen zu den Wicklungen (350) ausgebildet sind; einem Leistungsversorgungsleitungshalter (520), der die Leistungsversorgungsleitungen und Signaldrähte (1430) hält; und einer oder mehreren Schrauben (93), die die Signaldrähte und den Isolator aneinander befestigen; bei der: mindestens ein Teil der Verdrahtungsmuster (133) an dem Isolator (340) angeordnet ist; und die ein oder mehreren Schrauben die Signaldrähte und den Isolator in dem Zustand, in dem die Signaldrähte in Kontakt mit den Verdrahtungsmustern sind, aneinander befestigen.
  20. Elektrische Arbeitsmaschine mit: einem Motor (6) mit: einem Stator (22D) mit einem Statorkern (330) mit Zähnen (380); einem Isolator (340), der an dem Statorkern befestigt ist; Wicklungen (350), die jeweils über den Isolator an den Zähnen gewickelt sind; und einem Rotor (23), der sich bezüglich des Stators um eine Drehachse dreht; einem Ausgabeteil (8), der durch den Rotor angetrieben wird; einer Temperaturdetektionsvorrichtung (131), die an oder in dem Stator angeordnet ist; Verdrahtungsmustern (133), die elektrisch mit der Temperaturdetektionsvorrichtung verbunden sind; Leistungsversorgungsleitungen (290), die zum Zuführen von Antriebsströmen zu den Wicklungen ausgebildet sind; einem Leistungsversorgungsleitungshalter (520), der die Leistungsversorgungsleitungen und Signalleitungen (1430) hält; und einer oder mehreren Schrauben (93), die die Signaldrähte und den Isolator aneinander befestigen; bei der: mindestens ein Teil der Verdrahtungsmuster an dem Isolator angeordnet ist; und die ein oder mehreren Schrauben die Signaldrähte und den Isolator in dem Zustand, in dem die Signaldrähte in Kontakt mit den Verdrahtungsmustern sind, aneinander befestigen.
DE102022125262.0A 2021-10-18 2022-09-30 Elektrische Arbeitsmaschine Pending DE102022125262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021170387A JP2023060669A (ja) 2021-10-18 2021-10-18 電動作業機
JP2021-170387 2021-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125262A1 true DE102022125262A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125262.0A Pending DE102022125262A1 (de) 2021-10-18 2022-09-30 Elektrische Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230119735A1 (de)
JP (1) JP2023060669A (de)
CN (1) CN115995923A (de)
DE (1) DE102022125262A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7393895B2 (ja) * 2019-08-21 2023-12-07 株式会社マキタ 電動作業機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021170387A (ja) 2009-03-06 2021-10-28 ビージーシー パートナーズ インコーポレイテッド 取引所のイベントおよび動作に関連するメッセージを使用するプログラム間通信

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021170387A (ja) 2009-03-06 2021-10-28 ビージーシー パートナーズ インコーポレイテッド 取引所のイベントおよび動作に関連するメッセージを使用するプログラム間通信

Also Published As

Publication number Publication date
US20230119735A1 (en) 2023-04-20
CN115995923A (zh) 2023-04-21
JP2023060669A (ja) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9391491B2 (en) Power tool
DE102021115464A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102021115480A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
JP7210261B2 (ja) 電動作業機及び電動作業機用モータにおけるステータの製造方法
CN110810017B (zh) 电动作业机
DE102022125262A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102017115294A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
CN103516164A (zh) 电动工具机
DE102022131582A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102016124627B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und rotierende elektrische Maschine
DE112021002414T5 (de) Elektroarbeitsmaschine und produktionsverfahren für elektroarbeitsmaschine
DE102022111958A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102019110903A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
JP2020124081A (ja) 電動作業機
JP2009011060A (ja) 整流子、直流モータ及び整流子の製造方法
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE112021002413T5 (de) Elektroarbeitsmaschine
WO2022091964A1 (ja) 作業機
CN208782593U (zh) 定子单元及马达
WO2021049124A1 (ja) 電動作業機
WO2023276354A1 (ja) 作業機
DE102022111950A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102022120833A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102021103638A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102024101818A1 (de) Elektroarbeitsmaschine