DE102022124989A1 - Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine - Google Patents

Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022124989A1
DE102022124989A1 DE102022124989.1A DE102022124989A DE102022124989A1 DE 102022124989 A1 DE102022124989 A1 DE 102022124989A1 DE 102022124989 A DE102022124989 A DE 102022124989A DE 102022124989 A1 DE102022124989 A1 DE 102022124989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
gaseous
heat
compressor
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124989.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schlegl
Johannes Hartz
Steffen Gau
Salman Chaudhry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Energy Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Energy Solutions SE filed Critical MAN Energy Solutions SE
Priority to DE102022124989.1A priority Critical patent/DE102022124989A1/de
Priority to PCT/EP2023/076634 priority patent/WO2024068688A1/de
Publication of DE102022124989A1 publication Critical patent/DE102022124989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/10Cooling exhaust steam other than by condenser; Rendering exhaust steam invisible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Wärmekraftmaschine (10), die in geschlossenen Joule-Prozess arbeitet, zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie, mit einem Verdichter (11), der eingerichtet ist, um gasförmiges Arbeitsmedium ausgehend von einem Eingangsdruck des Verdichters (11) auf einen Ausgangsdruck des Verdichters (11) unter Verdampfung von in dem gasförmigen Arbeitsmedium enthaltener Flüssigkeit zu verdichten, mit einem ersten Wärmetauscher (12), der eingerichtet ist, um in das gasförmige, verdichtete Arbeitsmedium Wärme einer externen Wärmequelle (28) einzukoppeln, mit einem Expander (13), der eingerichtet ist, um stromabwärts des ersten Wärmetauschers (12) das gasförmige Arbeitsmedium zu entspannen, mit einem zweiten Wärmetauscher (15), der eingerichtet ist, um das gasförmige, entspannte Arbeitsmedium zu kühlen, mit einem Rekuperator-System (16), das eingerichtet ist, um einerseits stromabwärts des Verdichters (11) und stromaufwärts des Expanders (13) das gasförmige Arbeitsmedium vorzuwärmen, und um anderseits stromabwärts des Expanders (13) und stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers (15) Restwärme aus dem gasförmigen, entspannten Arbeitsmedium für die Vorwärmung zurückzugewinnen, mit einem Befeuchtungs-System (17), das eingerichtet ist, um stromaufwärts des Verdichters (11) Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium einzubringen, und mit einem mit dem Expander (13) gekoppelten und vom Expander angetriebenen Generator (14) zur Erzeugung der elektrischen Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine.
  • Wärmekraftmaschinen dienen der Wandlung thermischer Energie in elektrische Energie. Aus der Praxis bekannte Wärmekraftmaschinen nutzen dabei einen herkömmlichen, offenen Gasturbinenprozess, um thermische Energie in elektrische Energie zu wandeln. In einem solchen offenen Gasturbinenprozess wird durch Verbrennung eines Kraftstoffs in einer Brennkammer Wärme erzeugt, die in der Wärmekraftmaschine zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt wird. Solche aus der Praxis bekannten Wärmekraftmaschinen sind nur dann mit hinreichend hohem Wirkungsgrad zur Erzeugung elektrischer Energie einsetzbar, wenn über die Verbrennung von Kraftstoff Verbrennungstemperaturen und damit Antriebstemperaturen von mehr als 1000 °C zur Verfügung stehen.
  • Es besteht Bedarf an einer Wärmekraftmaschine, mit welcher auch dann, wenn Antriebstemperaturen von unter 1000 °C, insbesondere im Bereich von 300 °C bis 600 °C, zur Verfügung stehen, mit hohem Wirkungsgrad thermische Energie in elektrische Energie gewandelt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Wärmekraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wärmekraftmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine ist eine in einem geschlossenen Joule-Prozess arbeitende Wärmekraftmaschine und dient der Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie. Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine weist zumindest folgende Baugruppen auf: Einen Verdichter, der eingerichtet ist, um gasförmiges Arbeitsmedium ausgehend von einem Eingangsdruck des Verdichters auf einen Ausgangsdruck des Verdichters unter Verdampfung von in dem gasförmigen Arbeitsmedium enthaltener Flüssigkeit zu verdichten. Einen ersten Wärmetauscher, der eingerichtet ist, um in das gasförmige, verdichtete Arbeitsmedium Wärme einer externen Wärmequelle einzukoppeln. Einen Expander, der eingerichtet ist, um stromabwärts des ersten Wärmetauschers das gasförmige Arbeitsmedium zu entspannen. Einen zweiten Wärmetauscher, der eingerichtet ist, um das gasförmige, entspannte Arbeitsmedium zu kühlen. Ein Rekuperator-System, das eingerichtet ist, um einerseits stromabwärts des Verdichters und stromaufwärts des Expanders das gasförmiges Arbeitsmedium vorzuwärmen, und um anderseits stromabwärts des Expanders und stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers Restwärme aus dem gasförmigen, entspannten Arbeitsmedium für die Vorwärmung zurückzugewinnen. Ein Befeuchtungs-System, das eingerichtet ist, um stromaufwärts des Verdichters 11, und damit stromabwärts des zweiten Wärmetauschers, Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium einzubringen. Einen mit dem Expander gekoppelten und vom Expander angetriebenen Generator zur Erzeugung der elektrischen Energie.
  • Die Wärmekraftmaschine arbeitet in einem geschlossen Joule-Prozess bzw. Joule-Kreislauf und arbeitet ohne die Verbrennung von Kraftstoffen. Bei der externen Wärmequelle handelt es sich insbesondere um einen Temperaturwärmespeicher. Durch die Kombination der in einem geschlossenen Joule-Prozess arbeitenden Wärmekraftmaschine mit dem Rekuperator-System ist es möglich, Wärme stromabwärts des Expanders zurückzugewinnen. Trotz geringer Antriebstemperaturen von weniger als 1000 °C, insbesondere in einem Bereich von 300 °C bis 600 °C, können hohe Wirkungsgrade erzielt werden, wie sie bei in einem offenen Joule-Prozess arbeitenden Wärmekraftmaschinen mit der Verbrennung von Kraftstoffen und Antriebstemperaturen von über 1000 °C üblich sind.
  • Dies wird insbesondere auch durch das Befeuchtungs-System ermöglicht, welches stromabwärts des zweiten Wärmetauschers und stromaufwärts des Verdichters bzw. im Bereich des Verdichters Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium einbringt, und zwar insbesondere derart, dass am Austritt des Verdichters ein Dampfanteil der verdampften Flüssigkeit zwischen 3 % und 15 %, insbesondere zwischen 3 % und 10 %, der Gesamtmasse des Gases am Austritt des Verdichters ausmacht.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung weist das Rekuperator-System einen Gas-Gas-Wärmetauscher auf, der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromaufwärts des ersten Wärmetauschers und stromabwärts des Expanders zu führen.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung weist das Rekuperator-System einen ersten Gas-Flüssig-Wärmetauscher, der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromaufwärts des ersten Wärmetauschers zu führen, und einen zweiten Gas-Flüssig-Wärmetauscher, der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromabwärts des Expanders zu führen, auf, wobei der erste Gas-Flüssig-Wärmetauscher und der zweite Gas-Flüssig-Wärmetauscher über ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium führende Leitungen gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine einen Kondensat-Abscheider auf, der eingerichtet ist, um im Bereich des zweiten Wärmetauschers anfallendes Kondensat aus dem gasförmigen Arbeitsmedium abzuscheiden und in Richtung auf einen Kondensat-Sammelbehälter zu führen, wobei das Befeuchtungs-System das im Kondensat-Sammelbehälter gesammelte Kondensat als Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium einbringt.
  • Hierdurch ist es möglich, anfallendes Kondensat abzuscheiden, zu sammeln und wieder für die Befeuchtung über das Befeuchtungs-System zu nutzen. Feuchtigkeit kann auch im gasförmigen Arbeitsmedium verbleiben, wodurch sich dann die Menge der über das Befeuchtungs-System in das gasförmige Arbeitsmedium einzubringenden Flüssigkeit reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: ein Blockschaltbild einer ersten erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine,
    • 2 ein Blockschaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine,
    • 3 ein log-p-h Diagramm zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine 10, die in einem geschlossenen Joule-Prozess arbeitet und der Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie dient.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 verfügt über einen Verdichter 11. Der Verdichter 11 ist eingerichtet, um gasförmiges Arbeitsmedium, vorzugsweise Luft, ausgehend von einem Eingangsdruck auf einen Ausgangsdruck des Verdichters 11 unter Verdampfung von in dem gasförmigen Arbeitsmedium enthaltener Flüssigkeit, insbesondere der Verdampfung von Wasser, zu verdichten.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 verfügt weiterhin über einen ersten Wärmetauscher 12. Der erste Wärmetauscher 12 ist eingerichtet, um stromabwärts des Verdichters 11 in das gasförmige, verdichtete Arbeitsmedium Wärme einer nicht gezeigten, externen Wärmequelle 28 einzukoppeln.
  • Bei der externen Wärmequelle 28 handelt es sich insbesondere um einen Temperaturwärmespeicher. Die externe Wärmequelle 28 sowie die Wärmekraftmaschine 10 arbeitet ohne die Verbrennung von Kraftstoffen. Die externe Wärmequelle 28 kann als Flüssigwärmespeicher z.B. Flüssigsalz oder Feststoffwärmespeicher aus Beton, Vulkangestein, Schüttung etc. ausgeführt sein. Die externe Wärmequelle 28 kann auch als Latent-Wärmespeicher ausgeführt sein, mit einem Speichermaterial wie zum Beispiel einem Salz, Metall oder dergleichen. Die Wärme aus dem Speichersystem kann über ein Wärmeträgermedium (Flüssigsalz, Thermoöl, Luft, Druckwasser etc.) dem ersten Wärmetauscher 12 zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 verfügt weiterhin über einen Expander 13. Der Expander 13 ist eingerichtet, um stromabwärts des ersten Wärmetauschers 12 das gasförmige Arbeitsmedium zu entspannen und hierbei thermische Energie in mechanische Energie zu wandeln.
  • Der Expander 13 ist in 1 einerseits mit dem Verdichter 11 und andererseits mit einem Generator 14 gekoppelt. Die bei der Entspannung des gasförmigen Arbeitsmediums im Expander 13 gewonnene, mechanische Energie wird demnach einerseits zum Antreiben des Verdichters 11 und andererseits zum Antreiben des Generators 14 genutzt, wobei der Generator 14 der Erzeugung der elektrischen Energie dient.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 verfügt ferner über einen zweiten Wärmetauscher 15. Der zweite Wärmetauscher 15 ist eingerichtet, um stromabwärts des Expanders 13 das gasförmige, entspannte Arbeitsmedium zu kühlen.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 ein Rekuperator-System 16. Das Rekuperator-System 16 ist einerseits eingerichtet, um stromabwärts des Verdichters 11 und stromaufwärts des ersten Wärmetauschers 12 und des Expanders 13 das verdichtete, gasförmige Arbeitsmedium vorzuwärmen. Andererseits ist das Rekuperator-System 16 eingerichtet, um stromabwärts des Expanders 13 und stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 15 Restwärme aus dem gasförmigen, entspannten Arbeitsmedium für die Vorwärmung zurückzugewinnen.
  • Ferner verfügt die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 über ein Befeuchtungs-System 17. Das Befeuchtungs-System 17 ist eingerichtet, um stromaufwärts des Verdichters Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in das gasförmige Arbeitsmedium, insbesondere in die Luft, einzubringen.
  • 1 zeigt eine Befeuchtungs-Düse 18, über die stromaufwärts des Verdichters 11 in das gasförmige, entspannte Arbeitsmedium Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eingedüst bzw. eingespritzt werden kann. Diese Flüssigkeit wird über eine Pumpe 19 des Befeuchtungs-Systems 17 aus einem Kondensat-Sammelbehälter 20 entnommen. In dem Kondensat-Sammelbehälter 20 ist Kondensat, welches im Bereich des zweiten Wärmetauschers 15 anfällt und im Bereich des zweiten Wärmetauschers 15 über einen Kondensat-Abscheider 21 aus dem entspannten, gasförmigen Arbeitsmedium abgeschieden werden kann, zuführbar.
  • Als gasförmiges Arbeitsmedium dient vorzugsweise Luft, als Flüssigkeit dient vorzugsweise Wasser. In diesem Fall wird demnach über den Verdichter 11 übersättigte, feuchte Luft angesaugt und verdichtet, wobei bei der Verdichtung die Flüssigkeit, nämlich das Wasser, verdampft wird, wodurch Verdampfungs-Enthalpie der Wasserpartikel für einen Kühleffekt der Luftverdichtung sorgt. Anschließend an die Verdichtung der Luft im Verdichter 11 unter Verdampfung des Wassers wird die verdichtete Luft im Bereich des Rekuperator-Systems 16 vorgewärmt, wobei das Rekuperator-System 16 ebenfalls der Rückgewinnung von Restwärme stromabwärts des Expanders 13 dient.
  • Im Anschluss an die Vorwärmung des gasförmigen, verdichteten Arbeitsmediums im Bereich des Rekuperator-Systems 16 erfolgt im Bereich des ersten Wärmetauschers 12 das Zuführen thermischer Energie der externen Wärmequelle 28, insbesondere eine Wärmezufuhr aus einem Hochtemperatur-Wärmespeicher. Diese externe Wärme der externen Wärmequelle 28 wird als Antriebswärme und damit thermische Antriebsenergie genutzt.
  • Stromabwärts dieses ersten Wärmetauschers 12 erfolgt im Bereich des Expanders 13 die Entspannung des gasförmigen Arbeitsmediums und die Wandlung thermischer Energie in mechanische Energie, wobei der Expander 13 einerseits den Verdichter 11 und andererseits den Generator 14 zur Erzeugung elektrischer Energie antreibt. Stromabwärts des Expanders 13 erfolgt im Bereich des Rekuperator-Systems 16 die Rückgewinnung von Restwärme des entspannten Arbeitsmediums, wobei diese Wärmerückgewinnung zur Luftvorwärmung im Bereich des Rekuperator-Systems 16 genutzt wird.
  • Der zweite Wärmetauscher 15 kühlt das entspannte Arbeitsmedium zurück. Je stärker diese Rückkühlung im Bereich des zweiten Wärmetauschers 15 erfolgt, desto höher liegt der Wirkungsgrad des geschlossenen Joule-Kreislaufs. Durch diese Rückkühlung wird der Taupunkt unterschritten und es fällt Kondensat aus. Das Kondensat, welches im Bereich des zweiten Wärmetauschers 15 ausfällt, kann mit dem Kondensat-Abscheider 21 abgeschieden und in Richtung auf den Kondensat-Sammelbehälter 20 geführt werden, um anschließend das Kondensat über das Befeuchtungs-System 17 wieder in das gasförmige, zu verdichtende Arbeitsmedium einzubringen, und zwar in 1 mithilfe der Befeuchtungs-Düse 18 stromaufwärts des Verdichters 11.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 arbeitet demnach in einem vollständig geschlossenen Joule-Kreisprozess.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine 10 nutzt das Rekuperator-System 16 sowie das Befeuchtungs-System 17. In Kombination dieser Merkmale ist es möglich, eine relativ hohe Wassermenge in das gasförmige Arbeitsmedium einzubringen, insbesondere in einem Bereich zwischen 3 Masse-% und 15 Masse-%, insbesondere in einem Bereich zwischen 3 Masse-% und 10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtgasmasse bzw. Luftmasse am Austritt des Verdichters 11. Hierdurch können bei Antriebstemperaturen im Bereich des ersten Wärmetauschers 12, die unterhalb von 1000 °C liegen, insbesondere in einem Bereich von 300 °C bis 600 °C, Wirkungsgrade erzielt werden, wie sie bislang nur bei befeuerten Gasturbinen mit Antriebstemperaturen von mehr als 1000 °C bereitgestellt werden können. Die eingedüste Flüssigkeit, nämlich das in das Arbeitsmedium eingebrachte Wasser, bleibt im geschlossenen Prozess erhalten und muss bis auf den Ausgleich von Leckage nicht nachgespeist werden. Unter Umständen kann auf die Abscheidung von Kondensat verzichtet werden, sofern das Kondensat im zirkulierenden Luftstrom verbleiben und in der Strömung der Luft kondensieren und direkt wieder verdampfen kann. In diesem Fall wäre dann lediglich zum Anfahren der Wärmekraftmaschine 10 das Befeuchtungs-System 17 erforderlich.
  • 3 verdeutlicht den geschlossenen Joule-Prozess der erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine 10 in einem log p-h-Diagramm, in welchem über der spezifischen Enthalpie h der Druck p logarithmisch aufgetragen ist. Der Zustand A der 3 entspricht dem Zustand des zu verdichtenden Arbeitsmediums unmittelbar stromaufwärts des Verdichters 11. Zwischen den Zuständen A und B erfolgt die Verdichtung des Arbeitsmediums im Bereich des Verdichters 11 unter Verdampfung der Flüssigkeit. Zwischen den Zuständen B und C erfolgt die Vorwärmung im Bereich des Rekuperator-Systems 16. Zwischen den Zuständen C und D erfolgt die Zufuhr von Wärme und damit thermischer Antriebsenergie der externen Wärmequelle 28 im Bereich des zweiten Wärmetauschers 12. Zwischen den Zuständen D und E erfolgt die Entspannung des gasförmigen Arbeitsmediums im Bereich des Expanders 16. Zwischen den Zuständen E und F erfolgt die Rückgewinnung der Restwärme im Bereich des Rekuperator-Systems 16. Zwischen den Zuständen F und A erfolgt die Rückkühlung im Bereich des zweiten Wärmetauschers 15.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 umfasst das Rekuperator-System 16 einen einzigen Gas/Gas-Wärmetauscher bzw. Luft/Luft-Wärmetauscher, der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromaufwärts des ersten Wärmetauschers 12 und stromabwärts des Expanders 13 zu führen.
  • Demgegenüber zeigt 2 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine 10, bei welcher das Rekuperator-System 16 zwei Gas-Flüssig-Wärmetauscher 16a, 16b umfasst. Der erste Gas-Flüssig-Wärmetauscher 16a des Rekuperator-Systems 16 der 2 ist eingerichtet, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromabwärts des Verdichters 11 und stromaufwärts des ersten Wärmetauschers 12 zu führen. Der zweite Gas-Flüssig-Wärmetauscher 16b ist eingerichtet, um über denselben das gasförmige, im Expander 13 entspannte Arbeitsmedium zu führen, also stromabwärts des Expanders 13 und stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 15.
  • Die beiden Gas-Flüssig-Wärmetauscher 16a, 16b des Rekuperator-Systems 16 der 2 sind über Leitungen 22 gekoppelt, über welche ein Wärmeübertragungsmedium fließt. Bei dem Wärmeübertragungsmedium kann es sich um unter Druck stehendes Wasser, Thermoöl oder dergleichen handeln.
  • Das Rekuperator-System 16 der 2 mit den beiden Gas/Flüssig-Wärmetauschern 16a, 16b und den Leitungen 22 bildet ein geschlossenes Zwischenkreissystem, wobei eine Pumpe 23 der Förderung des Wärmeübertragungsmediums durch das Rekuperator-System 16 dient. Über eine Druck-Regeleinheit 24 kann der Druck des Wärmeübertragungsmediums im Rekuperator-System 16 geregelt, insbesondere konstant gehalten werden, um zum Beispiel Leckageverluste des Wärmeübertragungsmediums zu kompensieren und eine Verdampfung des Wärmeträgermediums zu verhindern..
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Wärmekraftmaschine 10 der 1 und der Wärmekraftmaschine 10 der 2 besteht darin, dass im Ausführungsbeispiel der 2 der Verdichter 11 als Hubkolbenverdichter ausgeführt ist, wobei 2 einen Kolben 25 eines Zylinders eines solchen Hubkolbenverdichters schematisch zeigt. Da ein solcher Hubkolbenverdichter gegenüber Turboverdichtern unempfindlich gegenüber Tröpfchen-Erosion ist, kann im Ausführungsbeispiel der 2 über das Befeuchtungs-System 17 die Flüssigkeit unmittelbar im Bereich des Hubkolbenverdichters 11 und in größerer Menge, bzw. mit größeren Tröpfchen in das zu verdichtende Arbeitsmedium eingebracht werden. In 2 kann die Flüssigkeit direkt in den Zylinder während des Verdichtungsprozesses des Arbeitsmediums eingebracht werden. Hierdurch wird ein Erosionsrisiko deutlich reduziert, da die Flüssigkeitströpfchen keine weiteren Strömungswege zurücklegen müssen und nicht auf Bauteile mit hoher Impulsenergie auftreffen können. Bei einem Hubkolbenverdichter können zur Eindüsung der Flüssigkeit, insbesondere des Wassers, konventionelle Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren genutzt werden, die aus der Kraftstoffeinspritzung bekannt sind. Dabei erfolgt die Zerstäubung des Wassers unter einem hohen Druck vorzugsweise über entsprechend umfunktionierte Kraftstoffpumpen, und zwar vorzugsweise im Bereich des unteren Totpunkts in dem jeweiligen Zylinder des Hubkolbenverdichters 11.
  • 1 und 2 zeigen weiterhin ein Druckregelsystem 26, welches eingerichtet ist, den Druck des gasförmigen Arbeitsmediums im geschlossenen Joule-Kreisprozess einzustellen und auf einem eingestellten Niveau zu halten. So können Leckageverluste des Arbeitsmediums kompensiert werden. Zur Leistungsregelung kann auch der Druck des Arbeitsmediums über das Druckregelsystem 26 variiert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist weiterhin stromabwärts des Hubkolbenverdichters 11 und stromaufwärts des Wärmetauschers 16a des Rekuperator-Systems 16 ein Ölfilter 27 gezeigt, um Öl, welches über Leckageverluste der Zylinder im Bereich des Hubkolbenverdichters 11 in das gasförmige Arbeitsmedium gelangen kann, aus demselben herauszufiltern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmekraftmaschine
    11
    Verdichter
    12
    Wärmetauscher
    13
    Expander
    14
    Generator
    15
    Wärmetauscher
    16
    Rekuperator-System
    16a
    Wärmetauscher
    16b
    Wärmetauscher
    17
    Befeuchtungs-System
    18
    Befeuchtungs-Düse
    19
    Pumpe
    20
    Kondensat-Sammelbehälter
    21
    Kondensat-Abscheider
    22
    Leitung
    23
    Pumpe
    24
    Druckregelsystem
    25
    Kolben
    26
    Druckregelsystem
    27
    Ölfilter
    28
    externe Wärmequelle

Claims (10)

  1. Wärmekraftmaschine (10), nämlich in einem geschlossenen Joule-Prozess arbeitende Wärmekraftmaschine, zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie, mit einem Verdichter (11), der eingerichtet ist, um gasförmiges Arbeitsmedium ausgehend von einem Eingangsdruck des Verdichters (11) auf einen Ausgangsdruck des Verdichters (11) unter Verdampfung von in dem gasförmigen Arbeitsmedium enthaltener Flüssigkeit zu verdichten, mit einem ersten Wärmetauscher (12), der eingerichtet ist, um in das gasförmige, verdichtete Arbeitsmedium Wärme einer externen Wärmequelle (28) einzukoppeln, mit einem Expander (13), der eingerichtet ist, um stromabwärts des ersten Wärmetauschers (12) das gasförmige Arbeitsmedium zu entspannen, mit einem zweiten Wärmetauscher (15), der eingerichtet ist, um das gasförmige, entspannte Arbeitsmedium zu kühlen, mit einem Rekuperator-System (16), das eingerichtet ist, um einerseits stromabwärts des Verdichters (11) und stromaufwärts des Expanders (13) das gasförmige Arbeitsmedium vorzuwärmen, und um anderseits stromabwärts des Expanders (13) und stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers (15) Restwärme aus dem gasförmigen, entspannten Arbeitsmedium für die Vorwärmung zurückzugewinnen, mit einem Befeuchtungs-System (17), das eingerichtet ist, um stromaufwärts des Verdichters (11) Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium einzubringen, mit einem mit dem Expander (13) gekoppelten und vom Expander (13) angetriebenen Generator (14) zur Erzeugung der elektrischen Energie.
  2. Wärmekraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (13) auch mit dem Verdichter (11) zum Antreiben desselben gekoppelt ist.
  3. Wärmekraftmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kondensat-Abscheider (21), der eingerichtet ist, um im Bereich des zweiten Wärmetauschers (15) anfallendes Kondensat aus dem gasförmigen Arbeitsmedium abzuscheiden und in Richtung auf einen Kondensat-Sammelbehälter (20) zu führen, wobei das Befeuchtungs-System (17) das im Kondensat-Sammelbehälter (20) gesammelte Kondensat als Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium einbringt.
  4. Wärmekraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekuperator-System (16) einen Gas-Gas-Wärmetauscher umfasst, der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium sowohl stromaufwärts des ersten Wärmetauschers (12) als auch stromabwärts des Expanders (13) zu führen.
  5. Wärmekraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekuperator-System (16) einen ersten Gas-Flüssig-Wärmetauscher (16a), der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromaufwärts des ersten Wärmetauschers (12) zu führen, und einen zweiten Gas-Flüssig-Wärmetauscher (16b), der eingerichtet ist, um über denselben das gasförmige Arbeitsmedium stromabwärts des Expanders (13) zu führen, aufweist, wobei der erste Gas-Flüssig-Wärmetauscher (16a) und der zweite Gas-Flüssig-Wärmetauscher (16b) über Leitungen (22), die ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium führen, gekoppelt sind.
  6. Wärmekraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungs-System (17) die Flüssigkeit stromaufwärts des Verdichters (11) in das gasförmige Arbeitsmedium einbringt.
  7. Wärmekraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (11) ein Hubkolbenverdichter mit mindestens einem Zylinder ist.
  8. Wärmekraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Befeuchtungs-System (17) die Flüssigkeit im Bereich des Verdichters (11) in das gasförmige Arbeitsmedium einbringt.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine (10), nämlich einer in einem geschlossenen Joule-Prozess arbeitenden Wärmekraftmaschine, zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere einer Wärmekraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Schritten: Verdichten eines gasförmigen Arbeitsmediums unter Verdampfung von in dem gasförmigen Arbeitsmedium enthaltener Flüssigkeit, Einkoppeln von Wärme einer externen Wärmequelle in das gasförmige, verdichtete Arbeitsmedium, Entspannen des gasförmigen Arbeitsmediums zum Antreiben eines Generators zur Erzeugung elektrischer Energie Kühlen des gasförmigen, entspannten Arbeitsmediums, nach dem Verdichten und vor dem Einkoppeln der Wärme der externen Wärmequelle Vorwärmen des gasförmigen, verdichteten Arbeitsmediums, nach dem Entspannen und vor dem Kühlen des Arbeitsmediums Rückgewinnen von Restwärme aus dem gasförmigen, entspannten Arbeitsmedium, nach dem Kühlen des gasförmigen, entspannten Arbeitsmediums Einbringen von Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in das gasförmige Arbeitsmedium derart eingebracht wird, dass am Austritt des Verdichters (11) ein Dampfanteil verdampfter Flüssigkeit an der Gas-Masse am Austritt des Verdichters (11) zwischen 3% und 15%, vorzugsweise zwischen 3% und 10%, beträgt.
DE102022124989.1A 2022-09-28 2022-09-28 Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine Pending DE102022124989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124989.1A DE102022124989A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
PCT/EP2023/076634 WO2024068688A1 (de) 2022-09-28 2023-09-27 Wärmekraftmaschine und verfahren zum betreiben einer wärmekraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124989.1A DE102022124989A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124989A1 true DE102022124989A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88236565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124989.1A Pending DE102022124989A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124989A1 (de)
WO (1) WO2024068688A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644911A (en) 1995-08-10 1997-07-08 Westinghouse Electric Corporation Hydrogen-fueled semi-closed steam turbine power plant
DE10055202A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102017005641A1 (de) 2017-06-17 2018-12-20 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006146A (en) * 1958-09-19 1961-10-31 Franklin Institute Closed-cycle power plant
PT1038094E (pt) * 1997-12-09 2003-09-30 Rerum Cognitio Processo de trabalho e de forca motriz a vapor de estagios multiplos para a producao de energia electrica num ciclo fechado e equipamento para a implementalao do mesmo
ITCO20110063A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Nuovo Pignone Spa Sistema a ciclo chiuso per recuperare calore disperso
IT201800006187A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 System for recovering waste heat and method thereof/sistema per recuperare calore residuo e relativo metodo
WO2021151109A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-29 Mark Christopher Benson Liquid flooded closed cycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644911A (en) 1995-08-10 1997-07-08 Westinghouse Electric Corporation Hydrogen-fueled semi-closed steam turbine power plant
DE10055202A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102017005641A1 (de) 2017-06-17 2018-12-20 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068688A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076529B1 (de) NOx - Reduktion bei Gasturbinen durch Wassereinspritzung in die Brennkammer
EP0749521B1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit
DE4301100C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes mit Kohle- oder Oelvergasung
EP1397588B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftmaschine
DE102007041457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
EP1706599B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102016205359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Fluids
DE102022124989A1 (de) Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
DE102018107388B4 (de) Brennkraftmaschine mit Verdampfungskühlung und Abwärmenutzung
DE3000044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von verlustenegie aus der kombination eines gaskompressors und eines antriebsmotors fuer den kompressor
EP2449228A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE102010011737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102010027347B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE102022132021B4 (de) System und Verfahren zur Energiewandlung und Energiespeicherung
DE3327752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von turbinenprozessen
AT525537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie
DE10228986A1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE102022118387A1 (de) Brayton-Kreisprozess-Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Brayton-Kreisprozess-Maschine
DE102011102803B4 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE4334558A1 (de) Wärmekraftanlage mit Dampfeinblasung und Hochdruckexpansionsmaschine
DE3343319A1 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication