DE102022124670A1 - Propelleranordnung - Google Patents

Propelleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022124670A1
DE102022124670A1 DE102022124670.1A DE102022124670A DE102022124670A1 DE 102022124670 A1 DE102022124670 A1 DE 102022124670A1 DE 102022124670 A DE102022124670 A DE 102022124670A DE 102022124670 A1 DE102022124670 A1 DE 102022124670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
latching
fingers
locking
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022124670.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrés Fränkel
Benjamin Fränkel
Constantin Fränkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022124670A1 publication Critical patent/DE102022124670A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/20Hubs; Blade connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/02Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Propelleranordnung (1) mit einem Propellerteil (2) und einem Wellenteil (3), insbesondere für einen Unterwasserstaubsauger, wobei der Propellerteil (2) und der Wellenteil (3) über eine Rastverbindung (4) miteinander koaxial verbunden sind, welche Rastverbindung (4) zumindest zwei in einer Rastrichtung (R) radial zu einer Drehachse (1a) der Propelleranordnung (1) elastisch bewegliche Rastfinger (5) und eine Rastöffnung (6) zur Aufnahme der Rastfinger (5) aufweist.Die Rastfinger (5) sind einstückig mit dem Wellenteil (3) ausgebildet. Die Rastfinger (5) und die Rastöffnung (6) bilden - in und/oder entgegen einer Drehrichtung (P) der Propelleranordnung (1) - eine Formschlussverbindung. Dadurch kann auf einfache Weise eine leicht lösbare Drehverbindung zwischen Propellerteil (2) und Wellenteil (3) ermöglicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Propelleranordnung mit einem Propellerteil und einem Wellenteil, insbesondere für einen Unterwasserstaubsauger, wobei der Propellerteil und der Wellenteil über eine Rastverbindung miteinander koaxial verbunden oder verbindbar sind, welche Rastverbindung zumindest zwei in einer Rastrichtung radial zur Drehachse der Propelleranordnung elastisch bewegliche Rastfinger und eine Rastöffnung zur Aufnahme der Rastfinger aufweist.
  • Bei Propelleranordnungen für Anwendungen im Wasser, beispielsweise für Unterwasserstaubsauger für Schwimmbäder, besteht die Gefahr von Funktionsstörungen durch sich um die Drehwelle schlingende Fäden, Haare, Pflanzenteile oder dergleichen, welche im schlimmsten Fall nur durch relativ zeit- und arbeitsaufwändige Demontage des Propellers von der Drehwelle entfernt werden können.
  • Aus der KR 101859162 B1 ist eine Propelleranordnung bekannt, wobei ein Propellerteil mit einem Wellenteil über eine Rastverbindung miteinander verbunden ist. Die Rastverbindung weist voneinander distanzierte und in der Einbaulage im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rastfinger auf, welche über einen Fixierteil mit einer Drehwelle verschraubt sind. Die Rastfinger sind dabei in einer axialen Ausnehmung eines Endes der Drehwelle angeordnet, wobei an den Enden angeordnete Rasthaken aus der Ausnehmung vorragen. Die Rastfinger werden über eine separate Druckfeder radial nach außen vorgespannt. Im montierten Zustand ist das Ende der Drehwelle in einer Nabe des Propellers eingesetzt, wobei die Rastfinger die Nabe durchdringen und die radial nach außen gedrückten Rasthaken an der der Drehwelle abgewandten Stirnseite angreifen und den Propeller axial auf der Drehwelle halten. Zur Übertragung des Drehmomentes ist eine Drehmomentübertragungseinheit vorgesehen, welche eine zwischen Nabe und Drehwelle angeordnete, mit dem Propeller drehfest verbundene Hülse aufweist, welche bogenförmige konkave Formschlussbereiche aufweist, die mit korrespondierenden bogenförmigen konvexen Formschlussbereichen der Drehwelle zusammenwirken, so dass Drehmoment zwischen Drehwelle und Hülse übertragen werden kann. Diese Anordnung weist viele Einzelteile auf, was nachteilig auf den Herstellungs- und Montageaufwand, die Haltbarkeit sowie die Baugröße auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise eine leicht lösbare Drehverbindung zwischen Propellerteil und Wellenteil zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rastfinger einstückig mit dem Wellenteil ausgebildet sind und dass die Rastfinger und die Rastöffnung - in und/oder entgegen einer Drehrichtung - eine Formschlussverbindung bilden.
  • Die Formschlussverbindung wird vorteilhafterweise durch den Querschnitt der Rastöffnung und das Profil der Rastfinger definiert. Das Profil der Rastfinger und der Querschnitt der Rastöffnung sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Formschlussverbindung in und/oder entgegen der Drehrichtung und somit eine Drehmomentübertragung zwischen Propellerteil und Wellenteil ermöglicht wird. Beispielsweise weist die Rastöffnung einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Rastfinger unmittelbar an zumindest einer ersten Flanke und/oder zumindest einer zweiten Flanke der Rastöffnung anliegen. Ein weiteres Element zwischen Rastfinger und Rastöffnung ist zur Drehmomentübertragung nicht erforderlich. Die Zahl der Teile kann somit auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
  • Um ein einfaches Aufstecken und Abziehen des Propellerteils auf bzw. von den Rastfingern zu ermögliche, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine erste Flanke und/oder zumindest eine zweite Flanke der Rastöffnung zumindest eine Vertiefung und/oder zumindest eine Führungsleiste aufweist. Dadurch kann der Kontaktbereich zwischen den Rastfingern und der Rastöffnung verkleinert und die Reibung beim Montieren oder Demontieren reduziert werden. Durch den reduzierten erforderlichen Kraftaufwand wird die Gefahr des Beschädigens der Propelleranordnung bei der Montage oder Demontage vermindert.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastöffnung eine normal zur Rastrichtung zwischen zwei parallelen ersten Flanken gemessene Breite aufweist, welche mindestens der Fingerbreite der Rastfinger entspricht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rastöffnung eine in Rastrichtung zwischen zwei parallelen zweiten Flanken gemessene Weite aufweist, welche mindestens dem minimalen äußeren Abstand der Rastfinger voneinander entspricht. Dies ermöglicht eine ausreichend große Drehmomentübertragung.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wellenteil als Wellenkappe ausgebildet ist, welcher drehfest mit einer Drehwelle eines Antriebsmotors verbindbar oder verbunden ist. Die Wellenkappe kann mit der Drehwelle beispielsweise dauerhaft verbunden, insbesondere verpresst und/oder verklebt oder verschraubt sein.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Propellerteil und/ oder der Wellenteil aus einem thermoplastischen Terpolymer, vorzugsweise aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer bestehen/besteht. Die Verwendung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer für Propellerteil und Wellenteil hat beispielsweise den Vorteil einer hohen Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Alterung, einer hohen Elastizität und Stabilität. Dadurch lässt sich eine große Anzahl an Montage- und Demontagevorgängen zwischen dem Propellerteil und dem Wellenteil erreichen und eine hohe Lebensdauer ermöglicht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Propelleranordnung in einer axonometrischen Darstellung;
    • 2 die Propelleranordnung in einer Draufsicht;
    • 3 die Propelleranordnung in einer Untersicht;
    • 4 die Propelleranordnung in einer Seitenansicht;
    • 5 die Propelleranordnung in einer weiteren Seitenansicht;
    • 6 einen Propellerteil der Propelleranordnung in einer axonometrischen Darstellung;
    • 7 den Propellerteil in einer Draufsicht;
    • 8 den Propellerteil in einer Untersicht;
    • 9 den Propellerteil in einer Seitenansicht;
    • 10 den Propellerteil in einer weiteren Seitenansicht;
    • 11 einen Wellenteil der Propelleranordnung in einer axonometrischen Darstellung;
    • 12 den Wellenteil in einer Draufsicht;
    • 13 den Wellenteil in einer Seitenansicht; und
    • 14 den Wellenteil in einer weiteren Seitenansicht.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Propelleranordnung 1 mit einem Propellerteil 2 und einem Wellenteil 3, beispielsweise für einen Unterwasserstaubsauger eines Schwimmbeckens. Die 6 bis 10 zeigen einen Propellerteil 2 und die 11 bis 14 einen Wellenteil 3 dieser Propelleranordnung 1.
  • Der Propellerteil 2 und der Wellenteil 3 sind über eine Rastverbindung 4 miteinander koaxial verbunden. Der Wellenteil 3 ist beispielsweise als Wellenkappe ausgebildet, welche drehfest mit einer durch strichlierte Linien in 4 und 5 angedeuteten Drehwelle 10 eines nicht weiter dargestellten Antriebsmotors verbindbar oder verbunden ist. Die Wellenkappe kann mit der Drehwelle 10 beispielsweise dauerhaft verbunden, insbesondere verpresst und/oder verklebt oder verschraubt sein. Der Propellerteil 2 und/oder der Wellenteil 3 können aus einem thermoplastischen Terpolymer, beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer bestehen,
  • Die Rastverbindung 4 weist zumindest zwei in einer - durch Pfeile in 5 angedeuteten - Rastrichtung R radial zur Drehachse 1a der Propelleranordnung 1 elastisch bewegliche Rastfinger 5 und eine Rastöffnung 6 zur Aufnahme der Rastfinger 5 auf. An den Enden der Rastfinger 5 sind Rasthacken 51 angeordnet (siehe 11 bis 14). Die Rastfinger 5 sind einstückig mit dem Wellenteil 3 ausgebildet. Die Rasthaken 51 hintergreifen den Propellerteil 2 an dessen der Drehwelle 10 abgewandten freien Stirnseite 20 und bilden so einen Formschluss in Richtung der Drehachse 1a. Weiters sind die Rastfinger 5 und die Rastöffnung 6 in ihrer Größe und Form so abgestimmt, dass sie zusammen eine Formschlussverbindung in bzw. entgegen der Drehrichtung P der Propelleranordnung 1 bilden. Die Formschlussverbindung ist im Wesentlichen durch den Querschnitt der Rastöffnung 6 und das Profil der Rastfinger 5 definiert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Rastöffnung 6 einen rechteckigen Querschnitt auf. Im zusammengebauten Zustand liegen die Rastfinger 5 unmittelbar an zumindest einer ersten Flanke 61 der Rastöffnung 6 an. Die ersten 61 und/ oder zweiten Flanken 62 der Rastöffnung 6 weisen zumindest eine Ausformung oder Vertiefung 7 und/oder zumindest eine Führungsleiste 8 auf, um eine einfache Montage oder Demontage zu ermöglichen (6, 8).
  • Wie in 7 und 8 erkennbar ist, weist die Rastöffnung 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine normal zur Rastrichtung R zwischen zwei parallelen ersten Flanken 61 der Rastöffnung 6 gemessene Breite b auf, welche mindestens einer entsprechenden beispielsweise maximalen Fingerbreite f der Rastfinger 5 entspricht (siehe 13). Dabei können die Fingerbreite f und die Breite b der Rastöffnung 6 in Richtung der Drehachse 1a veränderlich sein. Weiters weist die Rastöffnung 6 eine in Rastrichtung R zwischen zwei parallelen zweiten Flanken 62 gemessene Weite w aufweist, welche mindestens dem minimalen äußeren Abstand a der Rastfinger 5 voneinander entspricht (siehe 14). Auch diese Weite w kann in Richtung der Drehachse 1a konstant sein oder sich entlang der Drehachse 1a verändern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101859162 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Propelleranordnung (1) mit einem Propellerteil (2) und einem Wellenteil (3), insbesondere für einen Unterwasserstaubsauger, wobei der Propellerteil (2) und der Wellenteil (3) über eine Rastverbindung (4) miteinander koaxial verbunden oder verbindbar sind, welche Rastverbindung (4) zumindest zwei in einer Rastrichtung (R) radial zu einer Drehachse (1a) der Propelleranordnung (1) elastisch bewegliche Rastfinger (5) und eine Rastöffnung (6) zur Aufnahme der Rastfinger (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfinger (5) einstückig mit dem Wellenteil (3) ausgebildet sind und dass die Rastfinger (5) und die Rastöffnung (6) - in und/oder entgegen einer Drehrichtung (P) der Propelleranordnung (1) - eine Formschlussverbindung bilden.
  2. Propelleranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung durch den Querschnitt der Rastöffnung (6) und das Profil der Rastfinger (5) definiert ist.
  3. Propelleranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Propelleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfinger (5) unmittelbar an zumindest einer ersten Flanke (61) und/oder zweiten Flanke (62) der Rastöffnung (6) anliegen.
  5. Propelleranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Flanke (61, 62) der Rastöffnung (6) zumindest eine Vertiefung (7) und/oder zumindest eine Führungsleiste (8) aufweist.
  6. Propelleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (6) eine normal zur Rastrichtung (R) zwischen zwei parallelen ersten Flanken (61) der Rastöffnung (6) gemessene Breite (b) aufweist, welche mindestens einer Fingerbreite (f) eines Rastfingers (5) entspricht.
  7. Propelleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (6) eine in Rastrichtung (R) zwischen zwei parallelen zweiten Flanken (62) gemessene Weite (w) aufweist, welche mindestens einem minimalen äußeren Abstand (a) der Rastfinger (5) voneinander entspricht.
  8. Propelleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenteil (3) als Wellenkappe ausgebildet ist.
  9. Propelleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Propellerteil (2) und/oder der Wellenteil (3) aus einem thermoplastischen Terpolymer, vorzugsweise aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer bestehen/besteht.
DE102022124670.1A 2021-09-27 2022-09-26 Propelleranordnung Granted DE102022124670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50763/2021A AT525476B1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Propelleranordnung
ATA50763/2021 2021-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124670A1 true DE102022124670A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124670.1A Granted DE102022124670A1 (de) 2021-09-27 2022-09-26 Propelleranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11697480B2 (de)
AT (1) AT525476B1 (de)
DE (1) DE102022124670A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101859162B1 (ko) 2016-11-15 2018-05-17 한국항공우주연구원 프로펠러 탈부착 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203306224U (zh) * 2013-05-31 2013-11-27 深圳市大疆创新科技有限公司 螺旋桨及具有该螺旋桨的飞行器
CN111003168B (zh) * 2016-10-28 2021-12-17 深圳市大疆创新科技有限公司 锁定机构、螺旋桨、电机、动力系统组件及飞行器
US10737774B2 (en) * 2018-01-05 2020-08-11 Gopro, Inc. Unmanned aerial vehicle propeller assembly
CN112119009A (zh) * 2019-08-01 2020-12-22 深圳市大疆创新科技有限公司 锁定结构、螺旋桨、动力装置、动力组件和无人机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101859162B1 (ko) 2016-11-15 2018-05-17 한국항공우주연구원 프로펠러 탈부착 장치

Also Published As

Publication number Publication date
AT525476B1 (de) 2023-09-15
US20230111172A1 (en) 2023-04-13
AT525476A1 (de) 2023-04-15
US11697480B2 (en) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3038647A1 (de) Kupplung
DE10025883A1 (de) Integrierter Drehgriffschalter
DE102007008327B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE202014100535U1 (de) Sicherungsring
DE3919943C2 (de) Anordnung für die Befestigung eines Kopplungsstücks an einer Tellerfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022124670A1 (de) Propelleranordnung
EP0428064B1 (de) Kunststoffgleitlager
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3222861A1 (de) Schutzrohr zur lagerung einer antriebswelle eines handgeführten arbeitsgerätes
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
DE4036839C2 (de)
DE202010013638U1 (de) Rotationswerkzeug für eine Vorrichtung insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen
DE10154692A1 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
DE102019122275A1 (de) Einstellbares Gleitlager für eine Lenksäule
EP1512494B1 (de) Schraubendreher
CH695357A5 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines drehbaren Werkzeuges an einem Antriebsdorn.
WO2011010195A1 (de) Verbessertes absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division