DE102022123986A1 - Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle - Google Patents

Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022123986A1
DE102022123986A1 DE102022123986.1A DE102022123986A DE102022123986A1 DE 102022123986 A1 DE102022123986 A1 DE 102022123986A1 DE 102022123986 A DE102022123986 A DE 102022123986A DE 102022123986 A1 DE102022123986 A1 DE 102022123986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearer
road
locomotive
lifting
locomotive frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123986.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Tim Hildebandt
Jost Foetke
Peter Schelske
Andrej Zitzer
Stephan Kohley
Lennart Brünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Rolling Stock GmbH
Original Assignee
Vossloh Rolling Stock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Rolling Stock GmbH filed Critical Vossloh Rolling Stock GmbH
Priority to DE102022123986.1A priority Critical patent/DE102022123986A1/en
Priority to EP23198210.9A priority patent/EP4339055A1/en
Publication of DE102022123986A1 publication Critical patent/DE102022123986A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/10End constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
    • B61F19/06Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, wie eine Mittelführerhauslokomotive, umfassend zwei Räumschilder, die zur Bildung einer V- förmigen Räumungsfront angeordnet sind, wobei wenigstens ein Räumschild ein sich über wenigstens 50% einer Längserstreckung des jeweiligen Räumschilds erstreckendes, benachbart dem weiteren Räumschild angeordnetes Mittelsegment und ein damit, insbesondere zerstörungsfrei, lösbar verbundenes, dem weiteren Räumschild abgewandtes Außensegment aufweist.The present invention relates to a road clearer for a rail vehicle, in particular a locomotive, such as a center cab locomotive, comprising two clearing blades which are arranged to form a V-shaped clearing front, with at least one clearing blade extending over at least 50% of a longitudinal extent of the respective clearing blade. Central segment arranged adjacent to the further clearing blade and an outer segment which is detachably connected to it, in particular non-destructively, and faces away from the further clearing blade.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrbahnräumer, insbesondere einen Fahrbahnräumer mit Schneepflugfunktion, sowie einen Lokomotivrahmen mit einem Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Lokmotive, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive, mit einem Fahrbahnräumer und/oder einem Lokomotivrahmen.The present invention relates to a road clearer, in particular a road clearer with a snow plow function, and a locomotive frame with a road clearer for a rail vehicle, in particular a center cab locomotive. Furthermore, the present invention relates to a locomotive, in particular a center cab locomotive, with a road clearer and/or a locomotive frame.

Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven, wie auch Mittelführerhauslokomotiven, werden in der Regel mit Fahrbahnräumern ausgestattet, die insbesondere zur Erfüllung der Lastannahmen und Ausführungskriterien der DIN EN 15227 ausgebildet sind und jedenfalls in Europa zur Pflichtausstattung von Schienenfahrzeugen gehören. Die Fahrbahnräumer dienen grundsätzlich dazu, Hindernisse aus der Fahrbahnspur des Schienenfahrzeugs wegräumen zu können und ferner auch dazu, einen Schutz bei Kollision mit auf den Schienen befindlichen Hindernissen zu bewerkstelligen. In einer bevorzugten Ausführung von Fahrbahnräumern haben diese zugleich eine Schneepflugfunktion, welche zumindest in Europa nicht verpflichtend ist. Fahrbahnräumer werden im Allgemeinen auch als gepfeilte Balkenabweiser bezeichnet, da sie aus zwei pfeil- oder V-förmig zueinander ausgerichteten Räumungssegmenten bestehen können, um etwaige Hindernisse aus der Fahrspur des Schienenfahrzeugs abweisen bzw. ableiten zu können.Rail vehicles, in particular locomotives, as well as center cab locomotives, are usually equipped with road clearers, which are designed to meet the load assumptions and execution criteria of DIN EN 15227 and are mandatory equipment for rail vehicles in Europe. The roadway clearers basically serve to be able to clear obstacles from the track of the rail vehicle and also to provide protection in the event of a collision with obstacles on the rails. In a preferred version of road clearers, they also have a snow plow function, which is not mandatory, at least in Europe. Road clearers are generally also referred to as arrowed bar deflectors, as they can consist of two clearing segments aligned in an arrow or V shape in order to be able to reject or divert any obstacles from the rail vehicle's path.

Eine stetige Herausforderung bei der Konstruktion und Auslegung von Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, besteht darin, dass diese aufgegleist bzw. eingegleist werden müssen, wozu in der Regel am Lokomotivrahmen vordefinierte Kopplungsschnittstellen vorgesehen sind, an denen eine Hebevorrichtung ansetzen kann, um die Lokomotive anheben zu können. Gleiches gilt auch im Falle eines Unfalls und/oder einer Beschädigung der Lokomotive, bei der es notwendig ist, entweder die Lokomotive zu entgleisen oder im Falle eines frontseitigen Aufpralls, bei dem eine Beschädigung des Fahrbahnräumers und/oder tragender Rahmenstrukturen im Frontbereich einhergegangen ist, eine möglichst schnelle Wartung und/oder Reparatur des Schienenfahrzeugs zu ermöglichen, um den Betrieb der Lokomotive möglichst schnell wieder beginnen zu können.A constant challenge in the design and design of rail vehicles, in particular locomotives, is that they have to be re-railed or re-railed, for which purpose predefined coupling interfaces are usually provided on the locomotive frame, to which a lifting device can be attached in order to be able to lift the locomotive . The same also applies in the event of an accident and/or damage to the locomotive, in which it is necessary to either derail the locomotive or in the event of a front-end collision, which results in damage to the road clearer and/or supporting frame structures in the front area To enable maintenance and/or repair of the rail vehicle as quickly as possible in order to be able to start operating the locomotive again as quickly as possible.

Im Stand der Technik gibt es verschiedene Anhebesysteme zum Aufgleisen eines Schienenfahrzeugs. Beispielsweise ist aus der EP 3 019 381 B1 ein Anhebesystem für eine Lokomotive bekannt, das kupplungsartige Greiflaschen aufweist, die an einem frontseitig im Bereich des Fahrbahnräumers angeordneten Lokomotivrahmen eine feste Ankopplungsstruktur hintergreifen können, um so die Lokomotive anheben zu können.In the prior art there are various lifting systems for re-railing a rail vehicle. For example, from the EP 3 019 381 B1 a lifting system for a locomotive is known which has coupling-like gripping tabs which can engage behind a fixed coupling structure on a locomotive frame arranged on the front in the area of the road clearer in order to be able to lift the locomotive.

Das in der EP 3 019 381 B1 beschriebene Anhebesystem ist jedoch konstruktiv aufwendig und erfordert einen hohen Platzbedarf sowie insbesondere eine Zugriffsmöglichkeit von vorne oben hinter den Fahrbahnräumer auf die Ankopplungsstruktur. Im Schadensfall, beispielsweise bei einem Frontaufprall, kann es aber gerade vorkommen, dass der Fahrbahnräumer und/oder dahinter befindliche Rahmenkomponenten beschädigt sind, sodass die Zugänglichkeit unterbunden ist. In diesem Fall ist es dann zunächst notwendig, wenigstens den Fahrbahnräumer und gegebenenfalls noch weitere Komponenten der Lokomotive zerstörerisch zu demontieren, um die Zugänglichkeit zur Entkopplungsstruktur zu ermöglichen.That in the EP 3 019 381 B1 However, the lifting system described is structurally complex and requires a lot of space and, in particular, access to the coupling structure from above behind the road clearer. In the event of damage, for example in the event of a frontal collision, it may happen that the road clearer and/or frame components behind it are damaged, so that accessibility is prevented. In this case, it is then first necessary to destructively dismantle at least the road clearer and, if necessary, other components of the locomotive in order to enable access to the decoupling structure.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden, insbesondere einen Fahrbahnräumer und einen Lokomotivrahmen dahingehend zu verbessern, dass das Anheben des Schienenfahrzeugs erleichtert ist, insbesondere die Zugänglichkeit für eine Anhebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs verbessert ist.An object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to improve a road clearer and a locomotive frame in such a way that lifting the rail vehicle is easier, in particular the accessibility for a lifting device for lifting the rail vehicle is improved.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.This task is solved by the subject matter of the independent claims.

Danach ist ein Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, wie eine Mittelführerhauslokomotive, bereitgestellt. Der Fahrbahnräumer kann fest mit einem Lokomotivrahmen des Schienenfahrzeugs verbunden sein. Der Lokomotivrahmen dient grundsätzlich dazu, Fahrzeugkomponenten zu tragen bzw. daran zu befestigen, wie beispielsweise die Antriebs- und Hilfseinheiten sowie die Aufbauten, wie beispielsweise das Führerhaus. Beim erfindungsgemäßen Lokomotivrahmen handelt es sich insbesondere um einen selbsttragenden Rahmen, an dem in nicht-tragender Weise alle Baugruppen des Schienenfahrzeugs befestigt, insbesondere angeschraubt, werden können und der im Wesentlichen vollständig die Tragfunktion übernimmt und/oder eine genügend große Stabilität aufweist, um sämtliche zu befestigenden Fahrzeugkomponenten zu tragen. Beispielsweise besitzt der Fahrbahnräumer eine Schneepflugfunktion.A roadway clearer is then provided for a rail vehicle, in particular a locomotive, such as a center cab locomotive. The road clearer can be firmly connected to a locomotive frame of the rail vehicle. The locomotive frame is basically used to carry or attach vehicle components, such as the drive and auxiliary units as well as the superstructure, such as the driver's cab. The locomotive frame according to the invention is, in particular, a self-supporting frame to which all components of the rail vehicle can be attached, in particular screwed, in a non-supporting manner and which essentially completely takes over the supporting function and/or has sufficient stability to accommodate all fastening vehicle components. For example, the road clearer has a snow plow function.

Der erfindungsgemäße Fahrbahnräumer umfasst zwei Räumschilder, die zur Bildung einer V- oder Pfeil-förmigen insbesondere kontinuierlichen Räumungsfront angeordnet sind. Dadurch ist der Fahrbahnräumer dazu in der Lage, Hindernisse aus der Fahrbahnspur des Schienenfahrzeugs mittels der in Bezug auf eine Längsrichtung und/oder eine Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs geneigten Räumschilder wegräumen oder ableiten zu können und/oder dazu, einen Schutz bei Kollision mit auf den Schienen befindlichen Hindernissen zu bewerkstelligen, indem der Fahrbahnräumer zum einen Fahrwerk- oder Rahmenkomponenten des Schienenfahrzeugs schützt und diese ferner aus der Fahrbahnspur entfernt, insbesondere eine Schneepflugfunktion bereitstellt. Die zwei Räumschilder können als separate, insbesondere spiegelverkehrt ausgebildete, Komponenten bereitgestellt und zur Bildung der Räumungsfront miteinander befestigt sein oder aus einem Stück hergestellt sein. Dabei kann die Räumungsfront achsensymmetrisch bezüglich einer Mittelachse des Schienenfahrzeugs ausgebildet sein.The road clearer according to the invention comprises two clearing blades which are arranged to form a V-shaped or arrow-shaped, in particular continuous clearing front. As a result, the road clearer is able to remove obstacles from the track of the rail vehicle by means of the rail vehicle which is inclined in relation to a longitudinal direction and/or a direction of travel of the rail vehicle To be able to clear away or divert clearing signs and/or to provide protection in the event of a collision with obstacles on the rails, on the one hand the road clearer protects chassis or frame components of the rail vehicle and further removes them from the roadway, in particular providing a snow plow function. The two clearing blades can be provided as separate, in particular mirror-inverted, components and fastened together to form the clearing front or can be made in one piece. The clearing front can be designed axially symmetrical with respect to a central axis of the rail vehicle.

Wenigstens ein Räumschild, insbesondere beide Räumschilder, weist ein sich über wenigstens 50% einer Längserstreckung des jeweiligen Räumschilds erstreckendes, benachbart dem weiteren Räumschild angeordnetes Mittelsegment und ein damit, insbesondere zerstörungsfrei, lösbar verbundenes, dem weiteren Räumschild abgewandtes Außensegment auf. Das Mittelsegment erstreckt sich demnach unmittelbar angrenzend von dem benachbarten Räumschild weg bis zu dem daran anschließenden Außensegment. Durch die lösbare Verbindung von Mittel- und Außensegment ist es im Bedarfsfall, wie bei einem Frontaufprall des Schienenfahrzeugs, einer Beschädigung oder bei einer Wartung- und/oder Reparaturmaßnahme, möglich, die Verbindung zwischen Mittelsegment und Außensegment zu lösen, um einen besseren Zugriff auf die für den jeweiligen Bedarf notwendigen Komponenten, wie beispielsweise den Lokomotivrahmen und/oder eine Rückseite des Fahrbahnräumers, zu erhalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der Entfernung des Außensegments von dem Mittelsegment in diesem Bereich auf einfache Art und Weise Platz geschaffen wird, um mit einer Hebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs angreifen beziehungsweise andocken zu können. Die Verbindung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass sie zerstörungsfrei, d. h. ohne eine Beschädigung beziehungsweise Zerstörung der Verbindung, des Mittelsegments und/oder des Außensegments wieder gelöst werden kann. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass sich die Position der seitlichen, lateralen Endabschnitte der Räumungsschilder des Fahrbahnräumers besonders gut als Zugangspunkt für eine Hebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs eignen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Mehrteiligkeit des Fahrbahnräumers kann diese Position auf konstruktiv einfache Art und Weise nutzbar gemacht werden. Die Verbindung zwischen Mittelsegment und Außensegment kann insbesondere der gestaltet sein, dass ein kontinuierlicher Übergang geschaffen ist und somit eine einheitliche Räumungsfront gebildet ist. Ein weiterer Vorteil der Mehrteiligkeit besteht darin, dass bei einer Beschädigung nur eines Teils des Räumschilds dieses ausgewechselt werden kann, ohne dass die Notwendigkeit besteht, dass vollständige Räumschild auszutauschen.At least one clearing blade, in particular both clearing blades, has a middle segment which extends over at least 50% of a longitudinal extent of the respective clearing blade and is arranged adjacent to the further clearing blade and an outer segment which is detachably connected thereto, in particular in a non-destructive manner, and faces away from the further clearing blade. The middle segment therefore extends immediately adjacent to the adjacent clearing blade to the adjoining outer segment. The detachable connection between the middle and outer segments makes it possible, if necessary, such as in the event of a frontal collision with the rail vehicle, damage or maintenance and/or repair work, to loosen the connection between the middle segment and the outer segment in order to provide better access to the to obtain components necessary for the respective needs, such as the locomotive frame and/or a rear side of the road clearer. Another advantage is that due to the distance of the outer segment from the middle segment, space is easily created in this area in order to be able to attack or dock with a lifting device for lifting the rail vehicle. The connection is in particular designed in such a way that it is non-destructive, i.e. H. can be released again without damaging or destroying the connection, the middle segment and/or the outer segment. The inventors of the present invention have found that the position of the lateral, lateral end portions of the clearing blades of the road clearer are particularly suitable as an access point for a lifting device for lifting the rail vehicle. Due to the multi-part nature of the road clearer provided according to the invention, this position can be made usable in a structurally simple manner. The connection between the middle segment and the outer segment can in particular be designed so that a continuous transition is created and thus a uniform clearance front is formed. Another advantage of the multi-part design is that if only part of the plow blade is damaged, it can be replaced without the need to replace the entire plow blade.

In einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung macht das Mittelsegment wenigstens 55%, insbesondere wenigstens 60%, 65%, 70% oder wenigstens 75%, der Längserstreckung des Räumschilds aus. Es hat sich herausgestellt, dass es für den vorgesehenen Zweck des Ansetzens einer Hebevorrichtung ausreichend ist, dass das Außensegment wenigstens 15 %, wenigstens 20 % oder wenigstens 25 % der Längserstreckung des Räumschilds beträgt. Dies hat ferner den Vorteil, dass der überwiegende Teil des Räumschilds zusammenhängend, insbesondere aus einem Stück, hergestellt ist und insofern in der Stabilität ausreichend Ist, um auch im Falle eines Aufpralls genügend Schutz stellen zu können.In an exemplary embodiment of the present invention, the middle segment makes up at least 55%, in particular at least 60%, 65%, 70% or at least 75%, of the longitudinal extent of the plow blade. It has been found that for the intended purpose of attaching a lifting device it is sufficient that the outer segment is at least 15%, at least 20% or at least 25% of the longitudinal extent of the clearing blade. This also has the advantage that the majority of the clearing blade is made coherently, in particular in one piece, and is therefore sufficiently stable to be able to provide sufficient protection even in the event of an impact.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrbahnräumers sind das Mittelsegment und das Außensegment separat voneinander hergestellt und lösbar aneinander befestigt, insbesondere miteinander verschraubt. Worten können das Mittelsegment und das Außensegment voneinander unabhängige Teile sein, die zur Bildung des Räumschilds und damit zur Bildung des Fahrbahnräumers miteinander verbunden werden, insbesondere aneinander befestigt, wie miteinander verschraubt, werden.In a further exemplary embodiment of the roadway clearer according to the invention, the middle segment and the outer segment are manufactured separately from one another and are releasably attached to one another, in particular screwed together. In other words, the middle segment and the outer segment can be independent parts that are connected to one another to form the clearing blade and thus to form the road clearer, in particular fastened to one another, such as screwed together.

Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Befestigung, insbesondere die Verschraubung, weg von dem weiteren Räumschild in Richtung Umgebung orientiert und frei zugänglich. Dadurch ist es im Bedarfsfall auf und Weise möglich, auf die Befestigung zugreifen zu können, um diese zu lösen und damit das Außensegment von dem Mittelsegment abtrennen zu können.According to an exemplary development of the present invention, the fastening, in particular the screw connection, is oriented away from the further plow blade towards the surroundings and is freely accessible. This makes it possible, if necessary, to access the fastening in order to loosen it and thus to be able to separate the outer segment from the middle segment.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung sind das Mittelsegment und das Außensegment über eine vordefinierte Solltrennstelle, wie eine Sollbruchstelle, miteinander verbunden. Dabei kann die Solltrennstelle dazu eingerichtet sein, bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung von außen auf den Fahrbahnräumer, insbesondere auf eines der Räumschilder, eine Trennung des Außensegments vom Mittelsegment zu bewirken und/oder zuzulassen. Beispielsweise kann die Solltrennstelle so ausgelegt sein, dass bereits während des Aufpralls auf ein Hindernis zumindest teilweise eine Trennung von Mittelsegment und Außensegment an der Solltrennstelle einhergeht, um die Entfernbarkeit des Außensegments zu beschleunigen und/oder zu vereinfachen. Damit ist es möglich, das Mittelsegment und Außensegment aus einem Stück hergestellt sind und mit der Solltrennstelle zum gezielten Abtrennen des Außensegments von dem Mittelsegment versehen sind. Des Weiteren ist es möglich, dass das Außensegment durchaus separat von dem Mittelsegment hergestellt ist, jedoch über eine lösbare Haftverbindung, wie eine Klebeverbindung oder dergleichen, zur Bildung der Solltrennstelle miteinander verbunden sind.In a further exemplary embodiment of the present invention, the middle segment and the outer segment are connected to one another via a predefined predetermined separation point, such as a predetermined breaking point. The predetermined separation point can be set up to cause and/or allow a separation of the outer segment from the middle segment when a predetermined external force is applied to the road clearer, in particular to one of the clearing blades. For example, the predetermined separation point can be designed in such a way that the center segment and outer segment are at least partially separated at the predetermined separation point during the impact with an obstacle in order to accelerate and/or simplify the removal of the outer segment. This makes it possible to have the middle segment and outer segment in one piece are manufactured and are provided with the desired separation point for the targeted separation of the outer segment from the middle segment. Furthermore, it is possible for the outer segment to be manufactured separately from the middle segment, but to be connected to one another via a releasable adhesive connection, such as an adhesive connection or the like, to form the intended separation point.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrbahnräumers ist die Solltrennstelle durch eine Materialschwächung, wie eine Perforation, und/oder durch eine Fügenaht, wie eine Klebenaht, gebildet.According to a further exemplary development of the roadway clearer according to the invention, the predetermined separation point is formed by a material weakening, such as a perforation, and/or by a joining seam, such as an adhesive seam.

Der Lokomotivrahmen kann eine insbesondere wenigstens abschnittsweise flächige und/oder eben Tragstruktur für Aufbauten, wie ein Führerhaus umfassen. Die Tragstruktur kann eine von den Schienen weg weisende Oberseite aufweisen, die insbesondere wenigstens abschnittsweise flächig und/oder eben ausgebildet ist und dazu dient, Aufbauten, wie beispielsweise das Führerhaus, eine Bremsanlage sowie Antriebsmittel, wie beispielsweise einen Dieselmotor, aufzunehmen. Die Tragstruktur kann sich über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Lokomotivrahmens ausbilden und/oder befindet sich im Wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau, sodass eine stufenfreie Auflagefläche für die zu tragenden Komponenten gebildet sein kann. Des Weiteren kann die Tragstruktur eine den Schienen zuzuwendende Unterseite aufweisen, die dazu ausgebildet sein kann, von der Unterseite her weitere Fahrzeugkomponenten, wie beispielswiese Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, Druckluftbehälter oder einen Kraftstofftank, zu montieren und an der Unterseite der Tragstruktur zu befestigen, insbesondere zu verschrauben. Des Weiteren kann die Tragstruktur eine Federabstützung, insbesondere an der Unterseite ausgebildete und sich quer zur Längsrichtung des Lokomotivrahmens erstreckende Querträger zur Stabilitätserhöhung und/oder wenigstens einen Anlenkturm zur Kopplung des Lokomotivrahmens an ein Fahrgestell aufweisen. Ferner kann der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen zwei sich an einer Unterseite der Tragstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckende Längsträger aufweisen. Die Längsträger erstrecken sich über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Lokomotivrahmens und sind insbesondere dafür vorgesehen, die Stabilität des Lokomotivrahmens herzustellen und/oder um Anbindungspunkte für zu montierende bzw. zu befestigende Fahrzeugkomponenten bereitzustellen. Bei den Längsträgern kann es sich um sogenannte Außenlängsträger oder um sogenannte Innenlängsträger handeln. Die Außenlängsträger zeichnen sich dadurch aus, dass diese im Wesentlichen randseitig der Tragstruktur angeordnet sind und insbesondere bündig mit dieser in einer quer zur Längsrichtung orientierten Breitenrichtung abschließen. Bei Lokomotivrahmen mit einer Tragstruktur und zwei Außenlängsträgern ergibt sich in der Schnittansicht im Wesentlichen ein U-Profil. Im Unterschied dazu befinden sich die Innenlängsträger nach innen versetzt, d.h. aufeinander zu verlagert gegenüber der Außenlängsträger-Anordnung. Insofern sind die Innenlängsträger in Bezug auf einen in Breitenrichtung weisenden Außenrand der Tragstruktur nach innen versetzt, sodass zwischen dem Außenrand und dem jeweils benachbarten Innenlängsträger außenseitig des Innenlängsträgers Bauraum zur Verfügung steht, um weitere Komponenten zu befestigen. Der Lokomotivrahmen mit Tragstruktur und zwei Innenlängsträgern weist im Querschnitt im Wesentlichen ein Doppel-T-Profil auf. Die Innenlängsträger-Variante hat sich insbesondere deshalb als vorteilhaft erwiesen, als eine bessere Kraftableitung von in Fahrzeuglängsrichtung orientierten, frontseitig Richtung Umgebung weisenden Puffern über die Tragstruktur in die Innenlängsträger gewährleistet ist. Des Weiteren hat der Versatz der Innenlängsträger nach innen den Vorteil einer besseren Montage- und/oder Wartungszugänglichkeit, da von außen teilweise auf Fahrzeugkomponenten, die außenseitig des Innenlängsträgers an der Unterseite der Tragstruktur angeordnet sind, zugänglich sind. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass sich die Innenlängsträger auch dazu eignen, Schienenfahrzeuge von einem reinen dieselmotorischen Betrieb auf einen hybriden und/oder elektrischen Betrieb umzurüsten. Diese Retrofit-Option ist bei Außenlängsträgern nicht gegeben. Wenigstens einer der Längsträger kann im Verlauf dessen Längserstreckung eine Breitenaufweitung quer zur Längserstreckung aufweisen, um einen zwischen den beiden Längsträgern gebildeten Aufnahmeraum für Fahrzeugkomponenten, wie Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, Druckluftbehälter und/oder einen Kraftstofftank, zu vergrößern. Ausgehend von den gegenüberliegenden Längsenden des Lokomotivrahmens bzw. der beiden Längsträger kann die Breitenaufweitung jenseits, insbesondere zwischen, je einer Verbindungsstelle zum Verbinden und Koppeln mit einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs angeordnet sein. Mit anderen Worten kann ein Abstand der beiden Längsträger zueinander im Bereich der Längsenden des Lokomotivrahmens kleiner sein als in einem dazwischenliegenden Abschnitt im Bereich der Breitenaufweitung. Die insbesondere mit hybriden und/oder elektrisch betriebenen Lokomotiven einhergehenden Anforderungen der Aufnahme zusätzlicher Komponenten, wie beispielsweise eines Transformators, fordert einen anderen Platzbedarf, als dies bei rein dieselmotorisch betriebenen Lokomotiven der Fall war. Durch die Breitenaufweitung ist es möglich, große Komponenten, wie beispielsweise den Transformator, zuverlässig unterzubringen, ohne Stabilitätseinbußen hinnehmen zu müssen und/oder andere Komponenten verlagern zu müssen. Ferner kann wenigstens einer der Längsträger, insbesondere beide Längsträger, im Verlauf dessen Längserstreckung eine quer zur Längs- und Breitenrichtung ausgebildete Ausbauchung von wenigstens 25% und höchstens 150% einer Höhe des jeweiligen Längsträgers aufweisen. Mit anderen Worten bewirkt die Ausbauchung eine Zunahme der Höhe des jeweiligen Längsträgers von 25% bzw. 150% derjenigen Höhe des Längsträgers, die der Längsträger benachbart der Ausbauchung aufweist. In eingebautem Zustand im Schienenfahrzeug bzw. im Einsatzzustand ist die Ausbauchung in Vertikalrichtung, und zwar in Richtung der Schienen, orientiert. Beispielsweise beträgt die Ausbauchung wenigstens 30% und höchstens 125%, insbesondere wenigstens 35% und höchstens 100%, wenigstens 35% und höchstens 85%, wenigstens 40% und höchstens 75% oder wenigstens 45% und höchstens 55%, einer Höhe des jeweiligen Längsträgers. Die Ausbauchung bewirkt grundsätzlich eine Erhöhung der Steifigkeit des Längsträgers, insbesondere der Einheit aus Längsträger und Tragstruktur und insofern des gesamten Lokomotivrahmens. Des Weiteren ist der Anforderung bzw. der Herausforderung in Bezug auf den limitierten zur Verfügung stehenden Platz bzw. Bauraum an der den Schienen zugewandten Unterseite der Tragstruktur Rechnung getragen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbauchung in ihrer konkreten Abmessung stellt einen optimalen Kompromiss aus Stabilitätserhöhung und Bauraumberücksichtigung dar.The locomotive frame can include a particularly at least partially flat and/or flat support structure for superstructures, such as a driver's cab. The support structure can have an upper side facing away from the rails, which is in particular at least partially flat and / or flat and serves to accommodate superstructures, such as the driver's cab, a brake system and drive means, such as a diesel engine. The support structure can be formed over essentially the entire longitudinal extent of the locomotive frame and/or is essentially at the same height level, so that a step-free support surface can be formed for the components to be supported. Furthermore, the support structure can have an underside facing the rails, which can be designed to mount further vehicle components, such as drive and auxiliary units, for example a transformer, compressed air tank or a fuel tank, from the underside and on the underside of the support structure fasten, especially screw. Furthermore, the support structure can have a spring support, in particular cross members formed on the underside and extending transversely to the longitudinal direction of the locomotive frame to increase stability and/or at least one articulation tower for coupling the locomotive frame to a chassis. Furthermore, the locomotive frame according to the invention can have two longitudinal beams extending on an underside of the support structure in the longitudinal direction of the rail vehicle. The longitudinal beams extend over essentially the entire longitudinal extent of the locomotive frame and are intended in particular to ensure the stability of the locomotive frame and/or to provide connection points for vehicle components to be assembled or fastened. The longitudinal beams can be so-called external longitudinal beams or so-called internal longitudinal beams. The outer longitudinal beams are characterized in that they are arranged essentially on the edge of the support structure and in particular are flush with it in a width direction oriented transversely to the longitudinal direction. For locomotive frames with a supporting structure and two external longitudinal beams, the sectional view essentially results in a U-profile. In contrast to this, the inner longitudinal beams are offset inwards, ie shifted towards one another compared to the outer longitudinal beam arrangement. In this respect, the inner longitudinal beams are offset inwards with respect to an outer edge of the support structure pointing in the width direction, so that space is available between the outer edge and the respectively adjacent inner longitudinal beam on the outside of the inner longitudinal beam in order to attach further components. The locomotive frame with supporting structure and two inner longitudinal beams essentially has a double-T profile in cross section. The inner side member variant has proven to be particularly advantageous because it ensures better force dissipation from buffers oriented in the longitudinal direction of the vehicle and facing the surroundings at the front via the support structure into the inner side members. Furthermore, the inward offset of the inner longitudinal members has the advantage of better assembly and/or maintenance accessibility, since vehicle components that are arranged on the outside of the inner longitudinal member on the underside of the support structure are partially accessible from the outside. In addition, it has been found that the inner side members are also suitable for converting rail vehicles from pure diesel engine operation to hybrid and/or electric operation. This retrofit option is not available for external longitudinal members. At least one of the longitudinal beams can have a width expansion transversely to the longitudinal extent in the course of its longitudinal extent in order to enlarge a receiving space formed between the two longitudinal beams for vehicle components, such as drive and auxiliary units, for example a transformer, compressed air tank and / or a fuel tank. Starting from the opposite longitudinal ends of the locomotive frame or the two side members, the width expansion can be arranged beyond, in particular between, a connection point for connecting and coupling to a bogie of the rail vehicle. In other words, a distance between the two longitudinal beams from one another in the area of the longitudinal ends of the locomotive frame can be smaller than in an intermediate section in the area of the width expansion. The requirements of accommodating additional components, such as a transformer, which are particularly associated with hybrid and/or electrically powered locomotives, require a different amount of space than was the case with locomotives powered solely by diesel engines. By expanding the width, it is possible to reliably accommodate large components, such as the transformer, without having to accept any loss of stability and/or other components having to relocate components. Furthermore, at least one of the longitudinal beams, in particular both longitudinal beams, can have a bulge of at least 25% and at most 150% of a height of the respective longitudinal beam over the course of its longitudinal extent, which is formed transversely to the longitudinal and width directions. In other words, the bulge causes an increase in the height of the respective longitudinal beam of 25% or 150% of the height of the longitudinal beam that the longitudinal beam has adjacent to the bulge. When installed in the rail vehicle or when in use, the bulge is oriented in the vertical direction, namely in the direction of the rails. For example, the bulge is at least 30% and at most 125%, in particular at least 35% and at most 100%, at least 35% and at most 85%, at least 40% and at most 75% or at least 45% and at most 55%, of a height of the respective longitudinal beam . The bulge basically causes an increase in the rigidity of the longitudinal beam, in particular the unit consisting of the longitudinal beam and the supporting structure and thus of the entire locomotive frame. Furthermore, the requirement or challenge in relation to the limited space or installation space available on the underside of the support structure facing the rails is taken into account. The bulge provided according to the invention in its specific dimensions represents an optimal compromise between increased stability and consideration of installation space.

Der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen umfasst einen insbesondere gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte und/oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten und an einem in Längsrichtung des Lokomotivrahmens, insbesondere in Fahrtrichtung, weisenden Ende angebrachten Fahrbahnräumer auf. Der Lokomotivrahmen kann an dem frontseitigen Ende eine Schnittstelle zum Anbringen des Fahrbahnräumers an den Lokomotivrahmen aufweisen.The locomotive frame according to the invention comprises a roadway clearer which is designed in particular according to one of the previously described aspects and/or exemplary embodiments and is attached to an end pointing in the longitudinal direction of the locomotive frame, in particular in the direction of travel. The locomotive frame can have an interface at the front end for attaching the road clearer to the locomotive frame.

Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen wenigstens eine wenigstens abschnittsweise oberhalb des Fahrbahnräumers, insbesondere wenigstens abschnittsweise oberhalb eines der Räumschilder, angeordnete, flächige Anhebepratze für eine Hebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs, insbesondere zum Untergreifen durch eine Hebevorrichtung, wie einen von vertikal unten anzusetzenden Hubzylinder. Die Anhebepratze kann fest mit dem Lokomotivrahmen verbunden sein und/oder dazu eingerichtet sein, zum einen eine geeignete Angriffsstelle für die Hebevorrichtung zu bieten und zum anderen die von der Hebevorrichtung aufgebrachte Hubkraft in den Lokomotivrahmen zu übertragen. Durch die insbesondere wandstärkendünne flächige Ausgestaltung der Anhebepratze nimmt diese wenig Platz ein und es kann kraftübertragend Beispiel 2 sein Hubzylinder von unten flächig angesetzt werden, um eine optimale Kraftübertragung in den Lokomotivrahmen zu ermöglichen. Aufgrund der Tatsache, dass die Anhebepratze oberhalb des Fahrbahnräumers angeordnet ist, verbleiben diese auch im Schadensfall, beispielsweise nach einem Aufprall des Fahrbahnräumers auf ein schweres Hindernis, unbeschädigt und/oder zugänglich, sodass sichergestellt ist, dass die Hebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs angesetzt werden kann.Furthermore, the locomotive frame according to the invention comprises at least one flat lifting claw arranged at least in sections above the road clearer, in particular at least in sections above one of the clearing blades, for a lifting device for lifting the rail vehicle, in particular for reaching under by a lifting device, such as a lifting cylinder to be attached from vertically below. The lifting claw can be firmly connected to the locomotive frame and/or be set up to, on the one hand, provide a suitable point of attack for the lifting device and, on the other hand, to transmit the lifting force applied by the lifting device to the locomotive frame. Due to the flat design of the lifting claw, which is particularly thin in wall thickness, it takes up little space and the lifting cylinder can be placed flat from below to transmit force, Example 2, in order to enable optimal power transmission into the locomotive frame. Due to the fact that the lifting claw is arranged above the road clearer, it remains undamaged and/or accessible even in the event of damage, for example after the road clearer impacts a heavy obstacle, so that it is ensured that the lifting device can be used to lift the rail vehicle .

In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens ist die Anhebepratze im Bereich eines seitlichen Endabschnitts von 50%, insbesondere von 60%, 65%, 70% bis 100% oder von 75%, bis 100% einer Gesamtlängserstreckung des Fahrbahnräumers angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich die Anhebepratze im Bereich eines lateralen Endes des Fahrbahnräumers und ist daher besonders gut von außen zugänglich, insbesondere ohne, dass andere Komponenten, wie Fahrwerks- und/oder Rahmenkomponenten, überbrückt oder umgangen werden müssen, um die Anhebepratze zu erreichen.In an exemplary embodiment of the locomotive frame according to the invention, the lifting claw is arranged in the area of a lateral end section of 50%, in particular from 60%, 65%, 70% to 100% or from 75% to 100% of a total longitudinal extent of the road clearer. In other words, the lifting claw is located in the area of a lateral end of the road clearer and is therefore particularly easily accessible from the outside, in particular without other components, such as chassis and/or frame components, having to be bridged or bypassed in order to reach the lifting claw.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens weist die Anhebepratze eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf und/oder ist auf gleicher Höhe in Bezug auf die Längsrichtung des Lokomotivrahmens wie der Fahrbahnräumer angeordnet. Aufgrund der Tatsache, dass der Fahrbahnräumer im Wesentlichen die vorderste Front des Schienenfahrzeugs, gegebenenfalls mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorhandenen Pufferkupplung, ist es von Vorteil, die Anhebepratze ebenfalls möglichst weit vorne in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs anzuordnen, um die bestmögliche Zugänglichkeit zu erreichen.According to a further exemplary embodiment of the locomotive frame according to the invention, the lifting claw has a substantially rectangular base area and/or is arranged at the same height in relation to the longitudinal direction of the locomotive frame as the road clearer. Due to the fact that the road clearer is essentially the front front of the rail vehicle, with the exception of any buffer coupling that may be present, it is advantageous to also arrange the lifting claw as far forward as possible in relation to the longitudinal direction of the vehicle in order to achieve the best possible accessibility.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Fahrbahnräumer gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildet und die Anhebepratze ist im Bereich des lösbaren Außensegments angeordnet. Dadurch kann im Bedarfsfall von der Mehrteiligkeit des erfindungsgemäßen Fahrbahnräumers profitiert werden, indem das Außensegment von dem Mittelsegment demontiert wird, um den vollständigen Raum unterhalb der Anhebepratze für die Hebevorrichtung und/oder Wartungs- und/oder Reparaturmaßnahmen freizugeben. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist eine Abmessung des Außensegments in Breitenrichtung quer zur Längsrichtung des Lokomotivrahmens größer bemessen als eine Breitenabmessung der Anhebepratze. Dadurch ist sichergestellt, dass die vollständige Anhebepratze freigegeben und für die Hebevorrichtung zugänglich ist, ohne dass noch ein Teil des Räumschilds im Weg ist.In a further exemplary embodiment of the present invention, the road clearer is designed according to one of the previously described aspects or exemplary embodiments and the lifting claw is arranged in the area of the detachable outer segment. This means that, if necessary, you can benefit from the multi-part nature of the road clearer according to the invention by dismantling the outer segment from the middle segment in order to free up the entire space below the lifting claw for the lifting device and/or maintenance and/or repair measures. According to an exemplary development, a dimension of the outer segment in the width direction transverse to the longitudinal direction of the locomotive frame is larger than a width dimension of the lifting claw. This ensures that the entire lifting claw is released and ready for use The lifting device is accessible without any part of the plow blade being in the way.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Anhebepratze derart angeordnet und/oder eine Abmessung des Außensegments derart auf eine Abmessung und/oder Position der Anhebepratze abgestimmt, dass bei abgetrenntem Außensegment die Anhebepratze für eine Hebevorrichtung, insbesondere für einen von vertikal unten an die Anhebepratze anzusetzenden Hubzylinder, zugänglich ist. Durch die Aufeinanderabstimmung Von Anhebepratze und Außensegment kann zuverlässig sichergestellt werden, dass die bestmögliche Zugänglichkeit der zum Anheben des Schienenfahrzeugs zu erreichenden Anhebepratze gegeben ist.According to a further exemplary development of the present invention, the lifting claw is arranged in such a way and/or a dimension of the outer segment is matched to a dimension and/or position of the lifting claw in such a way that when the outer segment is separated, the lifting claw is for a lifting device, in particular for a lifting device from vertically below Lifting cylinder to be attached to the lifting claw is accessible. By coordinating the lifting claw and the outer segment, it can be reliably ensured that the best possible accessibility to the lifting claw to be reached for lifting the rail vehicle is given.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Lokomotive, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive, für ein Schienenfahrzeug bereitgestellt, die wenigstens einen nach einem der vorstehenden Aspekte und/oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Fahrbahnräumer und/oder einen nach einem der vorstehenden Aspekte und/oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Lokomotivrahmen umfasst. Beispielsweise ist ein Führerhaus, insbesondere ein Mittelführerhaus, auf einer den Schienen abgewandten Oberseite der Tragstruktur angeordnet, insbesondere befestigt.According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, a locomotive, in particular a center cab locomotive, is provided for a rail vehicle which has at least one road clearer and/or designed according to one of the above aspects and/or exemplary embodiments comprises a locomotive frame designed according to one of the above aspects and / or exemplary embodiments. For example, a driver's cab, in particular a center driver's cab, is arranged, in particular fastened, on an upper side of the support structure facing away from the rails.

Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments are specified in the subclaims.

Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrbahnräumers;
  • 2 der Fahrbahnräumer aus 1 in perspektivische Rückansicht;
  • 3 eine Unteransicht eines Ausschnitts einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des eines Lokomotivrahmens aus 3; und
  • 5 der Lokomotivrahmen aus 4 in einem alternativen Betriebszustand.
Further properties, features and advantages of the invention will become clear below by describing preferred embodiments of the invention with reference to the accompanying exemplary drawings, in which:
  • 1 a perspective view of an exemplary embodiment of a road clearer according to the invention;
  • 2 the road clearer 1 in perspective rear view;
  • 3 a bottom view of a section of an exemplary embodiment of a locomotive frame according to the invention;
  • 4 a perspective view of a locomotive frame 3 ; and
  • 5 the locomotive frame 4 in an alternative operating state.

In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßer Fahrbahnräumer im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen, der gemäß den beispielhaften Ausführungen auch eine Schneepflugfunktion aufweist, ein erfindungsgemäßer Lokomotivrahmen im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 10. Am Beispiel der beiliegenden Figuren handelt es sich bei dem Lokomotivrahmen 10 um eine Innenlängsträger-Variante für eine Mittelführerhauslokomotive. Im Gegensatz zu Außenlängsträger-Varianten, bei denen die Außenlängsträger im Wesentlichen randseitig am Lokomotivrahmen 10 angeordnet sind und insbesondere bündig mit diesem in einer quer zur Längsrichtung orientierten Breitenrichtung abschließen, befinden sich die Innenlängsträger nach innen in Breitenrichtung versetzt, d.h. aufeinander zu verlagert gegenüber der Außenlängsträger-Anordnung.In the following description of exemplary embodiments of the present invention, a road clearer according to the invention is generally provided with the reference number 1, which according to the exemplary embodiments also has a snow plow function, and a locomotive frame according to the invention is generally provided with the reference number 10. The accompanying figures are an example the locomotive frame 10 with an inner longitudinal beam variant for a center cab locomotive. In contrast to outer side member variants, in which the outer side members are arranged essentially on the edge of the locomotive frame 10 and in particular are flush with it in a width direction oriented transversely to the longitudinal direction, the inner side members are offset inwards in the width direction, i.e. shifted towards one another compared to the outer side members -Arrangement.

Bezugnehmend auf der 1 und 2 ist eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrbahnräumers 1 isoliert abgebildet, die 3 bis 5 zeigen beispielhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens 10 mit einem erfindungsgemäßen Fahrbahnräumer 1.Referring to the 1 and 2 an exemplary embodiment of a road clearer 1 according to the invention is shown in isolation 3 to 5 show exemplary embodiments of a locomotive frame 10 according to the invention with a road clearer 1 according to the invention.

Der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen 1 umfasst zwei Räumschilder 3, 5, die zur Bildung einer V- oder Pfeil-förmigen Räumungsfront 7 angeordnet sind. Die Räumschilder 3, 5 sind konkav gekrümmt und weisen im Wesentlichen dieselbe Krümmung auf, sodass sich eine kontinuierliche einheitliche Räumungsfront 7 ergibt.The locomotive frame 1 according to the invention comprises two clearing blades 3, 5, which are arranged to form a V- or arrow-shaped clearing front 7. The clearing blades 3, 5 are concavely curved and have essentially the same curvature, so that a continuous, uniform clearing front 7 results.

Beide Räumschilder 3, 5 sind wenigstens zweiteilig ausgebildet und umfassen ein größeres Mittelsegment 9, 11 und jeweils ein mit dem Mittelsegment 9, 11 verbundenes Außensegment 13, 15. die Außensegment 13, 15 sind insbesondere zerstörungsfrei lösbar mit dem zugeordneten Mittelsegment 9, 11 verbunden (2), um im Bedarfsfall, wie bei einem Frontaufprall des Schienenfahrzeugs, einer Beschädigung oder bei einer Wartung- und/oder Reparaturmaßnahme, die Verbindung zwischen Mittelsegment 9, 11 und Außensegment 13, 15 zu lösen, um einen besseren Zugriff auf die für den jeweiligen Bedarf notwendigen Komponenten, wie beispielsweise den Lokomotivrahmen 10 und/oder eine Rückseite des Fahrbahnräumers 1, zu erhalten. An einer dem Untergrund zuzuordnenden Unterseite 17 des Fahrbahnräumers 1 ist ein sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrbahnräumers 1 quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckendes Adapterstück 19 befestigt, welches eine schaufelartige Verlängerung des Fahrbahnräumers 1 bildet. Die Mehrteiligkeit der Räumschilder 3, 5 ist in 1 durch die mittels der Bezugszeichen 21, 23 angedeuteten Naht- oder Trennstellen angedeutet, an denen die jeweiligen Mittelsegment-Außensegment-Paare 9,13 bzw. 11,15 auf Stoß aufeinander stehen, und zwar derart, dass die Räumungsfront 7 kontinuierlich sich auch in den Bereich der Außensegmente 13, 15 fortsetzt.Both clearing blades 3, 5 are designed at least in two parts and include a larger middle segment 9, 11 and an outer segment 13, 15 connected to the middle segment 9, 11. The outer segments 13, 15 are in particular connected to the assigned middle segment 9, 11 in a non-destructively detachable manner ( 2 ) in order to release the connection between the middle segment 9, 11 and outer segment 13, 15 if necessary, such as in the event of a front impact of the rail vehicle, damage or during a maintenance and / or repair measure, in order to provide better access to the respective needs necessary components, such as the locomotive frame 10 and / or a back of the road clearer 1. Attached to an underside 17 of the road clearer 1 that is assigned to the subsurface is an adapter piece 19 which extends essentially over the entire width of the road clearer 1 transversely to the longitudinal direction of the rail vehicle and forms a shovel-like extension of the road clearer 1. The multi-part nature of the clearing blades 3, 5 is in 1 indicated by the seam or separation points indicated by reference numbers 21, 23, at which the respective middle segment-outer segment pairs 9, 13 and 11, 15 abut one another, in such a way that the Clearance front 7 continues continuously into the area of the outer segments 13, 15.

2 stellt den Fahrbahnräumer 1 gemäß 1 in der Rückansicht dar. Wie es in 2 zu sehen ist, sind die Räumschilder 3, 5, insbesondere die Mittelsegmente 9, 11 als auch die Außensegmente 13, 15, von einer Trägerstruktur gehalten, die im Allgemeinen mit Bezugszeichen 25 versehen ist. Die Trägerstruktur 25 bildet die Schnittstelle zur Verbindung des Fahrbahnräumers 1 mit dem Lokomotivrahmen 10. Zur Ankopplung bzw. Befestigung der Trägerstruktur 25 an dem Lokomotivrahmen 10 weist die Trägerstruktur 25 von den Räumschildern 3,5 wegweisende Kopplungsschnittstellen 27, 29, 31 auf. In 2 ist ferner ersichtlich, dass auch die Trägerstruktur 25 mehrteilig ausgebildet ist und einen insbesondere aus einem Stück hergestellten Mittelträger 33 und zwei davon getrennte, jeweils einem der Außensegmente 13, 15 zugeordnete Außenträger 35, 37 aufweist. Der Mittelträger 33 und die Außenträger 35, 37 sind jeweils an die entsprechenden zugeordneten Räumschild-Segmente angebracht beziehungsweise damit fest verbunden. 2 sets the road clearer 1 according to 1 in the rear view. As it is in 2 can be seen, the clearing blades 3, 5, in particular the middle segments 9, 11 as well as the outer segments 13, 15, are held by a support structure which is generally provided with reference number 25. The support structure 25 forms the interface for connecting the road clearer 1 to the locomotive frame 10. For coupling or fastening the support structure 25 to the locomotive frame 10, the support structure 25 has pioneering coupling interfaces 27, 29, 31 from the clearing blades 3.5. In 2 It can also be seen that the support structure 25 is also designed in several parts and has a central support 33, which is in particular made in one piece, and two separate outer supports 35, 37, each assigned to one of the outer segments 13, 15. The central support 33 and the outer supports 35, 37 are each attached to the corresponding assigned clearing blade segments or firmly connected to them.

Weiter bezugnehmend auf 2 ist die lösbare Verbindung zwischen den Außensegmenten 13, 15 und den jeweils zugeordneten Mittelsegmenten 9, 11 ersichtlich, die durch das Bezugszeichen 39 angedeutet sind. Die lösbare Verbindung 39 ist in der beispielhaften Ausführung gemäß den Figuren durch eine Schraubverbindung realisiert, und zwar im Bereich der Trägerstruktur 25. Der Mittelträger 33 weist an seinen beiden lateralen Enden 41, 43 je eine Befestigungsschnittstelle zum Verbinden mit dem jeweiligen Außenträger 35, 37 auf, der eine entsprechend geformte Befestigungsschnittstelle aufweist, die gemäß den beispielhaften Ausführungen durch paarweise flächig aufeinander liegende Stirnflächen gebildet ist. Im Bereich der aufeinander liegenden Stirnflächen sind Verschraubungspaare 45, 47 zum insbesondere zerstörungsfrei lösbaren Befestigen von Mittelsegment 3, 5 und Außensegment 13, 15 vorgesehen.Further referring to 2 the detachable connection between the outer segments 13, 15 and the respectively assigned middle segments 9, 11 can be seen, which are indicated by the reference number 39. In the exemplary embodiment according to the figures, the detachable connection 39 is realized by a screw connection, namely in the area of the support structure 25. The central support 33 has a fastening interface at each of its two lateral ends 41, 43 for connecting to the respective outer support 35, 37 , which has a correspondingly shaped fastening interface, which, according to the exemplary embodiments, is formed by end faces lying flat on top of each other in pairs. In the area of the end faces lying one on top of the other, pairs of screws 45, 47 are provided for fastening the middle segment 3, 5 and outer segment 13, 15 in a non-destructively releasable manner.

Bezugnehmend auf die 3 bis 5 wird eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens 10 anhand von drei verschiedenen Ansichten näher erläutert. Die Unteransicht gemäß 3 zeigt einen in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs frontseitigen Endabschnitt 49 des Lokomotivrahmens 10, welcher grundsätzlich eine Tragstruktur 51 für Aufbauten des Schienenfahrzeugs, wie beispielsweise ein Führerhaus, und/oder Antriebs- und Hilfselemente, und zwei sich an einer Unterseite 53 der Tragstruktur 51 in Längsrichtung L erstreckende Längsträger 55,57 aufweist, die in einen gemeinsamen Brückenabschnitt 59 münden, welcher sich quer zur Längsrichtung L in Breitenrichtung B erstreckt. Der Brückenabschnitt 59 dient auch zur Befestigung und zum Tragen des Fahrbahnräumers 1 und weist dafür zu den Kopplungsschnittstellen 27, 29, 31 korrespondierende Befestigungsstrukturen auf. Aus einer Zusammenschau der 3 und 4 sind zwei in Breitenrichtung B in einem Abstand zueinander angeordnete und auf selber Höhe bezüglich der Längsrichtung L sich befindende Anhebepratzen 61,63 zu sehen, die an einer in Richtung des Fahrbahnräumers 1 gewandten Unterseite des Brückenabschnitt 59 angeordnet sind. Die Anhebepratzen 61, 63 sind im Wesentlichen ebene Plattenstrukturen, die im Einsatz in eine Horizontalebene orientiert sind und dazu vorgesehen sind, von einer Hebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs genutzt zu werden, insbesondere von dieser untergriffen zu werden, wie beispielsweise von einer von vertikal unten anzusetzenden Hubzylinder-Vorrichtung.Referring to the 3 to 5 An exemplary embodiment of a locomotive frame 10 according to the invention is explained in more detail using three different views. The bottom view according to 3 shows a front end section 49 of the locomotive frame 10 in the direction of travel of the rail vehicle, which basically has a support structure 51 for superstructures of the rail vehicle, such as a driver's cab, and / or drive and auxiliary elements, and two extending on an underside 53 of the support structure 51 in the longitudinal direction L Has longitudinal beams 55,57, which open into a common bridge section 59, which extends transversely to the longitudinal direction L in the width direction B. The bridge section 59 also serves to fasten and carry the road clearer 1 and has fastening structures corresponding to the coupling interfaces 27, 29, 31. From a synopsis of the 3 and 4 Two lifting claws 61, 63 can be seen, arranged at a distance from one another in the width direction B and at the same height with respect to the longitudinal direction L, which are arranged on an underside of the bridge section 59 facing in the direction of the road clearer 1. The lifting claws 61, 63 are essentially flat plate structures which, when in use, are oriented in a horizontal plane and are intended to be used by a lifting device for lifting the rail vehicle, in particular to be grasped under by it, for example by one which is attached from vertically below Lifting cylinder device.

Die Besonderheit der Darstellung gemäß 3 ist, dass der Fahrbahnräumer 1 teilweise demontiert ist. Im Bereich der Anhebepratze 61 ist das Außensegment 15 demontiert, während das gegenüberliegende Außensegment 13 noch an dem zugehörigen Mittelsegment 5 montiert ist. Bei einem Vergleich der beiden Endabschnitte des Fahrbahnräumers 1 ist zu erkennen, dass die Anhebepratze 61 im Wesentlichen vollständig frei zugänglich ist, um so bestmöglich von der Hebevorrichtung genutzt werden zu können, während die Anhebepratze 63 noch teilweise von dem zugewandten Außensegment 13 verdeckt ist.The peculiarity of the representation according to 3 is that the road clearer 1 is partially dismantled. In the area of the lifting claw 61, the outer segment 15 is dismantled, while the opposite outer segment 13 is still mounted on the associated middle segment 5. When comparing the two end sections of the road clearer 1, it can be seen that the lifting claw 61 is essentially completely freely accessible in order to be used as best as possible by the lifting device, while the lifting claw 63 is still partially covered by the facing outer segment 13.

In 4 ist der Lokomotivrahmens 10 gemäß 3 in perspektivische Frontansicht gezeigt, wobei in 4 der Fahrbahnräumer 1 vollständig montiert ist, d. h. beide Außensegmente 13, 15 sind montiert. Die Anhebepratzen 61,63 befinden sich vertikal oberhalb der Außensegmente 13, 15 und sind in ihrer in Breitenrichtung B kleiner bemessen als die beiden Außensegmente 13, 15 (s. 3). 5 zeigt den Lokomotivrahmens 10 aus 4 in dem montierten Zustand, d. h. beide Außensegmente 13, 15 sind demontiert. Dadurch ist es möglich, im Wesentlichen aus drei verschiedenen Richtungen, nämlich aus beiden Orientierungen bezüglich der Längsrichtung L sowie in einer Breitenrichtung B, auf die Anhebepratzen 61, 63 zuzugreifen.In 4 is the locomotive frame 10 according to 3 shown in perspective front view, where in 4 the road clearer 1 is fully assembled, that is, both outer segments 13, 15 are assembled. The lifting claws 61, 63 are located vertically above the outer segments 13, 15 and are smaller in width direction B than the two outer segments 13, 15 (see Fig. 3 ). 5 shows the locomotive frame 10 4 in the assembled state, ie both outer segments 13, 15 are dismantled. This makes it possible to access the lifting claws 61, 63 essentially from three different directions, namely from both orientations with respect to the longitudinal direction L and in a width direction B.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

1
Fahrbahnräumer
3, 5
Räumschild
7
Räumungsfront
9, 11
Mittelsegment
13, 15
Außensegment
17
Unterseite
19
Adapterstück
21, 23
Trennstelle
25
27, 29, 31
Kopplungsschnittstelle
33
Mittelträger
35,37
Außenträger
39
41
45, 47
49
Endabschnitt
51
Tragstruktur
53
Unterseite
55,57
Längsträger
59
Brückenabschnitt
61, 63
Anhebepratze
L
Längsrichtung
B
Breitenrichtung
V
Vertikalrichtung
The features disclosed in the above description, the figures and the claims can be important both individually and in any combination for the implementation of the invention in the various embodiments.
1
Road clearer
3, 5
plow blade
7
Clearance front
9, 11
Middle segment
13, 15
Outer segment
17
bottom
19
Adapter piece
21, 23
separation point
25
27, 29, 31
Coupling interface
33
Middle carrier
35.37
External beam
39
41
45, 47
49
End section
51
Support structure
53
bottom
55.57
Longitudinal beam
59
Bridge section
61, 63
lifting claw
L
Longitudinal direction
b
Width direction
v
Vertical direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3019381 B1 [0004, 0005]EP 3019381 B1 [0004, 0005]

Claims (12)

Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, wie eine Mittelführerhauslokomotive, umfassend zwei Räumschilder, die zur Bildung einer V-förmigen Räumungsfront angeordnet sind, wobei wenigstens ein Räumschild ein sich über wenigstens 50% einer Längserstreckung des jeweiligen Räumschilds erstreckendes, benachbart dem weiteren Räumschild angeordnetes Mittelsegment und ein damit, insbesondere zerstörungsfrei, lösbar verbundenes, dem weiteren Räumschild abgewandtes Außensegment aufweist.Road clearing device for a rail vehicle, in particular a locomotive, such as a center cab locomotive, comprising two clearing blades which are arranged to form a V-shaped clearing front, with at least one clearing blade being arranged adjacent to the further clearing blade and extending over at least 50% of a longitudinal extent of the respective clearing blade Middle segment and an outer segment which is detachably connected to it, in particular non-destructively, and faces away from the further clearing blade. Fahrbahnräumer nach Anspruch 1, wobei das Mittelsegment wenigstens 55%, insbesondere wenigstens 60%, 65%, 70% oder wenigstens 75%, der Längserstreckung des Räumschilds ausmacht.road clearer Claim 1 , wherein the middle segment makes up at least 55%, in particular at least 60%, 65%, 70% or at least 75%, of the longitudinal extent of the clearing blade. Fahrbahnräumer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittelsegment und das Außensegment separat voneinander hergestellt und lösbar aneinander befestigt sind, insbesondere miteinander verschraubt sind.Roadway clearer according to one of the preceding claims, wherein the middle segment and the outer segment are manufactured separately from one another and are releasably attached to one another, in particular are screwed together. Fahrbahnräumer nach Anspruch 3, wobei die Befestigung, insbesondere die Verschraubung, weg von dem weiteren Räumschild in Richtung Umgebung orientiert und frei zugänglich ist.road clearer Claim 3 , whereby the fastening, in particular the screw connection, is oriented away from the other clearing blade towards the surroundings and is freely accessible. Fahrbahnräumer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittelsegment und das Außensegment über eine vordefinierte Solltrennstelle, wie eine Sollbruchstelle, miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Solltrennstelle dazu eingerichtet ist, bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung von außen auf den Fahrbahnräumer eine Trennung des Außensegments vom Mittelsegment zu bewirken.Roadway clearer according to one of the preceding claims, wherein the middle segment and the outer segment are connected to one another via a predefined predetermined separation point, such as a predetermined breaking point, in particular the predetermined separation point being set up to separate the outer segment from the middle segment when a predetermined external force is applied to the roadway clearer cause. Fahrbahnräumer nach Anspruch 5, wobei die Solltrennstelle durch eine Materialschwächung, wie eine Perforation, und/oder durch eine Fügenaht, wie eine Klebenaht, gebildet ist.road clearer Claim 5 , wherein the desired separation point is formed by a material weakening, such as a perforation, and / or by a joining seam, such as an adhesive seam. Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, wie eine Mittelführerhauslokomotive, zum Aufnehmen und Tragen von Fahrzeugkomponenten, umfassend - einen insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten und an einem in Längsrichtung des Lokomotivrahmens weisenden Ende angebrachten Fahrbahnräumer und - wenigstens eine wenigstens abschnittsweise oberhalb des Fahrbahnräumers angeordnete, flächige Anhebepratze für eine Hebevorrichtung zum Anheben des Schienenfahrzeugs, insbesondere zum Untergreifen durch eine Hebevorrichtung, wie einen von vertikal unten anzusetzenden Hubzylinder.Locomotive frame for a rail vehicle, in particular a locomotive, such as a center cab locomotive, for receiving and carrying vehicle components - a roadway clearer designed in particular according to one of the preceding claims and attached to an end pointing in the longitudinal direction of the locomotive frame and - At least one flat lifting claw, arranged at least in sections above the road clearer, for a lifting device for lifting the rail vehicle, in particular for reaching under by a lifting device, such as a lifting cylinder to be attached from vertically below. Lokomotivrahmen nach Anspruch 7, wobei die Anhebepratze im Bereich eines seitlichen Endabschnitts von 50%, insbesondere von 60%, 65%, 70% bis 100% oder von 75%, bis 100% einer Gesamtlängserstreckung des Fahrbahnräumers angeordnet ist.Locomotive frame Claim 7 , wherein the lifting claw is arranged in the area of a lateral end section of 50%, in particular from 60%, 65%, 70% to 100% or from 75% to 100% of a total longitudinal extent of the road clearer. Lokomotivrahmen nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Anhebepratze eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist und/oder auf gleicher Höhe in Bezug auf die Längsrichtung des Lokomotivrahmens wie der Fahrbahnräumer angeordnet ist.Locomotive frame Claim 7 or 8th , wherein the lifting claw has a substantially rectangular base and / or is arranged at the same height in relation to the longitudinal direction of the locomotive frame as the road clearer. Lokomotivrahmen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Fahrbahnräumer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist und die Anhebepratze im Bereich des lösbaren Außensegments angeordnet ist, insbesondere vertikal oberhalb des Außensegments angeordnet ist, wobei insbesondere eine Abmessung des Außensegments in Breitenrichtung quer zur Längsrichtung des Lokomotivrahmens größer bemessen ist als eine Breitenabmessung der Anhebepratze.Locomotive frame after one of the Claims 7 until 9 , wherein the road clearer according to one of Claims 1 until 6 is designed and the lifting claw is arranged in the area of the detachable outer segment, in particular is arranged vertically above the outer segment, in particular a dimension of the outer segment in the width direction transverse to the longitudinal direction of the locomotive frame being larger than a width dimension of the lifting claw. Lokomotivrahmen nach Anspruch 10, wobei die Anhebepratze derart angeordnet und/oder eine Abmessung des Außensegments derart auf eine Abmessung und/oder Position der Anhebepratze abgestimmt ist, dass bei abgetrenntem Außensegment die Anhebepratze für eine Hebevorrichtung, insbesondere für einen von vertikal unten an die Anhebepratze anzusetzenden Hubzylinder, zugänglich ist.Locomotive frame Claim 10 , wherein the lifting claw is arranged in such a way and/or a dimension of the outer segment is coordinated with a dimension and/or position of the lifting claw in such a way that when the outer segment is separated, the lifting claw is accessible for a lifting device, in particular for a lifting cylinder to be attached to the lifting claw from vertically below . Lokomotive, insbesondere Mittelführerhauslokomotive, für ein Schienenfahrzeug, umfassend wenigstens einen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeten Fahrbahnräumer und/oder einen nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ausgebildeten Lokomotivrahmen.Locomotive, in particular center cab locomotive, for a rail vehicle, comprising at least one according to one of the Claims 1 until 6 trained road clearers and/or one according to one of the Claims 7 until 11 trained locomotive frame.
DE102022123986.1A 2022-09-19 2022-09-19 Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle Pending DE102022123986A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123986.1A DE102022123986A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle
EP23198210.9A EP4339055A1 (en) 2022-09-19 2023-09-19 Locomotive frame with fender for a rail vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123986.1A DE102022123986A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123986A1 true DE102022123986A1 (en) 2024-03-21

Family

ID=88204248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123986.1A Pending DE102022123986A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4339055A1 (en)
DE (1) DE102022123986A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004416C (en) 1970-01-31 1972-12-28 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Rail vehicle bogie, in particular for locomotives with lifting device
DD214163A1 (en) 1983-04-06 1984-10-03 Entwurfs Undingenieurbuero Des SNOW PLOICE WITH HORIZONTAL AXLE ROTATABLE Plowshoo
JPH10231508A (en) 1997-02-20 1998-09-02 Ooyodo Komatsu Kk Station platform snow removing device
JP2002317420A (en) 2001-04-20 2002-10-31 Nichijo Manufacturing Co Ltd Rotary and russel common use type snow plow
EP3019381B1 (en) 2013-11-15 2019-09-04 Siemens Mobility GmbH Lifting system for rerailing a rail vehicle
CN216551755U (en) 2021-12-15 2022-05-17 一路行(北京)科技有限公司 Scraper type snow removing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517478A (en) * 1894-04-03 Track-clearer
EP3080356B1 (en) * 2014-02-28 2018-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle comprising snow plough
CN205223963U (en) * 2015-11-05 2016-05-11 中国铁建高新装备股份有限公司 Snow blade is used in track snow removing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004416C (en) 1970-01-31 1972-12-28 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Rail vehicle bogie, in particular for locomotives with lifting device
DD214163A1 (en) 1983-04-06 1984-10-03 Entwurfs Undingenieurbuero Des SNOW PLOICE WITH HORIZONTAL AXLE ROTATABLE Plowshoo
JPH10231508A (en) 1997-02-20 1998-09-02 Ooyodo Komatsu Kk Station platform snow removing device
JP2002317420A (en) 2001-04-20 2002-10-31 Nichijo Manufacturing Co Ltd Rotary and russel common use type snow plow
EP3019381B1 (en) 2013-11-15 2019-09-04 Siemens Mobility GmbH Lifting system for rerailing a rail vehicle
CN216551755U (en) 2021-12-15 2022-05-17 一路行(北京)科技有限公司 Scraper type snow removing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP4339055A1 (en) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048933B4 (en) Chassis structure for vehicles
EP3393883B1 (en) Rail vehicle, in particular locomotive
EP0097222B1 (en) Structure for motor vehicles, particularly passenger cars
DE102016203209A1 (en) At least partially electrically operable motor vehicle
DE102008003488A1 (en) Framework head for vehicle frame of truck, has two side framework elements with deformation ranges which are deformed by accident-caused force application under decontrolled accidental energy
EP2663463B1 (en) Support of an axle transmission in the rear region of a passenger vehicle
DE60013632T2 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR Passenger cars, WITH BOX STRUCTURE AGAINST CLIMBING BUMPER
DE102016010353A1 (en) Protective device for a passenger car body
EP1907263A1 (en) Front-end vehicle structure for a commercial vehicle
DE102017217931A1 (en) Body structure for a two-lane vehicle
DE102016123628A1 (en) Bumper arrangement for a motor vehicle
DE102019106226A1 (en) Motor vehicle with an axle support and an electrical storage unit
DE102020004795A1 (en) Storage system for high-voltage batteries for vehicles, in particular for utility vehicles
DE102022123986A1 (en) Multi-part road clearer and locomotive frame for a rail vehicle
DE102009040164B4 (en) Supporting structure for a rail vehicle
DE102018125759A1 (en) Energy absorption device and rail vehicle
EP1070791B1 (en) Track cleaner
DE102021129120A1 (en) Energy storage floor system for an electrically driven motor vehicle
DE102019206434B4 (en) Body structure for a two-track vehicle
DE102011108322B4 (en) Connection of an add-on element to a commercial vehicle frame
EP1006033B1 (en) Anti-collision device for track guided vehicles for urban transport
DE102022123967A1 (en) Locomotive frame
DE102015100163B4 (en) Passenger car with strut device
DE102012220348B4 (en) Motor vehicle with a bumper cross member
DE102012013691A1 (en) Assembly for holding integral support frame at longitudinal beam of body of passenger car, has separator sectionally separating connection between auxiliary frame and beam during accidental displacement of frame relative to separator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01H0008100000

Ipc: E01H0008040000