DE102022123489A1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022123489A1
DE102022123489A1 DE102022123489.4A DE102022123489A DE102022123489A1 DE 102022123489 A1 DE102022123489 A1 DE 102022123489A1 DE 102022123489 A DE102022123489 A DE 102022123489A DE 102022123489 A1 DE102022123489 A1 DE 102022123489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
lighting device
dmd
lidar
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123489.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE102022123489.4A priority Critical patent/DE102022123489A1/de
Publication of DE102022123489A1 publication Critical patent/DE102022123489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93277Sensor installation details in the lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einem Scheinwerfermodul und einem DMD Modul. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine sowohl mit dem DMD Modul als auch mit dem Scheinwerfermodul zusammenwirkende Lidarvorrichtung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung ist aus der WO 2016/025055 A1 bekannt und weist ein Scheinwerfermodul und ein DMD Modul (Digital Mirror Device) auf. Das DMD-Modul weist eine Mikrospiegelvorrichtung auf, die eine Vielzahl von Mikrospiegeln enthält. Eine Winkelstellung jedes Mikrospiegels kann individuell so gesteuert werden, dass er einfallendes Licht entweder auf einen Detektor reflektiert oder nicht auf den Detektor reflektiert.
  • Nach der Zusammenfassung der WO 2016/025055 A1 wird zum Beleuchten und Reflektieren von mindestens einem Objekt gepulstes Laserlicht an der Mikrospiegelvorrichtung empfangen und je nach Stellung der individuellen Mikrospiegel auf den Detektor oder nicht auf den Detektor reflektiert. Der Detektor weist nur eine einzige zusammenhängende Detektorfläche auf. Der Detektor gibt damit zu jedem Laserlichtpuls ein Signal aus, das eine erfasste Lichtmenge darstellt. Durch jeweils synchron mit einem Laserimpuls erfolgendes Anlegen von M räumlichen Spiegelstellungseinstellmustern an die Mikrospiegelvorrichtung und Speichern abgetasteter Signalwerte vom Detektorausgang zu jeder durch einen Index K indexierten Zeit nach einem Laserimpuls, können die gesammelten Informationen verwendet werden, um K Bilder zu rekonstruieren, wobei jedes Bild alle M räumlichen Muster und gespeicherten abgetasteten Signalwerte verwendet, die jeweils einem der K Zeitpunkte entsprechen.
  • Dadurch ergibt sich eine räumlich aufgelöste Empfangsabtastung. Jedes der K Bilder entspricht einer anderen Entfernung für die digitale Mikrospiegelvorrichtung, so dass das System als Entfernungsmesser verwendet werden kann. Mit Hilfe von Software kann aus den Bildern in Echtzeit eine dreidimensionale Abbildung der Umgebung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung erzeugt werden. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung benötigt nur einen Laser und nur einen Detektor. Das ist insbesondere in Verbindung mit der Verwendung von Infrarotstrahlung mit Wellenlängen zwischen 1 und 10 Mikrometern interessant, da für diesen Bereich geeignete und hinreichend schnelle Detektoren und Laserquellen sehr teuer sind.
  • DMD Module in Scheinwerfern können auch zur hochaufgelösten Beleuchtung des Verkehrsraums verwendet werden, was zum Beispiel aus der DE 10 2014 219 156 A1 bekannt ist. Sie dienen damit einer Verbesserung der Verkehrssicherheit. Dabei wird unter dem Verkehrsraum ein Vorfeld der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung verstanden, das bei deren bestimmungsgemäßer Verwendung im Kraftfahrzeug durch die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung beleuchtbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer einfachen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art, in welche eine Lidarvorrichtung integriert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sehen vor, dass die Beleuchtungseinrichtung eine sowohl mit dem DMD Modul als auch mit dem Scheinwerfermodul zusammenwirkende Lidarvorrichtung aufweist.
  • Durch das Zusammenwirken des DMD Moduls mit dem Scheinwerfermodul wird nur eine einzige Mikrospiegelvorrichtung benötigt. Außerdem können die Optiken des Scheinwerfermoduls, seien es Reflektoren oder Linsen, doppelt genutzt werden, nämlich einerseits für die Erzeugung einer Scheinwerferlichtverteilung von sichtbarem Licht und andererseits für die Erfassung von rückgestreutem Lidarlaserlicht. Da die Scheinwerferoptiken einen großen Durchmesser haben, kann das rückgestreute Lidarlaserlicht für die Lidarfunktion effizient detektiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lidarvorrichtung einen Lidarlaser aufweist, der dazu eingerichtet und angeordnet ist, eine DMD Mikrospiegelvorrichtung des DMD Moduls zu beleuchten, dass das DMD-Modul dazu eingerichtet ist, von der DMD Mikrospiegelanordnung reflektiertes Lidarlaserlicht in einen Verkehrsraum der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zu richten und dass das Scheinwerferlichtmodul dazu eingerichtet ist, reflektiertes Lidarlaserlicht zu erfassen und auf einen Detektor der Lidarvorrichtung zu richten.
  • Bevorzugt ist auch, dass ein Strahlteiler in dem Scheinwerfermodul zwischen einer Projektionsoptik und einer Lichtquelle des Scheinwerfermoduls, mit der sichtbares Licht emittierbar ist, angeordnet ist, wobei der Strahlteiler so beschaffen und so angeordnet ist, dass er das sichtbare Licht transmittiert und von der Projektionsoptik her einfallendes, im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht auf einen Detektor reflektiert, und dass das DMD Modul ein Steuergerät aufweist, das dazu eingerichtet ist, Mikrospiegel des DMD Moduls und den Lidarlaser so anzusteuern, dass ein Verkehrsraum der Beleuchtungseinrichtung mit dem Lidarlaserlicht entfernungskodiert und richtungskodiert beleuchtbar ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Beleuchtungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Lidarlaserlicht über eine Projektionsoptik des Scheinwerfermoduls in einen Verkehrsraum der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung abzustrahlen und dass die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung dazu eingerichtet ist, in dem Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht, das auf die DMD Mikrospiegelvorrichtung fällt, je nach Einfallswinkel entweder auf einen Detektor der Lidarvorrichtung oder aber nicht auf den Detektor zu richten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Strahlteiler in dem Scheinwerfermodul zwischen einer Lichtquelle des Scheinwerfermoduls, mit der sichtbares Licht emittierbar ist, und einer Projektionsoptik des Scheinwerfermoduls angeordnet ist, wobei der Strahlteiler so beschaffen und so angeordnet ist, dass er das sichtbare Licht transmittiert und von einem Lidarlaser der Lidarvorrichtung her einfallendes Lidarlaserlicht zu der Projektionsoptik des Scheinwerfermoduls reflektiert, und wobei das DMD Modul dazu eingerichtet und angeordnet ist, von einer Projektionsoptik des DMD Moduls her einfallendes im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht auf den Detektor zu reflektieren und dass das DMD Modul ein Steuergerät aufweist, das dazu eingerichtet ist, Mikrospiegel des DMD Moduls so anzusteuern, dass ein Verkehrsraum der Beleuchtungseinrichtung entfernungskodiert und richtungskodiert, d.h. nach Entfernungen und Richtungen zeitlich unterteilt, auf im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht empfangsabgetastet wird.
  • Bevorzugt ist auch, dass eine Detektionseinheit, die einen Strahlteiler und einen Detektor aufweist, in ein Scheinwerfermodul integriert ist und eine Beleuchtungseinheit, welche die Mikrospiegel des DMD-Moduls aufweist, eine vom Scheinwerfermodul separate Baugruppe ist. Dies ist für Systeme ohne DMD Scheinwerfer interessant.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Strahlteiler so beschichtet ist, dass er für sichtbares Licht der Lichtquelle transparent ist und dass er das Lidarlaserlicht reflektiert.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Strahlteiler aus einem Beugungsgitter besteht, das auf die Projektionsoptik des Scheinwerferlichtmoduls aufgebracht ist oder das sich auf einer ebenen transparenten Platte befindet, die zwischen dem Detektor und der Projektionsoptik des Scheinwerferlichtmoduls liegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Detektor ein Filter angeordnet ist, der nur Lidarlaserlicht transmittiert und der sichtbares Licht blockiert.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Detektor nur eine einzige zusammenhängend lichtempfindliche Detektionsfläche aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einem herkömmlichen Scheinwerfermodul und einem DMD Modul;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung; und
    • 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt im Einzelnen eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 10 mit einem herkömmlichen Scheinwerfermodul 12 und einem bekannten DMD Modul 14.
  • Eine Mikrospiegelvorrichtung 16 des DMD Moduls 14 ist über ein optisches Element 18 mit sichtbarem Licht 20 einer Lichtquelle 22 beleuchtbar. Das von der DMD Mikrospiegelanordnung 16 reflektierte sichtbare Licht 20 wird von einer DMD Projektionsoptik 24 in den Verkehrsraum abgestrahlt.
  • Das herkömmliche Scheinwerfermodul 12 weist keine eigene DMD Mikrospiegelvorrichtung auf. Es ist dazu eingerichtet, Lichtverteilungen sichtbaren Lichtes wie eine Abblendlichtlichtverteilung oder eine Fernlichtverteilung zu erzeugen und weist dazu insbesondere eine zur Emission von sichtbarem Licht eingerichtete Lichtquelle 28 und eine Projektionsoptik 30 für das sichtbare Licht 26 auf, welche dazu eingerichtet und angeordnet ist, das sichtbare Licht 26 in den Verkehrsraum abzustrahlen. Das Scheinwerfermodul 12 und das DMD Modul 14 sind strukturell und funktional voneinander getrennt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 32 mit einem Scheinwerfermodul 12 und einem DMD Modul 14 und weiteren Elementen 34, 38, 44, 46 die funktional und strukturell so zusammenwirken, dass die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 32 eine Lidarvorrichtung aufweist. Die Lidarvorrichtung weist einen Lidarlaser 34 auf, der dazu eingerichtet und angeordnet ist, die DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 des DMD Moduls 14 räumlich möglichst gleichmäßig mit Lidarlaserlicht 36 zu beleuchten. Das Lidarlaserlicht 36 besitzt bevorzugt Wellenlängen im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich. Vorzugsweise liegen die Wellenlängen des Lidarlaserlichtes 36 im infraroten Bereich. So ist das projizierte Muster für den Fahrer unsichtbar. Die mit der Verwendung von Laserlicht verbundenen Gefahren fallen dann wegen der im Vergleich zu sichtbarem Licht niedrigeren Energie geringer aus, und die Schlechtwettereigenschaften werden verbessert. Die Beleuchtung erfolgt bevorzugt über eine Lidarlaseroptik 38, die zum Beispiel eine asphärische Linse aufweisen kann. Die Einstrahlrichtung des Lidarlasers 34 ist in Bezug auf die Anordnung der DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 so festgelegt, dass das aus der Lidarlaseroptik 38 austretende Lidarlaserlicht 36 mit Hife der Mikrospiegel alternativ entweder in die Pupille der DMD Projektionsoptik 12 oder nicht in die Pupille der DMD Projektionsoptik 24 gelenkt werden kann. Die DMD Projektionsoptik 24 besteht aus einem Material wie Glas oder Plastik, das für sichtbares Licht 20 und das Lidarlaserlicht 36 transparent ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, eine nahezu beliebige Lichtverteilung, deren Muster von der Stellung der Mikrospiegel bestimmt wird, in den Verkehrsraum zu projizieren. Dies wird vom Steuergerät 40 gesteuert.
  • Das DMD-Modul 14 ist dazu eingerichtet, von der DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 reflektiertes Lidarlaserlicht 36 in einen Verkehrsraum der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 32 zu richten. Das Scheinwerferlichtmodul 12 ist dazu eingerichtet, im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht 42 zu erfassen und auf einen Detektor 44 der Lidarvorrichtung zu richten. Dazu ist ein Strahlteiler 46 in dem Scheinwerfermodul 12 zwischen der Projektionsoptik 30 und der Lichtquelle 28 des Scheinwerfermoduls 12, mit der sichtbares Licht 26 emittierbar ist, angeordnet. Der Strahlteiler 46 ist so beschaffen und so angeordnet, dass er das sichtbare Licht 26 transmittiert und von der Projektionsoptik 30 her einfallendes Lidarlaserlicht 42, das im Verkehrsraum reflektiert und von der Projektionsoptik 30 des Scheinwerfer Lichtmoduls 12 erfasst worden ist, auf den Detektor 44 reflektiert. Das Steuergerät 40 des DMD Moduls 14 ist dazu eingerichtet und insbesondere dazu programmiert, Mikrospiegel des DMD Moduls 14 so anzusteuern, dass ein Verkehrsraum der Beleuchtungseinrichtung 32 mit dem Lidarlaserlicht 36 entfernungskodiert und richtungskodiert beleuchtbar ist.
  • Damit ist gemeint, dass dem Steuergerät 40 bekannt ist, an welchem Ort im Verkehrsraum (der durch seine Richtung und Entfernung in Bezug auf die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 32 gekennzeichnet ist) eine Reflexion überhaupt erfolgen kann, weil zu einem bestimmten Zeitpunkt nur dieser Ort beleuchtet wird. Wenn der Detektor dann eine Reflexion detektiert, kann das Steuergerät diese Reflexion dem Ort zuordnen und so eine Präsenz des reflektierenden Objektes an dem Ort detektieren.
  • 2 zeigt damit insbesondere ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 32 mit einem Scheinwerfermodul 12 und einem DMD Modul 14, wobei die Beleuchtungseinrichtung 32 eine sowohl mit dem DMD Modul 14 als auch mit dem Scheinwerfermodul 12 strukturell und funktional zusammenwirkende Lidarvorrichtung aufweist.
  • Eine Detektionseinheit, die den Strahlteiler 46 und den Detektor 44 aufweist, kann in das Scheinwerfermodul 12 integriert sein. Eine Beleuchtungseinheit, welche die DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 des DMD-Moduls 14 aufweist, kann eine vom Scheinwerfermodul 12 separate Baugruppe sein.
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einem Scheinwerfermodul und einem DMD Modul.
  • Im Vergleich zum Gegenstand der 2 sind beim Gegenstand der 3 die Positionen von Lidarlaser 34 und Detektor 44 vertauscht. Als Folge leuchtet der Lidarlaser 34 mit jedem Laserpuls jeweils den gesamten Verkehrsraum aus. Daher ist das Ausführungsbeispiel gemäß der 2 mit weniger Laserlichtbelastung der Umgebung (bzw. des beleuchteten Verkehrsraums) verbunden als das Ausführungsbeispiel gemäß der 3. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 32 ist beim Gegenstand der 3 dazu eingerichtet, Lidarlaserlicht 36 über die Projektionsoptik 30 des Scheinwerfermoduls 12 in den Verkehrsraum der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 32 abzustrahlen. Darüber hinaus ist die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 32 dazu eingerichtet, in dem Verkehrsraum reflektiertes Lidarlicht 42, das auf die DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 fällt, je nach Einfallswinkel entweder auf den Detektor 44 der Lidarvorrichtung oder aber nicht auf den Detektor 44 zu richten.
  • Ein Strahlteiler 46 ist in dem Scheinwerfermodul 12 zwischen einer Lichtquelle 28 des Scheinwerfermoduls 12, mit der sichtbares Licht 26 emittierbar ist, und einer Projektionsoptik 30 des Scheinwerfermoduls 12 angeordnet. Der Strahlteiler 46 ist so beschaffen und so angeordnet, dass er das sichtbare Licht 26 transmittiert und von einem Lidarlaser 34 der Lidarvorrichtung her einfallendes Lidarlicht zu der Projektionsoptik 30 des Scheinwerfermoduls reflektiert. Das DMD Modul 14 ist dazu eingerichtet und angeordnet, von einer DMD Projektionsoptik 24 des DMD Moduls 14 her einfallendes, im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht 36 auf den Detektor 44 zu reflektieren. Das DMD Modul 14 weist ein Steuergerät 40 auf, das insbesondere durch seine Programmierung dazu eingerichtet ist, Mikrospiegel der DMD-Mikrospiegelvorrichtung 16 des DMD Moduls 14 so anzusteuern, dass ein Verkehrsraum der Beleuchtungseinrichtung 32 entfernungskodiert und richtungskodiert, d.h. nach Entfernungen und Richtungen zeitlich unterteilt, auf im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlicht empfangsabgetastet wird.
  • Dazu stellt das Steuergerät 40 die Mikrospiegel so ein, dass nur Laserlicht, das an einem richtungsmäßig vom Steuergerät 40 vorbestimmten Ort reflektiert wurde, von den entsprechend eingestellten Mikrospiegeln der DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 auf den Detektor 44 reflektiert wird. Wenn der Detektor 44 dann eine Reflexion zeitlich aufgelöst detektiert, kann das Steuergerät 40 diese Reflexion einer Richtung und einer Entfernung zuordnen und so die genaue Position des reflektierenden Objektes bestimmen.
  • Für sämtliche Ausführungsbeispiele gilt, dass der Detektor 44 ein solcher sein kann, der nur eine einzige zusammenhängend lichtempfindliche Detektionsfläche aufweist. Diese kann aus mehreren elektrisch zusammengeschalteten Einzelflächen bestehen, was die Empfindlichkeit erhöht. Darüber hinaus gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele, dass vor dem Detektor 44 ein Filter angeordnet sein kann, der nur Lidarlaserlicht transmittiert und der das sichtbare Licht der Lichtquellen 22 und 28 blockiert.
  • Ebenfalls gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele, dass der Strahlteiler 46 so beschichtet sein kann, dass er für sichtbares Licht der Lichtquelle 28 transparent ist und dass er das Lidarlaserlicht 36 reflektiert.
  • Alternativ dazu kann der Strahlteiler 46 aus einem Beugungsgitter bestehen, das auf die Projektionsoptik 30 aufgebracht ist oder das sich auf einer ebenen transparenten Platte befindet, die zwischen Detektor 44 und Projektionsoptik 30 liegt. Ein solches Beugungsgitter erzeugt eine wellenlängenselektive Strahlablenkung und kann daher zur räumlichen Trennung des sichtbaren Lichtes und des Lidarlaserlichtes verwendet werden.
  • Für jedes Ausführungsbeispiel gilt, dass das im Verkehrsraum reflektierte und vom Detektor detektierte Lidarlaserlicht im Form von Signalen des Detektors an das Steuergerät zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet wird. Aus dem Zeitverlauf der Signale (Zeitauflösung 0,2 ns bis 10 ns) und der projizierten Lidarlaserlichtverteilungen kann in Echtzeit eine dreidimensionale Abbildung der Umgebung berechnet werden. Lidarlaser 34, Detektor 44 und DMD Mikrospiegelvorrichtung 16 werden vom Steuergerät 40 synchron angesteuert, bzw. ausgelesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016025055 A1 [0001, 0002]
    • DE 102014219156 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (32) mit einem Scheinwerfermodul (12) und einem DMD Modul (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (32) eine sowohl mit dem DMD Modul (14) als auch mit dem Scheinwerfermodul (12) zusammenwirkende Lidarvorrichtung aufweist.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lidarvorrichtung einen Lidarlaser (34) aufweist, der dazu eingerichtet und angeordnet ist, eine DMD Mikrospiegelvorrichtung (16) des DMD Moduls (14) zu beleuchten, dass das DMD-Modul (14) dazu eingerichtet ist, von der DMD Mikrospiegelanordnung (16) reflektiertes Lidarlaserlicht (42) in einen Verkehrsraum der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) zu richten und dass das Scheinwerferlichtmodul (12) dazu eingerichtet ist, reflektiertes Lidarlaserlicht (36) zu erfassen und auf einen Detektor (44) der Lidarvorrichtung zu richten.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (32) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlteiler (46) in dem Scheinwerfermodul (12) zwischen einer Projektionsoptik (30) und einer Lichtquelle (28) des Scheinwerfermoduls (12), mit der sichtbares Licht (26) emittierbar ist, angeordnet ist, wobei der Strahlteiler (46) so beschaffen und so angeordnet ist, dass er das sichtbare Licht (26) transmittiert und von der Projektionsoptik (30) her einfallendes im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht (42) auf einen Detektor (44) reflektiert, und dass das DMD Modul (14) ein Steuergerät (40) aufweist, das dazu eingerichtet ist, Mikrospiegel des DMD Moduls (14) und den Lidarlaser (34) so anzusteuern, dass ein Verkehrsraum der Beleuchtungseinrichtung (32) mit dem Lidarlaserlicht (36) entfernungskodiert und richtungskodiert beleuchtbar ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, Lidarlaserlicht (36) über eine Projektionsoptik (30) des Scheinwerfermoduls (12) in einen Verkehrsraum der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) abzustrahlen und dass die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, in dem Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht, das auf die DMD Mikrospiegelvorrichtung (16) fällt, je nach Einfallswinkel entweder auf einen Detektor (44) der Lidarvorrichtung oder aber nicht auf den Detektor (44) zu richten.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (32) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlteiler (46) in dem Scheinwerfermodul (12) zwischen einer Lichtquelle (28) des Scheinwerfermoduls (12), mit der sichtbares Licht (26) emittierbar ist, und einer Projektionsoptik (30) des Scheinwerfermoduls (12) angeordnet ist, wobei der Strahlteiler (46) so beschaffen und so angeordnet ist, dass er das sichtbare Licht (26) transmittiert und von einem Lidarlaser (34) der Lidarvorrichtung her einfallendes Lidarlaserlicht (36) zu der Projektionsoptik (30) des Scheinwerfermoduls (12) reflektiert, und wobei das DMD Modul (14) dazu eingerichtet und angeordnet ist, von einer DMD Projektionsoptik (24) des DMD Moduls (14) her einfallendes im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht (42) auf den Detektor (44) zu reflektieren und dass das DMD Modul (14) ein Steuergerät (40) aufweist, das dazu eingerichtet ist, Mikrospiegel des DMD Moduls (14) und den Lidarlaser (34) so anzusteuern, dass ein Verkehrsraum der Beleuchtungseinrichtung (32) entfernungskodiert und richtungskodiert auf im Verkehrsraum reflektiertes Lidarlaserlicht (42) empfangsabgetastet wird.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinheit, die einen Strahlteiler (46) und einen Detektor (44) aufweist, in ein Scheinwerfermodul (12) integriert ist und eine Beleuchtungseinheit, welche die Mikrospiegel des DMD-Moduls (14) aufweist, eine vom Scheinwerfermodul (12) separate Baugruppe ist.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (46) so beschichtet ist, dass er für sichtbares Licht (26) der Lichtquelle (28) transparent ist und dass er das Lidarlaserlicht (36) reflektiert.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (46) aus einem Beugungsgitter besteht, das auf die Projektionsoptik (30) des Scheinwerfermoduls (12) aufgebracht ist oder das sich auf einer ebenen transparenten Platte befindet, die zwischen Detektor (44) und der Projektionsoptik (30) des Scheinwerfermoduls (12) liegt.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Detektor (44) ein Filter angeordnet ist, der nur Lidarlaserlicht (36) transmittiert und der das sichtbare Licht (42) der Lichtquellen (22, 28) blockiert.
  10. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (32) nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (44) nur eine einzige zusammenhängend lichtempfindliche Detektionsfläche aufweist.
DE102022123489.4A 2022-09-14 2022-09-14 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul Pending DE102022123489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123489.4A DE102022123489A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123489.4A DE102022123489A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123489A1 true DE102022123489A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123489.4A Pending DE102022123489A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123489A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219156A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugfrontleuchte
WO2016025055A1 (en) 2014-07-31 2016-02-18 Raytheon Company Linear mode computational sensing ladar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219156A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugfrontleuchte
WO2016025055A1 (en) 2014-07-31 2016-02-18 Raytheon Company Linear mode computational sensing ladar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224532B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem scheinwerfer mit einer beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE3119688C2 (de)
DE102016120523A1 (de) Ablenkeinheit
DE102017109905A1 (de) Scheinwerfer mit integriertem Lidar
DE102018102575B4 (de) Intelligentes Multifunktions-Kraftfahrzeugscheinwerfermodul
DE10217294A1 (de) Sensorausrichtung
DE102017117591A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE102017222078A1 (de) Anordnung, verfahren für eine anordnung und fahrzeugscheinwerfer
DE112019003574T5 (de) Auf einem PBS-Strahlteiler basierendes Einstellverfahren für die adaptive Fernlichtfunktion und dessen intelligentes Fahrzeuglichtmodul
DE102018220106A1 (de) Lampeneinheit
EP3247935B1 (de) Verfahren zum bestimmen der nullposition einer spiegeleinrichtung in einem fahrzeug-scheinwerfer
DE102016101884A1 (de) Scheinwerfer
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102021000724B3 (de) Mikrolinsenarray-Projektionsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016107011A1 (de) Optische Anordnung für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer mit der optischen Anordnung
EP3833161B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022123489A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Scheinwerfermodul
DE102017209787A1 (de) Head-Up-Display
DE102017222654A1 (de) Anordnung, verfahren für eine anordnung und fahrzeug
DE102015214012A1 (de) Kippspiegel-Monitoring
DE102018212735A1 (de) LIDAR-Vorrichtung mit mindestens einem Streuscheibenelement
DE102013224691A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht mittels Wellenlängenkonversion
DE10039086A1 (de) Scheinwerfer mit einstellbarer Ablenkung des Scheinwerferlichts
DE3334959A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der position eines strahles in einem optischen abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified