DE102022123411A1 - Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022123411A1
DE102022123411A1 DE102022123411.8A DE102022123411A DE102022123411A1 DE 102022123411 A1 DE102022123411 A1 DE 102022123411A1 DE 102022123411 A DE102022123411 A DE 102022123411A DE 102022123411 A1 DE102022123411 A1 DE 102022123411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear derailleur
pivot
pivot portion
axis
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123411.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Idogaki
Koji Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022123411A1 publication Critical patent/DE102022123411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/128Accessories, e.g. protectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein hinterer Umwerfer umfasst ein Basisteilelement, das ein erstes Befestigungsende und ein zweites Befestigungsende umfasst, das einen ersten Schwenkabschnitt und einen zweiten Schwenkabschnitt aufweist, eine Kopplungsanordnung, ein bewegliches Element, das einen dritten Schwenkabschnitt und einen vierten Schwenkabschnitt aufweist, eine Rollenanordnung und eine Motoranordnung, die einen Motor und eine Antriebsstruktur umfasst. Das erste Befestigungsende umfasst einen ersten Arm und einen zweiten Arm. Eine Ausgangswelle des Motors ist an die Antriebsstruktur gekoppelt. Die Antriebsstruktur ist ausgebildet, eines von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt derart anzutreiben, dass die Kopplungsanordnung schwenkt und sich dadurch das bewegliche Element und die Rollenanordnung relativ zu dem Basisteilelement bewegen.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen hinteren Umwerfer für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.
  • Patentschrift 1 offenbart ein Beispiel eines hinteren Umwerfers, der an einem Rahmen eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs mit zwei Armen montiert ist.
  • Patentschrift 1: US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2018/0265169
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen hinteren Umwerfer für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, der eine stabile Schaltungstätigkeit auch in einem Fall durchführt, in dem ein Motor an einer Kopplungsanordnung angeordnet ist.
  • Ein hinterer Umwerfer nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist zur koaxialen Installation an einer Hinterradachse eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs bestimmt. Der hintere Umwerfer umfasst ein Basisteilelement, das ein erstes Befestigungsende zur koaxialen Installation an der Hinterradachse und ein zweites Befestigungsende umfasst, das einen ersten Schwenkabschnitt und einen zweiten Schwenkabschnitt aufweist, wobei das erste Befestigungsende einen ersten Arm und einen zweiten Arm umfasst, die so angeordnet sind, dass sie voneinander in einer Axialrichtung bezüglich der Hinterradachse beabstandet sind, eine Kopplungsanordnung, die schwenkbar an das Basisteilelement gekoppelt ist, wobei die Kopplungsanordnung ein inneres Verbindungsglied, wobei ein Ende des inneren Verbindungsglieds an den ersten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist, und ein äußeres Verbindungsglied umfasst, das in einem Montagezustand, in dem der hintere Umwerfer an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug montiert ist, weiter als das innere Verbindungsglied von einem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs entfernt angeordnet ist, wobei ein Ende des äußeren Verbindungsglieds an den zweiten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist, ein bewegliches Element, das derart schwenkbar an die Kopplungsanordnung gekoppelt ist, dass das bewegliche Element im Montagezustand zur Bewegung auf den Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu und davon weg in der Lage ist, wobei das bewegliche Element einen dritten Schwenkabschnitt und einen vierten Schwenkabschnitt aufweist, wobei der dritte Schwenkabschnitt an das andere Ende des inneren Verbindungsglieds um eine dritte Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist, wobei der vierte Schwenkabschnitt an das andere Ende des äußeren Verbindungsglieds um eine vierte Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist, eine Rollenanordnung, die schwenkbar an das bewegliche Element gekoppelt ist, und eine Motoranordnung, die an einem von dem äußeren Verbindungsglied und dem inneren Verbindungsglied angeordnet ist. Die Motoranordnung umfasst einen Motor und eine Antriebsstruktur. Eine Ausgangswelle des Motors ist an die Antriebsstruktur gekoppelt. Die Antriebsstruktur ist ausgebildet, eines von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt derart anzutreiben, dass die Kopplungsanordnung schwenkt und sich dadurch das bewegliche Element und die Rollenanordnung relativ zu dem Basisteilelement bewegen.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem ersten Aspekt erhöhen der erste Arm und der zweite Arm die Festigkeit des ersten Befestigungsendes und stabilisieren somit eine Schaltungstätigkeit des hinteren Umwerfers auch in einem Fall, in dem der Motor an der Kopplungsanordnung angeordnet ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die Motoranordnung an dem inneren Verbindungsglied angeordnet ist.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem zweiten Aspekt wird auch in einem Fall, in dem der hintere Umwerfer mit einem Objekt in Kontakt kommt, der auf die Motoranordnung übertragene Stoß beschränkt.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei dem hinteren Umwerfer nach dem zweiten Aspekt die Motoranordnung ausgebildet, den ersten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um die erste Schwenkachse zu schwenken.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem dritten Aspekt ist Platz für andere Teile an einer Seite des beweglichen Elements sichergestellt.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei dem hinteren Umwerfer nach dem zweiten Aspekt die Motoranordnung ausgebildet, den dritten Schwenkabschnitt des beweglichen Elements um die dritte Schwenkachse zu schwenken.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem vierten Aspekt ist Platz für andere Teile an einer Seite des Basisteilelements sichergestellt.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die Motoranordnung an dem äußeren Verbindungsglied angeordnet ist.
  • Der hintere Umwerfer nach dem fünften Aspekt ermöglicht eine Verringerung der Größe des inneren Verbindungsglieds und erhöht den Grad der Freiheit bei der Konstruktion.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei dem hinteren Umwerfer nach dem fünften Aspekt die Motoranordnung ausgebildet, den zweiten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um die zweite Schwenkachse zu schwenken.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem sechsten Aspekt ist Platz für andere Teile an einer Seite des beweglichen Elements sichergestellt.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei dem hinteren Umwerfer nach dem fünften Aspekt die Motoranordnung ausgebildet, den vierten Schwenkabschnitt des beweglichen Elements um die vierte Schwenkachse zu schwenken.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem siebten Aspekt ist Platz für andere Teile an einer Seite des Basisteilelements sichergestellt.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der hintere Umwerfer nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt des Weiteren eine Motorhalterung, die ausgebildet ist, an dem einen von dem äußeren Verbindungsglied und dem inneren Verbindungsglied angeordnet zu sein. Der Motor ist an der Motorhalterung angeordnet.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem achten Aspekt ist der Motor an der Motorhalterung angeordnet. Somit ist der Motor in einer bevorzugten Weise an dem äu-ßeren Verbindungsglied und dem inneren Verbindungsglied montiert.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem achten Aspekt so ausgebildet, dass die Motorhalterung zumindest einen Aufnahmeraum aufweist. Der Motor ist in dem zumindest einen Aufnahmeraum angeordnet.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem neunten Aspekt ist der Motor in dem Aufnahmeraum der Motorhalterung angeordnet. Somit ist der Motor in einer bevorzugten Weise an dem äußeren Verbindungsglied und dem inneren Verbindungsglied montiert.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so ausgebildet, dass die Motoranordnung eine Kupplungsstruktur umfasst, die an einem von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt angeordnet ist. Die Kupplungsstruktur umfasst ein erstes Kupplungselement und ein zweites Kupplungselement, das ausgebildet ist, gegen das erste Kupplungselement in einer Schwenkaxialrichtung bezüglich einer entsprechenden der ersten Schwenkachse, der zweiten Schwenkachse, der dritten Schwenkachse und der vierten Schwenkachse anzuliegen, im Hinblick auf den einen von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt. Das erste Kupplungselement weist zumindest einen ersten Eingriffszahn auf. Das zweite Kupplungselement weist zumindest einen zweiten Eingriffszahn auf. Der zumindest eine erste Eingriffszahn und der zumindest eine zweite Eingriffszahn sind ausgebildet, miteinander in Eingriff zu kommen.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem zehnten Aspekt wird in einem Fall, in dem der zumindest eine Eingriffszahn mit dem zumindest einen zweiten Eingriffszahn in Eingriff kommt, die Drehkraft der Motoranordnung passend an einen von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt übertragen. Bei dem hinteren Umwerfer nach dem zehnten Aspekt wird der zumindest eine erste Eingriffszahn von dem zumindest einen zweiten Eingriffszahn getrennt, um die Motoranordnung auch in einem Fall zu schützen, in dem der Umwerfer mit einem Objekt in Kontakt kommt.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Basisteilelement eine Winkelpositionsjustierstruktur umfasst, die ausgebildet ist, eine Winkelposition des hinteren Umwerfers bezüglich des Rahmens des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu justieren.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem elften Aspekt hält die Winkelpositionsjustierstruktur den hinteren Umwerfer davon ab, zu sehr von dem Rahmen hervorzuragen. Somit wird der Kontakt des hinteren Umwerfers mit einem Objekt beschränkt. Der hintere Umwerfer nach dem elften Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt und umfasst die Winkelpositionsjustierstruktur. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers, während die Justierung der Position des hinteren Umwerfers bezüglich des Rahmens erleichtert wird.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass die Winkelpositionsjustierstruktur ein Bolzenelement, das einen ersten Gewindeabschnitt aufweist, und eine Justieröffnung umfasst, die einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, der per Gewinde mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff kommt.
  • Bei dem hinteren Umwerfer nach dem zwölften Aspekt erlauben das Bolzenelement, das den ersten Gewindeabschnitt aufweist, und die Justieröffnung, die den zweiten Gewindeabschnitt aufweist, eine Feinjustierung der Position des hinteren Umwerfers bezüglich des Rahmens.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so ausgebildet, dass der zweite Arm im Montagezustand näher als der erste Arm an einer Axialmittelebene des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Der hintere Umwerfer nach dem dreizehnten Aspekt hält den Umwerfer davon ab, zu sehr von dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs vorzuragen. Somit wird der Kontakt des hinteren Umwerfers mit einem Objekt beschränkt. Der hintere Umwerfer nach dem dreizehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass der erste Arm und der zweite Arm ausgebildet sind, derart angeordnet zu werden, dass der Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs im Montagezustand zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm in der Axialrichtung bezüglich der Hinterradachse positioniert ist.
  • Der hintere Umwerfer nach dem vierzehnten Aspekt hält den Umwerfer davon ab, zu sehr von dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs vorzuragen. Somit wird der Kontakt des hinteren Umwerfers mit einem Objekt beschränkt.
  • Der hintere Umwerfer nach dem vierzehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der hintere Umwerfer nach dem ersten Aspekt des Weiteren ein Befestigungselement, das ausgebildet ist, das erste Befestigungsende des Basisteilelements an dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs derart zu fixieren, das eine Befestigungselementmittelachse des Befestigungselements und die Hinterradachse im Montagezustand koaxial sind.
  • Der hintere Umwerfer nach dem fünfzehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers. Bei dem hinteren Umwerfer nach dem fünfzehnten Aspekt kann der hintere Umwerfer mit dem Befestigungselement ohne weiteres an dem Rahmen befestigt und davon gelöst werden.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Befestigungselement einen rohrförmigen Abschnitt und einen bezüglich der Befestigungselementmittelachse radial vorragenden Abschnitt aufweist. Der radial vorragende Abschnitt erstreckt sich von einem axialen Ende des rohrförmigen Abschnitts bezüglich der Befestigungselementmittelachse radial nach außen.
  • Der hintere Umwerfer nach dem sechzehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers. Bei dem hinteren Umwerfer nach dem sechzehnten Aspekt kann der hintere Umwerfer mit dem Befestigungselement ohne weiteres an dem Rahmen befestigt und davon gelöst werden.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der erste Arm des Basisteilelements eine erste Befestigungsöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der rohrförmige Abschnitt des Befestigungselements hindurchläuft.
  • Der hintere Umwerfer nach dem siebzehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers. Bei dem hinteren Umwerfer nach dem siebzehnten Aspekt kann der hintere Umwerfer mit dem Befestigungselement ohne weiteres an dem Rahmen befestigt und davon gelöst werden.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der zweite Arm des Basisteilelements eine zweite Befestigungsöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der rohrförmige Abschnitt des Befestigungselements zumindest teilweise hindurchläuft.
  • Der hintere Umwerfer nach dem achtzehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers. Bei dem hinteren Umwerfer nach dem achtzehnten Aspekt kann der hintere Umwerfer mit dem Befestigungselement ohne weiteres an dem Rahmen befestigt und davon gelöst werden.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach einem von dem sechzehnten bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der zweite Arm im Montagezustand näher als der erste Arm an einer Axialmittelebene des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs angeordnet ist. Der erste Arm ist im Montagezustand in der Axialrichtung bezüglich der Hinterradachse zwischen dem Rahmen und dem radial vorragenden Abschnitt des Befestigungselements angeordnet.
  • Der hintere Umwerfer nach dem neunzehnten Aspekt hält den Umwerfer davon ab, zu sehr von dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs vorzuragen. Somit wird der Kontakt des hinteren Umwerfers mit einem Objekt beschränkt. Der hintere Umwerfer nach dem neunzehnten Aspekt ist mit zwei Armen an den Rahmen gekoppelt. Dies erhöht die Steifigkeit des hinteren Umwerfers.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Rollenanordnung zumindest eine von einer inneren Führungsplatte und einer äußeren Führungsplatte, eine Führungsrolle, die ausgebildet ist, mit einer Kette des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs in Eingriff zu kommen, und an die zumindest eine von der inneren Führungsplatte und der äußeren Führungsplatte um eine Führungsrollenachse drehbar gekoppelt ist, und eine Spannrolle umfasst, die ausgebildet ist, mit der Kette in Eingriff zu kommen, und an die zumindest eine von der inneren Führungsplatte und der äußeren Führungsplatte um eine Spannrollenachse drehbar gekoppelt ist, die von der Führungsrollenachse beabstandet ist. Ein Rollenabstand, der von der Führungsrollenachse zu der Spannrollenachse definiert ist, ist größer oder gleich 70 mm.
  • Der hintere Umwerfer nach dem zwanzigsten Aspekt ist für Zahnräder verwendbar, die eine Anzahl von Schaltstufen in einem weiten Bereich aufweisen.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem zwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass der Rollenabstand kleiner oder gleich 120 mm ist.
  • Der hintere Umwerfer nach dem einundzwanzigsten Aspekt stellt einen Freiraum vom Untergrund sicher.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der hintere Umwerfer nach dem zwanzigsten oder einundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass der Rollenabstand für eine Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern verwendbar ist, die zwölf Zahnräder oder mehr, insbesondere dreizehn oder mehr Zahnräder umfasst.
  • Der hintere Umwerfer nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist für Zahnräder verwendbar, die eine Anzahl von Schaltstufen in einem weiten Bereich aufweisen.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei dem hinteren Umwerfer nach einem von dem zwanzigsten bis zweiundzwanzigsten Aspekt der hintere Umwerfer ausgebildet, die Kette zu einem Zahnrad zu führen, dessen Gesamtzahnzahl kleiner oder gleich neun ist.
  • Der hintere Umwerfer nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist für Zahnräder verwendbar, die eine Anzahl von Schaltstufen in einem weiten Bereich aufweisen.
  • Der hintere Umwerfer für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung führt eine stabile Schaltungstätigkeit auch in einem Fall durch, in dem der Motor an der Kopplungsanordnung angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderseitenansicht, die Komponenten eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zeigt, das eine erste Ausführungsform eines hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst, der um eine Achswelle eines Hinterrades angeordnet ist.
    • 2 ist eine Draufsicht, die Komponenten des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zeigt, das den in 1 gezeigten hinteren Umwerfer für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst, der um eine Achswelle eines Hinterrades angeordnet ist.
    • 3 ist eine Vorderansicht des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, der in 1 gezeigt wird.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, der in 3 gezeigt wird.
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Motors und einer Motorhalterung, die in 4 gezeigt werden.
    • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Batterie, eines Batteriemontageabschnitts und einer Batteriehalterung, die in 4 gezeigt werden.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Kupplungsstruktur, die in 4 gezeigt wird.
    • 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Kupplungsstruktur, die in 7 gezeigt wird.
    • 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungselements und eines zweiten Kupplungselements der Kupplungsstruktur, die in 7 gezeigt wird.
    • 10 ist ein Diagramm, das einen hinteren Endabschnitt des Rahmens des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zeigt, das in 2 gezeigt wird.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Winkelpositionsjustierstruktur eines Basisteilelements, das in 2 gezeigt wird.
    • 12 ist eine Rückseitenansicht der Winkelpositionsjustierstruktur des Basisteilelements, das in 2 gezeigt wird.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die die Achswelle des Hinterrades, den Rahmen und die Arme entlang einer Hinterradachse zeigt, die in 2 gezeigt wird.
    • 14 ist eine vergrößerte Teilansicht von 13, die die Arme umfasst.
    • 15 ist eine Vorderansicht, die ein erstes Beispiel einer zweiten Ausführungsform eines hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 16 ist eine Vorderansicht, die ein zweites Beispiel der zweiten Ausführungsform des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 17 ist eine Vorderansicht, die ein drittes Beispiel der zweiten Ausführungsform des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 18 ist eine Vorderansicht, die ein viertes Beispiel der zweiten Ausführungsform des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 19 ist eine Vorderansicht, die ein erstes Beispiel einer dritten Ausführungsform eines hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 20 ist eine Vorderansicht, die ein zweites Beispiel der dritten Ausführungsform des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 21 ist eine Vorderansicht, die ein drittes Beispiel der dritten Ausführungsform des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 22 ist eine Vorderansicht, die ein erstes Beispiel einer vierten Ausführungsform eines hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 23 ist eine Vorderansicht, die ein zweites Beispiel der vierten Ausführungsform des hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 24 ist eine Vorderansicht, die ein erstes abgewandeltes Beispiel eines hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
    • 25 ist eine Vorderansicht, die ein zweites abgewandeltes Beispiel eines hinteren Umwerfers für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform eines hinteren Umwerfers 20 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 14 beschrieben. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ist ein Fahrzeug, das zumindest ein Rad umfasst und durch zumindest menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt beispielsweise verschiedene Typen von Fahrrädern ein, wie etwa ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenfahrrad, ein Handbike und ein Liegefahrrad. Die Anzahl von Rädern an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug ist nicht beschränkt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug umfasst beispielsweise ein Einrad und ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Räder umfasst. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das ausgebildet ist, nur durch menschliche Antriebskraft angetrieben zu werden. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug umfasst ein E-Bike, das zusätzlich zu menschlicher Antriebskraft eine Antriebskraft eines Elektromotors zum Vortrieb nutzt. Das E-Bike umfasst ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das beim Vortrieb durch Nutzung eines Elektromotors Unterstützung leistet. In den unten beschriebenen Ausführungsformen bezeichnet das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ein Fahrrad.
  • In dieser Schrift basiert der Bezugsrahmen für die Begriffe, die Richtungen anzeigen, wie etwa „vorne“, „hinten“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „seitwärts“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch andere analoge Begriffe, die Richtungen anzeigen, auf der Sicht eines Fahrers, der dem Lenker von einer Bezugsposition (z.B. einem Sattel oder Sitz) des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zugewandt ist.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug umfasst eine Kurbel, ein Vorderrad, ein Hinterrad und einen Fahrzeugkörper. Der Fahrzeugkörper umfasst einen Rahmen 10. Die Kurbel umfasst eine Kurbelachswelle, die ausgebildet ist, sich relativ zu dem Rahmen 10 zu drehen, und Kurbelarme, die an gegenüberliegenden axialen Enden der Kurbelachswelle vorgesehen sind. Ein Pedal ist an jeden der Kurbelarme gekoppelt. Das Hinterrad wird gemäß der Drehung der Kurbel angetrieben. Das Hinterrad wird durch den Rahmen 10 gelagert. Die Kurbel und das Hinterrad sind durch einen Antriebsmechanismus miteinander gekoppelt. Der Antriebsmechanismus umfasst ein Zahnrad 12 und eine Kette 14. Das Zahnrad 12 ist ein hinteres Zahnrad. Der Antriebsmechanismus umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern 12. Die Mehrzahl von Zahnrädern 12 bildet eine Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern. Der Antriebsmechanismus umfasst des Weiteren ein vorderes Zahnrad, das an die Kurbelachswelle gekoppelt ist. Das vordere Zahnrad umfasst ein oder mehr vordere Zahnräder. Die Kette 14 überträgt Drehkraft des vorderen Zahnrads auf die Zahnräder 12.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug umfasst einen hinteren Umwerfer 20. Das hintere Umwerfer 20 ist ausgebildet, ein Übersetzungsverhältnis zu verändern, das das Verhältnis der Drehzahl des Hinterrads zu der Drehzahl der Kurbel ist. Das hintere Umwerfer 20 ist ausgebildet, ein Übersetzungsverhältnis zu verändern, das das Verhältnis der Drehzahl des Zahnrads 12 und des vorderen Zahnrads ist, die in Zusammenwirkung miteinander über eine Kette 14 gedreht werden. Bei einem Beispiel ist der hintere Umwerfer 20 für die Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern verwendbar, die dreizehn oder mehr Zahnräder 12 umfasst. Bei einem Beispiel ist der hintere Umwerfer 20 für die Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern verwendbar, die fünfzehn oder weniger Zahnräder 12 umfasst.
  • Bei einem Beispiel ist eine Führungsrolle 48 ausgebildet, die Kette 14 zu einem Zahnrad 12 zu führen, dessen Gesamtzahnzahl kleiner oder gleich neun ist. Bei einem Beispiel ist bei der Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern die kleinste Gesamtzahnzahl des Zahnrads 12 kleiner oder gleich neun. Bei einem Beispiel ist bei der Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern die größte Gesamtzahnzahl des Zahnrads 12 größer oder gleich acht. Der hintere Umwerfer 20 bewegt die Kette 14 von einem der Zahnräder 12 zu einem weiteren der Zahnräder 12, das in der Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern enthalten ist.
  • Der hintere Umwerfer 20 ist zur koaxialen Installation an einer Hinterradachse RC des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs gedacht. Der hintere Umwerfer 20 umfasst ein Basisteilelement 22, eine Kopplungsanordnung 24, ein bewegliches Element 26, eine Rollenanordnung 28 und eine Motoranordnung 30. Das Basisteilelement 22 umfasst ein erstes Befestigungsende 22A und ein zweites Befestigungsende 22B. Der erste Befestigungsende 22A ist zur koaxialen Installation an der Hinterradachse RC gedacht. Das zweite Befestigungsende 22B umfasst einen ersten Schwenkabschnitt 22C und einen zweiten Schwenkabschnitt 22D.
  • Die Kopplungsanordnung 24 ist schwenkbar an das Basisteilelement 22 gekoppelt. Die Kopplungsanordnung 24 umfasst ein inneres Verbindungsglied 32 und ein äußeres Verbindungsglied 34. Das äußere Verbindungsglied 34 ist in einem Montagezustand, in dem der hintere Umwerfer 20 an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug montiert ist, weiter als das innere Verbindungsglied 32 von dem Rahmen 10 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs entfernt angeordnet.
  • Das bewegliche Element 26 ist schwenkbar an die Kopplungsanordnung 24 gekoppelt. Das bewegliche Element 26 ist im Montagezustand zur Bewegung auf den Rahmen 10 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu und davon weg in der Lage. Das bewegliche Element 26 umfasst einen dritten Schwenkabschnitt 26A und einen vierten Schwenkabschnitt 26B. Die Rollenanordnung 28 ist schwenkbar an das bewegliche Element 26 gekoppelt. Die Motoranordnung 30 ist an einem von dem äußeren Verbindungsglied 34 und dem inneren Verbindungsglied 32 angeordnet. Die Motoranordnung 30 umfasst einen Motor 36 und eine Antriebsstruktur 38.
  • Das erste Befestigungsende 22A umfasst einen ersten Arm 40 und einen zweiten Arm 42. Der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 sind so angeordnet, dass sie voneinander in einer Axialrichtung X1 bezüglich der Hinterradachse RC beabstandet sind. Ein Ende 32A des inneren Verbindungsglieds 32 ist an den ersten Schwenkabschnitt 22C des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um eine erste Schwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt. Ein Ende 34A des äußeren Verbindungsglieds 34 ist an den zweiten Schwenkabschnitt 22D des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um eine zweite Schwenkachse PA2 schwenkbar gekoppelt. Der dritte Schwenkabschnitt 26A ist an das andere Ende 32B des inneren Verbindungsglieds 32 um eine dritte Schwenkachse PA3 schwenkbar gekoppelt. Der vierte Schwenkabschnitt 26B ist an das andere Ende 34B des äußeren Verbindungsglieds 34 um eine vierte Schwenkachse PA4 schwenkbar gekoppelt.
  • Bei einem Beispiel ist eine Ausgangswelle 36A des Motors 36 an die Antriebsstruktur 38 gekoppelt. Die Antriebsstruktur 38 ist ausgebildet, eines von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B derart anzutreiben, dass die Kopplungsanordnung 24 schwenkt. Entsprechend dem Schwenken der Kopplungsanordnung 24 bewegen sich das bewegliche Element 26 und die Rollenanordnung 28 relativ zum Basisteilelement 22.
  • Bei einem Beispiel ist der erste Schwenkabschnitt 22C ein Wellenelement. Der erste Schwenkabschnitt 22C ist an dem Basisteilelement 22 so vorgesehen, dass er sich durch ein Ende 32A des inneren Verbindungsglieds 32 und das Basisteilelement 22 erstreckt. Bei einem Beispiel ist der erste Schwenkabschnitt 22C relativ zu dem inneren Verbindungsglied 32 drehbar und relativ zu dem Basisteilelement 22 nicht drehbar. Der erste Schwenkabschnitt 22C kann ausgebildet sein, relativ zu dem inneren Verbindungsglied 32 nicht drehbar und relativ zu dem Basisteilelement 22 drehbar zu sein. Bei einem Beispiel ist der zweite Schwenkabschnitt 22D ein Wellenelement. Der zweite Schwenkabschnitt 22D ist an dem Basisteilelement 22 so vorgesehen, dass er sich durch ein Ende 34A des äußeren Verbindungsglieds 34 und das Basisteilelement 22 erstreckt. Bei einem Beispiel ist der zweite Schwenkabschnitt 22C relativ zu dem äußeren Verbindungsglied 34 drehbar und relativ zu dem Basisteilelement 22 nicht drehbar. Der erste Schwenkabschnitt 22C kann ausgebildet sein, relativ zu dem äußeren Verbindungsglied 34 nicht drehbar und relativ zu dem Basisteilelement 22 drehbar zu sein.
  • Bei einem Beispiel ist der dritte Schwenkabschnitt 26A ein Wellenelement. Der dritte Schwenkabschnitt 26A ist an dem beweglichen Element 26 so vorgesehen, dass er sich durch das andere Ende 32B des inneren Verbindungsglieds 32 und das bewegliche Element 26 erstreckt. Bei einem Beispiel ist der dritte Schwenkabschnitt 26A relativ zu dem inneren Verbindungsglied 32 drehbar und relativ zu dem beweglichen Element 26 nicht drehbar. Der dritte Schwenkabschnitt 26A kann ausgebildet sein, relativ zu dem inneren Verbindungsglied 32 nicht drehbar und relativ zu dem beweglichen Element 26 drehbar zu sein. Bei einem Beispiel ist der vierte Schwenkabschnitt 26B ein Wellenelement. Der vierte Schwenkabschnitt 26B ist an dem beweglichen Element 26 so vorgesehen, dass er sich durch das andere Ende 34B des äußeren Verbindungsglieds 34 und das bewegliche Element 26 erstreckt. Bei einem Beispiel ist der vierte Schwenkabschnitt 26B relativ zu dem äußeren Verbindungsglied 34 drehbar und relativ zu dem beweglichen Element 26 nicht drehbar. Der vierte Schwenkabschnitt 26B kann ausgebildet sein, relativ zu dem äußeren Verbindungsglied 34 nicht drehbar und relativ zu dem beweglichen Element 26 drehbar zu sein.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Rollenanordnung 28 zumindest eine von einer inneren Führungsplatte 44 und einer äußeren Führungsplatte 46, die Führungsrolle 48 und eine Spannrolle 50. Die Führungsrolle 48 ist ausgebildet, mit der Kette 14 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs in Eingriff zu kommen, und ist an die zumindest eine von der inneren Führungsplatte 44 und der äußeren Führungsplatte 46 um eine Führungsrollenachse GC drehbar gekoppelt. Die Spannrolle 50 ist ausgebildet, mit der Kette 14 in Eingriff zu kommen, und ist an zumindest eine von der inneren Führungsplatte 44 und der äußeren Führungsplatte 46 um eine Spannrollenachse TC drehbar gekoppelt, die von der Führungsrollenachse GC beabstandet ist.
  • Bei einem Beispiel ist bei der Rollenanordnung 28 ein Rollenabstand PD, der von der Führungsrollenachse GC zu der Spannrollenachse TC definiert ist, größer oder gleich 70 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 80 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 85 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 90 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 95 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 98 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 100 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD kleiner oder gleich 120 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD kleiner oder gleich 115 mm. Bei einem Beispiel ist der Rollenabstand PD kleiner oder gleich 110 mm. Die Führungsrolle 48 ist ausgebildet, die Kette 14 zu führen. Die Spannrolle 50 ist ausgebildet, die Spannung der Kette 14 zu halten.
  • Eine typische Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern umfasst beispielsweise zwölf Zahnräder oder weniger. Die Differenz des Außendurchmessers zwischen dem kleinsten Zahnrad 12 und dem größten Zahnrad 12 in einem Fall, in dem die Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern dreizehn Zahnräder 12 oder mehr umfasst, ist größer als die Differenz des Außendurchmessers zwischen dem kleinsten Zahnrad und dem größten Zahnrad einer Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern, die zwölf Zahnräder oder weniger umfasst.
  • In dem Fall, in dem die Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern dreizehn Zahnräder 12 oder mehr umfasst, muss in einem Fall, in dem die Kette 14 mit dem kleinsten Zahnrad 12 in Eingriff kommt, die Kette 14 über eine größere Länge des hinteren Umwerfers 20 und der Rollenanordnung 28 laufen, als eine Kette eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das eine Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern umfasst, die zwölf Zahnräder oder weniger umfasst. Daher wird bevorzugt, dass die Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern, die dreizehn Zahnräder 12 oder mehr umfasst, einen größeren Rollenabstand PD aufweist, über den die Kette 14 laufen kann, als ein hinterer Umwerfer, der in einer Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern verwendet wird, die zwölf Zahnräder oder weniger umfasst.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Rollenabstand PD größer oder gleich 70 mm, und ist somit für die Kette 14 geeignet, die über die Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern läuft, die dreizehn Zahnräder 12 oder mehr umfasst.
  • Bei einem Beispiel ist die Motoranordnung 30 an dem Basisteilelement 22 angeordnet. Bei einem Beispiel ist die Motoranordnung 30 ausgebildet, den ersten Schwenkabschnitt 22C des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um die erste Schwenkachse PA1 zu schwenken. Bei einem Beispiel schwenkt die Motoranordnung 30 den ersten Schwenkabschnitt 22C um die erste Schwenkachse PA1, so dass der hintere Umwerfer 20 die Kette 14 von einem Zahnrad 12 zu einem anderen Zahnrad 12 bewegt, die in der Baugruppe 16 mit mehreren hinteren Zahnrädern enthalten sind.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Motoranordnung 30 des Weiteren eine Kupplungsstruktur 56. Der Motor 36 umfasst die Ausgangswelle 36A, die ausgebildet ist, die Antriebsstruktur 38 anzutreiben. Die Antriebsstruktur 38 ist an die Kupplungsstruktur 56 gekoppelt. Die Ausgangswelle 36A des Motors 36 triebt die Kopplungsanordnung 24 zum Schwenken über die Antriebsstruktur 38 und die Kupplungsstruktur 56 an, und bewegt dadurch das bewegliche Element 26 und die Rollenanordnung 28 relativ zu dem Basisteilelement 22. Die Kupplungsstruktur 56 ist an einem von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Kupplungsstruktur 56 ein erstes Kupplungselement 58 und ein zweites Kupplungselement 60. Das zweite Kupplungselement 60 ist ausgebildet, gegen das erste Kupplungselement 58 in einer Schwenkachsenrichtung X3 bezüglich einer entsprechenden der ersten Schwenkachse PA1, der zweiten Schwenkachse PA2, der dritten Schwenkachse PA3 und der vierten Schwenkachse PA4 anzuliegen. Die entsprechende der ersten Schwenkachse PA1, der zweiten Schwenkachse PA2, der dritten Schwenkachse PA3 und der vierten Schwenkachse PA4 entspricht dem einen von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B. Die erste Schwenkachse PA1 entspricht dem ersten Schwenkabschnitt 22C. Die zweite Schwenkachse PA2 entspricht dem zweiten Schwenkabschnitt 22D. Die dritte Schwenkachse PA3 entspricht dem dritten Schwenkabschnitt 26A. Die vierte Schwenkachse PA4 entspricht dem vierten Schwenkabschnitt 26B.
  • Bei einem Beispiel umfasst das erste Kupplungselement 58 zumindest ein erstes Eingriffsprofil 58A. Das zweite Kupplungselement 60 umfasst zumindest ein zweites Eingriffsprofil 60A. Das zumindest eine erste Eingriffsprofil 58A und das zumindest eine zweite Eingriffsprofil 60A sind ausgebildet, miteinander in Eingriff zu kommen. Bei einem Beispiel ist die Kupplungsstruktur 56 an dem ersten Schwenkabschnitt 22C angeordnet.
  • Bei einem Beispiel ist die Kupplungsstruktur 56 an einem von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet. Die Kupplungsstruktur 56 umfasst das erste Kupplungselement 58 und das zweite Kupplungselement 60. Das zweite Kupplungselement 60 ist ausgebildet, gegen das erste Kupplungselement 58 in der Schwenkachsenrichtung X3 bezüglich einer entsprechenden der ersten Schwenkachse PA1, der zweiten Schwenkachse PA2, der dritten Schwenkachse PA3 und der vierten Schwenkachse PA4 anzuliegen. Die entsprechende der ersten Schwenkachse PA1, der zweiten Schwenkachse PA2, der dritten Schwenkachse PA3 und der vierten Schwenkachse PA4 entspricht dem einen von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B.
  • Bei einem Beispiel umfasst das erste Kupplungselement 58 zumindest einen ersten Eingriffszahn 58B. Das zweite Kupplungselement 60 umfasst zumindest einen zweiten Eingriffszahn 60B. Der zumindest eine erste Eingriffszahn 58B und der zumindest eine zweite Eingriffszahn 60B sind ausgebildet, miteinander in Eingriff zu kommen. Bei einem Beispiel umfasst das zumindest eine erste Eingriffsprofil 58A den zumindest einen ersten Eingriffszahn 58B. Bei einem Beispiel umfasst das zumindest eine zweite Eingriffsprofil 60A den zumindest einen zweiten Eingriffszahn 60B. Das zumindest eine erste Eingriffsprofil 58A kann eine Reibungsfläche umfassen, die Unregelmäßigkeiten aufweist. Das zumindest eine zweite Eingriffsprofil 60A kann eine Reibungsfläche umfassen, die Unregelmäßigkeiten aufweist.
  • Bei einem Beispiel umfasst das zumindest eine erste Eingriffsprofil 58A zwei oder mehr erste Eingriffsprofile 58A. Bei einem Beispiel umfasst das zumindest eine zweite Eingriffsprofil 60A zwei oder mehr zweite Eingriffsprofile 60A. Bei einem Beispiel umfasst der zumindest eine erste Eingriffszahn 58B zwei oder mehr erste Eingriffszähne 58B. Bei einem Beispiel umfasst der zumindest eine zweite Eingriffszahn 60B zwei oder mehr zweite Eingriffszähne 60B.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Kupplungsstruktur 56 ein erstes Wellenelement 22E und ein zweites Wellenelement 22F. Bei einem Beispiel sind das erste Wellenelement 22E und das zweite Wellenelement 22F an einem von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet, an dem die Kupplungsstruktur 56 angeordnet ist. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 an dem ersten Schwenkabschnitt 22C angeordnet ist, sind das erste Wellenelement 22E und das zweite Wellenelement 22F an dem ersten Schwenkabschnitt 22C angeordnet. Bei einem Beispiel können das erste Wellenelement 22E und das zweite Wellenelement 22F einstückig mit dem ersten Schwenkabschnitt 22C ausgebildet sein. Das erste Wellenelement 22E und das zweite Wellenelement 22F sind separat ausgebildet. Bei einem Beispiel stimmt die Axialrichtung des ersten Wellenelements 22E im Wesentlichen mit der Axialrichtung des zweiten Wellenelements 22F überein. Bei einem Beispiel ist ein axiales Ende des ersten Wellenelements 22E an ein axiales Ende des zweiten Wellenelements 22F gekoppelt.
  • Bei einem Beispiel ist das erste Kupplungselement 58 rohrförmig. Bei einem Beispiel ist das zweite Kupplungselement 60 rohrförmig. Bei einem Beispiel ist das erste Kupplungselement 58 an dem ersten Wellenelement 22E angeordnet. Das erste Kupplungselement 58 ist an einem Außenumfangsabschnitt des ersten Wellenelements 22E angeordnet. Bei einem Beispiel ist das erste Kupplungselement 58 an dem ersten Wellenelement 22E so angeordnet, dass es relativ zu dem ersten Wellenelement 22E drehbar ist. Das zweite Kupplungselement 60 ist an einem Außenumfangsabschnitt des zweiten Wellenelements 22F angeordnet. Das zweite Kupplungselement 60 ist an dem zweiten Wellenelement 22F so angeordnet, dass es relativ zu dem zweiten Wellenelement 22F nicht drehbar ist. Bei einem Beispiel ist das zweite Kupplungselement 60 einstückig mit dem zweiten Wellenelement 22F ausgebildet. Bei einem Beispiel ist das zumindest eine erste Eingriffsprofil 58A an einer Oberfläche des ersten Kupplungselements 58 vorgesehen, die dem zweiten Kupplungselement 60 zugewandt ist. Das zumindest eine zweite Eingriffsprofil 60A ist an einer Oberfläche des zweiten Kupplungselements 60 vorgesehen, die dem ersten Kupplungselement 58 zugewandt ist.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Kupplungsstruktur 56 ein Vorspannelement 62, das angepasst ist, eine Vorspannkraft in der Schwenkachsenrichtung X3 als einen vorgegebenen Widerstand für die Kupplungsstruktur 56 bereitzustellen, um das zumindest eine zweite Eingriffsprofil 60A dazu zu bringen, mit dem zumindest einen ersten Eingriffsprofil 58A in Eingriff zu kommen. Das Vorspannelement 62 umfasst beispielsweise zumindest eine Tellerfeder. Das Vorspannelement 62 kann beispielsweise eine Spiralfeder oder einen Federring umfassen. Bei einem Beispiel umfasst das Vorspannelement 62 vier Tellerfedern.
  • Bei einem Beispiel weist das erste Kupplungselement 58 eine Mehrzahl von Zahnradzähnen 58C auf, die sich in einer Schwenkradialrichtung X2 bezüglich der entsprechenden der ersten Schwenkachse PA1, der zweiten Schwenkachse PA2, der dritten Schwenkachse PA3 und der vierten Schwenkachse PA4 erstrecken. Die Mehrzahl von Zahnradzähnen 58C ist ausgebildet, mit der Antriebsstruktur 38 in Eingriff zu kommen. Das Vorspannelement 62 ist an einem Vorspannabschnitt 64 des ersten Kupplungselements 58 angeordnet. Der Vorspannabschnitt 64 und das erste Eingriffsprofil 58A sind in der Schwenkachsenrichtung X3 entgegengesetzten Richtungen zugewandt. Bei einem Beispiel ist das Vorspannelement 62 ausgebildet, eine Oberfläche des ersten Kupplungselements 58 gegenüber der Oberfläche zu berühren, die dem zweiten Kupplungselement 60 zugewandt ist. Das Vorspannelement 62 spannt das erste Kupplungselement 58 zum zweiten Kupplungselement 60 hin vor.
  • Bei einem Beispiel umfasst der hintere Umwerfer 20 des Weiteren eine Motorhalterung 36B. Der Motor 36 ist an der Motorhalterung 36B angeordnet. Bei einem Beispiel ist die Motorhalterung 36B an dem Basisteilelement 22 angeordnet. Die Motorhalterung 36B ist separat von dem Basisteilelement 22 ausgebildet und an dem Basisteilelement 22 befestigt. Die Motorhalterung 36B kann einstückig mit dem Basisteilelement 22 ausgebildet sein. Die Motorhalterung 36B kann in dem Basisteilelement 22 oder an einer Außenfläche des Basisteilelements 22 vorgesehen sein.
  • Bei einem Beispiel weist die Motorhalterung 36B zumindest einen Aufnahmeraum P1 auf. Der Motor 36 ist in dem zumindest einen Aufnahmeraum P1 angeordnet. Bei einem Beispiel ist der Aufnahmeraum P1 übereinstimmend mit der Form des Motors 36 ausgebildet. Bei einem Beispiel erstreckt sich die Motorhalterung 36B in einer Axialrichtung des Motors 36. Bei einem Beispiel ist ein Ende der Ausgangswelle 36A des Motors 36 außerhalb der Motorhalterung 36B angeordnet. Bei einem Beispiel umfasst die Motorhalterung 36B eine Ausnehmung, in der die Ausgangswelle 36A des Motors 36 angeordnet ist.
  • Bei einem Beispiel ist die Antriebsstruktur 38 ein Drehzahlminderer. Die Antriebsstruktur 38 verringert die Drehzahl, die vom Motor 36 erzeugt wird, und gibt die Drehung aus. Bei einem Beispiel umfasst die Antriebsstruktur 38 eine Mehrzahl von Ritzeln. Die Antriebsstruktur 38 kann eine Riemenscheibe und einen Riemen umfassen. Bei einem Beispiel umfasst die Antriebsstruktur 38 ein erstes Ritzel 38A, ein zweites Ritzel 38B und eine Schneckenwelle 38C. Bei einem Beispiel ist das erste Ritzel 38A an der Ausgangswelle 36A des Motors 36 vorgesehen. Bei einem Beispiel ist das erste Ritzel 38A an ein Ende der Ausgangswelle 36A des Motors 36 gekoppelt. In einem Beispiel kämmen das erste Ritzel 38A und das zweite Ritzel 38B miteinander. Bei einem Beispiel teilen sich das zweite Ritzel 38B und die Schneckenwelle 38C eine Drehachse. Bei einem Beispiel ist die Drehachse des zweiten Ritzels 38B und der Schneckenwelle 38C orthogonal zu der ersten Schwenkachse PA1.
  • Gemäß der Drehung der Ausgangswelle 36A des Motors 36 wird Drehkraft des Motors 36 in der Reihenfolge erstes Ritzel 38A, zweites Ritzel 38B, Schneckenwelle 38C, Kupplungsstruktur 56 und erster Schwenkabschnitt 22C übertragen. Die Drehkraft des Motors 36 schwenkt den ersten Schwenkabschnitt 22C. Demzufolge schwenkt die Kopplungsanordnung 24 um den ersten Schwenkabschnitt 22C und bewegt somit das bewegliche Element 26 und die Rollenanordnung 28 relativ zum Basisteilelement 22.
  • Bei einem Beispiel liegen in einem normalen Zustand, in dem die äußere Kraft, die auf den hinteren Umwerfer 20 ausgeübt wird, eine vorgegebene äußere Kraft nicht überschreitet und die Drehkraft des Motors 36, die auf die Antriebsstruktur 38 ausgeübt wird, eine vorgegebene Drehkraft nicht überschreitet, das erste Eingriffsprofil 58A und das zweite Eingriffsprofil 60A gegeneinander an, ohne sich relativ zueinander zu bewegen. In einem Fall, in dem die äußere Kraft, die auf den hinteren Umwerfer 20 ausgeübt wird, die vorgegebene äußere Kraft überschreitet oder die Drehkraft des Motors 36, die auf die Antriebsstruktur 38 ausgeübt wird, die vorgegebene Drehkraft überschreitet, bewegen sich das erste Eingriffsprofil 58A und das zweite Eingriffsprofil 60A relativ zueinander in Richtungen voneinander weg. Somit werden das erste Eingriffsprofil 58A und das zweite Eingriffsprofil 60A voneinander gelöst. Das Lösen des ersten Eingriffsprofils 58A und des zweiten Eingriffsprofils 60A erlaubt es dem ersten Kupplungselement 58, sich relativ zu dem zweiten Kupplungselement 60 und dem zweiten Wellenelement 22F zu bewegen. Somit wird die Drehkraft des zweiten Wellenelements 22F nicht auf die Motoranordnung 30 übertragen. In einem Fall, in dem der Zustand wiederkehrt und die äußere Kraft, die auf den hinteren Umwerfer 20 ausgeübt wird, die vorgegebene äußere Kraft nicht überschreitet und die Drehkraft des Motors 36, die auf die Antriebsstruktur 38 ausgeübt wird, die vorgegebene Drehkraft nicht überschreitet, liegen das erste Eingriffsprofil 58A und das zweite Eingriffsprofil 60A erneut gegeneinander an.
  • Bei einem Beispiel umfasst der hintere Umwerfer 20 des Weiteren einen Batteriemontageabschnitt 52. Die Antriebsstruktur 38 ist ausgebildet, die Kopplungsanordnung 24 derart zu schwenken, dass sich das bewegliche Element 26 und die Rollenanordnung 28 relativ zum Basisteilelement 22 bewegen. Der Batteriemontageabschnitt 52 ist an zumindest einem von dem äußeren Verbindungsglied 34 und dem inneren Verbindungsglied 32 derart vorgesehen, dass zumindest eine Batterie 54 an dem Batteriemontageabschnitt 52 montiert ist.
  • Bei einem Beispiel ist der Batteriemontageabschnitt 52 an dem inneren Verbindungsglied 32 vorgesehen. Bei einem Beispiel ist der Batteriemontageabschnitt 52 an dem inneren Verbindungsglied 32 in der Umgebung des dritten Schwenkabschnitts 26A vorgesehen. Bei einem Beispiel umfasst der hintere Umwerfer 20 des Weiteren die zumindest eine Batterie 54. Die zumindest eine Batterie 54 ist ausgebildet, an dem Batteriemontageabschnitt 52 montiert zu werden. Bei einem Beispiel umfasst die zumindest eine Batterie 54 eine wiederaufladbare Batterie. Bei einem Beispiel umfasst die zumindest eine Batterie 54 eine Knopfbatterie.
  • Bei einem Beispiel ist die zumindest eine Batterie 54 ausgebildet, lösbar an dem Batteriemontageabschnitt 52 montiert zu werden. Der hintere Umwerfer 20 umfasst des Weiteren eine Batteriehalterung 52A. Die Batteriehalterung 52A ist ausgebildet, an dem Batteriemontageabschnitt 52 angeordnet zu werden. Die zumindest eine Batterie 54 ist an der Batteriehalterung 52A angeordnet.
  • Bei einem Beispiel weist die Batteriehalterung 52A zumindest einen Aufnahmeraum P2 auf. Die zumindest eine Batterie 54 ist in dem zumindest einen Aufnahmeraum P2 angeordnet. Bei einem Beispiel ist der Aufnahmeraum P2 übereinstimmend mit der Form der zumindest einen Batterie 54 ausgebildet. Bei einem Beispiel ist die Batteriehalterung 52A separat von dem inneren Verbindungsglied 32 ausgebildet und lösbar an dem inneren Verbindungsglied 32 befestigt. Die Batteriehalterung 52A kann einstückig mit dem inneren Verbindungsglied 32 ausgebildet sein. Die Batteriehalterung 52A kann in dem inneren Verbindungsglied 32 oder an einer Außenfläche des inneren Verbindungsglieds 32 vorgesehen sein. Die Batteriehalterung 52A kann lösbar an dem inneren Verbindungsglied 32 vorgesehen sein.
  • Bei einem Beispiel ist der Motor 36 ausgebildet, mit elektrischer Energie von der zumindest einen Batterie 54 versorgt zu werden. Bei einem Beispiel ist die zumindest eine Batterie 54 mit dem Motor 36 durch ein elektrisches Kabel oder eine Drahtloskommunikationsvorrichtung verbunden, um mit dem Motor 36 zu kommunizieren. Bei einem Beispiel ist die zumindest eine Batterie 54 ausgebildet, mit dem Motor 36 durch Stromleitungskommunikation (power line communication, PLC), ein Controller Area Network (CAN) oder einen universellen asynchronen Sender-Empfänger (universal asynchronous receiver/transmitter, UART) zu kommunizieren. Der Motor 36 kann ausgebildet sein, mit elektrischer Energie von einer anderen Batterie als der zumindest einen Batterie 54 versorgt zu werden.
  • Der hintere Umwerfer 20 kann eine Steuereinrichtung umfassen. Bei einem Beispiel ist die Steuereinrichtung an dem Basisteilelement 22 oder dem inneren Verbindungsglied 32 vorgesehen. Bei einem Beispiel steuert die Steuereinrichtung den Motor 36. Bei einem Beispiel steuert die Steuereinrichtung die Zufuhr von elektrischer Energie von der Batterie 54 an den Motor 36. Die Steuereinrichtung umfasst einen Prozessor, der ein vorgegebenes Steuerprogramm ausführt. Der Prozessor der Steuereinrichtung umfasst beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU). Der Prozessor der Steuereinrichtung kann an separaten Stellen angeordnete Teile umfassen.
  • Beispielsweise können einige Teile des Prozessors an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug vorgesehen sein, und weitere Teile des Prozessors können auf einem mit dem Internet verbundenen Server vorgesehen sein. In einem Fall, in dem der Prozessor an separaten Stellen angeordnete Teile umfasst, sind die Teile des Prozessors so verbunden, dass sie miteinander über eine Drahtloskommunikationsvorrichtung kommunizieren. Die Steuereinrichtung kann einen oder mehr Mikrocomputer umfassen. Bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung des Weiteren eine Speichervorrichtung. Die Speichervorrichtung speichert ein Steuerprogramm und Information, die für einen Steuerprozess verwendet wird. Die Speichervorrichtung umfasst beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher umfasst beispielsweise zumindest eines von einem Nur-Lese-Speicher (read-only memory, ROM), einem löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (erasable programmable read-only memory, EPROM), einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (electrically erasable programmable read-only memory, EEPROM) und einem Flash-Speicher. Der flüchtige Speicher umfasst beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory).
  • Bei einem Beispiel umfasst das Basisteilelement 22 eine Winkelpositionsjustierstruktur 66, die ausgebildet ist, die Winkelposition des hinteren Umwerfers 20 bezüglich des Rahmens 10 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu justieren. Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 ist ausgebildet, den ersten Arm 40 und den zweiten Arm 42 um die Hinterradachse RC zu drehen, wodurch sie die Winkelposition des hinteren Umwerfers 20 bezüglich des Rahmens 10 justiert. Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 justiert die Winkelposition des Basisteilelements 22 bezüglich des Rahmens 10, um die Winkelposition des hinteren Umwerfers 20 zu justieren.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Winkelpositionsjustierstruktur 66 ein Bolzenelement 68, das einen ersten Gewindeabschnitt 68A aufweist, und eine Justieröffnung 70, die einen zweiten Gewindeabschnitt 70A aufweist, der per Gewinde mit dem ersten Gewindeabschnitt 68A in Eingriff kommt. Der erste Gewindeabschnitt 68A umfasst beispielsweise ein Außengewinde. Der zweite Gewindeabschnitt 70A umfasst beispielsweise ein Innengewinde. Das Bolzenelement 68 wird gedreht, um die Positionen des ersten Gewindeabschnitts 68A und des zweiten Gewindeabschnitts 70A relativ zueinander zu verändern. Das Bolzenelement 68 umfasst einen Kopf 68B, der eine Struktur aufweist, die zum Drehen des Bolzenelements 68 verwendet wird. Beispiele der zum Drehen des Bolzenelements 68 verwendeten Struktur umfassen einen Schlitz, der ausgebildet ist, einen Kreuzschlitzschraubendreher oder einen Schlitzschraubendreher aufzunehmen, und einen Schlitz, der ausgebildet ist, einen Sechskantschlüssel aufzunehmen.
  • Der hintere Umwerfer 20 ist an einem hinteren Endabschnitt des Rahmens 10 befestigt, der eine Kontaktfläche 10A umfasst. Bei einem Beispiel ist die Kontaktfläche 10A so ausgebildet, dass sie teilweise hervorragt. Das Ende des Bolzenelements 68 berührt die Kontaktfläche 10A, so dass die Winkelposition des hinteren Umwerfers 20 bezüglich des Rahmens 10 verändert und festgelegt wird. Die Kontaktfläche 10A, die das Bolzenelement 68 berührt, ist so ausgebildet, dass sie von einer Linie, die die Hinterradachse RC und eine Vorderradachse verbindet, zu einer unteren Seite des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs vorragt. Das Ende des Bolzenelements 68, das die Kontaktfläche 10A berührt, kann aus einem anderen Material als Metall ausgebildet sein. Beispielsweise ist das Ende des Bolzenelements 68, das die Kontaktfläche 10A berührt, aus einem Harz oder einem Elastomer ausgebildet.
  • Bei einem Beispiel sind der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 ausgebildet, derart angeordnet zu werden, dass der Rahmen 10 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs im Montagezustand zwischen dem ersten Arm 40 und dem zweiten Arm 42 in der Axialrichtung X1 bezüglich der Hinterradachse RC positioniert ist. Die Axialrichtung X1 bezüglich der Hinterradachse RC stimmt mit einer Seitwärtsrichtung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs überein. Der erste Arm 40 weist eine erste Befestigungsöffnung 40A auf, durch die sich die Hinterradachse RC in einem Zustand koaxial erstreckt, in dem der hintere Umwerfer 20 an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug montiert ist. Der zweite Arm 42 weist eine zweite Befestigungsöffnung 42A auf, durch die sich die Hinterradachse RC in einem Zustand koaxial erstreckt, in dem der hintere Umwerfer 20 an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug montiert ist. Der Rahmen 10 weist eine Rahmenöffnung 10B auf, durch die sich die Hinterradachse RC koaxial erstreckt.
  • Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 ist an einem Armgelenk 72 angeordnet, das an den ersten Arm 40 und den zweiten Arm 42 gefügt ist. Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 befindet sich zwischen dem ersten Arm 40 und dem zweiten Arm 42 in der Axialrichtung X1. Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 ist zwischen der ersten Befestigungsöffnung 40A und der zweiten Befestigungsöffnung 42A in der Axialrichtung X1 vorgesehen. Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 ist zwischen der ersten Befestigungsöffnung 40A und dem zweiten Befestigungsende 22B in einer Radialrichtung der Hinterradachse RC vorgesehen. Die Winkelpositionsjustierstruktur 66 ist zwischen der zweiten Befestigungsöffnung 42A und dem zweiten Befestigungsende 22B in der Radialrichtung der Hinterradachse RC vorgesehen. Bei einem Beispiel sind der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 einstückig mit dem Basisteilelement 22 ausgebildet. Bei einem Beispiel sind der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 separat von dem Basisteilelement 22 ausgebildet.
  • Bei einem Beispiel ist der zweite Arm 42 im Montagezustand näher als der erste Arm 40 an einer Axialmittelebene P des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs angeordnet. Die Axialmittelebene P des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs liegt entlang einer Mittelachse, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs erstreckt. Die Axialmittelebene P des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs ist orthogonal zu der Axialrichtung X1 bezüglich der Hinterradachse RC.
  • Bei einem Beispiel umfasst der hintere Umwerfer 20 des Weiteren ein Befestigungselement 74. Das Befestigungselement 74 ist ausgebildet, das erste Befestigungsende 22A des Basisteilelements 22 an dem Rahmen 10 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu fixieren. Eine Befestigungselementmittelachse FC des Befestigungselements 74 und die Hinterradachse RC sind im Montagezustand koaxial. Bei einem Beispiel umfasst das Befestigungselement 74 einen rohrförmigen Abschnitt 76 und einen bezüglich der Befestigungselementmittelachse FC radial vorragenden Abschnitt 78. Der radial vorragende Abschnitt 78 erstreckt sich von einem axialen Ende 76A des rohrförmigen Abschnitts 76 des Befestigungselements 74 bezüglich der Befestigungselementmittelachse FC radial nach außen.
  • Bei einem Beispiel weist der erste Arm 40 des Basisteilelements 22 die erste Befestigungsöffnung 40A auf, die derart ausgebildet ist, dass der rohrförmige Abschnitt 76 des Befestigungselements 74 hindurchläuft. Die erste Befestigungsöffnung 40A ist derart vorgesehen, dass die Hinterradachse RC sich im Montagezustand koaxial durch die erste Befestigungsöffnung 40A erstreckt. Der erste Arm 40 des Basisteilelements 22 weist im Montagezustand eine erste kleinste radiale Dicke H1 um die erste Befestigungsöffnung 40A bezüglich der Hinterradachse RC auf.
  • Bei einem Beispiel weist der zweite Arm 42 des Basisteilelements 22 die zweite Befestigungsöffnung 42A auf, die derart ausgebildet ist, dass der rohrförmige Abschnitt 76 des Befestigungselements 74 zumindest teilweise hindurchläuft. Die zweite Befestigungsöffnung 42A ist so vorgesehen, dass die Hinterradachse RC sich im Montagezustand koaxial durch die zweite Befestigungsöffnung 42A erstreckt. Der zweite Arm 42 weist im Montagezustand eine zweite kleinste radiale Dicke H2 um die zweite Befestigungsöffnung 42A bezüglich der Hinterradachse RC auf.
  • Bei einem Beispiel ist im Montagezustand der zweite Arm 42 näher als der erste Arm 40 an der Axialmittelebene P des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs angeordnet. Bei einem Beispiel ist im Montagezustand der erste Arm 40 in der Axialrichtung X1 bezüglich der Hinterradachse RC zwischen dem Rahmen 10 und dem radial vorragenden Abschnitt 78 des Befestigungselements 74 angeordnet.
  • Die erste kleinste radiale Dicke H1 ist die Dicke des dünnsten Teils des ersten Arms 40, der die erste Befestigungsöffnung 40A definiert. Die zweite kleinste radiale Dicke H2 ist die Dicke des dünnsten Teils des zweiten Arms 42, der die zweite Befestigungsöffnung 42A definiert.
  • Bei einem Beispiel ist zumindest eine von der ersten kleinsten radialen Dicke H1 und der zweiten kleinsten radialen Dicke H2 größer oder gleich 2 mm. Bei einem Beispiel sind beide von der ersten kleinsten radialen Dicke H1 und der zweiten kleinsten radialen Dicke H2 größer oder gleich 2 mm. Bei einem Beispiel ist zumindest eine von der ersten kleinsten radialen Dicke H1 und der zweiten kleinsten radialen Dicke H2 größer oder gleich 2,5 mm. Bei einem Beispiel sind beide von der ersten kleinsten radialen Dicke H1 und der zweiten kleinsten radialen Dicke H2 größer oder gleich 2,5 mm. Bei einem Beispiel sind die erste kleinste radiale Dicke H1 und die zweite kleinste radiale Dicke H2 kleiner oder gleich 10 mm.
  • Ein Gleitabschnitt S ist an zumindest einem von einer Kontaktfläche zwischen einer Hinterradnabenachswelle 80 und dem Basisteilelement 22 und einer Kontaktfläche zwischen dem Befestigungselement 74 und dem Basisteilelement 22 ausgebildet. Bei einem Beispiel ist der Gleitabschnitt S an zumindest einem von der Kontaktfläche zwischen der Hinterradnabenachswelle 80 und dem zweiten Arm 42 und der Kontaktfläche zwischen dem zweiten Arm 42 und dem rohrförmigen Abschnitt 76 ausgebildet.
  • Bei einem Beispiel ist der Gleitabschnitt S so ausgebildet, dass er eine Dicke aufweist, die größer oder gleich 0,2 mm in der Axialrichtung X1 ist. Bei einem Beispiel ist der Gleitabschnitt S aus einem Material ausgebildet, das sich von denen unterscheidet, die das Befestigungselement 74, die Hinterradnabenachswelle 80 und das Basisteilelement 22 ausbilden. Bei einem Beispiel ist der Gleitabschnitt S aus einem reibungsarmen Material ausgebildet, das eine gute Verschleißbeständigkeit aufweist. Bei einem Beispiel ist das Material, das den Gleitabschnitt S ausbildet, ein Harz. Bei einem Beispiel ist das Material, das den Gleitabschnitt S ausbildet, ein Fluorkohlenstoffharz. Beispiele für das Fluorkohlenstoffharz umfassen Polytetrafluorethylen und Perfluoralkoxyalkan.
  • Der Gleitabschnitt S verbessert die Gleiteigenschaften. Der Gleitabschnitt S kann ausgebildet werden, indem eine Oberflächenbearbeitung an der Kontaktfläche von jedem von dem Befestigungselement 74, der Hinterradnabenachswelle 80 und dem Basisteilelement 22 durchgeführt wird. Ein Beispiel der Oberflächenbearbeitung des Gleitabschnitts S umfasst zumindest eines von Fluorharz-Bearbeitung und Anodisieren, das die Kontaktfläche mit einer Oxidbeschichtung bedeckt. Die Fluorharzbearbeitung umfasst die Aufbringung und Befestigung eines Fluorharzes.
  • In der erste Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 ist der Gleitabschnitt S an zumindest einem von einem Abschnitt zwischen der Hinterradnabenachswelle 80 und dem Basisteilelement 22 und einem Abschnitt zwischen dem Befestigungselement 74 und dem Basisteilelement 22 ausgebildet. Der Abschnitt, an dem der Gleitabschnitt S ausgebildet ist, ist beständig gegen den Verschleiß von zumindest einem von dem Abschnitt zwischen der Hinterradnabenachswelle 80 und dem Basisteilelement 22 und dem Abschnitt zwischen dem Befestigungselement 74 und dem Basisteilelement 22.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform eines hinteren Umwerfers 20 unter Bezugnahme auf die 15 bis 18 beschrieben. Die zweite Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 bezüglich der Anordnung der Motoranordnung 30 und der Motorhalterung 36B im hinteren Umwerfer 20, weist aber ansonsten die gleiche Ausbildung auf. In der zweiten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die die gleichen sind wie die entsprechenden Elemente der ersten Ausführungsform. Solche Elemente werden nicht detailliert beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Motoranordnung 30 an einem von dem äußeren Verbindungsglied 34 und dem inneren Verbindungsglied 32 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Motorhalterung 36B an einem von dem äußeren Verbindungsglied 34 und dem inneren Verbindungsglied 32 angeordnet.
  • 15 zeigt ein erstes Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform. 16 zeigt ein zweites Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform. In dem ersten und zweiten Beispiel ist die Motoranordnung 30 an dem inneren Verbindungsglied 32 angeordnet. Im ersten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 15 gezeigt wird, und dem zweiten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 16 gezeigt wird, ist die Motorhalterung 36B so ausgebildet, dass sie an dem inneren Verbindungsglied 32 angeordnet ist.
  • Im ersten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 15 gezeigt wird, ist die Motoranordnung 30 an dem inneren Verbindungsglied 32 an einer Position angeordnet, die sich zu dem ersten Schwenkabschnitt 22C hin befindet. Im ersten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 15 gezeigt wird, ist beispielsweise die Motoranordnung 30 ausgebildet, den ersten Schwenkabschnitt 22C des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um die erste Schwenkachse PA1 zu schwenken.
  • Im zweiten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 16 gezeigt wird, ist die Motoranordnung 30 an dem inneren Verbindungsglied 32 an einer Position angeordnet, die sich zu dem dritten Schwenkabschnitt 26A hin befindet. Im zweiten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 16 gezeigt wird, ist die Motorhalterung 36B so ausgebildet, dass sie an dem inneren Verbindungsglied 32 an einer Position angeordnet ist, die sich zu dem dritten Schwenkabschnitt 26A hin befindet. Im zweiten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 16 gezeigt wird, ist beispielsweise die Motoranordnung 30 ausgebildet, den dritten Schwenkabschnitt 26A des beweglichen Elements 26 um die dritte Schwenkachse PA3 zu schwenken.
  • 17 zeigt ein drittes Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform. 18 zeigt ein viertes Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform. In dem dritten und vierten Beispiel ist die Motoranordnung 30 an dem äußeren Verbindungsglied 34 angeordnet. Im dritten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 17 gezeigt wird, und dem vierten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 18 gezeigt wird, ist die Motorhalterung 36B so ausgebildet, dass sie an dem äußeren Verbindungsglied 34 angeordnet ist.
  • Im dritten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 17 gezeigt wird, ist die Motoranordnung 30 an dem äußeren Verbindungsglied 34 an einer Position angeordnet, die sich zu dem zweiten Schwenkabschnitt 22D hin befindet. Im dritten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 17 gezeigt wird, ist die Motorhalterung 36B an dem äußeren Verbindungsglied 34 an einer Position angeordnet, die sich zu dem zweiten Schwenkabschnitt 22D hin befindet. Im dritten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 17 gezeigt wird, ist beispielsweise die Motoranordnung 30 ausgebildet, den zweiten Schwenkabschnitt 22D des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um die zweite Schwenkachse PA2 zu schwenken.
  • Im vierten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 18 gezeigt wird, ist die Motoranordnung 30 an dem äußeren Verbindungsglied 34 an einer Position angeordnet, die sich zu dem vierten Schwenkabschnitt 26B hin befindet. Im vierten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 18 gezeigt wird, ist die Motorhalterung 36B an dem äußeren Verbindungsglied 34 an einer Position angeordnet, die sich zu dem vierten Schwenkabschnitt 26B hin befindet. Im vierten Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der zweiten Ausführungsform, das in 18 gezeigt wird, ist beispielsweise die Motoranordnung 30 ausgebildet, den vierten Schwenkabschnitt 26B des beweglichen Elements 26 um die vierte Schwenkachse PA4 zu schwenken.
  • Bei dem hinteren Umwerfer 20 der zweiten Ausführungsform erhöhen der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 die Festigkeit des ersten Befestigungsendes 22A und stabilisieren somit eine Schaltungstätigkeit des hinteren Umwerfers 20, bei dem der Motor 36 an der Kopplungsanordnung 24 angeordnet ist, auch in rauem Terrain.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es wird nun eine dritte Ausführungsform eines hinteren Umwerfers 20 unter Bezugnahme auf die 19 bis 21 beschrieben. Die dritte Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 bezüglich der Anordnung der Kupplungsstruktur 56 im hinteren Umwerfer 20, weist aber ansonsten die gleiche Ausbildung auf. Bei der dritten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die die gleichen sind wie die entsprechenden Elemente der ersten und der zweiten Ausführungsform. Solche Elemente werden nicht detailliert beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Kupplungsstruktur 56 so ausgebildet, dass sie an einem von dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet ist.
  • 19 zeigt ein erstes Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der dritten Ausführungsform, bei dem die Kupplungsstruktur 56 an dem zweiten Schwenkabschnitt 22D angeordnet ist. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem zweiten Schwenkabschnitt 22D angeordnet ist und der hintere Umwerfer 20 die Motoranordnung 30 umfasst, ist die Motoranordnung 30 ausgebildet, den zweiten Schwenkabschnitt 22D des beweglichen Elements 26 um die zweite Schwenkachse PA2 zu schwenken. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem zweiten Schwenkabschnitt 22D angeordnet ist und der hintere Umwerfer 20 die Motoranordnung 30 umfasst, ist die Motoranordnung 30 an zumindest einem von dem äußeren Verbindungsglied 34 und dem Basisteilelement 22 angeordnet.
  • 20 zeigt ein zweites Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der dritten Ausführungsform, bei dem die Kupplungsstruktur 56 an dem dritten Schwenkabschnitt 26A angeordnet ist. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem dritten Schwenkabschnitt 26A angeordnet ist und der hintere Umwerfer 20 die Motoranordnung 30 umfasst, ist die Motoranordnung 30 ausgebildet, den dritten Schwenkabschnitt 26A des beweglichen Elements 26 um die dritte Schwenkachse PA3 zu schwenken. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem dritten Schwenkabschnitt 26A angeordnet ist und der hintere Umwerfer 20 die Motoranordnung 30 umfasst, ist die Motoranordnung 30 an zumindest einem von dem inneren Verbindungsglied 32 und dem beweglichen Element 26 angeordnet.
  • 21 zeigt ein drittes Beispiel des hinteren Umwerfers 20 in der dritten Ausführungsform, bei dem die Kupplungsstruktur 56 an dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet ist. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet ist und der hintere Umwerfer 20 die Motoranordnung 30 umfasst, ist die Motoranordnung 30 ausgebildet, den vierten Schwenkabschnitt 26B des beweglichen Elements 26 um die vierte Schwenkachse PA4 zu schwenken. In einem Fall, in dem die Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem vierten Schwenkabschnitt 26B angeordnet ist und der hintere Umwerfer 20 die Motoranordnung 30 umfasst, ist die Motoranordnung 30 an zumindest einem von dem äußeren Verbindungsglied 34 und dem beweglichen Element 26 angeordnet.
  • Bei dem hinteren Umwerfer 20 der dritten Ausführungsform erhöhen der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 die Festigkeit des ersten Befestigungsendes 22A. Die Anordnung der Kupplungsstruktur 56 an einer von der zweiten bis vierten Schwenkachse PA2 bis PA4 ermöglicht eine Verringerung der Größe des hinteren Umwerfers 20, der auf rauem Terrain stabile Tätigkeiten durchführt.
  • Bei dem hinteren Umwerfer 20 der dritten Ausführungsform ist die Kupplungsstruktur 56, die eine schwere Komponente ist, an der Kopplungsanordnung 24 angeordnet. Da die Kupplungsstruktur 56 an einer von der zweiten bis vierten Schwenkachse PA2 bis PA4 angeordnet ist, führt der hintere Umwerfer 20 der dritten Ausführungsform eine stabile Schalttätigkeit durch.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird nun eine vierte Ausführungsform eines hinteren Umwerfers 20 unter Bezugnahme auf die 22 und 23 beschrieben. Die vierte Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 unterscheidet sich von der ersten bis dritten Ausführungsform des hinteren Umwerfers 20 bezüglich der Anordnung des Batteriemontageabschnitts 52 am hinteren Umwerfer 20, weist aber ansonsten die gleiche Ausbildung auf. Bei der vierten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die die gleichen sind wie die entsprechenden Elemente der ersten bis dritten Ausführungsform. Solche Elemente werden nicht detailliert beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Batteriemontageabschnitt 52 an dem äußeren Verbindungsglied 34 vorgesehen.
  • 22 zeigt ein erstes Beispiel, bei dem der Batteriemontageabschnitt 52 an dem äußeren Verbindungsglied 34 an einer Position angeordnet ist, die sich zu dem zweiten Schwenkabschnitt 22D hin befindet. In einem Fall, in dem der hintere Umwerfer 20 zumindest eine von der Motoranordnung 30 und der Kupplungsstruktur 56 zusätzlich zu dem Batteriemontageabschnitt 52 umfasst, ist zumindest eine von der Motoranordnung 30 und der Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem äu-ßeren Verbindungsglied 34 an einer von dem zweiten Schwenkabschnitt 22D entfernten Position angeordnet, um eine störende Wechselwirkung mit dem Batteriemontageabschnitt 52 zu vermeiden.
  • 23 zeigt ein zweites Beispiel, bei dem der Batteriemontageabschnitt 52 an dem äußeren Verbindungsglied 34 in der Umgebung des vierten Schwenkabschnitts 26B angeordnet ist. In einem Fall, in dem der hintere Umwerfer 20 zumindest eine von der Motoranordnung 30 und der Kupplungsstruktur 56 zusätzlich zu dem Batteriemontageabschnitt 52 umfasst, ist zumindest eine von der Motoranordnung 30 und der Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem äu-ßeren Verbindungsglied 34 an einer von dem vierten Schwenkabschnitt 26B entfernten Position angeordnet, um eine störende Wechselwirkung mit dem Batteriemontageabschnitt 52 zu vermeiden.
  • Bei dem hinteren Umwerfer 20 der vierten Ausführungsform ist die Batterie 54 an der Kopplungsanordnung 24 angeordnet. Bei dem hinteren Umwerfer 20 der vierten Ausführungsform erhöhen der erste Arm 40 und der zweite Arm 42 die Festigkeit des ersten Befestigungsendes 22A. Dies stabilisiert eine Schaltungstätigkeit des hinteren Umwerfers 20 auch auf rauem Terrain.
  • Abgewandelte Beispiele
  • Die Beschreibung, die sich auf die obige Ausführungsformen bezieht, stellt beispielhaft anwendbare Formen des hinteren Umwerfers nach der vorliegenden Offenbarung dar, ohne jede Absicht der Einschränkung. Der hintere Umwerfer nach der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf abgewandelte Beispiele der Ausführungsformen, die unten beschrieben werden, und auf Kombinationen von zumindest zwei der abgewandelten Beispiele angewendet werden, die einander nicht widersprechen. In den folgenden abgewandelten Beispielen werden die gleichen Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die die gleichen sind wie die entsprechenden Elemente der Ausführungsformen. Solche Elemente werden nicht detailliert beschrieben.
  • In der ersten, dritten und vierten Ausführungsform kann zumindest ein Teil der Motoranordnung 30 an dem Basisteilelement 22 angeordnet werden. In einem Fall, in dem beispielsweise zumindest ein Teil der Motoranordnung 30 an dem Basisteilelement 22 angeordnet ist, ist die Motorhalterung 36B ausgebildet, an dem Basisteilelement 22 angeordnet zu sein. Bei einem Beispiel kann in einem Fall, in dem zumindest ein Teil der Motoranordnung 30 an dem Basisteilelement 22 angeordnet ist, ein weiterer Teil der Motoranordnung 30 an der Kopplungsanordnung 24 angeordnet sein. Bei einem Beispiel kann in einem Fall, in dem der Motor 36 an dem Basisteilelement 22 angeordnet ist, die Antriebsstruktur 38 an der Kopplungsanordnung 24 angeordnet sein. Bei einem Beispiel kann in einem Fall, in dem die Antriebsstruktur 38 an dem Basisteilelement 22 angeordnet ist, der Motor 36 an der Kopplungsanordnung 24 angeordnet sein. Bei einem Beispiel kann in einem Fall, in dem zumindest ein Teil der Motoranordnung 30 an dem Basisteilelement 22 angeordnet ist, die Motoranordnung 30 ausgebildet sein, den ersten Schwenkabschnitt 22C des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um die erste Schwenkachse PA1 zu schwenken, oder den zweiten Schwenkabschnitt 22D des zweiten Befestigungsendes 22B des Basisteilelements 22 um die zweite Schwenkachse PA2 zu schwenken.
  • Wie in 24 gezeigt, kann die Motoranordnung 30 an dem beweglichen Element 26 angeordnet sein. In einem Fall, in dem die Motoranordnung 30 beispielsweise an dem beweglichen Element 26 angeordnet ist, kann die Motoranordnung 30 ausgebildet sein, den dritten Schwenkabschnitt 26A des beweglichen Elements 26 um die dritte Schwenkachse PA3 zu schwenken. In einem Fall, in dem die Motoranordnung 30 beispielsweise an dem beweglichen Element 26 angeordnet ist, kann die Motoranordnung 30 ausgebildet sein, den vierten Schwenkabschnitt 26B des beweglichen Elements 26 um die vierte Schwenkachse PA4 zu schwenken.
  • Wie in 25 gezeigt, kann der Batteriemontageabschnitt 52 an dem inneren Verbindungsglied 32 an einer Position angeordnet sein, die sich zu dem ersten Schwenkabschnitt 22C hin befindet. In einem Fall, in dem der hintere Umwerfer 20 zumindest eine von der Motoranordnung 30 und der Kupplungsstruktur 56 zusätzlich zu dem Batteriemontageabschnitt 52 umfasst, ist zumindest eine von der Motoranordnung 30 und der Kupplungsstruktur 56 beispielsweise an dem inneren Verbindungsglied 32 an einer von dem ersten Schwenkabschnitt 22C entfernten Position angeordnet, um eine störende Wechselwirkung mit dem Batteriemontageabschnitt 52 zu vermeiden.
  • Das bewegliche Element 26 kann eine Drehwelle und eine Dämpfungsstruktur umfassen, die an dem beweglichen Element 26 um eine Drehachse der Drehwelle herum vorgesehen ist. Bei einem Beispiel ist die Drehwelle an der Rollenanordnung 28 montiert und an das bewegliche Element 26 gekoppelt, um um die Drehachse der Drehwelle drehbar zu sein. Bei einem Beispiel stellt die Dämpfungsstruktur einen Reibungswiderstand in einer Drehrichtung bereit, die einer Richtung nach hinten des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs entspricht. Die Reibung der Dämpfungsstruktur beschränkt die Drehung des beweglichen Elements 26 in der Drehrichtung, die der Richtung nach hinten des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs entspricht.
  • Die Antriebsstruktur 38 kann einen Magneten und einen Magnetsensor umfassen. In einem Fall, in dem die Antriebsstruktur 38 einen Magneten und einen Magnetsensor umfasst, ist beispielsweise der Magnetsensor an einem Gehäuse des Basisteilelements 22 vorgesehen, und der Magnet ist an einer Position des ersten Schwenkabschnitts 22C vorgesehen, die dem Magnetsensor entspricht. Während der erste Schwenkabschnitt 22C schwenkt, dreht sich der Magnetsensor relativ zu dem Magneten. Der Magnetsensor detektiert eine Veränderung der relativen Position des Magneten. Somit wird die relative Position der Rollenanordnung 28 detektiert.
  • Der Batteriemontageabschnitt 52 kann von dem hinteren Umwerfer 20 weggelassen werden. In diesem Fall kann der Motor 36 ausgebildet sein, durch elektrische Energie angetrieben zu werden, die von einem externen Teil des hinteren Umwerfers 20 geliefert wird.
  • Die Kupplungsstruktur 56 kann von dem hinteren Umwerfer 20 weggelassen werden. In diesem Fall ist der Motor 36 ständig an einen von dem ersten Schwenkabschnitt 22C, dem zweiten Schwenkabschnitt 22D, dem dritten Schwenkabschnitt 26A und dem vierten Schwenkabschnitt 26B gekoppelt.
  • In dieser Schrift bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „einer oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. Als ein Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, in einem Fall, in dem die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet in dieser Schrift die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von zwei Auswahlmöglichkeiten oder mehr“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    12
    Zahnrad
    14
    Kette
    16
    Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern
    20
    Hinterer Umwerfer
    22
    Basisteilelement
    22A
    Erstes Befestigungsende
    22B
    Zweites Befestigungsende
    22C
    Erster Schwenkabschnitt
    22D
    Zweiter Schwenkabschnitt
    24
    Kopplungsanordnung
    26
    Bewegliches Element
    26A
    Dritter Schwenkabschnitt
    26B
    Vierter Schwenkabschnitt
    28
    Rollenanordnung
    30
    Motoranordnung
    32
    Inneres Verbindungsglied
    32A
    Ein Ende des inneren Verbindungsglieds
    32B
    Das andere Ende des inneren Verbindungsglieds
    34
    Äußeres Verbindungsglied
    34A
    Ein Ende des äußeren Verbindungsglieds
    34B
    Das andere Ende des äußeren Verbindungsglieds
    36
    Motor
    36A
    Ausgangswelle
    36B
    Motorhalterung
    38
    Antriebsstruktur
    40
    Erster Arm
    42
    Zweiter Arm
    44
    Innere Führungsplatte
    46
    Äußere Führungsplatte
    48
    Führungsrolle
    50
    Spannrolle
    56
    Kupplungsstruktur
    58
    Erstes Kupplungselement
    58B
    Zumindest ein erster Eingriffszahn
    60
    Zweites Kupplungselement
    60B
    Zumindest ein zweiter Eingriffszahn
    66
    Winkelpositionsjustierstruktur
    68
    Bolzenelement
    68A
    Erster Gewindeabschnitt
    70
    Justieröffnung
    70A
    Zweiter Gewindeabschnitt
    74
    Befestigungselement
    76
    Rohrförmiger Abschnitt
    76A
    Axiales Ende
    78
    Radial vorragender Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0265169 [0003]

Claims (23)

  1. Hinterer Umwerfer zur koaxialen Installation an einer Hinterradachse eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, wobei der hintere Umwerfer umfasst: ein Basisteilelement, das ein erstes Befestigungsende zur koaxialen Installation an der Hinterradachse und ein zweites Befestigungsende umfasst, das einen ersten Schwenkabschnitt und einen zweiten Schwenkabschnitt aufweist, wobei das erste Befestigungsende einen ersten Arm und einen zweiten Arm umfasst, die so angeordnet sind, dass sie voneinander in einer Axialrichtung bezüglich der Hinterradachse beabstandet sind; eine Kopplungsanordnung, die schwenkbar an das Basisteilelement gekoppelt ist, wobei die Kopplungsanordnung umfasst: ein inneres Verbindungsglied, wobei ein Ende des inneren Verbindungsglieds an den ersten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist; und ein äußeres Verbindungsglied, das in einem Montagezustand, in dem der hintere Umwerfer an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug montiert ist, weiter als das innere Verbindungsglied von einem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs entfernt angeordnet ist, wobei ein Ende des äußeren Verbindungsglieds an den zweiten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist; ein bewegliches Element, das derart schwenkbar an die Kopplungsanordnung gekoppelt ist, dass das bewegliche Element im Montagezustand zur Bewegung auf den Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu und davon weg in der Lage ist, wobei das bewegliche Element einen dritten Schwenkabschnitt und einen vierten Schwenkabschnitt aufweist, wobei der dritte Schwenkabschnitt an das andere Ende des inneren Verbindungsglieds um eine dritte Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist, wobei der vierte Schwenkabschnitt an das andere Ende des äußeren Verbindungsglieds um eine vierte Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist; eine Rollenanordnung, die schwenkbar an das bewegliche Element gekoppelt ist; und eine Motoranordnung, die an einem von dem äußeren Verbindungsglied und dem inneren Verbindungsglied angeordnet ist, wobei die Motoranordnung einen Motor und eine Antriebsstruktur umfasst; wobei eine Ausgangswelle des Motors an die Antriebsstruktur gekoppelt ist, wobei die Antriebsstruktur ausgebildet ist, einen von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt derart anzutreiben, dass die Kopplungsanordnung schwenkt und sich dadurch das bewegliche Element und die Rollenanordnung relativ zu dem Basisteilelement bewegen.
  2. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 1, wobei die Motoranordnung an dem inneren Verbindungsglied angeordnet ist.
  3. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 2, wobei die Motoranordnung ausgebildet ist, den ersten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um die erste Schwenkachse zu schwenken.
  4. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 2, wobei die Motoranordnung ausgebildet ist, den dritten Schwenkabschnitt des beweglichen Elements um die dritte Schwenkachse zu schwenken.
  5. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 1, wobei die Motoranordnung an dem äu-ßeren Verbindungsglied angeordnet ist.
  6. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 5, wobei die Motoranordnung ausgebildet ist, den zweiten Schwenkabschnitt des zweiten Befestigungsendes des Basisteilelements um die zweite Schwenkachse zu schwenken.
  7. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 5, wobei die Motoranordnung ausgebildet ist, den vierten Schwenkabschnitt des beweglichen Elements um die vierte Schwenkachse zu schwenken.
  8. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren umfassend: eine Motorhalterung, die ausgebildet ist, an dem einen von dem äußeren Verbindungsglied und dem inneren Verbindungsglied angeordnet zu sein; wobei der Motor an der Motorhalterung angeordnet ist.
  9. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 8, wobei die Motorhalterung zumindest einen Aufnahmeraum aufweist; und der Motor in dem zumindest einen Aufnahmeraum angeordnet ist.
  10. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Motoranordnung eine Kupplungsstruktur umfasst, die an einem von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt angeordnet ist; und wobei die Kupplungsstruktur ein erstes Kupplungselement und ein zweites Kupplungselement umfasst, das ausgebildet ist, gegen das erste Kupplungselement in einer Schwenkaxialrichtung bezüglich einer entsprechenden der ersten Schwenkachse, der zweiten Schwenkachse, der dritten Schwenkachse und der vierten Schwenkachse anzuliegen, im Hinblick auf den einen von dem ersten Schwenkabschnitt, dem zweiten Schwenkabschnitt, dem dritten Schwenkabschnitt und dem vierten Schwenkabschnitt; das erste Kupplungselement zumindest einen ersten Eingriffszahn aufweist; das zweite Kupplungselement zumindest einen zweiten Eingriffszahn aufweist; und der zumindest eine erste Eingriffszahn und der zumindest eine zweite Eingriffszahn ausgebildet sind, miteinander in Eingriff zu kommen.
  11. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Basisteilelement eine Winkelpositionsjustierstruktur umfasst, die ausgebildet ist, eine Winkelposition des hinteren Umwerfers bezüglich des Rahmens des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu justieren.
  12. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 11, wobei die Winkelpositionsjustierstruktur ein Bolzenelement, das einen ersten Gewindeabschnitt aufweist, und eine Justieröffnung umfasst, die einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, der per Gewinde mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff kommt.
  13. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der zweite Arm im Montagezustand näher als der erste Arm an einer Axialmittelebene des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs angeordnet ist.
  14. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Arm und der zweite Arm ausgebildet sind, derart angeordnet zu werden, dass der Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs im Montagezustand zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm in der Axialrichtung bezüglich der Hinterradachse positioniert ist.
  15. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, des Weiteren umfassend: ein Befestigungselement, das ausgebildet ist, das erste Befestigungsende des Basisteilelements an dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs derart zu fixieren, das eine Befestigungselementmittelachse des Befestigungselements und die Hinterradachse im Montagezustand koaxial sind.
  16. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 15, wobei das Befestigungselement einen rohrförmigen Abschnitt und einen bezüglich der Befestigungselementmittelachse radial vorragenden Abschnitt aufweist; und sich der radial vorragende Abschnitt von einem axialen Ende des rohrförmigen Abschnitts bezüglich der Befestigungselementmittelachse radial nach außen erstreckt.
  17. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 16, wobei der erste Arm des Basisteilelements eine erste Befestigungsöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der rohrförmige Abschnitt des Befestigungselements hindurchläuft.
  18. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 17, wobei der zweite Arm des Basisteilelements eine zweite Befestigungsöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der rohrförmige Abschnitt des Befestigungselements zumindest teilweise hindurchläuft.
  19. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der zweite Arm im Montagezustand näher als der erste Arm an einer Axialmittelebene des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs angeordnet ist; und der erste Arm im Montagezustand in der Axialrichtung bezüglich der Hinterradachse zwischen dem Rahmen und dem radial vorragenden Abschnitt des Befestigungselements angeordnet ist.
  20. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Rollenanordnung umfasst: zumindest eine von einer inneren Führungsplatte und einer äußeren Führungsplatte; eine Führungsrolle, die ausgebildet ist, mit einer Kette des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs in Eingriff zu kommen, und an die zumindest eine von der inneren Führungsplatte und der äußeren Führungsplatte um eine Führungsrollenachse drehbar gekoppelt ist; und eine Spannrolle, die ausgebildet ist, mit der Kette in Eingriff zu kommen, und an die zumindest eine von der inneren Führungsplatte und der äußeren Führungsplatte um eine Spannrollenachse drehbar gekoppelt ist, die von der Führungsrollenachse beabstandet ist; wobei ein Rollenabstand, der von der Führungsrollenachse zu der Spannrollenachse definiert ist, größer oder gleich 70 mm ist.
  21. Hinterer Umwerfer nach Anspruch 20, wobei der Rollenabstand kleiner oder gleich 120 mm ist.
  22. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei der Rollenabstand für eine Baugruppe mit mehreren hinteren Zahnrädern verwendbar ist, die zwölf Zahnräder oder mehr, insbesondere dreizehn oder mehr Zahnräder umfasst.
  23. Hinterer Umwerfer nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der hintere Umwerfer ausgebildet ist, die Kette zu einem Zahnrad zu führen, dessen Gesamtzahnzahl kleiner oder gleich neun ist.
DE102022123411.8A 2021-10-12 2022-09-14 Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug Pending DE102022123411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021167637A JP2023057890A (ja) 2021-10-12 2021-10-12 人力駆動車用のリアディレイラ
JP2021-167637 2021-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123411A1 true DE102022123411A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123411.8A Pending DE102022123411A1 (de) 2021-10-12 2022-09-14 Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023057890A (de)
DE (1) DE102022123411A1 (de)
TW (1) TW202315803A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180265169A1 (en) 2017-03-20 2018-09-20 Sram Deutschland Gmbh Rear gearshift mechanism for coaxial installation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180265169A1 (en) 2017-03-20 2018-09-20 Sram Deutschland Gmbh Rear gearshift mechanism for coaxial installation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023057890A (ja) 2023-04-24
TW202315803A (zh) 2023-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015801B3 (de) Fahrradantriebseinheit und mit der Antriebseinheit ausgestattetes Fahrrad
EP1996449B1 (de) Fahrzeug
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE102007040156B4 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102008064057B4 (de) Fahrradkettenumwerfer mit mehreren Montageeinstellungen
DE102014009070A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102013104370B4 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat und elektrisch unterstütztes Fahrrad
DE102007053534B4 (de) Fahrradgangschalteinrichtung
WO2012028227A1 (de) Montageadapter für elektrofahrrad
DE102020100712A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batteriehaltevorrichtung eines vom menschen angetriebenen fahrzeugs
DE102021213450A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102021213194A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE202007019470U1 (de) Fahrradheckumwerfer
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE102021124558A1 (de) Fahrradpedal
DE102022123411A1 (de) Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022123408A1 (de) Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022123412A1 (de) Hinterer umwerfer für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102019107107A1 (de) Steuervorrichtung und komponentensystem
DE112021006284T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
EP2298636B1 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
DE10043753C2 (de) Niederdrückkraft-Erfassungsvorrichtung für motorunterstützte Fahrzeuge
DE102023116557A1 (de) Motoreinheit, Elektrofahrrad und Abdeckelement
DE60302984T2 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung bei Fahrrädern