DE102022123074A1 - Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug - Google Patents

Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022123074A1
DE102022123074A1 DE102022123074.0A DE102022123074A DE102022123074A1 DE 102022123074 A1 DE102022123074 A1 DE 102022123074A1 DE 102022123074 A DE102022123074 A DE 102022123074A DE 102022123074 A1 DE102022123074 A1 DE 102022123074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
activity
data
recommendation
planning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123074.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Metzler
Rainer Buck
Günter Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Hymer Group SE
Original Assignee
Erwin Hymer Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Hymer Group SE filed Critical Erwin Hymer Group SE
Publication of DE102022123074A1 publication Critical patent/DE102022123074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/60ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to nutrition control, e.g. diets
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/70ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mental therapies, e.g. psychological therapy or autogenous training
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Aktivitätsplanungssystem (1) für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug (2), insbesondere einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen, mit einer Datenwolke (3) und zumindest einem Vitaldatenerfassungsgerät (4), mit dem aktuelle Vitaldaten (5) eines Benutzers erfassbar sind, wobei die von dem zumindest einen Vitaldatenerfassungsgerät (4) erfassten aktuellen Vitaldaten (5) zumindest mittelbar an die Datenwolke (3) übermittelt werden. Vorgeschlagen wird, dass ein Auswertungsprogramm (6) vorgesehen ist, das auf der Basis der aktuellen Vitaldaten (5) einen aktuellen Leistungsindex für den Benutzer bestimmt, das zumindest einen aktuellen Belastungsindex für zumindest eine Aktivität bestimmt und das zumindest eine Empfehlung für den Benutzer in Abhängigkeit von dem aktuellen Leistungsindex des Benutzers und zumindest dem aktuellen Belastungsindex der zumindest einen Aktivität bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen und ein Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit dem Freizeitfahrzeug.
  • Aus der EP 3 239 872 A1 sind ein System und ein Verfahren zum Sammeln und Analysieren von Gesundheitsdaten bekannt.
  • Mit die größte Unsicherheit auf Reisen ist, auf das Gewohnte zu verzichten. Der Mensch neigt dazu seine Gewohnheiten und Gepflogenheiten auch unterwegs beizubehalten. Je älter ein Mensch wird, desto mehr achtet er in der Regel auf seine Gesundheit. Ein Arzt ist heute eine Vertrauensperson, so dass vorzugsweise der Hausarzt zur Verfügung stehen soll und nicht ein anderer Arzt aufgesucht werden muss. Der Besuch von Fachärzten oder Allgemeinärzten Bedarf immer einer aufwendigen und langwierigen Anamnese, da die Vor- und Krankheitsgeschichte der Patienten nicht vorliegt. Röntgenbilder oder Laborergebnisse können oft nicht herangezogen werden. Auch ein Vergleich mit älteren Ergebnissen ist nicht möglich. Eine digitale Krankenakte steht nicht zur Verfügung und gegebenenfalls gibt es diese auch noch nicht. Aus diesen und ähnlichen Gründen kann die Planung von Aktivitäten auf einer Reise und gegebenenfalls auch die Unternehmung einer Reise als solche gerade für ältere Menschen mit Unsicherheiten und einem zumindest gefühlt hohen Risiko verbunden sein.
  • Viele ernste Krankheiten lassen sich therapieren, wenn diese rechtzeitig erkannt werden. Je früher die Diagnose gestellt werden kann, desto höher sind die Heilungschancen. Deshalb ist Früherkennung wichtig. Aufgrund von Scham würden Menschen einige Test gerne alleine durchführen, um einen Verdacht auf eine Krankheit, z.B. eine Geschlechtskrankheit, auszuräumen. Die tägliche Überwachung ohne einen Arzt aufzusuchen, ist für einige Menschen ebenfalls wichtig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten und ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, anzugeben, die verbessert ausgestaltet sind und/oder eine verbesserte Funktionsweise ermöglichen und die speziell ein verbessertes Reiseerlebnis ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aktivitätsplanungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch ein Freizeitfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug, insbesondere einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen, mit einer Datenwolke und zumindest einem Vitaldatenerfassungsgerät, mit dem aktuelle Vitaldaten eines Benutzers erfassbar sind, wobei die von dem zumindest einen Vitaldatenerfassungsgerät erfassten aktuellen Vitaldaten zumindest mittelbar an die Datenwolke übermittelt werden, gelöst, wobei ein Auswertungsprogramm vorgesehen ist, das auf der Basis der aktuellen Vitaldaten einen aktuellen Leistungsindex für den Benutzer bestimmt, das zumindest einen aktuellen Belastungsindex für zumindest eine Aktivität bestimmt und das zumindest eine Empfehlung für den Benutzer in Abhängigkeit von dem aktuellen Leistungsindex des Benutzers und zumindest dem aktuellen Belastungsindex der zumindest einen Aktivität bestimmt.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Freizeitfahrzeug, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobil, mit zumindest einem Benutzergerät, das für solch ein Aktivitätsplanungssystem dient, gelöst, wobei das Benutzergerät zumindest mittelbar, insbesondere mittels eines Zentralrechners, die von dem Auswertungsprogramm bestimmte Empfehlung dem Benutzer ausgibt.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswerteprogramm zumindest einen zukünftigen Belastungsindex zumindest einer Aktivität für zumindest einen der folgende Tage bestimmt. Dadurch kann bestimmt werden, ob eine Durchführung der Aktivität an einem der folgenden Tage möglich oder günstiger ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswerteprogramm einen Belastungsindex einer Aktivität auf der Basis einer in der Datenwolke hinterlegten Leistungskurve der Aktivität und/oder von Wetterdaten für das aktuelle oder vorhergesagte Wetter und/oder von Ozonwertdaten für aktuelle oder vorhergesagte Ozonwerte bestimmt. Hierdurch können wesentliche variable Einflüsse in Bezug auf die geplante Aktivität berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die von dem zumindest einem Vitaldatenerfassungsgerät erfassten Vitaldaten zumindest einen Blutdruck und/oder einen Puls und/oder eine Sauerstoffsättigung des Blutes und/oder einen Venendruck und/oder einen Glukosewert des Blutes und/oder EKG-Werte und/oder zumindest einen Urinwert und/oder einen Lungenfunktionswert und/oder zumindest eine Fitnesswert eines Aktivitätstrackers und/oder ein Körpergewicht und/oder eine Pupillenreaktion und/oder eine Körpertemperatur und/oder Schlafdaten, insbesondere einen Atemrhythmus, des Benutzers umfassen. Somit können beispielsweise nachts und/oder morgens im Freizeitfahrzeug wesentlich Vitaldaten erfasst werden, die für die Tagesplanung herangezogen werden können. Damit kann der Benutzer Aktivitäten wählen, die seiner aktuellen Verfassung entsprechen. Hierdurch wird ein Reiseerlebnis verbessert, da die Aktivitäten dann angepasst an die körperliche Leistungsfähigkeit bestimmt werden können.
  • Vorteilhaft ist es, dass von dem Benutzer zumindest eine Aktivität auswählbar ist und dass das Auswertungsprogramm als Empfehlung für den Benutzer zumindest einen Tag für die Durchführung der Aktivität bestimmt. Beispielsweise können sich Umweltparameter, insbesondere Temperatur und Ozonwerte, von Tag zu Tag wesentlich ändern, so dass eine bestimmte Aktivität an einem späteren Tag leichter durchführbar ist als am aktuellen Tag. Dies kann von dem Auswertungsprogramm bei der Bestimmung der Empfehlungen berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswertungsprogramm in einem Fall, in dem als Empfehlung für den Benutzer einer der folgenden Tage für die Durchführung der Aktivität bestimmt wird, als weitere Empfehlung für den Benutzer eine weitere Aktivität für den aktuellen Tag bestimmt. Hierdurch kann beispielsweise für den aktuellen Tag eine weniger anstrengende Aktivität auf der Basis eines niedrigeren Belastungsindex bestimmt werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass von dem Benutzer zumindest eine Aktivität auswählbar und insbesondere in einem Kalender hinterlegbar ist und dass das Auswertungsprogramm den zumindest einen Belastungsindex für die zumindest eine hinterlegte Aktivität bestimmt. Somit können die vom Benutzer beispielsweise für eine Woche geplanten Unternehmungen optimal auf die einzelnen Tage verteilt werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswertungsprogramm als Empfehlung für den Benutzer auch zumindest eine Essensempfehlung und/oder eine Ruhezeitempfehlung, insbesondere eines Schlafenszeitempfehlung, bestimmt. Hierdurch kann insbesondere vor einer Aktivität, für die ein höherer Belastungsindex bestimmt worden ist, ein Verhalten des Benutzers unterstützt werden, für das Vitaldaten zu erwarten sind, die einen für den Benutzer überdurchschnittlichen Leistungsindex ergeben.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswertungsprogramm als Empfehlung für den Benutzer auf der Basis der Essensempfehlung und/oder der Ruhezeitempfehlung auch zumindest ein sich in der Nähe des Benutzers befindendes Restaurant bestimmt. Hierdurch können insbesondere bezüglich des Angebots an Speisen und der Öffnungszeiten geeignete Restaurant in örtlicher Nähe bestimmt und vorgeschlagen werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswertungsprogramm als Empfehlung für den Benutzer auf der Basis der Essensempfehlung eine Lebensmittelempfehlung, insbesondere für einen Einkauf, und/oder eine Rezeptempfehlung bestimmt. Hierdurch kann der Benutzer in komfortabler Weise selbst Gerichte zubereiten.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auswertungsprogramm die Empfehlung für den Benutzer auch auf der Basis von in der Datenwolke hinterlegter Gesundheitsdaten des Benutzers, insbesondere einer zumindest teilweise in der Datenwolke hinterlegten Krankenakte des Benutzers, bestimmt. Somit können die Empfehlungen weiter verbessert werden. Insbesondere können dadurch Laborwerte herangezogen werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass Lebensmittelkonsumdaten, die von dem Benutzer verzehrte Lebensmittel angeben, in der Datenwolke hinterlegbar sind und dass das Auswertungsprogramm zumindest einen Leistungsindex des Benutzers auch auf der Basis der in der Datenwolke gespeicherten Lebensmittelkonsumdaten des Benutzers bestimmt. Hierdurch wird auch ermöglicht, dass eine KI (künstliche Intelligenz), die Teil des Auswertungsprogramms sein kann, die Auswertung dahingehend anpasst, ob und in welchem Umfang bestimmte Lebensmittel zu Veränderungen der Vitaldaten führen.
  • Vorteilhaft ist es, dass über die Datenwolke eine Verbindung, insbesondere mittels Videotelefonie, zu einem Arzt, insbesondere dem Hausarzt des Benutzers, ermöglicht ist, wobei dem Arzt der Zugriff auf die in der Datenwolke hinterlegten Daten, insbesondere die Vitaldaten, des Benutzers ermöglicht wird. Hierbei kann ein Arzt gegebenenfalls auch auf die Krankenakte und ähnliches zugreifen, was insbesondere auf einer Reise im In- oder Ausland vorteilhaft ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass ein Notruf ermöglicht ist, wobei der Notruf durch eine Betätigung eines Nutzers auslösbar ist und/oder wobei der Notruf ausgelöst wird, wenn der Benutzer bei kritischen Vitaldaten die Auslösung des Notrufs nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit unterbindet. Dadurch kann insbesondere ein Notruf an eine vom Benutzer hinterlegte Telefonnummer und/oder an ein Callcenter oder dergleichen erfolgen. Hierbei kann dem Callcenter oder dergleichen ein Zugriff auf die in der Datenwolke hinterlegten Daten ganz oder teilweise ermöglicht werden.
  • Mögliche vorteilhafte Ausgestaltungen und Konkretisierungen können wie folgt realisiert werden, wobei im jeweiligen Anwendungsfall ein oder mehrere der genannten Maßnahmen vorgesehen sein können.
  • Eine Datenwolke (Cloud) bildet die zentrale Einheit. Alle Daten der Sensoren und der Apps werden an die Cloud übermittelt.
  • Optional können sämtliche Apps (Applikationen) über eine zentrale App gesteuert werden. Diese App visualisiert und steuert die einzelnen Apps. Der User hat den Vorteil eines einzigen Programms. Eine Vorlage wird über die Apps gelegt, alle Apps bleiben im Hintergrund vorhanden und werden nach wie vor aktualisiert und gewartet. Es erfolgt eine Fernsteuerung der Master-App.
  • Direkt an der Cloud angedockt ist eine KI welche alle Daten aus der Cloud, analysiert, interpretiert und kombiniert. Kombiniert werden die Clouddaten z.B. mit aktuellen Wetter- oder Ozondaten, Lebensmittelwerten, Rezepten und ähnlichem. Ein zentraler Kalender wird ebenfalls in die Kombinationen der Kl einbezogen.
  • Die Arbeitsweise kann beispielsweise wie folgt sein: Alle Vitaldaten wurden in die Cloud geladen, im Aktivitäten-Kalender steht für den aktuellen Tag eine Bergtour und für den folgenden Tag ein Museumsbesuch in der nächsten Stadt auf dem Programm. Die Kl kombiniert nun die Vitalwerte mit der Leistungskurve, welche für die Bergtour hinterlegt sind; zudem werden die Wetter und Ozonwerte herangezogen. Diese Werte ergeben einen Belastungsindex (z.B. von 90%). Anhand der Vitaldaten, wie Blutdruck, Puls, BMI, Pupillenreaktion, Köpertemperatur und dergleichen wird ein Leistungsindex bestimmt, der beispielsweise 78% beträgt. Somit hat der Benutzer eine Differenz von 12%. Die KI empfiehlt nun die Bergtour auf einen anderen Tag zu planen, da die Ozonwerte und die Temperatur nach Vorhersage am nächsten Tag deutlich geringer ausfallen werden und somit der Belastungsindex auf 80% fällt. Zudem spricht die KI eine Essensempfehlung für den aktuellen Tag aus, beispielsweise Salat, leichtes Steak oder Fisch und keinen oder sehr wenig Alkohol. Zudem erfolgt eine Empfehlung, deutlich früher als am Vorabend zu Bett zu gehen und somit den Leistungsindex um vermutlich 7% auf 85% zu steigern. Somit ist die Prognose für den folgenden Tag deutlich besser. Am aktuellen Tag kann der Museumsbesuch mit einem Belastungsindex von 30% vorgezogen werden. Die Restaurantempfehlung und die Reservierung kann vom User bestätigt und ausgewählt werden. Am darauf folgenden Morgen wird der Belastungsindex und der Leistungsindex mit den aktuellen Daten erstellt und mit der Prognose des Vortags verglichen. Somit kann die KI dann am nächsten Tag eine neue Empfehlung aussprechen und gleichzeitig die Prognose vom Vortag überprüfen. Dadurch lernt die Kl, und die Prognosen und Interpretation werden von Fall zu Fall besser und genauer. Ebenso werden die Körperreaktion auf mehr Schlaf, Restaurant- und Essensempfehlungen mit den Vitalwerten am nächsten Tag verglichen und auch hieraus werden die Prognosen und Empfehlungen optimiert.
  • Alle diese Daten, Auswirkungen und Reaktionen werden dem Benutzer auch lokal in einer App oder Datenbank zur Verfügung gestellt. In der App sowie gegebenenfalls auch zuhause am PC und vorzugsweise über HTML-Daten können die Benutzer sich Statistiken, Grafiken und Hochrechnungen visualisieren lassen.
  • Geht der Benutzer Einkaufen werden ihm auf Grund der geplanten Aktivitäten als auch auf Basis der Vitaldaten Lebensmittel empfohlen. Leidet der Benutzer z.B. an einer Fettleber, dann werden ihm Reis, Kurkuma, Artischocken und leichtes, helles Fleisch, insbesondere Huhn oder Pute, empfohlen. Bestätigt der Nutzer der KI den Konsum dieser Lebensmittel, dann werden ihm entsprechende Rezepte empfohlen. Teilt der Nutzer der KI den Verzehr dieser Lebensmittel und Speisen mit, dann kann die KI prüfen, ob sich dies auf die Vitaldaten und das Wohlbefinden auswirken.
  • Zusätzlich können in einer digitale Krankenakte, die insbesondere lokal und/oder in der Cloud gespeichert sein kann, alle Laborergebnisse, Röntgenbilder, Kardiogramme oder ähnliches gespeichert sein. Diese Daten können geteilt, auf diverse Geräte heruntergeladen oder mit verscheiden Laufzeiten und Berechtigungen zugänglich gemacht werden. Diese Daten können bei Bedarf einem Facharzt oder einen Allgemeinarzt im In- und Ausland im Vorfeld oder während des Kontakts zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich können auch gesammelte Vital- und Fitnessdaten zur besseren Anamnese ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
  • Auch die direkte Verbindung zum Hausarzt kann von überall auf der Welt über das System ermöglicht werden. Auch eine Videotelefonie mit Sichtkontakt und eine visueller Untersuchung sind dann möglich. Auf Knopfdruck können dem Hausarzt sämtliche ausgewählte Daten aus der Cloud, der Krankenakte, die Fitnessdaten und Messwerte zur Verfügung gestellt werden. Der Hausarzt kann auf dieser Datenbasis eine qualifizierte Diagnose stellen, weiter Schritte empfehlen oder einleiten, an einen Kollegen oder Facharzt verweisen, den Patienten beruhigen oder ihn zum persönlichen Termin bitten.
  • Eine weitere mögliche Funktion ist die Notruffunktion des Notrufsystems. Ein Notruf kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgelöst werden. Ein Knopf, über welchen alle gängigen drahtlosen und/oder kabelgebunden Geräte verfügen können, löst beim Betätigen Alarm im Callcenter aus. Die Kl oder das System kann bei beunruhigenden Vitaldaten, insbesondere bezüglich EKG, Blutdruck, Blutzucker oder Schlafüberwachung, Alarm auslösen, wenn der Benutzer dies nicht mittels Sprachbefehl, Taste oder anderen Befehl unterbindet. Der Benutzer kann auch jederzeit mittels vorzugsweise Sprachbefehl Hilfe rufen. Jedes Gerät kann auch eine SOS Funktion aufweisen.
  • Alle Notrufe werden vorzugsweise an die vom Benutzer hinterlegten Nummern getätigt. Die Daten werden vorzugsweise von der Kl autonom übermittelt. Die Daten bestehen aus personenbezogenen Daten, der GPS Position und der relevanten Vitaldaten, insbesondere kritischer Vitaldaten, wie beispielsweise zuletzt kein Puls oder Blutdruck bei 240 zu 120 oder Blutzucker vor 10 Minuten bei 289. Entsprechend kann der Notruf auch über ein Callcenter empfangen und gegebenenfalls weitergeleitet werden. Eine Person, insbesondere ein Mitarbeiter des Callcenters, versucht dann beispielsweise eine Rückfrage beim Benutzer und alarmiert den Rettungsdienst in der Nähe der aktuellen Position. Im Notfall können die relevanten Vitaldaten gegebenenfalls auch ohne explizite Zustimmung vom System an den Mitarbeiter des Callcenters übermittelt werden.
  • Das System besitzt vorzugsweise Sicherheitssysteme, um die Daten und Verbindungen optimal zu sichern. Jeder User kann beispielsweise die Zugriffsrechte, Analysetiefe, KI Befugnisse, Kommunikationseinstellungen, Datenübertragungen, Speicherorte und Systemeinstellungen selbst und uneingeschränkt festlegen. Alle Einstellungen können vor der Inbetriebnahme parametrisierte werden. Alle Einstellungen können jederzeit und überall änderbar sein. Hierbei können Datenschutzrichtlinien in vorteilhafter Weise in jeweils aktueller Form durch die Speicherung in der Datenwolke (Cloud) eingehalten werden.
  • Je nach Ausgestaltung können ein oder mehrere der folgenden Vorteile realisiert beziehungsweise Eigenschaften verbessert werden: Sicherheit, Früherkennung, Überwachung, Selbstkontrolle, Beruhigung, Sorgenfreies Reisen und Leben, Schutz vor Schadstoffen, Schutz vor körperlichen Schäden, diagnostische und therapeutische Effektivität, Vorsorgeuntersuchung, Prävention.
  • Mögliche vorteilhafte Ausgestaltungen und Konkretisierungen können auch wie folgt realisiert werden, wobei im jeweiligen Anwendungsfall ein oder mehrere der genannten Maßnahmen vorgesehen sein können.
  • Ein „Smart“-Gerät (intelligentes Gerät), z.B. ein Smart-Spiegel, kann die zentrale Einheit bilden. Diese zentrale Einheit kann ebenso ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone sein. Für ein allein operierendes System kann die Hardware der zentralen Einheit über genügend Rechenleistung, Speicher und ein Kommunikationsmedium verfügen. In Verbindung mit einem Zentralserver oder einem Cloudserver kann das System ebenfalls betrieben werden. Das System kann mobil und immobil genutzt werden. Zusätzlich zu der zentralen Einheit können zusätzliche Geräte für die Visualisierung und/oder die Eingabe/Erfassung eingebunden werden.
  • Ein Smart-Spiegel kann eine Kamera mit Gesichtserkennung aufweisen, um eine Benutzererkennung zu ermöglichen. Eine Wärmebildkamera kann für eine Temperaturindikation dienen. Ein Bildanalysechipsatz kann Verfärbungen der Haut, Pigmente, Leberflecke und Muttermale erfassen. Ferner kann eine Retina des Auges erfasst werden. Dadurch ist eine Benutzererkennung, insbesondere zur Verifizierung/Authentifizierung, möglich. Ferner kann eine Diagnostik der Pupillen, insbesondere im Hinblick auf Erweiterungen oder Trübungen, erfolgen.
  • Ein Smart-Spiegel kann ein Mikrophon System zur Diagnostik der Stimme umfassen. Dadurch ist eine Früherkennung von Erbkrankheiten möglich. Ferner eine Benutzererkennung, insbesondere zur Verifizierung/Authentifizierung.
  • Durch eine in den Boden integrierte Waage ist eine Gewichtserfassung und somit eine Ermittlung des BMI möglich. Durch einen Sensor zur Messung der Feuchtigkeit der Haut können weitere Vitaldaten erfasst werden.
  • Die Körpertemperatur kann durch ein Thermometer oder ein Sensorpflaster erfasst werden, was eine Alternative oder eine Ergänzung zur Wärmebildkamera ist. Diese können zur genaueren Bestimmung der Temperatur nach Feststellung einer erhöhten Temperatur durch die Kamera dienen. Messungen sind an der Schläfe oder der Stirn komfortabel möglich.
  • Blutdruck und Puls sind durch ein Manschettensystem am Oberarm oder Handgelenk erfassbar. Ein Oximeter kann Puls, Sauerstoffsättigung und Venendruck erfassen. Eine Glukosebestimmung ist über einen Sensor oder ein Sensorpflaster möglich. Ein EKG kann separat erfasst werden, oder die Erfassung kann in Sensorpflaster, Messmanschette und Oximeter integriert sein. Eine Schlafüberwachung ist über ein Sensorsystem im Bett möglich.
  • Ein intelligenter Medikamentenspender dosiert und registriert vorzugsweise die Einnahme und hat eine Erinnerungsfunktion. Im Spiegelschrank kann diesbezüglich ein integrierter Sender mit Akku vorgesehen sein, der gegebenenfalls auch mitgenommen werden kann.
  • Eine Urinanalyse ist über einen in die Toilette integrierten Sensor oder durch Teststreifen, welchen in ein entsprechendes Lesegerät eingeführt werden, möglich, wobei die Teststreifen die Harnanalyse mittels Farbstreifenindikation ermöglichen können.
  • Ein Lungenfunktionstestsystem kann als Testsystem mit Schlauch und wechselbaren Mundstück ausgebildet sein.
  • Die Systemsicherheit kann das entsprechende zentrale System gewährleisten. Dies kann insbesondere über Passwörter, Biometrische Daten, eine Gesichtserkennung oder dergleichen erfolgen. Je nach Ausgestaltung des System verändert sich das Sicherheitsniveau. D.h., die Zugangskontrolle und die Sicherheit hängen mit der Hardware, welche eingesetzt wird, zusammen.
  • An der zentralen Einheit können über LAN, WLAN, BT oder ein BUS-System verschieden Sensoren und Endgeräte angeschlossen werden. Angeschlossene Diagnosegeräte können Daten der Benutzer sammeln. Jedes Gerät beziehungsweise jede Sensorik analysiert eine oder mehrere körperliche Eigenschaften.
  • Betten, Toilette und Sitzgruppen können ebenfalls an das System angeschlossen werden. Auch hier können unterschiedliche Sensoren zum Einsatz kommen, z.B. Sensoren in den Sitzmöbeln erinnert die Benutzer immer mal wieder daran, aufzustehen und sich zu bewegen.
  • Ein System zur Luftanalyse und Reinigung der Zu- und Innenraumluft kann ebenfalls Bestandteil des Systems sein. Beispielsweise kann ein Belüftungssystem zur Reduzierung von CO2 dienen.
  • In vorteilhafter Weise können besondere klimatische Bedingungen, schnelle Klimaänderungen, zum Beispiel Höhenlage in den Bergen, berücksichtigt werden. Außerdem ist eine Überwachung der Fahrfähigkeit möglich. Besonders vorteilhaft ist die verbesserte Sicherheit beziehungsweise die hohe gefühlte Sicherheit für ältere Personen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 ein Aktivitätsplanungssystem für ein Freizeitfahrzeug in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Aktivitätsplanungssystem für ein Freizeitfahrzeug 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Freizeitfahrzeug 1 kann insbesondere als Wohnwagen oder Wohnmobil ausgebildet sein.
  • Das Aktivitätsplanungssystem 1 ermöglicht die Planung von Freizeitaktivitäten während einer Reise mit dem Freizeitfahrzeug 2. Das Aktivitätsplanungssystem 1 umfasst eine Datenwolke 3 und mehrere Vitaldatenerfassungsgeräte 4, 4', mit denen aktuelle Vitaldaten 5 eines Benutzers erfassbar sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur die Vitaldatenerfassungsgeräte 4, 4' gekennzeichnet. Hierbei sind die Vitaldatenerfassungsgeräte 4 durch Messgeräte, Sensoren oder dergleichen realisiert, die in dem Freizeitfahrzeug 1 eingebaut sein können. Die Vitaldatenerfassungsgeräte 4' können durch mobile Geräte 4', auf denen eine Applikation (App) läuft, realisiert sein, die über ein zentrales Gerät 4A angebunden sein können. Die von den Vitaldatenerfassungsgeräten 4, 4' erfassten aktuellen Vitaldaten 5 werden an die Datenwolke 3 übermittelt.
  • Außerdem ist ein Auswertungsprogramm 6 vorgesehen, das durch eine künstliche Intelligenz (KI) realisier ist. Das Auswertungsprogramm 6 bestimmt auf der Basis der aktuellen Vitaldaten 5 einen aktuellen Leistungsindex für den Benutzer. Ferner bestimmt das Auswertungsprogramm 6 einen aktuellen Belastungsindex für eine Aktivität, die beispielsweise von dem Benutzer geplant beziehungsweise ausgewählt worden ist. Dann gibt das Auswertungsprogramm 6 eine Empfehlung für den Benutzer aus. Dies erfolgt durch einen Vergleich des aktuellen Leistungsindex des Benutzers mit dem aktuellen Belastungsindex der gewählten Aktivität. Ferner kann das Auswerteprogramm 6 auch zukünftigen Belastungsindizes für die Aktivität an den folgenden Tagen bestimmen. Für eine Aktivität können sich an unterschiedlichen Tagen unterschiedliche Belastungsindizes ergeben, da beispielsweise das Wetter, insbesondere die Außentemperatur, und die Ozonwerte variieren.
  • Die von dem zumindest einem Vitaldatenerfassungsgerät 4 erfassten Vitaldaten 5 können einen Blutdruck, einen Puls, eine Sauerstoffsättigung des Blutes, einen Venendruck, einen Glukosewert des Blutes, EKG-Werte, einen Urinwert, einen Lungenfunktionswert, eine Fitnesswert eines Aktivitätstrackers, ein Körpergewicht und daraus mittels der Körpergröße einen BMI-Wert, eine Pupillenreaktion, eine Körpertemperatur und Schlafdaten, insbesondere einen Atemrhythmus, des Benutzers umfassen.
  • Das Auswertungsprogramm 6 kann auf der Basis des Leistungsindex und des Belastungindex für jede gewünschte Aktivität dann einen optimalen Tag für die Durchführung der Aktivität bestimmen. Hierbei wird dem Benutzer die für den aktuellen Tag gewünschte Aktivität oder aber eine weitere Aktivität empfohlen. Aktivitäten können zunächst vom Benutzer in einem Kalender 7 hinterlegt werden, wobei durch das Auswertungsprogramm 6 dann eine Empfehlung für eine Umplanung gegeben werden kann.
  • Außerdem kann das Auswertungsprogramm 6 dem Benutzer insbesondere vor einer Aktivität mit hohem Belastungsindex eine Essensempfehlung und eine Schlafenszeitempfehlung geben, so dass der Benutzer dann am Tag der belastenden Aktivität besonders fit ist. Hierbei ist auch ein Restaurantvorschlag oder eine Empfehlung für den Einkauf von Lebensmitteln sowie deren Zubereitung möglich. Lebensmittelkonsumdaten, die die von dem Benutzer verzehrte Lebensmittel angeben, können dann in der Datenwolke 3 hinterlegt werden und genutzt werden.
  • Ferner können von dem Auswertungsprogramm 6 in der Datenwolke 3 hinterlegter Gesundheitsdaten des Benutzers, insbesondere aus einer hinterlegten Krankenakte, berücksichtigt werden. Falls erforderlich, kann über die Datenwolke 3 mittels Videotelefonie ein Kontakt zu einem Arzt 8, insbesondere dem Hausarzt 8 des Benutzers, hergestellt werden. Der Arzt 8 kann dann auf die in der Datenwolke 3 hinterlegten Daten, insbesondere die Vitaldaten 5 und die Krankenakte, des Benutzers zugreifen.
  • Außerdem kann ein Notruf realisiert werden, der entweder durch eine aktive Betätigung eines Nutzers ausgelöst wird oder automatisch ausgelöst wird, wenn kritische Vitaldaten 5 erfasst werden und der Benutzer die Auslösung des Notrufs nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit unterbindet.
  • Das Freizeitfahrzeug 2 kann die Benutzergeräte 9 aufweisen. Benutzergeräte 9 können aber auch als mobile Geräte 9 ausgebildet sein. Die Benutzergeräte 9 können mittels eines Zentralrechners 10 des Freizeitfahrzeugs 2 mit der Datenwolke 3 verbunden sein. Über den Zentralrechner 10 können auch das Hochladen der Vitaldaten 5 und die Verbindung mit dem Auswertungsprogramm 6 realisiert werden. Insbesondere kann das Auswertungsprogramm 6 die jeweilige Empfehlung über den Zentralrechner 10 an das Benutzergerät 9 des Benutzers ausgeben.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung können die durch Applikationen 4' realisierten Vitaldatenerfassungsgeräte 4' über eine zentrale Applikation (App) 15 mit dem Zentralrechner 10 verbunden sein. Die Vitaldatenerfassungsgeräte 4 können über zumindest ein intelligentes Gerät 16 mit dem Zentralrechner 10 beziehungsweise mit der Datenwolke 3 verbunden sein.
  • Das Freizeitfahrzeug 2 kann außerdem Sitzmöbel 17, eine Toilette 18 und ein Bett 19 aufweisen, die mit Sensoren ausgerüstet sind. Ferner kann eine Einrichtung 20 vorgesehen sein, die zur Analyse der Außen- und Innenluft sowie zur Reinigung und Aufbereitung der Zu- und Innenraumluft dient.
  • Die künstliche Intelligenz 6 kann über ein Assistenzsystem 21 mit der Datenwolke 3 verbunden sein. In dem Kalender 7 können die Aktivitäten, wie ein Museumsbesuch, eine Bergtour oder ähnliches, und andere Termine, wie Untersuchungen, die Einnahme von Medikamenten und Impftermine, hinterlegt sein. Die Krankenakte kann Blut- oder Röntgenbilder, Allergietests, Laborwerte, eine private Krankenakte und Impfungen aufweisen. In der Datenwolke 3 kann eine Lebensmitteldatenbank enthalten sein, die Kalorientabellen, Nährwerte, Lebensmittel-Zusammensetzungen, Vitamintabellen und Kräuterkunde umfasst. Ferner kann eine Anbindung an ein soziales Netzwerk betreffend Lebensmittel und Rezepte ermöglicht sein. In einem Reiseführer der Datenwolke 3 können Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Bewertungen für betreffende Freizeitaktivitäten, wie einen Museumsbesuch, und Restaurantbewertungen enthalten sein. Die Datenübertragung kann im erforderlichen Umfang oder auch vollständig verschlüsselt erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3239872 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Aktivitätsplanungssystem (1) für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug (2), insbesondere einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen, mit einer Datenwolke (3) und zumindest einem Vitaldatenerfassungsgerät (4, 4'), mit dem aktuelle Vitaldaten (5) eines Benutzers erfassbar sind, wobei die von dem zumindest einen Vitaldatenerfassungsgerät (4, 4') erfassten aktuellen Vitaldaten (5) zumindest mittelbar an die Datenwolke (3) übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswertungsprogramm (6) vorgesehen ist, das auf der Basis der aktuellen Vitaldaten (5) einen aktuellen Leistungsindex für den Benutzer bestimmt, das zumindest einen aktuellen Belastungsindex für zumindest eine Aktivität bestimmt und das zumindest eine Empfehlung für den Benutzer in Abhängigkeit von dem aktuellen Leistungsindex des Benutzers und zumindest dem aktuellen Belastungsindex der zumindest einen Aktivität bestimmt.
  2. Aktivitätsplanungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteprogramm (6) zumindest einen zukünftigen Belastungsindex zumindest einer Aktivität für zumindest einen der folgende Tage bestimmt.
  3. Aktivitätsplanungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteprogramm (6) einen Belastungsindex einer Aktivität auf der Basis einer in der Datenwolke (3) hinterlegten Leistungskurve der Aktivität und/oder von Wetterdaten für das aktuelle oder vorhergesagte Wetter und/oder von Ozonwertdaten für aktuelle oder vorhergesagte Ozonwerte bestimmt.
  4. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem zumindest einem Vitaldatenerfassungsgerät (4, 4') erfassten Vitaldaten (5) zumindest einen Blutdruck und/oder einen Puls und/oder eine Sauerstoffsättigung des Blutes und/oder einen Venendruck und/oder einen Glukosewert des Blutes und/oder EKG-Werte und/oder zumindest einen Urinwert und/oder einen Lungenfunktionswert und/oder zumindest eine Fitnesswert eines Aktivitätstrackers und/oder ein Körpergewicht und/oder eine Pupillenreaktion und/oder eine Körpertemperatur und/oder Schlafdaten, insbesondere einen Atemrhythmus, des Benutzers umfassen.
  5. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Benutzer zumindest eine Aktivität auswählbar ist und dass das Auswertungsprogramm (6) als Empfehlung für den Benutzer zumindest einen Tag für die Durchführung der Aktivität bestimmt.
  6. Aktivitätsplanungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsprogramm (6) in einem Fall, in dem als Empfehlung für den Benutzer einer der folgenden Tage für die Durchführung der Aktivität bestimmt wird, als weitere Empfehlung für den Benutzer eine weitere Aktivität für den aktuellen Tag bestimmt.
  7. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Benutzer zumindest eine Aktivität auswählbar und insbesondere in einem Kalender (7) hinterlegbar ist und dass das Auswertungsprogramm (6) den zumindest einen Belastungsindex für die zumindest eine hinterlegte Aktivität bestimmt.
  8. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsprogramm (6) als Empfehlung für den Benutzer auch zumindest eine Essensempfehlung und/oder eine Ruhezeitempfehlung, insbesondere eines Schlafenszeitempfehlung, bestimmt.
  9. Aktivitätsplanungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsprogramm (6) als Empfehlung für den Benutzer auf der Basis der Essensempfehlung und/oder der Ruhezeitempfehlung auch zumindest ein sich in der Nähe des Benutzers befindendes Restaurant bestimmt.
  10. Aktivitätsplanungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsprogramm (6) als Empfehlung für den Benutzer auf der Basis der Essensempfehlung eine Lebensmittelempfehlung, insbesondere für einen Einkauf, und/oder eine Rezeptempfehlung bestimmt.
  11. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsprogramm (6) die Empfehlung für den Benutzer auch auf der Basis von in der Datenwolke (3) hinterlegter Gesundheitsdaten des Benutzers, insbesondere einer zumindest teilweise in der Datenwolke (3) hinterlegten Krankenakte des Benutzers, bestimmt.
  12. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittelkonsumdaten, die von dem Benutzer verzehrte Lebensmittel angeben, in der Datenwolke (3) hinterlegbar sind und dass das Auswertungsprogramm (6) zumindest einen Leistungsindex des Benutzers auch auf der Basis der in der Datenwolke (3) gespeicherten Lebensmittelkonsumdaten des Benutzers bestimmt.
  13. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenwolke (3) eine Verbindung, insbesondere mittels Videotelefonie, zu einem Arzt (8), insbesondere dem Hausarzt (8) des Benutzers, ermöglicht ist, wobei dem Arzt (8) der Zugriff auf die in der Datenwolke (3) hinterlegten Daten, insbesondere die Vitaldaten (5), des Benutzers ermöglicht wird.
  14. Aktivitätsplanungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notruf ermöglicht ist, wobei der Notruf durch eine Betätigung eines Nutzers auslösbar ist und/oder wobei der Notruf ausgelöst wird, wenn der Benutzer bei kritischen Vitaldaten (5) die Auslösung des Notrufs nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit unterbindet.
  15. Freizeitfahrzeug (2), insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobil, mit zumindest einem Benutzergerät (9), das für ein Aktivitätsplanungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dient, wobei das Benutzergerät (9) zumindest mittelbar, insbesondere mittels eines Zentralrechners (10), die von dem Auswertungsprogramm (6) bestimmte Empfehlung dem Benutzer ausgibt.
DE102022123074.0A 2021-09-13 2022-09-12 Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug Pending DE102022123074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123571.5 2021-09-13
DE102021123571 2021-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123074A1 true DE102022123074A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123074.0A Pending DE102022123074A1 (de) 2021-09-13 2022-09-12 Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123074A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239872A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 CRF Inc. System und methode zur erfassung und analyse von gesundheitsdaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239872A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 CRF Inc. System und methode zur erfassung und analyse von gesundheitsdaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060719B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufnahmebetriebs einer Magnetresonanzeinrichtung bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten eines Patienten sowie zugehörige Magnetresonanzeinrichtung
DE112007002787T5 (de) Intelligentes Bettsystem
DE112018005619T5 (de) Software, gesundheitszustandsbestimmungsvorrichtung und gesundheitszustandsbestimmungsverfahren
DE102011088817A1 (de) Zum Messen von Vitalparametern eines Patienten ausgestaltete Vorrichtung
EP2375964A1 (de) Verfahren zur ferndiagnostischen überwachung und unterstützung von patienten sowie einrichtung und telemedizinisches zentrum
DE112006003199T5 (de) Nicht behindernde, im Wesentlichen fortlaufende Erfassung der täglichen Aktivitäten eines Patienten zur Anzeige einer Zustandsänderung des Patienten für den Zugriff eines Fernbetreuers
So et al. Is the Modified Early Warning Score able to enhance clinical observation to detect deteriorating patients earlier in an Accident & Emergency Department?
DE112011105030T5 (de) Aktivitätsmesser
DE112009000107T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung zum Durchführen eines Prozesses, der Änderungen der Messumgebung berücksichtigt
DE112019002076T5 (de) Medikationsverwaltungsvorrichtung, medikationsverwaltungsverfahren und medikationsverwaltungsprogramm
DE102014105916A1 (de) Datenverarbeitungs- und Kommunikationseinrichtung zur Aufnahme von Patientendaten in therapiefreier Zeit
EP3096654B1 (de) Verfahren zum einstellen des druckes in den luftkammern einer matratze
EP2359287A1 (de) Verfahren zur aufnahme und auswertung von auf den zustand eines patienten bezogenen messwerten zur konfiguration eines zur aufnahme der messwerte betriebenen, portablen und patientenseitig genutzten gerätes sowie zugehörige vorrichtung
WO2021140670A1 (ja) 情報伝達装置および情報伝達方法
Clayton et al. Improving the autopsy rate at a university hospital
DE112018004113T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, Datenverarbeitungsverfahren und Datenverarbeitungsprogramm
CH719154A2 (de) WC-Sitzgarnitur und computerimplementiertes, auf künstlicher Intelligenz basiertes Klassifikationsverfahren.
Buimer et al. Sleep–wake monitoring of people with intellectual disability: Examining the agreement of EMFIT QS and actigraphy
DE102022123074A1 (de) Aktivitätsplanungssystem für Freizeitaktivitäten, insbesondere während einer Reise mit einem Freizeitfahrzeug
WO2010105743A1 (de) Verfahren zum automatischen erzeugen eines nutzerspezifischen messdatenerfassungsregimes für eine diskontinuierliche butzuckermessung sowie datenverarbeitungsvorrichtung und blutzuckermessgerät
DE202016105331U1 (de) System zur Durchführung einer körperlichen Fernuntersuchung
Nordentoft et al. CCPP-Copenhagen Community Psychiatric Project: Implementation of community mental health centres in Copenhagen: effects of service utilization, social integration, quality of life and positive and negative symptoms
DE102005008386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präventiven Gesundheitsüberwachung von Patienten
CN112587796A (zh) 脑深部电刺激促醒效果量化方法及设备
WO2018102840A1 (de) Einrichtung zur untersuchung eines menschlichen patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE