DE102022122739A1 - Unlocking a safety locking device using a push button - Google Patents

Unlocking a safety locking device using a push button Download PDF

Info

Publication number
DE102022122739A1
DE102022122739A1 DE102022122739.1A DE102022122739A DE102022122739A1 DE 102022122739 A1 DE102022122739 A1 DE 102022122739A1 DE 102022122739 A DE102022122739 A DE 102022122739A DE 102022122739 A1 DE102022122739 A1 DE 102022122739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
unlocking
locking device
safety locking
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022122739.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Buchwald
Simon Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMERSAL K A HOLDING & CO KG GmbH
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHMERSAL K A HOLDING & CO KG GmbH
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMERSAL K A HOLDING & CO KG GmbH, KA Schmersal Holding GmbH and Co KG filed Critical SCHMERSAL K A HOLDING & CO KG GmbH
Priority to DE102022122739.1A priority Critical patent/DE102022122739A1/en
Publication of DE102022122739A1 publication Critical patent/DE102022122739A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitszuhaltung 16 und eine Zuhaltungsbaugruppe mit einer Sicherheitszuhaltung 16 an einem Rahmenteil 18. Die Sicherheitszuhaltung 16 weist eine Verriegelungsvorrichtung 24 zum Verriegeln eines Betätigers 12 in einer Eingriffsposition auf. Die Verriegelungsvorrichtung 24 umfasst einen Entriegelungsmechanismus 26 zur Freigabe des Betätigers 12. Der Entriegelungsmechanismus 26 weist ein zum Entriegeln drehbares Entriegelungsaktivierungselement 64 auf. Um eine einfache Entriegelung zu ermöglichen ist das Entriegelungsaktivierungselement 64 über einen Spiraltrieb 52, 60 gekoppelt mit einem Druckknopf 32, wobei der Spiraltrieb 52, 60 so ausgebildet ist, dass bei einer linearen Verschiebung des Druckknopfes 32 der Spiraltrieb 52, 60 eine Drehung des Entriegelungsaktivierungselements 64 bewirkt.

Figure DE102022122739A1_0000
The invention relates to a safety tumbler 16 and a tumbler assembly with a safety tumbler 16 on a frame part 18. The safety tumbler 16 has a locking device 24 for locking an actuator 12 in an engaged position. The locking device 24 includes an unlocking mechanism 26 for releasing the actuator 12. The unlocking mechanism 26 has an unlocking activation element 64 which is rotatable for unlocking. In order to enable easy unlocking, the unlocking activation element 64 is coupled to a push button 32 via a spiral drive 52, 60, the spiral drive 52, 60 being designed such that when the push button 32 is linearly displaced, the spiral drive 52, 60 causes the unlocking activation element 64 to rotate effects.
Figure DE102022122739A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitszuhaltung und eine Zuhaltungsbaugruppe mit einer Sicherheitszuhaltung an einem Rahmenteil.The invention relates to a safety tumbler and a tumbler assembly with a safety tumbler on a frame part.

Eine Sicherheitszuhaltung dient zur Sicherung und Verriegelung einer beweglich trennenden Schutzeinrichtung. Eine trennende Schutzeinrichtung, die bspw. einen Gefahrenbereich wie den Arbeitsbereich einer Maschine oder industriellen Anlage abtrennt, kann eine bewegliche Schutztür aufweisen. Eine Sicherheitszuhaltung wird üblicherweise an einem gegenüber der Schutztür feststehenden Rahmenteil angebracht und weist eine Verriegelungsvorrichtung auf zum Verriegeln eines an der Schutztür angebrachten Betätigers.A safety locking device is used to secure and lock a movable separating protective device. A separating protective device, which, for example, separates a danger area such as the working area of a machine or industrial plant, can have a movable protective door. A safety locking device is usually attached to a frame part that is fixed relative to the protective door and has a locking device for locking an actuator attached to the protective door.

Bspw. zeigt die DE 10 2018 101 603 A1 eine Zuhaltung, die mit Bolzenelementen mit einem Betätigerteil in Eingriff gebracht werden kann. Dabei ist eine Not- oder Hilfsentriegelung möglich. Durch Drehung einer Betätigungswelle kann eine Bewegung von Aufnahmeelementen eines Betätigers von einer Zuhaltestellung in eine Öffnungsstellung bewirkt oder freigegeben werden.For example, this shows DE 10 2018 101 603 A1 a tumbler that can be brought into engagement with an actuator part using bolt elements. Emergency or auxiliary unlocking is possible. By rotating an actuating shaft, a movement of receiving elements of an actuator from a locking position to an open position can be caused or released.

Es kann als Aufgabe angesehen werden, eine einfach aufgebaute Sicherheitszuhaltung vorzuschlagen, die insbesondere für eine Fluchtentriegelung besonders einfach bedienbar ist.It can be seen as a task to propose a simply constructed safety locking device that is particularly easy to use, especially for escape release.

Die erfindungsgemäße Sicherheitszuhaltung umfasst eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Betätigers in einer Eingriffsposition. In der Eingriffsposition befinden sich die Verriegelungsvorrichtung und der Betätiger bevorzugt so in Eingriff, dass eine Verriegelung bspw. über ein bewegliches Verriegelungselement wie ein Sperrbolzen hergestellt werden kann. Dabei sind verschiedene Arten und Ausführungen von Betätigern sowie der hiermit korrespondierenden Verriegelungsvorrichtung möglich, insbesondere mit einem oder mehreren vorstehenden Betätigerelementen wie bspw. Zungen, Bügeln o.Ä., die in der Eingriffsposition in eine passende Aufnahme an der Sicherheitszuhaltung eingreifen, so dass dort die Verriegelung erfolgen kann. Für die vorliegende Erfindung kommt es dabei vorranging auf die Funktion der Verriegelungsvorrichtung an, die den Betätiger verriegeln kann, insbesondere durch mechanische Verriegelung, und umgekehrt den Betätiger freigeben kann durch Lösen der Verriegelung. Auf die jeweilige konkrete Form des Betätigers und die spezifische Ausbildung und Funktionsweise der hierfür vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung kommt es hingegen im Rahmen der Erfindung nicht an.The safety locking device according to the invention comprises a locking device for locking an actuator in an engaged position. In the engaged position, the locking device and the actuator are preferably engaged in such a way that a lock can be established, for example, via a movable locking element such as a locking bolt. Various types and designs of actuators and the corresponding locking device are possible, in particular with one or more protruding actuator elements such as tongues, brackets or the like, which in the engaged position engage in a suitable receptacle on the safety locking device, so that the Locking can be done. For the present invention, what is primarily important is the function of the locking device, which can lock the actuator, in particular by mechanical locking, and conversely can release the actuator by releasing the lock. However, the specific shape of the actuator and the specific design and functionality of the locking device provided for this are not important within the scope of the invention.

Die Verriegelungsvorrichtung weist einen Entriegelungsmechanismus zur Freigabe des Betätigers auf, d.h. durch Betätigung des Entriegelungsmechanismus kann die Verriegelung gelöst werden, so dass der Betätiger frei wird und eine Schutztür, die durch die Sicherheitszuhaltung gesichert wird, geöffnet werden kann. Der Entriegelungsmechanismus weist erfindungsgemäß ein zum Entriegeln drehbares Entriegelungsaktivierungselement, bspw. eine Entriegelungswelle auf, d. h. der Entriegelungsmechanismus wird durch Drehung des Entriegelungsaktivierungselement aktiviert. Eine Drehung des Entriegelungsaktivierungselements um einen bestimmten Entriegelungsdrehwinkel von bspw. mindestens 20°, bevorzugt mindestens 30°, weiter bevorzugt mindestens 45°, besonders bevorzugt mindestens 90° und maximal 270°, bevorzugt maximal 180° führt zu einer Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung und Freigabe des Betätigers.The locking device has an unlocking mechanism for releasing the actuator, i.e. by actuating the unlocking mechanism, the locking can be released, so that the actuator is released and a protective door, which is secured by the safety locking device, can be opened. According to the invention, the unlocking mechanism has an unlocking activation element that can be rotated for unlocking, for example an unlocking shaft, i.e. H. the unlocking mechanism is activated by rotating the unlocking activation element. A rotation of the unlocking activation element through a specific unlocking rotation angle of, for example, at least 20°, preferably at least 30°, more preferably at least 45°, particularly preferably at least 90° and a maximum of 270°, preferably a maximum of 180°, leads to an unlocking of the locking device and release of the actuator .

Erfindungsgemäß ist ein Druckknopf zur Aktivierung des Entriegelungsmechanismus vorgesehen. Um dennoch eine Dreh-Betätigung des Entriegelungsaktivierungselements, bspw. der Entriegelungswelle zu erreichen, ist diese über einen Spiraltrieb gekoppelt mit dem Druckknopf. Der Spiraltrieb ist so ausgebildet, dass bei linearer Verschiebung des Druckknopfes eine Drehung des Entriegelungsaktivierungselements bzw. der Entriegelungswelle bewirkt wird. Die lineare Bewegung des Niederdrückens des Druckknopfes wird somit über den Spiraltrieb in eine Drehbewegung umgesetzt und auf das Entriegelungsaktivierungselement übertragen. So kann durch Niederdrücken des Druckknopfes der Entriegelungsmechanismus ausgelöst und der Betätiger freigegeben werden.According to the invention, a push button is provided to activate the unlocking mechanism. In order to achieve rotary actuation of the unlocking activation element, for example the unlocking shaft, this is coupled to the push button via a spiral drive. The spiral drive is designed in such a way that a linear displacement of the push button causes the unlocking activation element or the unlocking shaft to rotate. The linear movement of depressing the push button is thus converted into a rotary movement via the spiral drive and transmitted to the unlocking activation element. The unlocking mechanism can be triggered and the actuator released by pressing down the push button.

Der erfindungsgemäße Spiraltrieb leistet die Umsetzung der Linearbewegung des Druckknopfes in die Drehbewegung des Entriegelungsaktivierungselements bevorzugt mittels eines drehbaren Spiralelements. Geeignete beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend beschrieben. Der Druckknopf kann dabei so ausgebildet und gelagert sein, dass er über eine Länge von bspw. 1-5 cm, bevorzugt 2 - 3 cm linear beweglich ist. Der Spiraltrieb kann so ausgebildet sein, dass die lineare Bewegung des Druckknopfes über seinen gesamten Bewegungsbereich in eine Drehbewegung um einen Drehwinkel von bspw. 20° - 270° umgesetzt wird, so dass der notwendige Entriegelungsdrehwinkel erreicht wird.The spiral drive according to the invention converts the linear movement of the push button into the rotary movement of the unlocking activation element, preferably by means of a rotatable spiral element. Suitable exemplary embodiments are described below. The push button can be designed and mounted in such a way that it can be moved linearly over a length of, for example, 1-5 cm, preferably 2-3 cm. The spiral drive can be designed in such a way that the linear movement of the push button is converted into a rotary movement over its entire range of motion by a rotation angle of, for example, 20° - 270°, so that the necessary unlocking rotation angle is achieved.

Die Betätigung des Druckknopfes in Form einer linearen Verschiebung erweist sich als besonders einfache Bewegung, die zudem schnell und intuitiv durch einen Benutzer ausgeführt werden kann. Ein Spiraltrieb ermöglicht eine Realisierung mit kleinem Bauraum.Actuating the push button in the form of a linear displacement proves to be a particularly simple movement that can also be carried out quickly and intuitively by a user. A spiral drive enables implementation with a small installation space.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Spiraltrieb mindestens zwei gegeneinander drehbare Elemente aufweisen, ein Achselement und ein dieses umgebendes Hülsenelement. Das Achselement kann ein Teil des Entriegelungsaktivierungselement oder mit diesem gekoppelt sein, so dass sich eine Drehung des Achselements bevorzugt direkt und ohne weitere Umsetzung auf das Entriegelungsaktivierungselement überträgt. Sind Achselement und Entriegelungsaktivierungselement separate Elemente, so befinden sie sich bevorzugt in Flucht zueinander und sind ohne Schlupf oder Übersetzung miteinander gekoppelt, bspw. über einen drehfesten Eingriff, wobei ggf. ein weiteres fluchtendes Verlängerungselement zwischengesetzt sein kann.According to a further development of the invention, the spiral drive can have at least two against each other have rotatable elements, an axle element and a sleeve element surrounding it. The axle element can be part of the unlocking activation element or coupled to it, so that a rotation of the axle element is preferably transmitted directly and without further implementation to the unlocking activation element. If the axle element and unlocking activation element are separate elements, they are preferably in alignment with one another and are coupled to one another without slipping or translation, for example via a rotationally fixed engagement, whereby a further aligned extension element can optionally be inserted between them.

Am einem ersten Element ist bevorzugt ein in Richtung des jeweils anderen Elements radial vorstehendes Eingriffselement vorgesehen, bspw. ausgebildet als Vorsprung, Stift, etc. An einem zweiten Element ist eine passende Spiralführung vorgesehen, in die das Eingriffselement eingreift. Dabei kann das innen angeordneten Achselement das erste Element und das außen angeordnete Hülsenelement das zweite Element sein oder umgekehrt. So kann bevorzugt das Hülsenelement das erste Element sein und ein radial nach innen vorstehendes Eingriffselement aufweisen, während am Achselement als zweites Element eine Spiralführung gebildet ist, oder alternativ kann das Achselement als erstes Element mindestens ein nach außen radial vorstehendes Eingriffselement und das Hülsenelement als zweites Element eine passende Spiralführung aufweisen. In beiden Varianten ist ein Spiraltrieb gebildet, bei dem Hülsenelement und Achselement ineinander drehbar und in Längsrichtung gegenüber verschiebbar sind, wobei die lineare Verschiebebewegung und die sich daraus ergebende Drehbewegung durch die Form der Spiralführung vorgegeben sind. On a first element, an engagement element which projects radially in the direction of the other element is preferably provided, for example designed as a projection, pin, etc. On a second element, a suitable spiral guide is provided, into which the engagement element engages. The internally arranged axle element can be the first element and the externally arranged sleeve element can be the second element or vice versa. The sleeve element can preferably be the first element and have an engagement element projecting radially inwards, while a spiral guide is formed on the axle element as the second element, or alternatively the axle element can be the first element at least one engagement element projecting radially outwards and the sleeve element can be the second element have a suitable spiral guide. In both variants, a spiral drive is formed, in which the sleeve element and axle element can be rotated into one another and displaceable in the longitudinal direction, the linear displacement movement and the resulting rotational movement being predetermined by the shape of the spiral guide.

Die Spiralführung kann bevorzugt eine Nut an Achselement oder Hülsenelement sein, die bevorzugt in der äußeren oder inneren Mantelfläche gebildet ist. Die Spiralführung weist mindestens einen spiralförmigen Abschnitt auf, muss dabei aber nicht über die gesamte Länge eine gleichbleibende Spiralform aufweisen, sondern kann bspw. Abschnitte unterschiedlicher Form umfassen, bspw. Spiralabschnitte mit unterschiedlicher Steigung ebenso wie gerade in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitte. Bspw. kann im spiralförmigen Abschnitt die Steigung einem Steigungswinkel von bspw. 40° - 75° entsprechen, bevorzugt 45° - 65°.The spiral guide can preferably be a groove on the axle element or sleeve element, which is preferably formed in the outer or inner lateral surface. The spiral guide has at least one spiral-shaped section, but does not have to have a constant spiral shape over the entire length, but can, for example, include sections of different shapes, for example spiral sections with different pitches as well as sections running straight in the longitudinal direction or in the circumferential direction. For example, in the spiral section, the gradient can correspond to a gradient angle of, for example, 40° - 75°, preferably 45° - 65°.

Bevorzugt umfasst der Spiraltrieb nicht lediglich ein einziges Eingriffselement mit passender Spiralführung, sondern zumindest zwei Eingriffselemente und zwei Spiralführungen, wobei jedes Eingriffselement in eine der Spiralführungen eingreift. Ebenso können drei oder mehr Spiralführungen und Eingriffselemente vorgesehen sein. Besonders bevorzugt können die Eingriffselemente direkt gegenüberliegend angeordnet sein, um so eine gleichmäßige Kräfteübertragung zu erreichen und Kippmomente zu vermeiden. Die beiden Spiralführungen sind bevorzugt gleich geformt.The spiral drive preferably comprises not just a single engagement element with a matching spiral guide, but at least two engagement elements and two spiral guides, each engagement element engaging in one of the spiral guides. Likewise, three or more spiral guides and engagement elements can be provided. Particularly preferably, the engagement elements can be arranged directly opposite each other in order to achieve a uniform transmission of forces and avoid tilting moments. The two spiral guides are preferably shaped the same.

Der Spiraltrieb kann so ausgebildet sein, dass die Umsetzung der Linearbewegung in die Drehbewegung nicht symmetrisch ist, sondern unterschiedlich abhängig von der Bewegungsrichtung. Beispielsweise kann abhängig von der Bewegungsrichtung ein gleicher Betrag der Linearbewegung in unterschiedliche Winkelbeträge des Entriegelungsaktivierungselements umgesetzt werden, wovon auch die Möglichkeit umfasst ist, dass eine Kopplung der Bewegungen nur in eine der Richtungen erfolgt. Der Spiraltrieb kann so unterschiedlich wirken, abhängig von der Richtung der Linearbewegung des Druckknopfes. So kann bspw. erreicht werden, dass mittels Niederdrückens des Druckknopfes der Entriegelungsmechanismus ausgelöst und der Betätiger freigegeben werden kann, hingegen durch Zurückziehen des Betätigungsknopfes dabei nicht zwingend ein erneutes Verriegeln erfolgt.The spiral drive can be designed in such a way that the conversion of the linear movement into the rotary movement is not symmetrical, but varies depending on the direction of movement. For example, depending on the direction of movement, the same amount of linear movement can be converted into different angular amounts of the unlocking activation element, which also includes the possibility that the movements are coupled in only one of the directions. The spiral drive can have different effects, depending on the direction of the linear movement of the push button. For example, it can be achieved that the unlocking mechanism can be triggered and the actuator released by pressing down the push button, but relocking does not necessarily occur by pulling back the actuation button.

Gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung kann der Spiraltrieb so ausgebildet sein, dass er bei einer linearen Verschiebung des Druckknopfes in eine erste Richtung, hier bezeichnet als Betätigungsrichtung, eine Drehung des Entriegelungsaktivierungselements um einen Entriegelungsdrehwinkel bewirkt, hingegen eine lineare Verschiebung des Druckknopfes entgegen der Betätigungsrichtung sperrt.According to a special development of the invention, the spiral drive can be designed in such a way that when the push button is linearly displaced in a first direction, referred to here as the actuation direction, it causes the unlocking activation element to rotate by an unlocking rotation angle, but blocks a linear displacement of the push button against the actuating direction .

In einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Spiraltrieb, bei dem ein radial vorstehendes Eingriffselement in eine umlaufende Nut eingreift, ist bevorzugt die Nut der Spiralführung durch eine erste und gegenüberliegende zweite Nutkante berandet, d. h., die Nut zwischen der ersten und zweiten Nutkante gebildet. Die Führung des in die Nut eingreifenden Eingriffselements erfolgt entlang der Nutkanten durch Anlage hieran. Dabei können die erste und die zweite Nutkante parallel verlaufen, alternativ aber auch voneinander abweichenden Bahnen folgen, insbesondere zumindest abschnittsweise unterschiedliche Steigungen aufweisen. Dies umfasst eine Null-Steigung, bei der eine der Nutkanten mindestens abschnittsweise kreisförmig in Umfangsrichtung verläuft, so dass durch Anlage des Eingreifenden Eingriffselements an diesem Abschnitt der Nutkante keine Drehbewegung erzeugt wird und sogar eine weitere Verschiebung des Druckknopfes gesperrt ist. Bevorzugt betrifft dies nur einen Abschnitt der Nut, in dem die erste und zweite Nutkante abweichenden Bahnen folgen, während sie in weiteren Abschnitten parallel zueinander verlaufen. Durch entsprechende Gestaltung der Nutkanten kann die aus der Linearbewegung resultierende Drehbewegung abhängig von der Bewegungsrichtung unterschiedlich sein, wobei es insbesondere möglich ist, dass mindestens in einer Richtung mindestens abschnittsweise keine Drehung bewirkt wird.In a preferred embodiment with a spiral drive, in which a radially projecting engagement element engages in a circumferential groove, the groove of the spiral guide is preferably bordered by a first and opposite second groove edge, ie the groove is formed between the first and second groove edges. The engagement element engaging in the groove is guided along the groove edges by resting against them. The first and second groove edges can run parallel, but alternatively they can also follow paths that deviate from one another, in particular have different gradients at least in sections. This includes a zero gradient in which one of the groove edges runs at least in sections in a circular manner in the circumferential direction, so that no rotational movement is generated by contacting the engaging engagement element on this section of the groove edge and even further displacement of the push button is blocked. This preferably only affects a section of the groove in which the first and second groove edges follow different paths, while in further sections they are parallel to one another get lost. By appropriately designing the groove edges, the rotational movement resulting from the linear movement can be different depending on the direction of movement, it being possible in particular for no rotation to be caused in at least one direction at least in sections.

Insbesondere kann in mindestens einem Abschnitt der Nut die zum Druckknopf hin ausgerichtete Nutkante, die hier als erste Nutkante bezeichnet wird, eine (Spiralform mit einer) bestimmten Steigung aufweisen, während die entgegengesetzte, hier als zweite Nutkante bezeichnete Kante, keine Steigung aufweist. Bei einer solchen Gestaltung wird bei einem Herausziehen des Druckknopfes, d.h. einer Bewegung entgegen der Betätigungsrichtung, in diesem Abschnitt keine Drehung erzeugt, sondern die Linearbewegung blockiert.In particular, in at least one section of the groove, the groove edge directed towards the push button, which is referred to here as the first groove edge, can have a (spiral shape with a) specific pitch, while the opposite edge, here referred to as the second groove edge, has no pitch. With such a design, when the push button is pulled out, i.e. a movement against the direction of actuation, no rotation is generated in this section, but the linear movement is blocked.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Linearführung für die Bewegung des Druckknopfes vorgesehen sein. Während es möglich ist, dass sich der Druckknopf bei Betätigung neben der linearen Verschiebung auch dreht, ist die Linearführung bevorzugt so ausgebildet, dass die Drehposition des Druckknopfes fixiert ist. Dies vereinfacht die Erzielung einer Relativdrehung zwischen dem Druckknopf und bspw. einem Achselement des Spiraltriebs.According to a further development of the invention, a linear guide can be provided for the movement of the push button. While it is possible for the push button to rotate in addition to the linear displacement when actuated, the linear guide is preferably designed such that the rotational position of the push button is fixed. This simplifies the achievement of a relative rotation between the push button and, for example, an axis element of the spiral drive.

Die Linearführung kann bspw. eine längs verlaufende Führungsnut bzw. einen Führungsschlitz aufweisen, in der ein eingreifendes Element geführt wird. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann das bereits zum Eingriff in die Spiralführung vorgesehene Eingriffselement auch in die Führungsnut eingreifen. So kann dasselbe Eingriffselement zweifach verwendet und eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden. Die Führungsnut kann bspw. in einer Hülse gebildet sein, die das Achselement sowie ggf. zusätzlich das Hülsenelement umgreift oder zwischen Achselement und Hülsenelement angeordnet ist.The linear guide can, for example, have a longitudinal guide groove or a guide slot in which an engaging element is guided. In a particularly preferred development, the engagement element that is already intended to engage in the spiral guide can also engage in the guide groove. This means that the same engagement element can be used twice and a particularly compact design can be achieved. The guide groove can, for example, be formed in a sleeve which surrounds the axle element and possibly additionally the sleeve element or is arranged between the axle element and the sleeve element.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Druckknopf ein Hülsenelement mit mindestens einem, bevorzugt mindestens zwei nach innen vorstehenden Eingriffselementen aufweisen, wobei in dem Hülsenelement ein Achselement mit einer spiralförmig umlaufenden Nut drehbar aufgenommen ist, in die das Eingriffselement eingreift.In a particularly preferred embodiment of the invention, the push button can have a sleeve element with at least one, preferably at least two inwardly projecting engagement elements, an axle element with a spirally circumferential groove being rotatably accommodated in the sleeve element, into which the engagement element engages.

Der Druckknopf kann bevorzugt angebracht sein an einem Flanschelement zur Anbringung an einem Rahmenteil. Ein Flanschbereich des Flanschelements kann bspw. zur Befestigung am Rahmenteil vorgesehen sein, bspw. mit einem oder mehreren Schraubverbindern. Der Druckknopf kann an dem Flanschelement so angebracht sein, dass er senkrecht zum Flanschteil verschiebbar ist. Besonders bevorzugt kann das Flanschelement eine Führungshülse mit einer Linearführung für den Druckknopf aufweisen.The push button can preferably be attached to a flange element for attachment to a frame part. A flange area of the flange element can, for example, be provided for attachment to the frame part, for example with one or more screw connectors. The push button can be attached to the flange element in such a way that it can be moved perpendicularly to the flange part. Particularly preferably, the flange element can have a guide sleeve with a linear guide for the push button.

Das Flanschelement kann einstückig mit der Führungshülse gebildet sein, bspw. aus Kunststoff. Bevorzugt kann auch das Hülsenelement aus Kunststoff und einstückig mit dem Eingriffselement gebildet sein. Das Achselement ist bevorzugt aus Metall.The flange element can be formed in one piece with the guide sleeve, for example made of plastic. Preferably, the sleeve element can also be made of plastic and formed in one piece with the engagement element. The axle element is preferably made of metal.

Die Sicherheitszuhaltung kann Teil einer Zuhaltungsbaugruppe sein, bei der die Sicherheitszuhaltung an einem Rahmenteil befestigt ist. Dabei ist die Verriegelungsvorrichtung an einer ersten Seite des Rahmenteils angeordnet und der Druckknopf bevorzugt auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils. Das Entriegelungsaktivierungselement, oder ein mit dem Entriegelungsaktivierungselement gekoppeltes Verlängerungselement durchdringt das Rahmenteil. Mit einer solchen Zuhaltungsbaugruppe ist es möglich, die außenliegende Verriegelungsvorrichtung von der Innenseite einer trennenden Schutzeinrichtung her zu bedienen.The safety locking device can be part of a locking device assembly in which the safety locking device is attached to a frame part. The locking device is arranged on a first side of the frame part and the push button is preferably arranged on a second, opposite side of the frame part. The unlocking activation element, or an extension element coupled to the unlocking activation element, penetrates the frame part. With such a tumbler assembly, it is possible to operate the external locking device from the inside of a separating protective device.

Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindungen anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:

  • 1 eine Ausführungsform einer Zuhaltungsbaugruppe an einer Schutztür in Draufsicht;
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine Sicherheitszuhaltung der Zuhaltungsbaugruppe aus 1 an einem Rahmenteil;
  • 3 einen Schnitt durch die Sicherheitszuhaltung aus 2 entlang der Mittelachse A in 2;
  • 4 in perspektivischer Explosionsdarstellung einen Druckknopf als Fluchtentriegelung für die Sicherheitszuhaltung aus 1-3;
  • 5 in perspektivischer Darstellung einen Kopf des Druckknopfes aus 4;
  • 6a-6c im Längsschnitt verschiedene Betätigungsstellungen des Druckknopfes der Zuhaltungsbaugruppe;
  • 7a, 7b in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen von Verläufen der Nut einer Spiralführung.
Embodiments of the inventions are described in more detail below with reference to drawings. Show:
  • 1 an embodiment of a tumbler assembly on a protective door in plan view;
  • 2 A perspective view of a safety locking device of the locking assembly 1 on a frame part;
  • 3 a cut through the safety locking device 2 along the central axis A in 2 ;
  • 4 A perspective exploded view of a push button as an escape release for the safety locking device 1-3 ;
  • 5 a perspective view of a head of the push button 4 ;
  • 6a-6c in longitudinal section, different actuation positions of the push button of the tumbler assembly;
  • 7a , 7b a schematic representation of various embodiments of the courses of the groove of a spiral guide.

1 zeigt als Beispiel für einen Teil einer beweglich trennende Schutzeinrichtung eine Schutztür 10 mit einem daran angebrachten Betätiger 12, die gegenüber einer Zuhaltungsbraugruppe 14 mit einer Sicherheitszuhaltung 16 an einem Rahmenteil 18 bewegbar ist. Die beweglich trennende Schutzeinrichtung trennt einen inneren Gefahrenbereich 20 von einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Außenbereich ab. 1 shows, as an example of a part of a movable separating protective device, a protective door 10 with an actuator 12 attached to it, which can be moved relative to a tumbler brewing group 14 with a safety tumbler 16 on a frame part 18. The movable separating protective device separates an internal danger area 20 from an outdoor area arranged on the opposite side.

Im Gefahrenbereich 20 kann bspw. eine industrielle Anlage oder Maschine betrieben werden. Durch die Sicherheitszuhaltung 16 ist dabei sichergestellt, dass der Betrieb nur bei geschlossener Schutztür 10 erfolgen kann. Dies wird abgesichert durch Aufnahme eines Betätigerelements 13 des Betätigers 12 in einem Aufnahmebereich 22 der Sicherheitszuhaltung 16 (2).For example, an industrial system or machine can be operated in the danger area 20. The safety locking device 16 ensures that operation can only take place when the protective door 10 is closed. This is secured by accommodating an actuator element 13 of the actuator 12 in a receiving area 22 of the safety locking device 16 ( 2 ).

Der Betätiger 12 bzw. dessen Betätigerelement 13 wird im Aufnahmebereich 22 mechanisch verriegelt. Bei korrekter Positionierung des Betätigerelements 13 in der Aufnahme 20 erfolgt eine mechanische, formschlüssige Verriegelung durch eine Verriegelungsvorrichtung 24 (3) mit einem Verriegelungsbolzen 25, der entlang einer Verriegelungsachsachse C verschiebbar ist und in einer nach oben vorgeschobenen Verriegelungsposition in der Aufnahme 22 durch die Verriegelungsvorrichtung 24 gehalten werden kann. Nur bei solchermaßen ordnungsgemäßer Verriegelung generiert die Sicherheitszuhaltung 16 ein Freigabesignal zum Betrieb der Maschine bzw. Industrieanlage, das über eine Ausgang 17 ausgegeben wird.The actuator 12 or its actuator element 13 is mechanically locked in the receiving area 22. If the actuator element 13 is positioned correctly in the receptacle 20, a mechanical, positive locking takes place by a locking device 24 ( 3 ) with a locking bolt 25, which is displaceable along a locking axis C and can be held in an upwardly advanced locking position in the receptacle 22 by the locking device 24. Only when properly locked does the safety locking device 16 generate a release signal for operating the machine or industrial plant, which is output via an output 17.

Bei bestehender Verriegelung kann der Betätiger 12 nicht von der Sicherheitszuhaltung 16 gelöst werden, so dass sichergestellt ist, dass die Schutztür 10 geschlossen bleibt.If the locking is in place, the actuator 12 cannot be released from the safety locking device 16, so that it is ensured that the protective door 10 remains closed.

Die Sicherheitszuhaltung 16 umfasst weiter einen Entriegelungsmechanismus 26 (3), mit dem die Verriegelung durch die Verriegelungsvorrichtung 24 aufgehoben werden kann, so dass der Verriegelungsbolzen 25 zurückgezogen werden kann. Der Entriegelungsmechanismus 26 kann im Notfall einerseits betätigt werden durch eine Notentriegelung mittels eines an der Sicherheitszuhaltung 16 angebrachten Hebels 28. Wird dieser um die Achse A gedreht, so wirkt der Entriegelungsmechanismus 26 auf die Verriegelungsvorrichtung 24 derart, dass der Verriegelungsbolzen 25 den in der Aufnahme 22 aufgenommenen Betätiger 12 freigibt und die Schutztür 10 geöffnet werden kann. Dabei wird auch das Freigabesignal unterbrochen, so dass die im Gefahrenbereich 20 laufende Maschine von der Maschinensteuerung angehalten wird.The safety locking device 16 further includes an unlocking mechanism 26 ( 3 ), with which the locking can be canceled by the locking device 24, so that the locking bolt 25 can be retracted. In an emergency, the unlocking mechanism 26 can be actuated on the one hand by an emergency unlocking using a lever 28 attached to the safety locking device 16. If this is rotated about the axis A, the unlocking mechanism 26 acts on the locking device 24 in such a way that the locking bolt 25 is in the receptacle 22 recorded actuator 12 releases and the protective door 10 can be opened. The release signal is also interrupted so that the machine running in the danger area 20 is stopped by the machine control.

Die Zuhaltungsbaugruppe 14 umfasst neben der Entriegelungsmöglichkeit mittels des Hebels 28 über eine zusätzliche Fluchtentriegelung, also eine zweite Möglichkeit zur Entriegelung, die bedienbar von der Innenseite des Gefahrenbereichs 20 ausgebildet ist. Die Fluchtentriegelung 30 wird betätigt durch einen Druckknopf 32. Der Druckknopf 32 ist bedienbar durch Herunterdrücken, d.h. durch lineare Bewegung entlang der Achse A in einer Betätigungsrichtung B. Der Druckknopf 32 ist dabei am Rahmenteil 18 angebracht mittels eines Flanschteils 34, an dem eine Führungshülse 36 gebildet ist.The tumbler assembly 14 includes, in addition to the unlocking option by means of the lever 28, an additional escape release, i.e. a second option for unlocking, which is designed to be operable from the inside of the danger area 20. The escape release 30 is actuated by a push button 32. The push button 32 can be operated by pressing it down, i.e. by linear movement along the axis A in an actuation direction B. The push button 32 is attached to the frame part 18 by means of a flange part 34 on which a guide sleeve 36 is formed.

Mit dem Druckknopf 32 kann, wie nachfolgend näher erläutert wird, über eine Verlängerungswelle 38, die das Rahmenteil 18 durchdringt, ein Entriegelungsaktivierungselement in Form einer Entriegelungswelle 64 gedreht und so der Entriegelungsmechanismus 26 ( 3) der Sicherheitszuhaltung 16 betätigt werden. So ist es möglich, von der Innenseite her die Sicherheitszuhaltung 16 zu entriegeln und die Schutztür 10 zu öffnen.With the push button 32, as will be explained in more detail below, an unlocking activation element in the form of an unlocking shaft 64 can be rotated via an extension shaft 38 which penetrates the frame part 18 and so the unlocking mechanism 26 ( 3 ) of the safety locking device 16 can be operated. This makes it possible to unlock the safety locking device 16 from the inside and open the protective door 10.

Wie bspw. in 3, 6a-6c gezeigt, umfasst der Druckknopf 32 ein Hülsenelement 40. Im Kopf des Druckknopfes 32 ist ein Hohlraum 42 gebildet, der mit einem freien Innenbereich 44 des Hülsenelements 40 verbunden ist. Im Innenbereich 44 des Hülsenelements 40 ist ein Achselement 46 aufgenommen. Das Achselement 46 ist zudem in der Führungshülse 36 aufgenommen, die ihrerseits vom Hülsenelement 40 umgeben ist, so dass das Hülsenelement 40, die Führungshülse 36 und das Achselement 46 ineinander koaxial zur Achse A angeordnet sind.Such as in 3, 6a-6c shown, the push button 32 includes a sleeve element 40. A cavity 42 is formed in the head of the push button 32, which is connected to a free inner region 44 of the sleeve element 40. An axle element 46 is accommodated in the interior area 44 of the sleeve element 40. The axle element 46 is also accommodated in the guide sleeve 36, which in turn is surrounded by the sleeve element 40, so that the sleeve element 40, the guide sleeve 36 and the axle element 46 are arranged inside one another coaxially to the axis A.

Dabei ist das Achselement 46 frei drehbar, allerdings in seiner axialen Position gegenüber dem Flanschteil 34 und der einstückig damit gebildeten Führungshülse 36 festgelegt durch einen Ring 48. An seinem dem Druckknopf 32 abgewandten Ende weist das Achselement 46 eine Drehkupplung 50 auf, die mit der Verlängerungswelle 38 drehfest in Eingriff steht. Die Verlängerungswelle 38 wiederum ist drehfest in Eingriff mit der fluchtenden Entriegelungswelle 64.The axle element 46 is freely rotatable, but its axial position relative to the flange part 34 and the guide sleeve 36 formed integrally with it is fixed by a ring 48. At its end facing away from the push button 32, the axle element 46 has a rotary coupling 50, which is connected to the extension shaft 38 is non-rotatably engaged. The extension shaft 38 in turn is in rotationally fixed engagement with the aligned unlocking shaft 64.

Die Führungshülse 36 weist eine Linearführung 58 in Form zweier gegenüberliegender, in Längsrichtung verlaufender Führungsschlitze auf.The guide sleeve 36 has a linear guide 58 in the form of two opposing guide slots running in the longitudinal direction.

Das Achselement 46 weist auf seiner Umfangsfläche eine Struktur mit zwei Nuten 52 auf. Wie in 3 gezeigt, bildet das Hülsenelement 40 einstückig in seiner Wandung ausgeformte, radial nach innen vorstehende Eingriffselemente 60 aus. Die Eingriffselemente 60 erstrecken sich radial durch die Führungsschlitze der Linearführung 58 bis in die Nuten 52.The axle element 46 has a structure with two grooves 52 on its peripheral surface. As in 3 shown, the sleeve element 40 forms integrally formed, radially inwardly projecting engagement elements 60 in its wall. The engagement elements 60 extend radially through the guide slots of the linear guide 58 into the grooves 52.

In 7a ist schematisch in einer Abwicklung der Umfangsfläche des Achselements 46 der Verlauf einer der Nuten 52 gezeigt. Diese wird berandet von gegenüberliegenden beabstandeten Nutkanten 54a, 54b. Der Verlauf ist im gezeigten Beispiel in drei Bereiche unterteilt, einem Anfangsbereich 56a, einem Steigungsbereich 56b und einem Endbereich 56c.In 7a the course of one of the grooves 52 is shown schematically in a development of the peripheral surface of the axle element 46. This is bordered by opposite, spaced groove edges 54a, 54b. In the example shown, the course is divided into three areas, an initial area 56a, a gradient area 56b and an end area 56c.

In der in 7a gezeigten ersten Ausführungsform verlaufen die Nutkanten 54a, 54b stets parallel. Im Anfangsbereich 56a und Endbereich 56c verläuft die Nut 52 parallel zur Längsachse A. Im Steigungsbereich 56b weist die Nut 52 eine Steigung mit einem Steigungswinkel α auf, der im gezeigten Beispiel ca. 65° beträgt.In the in 7a In the first embodiment shown, the groove edges 54a, 54b always run parallel. In the beginning area 56a and end area 56c, the groove 52 runs parallel to the longitudinal axis A. In the slope area 56b, the groove 52 has a slope with a slope angle α, which is approximately 65 ° in the example shown.

Auf der Umfangsfläche des Achselements 46 verlaufen die Nuten 52 in den Steigungsbereichen 56b somit spiralförmig.On the circumferential surface of the axle element 46, the grooves 52 in the slope regions 56b thus run spirally.

Durch das Zusammenwirken der Eingriffselemente 60 mit den Führungsschlitzen und Nuten 52 ist einerseits eine Linearführung für eine verdrehfeste Bewegung des Druckknopfes 32 entlang der Achse A gebildet und andererseits ein Spindeltrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung des Achselements 46.Through the interaction of the engagement elements 60 with the guide slots and grooves 52, on the one hand, a linear guide is formed for a rotation-proof movement of the push button 32 along the axis A and, on the other hand, a spindle drive for generating a rotary movement of the axis element 46.

Die hierdurch gebildete Funktionsweise wird nachfolgend im Hinblick auf die Abfolge der 6a-6c erläutert:

  • In der Ausgangsstellung (6a) ist der Druckknopf 32 ausgefahren und steht am linken Anschlag, hier gebildet durch das Zusammenwirken der Eingriffselemente 60 mit den jeweiligen Enden der Nuten 52. Wie in 7a links dargestellt findet sich in jeder der Nuten 52 das jeweilige Eingriffselement 60 im parallelen Anfangsbereich 56a. Das Achselement 46 befindet sich bezüglich seiner Drehposition in einer Ausgangsstellung.
The resulting functionality is described below with regard to the sequence 6a-6c explains:
  • In the starting position ( 6a) the push button 32 is extended and is at the left stop, here formed by the interaction of the engagement elements 60 with the respective ends of the grooves 52. As in 7a Shown on the left, the respective engagement element 60 can be found in each of the grooves 52 in the parallel starting area 56a. The axle element 46 is in a starting position with respect to its rotational position.

Wird der Druckknopf 32 nun durch Niederdrücken des Kopfes in Betätigungsrichtung B betätigt, wie in 6b durch einen Pfeil angedeutet, bewegt sich der Druckknopf 32 mit Hülsenelement 40, geführt durch den Eingriff zwischen den Eingriffselementen 60 und Führungsschlitzen der Linearführung 58, linear in Betätigungsrichtung B. Die Eingriffselemente 60 bewegen sich dabei innerhalb der Nuten 52, so dass sie nach Verlassen des Anfangsbereichs 56a den Steigungsbereich 56b erreichen und dort durch den spiralförmigen Verlauf der Nut 52 eine Drehung des Achselements 46 bewirken.If the push button 32 is now actuated by pressing down the head in the actuation direction B, as in 6b indicated by an arrow, the push button 32 with sleeve element 40, guided by the engagement between the engagement elements 60 and guide slots of the linear guide 58, moves linearly in the actuation direction B. The engagement elements 60 move within the grooves 52, so that after leaving the Initial area 56a reach the slope area 56b and there cause a rotation of the axle element 46 due to the spiral shape of the groove 52.

Bei Fortsetzung der Bewegung des Druckknopfes 32 bis an den rechten Anschlag (6c) durchlaufen die Eingriffselemente 60 den Verlauf der Nuten 52 vollständig bis in den Endbereich 56c.If you continue to move the push button 32 to the right stop ( 6c ), the engagement elements 60 run through the course of the grooves 52 completely into the end region 56c.

Dabei sind Form, Steigung und Länge des Steigungsbereichs 56b so dimensioniert, dass sich über den gesamten Verschiebungsbereich einer Länge von 2,5cm entlang der Achse A eine Drehung des Achselements 46 um einen Entriegelungsdrehwinkel von 180° ergibt. Über die Drehkupplung 50 und die Verlängerungswelle 38 (3, 4) wird so das Entriegelungsaktivierungselement, d.h. die Entriegelungswelle 64 gedreht und so der Entriegelungsmechanismus 26 der Sicherheitszuhaltung 16 betätigt. Der Entriegelungsmechanismus 26 bewirkt eine Aufhebung der Verriegelung durch die Verriegelungsvorrichtung 24, so dass der Verriegelungsbolzen 25 freigegeben wird. In gleicher Weise wie bei Betätigung des Hebels 28 wird so die Verriegelungsvorrichtung 24 gelöst, so dass der Betätiger 12 aus der Aufnahme 22 herausgezogen werden kann und eine Öffnung der Schutztür 10 ermöglicht ist.The shape, slope and length of the slope region 56b are dimensioned such that over the entire displacement range of a length of 2.5 cm along the axis A, the axis element 46 rotates by an unlocking rotation angle of 180 °. Via the rotary coupling 50 and the extension shaft 38 ( 3 , 4 ) the unlocking activation element, ie the unlocking shaft 64, is rotated and the unlocking mechanism 26 of the safety locking device 16 is actuated. The unlocking mechanism 26 causes the locking device 24 to be released from the locking, so that the locking bolt 25 is released. In the same way as when the lever 28 is actuated, the locking device 24 is released so that the actuator 12 can be pulled out of the receptacle 22 and the protective door 10 can be opened.

Somit ermöglicht die Zuhaltungsbaugruppe 14 eine vom Innenbereich 20 her bedienbare Fluchtentriegelung der Sicherheitszuhaltung 16 und die Bedienung durch lineares Niederdrücken des Druckknopfes 32 ist dabei einfach und intuitiv. Die mechanische Drehbetätigung des Entriegelungsmechanismus 26 erfolgt dennoch in gleicher Weise wie bei Betätigung des Hebels 28.The tumbler assembly 14 thus enables an escape release of the safety tumbler 16 that can be operated from the interior 20 and the operation by linearly pressing down the push button 32 is simple and intuitive. The mechanical rotational actuation of the unlocking mechanism 26 still takes place in the same way as when the lever 28 is actuated.

In einer zweiten Ausführungsform können Form und Verlauf der Nuten 52 abweichend gestaltet sein. Schematisch ist dies in 7b gezeigt. Wie dort dargestellt, verlaufen bei der zweiten Ausführungsform die Nutkanten 54a, 54b zwar wie bei der ersten Ausführungsform in einem Anfangsbereich 56a, einem Steigungsbereich 56b und einem Endbereich 56c parallel, allerdings nicht in einem an den Endbereich 56c angrenzenden Plateaubereich 56d. Im Plateaubereich 56d bildet die zweite Nutkante 56b einen Plateaubereich 62 aus, in dem sie unter einem Steigungswinkel von 0° verläuft.In a second embodiment, the shape and course of the grooves 52 can be designed differently. Schematically this is in 7b shown. As shown there, in the second embodiment the groove edges 54a, 54b run parallel in an initial region 56a, a slope region 56b and an end region 56c, as in the first embodiment, but not in a plateau region 56d adjacent to the end region 56c. In the plateau area 56d, the second groove edge 56b forms a plateau area 62 in which it runs at an inclination angle of 0°.

Während bei der ersten Ausführungsform 7a die Zuhaltungsbaugruppe 14 durch Herausziehen des Druckknopfes 32 entgegen der Betätigungsrichtung B wieder zurückgesetzt werden kann, weil die Spiralform des zweiten Nutrands 54b zur Rückdrehung des Achselements 46 führt, ist dies bei der Nutform gemäß 7b nicht möglich. Hier ist ein Herausziehen des Druckknopfes 32 entgegen der Betätigungsrichtung B durch den Plateaubereich 62 verhindert, so dass das Achselement 46 und die Verlängerungswelle 38 zunächst durch die Demontage des Druckknopfes 32 und anschließendem Zurückdrehen der Verlängerungswelle 38 zurück in die Ausgangsstellung gedreht werden müssen, bevor der Druckknopf 32 in die Ausgangsstellung (6a) zurückkehrt. So kann sichergestellt sein, dass im Fall der Auslösung der Notentriegelung mittels des Druckknopfes 32 eine Prüfung durch eine mit dem zur Drehung des Achselements 46 notwendigen Werkzeug ausgestattete befugte Person erfolgt, bevor ein Weiterbetrieb ermöglicht ist.While in the first embodiment 7a the tumbler assembly 14 can be reset again by pulling out the push button 32 against the actuation direction B, because the spiral shape of the second groove edge 54b leads to the axis element 46 rotating back, this is the case with the groove shape 7b not possible. Here, pulling out the push button 32 against the actuation direction B is prevented by the plateau area 62, so that the axle element 46 and the extension shaft 38 must first be rotated back into the starting position by dismantling the push button 32 and then turning back the extension shaft 38 before the push button is released 32 in the starting position ( 6a) returns. In this way, it can be ensured that if the emergency unlocking is triggered by means of the push button 32, a check is carried out by an authorized person equipped with the tool necessary to rotate the axle element 46 before further operation is possible.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind innerhalb des durch die Ansprüche gegebenen Schutzbereichs verschiedene Ausführungsformen möglich. So können bspw. je nach Anforderungen des Entriegelungsmechanismus 26 unterschiedliche Entriegelungsdrehwinkel erreicht werden. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) wird über eine lineare Bewegung des Druckknopfes 32 von 2,5 cm ein Drehwinkel von 90° erzielt, wobei der Steigungswinkel α im Steigungsbereich 56b 50° beträgt. Ebenso kann der Spindeltrieb statt wie in den Ausführungsformen gezeigt zwei Nuten 52 auch eine abweichende Anzahl von Nuten 52 aufweisen, bspw. nur eine oder drei oder mehr.The invention is not limited to the embodiments shown, but various embodiments are possible within the scope of protection given by the claims. For example, depending on the requirements of the entry Lung mechanism 26 different unlocking rotation angles can be achieved. In an alternative embodiment (not shown), a rotation angle of 90° is achieved via a linear movement of the push button 32 of 2.5 cm, the inclination angle α in the inclination region 56b being 50°. Likewise, the spindle drive can also have a different number of grooves 52 instead of two grooves 52 as shown in the embodiments, for example only one or three or more.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010
SchutztürProtective door
1212
BetätigerActuator
1313
BetätigerelementActuator element
1414
ZuhaltungsbaugruppeTumbler assembly
1616
SicherheitszuhaltungSafety interlocking
1717
AusgangExit
1818
Rahmenteilframe part
2020
GefahrenbereichDanger area
2222
Aufnahmebereich der SicherheitszuhaltungRecording area of the safety locking device
2424
VerriegelungsvorrichtungLocking device
2525
Verriegelungsbolzenlocking bolt
2626
EntriegelungsmechanismusRelease mechanism
2828
Hebellever
3030
FluchtentriegelungEscape release
3232
DruckknopfPush button
3434
Flanschteilflange part
3636
FührungshülseGuide sleeve
3838
Verlängerungswelleextension shaft
4040
Hülsenelement des Druckknopfes 32Sleeve element of the push button 32
4242
Hohlraum im Kopf des DruckknopfesCavity in the head of the push button
4444
Freier Innenbereich des Hülsenelements 40Free interior area of the sleeve element 40
4646
AchselementAxle element
4848
Ringring
5050
DrehkupplungRotary coupling
5252
NutNut
54a,b54a,b
Nutkantengroove edges
56a,b,c,d56a,b,c,d
Anfangsbereich, Steigungsbereich, Endbereich, PlateaubereichInitial area, slope area, end area, plateau area
5858
Linearführung mit FührungsschlitzenLinear guide with guide slots
6060
EingriffselementIntervention element
6262
PlateaubereichPlateau area
6464
Entriegelungsaktivierungselement (Entriegelungswelle)Unlocking activation element (unlocking shaft)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102018101603 A1 [0003]DE 102018101603 A1 [0003]

Claims (13)

Sicherheitszuhaltung, mit - einer Verriegelungsvorrichtung (24) zum Verriegeln eines Betätigers (12) in einer Eingriffsposition, wobei die Verriegelungsvorrichtung (24) einen Entriegelungsmechanismus (26) zur Freigabe des Betätigers (12) aufweist, wobei der Entriegelungsmechanismus (26) ein zum Entriegeln drehbares Entriegelungsaktivierungselement (64) aufweist, - wobei das Entriegelungsaktivierungselement (64) über einen Spiraltrieb (52, 60) gekoppelt ist mit einem Druckknopf (32), wobei der Spiraltrieb (52, 60) so ausgebildet ist, dass bei einer linearen Verschiebung des Druckknopfes (32) der Spiraltrieb (52, 60) eine Drehung des Entriegelungsaktivierungselements (64) bewirkt.Safety locking, with - a locking device (24) for locking an actuator (12) in an engaged position, the locking device (24) having an unlocking mechanism (26) for releasing the actuator (12), the unlocking mechanism (26) having an unlocking activation element (64) which can be rotated for unlocking ) having, - wherein the unlocking activation element (64) is coupled to a push button (32) via a spiral drive (52, 60), the spiral drive (52, 60) being designed such that when the push button (32) is linearly displaced, the spiral drive (52 , 60) causes the unlocking activation element (64) to rotate. Sicherheitszuhaltung nach Anspruch 1, bei der - der Spiraltrieb ein Achselement (46) aufweist, das gegenüber einem umgebenden Hülsenelement (40) drehbar ist, wobei das Achselement (46) ein Teil des Entriegelungsaktivierungselements (64) oder mit diesem gekoppelt ist, - wobei an einem ersten der Elemente (40, 46), Achselement (46) oder Hülsenelement (40), mindestens ein in Richtung des anderen, zweiten der Elemente radial vorstehendes Eingriffselement (60) und am zweiten Element eine Spiralführung (52) vorgesehen ist, in die das Eingriffselement (60) eingreift.Safety locking according to Claim 1 , in which - the spiral drive has an axle element (46) which is rotatable relative to a surrounding sleeve element (40), the axle element (46) being part of or coupled to the unlocking activation element (64), - being on a first of the elements (40, 46), axle element (46) or sleeve element (40), at least one engagement element (60) projecting radially in the direction of the other, second of the elements and a spiral guide (52) is provided on the second element into which the engagement element (60 ) intervenes. Sicherheitszuhaltung nach Anspruch 2, bei der - die Spiralführung eine Nut (52) ist.Safety locking according to Claim 2 , in which - the spiral guide is a groove (52). Sicherheitszuhaltung nach Anspruch 3, bei der - die Nut (52) der Spiralführung durch eine erste und gegenüberliegend eine zweite Nutkante (54a, 54b) begrenzt ist, - wobei die erste und die zweite Nutkante (54a, 54b) mindestens abschnittsweise unterschiedliche Steigungen aufweisen.Safety locking according to Claim 3 , in which - the groove (52) of the spiral guide is delimited by a first and opposite a second groove edge (54a, 54b), - the first and second groove edges (54a, 54b) having different pitches at least in sections. Sicherheitszuhaltung nach Anspruch 4, bei der - mindestens einem Abschnitt (56d) der Nut (52) die erste, zum Druckknopf hin ausgerichtete Nutkante (54a) eine Steigung aufweist und die zweite, entgegengesetzt ausgerichtete Nutkante (54b) keine Steigung aufweist.Safety locking according to Claim 4 , in which - in at least one section (56d) of the groove (52), the first groove edge (54a) oriented towards the push button has a slope and the second, oppositely oriented groove edge (54b) has no slope. Sicherheitszuhaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der - mindestens zwei Spiralführungen und zwei Eingriffselemente (60) vorgesehen sind, - wobei jedes Eingriffselement (60) in eine der Spiralführungen (52) eingreift.Safety locking according to one of the Claims 2 until 5 , in which - at least two spiral guides and two engagement elements (60) are provided, - each engagement element (60) engaging in one of the spiral guides (52). Sicherheitszuhaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der - eine Linearführung (58) für den Druckknopf (32) vorgesehen ist.Safety locking device according to one of the preceding claims, in which - A linear guide (58) is provided for the push button (32). Sicherheitszuhaltung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der - die Linearführung (58) mindestens einen Führungsschlitz aufweist, in den das Eingriffselement (60) eingreift.Safety locking according to Claim 7 and one of the Claims 2 until 6 , in which - the linear guide (58) has at least one guide slot into which the engagement element (60) engages. Sicherheitszuhaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der - der Druckknopf (32) ein Hülsenelement (40) mit mindestens einem nach innen vorstehenden Eingriffselement (60) aufweist, - wobei in dem Hülsenelement (40) ein Achselement (46) mit einer mindestens abschnittsweise spiralförmig umlaufenden Nut (52) drehbar aufgenommen ist, in die das Eingriffselement (60) eingreift.Safety locking device according to one of the preceding claims, in which - the push button (32) has a sleeve element (40) with at least one inwardly projecting engagement element (60), - wherein in the sleeve element (40) an axle element (46) is rotatably accommodated with an at least partially spirally circumferential groove (52) into which the engagement element (60) engages. Sicherheitszuhaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der - der Druckknopf (32) angebracht ist an einem Flanschelement (34) zur Anbringung an einem Rahmenteil (18)Safety locking device according to one of the preceding claims, in which - the push button (32) is attached to a flange element (34) for attachment to a frame part (18) Sicherheitszuhaltung nach Anspruch 10, bei der - das Flanschelement (34) eine Führungshülse (36) mit einer Linearführung (58) für den Druckknopf (32) aufweist.Safety locking according to Claim 10 , in which - the flange element (34) has a guide sleeve (36) with a linear guide (58) for the push button (32). Sicherheitszuhaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der - der Spiraltrieb so ausgebildet ist, dass er bei einer linearen Verschiebung des Druckknopfes (32) in eine Betätigungsrichtung (B) eine Drehung des Entriegelungsaktivierungselements (64) um einen Entriegelungsdrehwinkel bewirkt, aber eine lineare Verschiebung des Druckknopfes (32) entgegen der Betätigungsrichtung (B) sperrt.Safety locking device according to one of the preceding claims, in which - The spiral drive is designed so that when the push button (32) is linearly displaced in an actuation direction (B), it causes the unlocking activation element (64) to rotate by an unlocking angle of rotation, but a linear displacement of the push button (32) counter to the actuating direction (B ) locks. Zuhaltungsbaugruppe, umfassend - eine Sicherheitszuhaltung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (24) an einer ersten Seite eines Rahmenteils (18) angeordnet ist, und wobei der Druckknopf (32) auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils (18) angeordnet ist und das Entriegelungsaktivierungselement oder ein mit diesem gekoppeltes Verlängerungselement (38) das Rahmenteil (18) durchdringt.Tumbler assembly, comprehensive - A safety locking device (16) according to one of the preceding claims, wherein the locking device (24) is arranged on a first side of a frame part (18), and wherein the push button (32) is arranged on a second, opposite side of the frame part (18). and the unlocking activation element or an extension element (38) coupled thereto penetrates the frame part (18).
DE102022122739.1A 2022-09-07 2022-09-07 Unlocking a safety locking device using a push button Granted DE102022122739A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122739.1A DE102022122739A1 (en) 2022-09-07 2022-09-07 Unlocking a safety locking device using a push button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122739.1A DE102022122739A1 (en) 2022-09-07 2022-09-07 Unlocking a safety locking device using a push button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122739A1 true DE102022122739A1 (en) 2024-03-07

Family

ID=89905362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122739.1A Granted DE102022122739A1 (en) 2022-09-07 2022-09-07 Unlocking a safety locking device using a push button

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122739A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018025123A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Alban Giacomo S.P.A. Lock for doors and/or windows
DE102018101603A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Kg Guard locking with auxiliary release
EP3657063A1 (en) 2018-11-23 2020-05-27 K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Locking device with closing system for safety belts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018025123A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Alban Giacomo S.P.A. Lock for doors and/or windows
DE102018101603A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Kg Guard locking with auxiliary release
EP3657063A1 (en) 2018-11-23 2020-05-27 K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Locking device with closing system for safety belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
EP0722029B1 (en) Motor vehicle door lock with rotational centrally controlled locking system
DE102010035083B4 (en) motor vehicle door lock
DE2942789A1 (en) PERMUTATION LOCK
EP2604481B1 (en) Locking device for a vehicle, vehicle and method for securing a vehicle
EP1079050B1 (en) Locking device
EP3016844B1 (en) Lock assembly for luggage case
EP2559833B1 (en) Knob cylinder with push button actuated coupling and actuation knob for such a locking cylinder
DE2103476A1 (en) Lock mechanism
DE102022122739A1 (en) Unlocking a safety locking device using a push button
EP2706175B1 (en) Multi point lock
DE102017130340A1 (en) Actuation handle with locking device
DE2925808A1 (en) ANTI-THEFT SECURITY
DE60117932T2 (en) actuator
DE613031C (en) Door lock for car doors with a foldable handle or a handle that can be moved parallel to itself
EP1295000B1 (en) Actuating device for a lock, especially in a motor vehicle
AT519509A2 (en) Locks
AT404278B (en) LOCK
EP3623552A1 (en) Locking device for a sliding window of a motor vehicle and sliding window component with such a locking device
EP3498942A1 (en) Lock
DE102018131779A1 (en) Locking device
EP2848829B1 (en) Twist/trilock carabiner
DE1038944B (en) Device for actuating a latch of a motor vehicle door lock with a push button
DE202023102812U1 (en) door locking system
DE112014007267T5 (en) Locking device comprising a tensioned elastic element, which is arranged for unlocking the locking device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division