DE102022122484A1 - Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102022122484A1
DE102022122484A1 DE102022122484.8A DE102022122484A DE102022122484A1 DE 102022122484 A1 DE102022122484 A1 DE 102022122484A1 DE 102022122484 A DE102022122484 A DE 102022122484A DE 102022122484 A1 DE102022122484 A1 DE 102022122484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
support structure
fluid
housing part
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122484.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Wuerzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022122484.8A priority Critical patent/DE102022122484A1/de
Priority to PCT/EP2023/072004 priority patent/WO2024052035A1/de
Publication of DE102022122484A1 publication Critical patent/DE102022122484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Elektrischer Energiespeicher, umfassend eine Gehäuse, welches ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, sowie eine Vielzahl von Energiespeicherzellen, welche in eine Schaumstruktur eingebettet ist, wobei die Schaumstruktur mit ihrer Oberseite an das Gehäuseoberteil und mit ihrer Unterseite an eine fluiddichte Anordnungsfläche einer Stützstruktur angeschäumt ist, welche zwischen der Schaumstruktur und dem Gehäuseunterteil angeordnet ist, und wobei die Schaumstruktur Seitenflächen aufweist, welche beim Erzeugen der Schaumstruktur über eine Werkzeugkontur und/oder durch das Anschäumen an eine oder mehrere Seitenwände geformt sind, welche fluiddicht mit der Stützstruktur verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers.
  • Elektrische Energiespeicher der in Rede stehenden Art werden in teil- oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Personenkraftwagen, verwendet. Derartige Energiespeicher sind in der Regel sehr groß und beanspruchen bei Personenkraftwagen oftmals große Bereiche des Unterbodens. Der Aufbau derartiger Energiespeicher gestaltet sich dabei als schwierig, da eine sehr hohe Zahl von Energiespeicherzellen verbaut werden muss. Diese müssen elektrisch kontaktiert und im Betrieb gekühlt werden. Daneben sind, bei gleichzeitig geringen Herstellkosten, höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Energiespeicher, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers anzugeben, wobei, bei gleichzeitig geringen Kosten, die Herstellung von Energiespeichern höchster Qualität ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein elektrischer Energiespeicher ein Gehäuse, welches ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, sowie eine Vielzahl von Energiespeicherzellen, welche in eine Schaumstruktur eingebettet ist, wobei die Schaumstruktur mit ihrer Oberseite an das Gehäuseoberteil und mit ihrer Unterseite an eine fluiddichte Anordnungsfläche einer Stützstruktur angeschäumt ist, welche zwischen der Schaumstruktur und dem Gehäuseunterteil angeordnet ist, und wobei die Schaumstruktur Seitenflächen aufweist, welche beim Erzeugen der Schaumstruktur über eine Werkzeugkontur und/oder durch das Anschäumen an eine oder mehrere Seitenwände geformt sind, welche fluiddicht mit der Stützstruktur verbunden sind. Zweckmäßigerweise wird die Schaumstruktur also direkt „im Produkt“ erzeugt. Die Schaumstruktur füllt dabei das Gehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nicht komplett aus, sondern ist nur dort vorgesehen, wo sie tatsächlich benötigt wird. Die Schaumstruktur grenzt dabei, entlang einer Hochachse gesehen, wobei sich diese senkrecht zu einer Fahrbahnebene bzw. der Anordnungsfläche orientiert, an dem Gehäuseoberteil an. Gegenüberliegend, also nach unten hin, grenzt die Schaumstruktur an der Anordnungsfläche der Stützstruktur an. Diese ist dabei zweckmäßigerweise fluiddicht ausgebildet. Damit wird mit Vorteil erreicht, dass ein schäumbares Medium, insbesondere ein schäumbares Fluid, auf die Anordnungsfläche gegossen werden kann. Die hierzu verwendeten Medien/Werkstoffe sind in der Regel sehr dünnflüssig. Vorliegend ist dies unproblematisch, da die Anordnungsfläche keinerlei Löcher, Ausnehmungen oder dergleichen aufweist, insbesondere also fluiddicht ist. Zweckmäßigerweise ist also ein Schäumen „von unten nach oben“ möglich. Die Anordnungsfläche formt zusammen mit der oder den Werkzeugkonturen und/oder den ebenfalls fluiddicht angeordneten Seitenwänden eine Kavität, in welche das schäumbare Material eingebracht werden kann. Mit Vorteil begrenzen die Seitenwände und/oder die zumindest eine Werkzeugkontur die Kavität. Die Schaumstruktur ist lediglich an das Gehäuseoberteil angeschäumt, nicht aber an das Gehäuseunterteil, was unter anderem in Bezug auf die Demontierbarkeit des Gehäuses vorteilhaft ist. Daneben ergeben sich auch bereits direkt bei der Herstellung des elektrischen Energiespeichers Vorteile, da dieser während der Herstellung bzw. für das Schäumen nicht gewendet werden muss, was aufgrund der hohen Zahl von verbauten Energiespeicherzellen sowie der Größe des Speichers problematisch wäre.
  • An der Stelle sei erwähnt, dass als Energiespeicherzellen bevorzugt Rundzellen, insbesondere zylindrische Rundzellen, zum Einsatz kommen. Deren Längsachse ist entlang der vorgenannten Hochachse orientiert. Alternativ können aber auch andere Gehäuseformen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise prismatische Gehäuse etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Energiespeicherzellen über eine Vielzahl von Abstandselementen beabstandet zu der Anordnungsfläche angeordnet. Die Energiespeicherzellen können mittelbar oder unmittelbar an der Anordnungsfläche angeordnet sein. Bevorzugt sind sie mittelbar über die vorgenannten Abstandselemente angeordnet. Zweckmäßigerweise sind diese Abstandselemente derart ausgelegt, dass zwischen der eigentlichen Anordnungsfläche und der Unterseite der Energiespeicherzellen ein Zwischenraum oder Spalt gebildet wird, welcher je nach Ausführungsform beispielsweise zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt etwa 2 bis 3 mm beträgt. An der vorgenannten Unterseite der Energiespeicherzellen ist zweckmäßigerweise das Entgasungsventil der Energiespeicherzellen positioniert. Die Schaumstruktur bildet also unterhalb der Energiespeicherzellen eine mehr oder weniger dünne Schicht aus, welche im Falle eines thermischen Events, also beim Durchgehen einer Energiespeicherzelle, durchbrochen werden kann. Zweckmäßigerweise kann die Energiespeicherzelle also nach unten hin entgasen. Der erforderliche Druckabbau wird hier zweckmäßigerweise über die Ausgestaltung der vorgenannten Stützstruktur erreicht. Die Abstandselemente ermöglichen mit Vorteil ein definiertes Umschäumen der Energiespeicherzellen.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Stützstruktur um ein Element aus einem geschäumten Kunststoff. Bei der Stützstruktur handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Platte mit einer Stärke von etwa 2-8 cm. Die Platte ist bevorzugt aus einem geschäumten Kunststoff gefertigt und weist zweckmäßigerweise eine Vielzahl von Kanälen, Ausnehmungen, Löchern und dergleichen auf. Diese Kanäle, Ausnehmungen etc. ermöglichen beim Durchgehen einer oder mehrerer Energiespeicherzellen einen gezielten Druckabbau. Gleichzeitig schützt die Stützstruktur die Energiespeicherzellen von unten. Gemäß einer Ausführungsform ist die Stützstruktur mittelbar oder unmittelbar am Gehäuseunterteil angeordnet. Im Falle eines Aufsetzens des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis, wie beispielsweise einem Bordstein oder dergleichen, können die hierbei auftretenden Lasten über die Stützstruktur auf- oder abgefangen werden. Das Material der Stützstruktur ist entsprechend zweckmäßigerweise weicher und flexibler als der Werkstoff oder das Material der Schaumstruktur, in welchem die Energiespeicherzellen eingebettet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Stützstruktur ein Zusatzelement angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform formt oder bildet das Zusatzelement die Anordnungsfläche. Das Zusatzelement ist zweckmäßigerweise ausgelegt, eine Lastverteilung in der Ebene der Anordnungsfläche oder senkrecht zur Hochachse zu ermöglichen. Das Zusatzelement kann entsprechend als Lastverteilerplatte verstanden und bezeichnet werden. Das Zusatzelement ist gemäß einer Ausführungsform eine Platte, welche eine Stärke von wenigen Millimetern, beispielsweise 2-8 mm, aufweist, wobei die vorgenannten Maßangaben sowohl nach oben als auch nach unten hin abweichen können. Als Material für das Zusatzelement wird gemäß einer Ausführungsform ein Kunststoff verwendet. Das Zusatzelement ist auf der Stützstruktur angeordnet bzw. befestigt, beispielsweise aufgeklebt. Das Zusatzelement ist zweckmäßigerweise eine geschlossene Platte, welche keine Ausnehmungen oder Löcher aufweist, insbesondere also fluiddicht ist. Entsprechend ist die Anordnungsfläche eine geschlossene, fluiddichte Ebene. Das Zusatzelement, wie auch die vorgenannte Zwischenschicht der Schaumstruktur, sind mit Vorteil derart ausgelegt, dass sie im Falle eines thermischen Events durchbrochen werden können. Der Druck kann sich innerhalb der Kanäle der Stützstruktur verteilen bzw. dort abgebaut werden. Über die Abstandselemente kann mit Vorteil ein präzises und wiederholgenaues Umschäumen der Energiespeicherzellen, insbesondere auch im Bereich deren Entgasungsventile, erreicht werden. Ist auf der Anordnungsfläche ein Zusatzelement angeordnet, sind die Abstandselement bevorzugt in dieses integriert. Das Zusatzelement umfasst dann bevorzugt die Abstandselemente oder bildet diese aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützstruktur mit dem, insbesondere wannenförmigen, Gehäuseunterteil stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt. Das Gehäuseunterteil ist zweckmäßigerweise mit dem Gehäuseoberteil form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuseunterteil mit dem Gehäuseoberteil vernietet und verklebt. Die Befestigung ist zweckmäßigerweise derart gewählt, dass eine gasdichte Befestigung bzw. Verbindung erreicht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Energiespeicher zwei, insbesondere gegenüberliegende, Seitenwände, welche sich entlang der Hochachse erstrecken, wobei eine erste Seitenwand Mittel zum Leiten von Kühlmedium aufweist, und wobei eine zweite Seitenwand Mittel zum Leiten von elektrischem Strom aufweist. Gemäß einer Ausführungsform sind die Energiespeicherzellen in einer Vielzahl von Reihen aneinander angeordnet. Zwischen den Reihen sind Kühlelemente angeordnet. Diese weisen im Falle von zylindrischen Rundzellen bevorzugt eine Wellenform auf. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Kühlelemente, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Metallwerkstoff gebildet und aus einem Strangpressprofil geformt sind, Mittel zum Führen des Fluids sowohl in eine Richtung als auch in die jeweils andere Richtung auf. Die Kühlmittelzufuhr sowie die Kühlmittelabfuhr können entsprechend aus der gleichen Seite erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform sind entsprechend in der ersten Seitenwand Kanäle zum Zu- und Ableiten eines Kühlmediums in die Kühlelemente hinein und aus diesen heraus angeordnet.
  • Auf den Energiespeicherzellen, insbesondere also zwischen dem oberen Gehäuseteil und einer Oberseite der Energiespeicherzelle, ist zweckmäßigerweise ein Kontaktiersystem, insbesondere ein elektrisches Zellkontaktiersystem, vorgesehen, welches ausgelegt und eingerichtet ist, die Energiespeicherzellen elektrisch zu kontaktieren, insbesondere zu verschalten sowie auch sensorisch zu überwachen etc. Zweckmäßigerweise ist der Strompfad derart aufgebaut, dass dieser über die zweite Seitenwand, welche entsprechend bevorzugt Mittel zum Leiten des elektrischen Stroms etc. aufweist, ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützstruktur aus einer Vielzahl von Segmenten, insbesondere fluiddicht, zusammengesetzt oder insbesondere zusammengesteckt. Zweckmäßigerweise muss die Stützstruktur also nicht aus einem Stück gebildet sein, welches aufgrund der Größe derartiger Energiespeicher oftmals nur schwer zu realisieren wäre. Gemäß einer Ausführungsform weist die Stützstruktur eine beispielsweise viereckige Form auf, insbesondere eine Rechteckform. Die kürzere Seite misst dabei beispielsweise zwischen 1 und 2 m, die längere beispielsweise zwischen 1,5 und 3,5 m. Indem die Stützstruktur aus der Vielzahl von Segmenten besteht, kann diese deutlich leichter hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind auf den Einzelsegmenten der Stützstruktur (bereits) Energiespeicherzellen angeordnet, beispielsweise eine oder mehrere Reihen von Energiespeicherzellen. Zweckmäßigerweise sind auch bereits Kühlelemente vorgesehen/angeordnet. Weiter alternativ können zusätzlich bereits Abschnitte der Seitenwand bzw. der Seitenwände angeordnet sein. Auf den Stützstruktur-Einzelsegmenten sind gemäß einer Ausführungsform auch Zusatzelement-Abschnitte angeordnet. Zweckmäßigerweise kann die vorgenannte Kavität, insbesondere die fluiddichte Kavität, zusammengesetzt oder zusammengesteckt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind auch die Seitenwände oder ist zumindest eine Seitenwand aus einer Vielzahl von Abschnitten fluiddicht zusammengesetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden zum Herstellen der fluiddichten Verbindungen Schneidelemente und/oder Formschlusselemente zwischen oder an den Segmenten/Abschnitten ausgebildet. Schneidelemente können beispielsweise als Messerkanten oder dergleichen ausgebildet sein, welche ausgelegt sind, sich in das Material des jeweils anderen Abschnitts oder des jeweils anderen Segments oder auch in das Zusatzelement einzuschneiden, sodass eine fluiddichte Verbindung zwischen den Abschnitten, Segmenten etc. entsteht. Die vorgenannten Teile können auch über Formschlusselemente derart miteinander kontaktiert sein, dass eine fluiddichte Verbindung entsteht.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Kraftfahrzeug, welches zumindest einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher umfasst. Kraftfahrzeuge der in Rede stehenden Art sind insbesondere Landfahrzeuge, wie Krafträder, Personenkraftwagen oder auch Nutzfahrzeuge.
  • Die Erfindung richtet sich weiter auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Stützstruktur, wobei die Stützstruktur eine fluiddichte Anordnungsfläche aufweist;
    • - Anordnen einer Vielzahl von Energiespeicherzellen auf der Anordnungsfläche;
    • - Fluiddichtes Anordnen einer oder mehrerer Seitenwände an der Stützstruktur und/oder Verwenden eines oder mehrerer Werkzeuge zum Formen einer Kavität für eine Schaumstruktur zum Einbetten der Energiespeicherzellen;
    • - Einbringen eines schäumbaren Fluids oder Mediums in die Kavität;
    • - Schließen der Kavität durch Anordnen eines Gehäuseoberteils des Energiespeichers.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Stützstruktur auf einem Werkstückträger angeordnet. Auf der Stützstruktur wird in einem nächsten Schritt, gemäß einer Ausführungsform, ein Zusatzelement angeordnet und auf diesem die Energiespeicherzellen. Auf den Energiespeicherzellen wird zur elektrischen Kontaktierung ein (Zell-)Kontaktiersystem angeordnet. Über die fluiddichte Ausbildung der Anordnungsfläche sowie die fluiddichte Anordnung einer oder mehrere Seitenwände und/oder der Werkzeugkonturen kann mit Vorteil eine Möglichkeit geschaffen werden, direkt auf der Anordnungsfläche zu schäumen. Die Seitenwände, die Werkzeugkonturen, das Gehäuseoberteil sowie die Anordnungsfläche formen dabei die Kavität, welche die Form der Schaumstruktur bestimmt.
  • Über das Anordnen einer oder mehrerer Seitenwände an der Stützstruktur und/oder durch Anordnung einer oder mehrerer Werkzeuge wird zusammen mit der Stützstruktur bzw. die Anordnungsfläche eine Kavität geformt, in welche das schäumbare Medium eingebracht werden kann. Nach dem Einbringen des Mediums wird die Kavität über die Anordnung des Gehäuseoberteils geschlossen. Das schäumbare Medium füllt nun die Kavität, wobei das Gehäuseoberteil angeschäumt wird, genauso wie die ggf. vorhandenen Seitenwände und/oder auch die Anordnungsfläche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Zusammensetzen der Stützstruktur aus einer Vielzahl von Segmenten.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die im Zusammenhang mit dem elektrischen Energiespeicher erwähnten Vorteile und Merkmale analog auch für das Verfahren gelten, wie auch umgekehrt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auf den Segmenten Energiespeicherzellen angeordnet. Zweckmäßigerweise sind zusätzlich auch Kühlelemente oder Seitenwandabschnitte angeordnet. Die Stützstruktur nebst Anordnungsfläche bzw. auch Zusatzelement sowie die Seitenabschnitte sind zweckmäßigerweise also aus einzelnen Abschnitten, Teilen oder Segmenten zusammengesetzt. Auch das Zusatzelement ist gemäß einer Ausführungsform aus einer Vielzahl von Einzelteilen/Abschnitten gebildet. Die vorgenannten Segmente der Energiespeicherzellen weisen gemäß einer Ausführungsform die Einzelteile des Zusatzelements bereits auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Fluiddichtes Verbinden der Segmente, der Seitenwände und/oder der Abschnitte durch Vorsehen von Formschluss- und/oder Schneidelementen zwischen den Komponenten, Segmenten und/oder Abschnitten, welche ausgelegt sind, eine Fluiddichtigkeit bereitzustellen.
  • Die Fluiddichtigkeit ist dabei zweckmäßigerweise immer derart gestaltet, dass ein schäumbares Material oder Medium in bzw. auf die Anordnungsfläche bzw. die gebildete Kavität eingebracht werden kann, sodass ein Schäumen, insbesondere von unten nach oben, möglich ist. Wie bereits erwähnt, weist die Stützstruktur zweckmäßigerweise Kanäle, Ausnehmungen und dergleichen auf. Unter anderem über die fluiddichte Anordnungsfläche ist sichergestellt, dass diese nicht ausgeschäumt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Stoffschlüssiges Verbinden des Gehäuseunterteils des Energiespeichers an der Stützstruktur.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Gehäuseunterteil mit der Stützstruktur insbesondere verklebt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Energiespeichers sowie des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Stützstruktur in einer schematischen Darstellung;
    • 2: den Schnitt A-A, wie in der 1 angedeutet;
    • 3: die aus der 2 bekannte Anordnung in einem nächsten Prozessschritt;
    • 4: eine schematische Detaildarstellung einer Energiespeicherzelle, angeordnet auf einer Anordnungsfläche;
    • 5: zwei schematische Ansichten von Stützstruktursegmenten;
    • 6: eine Ausführungsform zweier Stützstruktursegmente zum Herstellen einer fluiddichten Verbindung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Stützstruktur 10. Diese umfasst eine Anordnungsfläche 12, auf welcher vorliegend eine Vielzahl von Energiespeicherzellen 1 angeordnet ist. Bei den Energiespeicherzellen 1 handelt es sich um zylindrische Rundzellen, welche auf der Anordnungsfläche 12 stehend angeordnet sind. Auf zwei Seiten der Stützstruktur 10 sind Seitenwände 50 angeordnet, insbesondere eine erste Seitenwand 51 und eine zweite Seitenwand 52. Der Schnitt A-A ist in der 2 dargestellt.
  • 2 zeigt den in der 1 angedeuteten Schnitt A-A, wobei vorliegend noch weitere Komponenten hinzugefügt sind. Insbesondere ist dargestellt, dass die Stützstruktur 10 auf einem Werkzeugträger 2 angeordnet ist. Die Energiespeicherzellen 1 erstrecken sich entlang einer Hochachse H. Entlang dieser sind auch die Seitenwände 50, 51 bzw. 52 orientiert. Auf den Energiespeicherzellen 1 ist ein Kontaktiersystem 70 angeordnet. Dieses ist ausgelegt und vorgesehen, die Energiespeicherzellen 1 untereinander elektrisch zu kontaktieren, Sensorsignale zur Verfügung zu stellen etc. Gemäß einer Ausführungsform wird der Strompfad beispielsweise über die zweite Seitenwand 52, welche entsprechend Mittel zum elektrischen Verbinden und Kontaktieren aufweist, hergestellt. Zu erkennen ist, dass die beiden Seitenwände 51 und 52 zusammen mit der Stützstruktur 10 bzw. der Anordnungsfläche 12 (wobei diese hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter mit einem Bezugszeichen versehen ist) eine Kavität zum Formen einer Schaumstruktur bilden. Komplettiert wird diese „Kavität“ über die Anordnung eines Gehäuseoberteils 42. Bevor das Gehäuseoberteil 42 angeordnet wird, wird zweckmäßigerweise das zu schäumende Medium auf die Stützstruktur 10 gebracht, beispielsweise eingegossen. Im Anschluss wird das Gehäuseoberteil 42 aufgelegt und der zwischen den Energiespeicherzellen 1 vorhandene Hohlraum ausgeschäumt. Als Grenzen wirken dabei das Gehäuseoberteil 42, die Seitenwände 51 und 52, die Stützstruktur 10 bzw. die Anordnungsfläche 12 sowie auf den Seiten, wo keine Seitenwände 50 vorgesehen sind, entsprechende Werkzeugkonturen. Angedeutet ist in der 2, dass über hier nicht weiter dargestellte Werkzeuge Schließkräfte aufgebracht werden, vgl. die Pfeile mit den Bezugszeichen F, welche beim Schäumprozess das Gehäuseoberteil 42 oder/und die Seitenwände 50 etc. abstützen.
  • 3 zeigt einen Zustand, bei welchem eine Schaumstruktur 30 erzeugt ist. Zu erkennen ist, dass das Gehäuseoberteil 42 angeschäumt ist. An dem Gehäuseoberteil 42 kann nun ein Gehäuseunterteil 44 befestigt werden. Das Gehäuseunterteil 44 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an der Stützstruktur 10 mittels Kleben befestigt. Mit Bezug auf die 1 bis 3 ist gut zu erkennen, dass zum Herstellen der Schaumstruktur 30 die gesamte Anordnung nicht gedreht oder gewendet werden muss. Stattdessen kann ein definierter Schäumprozess erzielt werden, welcher aufwandsarm realisierbar ist.
  • 4 zeigt in einer schematischen, vergrößerten Detailansicht eine Ausführungsform einer Energiespeicherzelle 1. Diese ist auf einer Anordnungsfläche 12 angeordnet. Die Anordnungsfläche 12 wird vorliegend durch ein Zusatzelement 20 gebildet, welches auf einer Stützstruktur 10 angeordnet ist. Zu erkennen ist, dass die Energiespeicherzelle 1 nicht unmittelbar auf der Anordnungsfläche 12 angeordnet ist, sondern mittelbar über Abstandselemente 60. Zwischen der Energiespeicherzelle 1 und der Anordnungsfläche 12 ist also ein Zwischenraum gebildet. Beim Umschäumen der Energiespeicherzelle wird dieser Zwischenraum mit Schaum ausgefüllt. Die Stützstruktur 10 umfasst einen oder mehrere Kanäle 16. Typischerweise ist an der Unterseite der Energiespeicherzellen deren Entgasungsventil vorgesehen. Sollte es zu einem thermischen Event kommen, werden die Schaum-Zwischenschicht unterhalb der Energiespeicherzelle 1 sowie das Zusatzelement 12 durchsto-ßen und der Druck in die Stützstruktur 10 hinein geleitet. Über die Abstandselemente 60 kann ein definiertes Umschäumen der Energiespeicherzelle 1 realisiert werden.
  • 5 zeigt in einer schematischen Ansicht zwei Stützstruktursegmente 14, wobei jedes eine Reihe von Energiespeicherzellen 1 umfasst. An der Reihe von Energiespeicherzellen 1 ist jeweils bereits ein wellenförmiges Kühlelement 80 angeordnet. Beide Stützstruktursegmente 14 umfassen dabei jeweils Seitenwandabschnitte 54. Die Seitenwandabschnitte 54 sind jeweils mit den Kühlelementen 80 fluidleitend verbunden. Mit anderen Worten umfassen die Seitenwandabschnitte 54 Mittel zum Leiten von Kühlmedium. Der rechten Bildhälfte ist zu entnehmen, dass die Segmente 14 zusammengesetzt oder zusammengesteckt werden können. Ähnliches gilt auch für die Seitenwandabschnitte 54, welche nun schematisch eine erste Seitenwand 51 formen. Auf diese Weise kann eine große Anordnung von Energiespeicherzellen, wie beispielsweise in der 1 skizziert, „zusammengebaut“ werden. Entscheidend ist, dass dabei die Stützstruktursegmente 14 fluiddicht miteinander verbunden werden. Ähnliches gilt auch für ein ggf. darauf angeordnetes Zusatzelement, wie beispielsweise das in der 4 skizzierte Zusatzelement. Gemäß einer Ausführungsform kann das Zusatzelement auch eine einzelne flächige Platte sein, welche auf den entsprechenden Segmenten 14 angeordnet wird. Zweckmäßigerweise sind auch die Seitenwandabschnitte 54 untereinander bzw. zu den Stützstruktursegmenten 14 hin fluiddicht verbunden. Gleiches gilt, wenn die Seitenwandabschnitte 54 ausgelegt sind, eine Seitenwand zu formen, welche Mittel zum Leiten von elektrischem Strom aufweist.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht, umfassend zwei Stützstruktursegmente 14, welche Schneidelemente 90 aufweisen. Über derartige Schneidelemente 90, welche, wie vorliegend in der Art einer Messerschneide ausgebildet sind, und/oder aber auch über entsprechend gestaltete Formschlusselemente zwischen den Abschnitten, Segmenten, Teilen und dergleichen können fluiddichte Verbindungen hergestellt werden, welche ein Schäumen innerhalb des Produkts ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicherzelle
    2
    Werkzeugträger
    10
    Stützstruktur
    12
    Anordnungsfläche
    14
    (Stützstruktur-)Segment
    16
    Kanal
    20
    Zusatzelement, Lastverteilerelement
    30
    Schaumstruktur
    32
    Seitenfläche
    40
    Gehäuse
    42
    Gehäuseoberteil
    44
    Gehäuseunterteil
    50
    Seitenwand
    51
    erste Seitenwand
    52
    zweite Seitenwand
    54
    (Seitenwand-)Abschnitt
    60
    Abstandselement
    70
    Kontaktiersystem
    80
    Kühlelement
    90
    Schneidelement
    F
    Kraft
    H
    Hochachse

Claims (15)

  1. Elektrischer Energiespeicher, umfassend eine Gehäuse (40), welches ein Gehäuseoberteil (42) und ein Gehäuseunterteil (44) aufweist, sowie eine Vielzahl von Energiespeicherzellen (1), welche in eine Schaumstruktur (30) eingebettet ist, wobei die Schaumstruktur (30) mit ihrer Oberseite an das Gehäuseoberteil (42) und mit ihrer Unterseite an eine fluiddichte Anordnungsfläche (12) einer Stützstruktur (10) angeschäumt ist, welche zwischen der Schaumstruktur (30) und dem Gehäuseunterteil (44) angeordnet ist, und wobei die Schaumstruktur (30) Seitenflächen (32) aufweist, welche beim Erzeugen der Schaumstruktur (30) über eine Werkzeugkontur und/oder durch das Anschäumen an eine oder mehrere Seitenwände (50) geformt sind, welche fluiddicht mit der Stützstruktur (10) verbunden sind.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, wobei die Energiespeicherzellen (1) über eine Vielzahl von Abstandselementen (60) beabstandet zur der Anordnungsfläche (12) angeordnet sind.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anordnungsfläche (12) durch ein auf der Stützstruktur (10) angeordnetes Zusatzelement (20) gebildet ist.
  4. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (10) mit dem, insbesondere wannenförmigen, Gehäuseunterteil (44), verklebt ist.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zwei, insbesondere gegenüberliegende, Seitenwände (51, 52), welche sich entlang einer Hochachse (H) erstrecken, wobei eine erste Seitenwand (51) Mittel zum Leiten von Kühlmedium aufweist, und wobei eine zweite Seitenwand (52) Mittel zum Leiten von elektrischem Strom aufweist.
  6. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (10) aus einer Vielzahl von Segmenten (14), insbesondere fluiddicht, zusammengesetzt ist.
  7. Energiespeicher nach Anspruch 6, wobei die Seitenwände (51, 52) aus einer Vielzahl von Abschnitten (54) fluiddicht zusammengesetzt sind.
  8. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Herstellen der fluiddichten Verbindung(en) Schneidelemente (90) und/oder Formschlusselemente zwischen oder an den Segmenten (14)/Abschnitten (54) ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend einen elektrischen Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Stützstruktur (10), wobei die Stützstruktur (10) eine fluiddichte Anordnungsfläche (12) aufweist; - Anordnen einer Vielzahl von Energiespeicherzellen (1) auf der Anordnungsfläche (12); - Fluiddichtes Anordnen einer oder mehrerer Seitenwände (50) an der Stützstruktur (10) und/oder Verwenden eines oder mehrerer Werkzeuge zum Formen einer Kavität für eine Schaumstruktur (30) zum Einbetten der Energiespeicherzellen (1); - Einbringen eines schäumbaren Fluids in die Kavität; - Schließen der Kavität durch Anordnen eines Gehäuseoberteils (42) des Energiespeichers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend den Schritt: - Zusammensetzen der Stützstruktur (10) aus einer Vielzahl von Segmenten (14).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei auf den Segmenten (14) Energiespeicherzellen (1) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei auf den Segmenten (14) Kühlelemente (80) und/oder Seitenwandabschnitte (54) angeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend den Schritt: - Fluiddichtes Verbinden der Segmente (14), der Seitenwände (50) und/oder der Abschnitte (54) durch Vorsehen von Formschluss- und/oder Schneidelementen (90) zwischen den Komponenten, Segmenten (14) und/oder Abschnitten (54), welche ausgelegt sind, eine Fluiddichtigkeit bereitzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, umfassend den Schritt: - Stoffschlüssiges Befestigen eines Gehäuseunterteils (44) des Energiespeichers an der Stützstruktur (10).
DE102022122484.8A 2022-09-06 2022-09-06 Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers Pending DE102022122484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122484.8A DE102022122484A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers
PCT/EP2023/072004 WO2024052035A1 (de) 2022-09-06 2023-08-09 Elektrischer energiespeicher, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122484.8A DE102022122484A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122484A1 true DE102022122484A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87748131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122484.8A Pending DE102022122484A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122484A1 (de)
WO (1) WO2024052035A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113858A2 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102018131951A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102020117928A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Webasto SE Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
DE102022001079A1 (de) 2022-03-29 2022-05-19 Mercedes-Benz Group AG Gehäuseteil, Batteriegehäuse und Traktionsbatterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206868B4 (de) * 2014-04-09 2023-08-24 Frederic Dietze Gehäuse für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung mit einem derartigen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
CN106129294B (zh) * 2016-08-01 2019-01-18 浙江鼎能电气有限公司 有机发泡支架及圆柱电芯动力电池包
DE102019121669A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Aufnahmestruktur für batteriezellen und verfahren zum herstellen einer aufnahmestruktur für batteriezellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113858A2 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102018131951A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102020117928A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Webasto SE Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
DE102022001079A1 (de) 2022-03-29 2022-05-19 Mercedes-Benz Group AG Gehäuseteil, Batteriegehäuse und Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024052035A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batteriemodulvorrichtung
EP1245418B1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
EP4214790B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE112012007279T5 (de) Fahrzeuginnenplatte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005063327B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE102006048413A1 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE10213148C1 (de) Sattelkupplung
DE102022122484A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers
EP2116449A1 (de) Paneel für einen Kofferaufbau eines Lastkraftwagens, Anhängers und/oder Aufliegers
DE102010000170B4 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Punktschweißspitze
DE102019131923A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Fasermaterialien
EP3180540B1 (de) Elastomere tragfeder
DE102021118643A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102020127700A1 (de) Befestigungsanordnung, Batteriegehäuse und Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102021100481A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse in ein Modulgehäuse und Injektionsanordnung
DE102016208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel
DE102020007475A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Abdrückvorrichtung
DE102019102591B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Separieren von Werkstückträgern
DE202015105325U1 (de) Formwerkzeug mit Werkzeugwand
DE3215883A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von druckmittelkanaele aufweisenden adapterbloecken sowie herstellung der vorrichtung
DE60319485T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtung und Verfahren zum Befestigen an der Fahrzeugkarosserie
DE19735434C1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus zwei aufeinandergelegten Metallplatinen mittels Innenhochdruckumformen
EP4150667B1 (de) Kontaktsystem mit zuverlässiger isolierung
DE19845920C1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified