DE102022121353B4 - Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion - Google Patents

Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion Download PDF

Info

Publication number
DE102022121353B4
DE102022121353B4 DE102022121353.6A DE102022121353A DE102022121353B4 DE 102022121353 B4 DE102022121353 B4 DE 102022121353B4 DE 102022121353 A DE102022121353 A DE 102022121353A DE 102022121353 B4 DE102022121353 B4 DE 102022121353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
arrangement
filling material
coupling element
sprue nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022121353.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022121353A1 (de
Inventor
Hubert Stadtfeld
Jürgen Mildenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022121353.6A priority Critical patent/DE102022121353B4/de
Priority to CN202310781158.6A priority patent/CN117619656A/zh
Priority to GB2312692.3A priority patent/GB2623416A/en
Priority to KR1020230108882A priority patent/KR20240028305A/ko
Publication of DE102022121353A1 publication Critical patent/DE102022121353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022121353B4 publication Critical patent/DE102022121353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial (4) ausgehend von einer Zuführquellenanordnung für das viskose Füllmaterial (4) in eine abgeschlossene, abgedichtete Gehäuseanordnung (6) mit mindestens einer Zuführöffnung (12) und mindestens einer Luftablassöffnung, wobei mindestens ein Angussdüsenorgan (8) und ein Koppelorgan (10) vorgesehen sind, wobei das Angussdüsenorgan (8) einen Zuführkanal (16) mit einer Längsachse LZK aufweist und über das Koppelorgan (10) lösbar fluiddicht mit der Zuführöffnung (12) in der Gehäuseanordnung (6) verbindbar ist, wobei am Angussdüsenorgan (8) eine fluidisch mit dem Zuführkanal (16) verbundene Rücksauganordnung (18) vorgesehen ist, die einen Rücksaugkanal (20) und eine Rücksaugvorrichtung (22) aufweist, wobei deren Längsachse LRK koaxial zur Längsachse LZK verläuft. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Injektion von viskosem Füllmaterial (4) in die Gehäuseanordnung (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial in eine Gehäuseanordnung beispielsweise eines Batteriemoduls. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Injektion von viskosem Füllmaterial in die Gehäuseanordnung.
  • Bei Gehäuseanordnungen beispielsweise von Batteriemodulen für den Einsatz in Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen, muss die einzelne Batteriezelle bei der Leistungsaufnahme oder der Leistungsabgabe möglichst optimal temperiert werden, um eine Beschädigung der Zelle zu vermeiden. Hierzu wird in den Batteriemodulen zwischen die Batteriezelle und einer meist metallischen Gehäuseinnenwand ein sehr gut wärmeleitfähiges viskoses Füllmaterial (auch als Gapfiller bezeichnet) eingebracht, um den Wärmeübergang von Batteriezelle zum eigentlichen Wärmeübertragungsmedium zu gewährleisten. Hierbei übernimmt das Füllmaterial zusätzlich noch die Aufgabe, fertigungsbedingte Toleranzen der Gehäuseanordnung, und auch der Batteriezellen selbst, auszugleichen, um eine optimale Anbindung der wärmeableitenden Batterieflächen mit der Gehäuseanordnung sicherzustellen.
  • Bei sogenannten integralen Gehäuseanordnungen, die eine an sich geschlossene Geometrie darstellen, erfolgt die Injektion des viskosen Füllmaterials durch eine oder mehrere Zuführöffnungen in die vorhanden, gekapselten Spalten zwischen den Batterieoberflächen und der Gehäuseinnenwand. Die Zuführöffnung sollte derart gewählt werden, dass der Injektionsvorgang nicht durch unterschiedliche Zellgeometrien oder andere geometriebeeinflussende Toleranzen im Befüllvorgang behindert wird. Bevorzugt wird von einer Stirnseite injiziert, so dass das Füllmaterial dann, idealerweise über einen Verteiler, flächig, gegen die Schwerkraft, in der Form befindliche Luft nach oben zu einer Luftablassöffnung hin verdrängt. Es ist wünschenswert, dass eine einheitliche Fliessfront entsteht, da stark voreilende Bereiche der Fliessfront dazu führen können, dass Luftblasen eingeschlossen werden und so das Batteriemodul, aufgrund unzureichender lokaler Zellkühlung, als Ausschuß aussortiert werden muss. Der stirnseitige Anguss hat den Vorteil einer einfacheren Fliessfrontgestaltung, er besitzt jedoch auch den Nachteil, dass der, das viskose Füllmaterial antreibende, Injektionsdruck linear mit dem Fließweg ansteigt. An der Zuführöffnung liegt somit der höchste Injektionsdruck an, der dann dazu führen kann, dass in diesem Bereich befindliche Batteriezellen lokal über ihre zulässige Druckbelastungsgrenze beaufschlagt werden. Auch werden durch den Injektionsdruck Dichtungen, die die Aufgabe haben das Füllmaterial nur im Bereich des Wärmeübergangs an das Modulgehäuse anzukoppeln, stark beansprucht.
  • Eine andere Möglichkeit ist die flächenseitige (oder auch zentrale) Injektion von Füllmaterial. Vorteilhafterweise wird hier die mindestens eine Zuführöffnung in der Mitte der Projektion des zu füllenden Volumens positioniert, da so der Fließweg und damit auch der Injektionsdruck bei gleicher Geometrie, im Vergleich zu einer stirnseitigen Injektion, halbiert wird. Während des Injektionsvorgangs herrscht im einfließenden Medium ein Druckgradient, der am Injektionspunkt den Maximalwert und an der Fließfront den Minimalwert aufweist. Wenn der Zustand der volumetrischen Füllung erreicht ist, steigt der Injektionsdruck je nach Injektionsstrategie unterschiedlich schnell und in unterschiedlicher Intensität an. Man unterscheidet hier grundsätzlich zwischen einer druck- und einer volumenstromgeregelten Injektionsstrategie, wobei beide Strategien auch gleichzeitig angewendet werden können.
  • Bei der Druckregelung wird der Injektionsdruck als Sollgröße vorgegeben und der gemessene Injektionsdruck wird als Istgröße dazu geregelt. Diese Strategie führt dazu, dass die Fließfrontgeschwindigkeit nicht konstant ist, sondern von Injektionsbeginn (Geschwindigkeitsmaximum) zum Injektionsende (Geschwindigkeitsminimum) hin abnimmt. Diese Strategie stellt sicher, dass der Injektionsdruck zu keinem Zeitpunkt, die durch die Batteriezellen vorgegebene maximale Druckbelastung, übersteigt. Diese Sicherheit wirkt sich negativ in Form von größeren Injektionszeiten, im Vergleich zur Volumenstromregelung, aus.
  • Bei der Volumenstromregelung wird das injizierte Volumen pro Zeiteinheit als Sollgröße festgehalten und der von der Injektionseinheit bereitgestellte Volumenstrom als Istgröße geregelt. Dies bedeutet, dass der Injektionsdruck bei der volumetrischen Füllung stark ansteigen kann. Dieser Anstieg ist eine Funktion der, das zu füllende Volumen bildenden Geometrielandschaft, welche die einzelnen, nebeneinander angeordneten Batteriezellen generieren. Sind, beispielsweise auf Grund der sich durch die Produktion der Zellen einstellenden Toleranzen der Zellhöhe nur, im Verhältnis zum Nominalmaß, Zellen am oberen Toleranzband verbaut, ist der Spalt zwischen Zelloberfläche und Modulwand verhältnismäßig klein. Dies bedingt, dass das viskose Füllmaterial bei konstantem Volumenstrom höhere Injektionsdrücke zum Füllen des Volumens benötigt, der Spalt jedoch auch schneller gefüllt wird (im Vergleich zum Nominalspalt).
  • Da die Steuerung des Injektionsvorgangs in allen Fällen nicht optisch erfolgen kann (undurchsichtiges Modulgehäuse) und da das Einbringen von Sensorik in das Modulgehäuse zur Detektion des Injektionsprozessstatus nicht wirtschaftlich ist, kann man zur Prozessregelung nur auf, durch externe Sensorik generierte, Ist-Prozesswerte zurückgreifen.
  • Volumenstrom, als auch Druckistwerte, müssen möglichst nahe am eigentlichen Injektionspunkt aufgenommen werden, damit die anlagenseitigen Störeinflüsse auf diese Istgrößen möglichst klein gehalten werden können. Da jedoch, bedingt durch die Toleranzfelder von Zellen und Profilgehäuse, kein gleichbleibendes Füllvolumen je Injektionsvorgang vorliegt, kann das injizierte Volumen nur als Hilfsprozessgröße in Bezug auf eine Qualitätssicherung des Injektionsprozesses herangezogen werden. Aus dieser Tatsache ergibt sich, dass in jedem Fall ein Überdruck in dem mit Füllmaterial gefüllten Volumen entsteht. Nach Abschalten der Injektion kann dieser Überdruck, bei vorheriger volumetrischer Füllung, nicht auf Umgebungsdruck absinken, solange kein Volumenausgleich zur Druckabsenkung eintritt. Diese Druckabsenkung geschieht z.B. dann, wenn das Angussdüsenorgan von der Zuführöffnung abgekoppelt wird und so das überschüssige Volumen entweichen kann. Je nach Viskosität und dem rheologischen Verhalten des Füllmaterial kann dies sehr schnell oder auch etwas langsamer geschehen.
  • Zusätzlich führt der Überdruck zu elastischem Ausbeulen der Gehäuseanordnung, wodurch die mit Füllmaterial zu füllende Kavität noch mehr mit Füllmaterial überladen wird und deshalb noch zusätzliches Füllmaterial beim Abkoppeln durch die Zufuhröffnung austritt.
  • Dieses ausgetretene Füllmaterial muss aufgenommen werden und dann muss die Oberfläche zusätzlich gereinigt werden. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte bedingen, insbesondere bei einem Großserieneinsatz einen hohen Zeit- und damit Kostenaufwand.
  • Aus dem Stand der Technik, wie zum Beispiel der US 4 516 702 A , der DE 10 2004 032 273 B4 oder auch der EP 1 147 820 B1 sind Auftragsvorrichtungen von Dichtmaterial, beispielsweise für Wafer bekannt, die jeweils aufwendige Rücksauganordnungen aufweisen, um nach Abschluss des Auftragsvorganges überschüssiges Material zurückzusaugen. Des Weiteren ist aus der CN 1 01 088 626 A eine Injektionsanordnung bekannt, die einen Zuführkanal mit einer Längsachse LZK und einen Rücksauganordnung mit einer koaxial zur Längsachse LZK verlaufenden Längsachse LRK aufweist, wobei die Rücksauganordnung lediglich zum Befüllen der Injektionsanordnung vorgesehen ist. Derartige Auftragsvorrichtungen sind jedoch zum Einsatz bei einer Injektionsanordnung zur Injektion von viskosem Füllmaterial in eine Gehäuseanordnung nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Merkmale auf einfache und kostengünstige Art und Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial ausgehend von einer Zuführquellenanordnung für das viskose Füllmaterial in eine abgeschlossene, abgedichtete Gehäuseanordnung mit mindestens einer Zuführöffnung und mindestens einer Luftablassöffnung, wobei mindestens ein Angussdüsenorgan und ein Koppelorgan vorgesehen sind, wobei das Angussdüsenorgan einen Zuführkanal mit einer Längsachse LZK aufweist und über das Koppelorgan lösbar fluiddicht mit der Zuführöffnung in der Gehäuseanordnung verbindbar ist, wobei am Angussdüsenorgan eine fluidisch mit dem Zuführkanal verbundene Rücksauganordnung vorgesehen ist, die einen Rücksaugkanal und eine Rücksaugvorrichtung aufweist, wobei deren Längsachse LRK koaxial zur Längsachse LZK verläuft, wobei die Rücksauganordnung als Rücksaugvorrichtung einen im als Rücksaugkanal ausgebildeten Zuführkanal des Angussdüsenorgans beweglich gelagerten Hohlkolben und ein hiermit zumindest in einer Richtung zusammenwirkendes Antriebsorgan aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Injektionsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr einfach und kostengünstig herstellbar und einsetzbar ist, wobei das aufgrund des Restdruckabbaus austretende Fluidmaterial besonders einfach aufgefangen werden kann. Hierbei kann das Antriebsorgan ein Federorgan aufweisen, das naturgemäß lediglich in einer Richtung wirkt und das somit den Hohlkolben durch Einwirkung beispielsweise eines Roboterarmes unter Vorspannung gegenüber dem Ansaugdüsenorgan hält, wobei hierdurch das Angussdüsenorgan auch gegen die Gehäuseanordnung gedrückt werden kann. Hierbei kann das Angussdüsenorgan Teil eines Roboterarms einer automatisierten Fertigungsanlage sein. Die Kraft, die ausgeübt werden muss, um den Hubkolben gegen das Federorgan zu bewegen, kann hierbei vom Roboterarm ausgeübt werden. So kann dann beispielsweise nach Abschluss des Injektionsvorganges eine Rückhubbewegung durch den Roboterarm in Richtung der Federkraft stattfinden, um den Rücksaugkanal und das damit verbundene Rücksaugvolumen freizugeben. In einer alternativen Ausführungsform kann das Antriebsorgan ein Aktuator sein.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform der Injektionsanordnung ist das Koppelorgan am Angussdüsenorgan vorgesehen. Alternativ kann das Koppelorgan auch als Einzelteil ausgebildet sein, das in die Zuführöffnung einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Injektion von viskosem Füllmaterial mittels einer derartigen Injektionsanordnung, wobei in einem ersten Schritt das Angussdüsenorgan über das Koppelorgan mit der Zuführöffnung fluiddicht gekoppelt wird, dass in einem zweiten Schritt der Injektionsvorgang des viskosen Fluidmaterials gestartet wird, dass in einem dritten Schritt der Injektionsvorgang über eine Volumenstromregelung mit einem vorbestimmten Volumen pro Zeiteinheit als Sollgröße und/oder über eine Druckregelung mit einem vorbestimmten Injektionsdruck als Sollgröße überwacht wird, dass in einem vierten Schritt der Injektionsvorgang bei Erreichen der Sollgröße gestoppt wird, dass in einem fünften Schritt die Rücksaugvorrichtung betätigt wird, derart, dass ein Rücksaugvolumen bereitgestellt wird und dass in einem sechsten Schritt das Angussdüsenorgan abgekoppelt wird, wobei bei integriertem Koppelorgan das Koppelorgan von der Zuführöffnung abgekoppelt wird oder beim Koppelorgan als Einzelteil das Angussdüsenorgan vom Koppelorgan gelöst wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer an eine Gehäuseanordnung angeschlossene Injektionsanordnung in einer ersten Position, und
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer an eine Gehäuseanordnung angeschlossene Injektionsanordnung in einer zweiten Position.
  • Eine erfindungsgemäße, in 1 und 2 dargestellte Injektionsanordnung 2 zur Zuführung von viskosem Füllmaterial 4 in eine abgeschlossene, abgedichtete Gehäuseanordnung 6 weist im Wesentlichen ein Angussdüsenorgan 8 und ein Koppelorgan 10 auf. Das Koppelorgan 10 ist hierbei lösbar fluiddicht mit einer Zuführöffnung 12 eines Seitenwandteils 14 der Gehäuseanordnung 6 verbunden. Das Angussdüsenorgan 8 ist über eine nicht weiter dargestellte Injektionslanze mit einer Zuführquellenanordnung fluidisch verbunden, um das viskose Füllmaterial 4 über einen Zuführkanal 16 mit einer Längsachse LZK zur Zuführöffnung 12 zu führen. Dabei kann das viskose Füllmaterial beispielsweise ein 1K- oder aber auch 2K-Gapfiller sein.
  • Um nun ein ungewolltes Austreten des Füllmaterials 4 nach Abschluss des Injektionsvorgang zu verhindern, ist eine fluidisch mit dem Zuführkanal 16 verbundene Rücksauganordnung 18 vorgesehen, wobei der Zuführkanal 16 einen Rücksaugkanal 20 ausbildet. Im Zuführkanal 16 ist zudem eine Rücksaugvorrichtung 22 vorgesehen, deren Längsachse LRK koaxial zur Längsachse LZK verläuft. Die Längsachsen beziehen sich hierbei jeweils auf die jeweiligen Fluidkanäle 16, 20. Die Rücksaugvorrichtung 22 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel hierbei im Wesentlichen aus einem Antriebsorgan 24 und einen hiermit zusammenwirkenden, im Zuführkanal 16 beweglich angeordneten Hohlkolben 26. Das Antriebsorgan 24 besteht im vorliegenden Fall im Wesentlichen aus einem Federorgan 24 und einem hiermit zusammenwirkenden, nicht weiter dargestellten Roboterarm. Das Federorgan 24 wirkt naturgemäß lediglich in eine Richtung und hält somit den Hohlkolben 26 durch Einwirkung des Roboterarmes unter Vorspannung gegenüber dem Angussdüsenorgan 8, wobei hierdurch das Angussdüsenorgan 8 auch gegen die Gehäuseanordnung 6 gedrückt werden kann.
  • 1 zeigt nun die Injektionsanordnung 2 während eines Injektionsvorganges. Der Hohlkolben 26 befindet sich hier in einer vorderen Stellung. Das Füllmaterial 4 strömt ungestört durch den Hohlkolben 26 in die Gehäuseanordnung 6.
  • Bei einer gefüllten Gehäuseanordnung 6 steigt der Injektionsdruck nun bei gleicher Vorgabe an. Der Injektionsdruck wird abgeschaltet, jedoch bleibt der aufgebaute Restdruck überwiegend erhalten. Um diesen Restdruck gezielt abzubauen, ohne dass Füllmaterial an einer Außenseite der Gehäuseanordnung 6 verbleibt, wird die Injektionsanordnung 2 in die in 2 dargestellte Position überführt.
  • In 2 ist der Hohlkolben 26 der Rücksauganordnung 18 durch Einwirkung beispielsweise des Roboterarmes auf eine hinterste Position bewegt, wobei eine Restvorspannkraft des Federorgans 24 erhalten bleibt, um das Angussdüsenorgan 8 weiterhin gegen die Gehäuseanordnung 6 zu drücken. Es sollte aber deutlich sein, dass in diesem Zusammenhang viele Möglichkeiten zur Auslegung des Federorgans, insbesondere auch zur Richtung der Vorspannkraft, möglich sind. Alternativ kann natürlich auch ein Aktuator eingesetzt werden, der auf den Hohlkolben 26 einwirkt. Hierdurch wird dann der Rücksaugkanal 20 freigegeben, der auf diese Weise als zusätzliches Volumen für überschüssiges Füllmaterial 4 dient. Hierbei wird das Füllmaterial 4 durch den bestehenden Restdruck in den Rücksaugkanal geführt. Unterstützt wird dieses Zurückströmen in den Rücksaugkanal 20 auch noch durch das Zurückziehen des Hohlkolbens 26, wodurch ein Unterdruck im Rücksaugkanal 20 entsteht.
  • Zusammenfassend läuft ein Verfahren zur Injektion von viskosem Füllmaterial 4 mittels der erfindungsgemäßen Injektionsanordnung 2 wie folgt ab. In einem ersten Schritt wird das Angussdüsenorgan 8 über das Koppelorgan 10 mit der Zuführöffnung 12 fluiddicht gekoppelt. In einem zweiten Schritt wird dann der Injektionsvorgang des viskosen Fluidmaterials 4 gestartet. In einem dritten Schritt wird der Injektionsvorgang über eine nicht weiter dargestellte Volumenstromregelung mit einem vorbestimmten Volumen pro Zeiteinheit als Sollgröße und/oder über eine Druckregelung mit einem vorbestimmten Injektionsdruck als Sollgröße überwacht und in einem vierten Schritt bei Erreichen der Sollgröße gestoppt. In einem fünften Schritt wird nun die Rücksaugvorrichtung 22, in diesem Ausführungsbeispiel der Aktuator, betätigt, derart, dass ein Rücksaugvolumen im Rücksaugkanal 20 bereitgestellt wird. Abschließend wird in einem sechsten Schritt das Angussdüsenorgan 8 abgekoppelt, wobei bei integriertem Koppelorgan 10, das Koppelorgan 10 von der Zuführöffnung 12 abgekoppelt wird oder beim Koppelorgan 10 als Einzelteil das Angussdüsenorgan 8 vom Koppelorgan 10 gelöst wird.
  • Ist ein Spülen/Reinigen des Angussdüsenorgans 8 und der Rücksauganordnung 18 aufgrund der Topfzeit des Füllmaterials 4 erforderlich, wird zunächst der Hohlkolben 26 wieder in die Ausgangsposition (gemäß 1) verfahren und anschließend das Angussdüsenorgan 8 gespült, um danach wieder eingesetzt zu werden.

Claims (6)

  1. Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial (4) ausgehend von einer Zuführquellenanordnung für das viskose Füllmaterial (4) in eine abgeschlossene, abgedichtete Gehäuseanordnung (6) mit mindestens einer Zuführöffnung (12) und mindestens einer Luftablassöffnung, wobei mindestens ein Angussdüsenorgan (8) und ein Koppelorgan (10) vorgesehen sind, wobei das Angussdüsenorgan (8) einen Zuführkanal (16) mit einer Längsachse LZK aufweist und über das Koppelorgan (10) lösbar fluiddicht mit der Zuführöffnung (12) in der Gehäuseanordnung (6) verbindbar ist, wobei am Angussdüsenorgan (8) eine fluidisch mit dem Zuführkanal (16) verbundene Rücksauganordnung (18) vorgesehen ist, die einen Rücksaugkanal (20) und eine Rücksaugvorrichtung (22) aufweist, wobei deren Längsachse LRK koaxial zur Längsachse LZK verläuft, wobei die Rücksauganordnung (18) als Rücksaugvorrichtung (22) einen im als Rücksaugkanal (20) ausgebildeten Zuführkanal (16) des Angussdüsenorgans (8) beweglich gelagerten Hohlkolben (26) und ein hiermit zumindest in einer Richtung zusammenwirkendes Antriebsorgan (24) aufweist.
  2. Injektionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (24) ein Federorgan aufweist, das den Hohlkolben (26) unter Vorspannung gegenüber dem Angussdüsenorgan (8) hält.
  3. Injektionsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (24) ein Aktuator ist.
  4. Injektionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelorgan (10) am Angussdüsenorgan (8) vorgesehen ist.
  5. Injektionsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelorgan (10) als Einzelteil ausgebildet ist, das in die Zuführöffnung (12) einsetzbar ist.
  6. Verfahren zur Injektion von viskosem Füllmaterial (4) mittels einer Injektionsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Angussdüsenorgan (8) über das Koppelorgan (10) mit der Zuführöffnung (12) fluiddicht gekoppelt wird, dass in einem zweiten Schritt der Injektionsvorgang des viskosen Fluidmaterials (4) gestartet wird, dass in einem dritten Schritt der Injektionsvorgang über eine Volumenstromregelung mit einem vorbestimmten Volumen pro Zeiteinheit als Sollgröße und/oder über eine Druckregelung mit einem vorbestimmten Injektionsdruck als Sollgröße überwacht wird, dass in einem vierten Schritt der Injektionsvorgang bei Erreichen der Sollgröße gestoppt wird, dass in einem fünften Schritt die Rücksaugvorrichtung (22) betätigt wird, derart, dass ein Rücksaugvolumen bereitgestellt wird und dass in einem sechsten Schritt das Angussdüsenorgan (8) abgekoppelt wird, wobei bei integriertem Koppelorgan (10) das Koppelorgan (10) von der Zuführöffnung (12) abgekoppelt wird oder beim Koppelorgan (10) als Einzelteil das Angussdüsenorgan (8) vom Koppelorgan (10) gelöst wird.
DE102022121353.6A 2022-08-24 2022-08-24 Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion Active DE102022121353B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121353.6A DE102022121353B4 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion
CN202310781158.6A CN117619656A (zh) 2022-08-24 2023-06-29 用于供给粘性填充剂材料的注射组件以及用于注射的方法
GB2312692.3A GB2623416A (en) 2022-08-24 2023-08-18 Injection assembly for feeding viscous filler material as well as method for injection
KR1020230108882A KR20240028305A (ko) 2022-08-24 2023-08-21 점성 필러 재료를 공급하기 위한 주입 장치 및 주입 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121353.6A DE102022121353B4 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022121353A1 DE102022121353A1 (de) 2024-02-29
DE102022121353B4 true DE102022121353B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=88189762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121353.6A Active DE102022121353B4 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240028305A (de)
CN (1) CN117619656A (de)
DE (1) DE102022121353B4 (de)
GB (1) GB2623416A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516702A (en) 1982-12-06 1985-05-14 Copar Corporation Dripless valve
CN101088626A (zh) 2006-06-16 2007-12-19 凯玛克股份公司 用于粘性流体的喷射器
EP1147820B1 (de) 2000-04-17 2010-01-06 Illinois Tool Works Inc. Rücksaugventil für Heissschmelzklebstoff
DE102004032273B4 (de) 2003-07-07 2015-09-24 Smc K.K. Rücksaugventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113926649B (zh) * 2021-10-22 2022-09-06 中山市普隆半导体设备有限公司 一种点胶机用回吸式点胶阀

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516702A (en) 1982-12-06 1985-05-14 Copar Corporation Dripless valve
EP1147820B1 (de) 2000-04-17 2010-01-06 Illinois Tool Works Inc. Rücksaugventil für Heissschmelzklebstoff
DE102004032273B4 (de) 2003-07-07 2015-09-24 Smc K.K. Rücksaugventil
CN101088626A (zh) 2006-06-16 2007-12-19 凯玛克股份公司 用于粘性流体的喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121353A1 (de) 2024-02-29
GB2623416A (en) 2024-04-17
KR20240028305A (ko) 2024-03-05
GB202312692D0 (en) 2023-10-04
CN117619656A (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055714B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1528951B2 (de)
DE102016102387A1 (de) Hydraulischer Antrieb zum Ausführen einer linearen Bewegung
DE102005035170A1 (de) Hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE102022121353B4 (de) Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion
DE602004012570T2 (de) Hst-antriebseinheit
DE202008014651U1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese
DE102015202273A1 (de) Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat
DE102017104000A1 (de) Heißkanalvorrichtung mit einer Überlastsicherungseinrichtung
DE102012025117B4 (de) Gießwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils in einem Gasinnendruck-Spritzgussverfahren
DE2523894A1 (de) Hilfskrafteinrichtung
DE102022121354A1 (de) Injektionsanordnung zur Zuführung von viskosem Füllmaterial sowie Verfahren zur Injektion
EP3837446B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter
DE102017115295B3 (de) Filtriervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
AT506008A2 (de) Compounder-spritzgiessmaschine
DE102012016838A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP1389161B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE102004005686B4 (de) Antriebseinheit für Spritzgießmaschinen
EP3915754B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur variothermen temperierung eines spritzgiesswerkzeugs
EP0171609A2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Begrenzung der Formauftriebskraft an Spritzgiessmaschinen
EP3512682A1 (de) Lokale verstärkung von spritzgussbauteilen
DE2509836B2 (de) Sicherheitskühlvorrichtung für einen Kernreaktor
AT519581A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102011057005A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE102011105765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division