DE102022121064A1 - Method and casting tool for producing a sealing element - Google Patents

Method and casting tool for producing a sealing element Download PDF

Info

Publication number
DE102022121064A1
DE102022121064A1 DE102022121064.2A DE102022121064A DE102022121064A1 DE 102022121064 A1 DE102022121064 A1 DE 102022121064A1 DE 102022121064 A DE102022121064 A DE 102022121064A DE 102022121064 A1 DE102022121064 A1 DE 102022121064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
zone
section
mold
casting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121064.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Maier
Dr. Klein Patrick
Stefan Perschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
ElringKlinger AG
ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG, ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102022121064.2A priority Critical patent/DE102022121064A1/en
Publication of DE102022121064A1 publication Critical patent/DE102022121064A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2669Moulds with means for removing excess material, e.g. with overflow cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • B29L2031/265Packings, Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements (100), das ein Spiraldichtelement (101) ist, wobei eine fließfähige Masse in einem Gusswerkzeug (192), z. B. in einem Kompaktgusswerkzeug (198), so geführt wird, dass (a) ein mit einem Dichtelementabschnitt (126) des Dichtelements (100) korrespondierender Dichtelement-Formabschnitt (148), der ein Spiraldichtelement-Formabschnitt (149) ist, wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird, (b) eine mit keinem Dichtelementabschnitt (126, 128, 130) des Dichtelements (100) korrespondierende Formzwischenzone (184) wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird, und (c) ein mit einem weiteren Dichtelementabschnitt (128) des Dichtelements (100) korrespondierender weiterer Dichtelement-Formabschnitt (150), der ein weiterer Spiraldichtelement-Formabschnitt (149) ist, wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird.

Figure DE102022121064A1_0000
Method for producing a sealing element (100), which is a spiral sealing element (101), wherein a flowable mass is cast in a casting tool (192), e.g. B. in a compact casting tool (198), is guided in such a way that (a) a sealing element mold section (148) corresponding to a sealing element section (126) of the sealing element (100), which is a spiral sealing element mold section (149), is at least partially included is filled with the flowable mass, (b) an intermediate mold zone (184) which does not correspond to any sealing element section (126, 128, 130) of the sealing element (100) is at least partially filled with the flowable mass, and (c) one with a further sealing element section (128 ) of the sealing element (100) corresponding further sealing element mold section (150), which is a further spiral sealing element mold section (149), is at least partially filled with the flowable mass.
Figure DE102022121064A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Dichtelemente, insbesondere das technische Gebiet der Dichtelemente mit dynamischen Dichtflächen, z.B. das technische Gebiet der spiralförmigen Dichtelemente für Scrollverdichter und Scrollpumpen.The present invention relates to the field of sealing elements, in particular the technical field of sealing elements with dynamic sealing surfaces, e.g. the technical field of spiral-shaped sealing elements for scroll compressors and scroll pumps.

Eine große Bandbreite unterschiedlich geformter Dichtelemente wird in den unterschiedlichsten technischen Bereichen eingesetzt. Je nach Anwendung können sich komplexe Anforderungsprofile ergeben, die von einem Dichtelement zu erfüllen sind. Besonders komplexe Anforderungsprofile können sich im Bereich der Nahrungsmitteltechnologie und der Halbleitertechnologie ergeben. Hier ist es besonders wichtig, dass ein Fluid, z. B. ein Gasstrom, auch nach dem Kontakt zum Dichtelement frei von Substanzen ist, die bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln oder Halbleitern stören würden.A wide range of differently shaped sealing elements are used in a wide variety of technical areas. Depending on the application, complex requirement profiles can arise that have to be met by a sealing element. Particularly complex requirement profiles can arise in the areas of food technology and semiconductor technology. It is particularly important here that a fluid, e.g. B. a gas stream, even after contact with the sealing element, is free of substances that would interfere with the processing of food or semiconductors.

In diesem Bereich kann daher der Wunsch bestehen, dass das Fluid mit keinem Schmiermedium in Kontakt tritt, das Dichtelement die gewünschte Dichtwirkung also ohne Schmierung entfalten muss. Zudem besteht der Wunsch, dass ein effizienter Betrieb, d. h. insbesondere ein Betrieb mit möglichst geringem Energieverbrauch, von Fluidfördervorrichtungen (z. B. Kompressoren oder Vakuumpumpen) dauerhaft, d. h. mit möglichst wenigen und möglichst kurzen Wartungsintervallen, und zuverlässig ermöglicht wird.In this area, there may therefore be a desire for the fluid not to come into contact with any lubricating medium, meaning that the sealing element must develop the desired sealing effect without lubrication. There is also a desire for efficient operation, i.e. H. in particular an operation with the lowest possible energy consumption, of fluid conveying devices (e.g. compressors or vacuum pumps) permanently, i.e. H. with as few and as short maintenance intervals as possible and reliably.

Scrollverdichter und Scrollpumpen, auf die im Folgenden insgesamt mit dem Oberbegriff Scrollvorrichtung Bezug genommen wird, umfassen zwei ineinander verkämmten Verdrängerelemente. Deren Bewegung kann ein Fluid, das insbesondere ein Gas sein kann, verdichten. An den Verdrängerelementen können dazu insbesondere Spiralwandelemente angeordnet sein. Das Spiralwandelement des einen Verdrängerelements kann in das Spiralwandelement des anderen Verdrängerelements eingreifen.Scroll compressors and scroll pumps, which will be referred to below with the generic term scroll device, comprise two interlocking displacement elements. Their movement can compress a fluid, which can in particular be a gas. For this purpose, spiral wall elements in particular can be arranged on the displacement elements. The spiral wall element of one displacement element can engage in the spiral wall element of the other displacement element.

Scrollverdichter und Scrollpumpen können auch in Klimaanlagen eingesetzt werden, wobei in einem Kältemittelkreislauf eine gewisse Menge eines Schmiermittels mit umgewälzt wird.Scroll compressors and scroll pumps can also be used in air conditioning systems, with a certain amount of lubricant being circulated in a refrigerant circuit.

Das US Patent Nr. 10,683,865 beschriebt eine Scrollvorrichtung mit sich drehenden oder gleichlaufenden Verdrängerelementen.The US Patent No. 10,683,865 describes a scroll device with rotating or synchronous displacement elements.

Zur Vermeidung von Reibung müssen bei Scrollvorrichtungen die stirnseitigen Oberflächen der Spiralwandelemente der beiden Verdrängerelemente jeweils in einem gewissen Abstand zu dem anderen Verdängerelement gehalten werden. Dadurch entstehen Spalte.To avoid friction, the front surfaces of the spiral wall elements of the two displacer elements must be kept at a certain distance from the other displacer element in scroll devices. This creates gaps.

Insbesondere bei trockenlaufenden Scrollvorrichtungen, d. h. bei Scrollvorrichtungen, die ohne ein zugesetztes Schmiermedium betrieben werden, würde über die Spalte zu viel Fluid entweichen. Dies würde einen effizienten Betrieb der Scrollvorrichtung verhindern.Especially with dry-running scroll devices, i.e. H. In scroll devices that are operated without an added lubricant, too much fluid would escape through the gap. This would prevent efficient operation of the scroll device.

Deshalb werden insbesondere bei trockenlaufenden Scrollvorrichtungen und auch bei Scrollvorrichtungen in Klimaanlagen spiralförmige Dichtelemente verbaut. Diese werden auch als Tip Seals oder Scrolldichtungen bezeichnet. Im Folgenden werden derartige Dichtelemente als Spiraldichtelemente bezeichnet. An einer Stirnseite des Spiralwandelements kann eine Nut vorgesehen sein, in die ein Spiraldichtelement aufgenommen werden kann.This is why spiral-shaped sealing elements are installed, particularly in dry-running scroll devices and also in scroll devices in air conditioning systems. These are also known as tip seals or scroll seals. Such sealing elements are referred to below as spiral sealing elements. A groove into which a spiral sealing element can be received can be provided on one end face of the spiral wall element.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Gusswerkzeug zur Herstellung eines Spiraldichtelements bereitzustellen, mit dem eine gewünschte Dichtwirkung mit oder ohne Schmiermedium dauerhaft und effizient erzielt werden kann.The present invention is based on the object of providing a method and a casting tool for producing a spiral sealing element with which a desired sealing effect can be achieved permanently and efficiently with or without a lubricating medium.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1.

Das Spiraldichtelement wird hierin abgekürzt auch als Dichtelement bezeichnet.The spiral sealing element is also referred to herein as a sealing element for short.

Das Dichtelement kann bevorzugt ein Dichtelement zur Anordnung zwischen zwei gegeneinander abzudichtenden Fluidräumen einer Vorrichtung, z. B. einer Scrollvorrichtung, sein. Die Fluidräume können Gasräume sein. Über das Dichtelement hinweg kann ein Druckgefälle von einem Gasraum zum anderen Gasraum bestehen. In der Vorrichtung können die zwei gegeneinander abzudichtenden Fluidräume bei dem Betrieb der Vorrichtung ortsfest sein oder mobil sein. Sie sind mobil, wenn bei dem Betrieb der Vorrichtung ein Fluidraum zu einem Zeitpunkt an einer anderen Stelle angeordnet ist als an einem anderen Zeitpunkt. Bekanntlich ist bei dem Betrieb einer Scrollvorrichtung ein Fluidraum zu einem Zeitpunkt an einer anderen Stelle angeordnet als an einem anderen Zeitpunkt.The sealing element can preferably be a sealing element for arrangement between two fluid spaces of a device to be sealed against one another, e.g. B. a scrolling device. The fluid spaces can be gas spaces. A pressure gradient can exist across the sealing element from one gas space to the other gas space. In the device, the two fluid spaces to be sealed from one another can be stationary or mobile during operation of the device. They are mobile if, during the operation of the device, a fluid space is arranged at a different location at one time than at another time. As is known, during the operation of a scroll device, a fluid space is arranged at a different location at one time than at another time.

Als fließfähige Masse kommt jede Masse in Betracht, die sich in dem Gusswerkzeug erfindungsgemäß führen lässt und die in erstarrtem oder gehärtetem Zustand ein geeignetes Dichtelementmaterial bildet. Die fließfähige Masse kann ein fließfähiges Polymermaterial oder ein fließfähiges Polymermatrixmaterial umfassen.Any mass that can be carried in the casting tool according to the invention and that forms a suitable sealing element material in the solidified or hardened state can be considered as a flowable mass. The flowable mass may comprise a flowable polymeric material or a flowable polymeric matrix material.

Das Polymermaterial kann z. B. ein Duromermaterial sein. Das Duromermaterial kann bevorzugt ein Harz enthalten, z.B. ein Epoxidharz oder ein Phenolharz. Denkbar ist auch, dass das Duromermaterial ein hybrides Harzsystem enthält.The polymer material can e.g. B. be a thermoset material. The thermoset material may preferably contain a resin, for example an epoxy resin or a phenolic resin. It is also conceivable that the duromer material contains a hybrid resin system.

Das Polymermatrixmaterial kann nach dem Erstarren oder Härten eine Polymermatrix eines Verbundmaterials bilden. Das Polymermatrixmaterial kann ein thermoplastisches Matrixmaterial oder ein duromeres Matrixmaterial sein.The polymer matrix material can form a polymer matrix of a composite material after solidification or hardening. The polymer matrix material can be a thermoplastic matrix material or a thermoset matrix material.

Wenn das Polymermatrixmaterial ein duromeres Matrixmaterial ist, kann es bevorzugt ein Harz enthalten, z.B. ein Epoxidharz oder ein Phenolharz. Denkbar ist auch, dass das duromere Matrixmaterial ein hybrides Harzsystem enthält.If the polymer matrix material is a thermoset matrix material, it may preferably contain a resin, for example an epoxy resin or a phenolic resin. It is also conceivable that the duromer matrix material contains a hybrid resin system.

Wenn das Polymermatrixmaterial ein thermoplastisches Matrixmaterial ist, kann die Temperatur der fließfähigen Masse, die in dem Gusswerkzeug geführt wird, bevorzugt wenigstens 120 °C, weiterhin bevorzugt wenigstens 150 °C, besonders bevorzugt wenigstens 170 °C, ganz besonders bevorzugt wenigstens 190 °C, z. B. wenigstens 210 °C, betragen. Im Rahmen der Erfindung ist es für Fachleute ohne große Mühe möglich, eine für eine bestimmte fließfähige Masse gut geeignete Temperatur mit geringem experimentellem Aufwand festzulegen.If the polymer matrix material is a thermoplastic matrix material, the temperature of the flowable mass that is carried in the casting tool can preferably be at least 120 ° C, further preferably at least 150 ° C, particularly preferably at least 170 ° C, very particularly preferably at least 190 ° C, e.g. B. at least 210 ° C. Within the scope of the invention, it is possible for specialists to determine a temperature that is well suited to a specific flowable mass without much effort and with little experimental effort.

Bevorzugt kann das fließfähige Polymermaterial oder das fließfähige Polymermatrixmaterial wenigstens

  • - ein geschmolzenes, Ketogruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyetheretherketon (PEEK), ein Polyetherketon (PEK) und/oder ein Polyketon (PK); und/oder
  • - ein geschmolzenes, Imidogruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyamidimid (PAI), ein Polyetherimid (PEI) und/oder eine Polyimid (PI); und/oder
  • - ein geschmolzenes, Amidgruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyphthalamid (PPA) und oder ein Polyamid (PA); und/oder
  • - ein geschmolzenes, Sulfidbrücken enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyphenylensulfid (PPS), und/oder;
  • - ein geschmolzenes, Sulfongruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polysulfon (PSU); und/oder
  • - ein geschmolzenes Fluorpolymer, bevorzugt geschmolzenes Perfluoralkoxy-Polymer (PFA) und/oder ein geschmolzenes Polytetrafluorethylen (PTFE); und/oder
  • - einen flüssigkristallinen Polyester enthalten. In den Klammern sind hier jeweils geläufige Abkürzungen für die erwähnten Polymere genannt.
Preferably, the flowable polymer material or the flowable polymer matrix material can be at least
  • - a melted polymer containing keto groups, for example a polyetheretherketone (PEEK), a polyetherketone (PEK) and/or a polyketone (PK); and or
  • - a melted polymer containing imido groups, for example a polyamideimide (PAI), a polyetherimide (PEI) and/or a polyimide (PI); and or
  • - a melted polymer containing amide groups, for example a polyphthalamide (PPA) and/or a polyamide (PA); and or
  • - a melted polymer containing sulfide bridges, for example a polyphenylene sulfide (PPS), and/or;
  • - a melted polymer containing sulfone groups, for example a polysulfone (PSU); and or
  • - a melted fluoropolymer, preferably melted perfluoroalkoxy polymer (PFA) and/or a melted polytetrafluoroethylene (PTFE); and or
  • - contain a liquid crystalline polyester. Common abbreviations for the polymers mentioned are given in the brackets.

Das fließfähige Polymermatrixmaterial kann einen Füllstoff enthalten. Vorteilhaft kann das fließfähige Polymermatrixmaterial 0,05 Vol.-% bis 75 Vol.-%, bevorzugt 0,1 Vol.-% bis 50 Vol.-%, z. B. 0,5 Vol.-% bis 25 Vol.-% eines Füllstoffs enthalten. Der Begriff Füllstoff bezieht sich dabei insbesondere auf sämtliche als Partikel oder Fasern in dem Polymermatrixmaterial dispergierte Materialen. Die Angabe in der Einheit Vol.-% bezieht sich auf den gesamten Volumenanteil sämtlichen Füllstoffs bezogen auf das gesamte Volumen an fließfähigem Polymermatrixmaterial einschließlich des Volumens sämtlichen enthaltenen Füllstoffs.The flowable polymer matrix material may contain a filler. The flowable polymer matrix material can advantageously be 0.05% by volume to 75% by volume, preferably 0.1% by volume to 50% by volume, e.g. B. contain 0.5% by volume to 25% by volume of a filler. The term filler refers in particular to all materials dispersed as particles or fibers in the polymer matrix material. The specification in the unit vol.-% refers to the total volume fraction of all filler based on the total volume of flowable polymer matrix material including the volume of all filler contained.

Der Füllstoff kann bevorzugt Partikel und/oder Fasern enthalten.The filler can preferably contain particles and/or fibers.

Bevorzugt ist der Füllstoff in dem fließfähigen Polymermatrixmaterial dispergiert.Preferably the filler is dispersed in the flowable polymer matrix material.

Es kann vorteilhaft sein,

  • - wenn der Füllstoff ein reibungsverminderndes Material enthält, das bevorzugt partikelförmiges Polytetrafluorethylen (PTFE), Graphit und/oder Bornitrid enthält; und/oder
  • - wenn der Füllstoff ein verschleißminderndes polymeres Material enthält, wobei das verschleißmindernde polymere Material bevorzugt ausgewählt ist unter einem Aramid, einem Polyimid (PI), einem Polyphenylensulfon (PPSU) und einem vollaromatischen Polyester.
It can be advantageous to
  • - if the filler contains a friction-reducing material, which preferably contains particulate polytetrafluoroethylene (PTFE), graphite and / or boron nitride; and or
  • - if the filler contains a wear-reducing polymeric material, the wear-reducing polymeric material being preferably selected from an aramid, a polyimide (PI), a polyphenylene sulfone (PPSU) and a fully aromatic polyester.

In den Klammern sind jeweils geläufige Abkürzungen für die erwähnten Polymere genannt. Das PPSU kann z.B. ein PPSU sein, das unter der Bezeichnung Ceramer vertrieben wird. Der vollaromatische Polyester kann z.B. ein Polyester sein, der unter der Bezeichnung Sumica Super oder unter der Bezeichnung Ekonol vertrieben wird.Common abbreviations for the polymers mentioned are given in the brackets. The PPSU can be, for example, a PPSU that is sold under the name Ceramer. The fully aromatic polyester can be, for example, a polyester that is sold under the name Sumica Super or under the name Ekonol.

Wenn der Füllstoff ein polymeres Material enthält, z.B. das verschleißmindernde polymere Material, kann es bevorzugt sein, wenn die Schmelztemperatur des Polymermatrixmaterials wenigstens 10 K, bevorzugt wenigstens 30 K, unterhalb der Schmelztemperatur des polymeren Materials des Füllstoffs liegt.If the filler contains a polymeric material, for example the wear-reducing polymeric material, it may be preferred if the melting temperature of the polymer matrix material is at least 10 K, preferably at least 30 K, below the melting temperature of the polymeric material of the filler.

Vorteilhaft kann der Füllstoff Fasern enthalten, wobei die Fasern bevorzugt mineralische Fasern, Carbonfasern und/oder Polymerfasern sein können, wobei die mineralischen Fasern bevorzugt Glasfasern und die Polymerfasern bevorzugt Amidfasern oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern sein können, wobei die Amidfasern bevorzugt Aramidfasern sein können.The filler can advantageously contain fibers, whereby the fibers can preferably be mineral fibers, carbon fibers and/or polymer fibers, whereby the mineral fibers can preferably be glass fibers and the polymer fibers can preferably be amide fibers or partially oxidized polyacrylonitrile fibers, whereby the amide fibers can preferably be aramid fibers.

Vorteilhaft kann der Füllstoff ein mineralisches Material enthalten. Beispielsweise kann das mineralische Material Wollastonit und/oder Glimmer enthalten.The filler can advantageously contain a mineral material. For example, the mineral material may contain wollastonite and/or mica.

Vorteilhaft kann der Füllstoff ein kohlenstoffbasiertes Material, bevorzugt eine nichtgraphitisches kohlenstoffbasiertes Material, ein amorphes kohlenstoffbasiertes Material, ein graphitisches kohlenstoffbasiertes Material, Graphitpartikel, Kokspartikel, Carbon Black-Partikel, Graphitexpandatpartikel, Graphen, Carbonfasern, gemahlene Carbonfasern und/oder Carbon-Nanotubes enthalten.The filler can advantageously contain a carbon-based material, preferably a non-graphitic carbon-based material, an amorphous carbon-based material, a graphitic carbon-based material, graphite particles, coke particles, carbon black particles, graphite expanded particles, graphene, carbon fibers, ground carbon fibers and/or carbon nanotubes.

Vorteilhaft kann es sein, wenn der Füllstoff Metallpartikel enthält. Bevorzugt können die Metallpartikel Edelstahlpartikel oder Bronzepartikel sein.It can be advantageous if the filler contains metal particles. The metal particles can preferably be stainless steel particles or bronze particles.

Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Polymermatrix 4 Vol.-% bis 18 Vol.-% dispergierte Carbonfasern enthält und/oder 4 Vol.-% bis 18 Vol.-% verschleißminderndes polymeres Material, z. B. Aramide, Polyimide, Polyphenylensulfone und/oder vollaromatische Polyester, enthält. In den Klammern sind jeweils geläufige Abkürzungen für die erwähnten Polymere genannt. Das PPSU kann z.B. ein PPSU sein, das unter der Bezeichnung Ceramer vertrieben wird. Der vollaromatische Polyester kann z.B. ein Polyester sein, der unter der Bezeichnung Sumica Super oder unter der Bezeichnung Ekonol vertrieben wird.It can be particularly advantageous if the polymer matrix contains 4% by volume to 18% by volume of dispersed carbon fibers and/or 4% by volume to 18% by volume of wear-reducing polymeric material, e.g. B. aramides, polyimides, polyphenylene sulfones and / or fully aromatic polyesters. Common abbreviations for the polymers mentioned are given in the brackets. The PPSU can be, for example, a PPSU that is sold under the name Ceramer. The fully aromatic polyester can be, for example, a polyester that is sold under the name Sumica Super or under the name Ekonol.

Als Gusswerkzeug eignet sich insbesondere ein hierin beschriebenes Gusswerkzeug.A casting tool described here is particularly suitable as a casting tool.

Das Gusswerkzeug kann zum Beispiel ein Kompaktgusswerkzeug, ein Formgebungswerkzeug, ein Spritzgusswerkzeug und/oder ein Gussprägewerkzeug sein. Besonders bevorzugt kann das Gusswerkzeug ein Gussprägewerkzeug sein.The casting tool can be, for example, a compact casting tool, a shaping tool, an injection molding tool and/or a casting stamping tool. Particularly preferably, the casting tool can be a casting stamping tool.

Die fließfähige Masse wird in dem Gusswerkzeug so geführt, dass ein mit einem Dichtelementabschnitt des Dichtelements korrespondierender Dichtelement-Formabschnitt wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird. Der Dichtelement-Formabschnitt ist ein Spiraldichtelement-Formabschnitt. Der Spiraldichtelement-Formabschnitt wird hierin abgekürzt auch als Dichtelement-Formabschnitt bezeichnet. Als ein mit einem Dichtelementabschnitt des Dichtelements korrespondierender Dichtelement-Formabschnitt wird ein Abschnitt einer durch das Gusswerkzeug bereitgestellten Form verstanden, in der der Dichtelementabschnitt ausgebildet wird. Der Abschnitt der Form kann insbesondere ein Abschnitt einer Dichtelement-Formzone sein.The flowable mass is guided in the casting tool in such a way that a sealing element mold section corresponding to a sealing element section of the sealing element is at least partially filled with the flowable mass. The sealing element molding section is a spiral sealing element molding section. The spiral sealing element mold section is also referred to herein as a sealing element mold section. A sealing element mold section corresponding to a sealing element section of the sealing element is understood to be a section of a mold provided by the casting tool in which the sealing element section is formed. The section of the mold can in particular be a section of a sealing element molding zone.

Die Dichtelement-Formzone ist eine Spiraldichtelement-Formzone. Die Spiraldichtelement-Formzone wird hierin abgekürzt auch als Dichtelement-Formzone bezeichnet.The sealing element forming zone is a spiral sealing element forming zone. The spiral sealing element forming zone is also referred to herein as the sealing element forming zone.

Kontinuierlich ineinander übergehende Dichtelement-Formabschnitte können zusammen die Dichtelement-Formzone bilden.Continuously merging sealing element mold sections can together form the sealing element mold zone.

Kontinuierlich ineinander übergehende Dichtelementabschnitte des Dichtelements können zusammen das Dichtelement bilden.Continuously merging sealing element sections of the sealing element can together form the sealing element.

Es wird eine mit keinem Dichtelementabschnitt des Dichtelements korrespondierende Formzwischenzone wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt.An intermediate mold zone that does not correspond to any sealing element section of the sealing element is at least partially filled with the flowable mass.

Die mit keinem Dichtelementabschnitt des Dichtelements korrespondierende Formzwischenzone kann mit einer Zwischenverbindungszone korrespondieren. Die Zwischenverbindungszone kann von einem Dichtelementvorläufer umfasst sein. Bevorzugt entsteht aus der fließfähigen Masse in dem Gusswerkzeug zunächst der Dichtelementvorläufer.The intermediate mold zone that does not correspond to any sealing element section of the sealing element can correspond to an intermediate connection zone. The interconnection zone can be comprised by a sealing element precursor. Preferably, the sealing element precursor is first created from the flowable mass in the casting tool.

Der Dichtelementvorläufer ist ein Spiraldichtelementvorläufer. Der Spiraldichtelementvorläufer wird hierin abgekürzt auch als Dichtelementvorläufer bezeichnet.The sealing element precursor is a spiral sealing element precursor. The spiral sealing element precursor is also referred to herein as sealing element precursor.

Es wird ein mit einem weiteren Dichtelementabschnitt des Dichtelements korrespondierender weiterer Dichtelement-Formabschnitt wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt. Der weitere Dichtelement-Formabschnitt ist ein weiterer Spiraldichtelement-Formabschnitt. Der weitere Spiraldichtelement-Formabschnitt wird hierin abgekürzt auch als weiterer Dichtelement-Formabschnitt bezeichnet.A further sealing element mold section corresponding to a further sealing element section of the sealing element is at least partially filled with the flowable mass. The further sealing element shaped section is a further spiral sealing element shaped section. The further spiral sealing element shaped section is also referred to herein as a further sealing element shaped section.

Bevorzugt ist jeder hierin genannte Dichtelement-Formabschnitt ein Spiraldichtelement-Formabschnitt.Preferably, each sealing element molding section mentioned herein is a spiral sealing element molding section.

Die in der Formzwischenzone bevorzugt entstehende Zwischenverbindungszone kann die beiden in den beiden Dichtelement-Formabschnitten entstehenden Dichtelementabschnitte verbinden.The intermediate connection zone which preferably arises in the intermediate mold zone can connect the two sealing element sections which arise in the two sealing element mold sections.

Bevorzugt kann die fließfähige Masse dem Gusswerkzeug über eine Zuführzone zugeführt werden, von der aus sich die fließfähige Masse in dem Gusswerkzeug flächig ausbreitet.The flowable mass can preferably be fed to the casting tool via a feed zone from which the flowable mass spreads over the surface in the casting tool.

Bevorzugt breitet sich die fließfähige Masse in dem Gusswerkzeug radial flächig aus.The flowable mass preferably spreads out over a radial surface in the casting tool.

Bevorzugt kann eine sich von der Zuführzone fortbewegende Front der fließfähigen Masse den Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen, dann die Formzwischenzone erreichen und durchströmen und danach den weiteren Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen.Preferably, a front of the flowable mass moving away from the feed zone can reach and flow through the sealing element mold section, then reach and flow through the intermediate mold zone and then reach and flow through the further sealing element mold section.

Bevorzugt kann die sich von der Zuführzone fortbewegende Front der fließfähigen Masse entlang wenigstens einer Ausbreitungsrichtung den Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen, dann in derselben Ausbreitungsrichtung die Formzwischenzone erreichen und durchströmen und danach in derselben Ausbreitungsrichtung den weiteren Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen.Preferably, the front of the flowable mass moving away from the feed zone can reach and flow through the sealing element mold section along at least one direction of propagation, then reach and flow through the intermediate mold zone in the same propagation direction and then reach and flow through the further sealing element mold section in the same propagation direction.

Besonders bevorzugt kann eine sich von der Zuführzone fortbewegende Front der fließfähigen Masse zusätzlich in einer zweiten Ausbreitungsrichtung einen Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen, dann in der zweiten Ausbreitungsrichtung eine Formzwischenzone erreichen und durchströmen und danach in der zweiten Ausbreitungsrichtung einen weiteren Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen.Particularly preferably, a front of the flowable mass moving away from the feed zone can additionally reach and flow through a sealing element mold section in a second propagation direction, then reach and flow through an intermediate mold zone in the second propagation direction and then reach and flow through a further sealing element mold section in the second propagation direction .

Ganz besonders bevorzugt kann eine sich von der Zuführzone fortbewegende Front der fließfähigen Masse zusätzlich auch in einer dritten Ausbreitungsrichtung den Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen, dann in der dritten Ausbreitungsrichtung eine Formzwischenzone erreichen und durchströmen und danach in der dritten Ausbreitungsrichtung einen weiteren Dichtelement-Formabschnitt erreichen und durchströmen.Very particularly preferably, a front of the flowable mass moving away from the feed zone can also reach and flow through the sealing element mold section in a third propagation direction, then reach and flow through an intermediate mold zone in the third propagation direction and then reach a further sealing element mold section in the third propagation direction and flow through.

Die Ausbreitungsrichtung, die zweite Ausbreitungsrichtung und die dritte Ausbreitungsrichtung erstrecken sich ausgehend von der Zuführzone radial nach außen.The propagation direction, the second propagation direction and the third propagation direction extend radially outwards from the feed zone.

Ein Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung und der zweiten Ausbreitungsrichtung kann bevorzugt wenigstens 30°, besonders bevorzugt wenigstens 50°, z. B. wenigstens 90° betragen. Ein Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung und der dritten Ausbreitungsrichtung kann wenigstens 30°, bevorzugt wenigstens 50°, z. B. wenigstens 90° betragen.An angle between the propagation direction and the second propagation direction can preferably be at least 30°, particularly preferably at least 50°, e.g. B. be at least 90°. An angle between the propagation direction and the third propagation direction can be at least 30°, preferably at least 50°, e.g. B. be at least 90°.

Die im Zusammenhang mit einer Ausbreitungsrichtung genannten Dichtelement-Formabschnitte fallen nicht mit den im Zusammenhang mit anderen Ausbreitungsrichtungen genannten Dichtelement-Formabschnitten zusammen.The sealing element shape sections mentioned in connection with one direction of propagation do not coincide with the sealing element shape sections mentioned in connection with other propagation directions.

Sämtliche Dichtelement-Formabschnitte können kontinuierlich ineinander übergehen und zusammen die Dichtelement-Formzone bilden.All sealing element mold sections can continuously merge into one another and together form the sealing element mold zone.

Eine im Zusammenhang mit einer Ausbreitungsrichtung genannte Formzwischenzone fällt nicht mit einer im Zusammenhang mit einer anderen Ausbreitungsrichtung genannten Formzwischenzone zusammen.An intermediate mold zone mentioned in connection with one direction of propagation does not coincide with an intermediate mold zone mentioned in connection with another direction of propagation.

Wenn sich die fließfähige Masse in dem Gusswerkzeug radial flächig ausbreitet, kann dies insbesondere bedeuten, dass die sich von der Zuführzone fortbewegende Front in keiner Ausbreitungsrichtung mehr als x-mal so schnell ausbreitet, als in einer anderen Ausbreitungsrichtung, „x“ kann bevorzugt für 2, besonders bevorzugt für 1,6, ganz besonders bevorzugt für 1,4 stehen. Maßgeblich ist die durchschnittliche Ausbreitungsgeschwindigkeit in die jeweilige Ausbreitungsrichtung bis zu dem Zeitpunkt, in dem die sich fortbewegende Front alle Dichtelement-Formabschnitte vollständig überdeckt hat.If the flowable mass spreads radially over the surface in the casting tool, this can mean in particular that the front moving away from the feed zone does not spread more than x times as quickly in any direction of propagation than in another direction of propagation, "x" can preferably be used for 2 , particularly preferably 1.6, very particularly preferably 1.4. What is relevant is the average propagation speed in the respective propagation direction up to the point in time at which the moving front has completely covered all sealing element mold sections.

Es ist bevorzugt, wenn ein Dichtelementvorläufer aus dem Gusswerkzeug entnommen wird und das Dichtelement aus dem Dichtelementvorläufer hergestellt wird, wobei wenigstens ein Anguss oder eine Zwischenverbindungszone vom Dichtelementvorläufer entfernt wird. Der Anguss oder die Zwischenverbindungszone kann von dem Dichtelementvorläufer bevorzugt nach der Entnahme aus dem Gusswerkzeug entfernt werden.It is preferred if a sealing element precursor is removed from the casting tool and the sealing element is produced from the sealing element precursor, with at least one sprue or an intermediate connection zone being removed from the sealing element precursor. The sprue or the intermediate connection zone can preferably be removed from the sealing element precursor after removal from the casting tool.

Der Anguss kann in die Zwischenverbindungszone übergehen, so dass der Anguss und Zwischenverbindungszone einen spiralförmig umlaufenden Teil des Dichtelementvorläufers bilden können, der bevorzugt am Stück vom Dichtelementvorläufer entfernt werden kann.The sprue can merge into the intermediate connection zone, so that the sprue and intermediate connection zone can form a spirally circumferential part of the sealing element precursor, which can preferably be removed from the sealing element precursor in one piece.

Ein Anguss des Dichtelementvorläufers kann insbesondere in einer Angusszone entstehen, die sich von der Einspritzzone hin zu der Dichtelement-Formzone erstreckt.A sprue of the sealing element precursor can arise in particular in a sprue zone that extends from the injection zone to the sealing element forming zone.

Bevorzugt kann der Dichtelementvorläufer aus dem Gusswerkzeug entnommen werden, nachdem die fließfähige Masse in dem Gusswerkzeug einen für die Entnahme hinreichend festen Zustand erreicht hat.The sealing element precursor can preferably be removed from the casting tool after the flowable mass in the casting tool has reached a sufficiently solid state for removal.

Bevorzugt kann das Gusswerkzeug ein Kompaktgusswerkzeug sein, worin der Dichtelement-Formabschnitt und der weitere Dichtelement-Formabschnitt näher beieinander angeordnet sind als die mit diesen beiden Dichtelement-Formabschnitten korrespondierenden Dichtelementabschnitte des hergestellten Dichtelements. Dies kann insbesondere bedeuten, dass in dem Kompaktgusswerkzeug der Dichtelement-Formabschnitt und der weitere Dichtelement-Formabschnitt näher beieinander angeordnet sind als die mit diesen beiden Dichtelement-Formabschnitten korrespondierenden Dichtelementabschnitte des hergestellten Dichtelements in der ausgebreiteten Anwendungsform des Dichtelements.The casting tool can preferably be a compact casting tool, in which the sealing element mold section and the further sealing element mold section are arranged closer to one another than the sealing element sections of the sealing element produced which correspond to these two sealing element mold sections. This can mean in particular that in the compact casting tool the sealing element mold section and the further sealing element mold section are arranged closer to one another than the sealing element sections of the produced sealing element that correspond to these two sealing element mold sections in the expanded application form of the sealing element.

Insbesondere können der Dichtelement-Formabschnitt und der weitere Dichtelement-Formabschnitt näher beieinander angeordnet sein, als der Dichtelementabschnitt, der mit dem Dichtelement-Formabschnitt korrespondiert, und der weitere Dichtelementabschnitt, der mit dem weiteren Dichtelement-Formabschnitt korrespondiert.In particular, the sealing element shape section and the further sealing element shape Section can be arranged closer to each other than the sealing element section, which corresponds to the sealing element shaped section, and the further sealing element section, which corresponds to the further sealing element shaped section.

Ein solches Kompaktgusswerkzeug erwies sich in zweierlei Hinsicht als besonders effizient. Die im Kompaktgusswerkzeug angelegte Dichtelement-Formzone nimmt eine geringere Fläche ein als das Dichtelement in seiner ausgebreiteten Anwendungsform.Such a compact casting tool proved to be particularly efficient in two respects. The sealing element mold zone created in the compact casting tool takes up a smaller area than the sealing element in its expanded application form.

Das Gusswerkzeug kann als Kompaktgusswerkzeug also mit kleineren Formhälften realisiert und die Herstellung großflächiger Dichtelemente in Anlagen realisiert werden, die nur vergleichsweise kleine Gusswerkzeuge aufnehmen können. Außerdem ist die vom Anguss und von Zwischenverbindungszonen in einem mit dem Kompaktgusswerkzeug gebildeten Dichtelementvorläufer, also in einem Dichtelementkompaktvorläufer, geringer, so dass ein höherer Anteil der eingesetzten fließfähigen Masse zum Dichtelement umgesetzt wird, als bei Verwendung eines großflächigeren Gusswerkzeugs, in dem die Form der Dichtelement-Formzone der Form des damit herstellbaren Dichtelements entspricht.The casting tool can be implemented as a compact casting tool with smaller mold halves and the production of large-area sealing elements can be realized in systems that can only accommodate comparatively small casting tools. In addition, the amount of sprue and intermediate connection zones in a sealing element precursor formed with the compact casting tool, i.e. in a sealing element compact precursor, is lower, so that a higher proportion of the flowable mass used is converted into the sealing element than when using a larger-area casting tool in which the shape of the sealing element -Form zone corresponds to the shape of the sealing element that can be produced with it.

Besonders bevorzugt kann es sein, wenn nach dem Entfernen der Zwischenverbindungszone ein Abstand zwischen dem Dichtelementabschnitt und dem weiteren Dichtelementabschnitt auf das gewünschte Maß gesteigert wird und dadurch das Dichtelement aus einer kompakten Herstellungsform in eine ausgebreitete Anwendungsform gebracht wird, wobei der Abstand zwischen dem Dichtelementabschnitt und dem weiteren Dichtelementabschnitt bevorzugt durch eine Verringerung einer Krümmung in einem zwischenliegenden Dichtelementabschnitt gesteigert wird. Der hier genannte zwischenliegende Dichtelementabschnitt ist ein Dichtelementabschnitt, der entlang der Erstreckungsrichtung des Dichtelements zwischen dem Dichtelementabschnitt und dem weiteren Dichtelementabschnitt liegt.It can be particularly preferred if, after removing the intermediate connection zone, a distance between the sealing element section and the further sealing element section is increased to the desired level and the sealing element is thereby brought from a compact production form into a spread-out application form, the distance between the sealing element section and the Another sealing element section is preferably increased by reducing a curvature in an intermediate sealing element section. The intermediate sealing element section mentioned here is a sealing element section which lies along the extension direction of the sealing element between the sealing element section and the further sealing element section.

Bevorzugt ist es, wenn nach dem Entfernen der Zwischenverbindungszone ein Abstand zwischen dem Dichtelementabschnitt und dem weiteren Dichtelementabschnitt auch dadurch gesteigert wird, dass ein Windungsabstand zwischen Windungen des Spiraldichtelements gesteigert wird.It is preferred if, after removing the intermediate connection zone, a distance between the sealing element section and the further sealing element section is also increased by increasing a turn spacing between turns of the spiral sealing element.

Beispielsweise zeigt der Vergleich des Dichtelements 100 in 26 mit dem Dichtelementkompaktvorläufer 124 in 28, dass ein Windungsabstand zwischen Windungen des Spiraldichtelements gesteigert wurde, um das Dichtelement aus der in 28 gezeigten kompakten Herstellungsform in die in 26 gezeigte ausgebreitete Anwendungsform zu bringen.For example, the comparison of the sealing element shows 100 in 26 with the sealing element compact precursor 124 in 28 that a turn spacing between turns of the spiral sealing element was increased in order to remove the sealing element from the in 28 shown compact manufacturing form in the in 26 to bring the expanded application form shown.

Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn wenigstens eine vom Gusswerkzeug umfasste Formhälfte wenigstens eine Barriere umfasst, die sich entlang wenigstens eines der Dichtelement-Formabschnitte erstreckt, wobei die fließfähige Masse die Barriere überwindet. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Front der sich flächig ausbreitenden fließfähigen Masse die Barriere überwindet.It can be particularly advantageous if at least one mold half encompassed by the casting tool comprises at least one barrier which extends along at least one of the sealing element mold sections, with the flowable mass overcoming the barrier. This can mean in particular that the front of the flowable mass spreading over the surface overcomes the barrier.

Die Barriere ist eine spiralförmige Barriere. Die spiralförmige Barriere wird hierin abgekürzt auch als Barriere bezeichnet.The barrier is a spiral barrier. The spiral-shaped barrier is also referred to herein as a barrier for short.

Optional kann wenigstens eine vom Gusswerkzeug umfasste Formhälfte wenigstens eine Leitbarriere umfassten, die sich nicht entlang eines der Dichtelement-Formabschnitte erstreckt.Optionally, at least one mold half encompassed by the casting tool can comprise at least one guide barrier which does not extend along one of the sealing element mold sections.

Die Leitbarriere kann insbesondere dazu dienen, eine Ausbreitung der fließfähigen Masse in radialer Richtung zu befördern.The guide barrier can serve in particular to promote the spread of the flowable mass in the radial direction.

Die Leitbarriere kann sich zwischen einer für die fließfähige Masse leichter erreichbaren ersten Zone und einer für die fließfähige Masse schwerer erreichbaren zweiten Zone außerhalb der Dichtelementformabschnitte erstrecken. Die erste und die zweite Zone können von der Zuführzone gleich weit entfernt sein.The guide barrier can extend between a first zone, which is easier to reach for the flowable mass, and a second zone, which is more difficult to reach for the flowable mass, outside the sealing element mold sections. The first and second zones may be equidistant from the feed zone.

Dies kann vorteilhaft sein, da dadurch ein Zusammenfließen von fließfähiger Masse in einem radial weiter außen liegenden Bereich des Gusswerkzeugs mit fließfähiger Masse in einem radial weiter innen liegenden Bereich des Gusswerkzeugs weitgehend verhindert oder erschwert werden kann. Durch ein derartiges Zusammenfließen können sich in dem Dichtelement inhomogene Materialstrukturen ergeben, welche die Dichtheit und Langlebigkeit des Dichtelements beeinträchtigen können.This can be advantageous because it can largely prevent or make it more difficult for flowable mass to flow together in a region of the casting tool located radially further outward with flowable mass in a region of the casting tool that is located radially further inward. Such a confluence can result in inhomogeneous material structures in the sealing element, which can impair the tightness and longevity of the sealing element.

Wenn das Gusswerkzeug ein Kompaktgusswerkzeug ist, ist die Formhälfte eine Kompaktformhälfte. Das Gusswerkzeug kann eine Formhälfte umfassen. Bevorzugt umfasst das Gusswerkzeug zwei Formhälften.If the mold is a compact mold, the mold half is a compact mold half. The casting tool can comprise a mold half. The casting tool preferably comprises two mold halves.

Bevorzugt umfasst das Gusswerkzeug zwei Barrieren, wobei der Dichtelement-Formabschnitt zwischen den Barrieren angeordnet ist. Die fließfähige Masse kann eine Barriere überwinden, den Dichtelement-Formabschnitt wenigstens teilweise auffüllen und dann die andere Barriere überwinden.The casting tool preferably comprises two barriers, with the sealing element mold section being arranged between the barriers. The flowable mass can overcome one barrier, at least partially fill the sealing element mold section and then overcome the other barrier.

Bevorzugt überwindet die sich flächig ausbreitende fließfähige Masse in wenigstens einer Ausbreitungsrichtung eine Barriere, füllt den Dichtelement-Formabschnitt wenigstens teilweise auf und überwindet in dieselbe Ausbreitungsrichtung dann die andere Barriere.Preferably, the flowable mass spreading over a surface overcomes a barrier in at least one direction of propagation and fills the seal ment mold section at least partially and then overcomes the other barrier in the same direction of propagation.

Die eine Barriere kann an dem Dichtelement-Formabschnitt radial weiter innen angeordnet sein als die andere Barriere. Die Angabe „radial weiter innen“ kann insbesondere „näher an der Zuführzone“ bedeuten.One barrier can be arranged radially further inside on the sealing element mold section than the other barrier. The statement “radially further in” can mean in particular “closer to the feed zone”.

Eine Formhälfte kann beide Barrieren umfassen.One mold half can include both barriers.

Die beiden Formhälften können jeweils eine der Barrieren umfassen.The two mold halves can each include one of the barriers.

Beide Formhälften können jeweils zwei zueinander jeweils deckungsgleich angeordnete Barrieren umfassen.Both mold halves can each comprise two barriers arranged congruently with one another.

Bevorzugt kann eine Barriere sich an einer Innenoberfläche einer Formhälfte zwischen Vertiefungen erstrecken. Eine der Vertiefungen kann die Formzwischenzone wenigstens teilweise definieren und eine weitere der Vertiefungen den Dichtelement-Formabschnitt wenigstens teilweise definieren. Alternativ kann eine der Vertiefungen die Angusszone wenigstens teilweise definieren und eine weitere der Vertiefungen den Dichtelement-Formabschnitt wenigstens teilweise definieren.Preferably, a barrier can extend between depressions on an inner surface of a mold half. One of the depressions can at least partially define the intermediate mold zone and another of the depressions can at least partially define the sealing element mold section. Alternatively, one of the depressions can at least partially define the gate zone and another of the depressions can at least partially define the sealing element mold section.

Bevorzugt können zwei vom Gusswerkzeug umfasste Formhälften einen Ausbreitungsraum definieren, in dem die über die Zuführzone zugeführte fließfähige Masse ausgebreitet wird, bevorzugt flächig ausgebreitet wird, z. B. radial flächig ausgebreitet wird.Preferably, two mold halves encompassed by the casting tool can define a spreading space in which the flowable mass supplied via the feed zone is spread out, preferably spread over a flat area, e.g. B. is spread radially over the surface.

Der Abstand der Formhälften kann bevorzugt auf die Viskosität der fließfähigen Masse und einen zur Beförderung der fließfähigen Masse angelegten Druck angepasst werden. Bevorzugt wird der Abstand der Formhälften so eingestellt, dass sich - trotz wenigstens einer schräg zu wenigstens einer der radialen Ausbreitungsrichtungen angeordneter Barriere - eine radial flächige Ausbreitung der Masse in dem Ausbreitungsraum ergibt.The distance between the mold halves can preferably be adjusted to the viscosity of the flowable mass and a pressure applied to convey the flowable mass. Preferably, the distance between the mold halves is set so that - despite at least one barrier arranged obliquely to at least one of the radial directions of spread - a radially flat spread of the mass results in the spread space.

Dies kann besonders vorteilhaft sein, da dadurch ein Zusammenlaufen von entlang der Dichtelement-Formzone laufender Fronten fließfähiger Masse weitgehend vermieden werden kann. In dem entstehenden Dichtelement bilden sich folglich keine Stoßbereiche, die sich durch ein Zusammenlaufen von Fronten der fließfähigen Masse in der Dichtelement-Formzone ergeben könnten.This can be particularly advantageous since it can largely prevent fronts of flowable mass running along the sealing element forming zone from converging. Consequently, no joint areas are formed in the resulting sealing element, which could result from a convergence of fronts of the flowable mass in the sealing element forming zone.

Besonders bevorzugt ist es, wenn der Ausbreitungsraum nach dem flächigen Ausbreiten der fließfähigen Masse verjüngt wird, z. B., indem ein Abstand der beiden Formhälften verringert wird.It is particularly preferred if the spreading space is tapered after the flowable mass has been spread over the surface, e.g. B. by reducing the distance between the two mold halves.

Der Ausbreitungsraum kann nach dem Ausbreiten der fließfähigen Masse soweit verjüngt werden, dass eine Barriere einer Formhälfte einen Abstand zu der anderen Formhälfte, z. B. zu einer Barriere der anderen Formhälfte, einnimmt, der höchstens 5 mm beträgt, bevorzugt höchstens 2 mm beträgt, z. B. höchstens 1 mm beträgt.After the flowable mass has been spread, the spreading space can be narrowed to such an extent that a barrier on one half of the mold is at a distance from the other half of the mold, e.g. B. to a barrier of the other mold half, which is at most 5 mm, preferably at most 2 mm, e.g. B. is at most 1 mm.

Dies ist vorteilhaft, da sich dadurch ein Dichtelementvorläufer oder ein Dichtelementkompaktvorläufer herstellen lässt, der zwischen dem Anguss und dem vorangelegten Dichtelement oder zwischen dem vorangelegten Dichtelement und einer Zwischenverbindungszone eine dünne Trennzone aufweist. Diese dünne Trennzone erleichtert ein Entfernen des Angusses oder der Zwischenverbindungszone vom Dichtelementvorläufer oder vom Dichtelementkompaktvorläufer.This is advantageous because it allows a sealing element precursor or a sealing element compact precursor to be produced which has a thin separation zone between the sprue and the pre-placed sealing element or between the pre-placed sealing element and an intermediate connection zone. This thin separation zone facilitates removal of the gate or the interconnection zone from the sealing element precursor or from the sealing element compact precursor.

Besonders bevorzugt kann es sein, wenn der Ausbreitungsraum nach dem Ausbreiten der fließfähigen Masse so weit verjüngt wird, dass eine Barriere einer Formhälfte einen Abstand zu der anderen Formhälfte, z. B. zu einer Barriere der anderen Formhälfte, einnimmt, der

  • - wenigstens 150 % einer Partikelgröße d90 eines partikelförmigen Füllstoffs beträgt, wenn in der fließfähigen Masse ein partikelförmiger Füllstoff enthalten ist; oder
  • - wenigstens dem Faserdurchmesser, z.B. wenigstens dem doppelten Faserdurchmesser, eines faserförmigen Füllstoffs entspricht, wenn in der fließfähigen Masse ein faserförmiger Füllstoff enthalten ist; oder
  • - wenigstens 0,01 mm, bevorzugt wenigstens 0,1 mm, z.B. wenigstens 0,5 mm, beträgt, wenn in der fließfähigen Masse kein partikelförmiger und auch kein faserförmiger Füllstoff enthalten ist.
It can be particularly preferred if the spreading space is tapered to such an extent after the flowable mass has been spread that a barrier of one mold half is at a distance from the other mold half, e.g. B. to a barrier of the other half of the mold
  • - is at least 150% of a particle size d90 of a particulate filler if a particulate filler is contained in the flowable mass; or
  • - corresponds to at least the fiber diameter, for example at least twice the fiber diameter, of a fibrous filler if a fibrous filler is contained in the flowable mass; or
  • - at least 0.01 mm, preferably at least 0.1 mm, for example at least 0.5 mm, if no particulate or fibrous filler is contained in the flowable mass.

Die Partikelgröße d90 bezieht sich auf eine volumenbasierte Partikelgrößenverteilung. Die Partikelgröße d90 ist der Wert, bei der die Verteilungssummenkurve Q3 (X) der Partikelgrößenverteilung 90 % beträgt. Die Partikelgröße d90 kann unter Zuhilfenahme der lasergranulometrischen Methode bestimmt werden (ISO 13320-2009), wobei ein Messgerät der Firma Sympatec GmbH mit zugehöriger Auswertesoftware verwendet werden kann. Im Rahmen der Erfindung werden die volumenbasierte und die massenbasierte Partikelgrößenverteilung als gleich angesehen, da die Dichte der als Füllstoff einsetzbaren Partikel typischerweise im Wesentlichen Partikelgrößenunabhängig ist.The particle size d90 refers to a volume-based particle size distribution. The particle size d90 is the value at which the cumulative distribution curve Q3 (X) of the particle size distribution is 90%. The particle size d90 can be determined using the laser granulometric method (ISO 13320-2009), using a measuring device from Sympatec GmbH with the associated evaluation software. In the context of the invention, the volume-based and the mass-based particle size distribution are considered to be the same, since the density of the particles that can be used as a filler is typically essentially independent of particle size.

Bevorzugt wird in dem Gusswerkzeug ein Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck kann die Führung der fließfähigen Masse in dem Gusswerkzeug begünstigen.A negative pressure is preferably generated in the casting tool. The negative pressure can promote the flow of the flowable mass in the casting tool.

Insbesondere kann die fließfähige Masse dem Gusswerkzeug über eine Zuführzone zugeführt werden, von der aus sich die fließfähige Masse in dem Gusswerkzeug flächig ausbreitet, wobei die flächige Ausbreitung der fließfähigen Masse in dem Gusswerkzeug (auch) durch den Unterdruck befördert wird.In particular, the flowable mass can be fed to the casting tool via a feed zone from which the flowable mass spreads over a surface in the casting tool, the flat spread of the flowable mass in the casting tool being (also) promoted by the negative pressure.

Als Unterdruck wird ein Druck bezeichnet, der geringer ist als der um das Gusswerkzeug anliegende Atmosphärendruck. Der Unterdruck kann insbesondere ein Druck von bis zu 0,5 bar, bevorzugt bis zu 0,2 bar, besonders bevorzugt bis zu 0,05 bar, ganz besonders bevorzugt bis zu 0,02 bar, z. B. bis zu 0,01 bar, sein. Selbstverständlich handelt es sich hierbei um absolute Druckangaben, „bar“ steht hier also insbesondere für bar absolut.Negative pressure is a pressure that is lower than the atmospheric pressure around the casting tool. The negative pressure can in particular be a pressure of up to 0.5 bar, preferably up to 0.2 bar, particularly preferably up to 0.05 bar, very particularly preferably up to 0.02 bar, e.g. B. up to 0.01 bar. Of course, these are absolute pressure specifications, so “bar” here stands for absolute bar.

Der Unterdruck kann insbesondere dazu führen, dass ein Risiko der Bildung unerwünschter Gaseinschlüsse weitgehend verringert wird. Insbesondere kann durch den Unterdruck ein im Wesentlichen vollständiges Auffüllen der Dichtelement-Formabschnitte mit der fließfähigen Masse erreicht werden, so dass eine vollständige Füllung der Dichtelement-Formzone mit der fließfähigen Masse begünstigt und insbesondere auch das Risiko von Gaseinschlüssen im Bereich der sich in der Dichtelement-Formzone ausbildenden Dichtfläche weitestgehend verringert werden kann.In particular, the negative pressure can result in the risk of the formation of undesirable gas inclusions being largely reduced. In particular, the negative pressure can be used to achieve a substantially complete filling of the sealing element mold sections with the flowable mass, so that complete filling of the sealing element molding zone with the flowable mass is promoted and, in particular, the risk of gas inclusions in the area in the sealing element The sealing surface forming the forming zone can be reduced as much as possible.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch das Gusswerkzeug von Anspruch 11 gelöst.The object is also achieved according to the invention by the casting tool of claim 11.

Die Dichtelement-Formzone, die in einem zwischen den Formhälften gelegenen Raum definiert wird, kann sich vorteilhaft zwischen Barrieren erstrecken.The sealing element mold zone, which is defined in a space located between the mold halves, can advantageously extend between barriers.

Bevorzugt kann wenigstens eine der Barrieren an einer der einander zugewandten Innenoberflächen der Formhälften ausgebildet sein.Preferably, at least one of the barriers can be formed on one of the mutually facing inner surfaces of the mold halves.

Wenigstens eine der Formhälften ist translatierbar, so dass deren Abstand zu der zweiten Formhälfte durch eine Translationsbewegung einstellbar ist.At least one of the mold halves is translatable, so that its distance from the second mold half can be adjusted by a translational movement.

Die Translationsbewegung kann durch eine Maschine bewirkt werden, in der die beiden Formhälften des Gusswerkzeugs angeordnet werden können. Geeignete Maschinen sind Fachleuten aus dem technischen Gebiet der Dichtelement-Herstellung bekannt.The translational movement can be effected by a machine in which the two mold halves of the casting tool can be arranged. Suitable machines are known to experts in the technical field of sealing element production.

Die Zuführzone, durch welche eine fließfähige Masse dem Raum des Gusswerkzeugs zuführbar ist und von der aus die fließfähige Masse in dem Raum des Gusswerkzeugs flächig ausbreitbar ist, kann sich bevorzugt durch eine der beiden Formhälften hindurch in den zwischen den Formhälften gelegenen Raum hinein erstrecken.The feed zone, through which a flowable mass can be fed to the space of the casting tool and from which the flowable mass can be spread over a surface in the space of the casting tool, can preferably extend through one of the two mold halves into the space located between the mold halves.

Die Zuführzone kann bevorzugt mit einem Verschluss ausgestattet sein, der nach Beendigung der Zufuhr der fließfähigen Masse durch die Zuführzone verschließbar ist.The feed zone can preferably be equipped with a closure which can be closed after the feed of the flowable mass through the feed zone has ended.

Wenn der Raum nach dem flächigen Ausbreiten der fließfähigen Masse verjüngt wird, kann der Verschluss einem unerwünschten Rückströmen der fließfähigen Masse durch die Zuführzone entgegenwirken. Dies kann vorteilhaft sein, da bei dem Verjüngen des Ausbreitungsraums nach dem flächigen Ausbreiten der fließfähigen Masse ein höherer Druck aufgebaut werden kann, wenn ein Rückströmen der fließfähigen Masse durch die Zuführzone verhindert wird.If the space is narrowed after the flowable mass has been spread over the surface, the closure can counteract an undesirable backflow of the flowable mass through the feed zone. This can be advantageous because when the spreading space is narrowed after the flowable mass has been spread over the surface, a higher pressure can be built up if the flowable mass is prevented from flowing back through the feed zone.

Das Gusswerkzeug kann eine Gusswerkzeugdichtung umfassen, die den zwischen den Formhälften gelegenen Raum abdichtet und/oder umgibt.The casting tool may include a casting tool seal that seals and/or surrounds the space between the mold halves.

Die Gusswerkzeugdichtung ist bevorzugt so stabil, dass sie ihre Dichtwirkung in einem Ausbreitungszustand des Gusswerkzeugs, in dem die Formhälften in einem Ausbreitungsabstand zueinander gehalten sind, entfaltet.The casting tool seal is preferably so stable that it develops its sealing effect in a spreading state of the casting tool, in which the mold halves are held at a spreading distance from one another.

Die Gusswerkzeugdichtung ist bevorzugt so weit komprimierbar, dass sie eine Überführung des Gusswerkzeugs von einem Ausbreitungszustand in einen Prägezustand, in dem die Formhälften in einem geringeren Prägeabstand zueinander gehalten sind, zulässt.The casting tool seal is preferably compressible to such an extent that it allows the casting tool to be transferred from a spreading state to an embossing state in which the mold halves are held at a smaller embossing distance from one another.

Die Gusswerkzeugdichtung kann an einem Randbereich von einer der einander zugewandten Innenoberflächen der Formhälften angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gusswerkzeugdichtung in dem Ausbreitungszustand und auch in dem Prägezustand auch in Kontakt zur zweiten Formhälfte, zum Beispiel zu einem Randbereich der Innenoberfläche der zweiten Formhälfte, steht.The casting tool seal can be arranged on an edge region of one of the mutually facing inner surfaces of the mold halves. It is particularly advantageous if the casting tool seal is also in contact with the second mold half, for example with an edge region of the inner surface of the second mold half, in the spreading state and also in the embossing state.

Es kann vorteilhaft sein, wenn die Gusswerkzeugdichtung an den Randbereichen beider Innenoberflächen der beiden Formhälften angeordnet ist.It can be advantageous if the casting tool seal is arranged on the edge regions of both inner surfaces of the two mold halves.

Die Angabe, dass die Gusswerkzeugdichtung an einem Randbereich einer Innenoberfläche einer Formhälfte angeordnet ist, kann insbesondere bedeuten, dass die Gusswerkzeugdichtung an dem Randbereich der Innenoberfläche stoffschlüssig, kraftschlüssig und/ oder formschlüssig angeordnet ist.The statement that the casting tool seal is arranged on an edge region of an inner surface of a mold half can mean in particular that the casting tool seal is cohesively bonded to the edge region of the inner surface, is arranged non-positively and/or positively.

Fachleute können geeignete Dichtungsmaterialien für die Gusswerkzeugdichtung problemlos in Abhängigkeit von der gewünschten Werkzeugtemperatur des Gusswerkzeugs wählen.Professionals can easily choose suitable sealing materials for the mold seal depending on the desired mold temperature of the mold.

Die Gusswerkzeugdichtung kann ein Elastomer, z. B. ein Fluorelastomer, enthalten.The casting tool seal can be an elastomer, e.g. B. a fluoroelastomer included.

Die Gusswerkzeugdichtung kann bevorzugt aus einem Elastomer, z. B. einem Fluorelastomer, gefertigt sein.The casting tool seal can preferably be made of an elastomer, e.g. B. a fluoroelastomer.

Bevorzugt umfasst das Gusswerkzeug eine mit einer Randzone des Raums verbundene Unterdruckzone, durch die in der Randzone des Raums ein Unterdruck erzeugbar ist.The casting tool preferably comprises a negative pressure zone connected to an edge zone of the room, through which a negative pressure can be generated in the edge zone of the room.

Vorzugsweise ist die Gusswerkzeugdichtung so stabil, dass sie dem auf der Gusswerkzeugdichtung lastenden Druckgefälle standhält, wenn in der Randzone des Raums der Unterdruck erzeugt ist, während das Gusswerkzeug den Ausbreitungszustand einnimmt, in dem die Formhälften in einem Ausbreitungsabstand zueinander gehalten sind.Preferably, the casting tool seal is so stable that it can withstand the pressure gradient on the casting tool seal when the negative pressure is generated in the edge zone of the room while the casting tool assumes the spreading state in which the mold halves are held at a spreading distance from one another.

Die Gusswerkzeugdichtung ermöglicht es insbesondere, in dem Gusswerkzeug einen Unterdruck aufrecht zu erhalten.The casting tool seal makes it possible, in particular, to maintain a negative pressure in the casting tool.

Optional kann wenigstens eine vom Gusswerkzeug umfasste Formhälfte außerhalb der Dichtelement-Formzone wenigstens eine von der fließfähigen Masse nicht überströmbare Inselzone umfassen.Optionally, at least one mold half encompassed by the casting tool can comprise at least one island zone outside the sealing element molding zone that cannot be flowed over by the flowable mass.

Die Inselzone kann von umgebenden Bereichen der Formhälfte z. B. durch eine Inselzonendichtung abgegrenzt sein.The island zone can be surrounded by areas of the mold half, e.g. B. be delimited by an island zone seal.

Bevorzugt ist die Inselzonendichtung elastisch, so dass die Inselzone durch die Inselzonendichtung auch dann abgedichtet ist, wenn das Gusswerkzeug den Ausbreitungszustand einnimmt, in dem die Formhälften in einem Ausbreitungsabstand zueinander gehalten sind.The island zone seal is preferably elastic, so that the island zone is sealed by the island zone seal even when the casting tool assumes the spreading state in which the mold halves are held at a spreading distance from one another.

Die Inselzonendichtung und die Gusswerkzeugdichtung können aus demselben Dichtungsmaterial gefertigt sein.The island zone seal and the mold seal can be made of the same sealing material.

Ein oder mehrere Inselzonen können den Vorteil bieten, dass für die Herstellung eines Dichtelements in dem Gusswerkzeug noch weniger fließfähige Masse benötigt wird. Denn ein Teilvolumen an fließfähiger Masse, mit dem die Inselzone oder die Inselzonen verfüllt würden, braucht dem Gusswerkzeug dann nicht zugeführt zu werden.One or more island zones can offer the advantage that even less flowable mass is required to produce a sealing element in the casting tool. This is because a partial volume of flowable mass with which the island zone or zones would be filled does not then need to be fed to the casting tool.

Bevorzugt ist in dem Raum in wenigstens einer von der Zuführzone ausgehenden Ausbreitungsrichtung

  1. (a) ein Dichtelement-Formabschnitt der Dichtelement-Formzone ausgebildet,
  2. (b) eine Formzwischenzone ausgebildet und
  3. (c) ein weiterer Dichtelement-Formabschnitt der Dichtelement-Formzone ausgebildet.
It is preferred in the room in at least one direction of propagation starting from the feed zone
  1. (a) a sealing element molding section of the sealing element molding zone is formed,
  2. (b) an intermediate mold zone is formed and
  3. (c) a further sealing element molding section of the sealing element molding zone is formed.

In der Ausbreitungsrichtung liegt also die Formzwischenzone zwischen dem Dichtelement-Formabschnitt und dem weiteren Dichtelement-Formabschnitt.In the direction of propagation, the intermediate mold zone lies between the sealing element mold section and the further sealing element mold section.

Bevorzugt ist die fließfähige Masse in dem Raum des Gusswerkzeugs radial flächig ausbreitbar.Preferably, the flowable mass can be spread radially over a surface in the space of the casting tool.

Bevorzugt ist der Dichtelement-Formabschnitt für eine von der Zuführzone fortbewegbare Front der fließfähigen Masse erreichbar und durchströmbar, dann die Formzwischenzone für die fortbewegbare Front erreichbar und durchströmbar und danach der weitere Dichtelement-Formabschnitt für die fortbewegbare Front erreichbar und durchströmbar. Preferably, the sealing element mold section can be reached and flowed through by a front of the flowable mass that can be moved away from the feed zone, then the intermediate mold zone can be reached and flowed through by the movable front and then the further sealing element mold section can be reached and flowed through by the movable front.

Bevorzugt ist der Dichtelement-Formabschnitt für eine von der Zuführzone entlang wenigstens einer Ausbreitungsrichtung fortbewegbare Front der fließfähigen Masse erreichbar und durchströmbar, dann die Formzwischenzone für die entlang derselben Ausbreitungsrichtung fortbewegbare Front erreichbar und durchströmbar und danach der weitere Dichtelement-Formabschnitt für die entlang derselben Ausbreitungsrichtung fortbewegbare Front erreichbar und durchströmbar.Preferably, the sealing element mold section can be reached and flowed through by a front of the flowable mass that can be moved from the feed zone along at least one direction of propagation, then the intermediate mold zone can be reached and flowed through by the front that can be moved along the same direction of propagation, and then the further sealing element mold section can be reached and flowed through by the front that can be moved along the same direction of propagation Front accessible and flowable.

Was im Zusammenhang mit einer zweiten und dritten Ausbreitungsrichtung im Hinblick auf das Verfahren beschrieben wurde, gilt selbstverständlich auch für das Gusswerkzeug.What was described in connection with a second and third direction of propagation with regard to the process naturally also applies to the casting tool.

Die Ausbreitungsrichtung, die zweite Ausbreitungsrichtung und die dritte Ausbreitungsrichtung erstrecken sich ausgehend von der Zuführzone radial nach außen.The propagation direction, the second propagation direction and the third propagation direction extend radially outwards from the feed zone.

Ein Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung und der zweiten Ausbreitungsrichtung kann bevorzugt wenigstens 30°, besonders bevorzugt wenigstens 50°, z. B. wenigstens 90° betragen. Ein Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung und der dritten Ausbreitungsrichtung kann wenigstens 30°, bevorzugt wenigstens 50°, z. B. wenigstens 90° betragen.An angle between the propagation direction and the second propagation direction can preferably be at least 30°, particularly preferably at least 50°, e.g. B. be at least 90°. An angle between the propagation direction and the third propagation direction can be at least 30°, preferably at least 50°, e.g. B. be at least 90°.

Die im Zusammenhang mit einer Ausbreitungsrichtung genannten Dichtelement-Formabschnitte fallen nicht mit den im Zusammenhang mit anderen Ausbreitungsrichtungen genannten Dichtelement-Formabschnitten zusammen.The sealing element shape sections mentioned in connection with a direction of propagation do not coincide with those in connection with Sealing element mold sections called other propagation directions.

Sämtliche Dichtelement-Formabschnitte können kontinuierlich ineinander übergehen und zusammen die Dichtelement-Formzone bilden.All sealing element mold sections can continuously merge into one another and together form the sealing element mold zone.

Eine im Zusammenhang mit einer Ausbreitungsrichtung genannte Formzwischenzone fällt nicht mit einer im Zusammenhang mit einer anderen Ausbreitungsrichtung genannten Formzwischenzone zusammen.An intermediate mold zone mentioned in connection with one direction of propagation does not coincide with an intermediate mold zone mentioned in connection with another direction of propagation.

Die Dichtelement-Formzone oder wenigstens ein Dichtelement-Formabschnitt kann einen Boden umfassen. Einander zugewandte Wandoberflächen von Barrieren können sich zu dem Boden hin erstrecken. Die Barrieren können die Dichtelement-Formzone oder wenigstens den Dichtelement-Formabschnitt begrenzen.The sealing element molding zone or at least one sealing element molding section can comprise a base. Facing wall surfaces of barriers may extend toward the floor. The barriers can limit the sealing element molding zone or at least the sealing element molding section.

Bevorzugt ist eine Breite der Dichtelement-Formzone oder des wenigstens einen Dichtelement-Formabschnitts an einem vom Boden entfernten Ende der einander zugewandten Wandoberflächen größer als eine Breite der Dichtelement-Formzone oder ein Breite des wenigstens einen Dichtelement-Formabschnitts an dem Boden. Dies kann vorteilhaft sein, da sich ein in der Dichtelement-Formzone bildbares Dichtelement bzw. ein Dichtelementvorläufer dann zuverlässiger aus der Dichtelement-Formzone lösen lässt.Preferably, a width of the sealing element shaping zone or of the at least one sealing element shaping section at an end of the mutually facing wall surfaces remote from the floor is greater than a width of the sealing element shaping zone or a width of the at least one sealing element shaping section on the floor. This can be advantageous because a sealing element or a sealing element precursor that can be formed in the sealing element forming zone can then be released more reliably from the sealing element forming zone.

Die Dichtelement-Formzone oder wenigstens ein Dichtelement-Formabschnitt kann am Boden eine Randvertiefung, umfassen.The sealing element molding zone or at least one sealing element molding section can comprise an edge recess on the bottom.

Bevorzugt kann die Dichtelement-Formzone oder wenigstens ein Dichtelement-Formabschnitt am Boden im Übergang des Bodens in die beiden Wandoberflächen jeweils eine Randvertiefungen umfassen. Die beiden Randvertiefungen sind bevorzugt zueinander beabstandet.Preferably, the sealing element molding zone or at least one sealing element molding section on the floor can each comprise edge recesses in the transition from the floor to the two wall surfaces. The two edge recesses are preferably spaced apart from one another.

Jeder Randvertiefung kann zur Bildung eines Dichtstegs an einem der beiden Ränder der Dichtfläche dienen.Each edge recess can serve to form a sealing web on one of the two edges of the sealing surface.

Die Randvertiefungen können über Verbindungsvertiefungen miteinander verbunden sein.The edge recesses can be connected to one another via connecting recesses.

Die Verbindungsvertiefungen können zur Bildung von Verbindungsstegen dienen, welche die beiden Dichtstege an der Dichtfläche verbinden können.The connecting recesses can serve to form connecting webs which can connect the two sealing webs on the sealing surface.

Insbesondere an dynamischen Dichtflächen können Dichtstege, die ggf. über Verbindungsstege verbunden sind, vorteilhaft sein, da damit eine Einlaufdauer des Dichtelements bis zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung verringert werden kann.Particularly on dynamic sealing surfaces, sealing webs, which may be connected via connecting webs, can be advantageous, as this can reduce the running-in time of the sealing element until the desired sealing effect is achieved.

Wenigstens eine der Wandoberflächen kann eine Wandoberflächenkrümmung aufweisen. Die Wandoberflächenkrümmung ist bevorzugt konkav.At least one of the wall surfaces may have a wall surface curvature. The wall surface curvature is preferably concave.

Der Boden kann eine Bodenoberflächenkrümmung aufweisen. Die Bodenoberflächenkrümmung ist bevorzugt konkav.The ground may have a ground surface curvature. The ground surface curvature is preferably concave.

Eine Barriere kann eine sich in die Dichtelement-Formzone hinein oder wenigstens in den Dichtelement-Formabschnitt hinein erstreckende Protrusion aufweisen. Dies kann vorteilhaft sein, da dies die Ausbildung der hierin beschriebenen Seitenoberflächenvertiefung an einem Dichtelement begünstigen kann.A barrier can have a protrusion that extends into the sealing element molding zone or at least into the sealing element molding section. This can be advantageous because it can promote the formation of the side surface depression described herein on a sealing element.

Bevorzugt kann es sein, wenn ein Dichtelement-Formabschnitt breiter ist als ein angrenzender Dichtelement-Formabschnitt. Der angrenzende Dichtelement-Formabschnitt kann insbesondere ein in Erstreckungsrichtung der Dichtelement-Formzone angrenzender Dichtelement-Formabschnitt sein.It may be preferred if a sealing element shaped section is wider than an adjacent sealing element shaped section. The adjacent sealing element molding section can in particular be a sealing element molding section adjacent in the direction of extension of the sealing element molding zone.

Dies kann es ermöglichen, ein Dichtelement herzustellen, das eine Verrutschsicherungszone umfasst. Die Verrutschsicherungszone kann ein Dichtelementabschnitt sein, in dem das Dichtelement breiter ist als in einem benachbarten Dichtelementabschnitt. Die Verrutschsicherungszone kann in einer Verrutschsicherungsaufnahme einer an einem Verdrängerelement ausgebildeten Spiralausnehmung angeordnet werden. Die Verrutschsicherungsaufnahme kann ein Abschnitt der Spiralausnehmung sein, in dem die Spiralausnehmung breiter ist als in einem benachbarten Abschnitt. Dies kann es ermöglichen, dass das Dichtelement in der Spiralausnehmung nicht oder weniger stark verrutscht.This can make it possible to produce a sealing element that includes an anti-slip zone. The anti-slip zone can be a sealing element section in which the sealing element is wider than in an adjacent sealing element section. The anti-slip zone can be arranged in an anti-slip receptacle of a spiral recess formed on a displacement element. The anti-slip receptacle can be a section of the spiral recess in which the spiral recess is wider than in an adjacent section. This can make it possible for the sealing element to not slip in the spiral recess or to slip to a lesser extent.

Der Dichtelement-Formabschnitt, der breiter ist als ein angrenzender Dichtelement-Formabschnitt, kann an einem Ende der Dichtelement-Formzone angeordnet sein.The sealing element molding section, which is wider than an adjacent sealing element molding section, can be arranged at one end of the sealing element molding zone.

Der Dichtelement-Formabschnitt, der breiter ist als ein angrenzender Dichtelement-Formabschnitt, kann zwischen den beiden Ende der Dichtelement-Formzone angeordnet sein.The sealing element molding section, which is wider than an adjacent sealing element molding section, can be arranged between the two ends of the sealing element molding zone.

Dichtelement-Formabschnitte, die breiter sind als angrenzende Dichtelement-Formabschnitte, können an den beiden Enden der Dichtelement-Formzone angeordnet sein.Sealing element molding sections that are wider than adjacent sealing element molding sections can be arranged at the two ends of the sealing element molding zone.

Bevorzugt kann es sein, wenn die Dichtelement-Formzone einen umlaufenden Formzonenabschnitt und einen sich vom umlaufenden Formzonenabschnitt spiralförmig radial nach außen erstreckenden Formzonenabschnitt umfasst. Der umlaufende Formzonenabschnitt kann insbesondere jede ringförmig umlaufende Form haben, z.B. rund, eckig oder eckig mit abgerundeten Seiten.It may be preferred if the sealing element molding zone comprises a circumferential molding zone section and a molding zone section which extends spirally radially outwards from the circumferential molding zone section. The circumferential mold zone section can in particular have any circular shape, e.g. round, square or angular with rounded sides.

Damit kann ein Dichtelement hergestellt werden, das einen Dichtringbereich und einen sich von dem Dichtring spiralförmig radial nach außen erstreckenden Spiralbereich umfasst.This makes it possible to produce a sealing element which comprises a sealing ring area and a spiral area which extends spirally radially outwards from the sealing ring.

Bevorzugt kann es sein, wenn die Dichtelement-Formzone einen Formzonenabschnitt umfasst, in dem die Dichtelement-Formzone gegensinnig zur Krümmung des spiralförmigen Dichtelements gekrümmt ist, in dem die Dichtelement-Formzone sich verjüngt oder in dem dich Dichtelement-Formzone sich verbreitert.It may be preferred if the sealing element shaping zone comprises a shaping zone section in which the sealing element shaping zone is curved in the opposite direction to the curvature of the spiral sealing element, in which the sealing element shaping zone tapers or in which the sealing element shaping zone widens.

Damit kann ein Dichtelement hergestellt werden, das eine Gegenbiegungszone umfasst. In der Gegenbiegungszone ist das Dichtelement gegensinnig zu der Windungsrichtung gekrümmt. Die Gegenbiegungszone kann einen Teil eines S-Schlags bilden.This allows a sealing element to be produced that includes a counter-bending zone. In the counter-bending zone, the sealing element is curved in the opposite direction to the winding direction. The counter-bending zone can form part of an S-beam.

Bevorzugt kann es sein, wenn in der Dichtelement-Formzone ein Windungsformabstand in einem äußeren Übergang zwischen radial benachbarten Spiraldichtelement-Formabschnitten größer als in einem inneren Übergang zwischen radial Spiraldichtelement-Formabschnitten ist. Der äußere Übergang kann bevorzugt weiter von der Einspritzzone entfernt sein als der innere Übergang.It may be preferred if, in the sealing element shaping zone, a winding shape spacing in an outer transition between radially adjacent spiral sealing element shaped sections is greater than in an inner transition between radially spiral sealing element shaped sections. The outer transition can preferably be further away from the injection zone than the inner transition.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Dichtelement, z.B. ein Spiraldichtelement, hergestellt werden.A sealing element, for example a spiral sealing element, can be produced using the method according to the invention.

In dem erfindungsgemäßen Gusswerkzeug kann ein Dichtelement, z.B. ein Spiraldichtelement, hergestellt werden.A sealing element, for example a spiral sealing element, can be produced in the casting tool according to the invention.

Das Dichtelement kann nach einem erfindungsgemäßen Verfahren in einem erfindungsgemäßen Gusswerkzeug hergestellt sein.The sealing element can be produced using a method according to the invention in a casting tool according to the invention.

Das Dichtelement eignet sich zur Anordnung zwischen zwei gegeneinander abzudichtenden Fluidräumen einer Vorrichtung.The sealing element is suitable for arrangement between two fluid spaces of a device that are to be sealed against one another.

Die vom Dichtelement umfasste Dichtfläche ist vorteilhaft an einer Oberfläche eines ersten Bauteils der Vorrichtung anlegbar.The sealing surface encompassed by the sealing element can advantageously be placed on a surface of a first component of the device.

Die vom Dichtelement umfasste, gegenüber der Dichtfläche angeordnete Anbindungsseite ist vorteilhaft in einer Aufnahmezone, z. B. einer Aufnahmenut, eines zweiten Bauteils der Vorrichtung festlegbar.The connection side encompassed by the sealing element and arranged opposite the sealing surface is advantageously in a receiving zone, e.g. B. a receiving groove, a second component of the device can be determined.

Das von dem Dichtelement umfasste Dichtelementmaterial ist ein Polymermaterial oder weist eine Polymermatrix auf.The sealing element material comprised by the sealing element is a polymer material or has a polymer matrix.

Die Dichtfläche kann eine dynamische Dichtfläche sein. Sie kann an der Oberfläche des ersten Bauteils der Vorrichtung anlegbar und in der Oberfläche des ersten Bauteils der Vorrichtung verschiebbar sein. Die Vorrichtung kann insbesondere eine Scrollvorrichtung sein. Das Bauteil kann insbesondere ein erstes Verdrängerelement der Scrollvorrichtung sein.The sealing surface can be a dynamic sealing surface. It can be placed on the surface of the first component of the device and displaceable in the surface of the first component of the device. The device can in particular be a scrolling device. The component can in particular be a first displacement element of the scrolling device.

Die Dichtfläche kann eine statische Dichtfläche sein. Die Dichtfläche kann an der Oberfläche des ersten Bauteils der Vorrichtung anlegbar und festlegbar sein.The sealing surface can be a static sealing surface. The sealing surface can be placed and fixed on the surface of the first component of the device.

Bevorzugt ist die Dichtfläche eine dynamische Dichtfläche.The sealing surface is preferably a dynamic sealing surface.

Das Dichtelementmaterial kann ein Verbundmaterial sein, wobei die Polymermatrix die Matrix des Verbundmaterials ist.The sealing element material may be a composite material, with the polymer matrix being the matrix of the composite material.

Wenn das Dichtelementmaterial ein Verbundmaterial ist und die Polymermatrix die Matrix des Verbundmaterials ist, enthält das Verbundmaterial bevorzugt einen Füllstoff. Der Füllstoff kann in der Matrix dispergiert sein.If the sealing element material is a composite material and the polymer matrix is the matrix of the composite material, the composite material preferably contains a filler. The filler can be dispersed in the matrix.

Der Füllstoff kann bevorzugt faserförmig oder partikelförmig sein.The filler can preferably be fibrous or particulate.

Das Polymermaterial kann ein Duromermaterial sein. Das Duromermaterial des Dichtelements kann ein ganz oder teilweise gehärtetes Harz enthalten, z.B. ein ganz oder teilweise gehärtetes Epoxidharz oder ein ganz oder teilweise gehärtetes Phenolharz. The polymer material can be a thermoset material. The thermoset material of the sealing element can contain a fully or partially hardened resin, for example a fully or partially cured epoxy resin or a fully or partially cured phenolic resin.

Denkbar ist auch, dass das Duromermaterial des Dichtelements ein ganz oder teilweise gehärtetes hybrides Harzsystem enthält.It is also conceivable that the duromer material of the sealing element contains a fully or partially hardened hybrid resin system.

Die Polymermatrix kann bevorzugt eine thermoplastische Matrix oder eine duromere Matrix sein. Als duromere Matrix wird eine durch chemische Reaktion erstarrte Kunststoffmatrix verstanden. Die Polymermatrix kann also insbesondere eine thermoplastische Matrix oder eine duromere Matrix des Verbundmaterials sein. Die duromere Matrix kann ein ganz oder teilweise gehärtetes Harz enthalten, z.B. ein ganz oder teilweise gehärtetes Epoxidharz oder ein ganz oder teilweise gehärtetes Phenolharz. Denkbar ist auch, dass die duromere Matrix des Dichtelements ein ganz oder teilweise gehärtetes hybrides Harzsystem enthält.The polymer matrix can preferably be a thermoplastic matrix or a thermoset matrix. A thermoset matrix is a plastic matrix that has solidified through a chemical reaction. The polymer matrix can therefore in particular be a thermoplastic matrix or a thermoset matrix of the composite material. The thermoset matrix may contain a fully or partially cured resin, for example a fully or partially cured epoxy resin or a fully or partially cured phenolic resin. It is also conceivable that the duromer matrix of the sealing element contains a fully or partially hardened hybrid resin system.

Bevorzugt kann wenigstens ein Bestandteil des Dichtelementmaterials in wenigstens einem Dichtelementabschnitt eine Vorzugsorientierung aufweisen, wobei die Vorzugsorientierung in dem Dichtelementabschnitt nicht parallel zur Erstreckungsrichtung des Dichtelements in dem Dichtelementabschnitt ausgerichtet ist. Wenn das Dichtelementmaterial ein Verbundmaterial ist, kann der Bestandteil zum Beispiel ein Füllstoff sein. Der Füllstoff kann zum Beispiel ein partikelförmiges Material und/oder ein faserförmiges Material enthalten. Der Bestandteil kann ein Polymer sein. Das Polymer kann im Polymermaterial oder in der Polymermatrix enthalten sein.Preferably, at least one component of the sealing element material can be in at least one Sealing element section have a preferred orientation, wherein the preferred orientation in the sealing element section is not aligned parallel to the direction of extension of the sealing element in the sealing element section. If the sealing element material is a composite material, the component may be, for example, a filler. The filler may contain, for example, a particulate material and/or a fibrous material. The component can be a polymer. The polymer can be contained in the polymer material or in the polymer matrix.

Besonders bevorzugt kann es sein, wenn in einem zentral gelegenen Dichtelementabschnitt und in einem außen gelegenen Dichtelementabschnitt des Dichtelements sich ein Grad einer Vorzugsorientierung wenigstens eines Bestandteils des Dichtelementmaterials nicht unterscheidet oder um höchstens 70 %, z.B. höchstens 50 %, unterscheidet.It can be particularly preferred if a degree of preferred orientation of at least one component of the sealing element material does not differ or differs by a maximum of 70%, for example a maximum of 50%, in a centrally located sealing element section and in an externally located sealing element section of the sealing element.

Vorteilhaft kann die Vorzugsorientierung ausgewählt sein unter:

  • - einer Vorzugsorientierung eines in der Polymermatrix enthaltenen Füllstoffs,
  • - einer Vorzugsorientierung von Molekülsträngen eines im Dichtelementmaterial enthaltenen Polymers.
The preferred orientation can advantageously be selected from:
  • - a preferred orientation of a filler contained in the polymer matrix,
  • - a preferred orientation of molecular strands of a polymer contained in the sealing element material.

Wenn die Vorzugsorientierung eine Vorzugsorientierung eines in der Polymermatrix enthaltenen Füllstoffs ist, kann es sich um eine Vorzugsorientierung von wenigstens einem in dem Füllstoff enthaltenen Material handeln, z. B. von Partikeln mit einem Aspektverhältnis Länge/Breite > 1 oder von Fasern.If the preferred orientation is a preferred orientation of a filler contained in the polymer matrix, it may be a preferred orientation of at least one material contained in the filler, e.g. B. of particles with an aspect ratio length/width > 1 or of fibers.

Eine Vorzugsorientierung eines in der Polymermatrix enthaltenen Füllstoffs kann durch mikroskopische oder elektronenmikroskopische Untersuchung von Schnittflächen des Dichtelements ermittelt werden.A preferred orientation of a filler contained in the polymer matrix can be determined by microscopic or electron microscopic examination of cut surfaces of the sealing element.

Eine Vorzugsorientierung von Molekülsträngen eines im Dichtelementmaterial enthaltenen Polymers kann durch Methoden ermittelt werden, die im Bereich der Kunststoffprüfung routinemäßig durchgeführt werden. Kristallstrukturen werden in Polymeren häufig mit Polarisationsmikroskopie an Dünnschnitten betrachtet. Man kann Kristallstrukturen aber auch mit Ätzungen oberflächlich sichtbar machen. Weitere geeignete Methoden basieren auf der Beugung von Röntgenstrahlen.A preferred orientation of molecular strands of a polymer contained in the sealing element material can be determined using methods that are routinely carried out in the field of plastics testing. Crystal structures in polymers are often observed using polarization microscopy on thin sections. Crystal structures can also be made superficially visible using etching. Other suitable methods are based on the diffraction of X-rays.

Im klassischen Spritzgussverfahren von langen Dichtelementen, z. B. von Spiraldichtelementen für Scrollvorrichtungen, sind lange und enge Fließwege von der Formmasse zurückzulegen. Dies erzeugt eine Scherbeanspruchung in der Formmasse, die wiederum zur Ausbildung von Orientierungen der Matrixmoleküle und im Füllstoff (bei Materialien mit Aspektverhältnis (Länge/Breite) > 1) führt. Dies kann durch die Erfindung wenigstens teilweise vermieden werden, da die fließfähige Masse sich weitgehend unabhängig von der späteren Form des herzustellenden Dichtelements im Wesentlichen radial ausbreiten kann.In the classic injection molding process of long sealing elements, e.g. B. of spiral sealing elements for scroll devices, long and narrow flow paths have to be covered by the molding compound. This creates shear stress in the molding compound, which in turn leads to the formation of orientations of the matrix molecules and in the filler (for materials with an aspect ratio (length/width) > 1). This can be at least partially avoided by the invention, since the flowable mass can spread essentially radially independently of the later shape of the sealing element to be produced.

Es kann bevorzugt sein, wenn sich eine erste Krümmung des Dichtelements in einem ersten Dichtelementabschnitt von einer zweiten Krümmung des Dichtelements in einem zweiten Dichtelementabschnitt unterscheidet.It may be preferred if a first curvature of the sealing element in a first sealing element section differs from a second curvature of the sealing element in a second sealing element section.

Die Krümmung des Dichtelements in dem jeweiligen Dichtelementabschnitt ist insbesondere eine Krümmung einer sich mittig entlang der Erstreckungsrichtung des Dichtelements durch das Dichtelement erstreckenden Linie.The curvature of the sealing element in the respective sealing element section is in particular a curvature of a line extending centrally through the sealing element along the direction of extension of the sealing element.

Ob sich eine Krümmung des Dichtelements in einem ersten Dichtelementabschnitt von einer zweiten Krümmung des Dichtelements in einem zweiten Dichtelementabschnitt unterscheidet, kann dadurch ermittelt werden, dass an diese Linie in beiden Dichtelementabschnitten Krümmungskreise angelegt werden. Ein Krümmungskreis ist der Kreis, der den Verlauf der Linie in dem Dichtelementabschnitt am besten annähert. Wenn sich die Radien der beiden Krümmungskreise unterscheiden, unterscheiden sich auch die Krümmungen des Dichtelements in dem ersten Dichtelementabschnitt und dem zweiten Dichtelementabschnitt.Whether a curvature of the sealing element in a first sealing element section differs from a second curvature of the sealing element in a second sealing element section can be determined by creating circles of curvature on this line in both sealing element sections. A circle of curvature is the circle that best approximates the course of the line in the sealing element section. If the radii of the two circles of curvature differ, the curvatures of the sealing element in the first sealing element section and the second sealing element section also differ.

Bevorzugt unterscheidet sich die erste Krümmung des Dichtelements in dem ersten Dichtelementabschnitt von der zweiten Krümmung des Dichtelements in dem zweiten Dichtelementabschnitt um wenigstens 25 %, besonders bevorzugt wenigstens 50 %, z. B. wenigstens 60 %. Dies bedeutet insbesondere, dass der Radius des einen Krümmungskreises bevorzugt um höchstens 25 %, besonders bevorzugt um höchstens 50 %, z. B. um höchstens 60 %, größer ist als der Krümmungsradius des anderen Krümmungskreises.Preferably, the first curvature of the sealing element in the first sealing element section differs from the second curvature of the sealing element in the second sealing element section by at least 25%, particularly preferably at least 50%, e.g. B. at least 60%. This means in particular that the radius of the one circle of curvature is preferably at most 25%, particularly preferably at most 50%, e.g. B. by a maximum of 60%, is larger than the radius of curvature of the other circle of curvature.

Besonders bevorzugt kann es sein, wenn das Polymermaterial oder die Polymermatrix bei einer Temperatur von bis zu 180 °C, bevorzugt von bis zu 210 °C, z. B. von bis zu 230 °C, nicht schmelzbar ist.It may be particularly preferred if the polymer material or the polymer matrix is at a temperature of up to 180 ° C, preferably up to 210 ° C, e.g. B. of up to 230 ° C, is not meltable.

Wenn das Polymermaterial ein Duromermaterial ist, ist das Polymermaterial ohnehin nicht schmelzbar und damit auch bei einer Temperatur von bis zu 180 °C, bevorzugt von bis zu 210 °C, nicht schmelzbar. Dies gilt entsprechend auch für die Polymermatrix, wenn die Polymermatrix eine duromere Matrix ist.If the polymer material is a duromer material, the polymer material is not meltable anyway and therefore not meltable even at a temperature of up to 180 ° C, preferably up to 210 ° C. This also applies to the polymer matrix if the polymer matrix is a duromer matrix.

Wenn die Polymermatrix eine thermoplastische Matrix ist, kann sie ebenfalls bei einer Temperatur von bis zu 180 °C, bevorzugt von bis zu 210 °C, nicht schmelzbar sein. Thermoplaste mit entsprechend hohen Schmelzpunkten sind Fachleuten geläufig.If the polymer matrix is a thermoplastic matrix, it may also be non-meltable at a temperature of up to 180 ° C, preferably up to 210 ° C. Thermoplastics with correspondingly high melting points are familiar to experts.

Bevorzugt kann das Polymermaterial oder die Polymermatrix wenigstens

  • - ein Ketogruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyetheretherketon (PEEK), ein Polyetherketon (PEK) und/oder ein Polyketon (PK); und/oder
  • - ein Imidogruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyamidimid (PAI), ein Polyetherimid (PEI) und/oder eine Polyimid (PI); und/oder
  • - ein Amidgruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyphthalamid (PPA) und oder ein Polyamid (PA); und/oder
  • - ein Sulfidbrücken enthaltendes Polymer, z.B. ein Polyphenylensulfid (PPS), und/oder;
  • - ein Sulfongruppen enthaltendes Polymer, z.B. ein Polysulfon (PSU); und/oder
  • - ein Fluorpolymer, bevorzugt ein schmelzverarbeitbares Fluorpolymer, besonders bevorzugt ein Perfluoralkoxy-Polymer (PFA) und/oder ein Polytetrafluorethylen (PTFE), z.B. ein schmelzverarbeitbares Perfluoralkoxy-Polymer (PFA) und/oder ein schmelzverarbeitbares Polytetrafluorethylen (PTFE); und/oder
  • - einen flüssigkristallinen Polyester enthalten. In den Klammern sind hier jeweils geläufige Abkürzungen für die erwähnten Polymere genannt.
Preferably, the polymer material or the polymer matrix can be at least
  • - a polymer containing keto groups, for example a polyetheretherketone (PEEK), a polyetherketone (PEK) and/or a polyketone (PK); and or
  • - a polymer containing imido groups, for example a polyamideimide (PAI), a polyetherimide (PEI) and/or a polyimide (PI); and or
  • - a polymer containing amide groups, for example a polyphthalamide (PPA) and/or a polyamide (PA); and or
  • - a polymer containing sulfide bridges, for example a polyphenylene sulfide (PPS), and/or;
  • - a polymer containing sulfone groups, for example a polysulfone (PSU); and or
  • - a fluoropolymer, preferably a melt-processable fluoropolymer, particularly preferably a perfluoroalkoxy polymer (PFA) and/or a polytetrafluoroethylene (PTFE), for example a melt-processable perfluoroalkoxy polymer (PFA) and/or a melt-processable polytetrafluoroethylene (PTFE); and or
  • - contain a liquid crystalline polyester. Common abbreviations for the polymers mentioned are given in the brackets.

Die Polymermatrix kann einen Füllstoff enthalten. Vorteilhaft kann die Polymermatrix 0,05 Vol.-% bis 75 Vol.-%, bevorzugt 0,1 Vol.-% bis 50 Vol.-%, z. B. 0,5 Vol.-% bis 25 Vol.-% eines Füllstoffs enthalten. Der Begriff Füllstoff bezieht sich dabei insbesondere auf sämtliche als Partikel oder Fasern in der Polymermatrix dispergierte Materialen. Die Angabe in der Einheit Vol.-% bezieht sich auf den gesamten Volumenanteil sämtlichen Füllstoffs bezogen auf das gesamte Volumen an Polymermatrix einschließlich des Volumens sämtlichen enthaltenen Füllstoffs.The polymer matrix can contain a filler. The polymer matrix can advantageously be 0.05% by volume to 75% by volume, preferably 0.1% by volume to 50% by volume, e.g. B. contain 0.5% by volume to 25% by volume of a filler. The term filler refers in particular to all materials dispersed as particles or fibers in the polymer matrix. The specification in the unit vol.-% refers to the total volume fraction of all filler based on the total volume of polymer matrix including the volume of all filler contained.

Der Füllstoff kann bevorzugt Partikel und/oder Fasern enthalten.The filler can preferably contain particles and/or fibers.

Bevorzugt ist der Füllstoff in der Polymermatrix dispergiert.The filler is preferably dispersed in the polymer matrix.

Es kann vorteilhaft sein,

  • - wenn der Füllstoff ein reibungsverminderndes Material enthält, das bevorzugt partikelförmiges Polytetrafluorethylen (PTFE), Graphit und/oder Bornitrid enthält; und/oder
  • - wenn der Füllstoff verschleißminderndes polymeres Material enthält, wobei das verschleißmindernde polymere Material bevorzugt ausgewählt ist unter einem Aramid, einem Polyimid (PI), einem Polyphenylensulfon (PPSU) und einem vollaromatischen Polyester.
It can be advantageous to
  • - if the filler contains a friction-reducing material, which preferably contains particulate polytetrafluoroethylene (PTFE), graphite and / or boron nitride; and or
  • - if the filler contains wear-reducing polymeric material, the wear-reducing polymeric material being preferably selected from an aramid, a polyimide (PI), a polyphenylene sulfone (PPSU) and a fully aromatic polyester.

In den Klammern sind jeweils geläufige Abkürzungen für die erwähnten Polymere genannt. Das PPSU kann z.B. ein PPSU sein, das unter der Bezeichnung Ceramer vertrieben wird. Der vollaromatische Polyester kann z.B. ein Polyester sein, der unter der Bezeichnung Sumica Super oder unter der Bezeichnung Ekonol vertrieben wird.Common abbreviations for the polymers mentioned are given in the brackets. The PPSU can be, for example, a PPSU that is sold under the name Ceramer. The fully aromatic polyester can be, for example, a polyester that is sold under the name Sumica Super or under the name Ekonol.

Wenn der Füllstoff ein polymeres Material enthält, z.B. das verschleißmindernde polymere Material, kann es bevorzugt sein, wenn die Schmelztemperatur der Polymermatrix wenigstens 10 K, bevorzugt wenigstens 30 K, unterhalb der Schmelztemperatur des polymeren Materials des Füllstoffs liegt.If the filler contains a polymeric material, for example the wear-reducing polymeric material, it may be preferred if the melting temperature of the polymer matrix is at least 10 K, preferably at least 30 K, below the melting temperature of the polymeric material of the filler.

Vorteilhaft kann der Füllstoff Fasern enthalten, wobei die Fasern bevorzugt mineralische Fasern, Carbonfasern und/oder Polymerfasern sein können, wobei die mineralischen Fasern bevorzugt Glasfasern und die Polymerfasern bevorzugt Amidfasern oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern sein können, wobei die Amidfasern bevorzugt Aramidfasern sein können.The filler can advantageously contain fibers, whereby the fibers can preferably be mineral fibers, carbon fibers and/or polymer fibers, whereby the mineral fibers can preferably be glass fibers and the polymer fibers can preferably be amide fibers or partially oxidized polyacrylonitrile fibers, whereby the amide fibers can preferably be aramid fibers.

Vorteilhaft kann der Füllstoff ein mineralisches Material enthalten. Beispielsweise kann das mineralische Material Wollastonit und/oder Glimmer enthalten.The filler can advantageously contain a mineral material. For example, the mineral material may contain wollastonite and/or mica.

Vorteilhaft kann der Füllstoff ein kohlenstoffbasiertes Material, bevorzugt einen nichtgraphitisches kohlenstoffbasiertes Material, ein amorphes kohlenstoffbasiertes Material, ein graphitisches kohlenstoffbasiertes Material, Graphitpartikel, Kokspartikel, Carbon Black-Partikel, Graphitexpandatpartikel, Graphen, Carbonfasern, gemahlene Carbonfasern und/oder Carbon-Nanotubes enthalten.The filler can advantageously contain a carbon-based material, preferably a non-graphitic carbon-based material, an amorphous carbon-based material, a graphitic carbon-based material, graphite particles, coke particles, carbon black particles, graphite expanded particles, graphene, carbon fibers, ground carbon fibers and/or carbon nanotubes.

Vorteilhaft kann es sein, wenn der Füllstoff Metallpartikel enthält. Bevorzugt können die Metallpartikel Edelstahlpartikel oder Bronzepartikel sein.It can be advantageous if the filler contains metal particles. The metal particles can preferably be stainless steel particles or bronze particles.

Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Polymermatrix 4 Vol.-% bis 18 Vol.-% dispergierte Carbonfasern enthält und/oder 4 Vol.-% bis 18 Vol.-% verschleißminderndes polymeres Material, z. B. Aramide, Polyimide, Polyphenylensulfone und/oder vollaromatische Polyester, enthält. In den Klammern sind jeweils geläufige Abkürzungen für die erwähnten Polymere genannt. Das PPSU kann z.B. ein PPSU sein, das unter der Bezeichnung Ceramer vertrieben wird. Der vollaromatische Polyester kann z.B. ein Polyester sein, der unter der Bezeichnung Sumica Super oder unter der Bezeichnung Ekonol vertrieben wird.It can be particularly advantageous if the polymer matrix contains 4% by volume to 18% by volume of dispersed carbon fibers and/or 4% by volume to 18% by volume of wear-reducing polymeric material, e.g. B. aramides, polyimides, polyphenylene sulfones and / or fully aromatic polyesters. Common abbreviations for the polymers mentioned are given in the brackets. The PPSU can, for example, be a PPSU, which is sold under the name Ceramer. The fully aromatic polyester can, for example, be a polyester that is sold under the name Sumica Super or under the name Ekonol.

Das Dichtelement kann wenigstens in einem Teil der Dichtfläche einen aus der Dichtfläche hervorstehenden Dichtsteg aufweisen.The sealing element can have a sealing web protruding from the sealing surface at least in part of the sealing surface.

Besonders bevorzugt kann das Dichtelement an der Dichtfläche zwei voneinander beabstandete, aus der Dichtfläche hervorstehende Dichtstege aufweisen.Particularly preferably, the sealing element can have two spaced-apart sealing webs on the sealing surface that protrude from the sealing surface.

Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtstege durch Verbindungsstege verbunden sind. Zwischen den Dichtstegen können Dichtflächenausnehmungen angeordnet sein. Die Dichtflächenausnehmungen können bevorzugt rund oder viereckig oder dreieckig sein. Eckige Dichtflächenausnehmungen weisen bevorzugt abgerundete Ecken auf.It can be particularly advantageous if the sealing webs are connected by connecting webs. Sealing surface recesses can be arranged between the sealing webs. The sealing surface recesses can preferably be round or square or triangular. Angular sealing surface recesses preferably have rounded corners.

Bevorzugt umfasst das Dichtelement eine seitliche Dichtelementoberfläche, die sich von der Dichtfläche zu der gegenüber der Dichtfläche angeordneten Anbindungsseite erstreckt. Die seitliche Dichtelementoberfläche kann eine Seitenoberflächenvertiefung aufweisen. Die Seitenoberflächenvertiefung kann in einer zentralen Zone der seitlichen Dichtelementoberfläche ausgebildet sein, die zu der Dichtfläche und zu der gegenüber der Dichtfläche angeordneten Anbindungsseite beabstandet ist.The sealing element preferably comprises a lateral sealing element surface which extends from the sealing surface to the connection side arranged opposite the sealing surface. The side sealing element surface can have a side surface recess. The side surface recess can be formed in a central zone of the lateral sealing element surface, which is spaced from the sealing surface and from the connection side arranged opposite the sealing surface.

An der seitlichen Dichtelementoberfläche kann das Dichtelement einen Grat aufweisen. Der Grat kann ein Trenngrat sein, der auf ein Entfernen eines Angusses und/oder einer Zwischenverbindungszone im Verlauf der Herstellung des Dichtelements nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zurückzuführen sein kann.The sealing element can have a ridge on the lateral sealing element surface. The burr may be a separating burr which may be due to removal of a sprue and/or an interconnection zone in the course of producing the sealing element according to a method according to the invention.

Der Grat ist bevorzugt in einer Seitenoberflächenvertiefung der seitlichen Dichtelementoberfläche angeordnet.The ridge is preferably arranged in a side surface recess of the side sealing element surface.

Selbstverständlich können die hierin im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gusswerkzeug beschriebenen Merkmale auch Merkmale des im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Gusswerkzeugs bilden, und umgekehrt. Of course, the features described herein in connection with the casting tool according to the invention can also form features of the casting tool described in connection with the method according to the invention, and vice versa.

Selbstverständlich können Bestandteile des hierin beschriebenen Dichtelementmaterials Bestandteile der hierin beschriebenen fließfähigen Masse sein.Of course, components of the sealing element material described herein can be components of the flowable mass described herein.

Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.Further preferred features and/or advantages of the invention are the subject of the following description and the graphic representation of exemplary embodiments.

In den Zeichnungen zeigen:

  • 1: ein Dichtelement;
  • 2: ein Dichtelement mit unterschiedlich gekrümmten Dichtelementabschnitten;
  • 3: einen Dichtelementvorläufer;
  • 4: einen aus dem in 3 gezeigten Dichtelementvorläufer erhaltenen Dichtelementvorläufer;
  • 5: eine Formhälfte;
  • 6: einen Schnitt A-A durch 5 sowie durch eine gegenüberliegende Formhälfte;
  • 7: einen Schnitt B-B durch 5 sowie durch eine gegenüberliegende Formhälfte;
  • 8: einen Schnitt C-C durch 5 sowie durch eine gegenüberliegende Formhälfte;
  • 9: einen Schnitt B-B durch Dichtelementabschnitt 208 in 4;
  • 10: einen Schnitt C-C durch Dichtelementabschnitt 142 in 4;
  • 11: einen Schnitt B-B durch Dichtelementabschnitt 208 in 4;
  • 12: einen Schnitt C-C durch Dichtelementabschnitt 142 in 4;
  • 13: einander zugewandte Innenoberflächen zweier Formhälften in einem Ausbreitungszustand;
  • 14: die Innenoberflächen der Formhälften aus 13 in einem Prägezustand;
  • 15: die Innenoberflächen zweier Formhälften aus 13;
  • 16: eine Seitenoberflächenvertiefung eines Dichtelements;
  • 17: eine Seitenoberflächenvertiefung eines Dichtelements mit Grat;
  • 18: einen Ausschnitt eines Dichtelements mit geneigter seitlicher Dichtelementoberfläche;
  • 19: Barrieren zweier Formhälften;
  • 20 und 21: Dichtflächen mit Dichtstegen;
  • 22 und 23: Ausschnitte von Gusswerkzeugen;
  • 24: zwei Verdrängerelemente für Scrollvorrichtungen;
  • 25: einen Schnitt durch zwei ineinander verkämmte Verdrängerelemente einer Scrollvorrichtung;
  • 26: eine schematische Darstellung eines Spiraldichtelements;
  • 27: einen Abschnitt des Spiraldichtelements aus 26;
  • 28: eine schematische Darstellung eines Spiraldichtelementvorläufers;
  • 29: einen Abschnitt des Spiraldichtelementvorläufers aus 28;
  • 30: eine schematische Darstellung eines Spiraldichtelementvorläufers;
  • 31: eine schematische Darstellung eines Spiraldichtelementvorläufers;
  • 32: einen Abschnitt eines Dichtelements mit Verrutschsicherungszone;
  • 33: einen Abschnitt eines Spiraldichtelements mit endständiger Verrutschsicherungszone; und
  • 34 - 36: Schnitte durch Gusswerkzeuge.
Shown in the drawings:
  • 1 : a sealing element;
  • 2 : a sealing element with differently curved sealing element sections;
  • 3 : a sealing element precursor;
  • 4 : one from the in 3 sealing element precursor shown; sealing element precursor obtained;
  • 5 : one mold half;
  • 6 : a cut AA through 5 as well as by an opposite mold half;
  • 7 : a cut BB through 5 as well as by an opposite mold half;
  • 8th : a cut CC through 5 as well as by an opposite mold half;
  • 9 : a section BB through sealing element section 208 in 4 ;
  • 10 : a section CC through sealing element section 142 in 4 ;
  • 11 : a section BB through sealing element section 208 in 4 ;
  • 12 : a section CC through sealing element section 142 in 4 ;
  • 13 : mutually facing inner surfaces of two mold halves in a spreading state;
  • 14 : the inner surfaces of the mold halves 13 in mint condition;
  • 15 : the inner surfaces of two mold halves 13 ;
  • 16 : a side surface recess of a sealing element;
  • 17 : a side surface recess of a sealing element with a ridge;
  • 18 : a section of a sealing element with an inclined lateral sealing element surface;
  • 19 : barriers between two mold halves;
  • 20 and 21 : Sealing surfaces with sealing webs;
  • 22 and 23 : cutouts from casting tools;
  • 24 : two displacement elements for scroll devices;
  • 25 : a section through two interlocking displacement elements of a scroll device;
  • 26 : a schematic representation of a spiral sealing element;
  • 27 : a section of the spiral sealing element 26 ;
  • 28 : a schematic representation of a spiral sealing element precursor;
  • 29 : a section of the spiral sealing element precursor 28 ;
  • 30 : a schematic representation of a spiral sealing element precursor;
  • 31 : a schematic representation of a spiral sealing element precursor;
  • 32 : a section of a sealing element with an anti-slip zone;
  • 33 : a section of a spiral sealing element with a terminal anti-slip zone; and
  • 34 - 36 : Cuts through casting tools.

Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.Identical or functionally equivalent elements are provided with the same reference numbers in all figures.

1 zeigt ein ringförmiges Dichtelement 100 zur Anordnung zwischen zwei gegeneinander abzudichtenden Fluidräumen 104 einer Vorrichtung. Das Dichtelement umfasst eine Dichtfläche 102. Die Dichtfläche 102 ist an einer Oberfläche eines ersten Bauteils der in 1 nicht dargestellten Vorrichtung anlegbar. 1 shows an annular sealing element 100 for arrangement between two fluid spaces 104 of a device to be sealed against one another. The sealing element comprises a sealing surface 102. The sealing surface 102 is on a surface of a first component in 1 Device not shown can be created.

2 zeigt ein Dichtelement 100 zur Anordnung zwischen zwei gegeneinander abzudichtenden Fluidräumen 104 einer Vorrichtung. Das Dichtelement umfasst eine Dichtfläche 102. Die Dichtfläche ist an einer Oberfläche eines ersten Bauteils der in 2 nicht dargestellten Vorrichtung anlegbar. 2 shows a sealing element 100 for arrangement between two fluid spaces 104 of a device to be sealed against one another. The sealing element comprises a sealing surface 102. The sealing surface is on a surface of a first component of the in 2 Device not shown can be created.

Auch das in 2 dargestellte Dichtelement 100 ist ein ringförmig umlaufendes Dichtelement. Anders als das in 1 gezeigte Dichtelement 100 ist es nicht rund. Die Dichtkontur des in 2 dargestellten Dichtelements umfasst Einbuchtungen 106 und Auswölbungen 108.Also that in 2 Sealing element 100 shown is an annular sealing element. Different from that in 1 Sealing element 100 shown is not round. The sealing contour of the in 2 Sealing element shown includes indentations 106 and bulges 108.

Eine erste Krümmung 110 des Dichtelements 100 in einem ersten Dichtelementabschnitt 112 unterscheidet sich von einer zweiten Krümmung 114 des Dichtelements 100 in einem zweiten Dichtelementabschnitt 116.A first curvature 110 of the sealing element 100 in a first sealing element section 112 differs from a second curvature 114 of the sealing element 100 in a second sealing element section 116.

Um die Unterschiede der Krümmungen 110 und 114 zu illustrieren, sind der erste Dichtelementabschnitt 112 und der zweite Dichtelementabschnitt 116 in 2 durch einen ersten Kreis 118 und einen zweiten Kreis 120 angenähert. Da die beiden Krümmungen 110 und 114 sich voneinander unterscheiden, unterscheiden sich auch die Radien r1 und r2 des ersten Kreises 118 und des zweiten Kreises 120.To illustrate the differences of the curvatures 110 and 114, the first sealing element section 112 and the second sealing element section 116 are in 2 approximated by a first circle 118 and a second circle 120. Since the two curvatures 110 and 114 differ from each other, the radii r1 and r2 of the first circle 118 and the second circle 120 also differ.

3 zeigt einen Dichtelementvorläufer 122 des in 2 gezeigten Dichtelements 100. Der Dichtelementvorläufer 122 ist ein Dichtelementkompaktvorläufer 124. Der Dichtelementvorläufer 122 umfasst viele kontinuierlich ineinander übergehende Dichtelementabschnitte. Von diesen Dichtelementabschnitten sind in 3 drei Dichtelementabschnitte 126, 128 und 130 angedeutet. Der Dichtelementvorläufer 122 umfasst eine zwischen den Dichtelementabschnitten 126 und 128 liegende Zwischenverbindungszone 132 und den Anguss 134. 3 shows a sealing element precursor 122 of the in 2 sealing element 100 shown. The sealing element precursor 122 is a compact sealing element precursor 124. The sealing element precursor 122 comprises many sealing element sections that continuously merge into one another. Of these sealing element sections are in 3 three sealing element sections 126, 128 and 130 indicated. The sealing element precursor 122 includes an intermediate connection zone 132 lying between the sealing element sections 126 and 128 and the sprue 134.

Das im Dichtelementvorläufer 122 vorangelegte Dichtelement 100 ist mit dem Anguss 134 und der Zwischenverbindungszone 132 jeweils über eine Trennzone 136 verbunden. Die Trennzonen 136 stellen also Anbindungszonen 140 dar. Da das Material des Dichtelementvorläufers in den Trennzonen 136 besonders dünn ist, können die Anbindungszonen 140 als Filmanbindungszonen 138 bezeichnet werden.The sealing element 100 placed in the sealing element precursor 122 is connected to the sprue 134 and the intermediate connection zone 132 via a separation zone 136. The separation zones 136 therefore represent connection zones 140. Since the material of the sealing element precursor in the separation zones 136 is particularly thin, the connection zones 140 can be referred to as film connection zones 138.

3 stellt einen Dichtelementvorläufer 122 dar, wie er nach der Entnahme aus dem Gusswerkzeug erhalten wird. Lediglich ein auf einen Materialüberlauf zurückgehender Teil des Dichtelementvorläufers, der über die äußere Anbindungszone 140 hinaussteht, ist in 3 weggelassen worden. 3 represents a sealing element precursor 122 as obtained after removal from the casting tool. Only a part of the sealing element precursor that is due to a material overflow and that protrudes beyond the outer connection zone 140 is in 3 been omitted.

Anders als 3 zeigt 4 einen Dichtelementvorläufer 122, der nach einem weiteren Verarbeitungsschritt erhalten wird. Bei dem in 4 gezeigten Dichtelementvorläufer 122, der ebenfalls ein Dichtelementkompaktvorläufer 124 ist, sind der in 4 nicht gezeigte Anguss 134 und die Zwischenverbindungszone 132 vom Dichtelementvorläufer 122 entfernt. Dazu wurde das Material im Bereich der besonders dünnen Filmanbindungszonen 138 durchtrennt. Die Dichtelementabschnitte 126, 128, 130 sowie ein weiterer Dichtelementabschnitt 142 sind in 4 dargestellt.Different to 3 shows 4 a sealing element precursor 122, which is obtained after a further processing step. At the in 4 shown sealing element precursor 122, which is also a sealing element compact precursor 124, are the in 4 Gate 134, not shown, and the interconnection zone 132 are removed from the sealing element precursor 122. For this purpose, the material was severed in the area of the particularly thin film connection zones 138. The sealing element sections 126, 128, 130 and a further sealing element section 142 are in 4 shown.

5 zeigt eine Formhälfte 144, die von einem Gusswerkzeug umfasst sein kann. Mit der Formhälfte 144 ist der in 3 gezeigte Dichtelementvorläufer 122 herstellbar. Die Formhälfte 144 ist eine Kompaktformhälfte 146. Die Formhälfte 144 umfasst Dichtelement-Formabschnitte 148, 150 und 152. Diese Dichtelement-Formabschnitte 148, 150 und 152 korrespondieren mit den in 3 und 4 gezeigten Dichtelementabschnitten 126, 128 und 130. Die Dichtelement-Formabschnitte 148, 150 und 152 gehen kontinuierlich ineinander über und bilden mit weiteren Dichtelement-Formabschnitten, die in 5 nicht herausgestellt sind, die Dichtelement-Formzone 154. 5 shows a mold half 144, which can be enclosed by a casting tool. With the mold half 144 the in 3 Sealing element precursor 122 shown can be produced. The mold half 144 is a compact mold half 146. The mold half 144 includes sealing element mold sections 148, 150 and 152. These sealing element mold sections 148, 150 and 152 correspond to those in 3 and 4 Sealing element sections 126, 128 and 130 shown. The sealing element shaped sections 148, 150 and 152 merge continuously into one another and form with further sealing element shaped sections which are in 5 are not highlighted, the sealing element molding zone 154.

Die Dichtelement-Formzone 154 ist eine Kavität 156. Die Kavität 156 hat die Form einer Nut 158, die in die dem Betrachter zugewandte Innenoberfläche der Formhälfte 144 eingebracht ist. Die Formhälfte 144 umfasst auch eine Angusszone 160. Die Angusszone 160 ist eine Kavität 156, die in die dem Betrachter zugewandte Innenoberfläche der Formhälfte 144 eingebracht ist.The sealing element mold zone 154 is a cavity 156. The cavity 156 has the shape of a groove 158 which is introduced into the inner surface of the mold half 144 facing the viewer. The mold half 144 also includes a sprue zone 160. The sprue zone 160 is a cavity 156 which is introduced into the inner surface of the mold half 144 facing the viewer.

Die Formhälfte 144 umfasst eine zentral angeordnete Zuführzone 162. Beim Guss beziehungsweise Spritzguss dient die Zuführzone 162 als Einspritzzone 164.The mold half 144 includes a centrally arranged feed zone 162. During casting or injection molding, the feed zone 162 serves as an injection zone 164.

Die Dichtelement-Formzone 154 erstreckt sich zwischen Barrieren 166. Am Rand der dem Betrachter zugewandten Innenoberfläche der Formhälfte 144 ist die Gusswerkzeugdichtung 168 angeordnet. Die Gusswerkzeugdichtung 168 ist ein Dichtfederelement 170. Das Dichtfederelement ist aus einem Elastomer 172 gefertigt. Das Elastomer 172 ist ein Fluorelastomer 174.The sealing element mold zone 154 extends between barriers 166. The casting tool seal 168 is arranged on the edge of the inner surface of the mold half 144 facing the viewer. The casting tool seal 168 is a sealing spring element 170. The sealing spring element is made of an elastomer 172. The elastomer 172 is a fluoroelastomer 174.

6 zeigt einen Schnitt A-A aus 5, wobei zusätzlich eine zweite Formhälfte 144 dargestellt ist. Die zweite Formhälfte 144 ist in 6 unten dargestellt. Die in 5 gezeigte Formhälfte ist in 6 oben dargestellt. 6 shows a section AA 5 , with a second mold half 144 also being shown. The second mold half 144 is in 6 shown below. In the 5 half of the mold shown is in 6 shown above.

6 zeigt die schon im Zusammenhang mit 5 beschriebenen Dichtelement-Formabschnitte 148, 150 und 152. Diese bilden zusammen die Dichtelement-Formzone 154, wie ebenfalls im Zusammenhang mit 5 beschrieben wurde. 6 zeigt auch die sich entlang der Dichtelement-Formzone und damit auch entlang der Dichtelement-Formabschnitte 148, 150 und 152 erstreckenden Barrieren 166. 6 zeigt auch die Innenoberflächen 176 der beiden Formhälften 144 und die Einspritzzone 164. Einander gegenüberliegende Barrieren 166 beider Formhälften definieren Einlässe 178 in die Dichtelement-Formabschnitte 148 und Auslässe 180 aus den Dichtelement-Formabschnitten 148. Die Innenoberflächen 176 weisen zwischen den Barrieren 166 jeweils Vertiefungen 182 auf. Die einander gegenüberliegenden Vertiefungen 182 definieren Formzwischenzonen 184. 6 shows that in connection with 5 described sealing element mold sections 148, 150 and 152. These together form the sealing element molding zone 154, as also in connection with 5 was described. 6 also shows the barriers 166 extending along the sealing element molding zone and thus also along the sealing element molding sections 148, 150 and 152. 6 also shows the inner surfaces 176 of the two mold halves 144 and the injection zone 164. Opposite barriers 166 of both mold halves define inlets 178 into the sealing element mold sections 148 and outlets 180 from the sealing element mold sections 148. The inner surfaces 176 each have depressions 182 between the barriers 166 on. The opposing depressions 182 define intermediate mold zones 184.

Die in 6 unten dargestellte Formhälfte 144 umfasst eine Unterdruckzone 186. Die Unterdruckzone 186 ist mit einer Randzone 188 verbunden. Durch die mit der Randzone 188 verbundene Unterdruckzone 186 ist in dem zwischen den Formhälften 144 gelegenen Raum 190 ein Unterdruck erzeugbar. Zusammen bilden die beiden gezeigten Formhälften 144 ein Gusswerkzeug 192. Das Gusswerkzeug 192 bildet zugleich ein Spritzgusswerkzeug 194 und ein Formgebungswerkzeug 196. Es kann als Kompaktgusswerkzeug 198 aufgefasst werden, da darin der in 4 gezeigte Dichtelementkompaktvorläufer 124 gebildet werden kann.In the 6 Mold half 144 shown below comprises a negative pressure zone 186. The negative pressure zone 186 is connected to an edge zone 188. Through the negative pressure zone 186 connected to the edge zone 188, a negative pressure can be generated in the space 190 located between the mold halves 144. Together, the two mold halves 144 shown form a casting tool 192. The casting tool 192 simultaneously forms an injection molding tool 194 and a shaping tool 196. It can be viewed as a compact casting tool 198, since it contains the in 4 shown sealing element compact precursor 124 can be formed.

Die in dem Gusswerkzeug zusätzlich stattfindende Formgebung kann als Prägung aufgefasst werden. Daher wird das Gusswerkzeug 192 auch als Gussprägewerkzeug 200 beschrieben.The additional shaping that takes place in the casting tool can be viewed as embossing. Therefore, the casting tool 192 is also described as a casting stamping tool 200.

7 zeigt Schnitt B-B aus 5. Wie in 6 ist auch in 7 zusätzlich die unten gezeigte Formhälfte 144 dargestellt. Der in 7 gezeigte Schnitt ist durch Dichtelement-Formabschnitt 202 ausgeführt. 7 shows section BB 5 . As in 6 is also in 7 The mold half 144 shown below is also shown. The in 7 The section shown is carried out through the sealing element mold section 202.

8 zeigt Schnitt C-C durch 5. Auch in 8 ist zusätzlich die untere Formhälfte 144 dargestellt. Gezeigt ist ein Schnitt durch Dichtelement-Formabschnitt 204. 8th shows section CC through 5 . Also in 8th The lower mold half 144 is also shown. Shown is a section through sealing element mold section 204.

9 zeigt einen Schnitt B-B durch Dichtelementabschnitt 208 aus 4. Das Dichtelementmaterial weist eine Polymermatrix 210 auf. Das Dichtelementmaterial ist ein Verbundmaterial, wobei die Polymermatrix 210 die Matrix des Verbundmaterials ist. Die Polymermatrix 210 enthält einen Füllstoff 212. Der Füllstoff 212 enthält Fasern 214. 9 zeigt auch eine Vorzugsorientierung 216 der in der Polymermatrix 210 enthaltenen Fasern 214. Darüber hinaus zeigt 9 die Erstreckungsrichtung 218. Es ist sofort ersichtlich, dass die Vorzugsorientierung 216 in dem Dichtelementabschnitt 208 nicht parallel zur Erstreckungsrichtung 218 des Dichtelements in dem Dichtelementabschnitt 208 ausgerichtet ist. 9 shows a section BB through sealing element section 208 4 . The sealing element material has a polymer matrix 210. The sealing element material is a composite material, with the polymer matrix 210 being the matrix of the composite material. The polymer matrix 210 contains a filler 212. The filler 212 contains fibers 214. 9 also shows a preferred orientation 216 of the fibers 214 contained in the polymer matrix 210. Furthermore shows 9 the extension direction 218. It is immediately apparent that the preferred orientation 216 in the sealing element section 208 is not aligned parallel to the extension direction 218 of the sealing element in the sealing element section 208.

10 zeigt Schnitt C-C aus 4. Es ist unmittelbar erkennbar, dass die Vorzugsorientierung 216 der Fasern 214 in dem Dichtelementabschnitt 142, der in 10 gezeigt ist, im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung 218 des Dichtelements 100 in dem Dichtelementabschnitt 142 ausgerichtet ist. 10 shows section CC 4 . It can be immediately seen that the preferred orientation 216 of the fibers 214 in the sealing element section 142, which is in 10 is shown, is aligned essentially parallel to the extension direction 218 of the sealing element 100 in the sealing element section 142.

11 und 12 entsprechen 9 und 10. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in 11 und 12 der Füllstoff 212 ein partikelförmiger Füllstoff ist. Die Partikel 220 weisen wie die Fasern 214 eine Vorzugsorientierung 216 auf. Die Vorzugsorientierungen in 11 und 12 entsprechen den Vorzugsorientierungen in 9 und 10, so dass die Bemerkungen zu 9 und 10 im Hinblick auf die Vorzugsorientierungen und die Erstreckungsrichtungen in gleicher Weise auch für 11 und 12 gültig sind. 11 and 12 are equivalent to 9 and 10 . The only difference is that in 11 and 12 the filler 212 is a particulate filler. Like the fibers 214, the particles 220 have a preferred orientation 216. The preferred orientations in 11 and 12 correspond to the preferred orientations in 9 and 10 , so the comments too 9 and 10 with regard to the preferred orientations and the extension directions in the same way for 11 and 12 are valid.

13 und 14 zeigen schematisch die Innenoberflächen 176 zweier Formhälften eines Gusswerkzeugs. 13 zeigt einen Ausbreitungszustand 222. 14 zeigt einen Prägezustand 224. 13 and 14 show schematically the inner surfaces 176 of two mold halves of a casting tool. 13 shows a propagation state 222. 14 shows an embossed state 224.

In dem Ausbreitungszustand 222 kann eine fließfähige Masse, die über eine Einspritzzone 164 zugeführt wurde, zwischen den Prägekanten 206 der Barrieren 166 hindurchströmen und sich in dem zwischen den Formhälften definierten Raum 190, der auch als Ausbreitungsraum 191 bezeichnet ist, flächig ausbreiten. Wenn der Ausbreitungsraum 191 großteils mit der fließfähigen Masse aufgefüllt ist, kann eine Formhälfte auf die andere Formhälfte zubewegt werden und das Gusswerkzeug dadurch von dem Ausbreitungszustand 222 in den in 14 gezeigten Prägezustand überführt werden. Dabei bilden sich zwischen den Prägekanten 206 die in 3 gezeigten Filmanbindungszonen 138 aus.In the spreading state 222, a flowable mass, which was supplied via an injection zone 164, can flow between the embossed edges 206 of the barriers 166 and spread over a surface in the space 190 defined between the mold halves, which is also referred to as the spreading space 191. If the spreading space 191 is largely filled with the flowable mass, one mold half can be moved towards the other mold half and the casting tool can thereby be moved from the spreading state 222 into the in 14 be transferred to the embossed state shown. The in. are formed between the embossed edges 206 3 shown film connection zones 138.

15 entspricht 13. Die Vertiefung 182 im Dichtelement-Formabschnitt 150 umfasst einen Boden 226. Wandoberflächen 228 erstrecken sich in die Vertiefung 182 hinein zum Boden 226 hin. Eine Breite 230 an einem vom Boden 226 entfernten Ende der Wandoberflächen ist größer als eine Breite 232 an einem dem Boden zugewandten Ende der Wandoberflächen 228. 15 corresponds 13 . The depression 182 in the sealing element mold section 150 includes a floor 226. Wall surfaces 228 extend into the depression 182 towards the floor 226. A width 230 at an end of the wall surfaces remote from the floor 226 is greater than a width 232 at an end of the wall surfaces 228 facing the floor.

Der Dichtelement-Formabschnitt 150 umfasst am Boden 226 der Vertiefung 182 Randvertiefungen 234. Die Randvertiefungen 234 dienen der Bildung von Dichtstegen 252 an der Dichtfläche 102. Die Randvertiefungen 234 sind Dichtsteg-Formabschnitte 236.The sealing element shaped section 150 comprises edge recesses 234 on the bottom 226 of the recess 182. The edge recesses 234 serve to form sealing webs 252 on the sealing surface 102. The edge recesses 234 are sealing web shaped sections 236.

Die Wandoberflächen 228 weisen Wandoberflächenkrümmungen 238 auf. Der Boden 226 weist eine Bodenoberflächenkrümmung 240 auf. Die Wandoberflächenkrümmungen 238 und die Bodenoberflächenkrümmungen 240 sind konkav.The wall surfaces 228 have wall surface curvatures 238. The floor 226 has a floor surface curvature 240. The wall surface curvatures 238 and the floor surface curvatures 240 are concave.

Die fließfähige Masse nimmt in der Vertiefung 182 wegen der konkaven Oberflächenkrümmungen 238 und 240 zunächst bauchförmige Oberflächenstrukturen an. Beim Erstarren beziehungsweise Aushärten der fließfähigen Masse kommt es häufig zu einer Materialschwindung. Diese wird durch die zunächst entstehenden, bauchförmigen Oberflächen kompensiert, da die bauchförmigen Oberflächen durch die Materialschwindung wenigstens teilweise verschwinden.The flowable mass initially takes on bulging surface structures in the depression 182 because of the concave surface curvatures 238 and 240. When the flowable mass solidifies or hardens, material shrinkage often occurs. This is compensated for by the bulging surfaces that initially arise, since the bulging surfaces at least partially disappear due to the shrinkage of the material.

Die Materialschwindung kann man sich gezielt zunutze machen, um Grate, die beim Durchdrängen der Filmanbindungszonen 138 (vgl. 3) entstehen, gezielt in die seitlichen Dichtelementoberflächen aufzunehmen.The material shrinkage can be used specifically to reduce burrs that occur when pushing through the film bonding zones 138 (cf. 3 ) arise to be specifically incorporated into the side sealing element surfaces.

16 und 17 zeigen Ausschnitte von Dichtelementen 100. An den seitlichen Dichtelementoberflächen 242 weisen die Dichtelemente 100 jeweils Seitenoberflächenvertiefungen 244 auf. Das in 17 gezeigte Dichtelement 100 weist in der Seitenoberflächenvertiefung einen Grat 246 auf, der wenigstens teilweise in die Dichtelementoberfläche 242 aufgenommen ist. Der Trenngrat ist nach einem Trennen in der Filmanbindungszone 138 (vgl. 3) verblieben. In Folge einer Materialschwindung ist die Seitenoberflächenvertiefung 244 entstanden und deshalb der Grat 246 wenigstens teilweise in die Dichtelementoberfläche 242 aufgenommen. 16 and 17 show sections of sealing elements 100. On the side sealing element surfaces 242, the sealing elements 100 each have side surface recesses 244. This in 17 Sealing element 100 shown has a ridge 246 in the side surface recess, which is at least partially incorporated into the sealing element surface 242. After cutting, the separating ridge is in the film connection zone 138 (cf. 3 ) remained. As a result of material shrinkage, the side surface recess 244 has arisen and therefore the ridge 246 is at least partially incorporated into the sealing element surface 242.

Bei dem in 18 gezeigten Dichtelement 100 ist die seitliche Dichtelementoberfläche 242 in einem Seitenoberflächenwinkel 248 geneigt. Der Seitenoberflächenwinkel 248 lässt sich gezielt einstellen, indem eine entsprechende Neigung der Wandoberflächen 228 des Gusswerkzeugs 192 beziehungsweise der Formhälfte 144 an die zu erwartende Materialschwindung angepasst wird. At the in 18 In the sealing element 100 shown, the lateral sealing element surface 242 is inclined at a side surface angle 248. The side surface angle 248 can be adjusted in a targeted manner by adapting a corresponding inclination of the wall surfaces 228 of the casting tool 192 or the mold half 144 to the expected material shrinkage.

19 zeigt einen Ausschnitt der Barrieren 166 zweier Formhälften mit entsprechend geneigten Wandoberflächen 228. An den Prägekanten 206 weisen die Barrieren 166 Protrusionen 250 auf. Die Protrusionen 250 erstrecken sich in die Vertiefung 182 hinein und befördern die Ausbildung einer Seitenoberflächenvertiefung 244 in einem zwischen den Formhälften formbaren Dichtelement 100. 19 shows a section of the barriers 166 of two mold halves with correspondingly inclined wall surfaces 228. The barriers 166 have protrusions 250 on the embossed edges 206. The protrusions 250 extend into the recess 182 and promote the formation of a side surface recess 244 in a sealing element 100 that can be formed between the mold halves.

20 zeigt einen Ausschnitt eines Dichtelements 100. Die Dichtfläche 102 ist dem Betrachter zugewandt. Die Dichtfläche weist Dichtstege 252 auf. Die Dichtstege 252 erstrecken sich an den Rändern der Dichtfläche 102 parallel zur Erstreckungsrichtung 218 des Dichtelements 100. Zwischen den beiden Dichtstegen sind Dichtflächenausnehmungen 254 angeordnet. Zwischen den Dichtflächenausnehmungen 254 erstrecken sich Verbindungsstege 256 von einem Dichtsteg zum anderen Dichtsteg 252. 20 shows a section of a sealing element 100. The sealing surface 102 faces the viewer. The sealing surface has sealing webs 252. The sealing webs 252 extend at the edges of the sealing surface 102 parallel to the extension direction 218 of the sealing element 100. Sealing surface recesses 254 are arranged between the two sealing webs. Between the sealing surface recesses 254, connecting webs 256 extend from one sealing web to the other sealing web 252.

Das in 21 gezeigte Dichtelement 100 entspricht dem in 20 gezeigten Dichtelement 100. Bei dem in 21 gezeigten Dichtelement sind die Dichtflächenausnehmungen rund. Hingegen sind die Dichtflächenausnehmungen 254 bei dem in 20 gezeigten Dichtelement 100 annähernd rechteckig.This in 21 Sealing element 100 shown corresponds to that in 20 Sealing element 100 shown. In the case in 21 In the sealing element shown, the sealing surface recesses are round. On the other hand, the sealing surface recesses 254 in the in 20 Sealing element 100 shown is approximately rectangular.

22 und 23 zeigen einen Ausschnitt aus einem Gusswerkzeug 192. Es handelt sich um ein Spritzgusswerkzeug 194. Es stellt zugleich ein Formgebungswerkzeug 196, ein Kompaktgusswerkzeug 198 und ein Gussprägewerkzeug 200 dar. 22 and 23 show a section of a casting tool 192. It is an injection molding tool 194. It also represents a shaping tool 196, a compact casting tool 198 and a casting stamping tool 200.

22 zeigt, dass die beiden Barrieren 166, die einen Dichtelement-Formabschnitt 148 begrenzen, an jeweils einer der Formhälften 144 angeordnet sein können. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich eine links vom gezeigten Dichtelement-Formabschnitt 148 angeordnete Barriere 166 ausgehend von der oben dargestellten Formhälfte 144. Eine rechts vom dargestellten Dichtelement-Formabschnitt 148 dargestellte Barriere 166 erstreckt sich von der unten dargestellten Formhälfte 144. Eine Vertiefung 182 der einen Formhälfte 144 nimmt eine Barriere 166 der anderen Formhälfte so auf, dass auf der einen Seite der Barriere der Dichtelement-Formabschnitt 148 entsteht und auf der anderen Seite der Barriere 166 die Formzwischenzone 184 entsteht. 22 shows that the two barriers 166, which delimit a sealing element mold section 148, can each be arranged on one of the mold halves 144. In the example shown, a barrier 166 arranged to the left of the sealing element mold section 148 shown extends from the mold half 144 shown above. A Barrier 166 shown to the right of the sealing element mold section 148 shown extends from the mold half 144 shown below. A recess 182 of one mold half 144 receives a barrier 166 of the other mold half in such a way that the sealing element mold section 148 is created on one side of the barrier and on the other side of the barrier 166 the intermediate mold zone 184 is created.

23 illustriert, dass eine der beiden Formhälften sämtliche Barrieren 166 umfassen kann. Die Dichtelement-Formabschnitte 148 sind allein durch Vertiefungen 182 der Formhälfte 144 definiert, die auch die Barrieren 166 umfasst. Die Formzwischenzonen 184 sind durch Vertiefungen 182 beider Formhälften 144 definiert. 23 illustrates that one of the two mold halves can include all barriers 166. The sealing element mold sections 148 are defined solely by depressions 182 of the mold half 144, which also includes the barriers 166. The intermediate mold zones 184 are defined by depressions 182 in both mold halves 144.

24 zeigt zwei Verdrängerelemente 262 für Scrollvorrichtungen. Die Verdrängerelemente 262 umfassen Spiralwandelemente 268. 24 shows two displacement elements 262 for scroll devices. The displacement elements 262 include spiral wall elements 268.

25 zeigt einen Schnitt durch zwei ineinander verkämmte Verdrängerelemente 262 einer Scrollvorrichtung 258. Die beiden ineinander verkämmten Verdrängerelemente 262 bilden zusammen die Verdrängereinheit 260 der Scrollvorrichtung 258. Die Verdrängerelemente 262 umfassen Spiralwandelemente 268. An der stirnseitigen Oberfläche der Spiralwandelemente 268 ist je eine Spiralausnehmung 264 ausgebildet. Die Spiralausnehmungen 264 sind Spiralnuten 266. 25 shows a section through two interlocking displacement elements 262 of a scroll device 258. The two interlocking displacement elements 262 together form the displacement unit 260 of the scroll device 258. The displacement elements 262 include spiral wall elements 268. A spiral recess 264 is formed on the front surface of the spiral wall elements 268. The spiral recesses 264 are spiral grooves 266.

In den Spiralausnehmungen 264 ist jeweils ein Dichtelement 100 angeordnet. Die beiden Dichtelemente sind Spiraldichtelemente 101. Die Anbindungsseite 272 der Dichtelemente ist in die jeweilige Spiralausnehmung 264 aufgenommen. Die Dichtflächen 102 der beiden Dichtelemente 100 sind dynamische Dichtflächen. Sie liegen je an einer inneren Oberfläche eines Verdrängerelemente 262 an.A sealing element 100 is arranged in each spiral recess 264. The two sealing elements are spiral sealing elements 101. The connection side 272 of the sealing elements is accommodated in the respective spiral recess 264. The sealing surfaces 102 of the two sealing elements 100 are dynamic sealing surfaces. They each rest on an inner surface of a displacement element 262.

Die Dichtelemente sind zwischen den gegeneinander abgedichteten Fluidräumen 104 angeordnet.The sealing elements are arranged between the fluid spaces 104 that are sealed from one another.

26 zeigt eine schematische Darstellung eines Dichtelements 100. Das Dichtelement 100 ist ein Spiraldichtelement 101 wobei der Windungsabstand zwischen benachbarten Windungen über das gesamte Spiraldichtelement hinweg im Wesentlichen konstant ist. 26 shows a schematic representation of a sealing element 100. The sealing element 100 is a spiral sealing element 101, with the turn spacing between adjacent turns being essentially constant across the entire spiral sealing element.

27 zeigt einen Abschnitt des Spiraldichtelements 101 aus 26. Das Spiraldichtelement 101 umfasst eine Dichtfläche 102 und eine gegenüber der Dichtfläche 102 angeordnete Anbindungsseite 272. Ebenfalls dargestellt ist eine sich mittig entlang der Erstreckungsrichtung des Dichtelements 100 durch das Dichtelement 100 erstreckende strichpunktierte Linie 270. 27 shows a section of the spiral sealing element 101 26 . The spiral sealing element 101 comprises a sealing surface 102 and a connection side 272 arranged opposite the sealing surface 102. Also shown is a dash-dotted line 270 which extends centrally along the direction of extension of the sealing element 100 through the sealing element 100.

28 zeigt eine schematische Darstellung eines Dichtelementvorläufers 122. Der Dichtelementvorläufer 122 ist ein Spiraldichtelementvorläufer 123. Ein innerer Windungsabstand 127 ist größer als ein äußerer Windungsabstand 129. Der innere Windungsabstand 127 ist ein Abstand zwischen zwei (weiter) innen liegenden Windungen. Der äußere Windungsabstand 129 ist ein Abstand zwischen zwei (weiter) außen liegenden Windungen. 28 shows a schematic representation of a sealing element precursor 122. The sealing element precursor 122 is a spiral sealing element precursor 123. An inner winding distance 127 is larger than an outer winding distance 129. The inner winding distance 127 is a distance between two (further) inner turns. The outer winding distance 129 is a distance between two (further) outer turns.

Bei dem in 28 gezeigten Dichtelementvorläufer 122 sind die Windungsabstände im Übergang zwischen außenliegenden Windungen besonders klein. Deshalb kann er als Dichtelementkompaktvorläufer 124 oder Spiraldichtelementkompaktvorläufer 125 aufgefasst werden, der eine besonders kleine Fläche einnimmt und zu dessen Herstellung sehr kleine Formhälften verwendet werden können. Nach einem Entfernen einer ggf. noch vorhandenen Zwischenverbindungszone, die hier nicht dargestellt ist, können Abstände zwischen Dichtelementabschnitten auf ein gewünschtes Maß gesteigert werden und dadurch das Spiraldichtelement 101 aus einer kompakten Herstellungsform in eine ausgebreitete Anwendungsform gebracht werden. Dabei kann der Abstand zwischen Dichtelementabschnitten durch eine Verringerung einer Krümmung in (in Erstreckungsrichtung des Dichtelements) zwischenliegenden Dichtelementabschnitten gesteigert werden, wobei der äußere Windungsabstand an den größeren inneren Windungsabstand angenähert wird.At the in 28 In the sealing element precursor 122 shown, the winding distances in the transition between external windings are particularly small. Therefore, it can be viewed as a compact sealing element precursor 124 or a spiral sealing element compact precursor 125, which occupies a particularly small area and very small mold halves can be used to produce it. After removing any intermediate connection zone that may still be present, which is not shown here, distances between sealing element sections can be increased to a desired level and thereby the spiral sealing element 101 can be brought from a compact production form into a spread-out application form. The distance between sealing element sections can be increased by reducing a curvature in intermediate sealing element sections (in the extension direction of the sealing element), the outer winding spacing being approximated to the larger inner winding spacing.

29 zeigt einen Abschnitt des Spiraldichtelementvorläufers aus 28. 29 shows a section of the spiral sealing element precursor 28 .

30 und 31 zeigen weitere schematische Darstellungen von Spiraldichtelementvorläufern 123. Beide Spiraldichtelementvorläufer 123 sind Spiraldichtelementkompaktvorläufer 125. 30 and 31 show further schematic representations of spiral sealing element precursors 123. Both spiral sealing element precursors 123 are spiral sealing element compact precursors 125.

Der in 30 gezeigte Spiraldichtelementvorläufer 123 umfasst eine Gegenbiegungszone 133. In der Gegenbiegungszone 133 ist das in dem Dichtelementvorläufer vorangelegte Dichtelement gegensinnig zu der Windungsrichtung gekrümmt. Die Gegenbiegungszone 133 ist Teil eines S-Schlags 131.The in 30 The spiral sealing element precursor 123 shown includes a counter-bending zone 133. In the counter-bending zone 133, the sealing element placed in the sealing element precursor is curved in the opposite direction to the winding direction. The counter-bending zone 133 is part of an S-shape 131.

Der in 31 gezeigte Spiraldichtelementvorläufer 123 umfasst eine Zentraldichtkontur 137, wobei das vorangelegte Dichtelement die Zentraldichtkontur 137 ringförmig geschlossen begrenzt.The in 31 shown spiral sealing element precursor 123 comprises a central sealing contour 137, wherein the preceding sealing element delimits the central sealing contour 137 in a closed ring.

Die Gegenbiegungszone 133 und die Zentraldichtkontur 137 sind auch von Spiraldichtelementen 101 umfasst, die aus dem Spiraldichtelementvorläufer 123 hergestellt werden können.The counter-bending zone 133 and the central sealing contour 137 are also surrounded by spiral sealing elements 101, which can be made from the spiral sealing element precursor 123.

32 zeigt einen Abschnitt eines Dichtelements 100 mit Verrutschsicherungszone 139. Die Verrutschsicherungszone 139 umfasst Verankerungselemente 141, die sich aus den seitlichen Dichtelementoberflächen 242 erstrecken. Diese bilden je einen aus der seitlichen Dichtelementoberfläche 242 herausragenden Überstand 143. 32 shows a section of a sealing element 100 with anti-slip zone 139. The anti-slip zone 139 includes anchoring elements 141 which extend from the side sealing element surfaces 242. These each form a projection 143 protruding from the side sealing element surface 242.

33 zeigt einen Abschnitt eines Dichtelements 100 mit endständiger Verrutschsicherungszone 139 in Form einer Endverdickung 145 eines Endes des Dichtelements 100. 33 shows a section of a sealing element 100 with a terminal anti-slip zone 139 in the form of an end thickening 145 of one end of the sealing element 100.

34 - 36 zeigen Schnitte durch Gusswerkzeuge zur Herstellung von Spiraldichtelementkompaktvorläufern 125, die dann zu Spiraldichtelementen 101 weiterverarbeitet werden können. Die Gusswerkzeuge umfassen jeweils zwei Formhälften 144. Die Spiraldichtelement-Formzone 155 erstreckt sich spiralförmig umlaufend, je über eine Windung von Spiraldichtelement-Formabschnitt 149 zum nächstbenachbarten Spiraldichtelement-Formabschnitt 149. Die Windung ist in dem jeweiligen Schnitt nicht zu erkennen. 34 - 36 show sections through casting tools for producing spiral sealing element compact precursors 125, which can then be further processed into spiral sealing elements 101. The casting tools each comprise two mold halves 144. The spiral sealing element molding zone 155 extends in a spiral circumference, each over one turn from the spiral sealing element molding section 149 to the next adjacent spiral sealing element molding section 149. The winding cannot be seen in the respective section.

Ein Windungsformabstand 169 ist in einem äußeren Übergang zwischen benachbarten Spiraldichtelement-Formabschnitten 149 größer als in einem inneren Übergang zwischen Spiraldichtelement-Formabschnitten 149. Der äußere Übergang ist weiter von der Einspritzzone 164 entfernt als der innere Übergang.A coil form spacing 169 is greater in an outer transition between adjacent spiral seal element mold sections 149 than in an inner transition between spiral seal element mold sections 149. The outer transition is further from the injection zone 164 than the inner transition.

34-36 zeigen auch die sich entlang der Spiraldichtelement-Formzone 155 und damit auch entlang der Spiraldichtelement-Formabschnitte 149 erstreckenden Barrieren. Die Barrieren sind spiralförmige Barrieren 167. 34-36 also show the barriers extending along the spiral sealing element molding zone 155 and thus also along the spiral sealing element molding sections 149. The barriers are spiral barriers 167.

Bei dem in 34 gezeigten Gusswerkzeug weisen beide Innenoberflächen der Formhälften 144 zwischen Barrieren 167 gelegene Vertiefungen 182 auf. Die einander gegenüberliegenden Vertiefungen 182 definieren Formzwischenzonen.At the in 34 In the casting tool shown, both inner surfaces of the mold halves 144 have depressions 182 located between barriers 167. The opposing depressions 182 define intermediate mold zones.

35 zeigt, dass die beiden Barrieren 167, die einen Spiraldichtelement-Formabschnitt 149 begrenzen, an jeweils einer der Formhälften 144 angeordnet sein können. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich eine links vom gezeigten Spiraldichtelement-Formabschnitt 149 angeordnete Barriere 167 ausgehend von der oben dargestellten Formhälfte 144. Eine rechts vom dargestellten Spiraldichtelement-Formabschnitt 149 dargestellte Barriere 167 erstreckt sich von der unten dargestellten Formhälfte 144. Eine Vertiefung der einen Formhälfte 144 nimmt eine Barriere 166 der anderen Formhälfte so auf, dass auf der einen Seite der Barriere der Spiraldichtelement-Formabschnitt 149 entsteht und auf der anderen Seite der Barriere 167 die Formzwischenzone entsteht. 35 shows that the two barriers 167, which delimit a spiral sealing element mold section 149, can each be arranged on one of the mold halves 144. In the example shown, a barrier 167 arranged to the left of the spiral sealing element mold section 149 shown extends from the mold half 144 shown above. A barrier 167 shown to the right of the spiral sealing element mold section 149 shown extends from the mold half 144 shown below. A recess in one mold half 144 receives a barrier 166 of the other mold half in such a way that the spiral sealing element mold section 149 is created on one side of the barrier and the intermediate mold zone is created on the other side of the barrier 167.

36 illustriert, dass eine der beiden Formhälften sämtliche Barrieren 167 umfassen kann. Die Spiraldichtelement-Formabschnitte 149 sind allein durch Vertiefungen der Formhälfte 144 definiert, die auch die Barrieren 167 umfasst. Die Formzwischenzonen sind durch Vertiefungen beider Formhälften 144 definiert. 36 illustrates that one of the two mold halves can include all barriers 167. The spiral sealing element mold sections 149 are defined solely by depressions in the mold half 144, which also includes the barriers 167. The intermediate mold zones are defined by depressions in both mold halves 144.

BezugszeichenlisteReference symbol list

100100
DichtelementSealing element
101101
SpiraldichtelementSpiral sealing element
102102
Dichtflächesealing surface
104104
RaumSpace
106106
EinbuchtungenIndentations
108108
AuswölbungenBulges
110110
erste Krümmungfirst curvature
112112
erster Dichtelementabschnittfirst sealing element section
114114
zweite Krümmungsecond curvature
116116
zweiter Dichtelementabschnittsecond sealing element section
118118
erster Kreisfirst circle
120120
zweiter Kreissecond circle
122122
DichtelementvorläuferSealing element precursor
123123
SpiraldichtelementvorläuferSpiral sealing element precursor
124124
DichtelementkompaktvorläuferSealing element compact precursor
125125
SpiraldichtelementkompaktvorläuferSpiral sealing element compact precursor
126, 128, 130, 142, 208126, 128, 130, 142, 208
DichtelementabschnittSealing element section
127127
WindungsabstandTurn spacing
129129
WindungsabstandTurn spacing
131131
S-SchlagS-hit
132132
ZwischenverbindungszoneInterconnection zone
133133
GegenbiegungszoneCounter-bending zone
134134
Angusssprue
135135
Dichtkontursealing contour
136136
Trennzoneseparation zone
137137
ZentraldichtkonturCentral sealing contour
138138
FilmanbindungszoneFilm connection zone
139139
VerrutschsicherungszoneAnti-slip zone
140140
AnbindungszoneConnection zone
141141
VerankerungselementAnchoring element
143143
ÜberstandGot over
144144
Formhälftehalf of the mold
145145
EndverdickungFinal thickening
146146
KompaktformhälfteCompact mold half
148, 150, 152, 202, 204148, 150, 152, 202, 204
Dichtelement-FormabschnittSealing element mold section
149149
Spiraldichtelement-FormabschnittSpiral sealing element mold section
154154
Dichtelement-FormzoneSealing element forming zone
155155
Spiraldichtelement-FormzoneSpiral sealing element forming zone
156156
Kavitätcavity
158158
NutNut
160160
Angusszonesprue zone
162162
ZuführzoneFeed zone
164164
EinspritzzoneInjection zone
166166
Barrierebarrier
167167
spiralförmige Barrierespiral barrier
168168
GusswerkzeugdichtungCasting tool seal
169169
WindungsformabstandWinding form spacing
170170
DichtfederelementSealing spring element
172172
ElastomerElastomer
174174
FluorelastomerFluoroelastomer
176176
InnenoberflächeInterior surface
178178
Einlassinlet
180180
Auslassoutlet
182182
Vertiefungdeepening
184184
FormzwischenzoneForm intermediate zone
186186
UnterdruckzoneLow pressure zone
188188
Randzonefringe zone
191191
Ausbreitungsraumpropagation space
192192
GusswerkzeugCasting tool
194194
SpritzgusswerkzeugInjection molding tool
196196
Formgebungswerkzeugshaping tool
198198
KompaktgusswerkzeugCompact casting tool
200200
GussprägewerkzeugCasting stamping tool
206206
Prägekanteembossed edge
210210
PolymermatrixPolymer matrix
212212
Füllstofffiller
214214
Fasernfibers
216216
VorzugsorientierungPreferential orientation
218218
ErstreckungsrichtungExtension direction
220220
Partikelparticles
222222
AusbreitungszustandPropagation state
224224
Prägezustandmint condition
226226
BodenFloor
228228
Wandoberflächewall surface
230,232230,232
BreiteWidth
234234
Randvertiefungedge recess
236236
Dichtsteg-FormabschnittSealing web mold section
238238
WandoberflächenkrümmungWall surface curvature
240240
BodenoberflächenkrümmungSoil surface curvature
242242
DichtelementoberflächeSealing element surface
244244
SeitenoberflächenvertiefungSide surface depression
246246
Gratridge
248248
SeitenoberflächenwinkelSide surface angle
250250
ProtrusionProtrusion
252252
DichtstegSealing bridge
254254
DichtflächenausnehmungSealing surface recess
256256
Verbindungsstegconnecting bridge
258258
ScrollvorrichtungScrolling device
260260
VerdrängereinheitDisplacer unit
262262
VerdrängerelementDisplacer element
264264
SpiralausnehmungSpiral recess
266266
SpiralnutSpiral groove
268268
SpiralwandelementSpiral wall element
270270
Linieline
272272
AnbindungsseiteConnection page

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 10683865 [0006]US 10683865 [0006]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements (100), das ein Spiraldichtelement (101) ist, wobei eine fließfähige Masse in einem Gusswerkzeug (192), z. B. in einem Kompaktgusswerkzeug (198), so geführt wird, dass (a) ein mit einem Dichtelementabschnitt (126) des Dichtelements (100) korrespondierender Dichtelement-Formabschnitt (148), der ein Spiraldichtelement-Formabschnitt (149) ist, wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird, (b) eine mit keinem Dichtelementabschnitt (126, 128, 130) des Dichtelements (100) korrespondierende Formzwischenzone (184) wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird, und (c) ein mit einem weiteren Dichtelementabschnitt (128) des Dichtelements (100) korrespondierender weiterer Dichtelement-Formabschnitt (150), der ein weiterer Spiraldichtelement-Formabschnitt (149) ist, wenigstens teilweise mit der fließfähigen Masse aufgefüllt wird, wobei beide Dichtelement-Formabschnitte (148, 150) Abschnitte einer spiralförmig umlaufenden Spiraldichtelement-Formzone (155) sind.Method for producing a sealing element (100), which is a spiral sealing element (101), wherein a flowable mass is cast in a casting tool (192), e.g. B. in a compact casting tool (198) so that (a) a sealing element shaped section (148) corresponding to a sealing element section (126) of the sealing element (100), which is a spiral sealing element shaped section (149), is at least partially filled with the flowable mass, (b) an intermediate mold zone (184) which does not correspond to any sealing element section (126, 128, 130) of the sealing element (100) is at least partially filled with the flowable mass, and (c) a further sealing element molding section (150) corresponding to a further sealing element section (128) of the sealing element (100), which is a further spiral sealing element molding section (149), is at least partially filled with the flowable mass, both sealing element molding sections (148, 150) are sections of a spirally circumferential spiral sealing element molding zone (155). Verfahren nach Anspruch 1, wobei die fließfähige Masse dem Gusswerkzeug (192) über eine Zuführzone (162) zugeführt wird, von der aus sich die fließfähige Masse in dem Gusswerkzeug (192) flächig ausbreitet.Procedure according to Claim 1 , wherein the flowable mass is fed to the casting tool (192) via a feed zone (162), from which the flowable mass spreads over the surface in the casting tool (192). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelementvorläufer (122), der ein Spiraldichtelementvorläufer (123) ist, aus dem Gusswerkzeug (192) entnommen wird und das Dichtelement (100) aus dem Dichtelementvorläufer (122) hergestellt wird, wobei wenigstens ein Anguss (134) oder eine Zwischenverbindungszone (132) vom Dichtelementvorläufer (122) entfernt wird.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that a sealing element precursor (122), which is a spiral sealing element precursor (123), is removed from the casting tool (192) and the sealing element (100) is produced from the sealing element precursor (122), with at least one sprue (134) or an interconnection zone (132) is removed from the sealing element precursor (122). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, z. B. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkzeug (192) ein Kompaktgusswerkzeug (198) ist, worin der Dichtelement-Formabschnitt (148) und der weitere Dichtelement-Formabschnitt (150) näher beieinander angeordnet sind als die mit diesen beiden Dichtelement-Formabschnitten (148, 150) korrespondierenden Dichtelementabschnitte (126, 128) des hergestellten Dichtelements (100).Method according to one of the preceding claims, e.g. B. after Claim 3 , characterized in that the casting tool (192) is a compact casting tool (198), in which the sealing element mold section (148) and the further sealing element mold section (150) are arranged closer to one another than those with these two sealing element mold sections (148, 150 ) corresponding sealing element sections (126, 128) of the sealing element (100) produced. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Zwischenverbindungszone (132) ein Abstand zwischen dem Dichtelementabschnitt (126) und dem weiteren Dichtelementabschnitt (128) auf das gewünschte Maß gesteigert wird und dadurch das Dichtelement (100) aus einer kompakten Herstellungsform in eine ausgebreitete Anwendungsform gebracht wird, wobei der Abstand zwischen dem Dichtelementabschnitt (126) und dem weiteren Dichtelementabschnitt (128) bevorzugt durch eine Verringerung einer Krümmung (110, 114) in einem zwischenliegenden Dichtelementabschnitt gesteigert wird.Procedure according to Claim 4 , characterized in that after removing the intermediate connection zone (132), a distance between the sealing element section (126) and the further sealing element section (128) is increased to the desired level and thereby the sealing element (100) is brought from a compact production form into a spread-out application form is, wherein the distance between the sealing element section (126) and the further sealing element section (128) is preferably increased by reducing a curvature (110, 114) in an intermediate sealing element section. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vom Gusswerkzeug (192) umfasste Formhälfte (144) wenigstens eine Barriere (166) umfasst, die eine spiralförmige Barriere (167) ist, die sich entlang wenigstens eines der Dichtelement-Formabschnitte (148, 150, 152, 202, 204) erstreckt, wobei die fließfähige Masse die Barriere (166) überwindet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one mold half (144) encompassed by the casting tool (192) comprises at least one barrier (166), which is a spiral-shaped barrier (167) which extends along at least one of the sealing element mold sections ( 148, 150, 152, 202, 204), whereby the flowable mass overcomes the barrier (166). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vom Gusswerkzeug (192) umfasste Formhälften (144) einen Ausbreitungsraum (191) definieren, in dem die über die Zuführzone (162) zugeführte fließfähige Masse ausgebreitet wird.Procedure according to one of the Claims 2 until 6 , characterized in that two mold halves (144) encompassed by the casting tool (192) define a spreading space (191) in which the flowable mass supplied via the feed zone (162) is spread out. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbreitungsraum (191) nach dem flächigen Ausbreiten der fließfähigen Masse verjüngt wird, z. B. indem ein Abstand der beiden Formhälften (144) verringert wird.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the spreading space (191) is tapered after the flowable mass has been spread over the surface, e.g. B. by reducing the distance between the two mold halves (144). Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbreitungsraum (191) nach dem Ausbreiten der fließfähigen Masse so weit verjüngt wird, dass eine Barriere (166) einer Formhälfte (144) einen Abstand zu der anderen Formhälfte (144), z. B. zu einer Barriere (166) der anderen Formhälfte (144), einnimmt, der höchstens 5 mm beträgt, bevorzugt höchstens 2 mm beträgt, z. B. höchstens 1 mm beträgt.Procedure according to Claim 7 or 8th , characterized in that the spreading space (191) is tapered after the flowable mass has been spread to such an extent that a barrier (166) of one mold half (144) is at a distance from the other mold half (144), e.g. B. to a barrier (166) of the other mold half (144), which is at most 5 mm, preferably at most 2 mm, e.g. B. is at most 1 mm. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbreitungsraum (191) nach dem Ausbreiten der fließfähigen Masse so weit verjüngt wird, dass eine Barriere (166) einer Formhälfte (144) einen Abstand zu der anderen Formhälfte (144), z. B. zu einer Barriere (166) der anderen Formhälfte (144), einnimmt, der - wenigstens 150 % einer Partikelgröße d90 eines partikelförmigen Füllstoffs beträgt, wenn in der fließfähigen Masse ein partikelförmiger Füllstoff enthalten ist; oder - wenigstens dem Faserdurchmesser eines faserförmigen Füllstoffs entspricht, wenn in der fließfähigen Masse ein faserförmiger Füllstoff enthalten ist; oder - wenigstens 0,01 mm beträgt, wenn in der fließfähigen Masse kein partikelförmiger und auch kein faserförmiger Füllstoff enthalten ist.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the spreading space (191) is tapered after the flowable mass has been spread to such an extent that a barrier (166) of one mold half (144) is at a distance from the other mold half (144), e.g. B. to a barrier (166) of the other mold half (144), which - is at least 150% of a particle size d90 of a particulate filler if a particulate filler is contained in the flowable mass; or - at least corresponds to the fiber diameter of a fibrous filler if a fibrous filler is contained in the flowable mass; or - is at least 0.01 mm if the flowable mass contains no particulate or fibrous filler. Gusswerkzeug (192) zur Herstellung eines Dichtelements (100), das ein Spiraldichtelement (101) ist, wobei das Gusswerkzeug (192) Folgendes umfasst: - zwei Formhälften (144), die in einem zwischen den Formhälften (144) gelegenen Raum (190) eine Dichtelement-Formzone (154) definieren, wobei die Dichtelement-Formzone (154) eine Spiraldichtelement-Formzone (155) ist, wobei die Dichtelement-Formzone (154) sich zwischen Barrieren (166) erstrecken kann, wobei bevorzugt wenigstens eine der Barrieren (166) an einer der einander zugewandten Innenoberflächen (176) der Formhälften (144) ausgebildet sein kann, wobei wenigstens eine der Formhälften (144) translatierbar ist, so dass deren Abstand zu der zweiten Formhälfte (144) durch eine Translationsbewegung einstellbar ist; und - eine Zuführzone (162), durch welche eine fließfähige Masse dem Raum (190) des Gusswerkzeugs (192) zuführbar ist und von der aus die fließfähige Masse in dem Raum (190) des Gusswerkzeugs (192) flächig ausbreitbar ist.Casting tool (192) for producing a sealing element (100), which is a spiral sealing element (101), wherein the casting tool (192) comprises the following: - two mold halves (144), which define a sealing element molding zone (154) in a space (190) located between the mold halves (144), the sealing element molding zone ( 154) is a spiral sealing element forming zone (155), wherein the sealing element forming zone (154) can extend between barriers (166), preferably at least one of the barriers (166) on one of the mutually facing inner surfaces (176) of the mold halves (144 ) can be designed, wherein at least one of the mold halves (144) is translatable, so that its distance from the second mold half (144) can be adjusted by a translational movement; and - a feed zone (162), through which a flowable mass can be fed to the space (190) of the casting tool (192) and from which the flowable mass can be spread over a surface in the space (190) of the casting tool (192). Gusswerkzeug (192) nach Anspruch 11, umfassend: - eine mit einer Randzone (188) des Raums (190) verbundene Unterdruckzone (186), durch die in der Randzone (188) des Raums (190) ein Unterdruck erzeugbar ist.Casting tool (192). Claim 11 , comprising: - a negative pressure zone (186) connected to an edge zone (188) of the space (190), through which a negative pressure can be generated in the edge zone (188) of the space (190). Gusswerkzeug (192) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (190) in wenigstens einer von der Zuführzone (162) ausgehenden Ausbreitungsrichtung (a) ein Dichtelement-Formabschnitt (148) der Dichtelement-Formzone (154) ausgebildet ist, wobei der Dichtelement-Formabschnitt (148) ein Spiraldichtelement-Formabschnitt (149) ist, (b) eine Formzwischenzone (184) ausgebildet ist, und (c) ein weiterer Dichtelement-Formabschnitt (150) der Dichtelement-Formzone (154) ausgebildet ist, wobei der weitere Dichtelement-Formabschnitt (150) ein weiterer Spiraldichtelement-Formabschnitt (149) ist.Casting tool (192). Claim 11 or 12 , characterized in that a sealing element molding section (148) of the sealing element molding zone (154) is formed in the space (190) in at least one propagation direction (a) starting from the feed zone (162), the sealing element molding section (148) a spiral sealing element molding section (149), (b) an intermediate molding zone (184) is formed, and (c) a further sealing element molding section (150) of the sealing element molding zone (154) is formed, the further sealing element molding section (150 ) is another spiral sealing element mold section (149). Gusswerkzeug (192) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelement-Formzone oder wenigstens ein Dichtelement-Formabschnitt einen Boden umfasst, einander zugewandte Wandoberflächen von Barrieren sich zu dem Boden hin erstrecken, wobei die Barrieren die Dichtelement-Formzone oder wenigstens den Dichtelement-Formabschnitt begrenzen, wobei die Dichtelement-Formzone oder wenigstens der Dichtelement-Formabschnitt am Boden eine Randvertiefung umfassen.Casting tool (192) according to one of the Claims 11 until 13 , characterized in that the sealing element molding zone or at least one sealing element molding section comprises a floor, mutually facing wall surfaces of barriers extend towards the floor, the barriers delimiting the sealing element molding zone or at least the sealing element molding section, the sealing element Forming zone or at least the sealing element molding section on the bottom includes an edge recess. Gusswerkzeug (192) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtelement-Formzone ein Windungsformabstand in einem äußeren Übergang zwischen radial benachbarten Spiraldichtelement-Formabschnitten größer als in einem inneren Übergang zwischen radial Spiraldichtelement-Formabschnitten ist.Casting tool (192) according to one of the Claims 11 until 14 , characterized in that in the sealing element shaping zone a winding shape spacing in an outer transition between radially adjacent spiral sealing element shaped sections is greater than in an inner transition between radially spiral sealing element shaped sections.
DE102022121064.2A 2022-08-19 2022-08-19 Method and casting tool for producing a sealing element Pending DE102022121064A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121064.2A DE102022121064A1 (en) 2022-08-19 2022-08-19 Method and casting tool for producing a sealing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121064.2A DE102022121064A1 (en) 2022-08-19 2022-08-19 Method and casting tool for producing a sealing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121064A1 true DE102022121064A1 (en) 2024-02-22

Family

ID=89808841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121064.2A Pending DE102022121064A1 (en) 2022-08-19 2022-08-19 Method and casting tool for producing a sealing element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121064A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636976A (en) * 1994-11-16 1997-06-10 Daido Metal Company Ltd. Tip seal for scroll type compressor and manufacturing method therefor
DE69408908T2 (en) * 1993-07-06 1998-06-25 Rft Spa Injection molding process for the production of complex shaped products from elastomeric material
DE102009017860A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-31 Suzuki Motor Corporation, Hamamatsu-Shi Injection mold and casting method for resin molding
US8057202B2 (en) * 2007-10-23 2011-11-15 Tecumseh Products Company Tip seal for a scroll compressor
JP2012047133A (en) * 2010-08-27 2012-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Molding device and method for manufacturing seal member for scroll compressor, and the seal member for scroll compressor
WO2015059239A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Produits Plastiques Performants Holding - 3P Holding A method of fabrication and a mold for fabricating a gasket of spiral shape
US10683865B2 (en) 2006-02-14 2020-06-16 Air Squared, Inc. Scroll type device incorporating spinning or co-rotating scrolls
US20210140544A1 (en) * 2018-08-29 2021-05-13 Nok Corporation Method of manufacturing sealing member and mold therefor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69408908T2 (en) * 1993-07-06 1998-06-25 Rft Spa Injection molding process for the production of complex shaped products from elastomeric material
US5636976A (en) * 1994-11-16 1997-06-10 Daido Metal Company Ltd. Tip seal for scroll type compressor and manufacturing method therefor
US10683865B2 (en) 2006-02-14 2020-06-16 Air Squared, Inc. Scroll type device incorporating spinning or co-rotating scrolls
US8057202B2 (en) * 2007-10-23 2011-11-15 Tecumseh Products Company Tip seal for a scroll compressor
DE102009017860A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-31 Suzuki Motor Corporation, Hamamatsu-Shi Injection mold and casting method for resin molding
JP2012047133A (en) * 2010-08-27 2012-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Molding device and method for manufacturing seal member for scroll compressor, and the seal member for scroll compressor
WO2015059239A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Produits Plastiques Performants Holding - 3P Holding A method of fabrication and a mold for fabricating a gasket of spiral shape
US20210140544A1 (en) * 2018-08-29 2021-05-13 Nok Corporation Method of manufacturing sealing member and mold therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268472B1 (en) Method for producing a moulded part with an annular cross-section and moulded part produced according to a method of this type
EP2462351B2 (en) Fluid pump
EP2554862A1 (en) Interlock between the ends of a split cage of a rolling bearing
WO2016083591A1 (en) Sealing element and method for producing a sealing element
EP0609490B1 (en) Method of manufacturing a guide bush
DE112007003017T5 (en) Sealing device and method of manufacturing this device
DE102010010651A1 (en) Screw part e.g. nut, has base body, seal and safety device that are made from different polymer materials in multi-component injection molding method and are connected with one another, where safety device increases torque of screw part
EP2860010A1 (en) Device and method for producing a multi-layered hollow article from fibre-reinforced plastic
DE102006015327B9 (en) Piston rod seal
EP3491274A1 (en) Sealing element
DE112019004733T5 (en) Ball bearing holder and roller bearing
EP3365573B1 (en) Plain bearing bush comprising an integrated sealing lip
DE102022121064A1 (en) Method and casting tool for producing a sealing element
DE4424671B4 (en) Control mirror of a hydraulic machine
DE102022121065A1 (en) Method and casting tool for producing a sealing element, sealing element
DE102019130723A1 (en) Liquid pump
EP3884142B1 (en) Separator plate for an oil mist separator and oil mist separator
EP3093537B1 (en) Stripping assembly and a sealing device
DE102022214438A1 (en) Valve for use in a vehicle cooling circuit and method for producing such a valve
EP1840424A1 (en) Piston rod gasket
DE20105507U1 (en) Mechanical seal arrangement with flushing function
DE102008008575B4 (en) Sealing ring, its use and tool for its manufacture
DE102020100389A1 (en) Sealing ring
DE202016006356U1 (en) Movable tool element
DE102007014845B4 (en) Fluid dynamic bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified