DE102022120686A1 - Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils - Google Patents

Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils Download PDF

Info

Publication number
DE102022120686A1
DE102022120686A1 DE102022120686.6A DE102022120686A DE102022120686A1 DE 102022120686 A1 DE102022120686 A1 DE 102022120686A1 DE 102022120686 A DE102022120686 A DE 102022120686A DE 102022120686 A1 DE102022120686 A1 DE 102022120686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
central longitudinal
core
bearing bush
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022120686.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Rose
Hilrich Kardoes
Jakob Frieß
Philipp Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE102022120686.6A priority Critical patent/DE102022120686A1/de
Priority to US18/234,119 priority patent/US20240060534A1/en
Publication of DE102022120686A1 publication Critical patent/DE102022120686A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/045Press-fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse (1) zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie, umfassend einen Kern (2), der sich entlang einer Zentrallängsachse (Z) der Lagerbuchse (1) er-streckt, und eine den Kern (2) umfangsseitig umgebende Außenhülse (3), wobei zwischen dem Kern (2) und der Außenhülse (3) ein Elastomerkörper (4) angeordnet ist, wobei der Elastomerkörper (4) mindestens vier Stege (5a-d) mit je einer Mittelängsachse (M1-4) umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachsen (M1-4) der mindestens vier Stege (5a-d) nicht auf die Zentrallängsachse (Z) der Lagerbuchse gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Mithilfe von gängigen Lagerbuchsen zur Lagerung von Fahrzeugteilen an einer Fahrzeugkarosserie lassen sich Fahrzeugteile, wie zum Beispiel Verbrennungsmotoren, Elektromotoren oder Getriebe, dämpfend an der Karosserie anbringen, wodurch sich die vom jeweiligen Fahrzeugteil erzeugten Vibrationen isolieren lassen. Auf diese Weise wird eine Steigerung des Fahrkomforts erreicht.
  • Die im Stand der Technik bekannten Lagerbuchsen sind üblicherweise von einer Zentrallängsachse durchgriffen und umfassen einen Kern, der sich entlang der Zentrallängsachse erstreckt, eine Außenhülse, die umfangsseitig zu dem Kern angeordnet ist, so dass sich ein Zwischenbereich ausbildet, sowie zumindest einen Elastomerkörper, der zwischen dem Kern und der Außenhülse angeordnet ist. Der Elastomerkörper kann dabei in Radialrichtung bezüglich der Zentrallängsachse verlaufende Stege aufweisen, die den Zwischenbereich überspannen.
  • So ist beispielsweise aus EP 1306573 A1 eine Lagerbuchse mit einem Elastomer bekannt, welches radial verlaufende Stege umfasst. Die Symmetrieachsen der elastischen Stege verlaufen dabei durch den Mittelpunkt der Buchse, d. h. die Stege sind exakt radial angeordnet. Hierdurch werden zum einem bei Torsionsbewegungen primär Schubspannungen in das Elastomer induziert, so dass in Torsionsrichtung ein progressiver Steifigkeitsverlauf durch zunehmende induzierte Druckspannungen, welche besonders zu einem progressiven Verhalten beitragen, kaum realisiert werden kann. Zum anderen werden bei einer Radiallast hohe Schubanteile und etwas Druck in das Elastomer induziert, obwohl für einige Anwendungen auch hier höhere Druckanteile vorteilhaft wären. Dieses Verhalten führt u. a. dazu, dass auch durch eine Kalibrierung bei bekannten Lösungen mit radial verlaufenden Stegen primäre Scherkräfte auftreten, welche eine gute Kalibrierung der Lagerbuchse verhindern.
  • Die bekannten Lagerbuchsen schwingen mit einer Eigenfrequenz, die eine unerwünscht große Amplitude haben kann oder in einem unerwünschten Frequenzbereich auftritt. Überlagern sich die Eigenfrequenz der Lagerbuchse und eine vom Fahrzeugteil verursachte Anregungsfrequenz, kann daraus eine Resonanz erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager zu schaffen, mit dem sich die Nachteile im Stand der Technik beseitigen lassen und welches insbesondere eine zuverlässige und stabile Zentrierung des Kerns gewährleistet. Gleichzeitig soll das Lager eine gute Übertragung von Torsionsbewegungen in den Elastomerkörper ermöglichen, indem es um die Konstruktionslage herum torsionsweich ist, jedoch mit zunehmender Torsionsauslenkung an Torsionssteifigkeit zunimmt.
  • Allgemeine Beschreibung
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lagerbuchse zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie, umfassend einen Kern, der sich entlang einer Zentrallängsachse der Lagerbuchse erstreckt, und eine den Kern umfangsseitig umgebende Außenhülse, wobei zwischen dem Kern und der Außenhülse ein Elastomerkörper angeordnet ist, wobei der Elastomerkörper mindestens vier Stege umfasst, und wobei jeder Steg jeweils eine Mittelängsachse aufweist. Die Lagerbuchse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachsen von mindestens vier Stegen nicht auf die Zentrallängsachse der Lagerbuchse gerichtet sind. Stattdessen sind die mindestens vier nicht auf die Zentrallängsachse der Lagerbuchse gerichteten Stege der Lagerbuchse derart angeordnet, dass ihre Mittellängsachsen exzentrisch, d. h. nicht auf den Mittelpunkt der Lagerbuchse (im Querschnitt der Lagerbuchse), gerichtet sind. Die Mittellängsachsen der nicht auf die Zentrallängsachse der Lagerbuchse gerichteten Stege sind also gegenüber dem Radius der Lagerbuchse in einem Winkel α geneigt. Das hat zur Folge, dass sich die Mittellängsachsen nicht alle in einem gemeinsamen Mittelpunkt treffen.
  • Es können theoretisch auch weitere Stege vorhanden sein, die etwa auf den Mittelpunkt der Buchse gerichtet sind. Derartige Stege sind aber für die Lösung des zugrundeliegenden Problems nicht von Bedeutung, solange mindestens vier Stege der Buchse derart angeordnet sind, dass ihre Mittellängsachsen nicht auf die Zentrallängsachse der Lagerbuchse gerichtet sind.
  • Als Mittellängsachse eines Stegs ist dabei die Längsachse des Stegs zu verstehen, die von der Außenhülse zum Kern verläuft, wobei sie durch die Mitte des Kontaktbereichs des Stegs mit der Außenhülse und durch die Mitte des Kontaktbereichs des Stegs mit dem Kern verläuft. Ist der Steg spiegelsymmetrisch und mit geraden Steinflächen ausgebildet, so entspricht die Mittellängsachse der Symmetrieachse des Stegs in Längsrichtung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lagerbuchse erfährt der Kern eine zuverlässige Zentrierung innerhalb der Buchse. Dabei gewährleisten die nicht auf die Zentrallängsachse der Lagerbuchse gerichteten Stege aufgrund ihrer besonderen Anordnung - nahezu radial jedoch nicht auf den Mittelpunkt bzw. die Zentrallängsachse der Buchse gerichtet -, dass Torsionsbewegungen der Lagerbuchse anstelle von primär Schubspannungen nun auch Druckspannungsanteile in die Stege induzieren.
  • Eine Lagerbuchse mit einem derart ausgestalteten Elastomerkörper hat außerdem zur Folge, dass der Kern gegenüber schrägen und/oder überlagerten Radialbewegungen selbstzentrierend ist. Darüber hinaus sorgt die erfindungsgemäße Buchse für eine gute Induzierbarkeit von Druckspannungen bzw. eine gut einstellbare Steifigkeitsprogression der Elastomerkörpers in radialer Richtung.
  • Bevorzugt umfasst der Elastomerkörper vier Stege, welche annähernd x-förmig, d. h. nahezu radial, in der Lagerbuchse angeordnet sind. Dabei sind zwei Stege links einer Vertikalebene der Lagerbuchse und zwei Stege rechts der Vertikalebene angeordnet. Der Begriff „Vertikalebene“ bezieht sich dabei auf die Darstellung der Buchse in den Figuren und ist nicht notwendigerweise mit der Vertikalen des jeweiligen Fahrzeugs gleichzusetzen, in dem die Buchse verbaut ist. Dass die Mittellängsachsen beziehungsweise die Symmetrieachsen der Stege nicht durch die Zentrallängsachse der Lagerbuchse verlaufen, hat dabei zur Folge, dass die Mittellängsachsen der vier Stege nicht im Mittelpunkt der Buchse zusammenlaufen. Stattdessen ist insbesondere vorgesehen, dass die Mittellängsachsen der beiden Stege links der Vertikalebene in einem linken Schnittpunkt zusammenlaufen und dass die Mittellängsachsen der beiden Stege rechts der Vertikalebene in einem rechten Schnittpunkt zusammenlaufen, wobei der linke und der rechte Schnittpunkt jeweils in der Horizontalebene der Lagerbuchse liegen. Dabei liegt der linke Schnittpunkt links der Zentrallängsachse in der Horizontalebene und der rechte Schnittpunkt liegt rechts der Zentrallängsachse in der Horizontalebene.
  • Dass die Mittellängsachsen der Stege nicht durch die Zentrallängsachse der Lagerbuchse verlaufen beziehungsweise dass sie die Zentrallängsachse nicht schneiden, bedeutet außerdem, dass sie nicht exakt entlang eines Radius' der Buchse verlaufen, sondern dass sie in einem Winkel α zum Radius angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise kann der Elastomerkörper den Kern und die Außenhülse miteinander verbinden. Der Elastomerkörper kann insbesondere an der Innenfläche der Außenhülse sowie an der Außenfläche des Kerns angebunden sein, etwa durch Anvulkanisieren. Das Elastomerelement kann im Bereich eines jeweiligen Steges den Zwischenbereich zwischen Außenhülse und Kern vollständig ausfüllen.
  • Die Stege können den Zwischenbereich in Radialrichtung im Wesentlichen vollständig überspannen. Dabei kann zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Stegen im Zwischenbereich ein Längsfreiraum ausgebildet sein, vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung jeweils benachbarter Stege. Der Längsfreiraum kann dabei durch den Kern, die Außenhülse und die beiden benachbarten Stege begrenzt sein. Der Längsfreiraum kann außerdem als durchgehende Ausnehmung ausgebildet sein, die zu beiden Stirnseiten der Lagerbuchse offen ist. Bei derartigen Ausgestaltungen erstreckt sich jeder Steg von einer Stirnseite der Buchse zur anderen.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass jeder Steg im Querschnitt der Lagerbuchse eine Länge und eine Breite aufweist, wobei das Verhältnis der Länge zur Breite mindestens 1,0 beträgt. Mit anderen Worten: Im Querschnitt der Lagerbuchse ist jeder Steg vorzugsweise mindestens so lang wie breit. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis der Länge zur Breite je eines Stegs mindestens 1,5. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis der Länge zur Breite je eines Stegs mindestens 2. Dabei ist unter der Länge eines Stegs der kleinste Abstand von der Innenseite der Außenhülse zur Außenfläche des Kerns entlang der Mittellängsachse des Stegs zu verstehen. Die Breite eines Stegs ist definiert als der Abstand der beiden stirnseitigen Seitenflächen des Stegs in Umfangsrichtung an seiner der schmalsten Stelle. Wenn die Stege mindestens so lang wie breit ausgestaltet sind, bieten sie lange Federwege. Hierdurch können große radiale Auslenkungen der Buchse toleriert werden.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass jeder Steg im Querschnitt der Buchse im Kontaktbereich mit der Außenhülse breiter ist als im Kontaktbereich mit dem Kern. Die Stege verjüngen sich also in Richtung des Kerns. Auf diese Weise kann ein Ausknicken der Stege verhindert und die Steifigkeitsprogression erhöht werden.
  • Ferner kann die Außenhülse im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweisen, wobei der Zylinder zwei Halbschalen umfasst, die durch einen Spalt voneinander getrennt sind und die einander diametreal gegenüberliegen. Der Spalt kann auch als Halbschalentrennebene bezeichnet werden. Durch die Verwendung getrennter Halbschalen kann beim Einpressen, bzw. beim Schlie-ßen des Spaltes eine gerichtete Kalibrierung in Schließrichtung erreicht werden. Hierdurch werden Druckspannungen in den Elastomerkörper induziert. Dessen Lebensdauer kann hierdurch in vorteilhafter Weise erhöht werden. Ferner kann hierdurch die gewünschte Steifigkeit der Lagerbuchse eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Stege des Elastomerkörpers derart in der Lagerbuchse angeordnet, dass sie nicht entlang einer Vertikalebene der Buchse verlaufen. Stattdessen sollten die Stege gegenüber der Vertikalebene angewinkelt sein. Die Vertikalebene ist dabei als die Ebene definiert, die senkrecht zu einer Halbschalentrennebene (auch als Horizontalebene bezeichnet) liegt. Die Vertikalebene entspricht also der Kalibrierrichtung, d. h. der Bewegungsrichtung der geteilten Halbschalen aufeinander zu, wenn sie vor dem Einpressen zusammen gedrückt werden. Vorzugsweise bilden die Stege zur Vertikalebene einen Winkel α zwischen 10° und 80° aus. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Führung des Kerns in horizontaler Richtung gewährleistet werden.
  • Um einer zu hohen radialen Auslenkung des Kernes in Bezug auf die zusammen gepressten Halbschalen entgegenwirken zu können, kann vorgesehen sein, dass mindestens ein elastomerer Anschlagpuffer an der Innenseite der Halbschalen entweder im Bereich ihrer beiden Enden oder zwischen den beiden Stegen vorgesehen sind. Durch die Anschlagpuffer lässt sich die radiale Auslenkung begrenzen. Vorzugsweise sind die Anschlagpuffer einstückig mit dem Elastomerkörper ausgebildet und ragen von der Innenseite der Außenhülse beziehungsweise je einer Halbschale in Richtung des Kerns.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der Anschlagpuffer im Wesentlichen radial in Richtung der Zentrallängsachse ragt. Vorzugsweise weist jede Halbschale einen derartigen Anschlagpuffer auf, wobei die Anschlagpuffer insbesondere in der Vertikalebene der Lagerbuchse oder der Horizontalebene angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der Kern im Querschnitt eine Außenfläche auf, die im Bereich der Anbindungsfläche der Stege jeweils mit der Krümmung der Außenhülse im Querschnitt weitestgehend korrespondiert. Denkbar ist aber auch, dass der Kern eine andere Krümmung aufweist als die Außenhülse. So kann beispielsweise der Kern im Querschnitt eine annähernd ovale oder elliptische Form aufweise wohingegen die Außenhülse eine weitestgehend kreisrunde Form aufweist, oder umgekehrt. Es ist auch möglich, dass die Außenfläche des Kerns und/oder die Innenfläche der Außenhülse in einer Querschnittsansicht annähernd rechteckig, elliptisch oder oval ist. Eine rechteckige, elliptische oder ovale Form des Kerns führt zu vorteilhaften Anpassungen der Druck, Scher- und Zugspannungsverhältnisse je nach Lastfall.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Figurenbeschreibung
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemä-ßen Lagerbuchse in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerbuchse 1 in schematischer Darstellung. Das in 1 gezeigte Beispiel umfasst einen ovalen oder elliptischen Kern 2, welcher sich entlang einer Zentrallängsachse Z der Lagerbuchse erstreckt. Da es sich bei 1 um eine Querschnittsansicht handelt, die senkrecht zur Zentrallängsachse Z verläuft, ist die Zentralachse Z entsprechend nur als Punkt dargestellt. Der Kern 2 ist umfangsseitig von einer Außenhülse 3 umgeben, wobei zwischen dem Kern 2 und der Außenhülse 3 ein Elastomerkörper 4 angeordnet ist.
  • Der Elastomerkörper 4 umfasst vier Stege 5a-d, welche nahezu radial von der Innenseite 10 der Außenhülse 3 zur Umfangsfläche des Kerns 2 verlaufen. Jeder Steg 5a-d weist eine Mittelängsachse M1-4 auf. Wie in 1 zu sehen ist, verlaufen die Mittelängsachsen M1-4 der Stege 5a-d nicht durch die Zentrallängsachse Z der Lagerbuchse 1. Stattdessen sind die Stege 5a-d des Elastomerkörpers 4 derart angeordnet, dass ihre Mittelängsachsen M1-4 an der Zentrallängsachse Z vorbeilaufen. Die Stege Mittellängsachsen M1-4 verlaufen also exzentrisch, d. h. sie sind nicht auf den Mittelpunkt der Lagerbuchse 1 (Punkt Z im Querschnitt der Lagerbuchse 1) gerichtet. Anders ausgedrückt: Die Mittellängsachsen M1-4 der Stege 5a-d sind gegenüber echten Radien geneigt.
  • Bei der Lagerbuchse 1 gemäß 1 lässt sich der Kern 2 auf zuverlässige Art und Weise im Inneren der Hülse 3 zentrieren. Dabei gewährleisten die Stege 5a-d aufgrund ihrer besonderen Anordnung, dass Torsionsbewegungen der Lagerbuchse 1 neben Schubspannungen auch Druckspannungen in die Stege 5a-d induzieren. Darüber hinaus sorgen die Stege 5a-d aufgrund ihrer Ausgestaltung dafür, dass der Kern 2 gegenüber schrägen und/oder überlagerten Radialbewegungen selbstzentrierend ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind die Stege 5a-d im Wesentlichen x-förmig in der Lagerbuchse 1 angeordnet, wobei sich die Mittellängsachsen M1-4 von je zwei diagonal gegenüberliegenden Stegen 5a und 5c bzw. 5b und 5d nicht in einem gemeinsamen Punkt treffen. Stattdessen verläuft die Mittellängsachse M1parallel zur Mittellängsachse M3 und die Mittellängsachse M2 verläuft parallel zur Mittellängsachse M4. Darüber hinaus sind zwei Stege 5a,d links der Vertikalebene V der Lagerbuchse 1 angeordnet und zwei Stege 5b,c sind rechts der Vertikalebene V angeordnet. Dabei treffen sich die die Mittellängsachsen M1,4 der beiden Stege 5a,d links der Vertikalebene V in einem ersten Schnittpunkt S1 links der Zentrallängsachse Z auf Horizontalebene H und die Mittellängsachsen M2,3 der beiden Stege 5b,c rechts der Vertikalebene V schneiden sich in einem zweiten Schnittpunkt S2, der rechts der Zentrallängsachse Z auf Horizontalebene H liegt. Aufgrund dessen, dass die Mittellängsachsen M1-4 der Stege 5a-d nicht durch den Mittelpunkt Z der Lagerbuchse 1 verlaufen, sind auch der erste Schnittpunkt und der zweite Schnittpunkt nicht deckungsgleich zueinander.
  • Die Stege 5a-d der in 1 gezeigten Lagerbuchse 1 sind außerdem nicht spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Stattdessen weist jeder Steg 5a-d eine konkave Form auf, d. h. die beiden Seitenwände 17 eines jeden Stegs 5a-d sind nach innen gewölbt oder eingebuchtet. Dieses kann bei Radialbelastung vorteilhaft bzgl. des Ausknickens und damit der Lebensdauer sein.
  • Die Außenhülse 3 der in 1 gezeigten Lagerbuchse 1 umfasst außerdem zwei Halbschalen 6a,b, die über einen Spalt 8 getrennt vorliegen. Dabei sind die beiden Halbschalen 6a,b derart mit dem Elastomerkörper 4 verbunden, dass sie im Wesentlichen einen Zylinder ausbilden (in der Querschnittsansicht einen Kreis). Die beiden in 1 gezeigten Halbschalen 6a,b sind gleich groß und liegen einander diametral gegenüber. Durch die Verwendung getrennter Halbschalen 6a,b lässt sich die Steifigkeit der Lagerbuchse 1 besonders leicht einstellen. Die Außenhülse weist dabei keine konstante Wandstärke auf. Vielmehr sind die korrespondierenden Anbindungsflächen der Stege an Außenhülse und Kern gleich gekrümmt. Dieses ist vorteilhaft, falls eine hohe Drucksteifigkeit der Stege gewünscht wird.
  • Gemäß dem Beispiel aus 1 sind die Stege 5a-d des Elastomerkörpers 4 derart in der Lagerbuchse 1 angeordnet, dass sie nicht entlang der Vertikalebene V der Buchse 1 verlaufen. Stattdessen sind die Stege 5a-d gegenüber der Vertikalebene V in einem Winkel α von ca. 20° geneigt, wobei sich der Winkel α auf die Neigung der jeweiligen Mittellängsachse M1-4 zur Vertikalebene V bezieht.
  • Der Kern 2 der Lagerbuchse 1 wird durch den Elastomerkörper 4 mit den Halbschalen 6a,b der Außenhülse 3 verbunden. Der Elastomerkörper 4 ist dazu an der Innenseite 10 der Außenhülse 3 sowie an der Außenfläche des Kerns 2 angebracht, z. B. anvulkanisiert. Dabei können sich die Anbindungsabschnitte eines jeweiligen Stegs 5a-d mit dem Kern 2 bzw. mit der Innenseite 10 der Außenhülse 3 in Radialrichtung R zumindest abschnittsweise, decken. Der Elastomerkörper 4 kann im Bereich eines jeweiligen Steges 5a-b den Zwischenbereich zwischen Außenhülse 3 und Kern 2 vollständig ausfüllen.
  • Die Stege 5a-d des Lagers 1 aus 1 überspannen den Zwischenbereich in Radialrichtung R im Wesentlichen vollständig. Dabei ist zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Stegen 5a-d im Zwischenbereich ein Freiraum ausgebildet, welcher durch den Kern 2, die Außenhülse 3 und die beiden benachbarten Stege 5a-d begrenzt ist.
  • Die Stege 5a-d des in 1 gezeigten Beispiels weisen im Querschnitt außerdem eine Länge L und eine Breite B auf, wobei das Verhältnis der Länge L zur Breite B ca. 3,0 beträgt, d. h. jeder Steg 5a-d ist im Querschnitt in etwa dreimal so lang wie breit. Derart ausgestaltete Stege 5a-d bieten lange Federwege. Hierdurch können große radiale Auslenkungen der Buchse 1 toleriert werden.
  • Darüber hinaus sind die Stege 5a-d des Ausführungsbeispiels der 1 im Kontaktbereich mit der Außenhülse 15 breiter als im Kontaktbereich mit dem Kern 16. Die Stege 5a-d verjüngen sich also in Richtung des Kerns 2. Auf diese Weise kann ein Ausknicken der Stege 5a-d auf einfache Art und Weise verhindert werden.
  • Um einer zu hohen radialen Auslenkung des Kernes 2 entgegenwirken zu können, weisen beide Halbschalen 6a,b im Bereich ihrer beiden Enden 9 auf der Innenseite 10je einen Anschlagpuffer 11 sowie zwischen den Stegen Anschlagpuffer 12 aus einem Elastomermaterial auf. Durch die Anschlagpuffer 11 und/oder 12 lassen sich radiale Auslenkungen besonders effizient begrenzen. Die Anschlagpuffer 11 und/oder 12 ragen von der Innenseite 10 der Außenhülse 3 in Richtung des Kerns 2.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerbuchse
    2
    Kern
    3
    Außenhülse
    4
    Elastomerkörper
    5a-d
    Steg
    6a,b
    Halbschale
    8
    Spalt
    9
    Ende
    10
    Innenseite
    11
    Anschlagpuffer
    12
    Anschlagpuffer
    15
    Kontaktbereich mit der Außenhülse
    16
    Kontaktbereich mit dem Kern
    17
    Seitenwand
    M
    Mittellängsachse
    Z
    Zentrallängsachse
    B
    Breite
    L
    Länge
    H
    Horizontalebene
    V
    Vertikalebene
    r
    Radius
    R
    Radialrichtung
    S1
    Linker Schnittpunkt
    S2
    Rechter Schnittpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1306573 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Lagerbuchse (1) zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie, umfassend einen Kern (2), der sich entlang einer Zentrallängsachse (Z) der Lagerbuchse (1) erstreckt, und eine den Kern (2) umfangsseitig umgebende Außenhülse (3), wobei zwischen dem Kern (2) und der Außenhülse (3) ein Elastomerkörper (4) angeordnet ist, wobei der Elastomerkörper (4) mindestens vier Stege (5a-d) mit je einer Mittelachse (M1-4) umfasst, , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachsen (M1-4) der mindestens vier Stege (5a-d) nicht auf die Zentrallängsachse (Z) der Lagerbuchse gerichtet sind.
  2. Lagerbuchse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (4) den Kern (2) und die Außenhülse (3) miteinander verbindet.
  3. Lagerbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (5a-d) im Querschnitt eine Länge (L) und eine Breite (B) aufweist, wobei das Verhältnis der Länge (L) zur Breite (B) mindestens 1,0 beträgt.
  4. Lagerbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (5a-d) in einem Kontaktbereich mit der Außenhülse (3) breiter ist als im Kontaktbereich mit dem Kern (2).
  5. Lagerbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (3) zwei Halbschalen (6) umfasst, wobei die zwei Halbschalen (6) durch einen Spalt (8) voneinander getrennt sind.
  6. Lagerbuchse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbschalen (6) im Bereich ihrer beiden Enden (9) auf einer Innenseite (10) je einen Endanschlag (11) aufweist.
  7. Lagerbuchse (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbschalen (6) in einem Bereich zwischen je zwei Stegen (5a-d) auf der Innenseite (10) der Außenhülse (3) einen Anschlagpuffer (12) aufweist.
  8. Lagerbuchse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlagpuffer (12) im Wesentlichen in Radialrichtung (R) der Zentrallängsachse (Z) ragt.
DE102022120686.6A 2022-08-16 2022-08-16 Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils Granted DE102022120686A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120686.6A DE102022120686A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils
US18/234,119 US20240060534A1 (en) 2022-08-16 2023-08-15 Web-type bearing for supporting a vehicle part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120686.6A DE102022120686A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120686A1 true DE102022120686A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120686.6A Granted DE102022120686A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240060534A1 (de)
DE (1) DE102022120686A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137343A1 (de) 1981-09-19 1983-04-07 Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Jörn Elastisches lager
DE3724963A1 (de) 1987-07-28 1989-02-09 Wolf Woco & Co Franz J Spannelement
EP1306573A1 (de) 2000-08-04 2003-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elastische buchse und methode zu druckseinbringen einer elastischen buchse
DE112013007465B4 (de) 2013-09-25 2021-06-10 Sumitomo Riko Company Limited Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102021106099A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Nbjx Europe Gmbh Buchsenlager
WO2022196468A1 (ja) 2021-03-16 2022-09-22 住友理工株式会社 筒型防振装置
FR3126144A1 (fr) 2021-08-10 2023-02-17 Vibracoustic Se Coussinet pour un véhicule avec comportement aux vibrations amélioré

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137343A1 (de) 1981-09-19 1983-04-07 Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Jörn Elastisches lager
DE3724963A1 (de) 1987-07-28 1989-02-09 Wolf Woco & Co Franz J Spannelement
EP1306573A1 (de) 2000-08-04 2003-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elastische buchse und methode zu druckseinbringen einer elastischen buchse
DE112013007465B4 (de) 2013-09-25 2021-06-10 Sumitomo Riko Company Limited Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102021106099A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Nbjx Europe Gmbh Buchsenlager
WO2022196468A1 (ja) 2021-03-16 2022-09-22 住友理工株式会社 筒型防振装置
FR3126144A1 (fr) 2021-08-10 2023-02-17 Vibracoustic Se Coussinet pour un véhicule avec comportement aux vibrations amélioré

Also Published As

Publication number Publication date
US20240060534A1 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE2755117A1 (de) Vorspannbares lagerelement
DE102008013182A1 (de) Lenkerbauteil
DE102011121831A1 (de) Elastisches Gelenk insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102007038493A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit hydraulischer Dämpfung
EP0543082B1 (de) Mehrkammer-Hydrobuchse
EP1407165A1 (de) Radial dämpfendes buchsengummilager
DE112013007465T5 (de) Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
EP1165984B1 (de) Gummilager
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
EP1181465B1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE102019006248B3 (de) Motorlager
EP1534978A1 (de) Elastisches gummilager
EP1580451B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE102022120686A1 (de) Steglager zur Lagerung eines Fahrzeugteils
EP1124076B1 (de) Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
EP0238919B1 (de) Lageranordnung für ein Motorantriebsaggregat
EP2881612B1 (de) Aggregatelager
DE102017201903B4 (de) Lagereinheit
DE3038506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102018006081B4 (de) Hydraulisches Dämpfungslager und Verfahren zum Bereitstellen eines hydraulischen Dämpfungslagers
DE102019135617B4 (de) Innenrohrtilger mit Schwingungstilgerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division