DE102022119306A1 - Elektronisches gerät zur eingabe von passwörtern und biometrischen daten durch bankkunden in kommerziellen einrichtungen - Google Patents

Elektronisches gerät zur eingabe von passwörtern und biometrischen daten durch bankkunden in kommerziellen einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102022119306A1
DE102022119306A1 DE102022119306.3A DE102022119306A DE102022119306A1 DE 102022119306 A1 DE102022119306 A1 DE 102022119306A1 DE 102022119306 A DE102022119306 A DE 102022119306A DE 102022119306 A1 DE102022119306 A1 DE 102022119306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
support
reader
processing unit
biometric data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119306.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Rufca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnologia Bancaria SA
Original Assignee
Tecnologia Bancaria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnologia Bancaria SA filed Critical Tecnologia Bancaria SA
Publication of DE102022119306A1 publication Critical patent/DE102022119306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • G06Q20/1085Remote banking, e.g. home banking involving automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Diese Erfindung stellt eine elektronische Anlage (1) vor, zur Selbstbedienung für Gebrauch vorzugsweise in Handelsgeschäften, welche die Hauptbanktransaktionen und Ziehungen in Bargeld ermöglicht, wo die Finanzoperation durch die elektronische Anlage (1) ausgeführt und das Bargeld von dem Handelsgeschäft bereitgestellt wird. Die elektronische Anlage (1) beinhaltet eine zentrale Recheneinheit (14) zur Kontrolle und Verbindungen zwischen den Vorrichtungen, die elektronische Anlage (1) besteht aus einem Schrank (2) gebildet aus einem Strukturellen Teil aus thermoplastischem Material, bestehend aus Oberteil (21), Unterteil (22), seitlichen Abschlussteilen (23), seitlichen Verschlussteilen (24), Fingerabdruckeleserträger (16), Handflächenvenenleserträger (15), Träger der externen Anschlüssen (18), Träger der Recheneinheit (17) und Träger der Vorrichtung zur Eingabe von Passwörtern und Kartenablesung (19), interne Rechenzentrale (14), Vorrichtung zur Eingabe von Passwörtern und Kartenleser (3), Leser zur Fingerabdrückeerkennung (5), Handflächenvenenleser(13), fixiertes Unterteil (20) und Unterteil mit Drehsystem (10).

Description

  • ANWENDUNGSBEREICH
  • Der vorliegende Text beschreibt eine Patentanmeldung für eine elektronische Anlage, die zur Eingabe von Passwörtern und biometrischen Daten durch Bankkunden in Handelsgeschäften eingesetzt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Stand der Technik kennt Geldautomaten als Anlagen, die Geldabhebungen und Transaktionen durch Bankkunden, erlauben.
  • PROBLEME DES STANDES DER TECHNIK
  • Das vorhandene Hauptwerkzeug für Geldabhebungen und Transaktionen der Bankkunden sind die Geldautomaten. Jedoch bleiben aufgrund von Sicherheitseinschränkungen, Logistik und Kosten viele Ortschaften ohne Selbstbedienungslösungen, und somit öfters ohne Zugang zu Geldautomaten.
  • Gegenwärtig gibt es keine kompakte Anlage ohne Bargeldbestände welche es Bankkunden ermöglicht, Operationen, Banktransaktionen und Bargeldziehungen, die als Sicherheitsfaktor und Validierung Hardwareanlagen mit Authentifizierung durch Biometrie einsetzen, durchzuführen, welche die gleiche Erfahrung und Sicherheit die in elektronischen Geldautomaten existiert, bietet.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Ermöglichen, dass das Publikum leichten Zugang zu den Geldautomatenfunktionen in Geschäften hat, durch eine kleine Anlage, mit niedrigeren Fertigungskosten, einfacher Aufstellung und Installation.
  • Die Hauptfunktionen eines Geldautomaten für eine größere Anzahl der Bevölkerung verfügbar zu machen in Standorten wo der gegenwärtige Stand der Technik, die Geldautomaten, es nicht ermöglicht, diese einzuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der Nachteile des Standes der Technik wurde eine kompakte Anlage zur Installation in Handelsgeschäften entwickelt, welche es ermöglicht, dass Bankkunden Abhebungen durchführen, ohne bis zu fernen Standorten gehen zu müssen. Die vorgeschlagene elektronische Anlage verrichtet, greift zu auf und kontrolliert alle Transaktionen, während das Handelsgeschäft bei den Abhebeoperationen für das Bargeld verantwortlich ist.
  • Das hier vorgeschlagene Gerät beinhaltet Nutzer-Authentifizierungsvorrichtungen durch Biometrie, welche Peripheriegeräte zum Sicherstellen der Erkennung von jedem Individuum anhand spezifischer physischer Eigenschaften sind, ohne Fehler und mit völliger Sicherheit während der Bankoperation.
  • Zur Kompatibilität mit dem gegenwärtigen Banksystem, hat das Gerät zwei Systeme zur Authentifizierung und Überprüfung des Nutzers, einmal zur digitalen Datenerfassung der Finger (Fingerabdrücke) und einmal zur Erfassung des Venenmusters der Handfläche (Handflächenvenen).
  • Das Gerät verfügt über eine integrierte Vorrichtung zum Auslesen von Karten, Eingabe von Passwörtern und zur Navigation und Auswahl der Optionen von Transaktionen, üblicherweise Tastenfeld- oder POS- Vorrichtung genannt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG HINSICHTLICH DEM STAND DER TECHNIK
  • Das Gerät verfügt über die Hauptfunktionen einer Geldautomatenanlage mit geringen Kosten und reduzierter Größe.
  • Wegen der reduzierten Abmessungen, kann das Gerät zu Standorten mit schwierigem Zugang transportiert und installiert werden.
  • Das Gerät verfügt über eine biometrische Sicherheitsvorrichtung welche Nutzern und Banken Sicherheit bei Transaktionen gibt.
  • Das Gerät verfügt nicht über einen Safe oder eine Geldspeicherschublade.
  • Figurenliste
  • Um diese Beschreibung zu vervollständigen damit ein besseres Verständnis der Eigenschaften dieses hier vorgeschlagenen Gerätes erreicht wird und gemäß einer bevorzugten praktischen Durchführung, ist der Beschreibung ein Satz Zeichnungen beigefügt, welche beispielweise, aber nicht beschränkend, Folgendes darstellen:
    • -Abbildung 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Gerätes;
    • -Abbildung 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Gerätes;
    • -Abbildung 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Geräts von unten;
    • - zeigt eine Draufsicht mit Einzelheiten der Handauflage und des Handflächenvenenlesers;
    • - und zeigen Einzelheiten des Unterteils mit Drehsystems;
    • -Abbildung 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Gerätes;
    • - zeigt ein Blockdiagramm mit den Verbindungen und Anschlüssen zwischen den Hauptkomponenten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das elektronische Gerät 1 das in einer isometrischen Vorderansicht in dargestellt wird und in in Explosionsansicht, wurde entwickelt, um auf einen Tisch, Serviceschalter oder Supermarktkasse ohne Notwendigkeit einer physikalischen Installation oder mechanischen Befestigung aufgesetzt zu werden, und kann mit Leichtigkeit im Geschäft entsprechend den Notwendigkeiten der Nutzer hin und her bewegt werden.
  • BEVORZUGTE ART DER UMSETZUNG DER ERFINDUNG
  • Das elektronische Gerät 1 umfasst: ein Gehäuse 2 gebildet aus einem strukturellen Teil aus thermoplastischem Material, bestehend aus Oberteil 21, Unterteil 22, seitliche Abschlussteile 23 und seitliche Verschlussteile 24, sowie metallische Träger zur Befestigung der Komponenten wie: Fingerabdruckleserträger 16, Handflächenvenenleserträger 15, Träger der externen Anschlüssen 18, Träger der zentralen Recheneinheit 17 und Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtungsträger 19, zentrale Recheneinheit 14, Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3, Fingerabdruckleser 5, Handflächenvenenleser 13, fixiertes Unterteil 20 und Unterteil mit Drehsystem 10.
  • Das Gehäuse 2 ist das strukturelle Teil, welches alle Vorrichtungen und Peripheriegeräte des elektronischen Geräts 1 integriert. Das Gehäuse 2 liefert auch die elektrische Versorgung der Komponente über eine externe Stromquelle 26, die mit Wechselstrom gespeist wird. Um eine korrekte Funktion zu gewährleisten und thermischen Problemen vorzubeugen sind frontale Öffnungen 6 und hintere Öffnungen 11 zur Belüftung durch Konvektion vorhanden.
  • Die zentrale Recheneinheit 14 ist die Vorrichtung verantwortlich für die Kontrolle und Verbindung aller Vorrichtungen des elektronischen Geräts 1, sowie deren Funktionen. Dieses elektronische Gerät 1 ist ein komplettes System zur Datenverarbeitung und enthält eine zentrale Recheneinheit 14 mit ARM oder X86 Befehlssatz, RAM Speicher (Random Access Memory | Direktzugriffsspeicher) und permanentem Datenspeicher. Es beinhaltet alle Schnittstellen zur externen Kommunikation und internen Vernetzung, wie in dargestellt. Die zentrale Recheneinheit 14 ist auch verantwortlich für den Anschluss des elektronischen Geräts 1 an das externe Versorgungsnetz.
  • Das elektronische Gerät 1 hat ein Drehsystem, gezeigt in , das eine Drehung von bis zu 90° sowohl in Rechtsdrehung wie in Linksdrehung erlaubt. Diese Drehung erfolgt über ein Unterteil mit Drehsystem 10 und mit Gummifüssen 12 um den Gebrauch zu erleichtern und bei der Produktergonomie zu helfen. Im Unterteil mit Drehsystem 10 befindet sich die Tafel 9 für externe Anschlüsse und Versorgung.
  • Die Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 ist die Schnittstelle zwischen dem Nutzer und dem elektronischen Gerät 1, alle Navigations- und Auswahloptionen werden über diese Vorrichtung durchgeführt. Ein Touchscreen 25 ist vorhanden mit den Auswahloptionen und die gewünschte Option kann über die Navigationstasten oder den Touchscreen 25 gewählt werden. Die Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 verfügt auch über die Fähigkeit zum Auslesen von magnetischen Karten, smart cards (intelligente Karten) oder Anwendung von Annäherungstechnologie. Diese Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 ist an die zentrale Recheneinheit 14 über eine USB Verbindung angeschlossen.
  • Der Fingerabdruckleser 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass er den Nutzer bei der durchzuführenden Transaktion identifiziert und validiert, indem er den Fingerabdruck mit dem vorher im Server gespeicherten Bild vergleicht, wobei Betrugsaktionen von unbefugten Personen verhütet werden. Diese Vorrichtung, Fingerabdruckleser 5, zur Erkennung der Fingerabdrücke ist über einen USB-Kommunikationsanschluss mit der zentralen Recheneinheit 14 verbunden.
  • Der Handflächenvenenleser 13 ist gekennzeichnet dadurch, dass er den Nutzer bei der durchzuführenden Transaktion identifiziert und validiert, indem er die Informationen mit dem vorher im Server gespeicherten Bild vergleicht, wobei Betrugsaktionen von unbefugten Personen verhütet werden. Diese Vorrichtung, Handflächenvenenleser 13, ist über einen USB-Kommunikationanschluss mit der zentralen Recheneinheit 14 verbunden. Zur korrekten Ablesung des Handflächenvenenlesers 13, verfügt das elektronische Gerät 1 über Fingerführungen 4, eine Handgelenkstütze 7 und einen biometrischen Halter 8 welcher führt und die Ergonomie für eine korrekte Verwendung sicherstellt.
  • Beim Betrieb folgt das elektronische Gerät 1 einem definierten und sequentiellen Vorgehen, wobei die Art der Transaktionen und die von der Vorrichtung zur Eingabe von Passwörtern und Auslesen von Karten 3 gewünschten Optionen über die Funktionstasten oder den Touchscreen 25 ausgewählt werden.
  • Bei Barabhebungen oder Banktransaktionen, wird der Kunde vom Touchscreen 25 der Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 aufgefordert, den Beginn der Operation zu bestätigen, dann ist die Art der Operation auszuwählen. Anschließend wird das Einstecken oder Vorbeiziehen der Karte in bzw. an der Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 verlangt, um den Beginn der Operation zu bestätigen; nach dem Auslesen und der Bestätigung und Bearbeitung der Daten, werden die Sicherheitsvalidierungen angefordert, die sich je nach Richtlinien jeder Finanzanstalt unterscheiden können. Diese Validierung kann durch Passwort über die Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 und/oder über Biometrie durch den Fingerabdruckleser 5 oder den Handflächenvenenleser 13 erfolgen. Alle Informationen werden auf dem Touchscreen 25 der Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 angezeigt, wie etwa die Sicherheitsüberprüfungen der Biometrielesevorrichtungen 5 und 13, wie auch die Kommunikation der internen und externen Daten der elektronischen Anlage 1 über die zentrale Recheneinheit 14 kontrolliert werden. Die internen Verbindungen zwischen der zentralen Recheneinheit 14 und den Vorrichtungen Fingerabdruckleser 5, Handflächenvenenleser 13 und Passworteingabe-und-Kartenlesevorrichtung 3 sind in dargestellt.

Claims (4)

  1. „ELEKTRONISCHES GERÄT ZUR EINGABE VON PASSWÖRTERN UND BIOMETRISCHEN DATEN VON BANKKUNDEN IN HANDELSGESCHÄTEN“, wobei das elektronische Gerät (1) umfasst: ein Gehäuse (2), bestehend aus Oberteil (21), Unterteil (22), seitliche Abschlussteile (23) und seitliche Verschlussteile (24); Fingerabdruckleserträger (16), Handflächenvenenleserträger (15), Träger der externen Anschlüsse (18), Träger der zentralen Recheneinheit (17), Passworteingabe-und-Kartenauslese-Vorrichtungsträger (19), zentrale Recheneinheit (14), Passworteingabe-und_Kartenlesevorrichtung (3) ausgestattet mit einem Touchscreen (25), einem Fingerabdruckleser (5), einem Handflächenvenenleser (13), einem fixiertes Unterteil (20) und einem Unterteil mit Drehsystem (10) mit Gummifüssen (12); das Unterteil mit Drehsystem (10) beinhaltet eine Tafel (9) für externe Versorgungsanschlüsse; das Gehäuse (2) ist mit vorderen Öffnungen (6) und hinteren Öffnungen (11) ausgestattet; die zentrale Recheneinheit (14) beinhaltet ARM oder X86 Befehlssätze, einen Direktzugriffspeicher (RAM) und einen dauerhaften Datenspeicher.
  2. „ELEKTRONISCHES GERÄT ZUR EINGABE VON PASSWÖRTERN UND BIOMETRISCHE DATEN VON BANKKUNDEN IN HANDELSGESCHÄFTEN“, gemäß Anspruch 1, wobei es bei der Banktransaktion Bargeldabhebung in dem Geschäft umfasst, bei der das elektronische Gerät (1) die Transaktion und die Freigabe durch die Finanzanstalt durchführt und das Handelsgeschäft dem Bankkunden das Geld aushändigt.
  3. „ELEKTRONISCHES GERÄT ZUR EINGABE VON PASSWÖRTERN UND BIOMETRISCHE DATEN VON BANKKUNDEN IN HANDELSGESCHÄFTEN“, gemäß irgend einem der vorigen Ansprüche, das elektronische Gerät (1) beinhaltend ein Biometrie- und Sicherheitssystem mit der Eingabe von Passwörtern und biometrische Daten von Bankkunden in Handelsgeschäften, wobei es Banktransaktionen unter Verwendung von Biometrieauthentifizierung über den Fingerabdruckleser (5) oder den Handflächenvenenleser (13) als Sicherheitsfaktor ausführt und genehmigt.
  4. „ELEKTRONISCHES GERÄT ZUR EINGABE VON PASSWÖRTERN UND BIOMETRISCHE DATEN VON BANKKUNDEN IN HANDELSGESCHÄFTEN“, gemäß Anspruch 1 wobei das Gehäuse (2) elektrische Energie für die Komponenten über eine externe elektrische Versorgungsquelle (26), die über Wechselstrom gespeist wird, bereitstellt.
DE102022119306.3A 2021-08-04 2022-08-02 Elektronisches gerät zur eingabe von passwörtern und biometrischen daten durch bankkunden in kommerziellen einrichtungen Pending DE102022119306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR102021015378-4 2021-08-04
BR102021015378A BR102021015378A2 (pt) 2021-08-04 2021-08-04 Equipamento eletrônico para entrada de senhas e dados biométricos de clientes bancários em estabelecimentos comerciais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119306A1 true DE102022119306A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=80856557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119306.3A Pending DE102022119306A1 (de) 2021-08-04 2022-08-02 Elektronisches gerät zur eingabe von passwörtern und biometrischen daten durch bankkunden in kommerziellen einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230044118A1 (de)
AR (1) AR126596A1 (de)
BR (1) BR102021015378A2 (de)
CL (1) CL2022002063A1 (de)
DE (1) DE102022119306A1 (de)
MX (1) MX2022009502A (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517412A (en) * 1982-03-09 1985-05-14 Martha Newkirk Card-actuated telecommunication network
US5361871A (en) * 1991-08-20 1994-11-08 Digicomp Research Corporation Product information system for shoppers
US9830589B2 (en) * 2002-10-01 2017-11-28 Zhou Tian Xing Systems and methods for mobile application, wearable application, transactional messaging, calling, digital multimedia capture, payment transactions, and one touch payment, one tap payment, and one touch service
US6997382B1 (en) * 2004-04-05 2006-02-14 Amit Bhri Auto teller shopping cart
US7849014B2 (en) * 2007-08-29 2010-12-07 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for facilitating a financial transaction with a dynamically generated identifier
US10354126B1 (en) * 2016-04-26 2019-07-16 Massachusetts Mutual Life Insurance Company Access control through multi-factor image authentication
US11388155B2 (en) * 2017-05-16 2022-07-12 Softex, Inc. Integrated cybersecurity system and method for providing restricted client access to a website
US11553070B2 (en) * 2020-09-25 2023-01-10 Apple Inc. Dynamic user interface schemes for an electronic device based on detected accessory devices

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022009502A (es) 2023-06-21
US20230044118A1 (en) 2023-02-09
BR102021015378A2 (pt) 2022-03-15
AR126596A1 (es) 2023-10-25
CL2022002063A1 (es) 2023-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5963926A (en) Computer implemented method, system and apparatus for processing various transactions using a plurality of transaction cards
JP3994363B2 (ja) Atmにおける指紋照合システムおよびその方法
CN1855155B (zh) 现金自动交易装置
US9898726B2 (en) Security system
Adeoye Evaluating the performance of two-factor authentication solution in the banking sector
JP4741851B2 (ja) 自動取引装置
CN107590660A (zh) 移动支付方法
CN109426963A (zh) 认证生物统计请求的生物统计系统
Zhang et al. A survey on human computer interaction technology for ATM
JP4972296B2 (ja) 自動取引装置およびそれによる取引承認方法並びに自動取引装置用取引承認プログラム
JP6790588B2 (ja) 自動取引装置、自動取引システム及び自動取引プログラム
JP2010049387A (ja) 自動取引システム、サービス管理サーバ、自動取引装置および自動取引方法
DE102022119306A1 (de) Elektronisches gerät zur eingabe von passwörtern und biometrischen daten durch bankkunden in kommerziellen einrichtungen
CN206564001U (zh) 银行自助柜面设备和系统
JP5135384B2 (ja) 生体認証サーバ、および生体認証システム
JP2018142036A (ja) 自動取引装置、自動取引システム及び自動取引プログラム
CA3095818A1 (en) Apparatus and methods for conducting atm transactions
JP5141102B2 (ja) 自動取引装置及び自動取引システム
JP2021028767A (ja) カードレス取引用データ管理装置、取引装置、及び取引システム
JP2007025840A (ja) 自動取引装置
US20130126604A1 (en) All-card-in-one system
JP2016173680A (ja) 自動取引装置及び自動取引方法
JPS61253580A (ja) Idカ−ドによる口座指定方式
KR100424656B1 (ko) 오프라인에서 전자 화폐를 이용한 결제 처리 방법 및 그시스템
CN105894278A (zh) 智能支付工具

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE