DE102022118235A1 - Terminal for connecting an electrical cable - Google Patents

Terminal for connecting an electrical cable Download PDF

Info

Publication number
DE102022118235A1
DE102022118235A1 DE102022118235.5A DE102022118235A DE102022118235A1 DE 102022118235 A1 DE102022118235 A1 DE 102022118235A1 DE 102022118235 A DE102022118235 A DE 102022118235A DE 102022118235 A1 DE102022118235 A1 DE 102022118235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
housing
electrical line
actuating element
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118235.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Dennis Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102022118235.5A priority Critical patent/DE102022118235A1/en
Priority to CN202321856498.2U priority patent/CN220628247U/en
Publication of DE102022118235A1 publication Critical patent/DE102022118235A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme (1) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (2) umfasst ein Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (101) aufweist, in die die elektrische Leitung (2) zum Anschließen an die Anschlussklemme (1) einsteckbar ist, und ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Kontaktelement (11) zum elektrischen Kontaktieren mit der elektrischen Leitung (2). An dem Gehäuse (10) ist zudem ein Federelement (12) angeordnet, das einen Klemmschenkel (120) zum Einwirken auf die elektrische Leitung (2) aufweist. Ein Betätigungselement (14) ist zum Verstellen des Klemmschenkels (120) aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar. Die Anschlussklemme (1) umfasst zudem ein schwenkbar an dem Gehäuse (10) gelagertes Auslöseelement (13) und eine an dem Kontaktelement (11) angeordnete Rasteinrichtung (112), die ausgebildet ist, in der betätigten Stellung mit dem Betätigungselement (14) zu verrasten. Das Auslöseelement (10) ist durch Zusammenwirken eines Auslöseschenkels (130) mit der elektrischen Leitung (2) relativ zu dem Gehäuse (10) verschwenkbar.

Figure DE102022118235A1_0000
A connection terminal (1) for connecting an electrical line (2) comprises a housing (10) which has a plug-in opening (101) into which the electrical line (2) can be inserted for connecting to the connection terminal (1), and a contact element (11) arranged in the housing (10) for electrical contact with the electrical line (2). A spring element (12) is also arranged on the housing (10), which has a clamping leg (120) for acting on the electrical line (2). An actuating element (14) can be adjusted to adjust the clamping leg (120) from a non-actuated position into an actuated position. The connecting terminal (1) also comprises a triggering element (13) pivotably mounted on the housing (10) and a locking device (112) arranged on the contact element (11), which is designed to lock with the actuating element (14) in the actuated position . The triggering element (10) can be pivoted relative to the housing (10) by the interaction of a triggering leg (130) with the electrical line (2).
Figure DE102022118235A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a connection terminal for connecting an electrical line according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Anschlussklemme umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung aufweist, in die die elektrische Leitung zum Anschließen an die Anschlussklemme eingesteckt werden kann. An dem Gehäuse ist ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit der elektrischen Leitung angeordnet. An dem Gehäuse ist zudem ein Federelement angeordnet, das einen Klemmschenkel aufweist, der ausgebildet ist, auf die elektrische Leitung einzuwirken, um die elektrische Leitung in Kontakt mit dem Kontaktelement zu bringen, wenn die elektrische Leitung in die Stecköffnung eingesteckt ist. Ein Betätigungselement kann durch einen Nutzer betätigt werden, um den Klemmschenkel zu verstellen. Das Betätigungselement kann hierzu zum Beispiel unter Verwendung eines Werkzeugs aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellt werden, um in der betätigten Stellung den Klemmschenkel zum Beispiel zum erleichterten Einstecken der elektrischen Leitung in die Stecköffnung oder zum Entnehmen der elektrischen Leitung aus der Stecköffnung zu verstellen.Such a connection terminal includes a housing that has a plug-in opening into which the electrical line can be inserted for connecting to the connection terminal. A contact element for electrical contact with the electrical line is arranged on the housing. A spring element is also arranged on the housing and has a clamping leg which is designed to act on the electrical line in order to bring the electrical line into contact with the contact element when the electrical line is inserted into the plug-in opening. An actuating element can be actuated by a user to adjust the clamping leg. For this purpose, the actuating element can be adjusted from a non-actuated position to an actuated position, for example using a tool, in order to close the clamping leg in the actuated position, for example to make it easier to insert the electrical cable into the plug-in opening or to remove the electrical cable from the plug-in opening adjust.

Eine solche Anschlussklemme verwirklicht durch Verwendung des Federelements einen Federkraftanschluss, bei dem die elektrische Leitung in angeschlossener Stellung mit dem Kontaktelement unter elastischer Federwirkung des Federelements verklemmt und somit elektrisch an das Kontaktelement angeschlossen ist.By using the spring element, such a connection terminal realizes a spring-loaded connection, in which the electrical line is clamped in the connected position with the contact element under the elastic spring action of the spring element and is therefore electrically connected to the contact element.

Bei einer aus der DE 10 2019 127 464 B3 bekannten Anschlussklemme ist ein Federelement in Form einer Zugfeder vorgesehen, die eine angeschlossene elektrische Leitung durch elastische Federwirkung in Anlage mit einem zugeordneten Kontaktelement zieht und somit eine klemmende Verbindung zwischen der elektrischen Leitung und dem Kontaktelement herstellt. Die elektrische Leitung wird hierzu bei Ansetzen durch eine Öffnung in dem Klemmschenkel hindurchgeschoben und in angeschlossener Stellung zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktelement verklemmt.At one of the DE 10 2019 127 464 B3 In the known connection terminal, a spring element in the form of a tension spring is provided, which pulls a connected electrical line into contact with an associated contact element by elastic spring action and thus creates a clamping connection between the electrical line and the contact element. For this purpose, the electrical line is pushed through an opening in the clamping leg when it is attached and clamped in the connected position between the clamping leg and the contact element.

Bei der Anschlussklemme der DE 10 2019 127 464 B3 ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, über die der Klemmschenkel in einer Freigabestellung relativ zu dem Gehäuse verrastet ist. Bei Einstecken der elektrischen Leitung wird die Rasteinrichtung ausgelöst und somit die Verrastung aufgehoben, sodass der Klemmschenkel aus der Freigabestellung verstellt wird und dadurch die elektrische Leitung mit dem Kontaktelement verklemmt. Um den Klemmschenkel in die Freigabestellung zu überführen, insbesondere um ein Ansetzen der elektrischen Leitung zu ermöglichen oder eine angeschlossene elektrische Leitung von der Anschlussklemme zu lösen, kann ein Werkzeug, zum Beispiel ein Schraubendreher, an die Anschlussklemme angesetzt und dadurch eine Kraft auf den Klemmschenkel ausgeübt werden.At the connection terminal DE 10 2019 127 464 B3 A locking device is provided, via which the clamping leg is locked in a release position relative to the housing. When the electrical cable is inserted, the latching device is triggered and the latching is thus released, so that the clamping leg is moved out of the release position and the electrical cable is thereby jammed with the contact element. In order to move the clamping leg into the release position, in particular to enable the electrical line to be attached or to detach a connected electrical line from the connection terminal, a tool, for example a screwdriver, can be placed on the connection terminal and thereby exert a force on the clamping leg become.

Während bei der DE 10 2019 127 464 B3 ein Verstellen des Klemmschenkels unmittelbar durch ein Werkzeug erfolgt, ist bei aus der DE 10 2019 135 203 A1 und der DE 10 2020 104 140 A1 bekannten Anschlussklemmen jeweils ein Betätigungselement in Form eines sogenannten Drückers (Pushers) vorgesehen, der in das Gehäuse der Anschlussklemme eingedrückt werden kann, um auf diese Weise auf den Klemmschenkel einzuwirken und den Klemmschenkel in seine Freigabestellung zu überführen. Das Betätigungselement ist jeweils über eine Spannfeder in Form einer Druckfeder gegenüber dem Gehäuse der Anschlussklemme federvorgespannt. Bei der aus der DE 10 2019 135 203 A1 bekannten Anschlussklemme ist hierbei an dem Betätigungselement eine Betätigungsnase angeordnet, die in betätigter Stellung des Betätigungselements an einem Befestigungsabschnitt eines Halteelements eingehakt ist.While at the DE 10 2019 127 464 B3 Adjusting the clamping leg directly using a tool is possible DE 10 2019 135 203 A1 and the DE 10 2020 104 140 A1 Known connection terminals each have an actuating element in the form of a so-called pusher, which can be pressed into the housing of the connection terminal in order to act on the clamping leg and to move the clamping leg into its release position. The actuating element is spring-biased relative to the housing of the connecting terminal via a tension spring in the form of a compression spring. At the from the DE 10 2019 135 203 A1 Known connection terminal, an actuating lug is arranged on the actuating element, which is hooked to a fastening section of a holding element in the actuated position of the actuating element.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, die es in einfacher Weise ermöglicht, den Klemmschenkel des Federelements in einer Freigabestellung zu halten und bei Einstecken einer elektrischen Leitung in eine Klemmstellung zu überführen.The object of the present invention is to provide a connection terminal which makes it possible in a simple manner to hold the clamping leg of the spring element in a release position and to move it into a clamping position when an electrical cable is inserted.

Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is solved by an object with the features of claim 1.

Demnach umfasst die Anschlussklemme ein schwenkbar an dem Gehäuse gelagertes Auslöseelement, das einen Auslöseschenkel und einen Wirkschenkel aufweist, und eine an dem Kontaktelement angeordnete Rasteinrichtung, die ausgebildet ist, in der betätigten Stellung mit dem Betätigungselement zu verrasten, sodass das Betätigungselement in der betätigten Stellung in Position zu dem Gehäuse gehalten ist. Das Auslöseelement ist durch Zusammenwirken des Auslöseschenkels mit der elektrischen Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist. Der Wirkschenkel ist dazu ausgebildet, bei Verschwenken des Auslöseelements auf die Rasteinrichtung zum Lösen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung einzuwirken.Accordingly, the connection terminal comprises a triggering element pivotably mounted on the housing, which has a triggering leg and an active leg, and a locking device arranged on the contact element, which is designed to lock with the actuating element in the actuated position, so that the actuating element is in the actuated position Position is held relative to the housing. The triggering element can be pivoted relative to the housing when the triggering leg interacts with the electrical line when it is inserted into the plug-in opening. The active leg is designed to act on the locking device to release the actuating element from the actuated position when the trigger element is pivoted.

Bei der Anschlussklemme wird die elektrische Leitung elektrisch mit dem elektrischen Kontaktelement kontaktiert, indem bei in die Stecköffnung eingesteckter elektrischer Leitung der Klemmschenkel auf die elektrische Leitung einwirkt und diese federelastisch in Richtung eines Kontakts mit dem Kontaktelement belastet. Um das Anstecken der elektrischen Leitung zu erleichtern, kann der Klemmschenkel des Federelements elastisch durch Betätigung des Betätigungselements ausgelenkt werden, um auf diese Weise den Klemmschenkel in eine Freigabestellung zu überführen, in der ein Raum im Inneren des Gehäuses im Bereich der Stecköffnung freigegeben ist und somit die elektrische Leitung in im wesentlichen kraftloser Weise in die Stecköffnung eingesteckt oder (alternativ) eine angeschlossene elektrische Leitung in einfacher Weise von der Anschlussklemme entnommen werden kann. Das Betätigungselement kann beispielsweise nach Art eines Drückers ausgestaltet und durch Nutzerbetätigung in das Gehäuse eingedrückt werden, um auf diese Weise auf den Klemmschenkel einzuwirken und den Klemmschenkel in Richtung der Freigabestellung zu verstellen.In the connection terminal, the electrical line is electrically contacted with the electrical contact element by the electrical line being inserted into the plug-in opening Clamping leg acts on the electrical line and loads it resiliently in the direction of contact with the contact element. In order to make it easier to plug in the electrical cable, the clamping leg of the spring element can be deflected elastically by actuating the actuating element in order to move the clamping leg into a release position in which a space inside the housing in the area of the plug-in opening is released and thus the electrical cable can be inserted into the plug opening in a substantially powerless manner or (alternatively) a connected electrical cable can be easily removed from the connection terminal. The actuating element can, for example, be designed in the manner of a pusher and pressed into the housing by user operation in order to act on the clamping leg and to adjust the clamping leg in the direction of the release position.

Das Betätigungselement, das verstellbar an dem Gehäuse angeordnet ist, ist in der betätigten Stellung über die an dem Kontaktelement angeordnete Rasteinrichtung verrastet. In der betätigten Stellung wird das Betätigungselement somit in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten, sodass darüber auch der Klemmschenkel des Federelements in seiner Freigabestellung gehalten ist, in der ein einfaches Ansetzen einer elektrischen Leitung an die Anschlussklemme möglich ist oder eine angeschlossene Leitung in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise von der Anschlussklemme entnommen werden kann.The actuating element, which is arranged adjustably on the housing, is locked in the actuated position via the latching device arranged on the contact element. In the actuated position, the actuating element is thus held in position relative to the housing, so that the clamping leg of the spring element is also held in its release position, in which a simple attachment of an electrical line to the connection terminal is possible or a connected line in a substantially can be removed from the connection terminal in a forceless manner.

Durch Betätigen des Betätigungselements kann somit der Klemmschenkel relativ zu dem Gehäuse verstellt und in eine Freigabestellung überführt werden, sodass insbesondere ein einfaches Einstecken einer elektrischen Leitung in die Stecköffnung des Gehäuses zum Anschließen der Leitung an die Anschlussklemme möglich ist. Das schwenkbar an dem Gehäuse gelagerte Auslöseelement dient zum Auslösen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung, um das Betätigungselement selbsttätig bei Einstecken der elektrischen Leitung in die Stecköffnung aus der betätigten Stellung freizugeben und somit den Klemmschenkel in eine Klemmstellung zu überführen, in der die in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung mit dem Kontaktelement der Anschlussklemme elektrisch kontaktiert ist. Hierzu weist das Auslöseelement einen Auslöseschenkel auf, der zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung ausgebildet ist. Durch Zusammenwirken der elektrischen Leitung mit dem Auslöseschenkel wird das Auslöseelement zu dem Gehäuse verschwenkt, sodass das Auslöseelement über den Wirkschenkel auf die Rasteinrichtung einwirkt, sodass die Verrastung des Betätigungselements aufgehoben und das Betätigungselement somit aus der betätigten Stellung freigegeben wird.By actuating the actuating element, the clamping leg can be adjusted relative to the housing and moved into a release position, so that in particular a simple insertion of an electrical cable into the plug-in opening of the housing for connecting the cable to the connection terminal is possible. The triggering element, which is pivotally mounted on the housing, serves to trigger the actuating element from the actuated position in order to automatically release the actuating element from the actuated position when the electrical cable is inserted into the plug-in opening and thus to transfer the clamping leg into a clamping position in which it is inserted into the plug-in opening plugged-in electrical cable is electrically contacted with the contact element of the connection terminal. For this purpose, the triggering element has a triggering leg which is designed to interact with the electrical line when inserted into the plug-in opening. Through interaction of the electrical line with the trigger leg, the trigger element is pivoted towards the housing, so that the trigger element acts on the locking device via the active leg, so that the locking of the actuating element is canceled and the actuating element is thus released from the actuated position.

Nach Aufhebung der Verrastung kann das Betätigungselement sich insbesondere selbsttätig, vorzugsweise unter Federvorspannung, zurück in Richtung der nicht betätigten Stellung verstellen. Eine Federvorspannung auf das Betätigungselement kann beispielsweise über den Klemmschenkel bewirkt werden, der in der betätigten Stellung elastisch ausgelenkt ist und nach Freigabe des Betätigungselements federmechanisch auf das Betätigungselement zum Überführen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung in Richtung der nicht betätigten Stellung einwirkt. Eine Vorspannung kann aber auch über ein zusätzliches Vorspannelement, zum Beispiel eine zusätzliche Feder, bereitgestellt werden.After the locking has been released, the actuating element can, in particular, automatically adjust itself, preferably under spring preload, back towards the non-actuated position. A spring preload on the actuating element can be effected, for example, via the clamping leg, which is elastically deflected in the actuated position and, after the actuating element has been released, acts spring-mechanically on the actuating element to transfer the actuating element from the actuated position towards the non-actuated position. However, a preload can also be provided via an additional preload element, for example an additional spring.

Dadurch, dass das Auslöseelement bei Einstecken der elektrischen Leitung zu dem Gehäuse verschwenkt wird und dadurch auf die Rasteinrichtung einwirkt, um die Verrastung zu lösen, schließt die Anschlussklemme selbsttätig bei Einstecken der elektrischen Leitung. Es ergibt sich ein einfacher Anschlussvorgang, bei zuverlässigem Kontaktieren der elektrischen Leitung mit dem Kontaktelement durch Klemmwirkung des Klemmschenkels.Because the trigger element is pivoted towards the housing when the electrical cable is inserted and thereby acts on the latching device in order to release the latching, the connecting terminal closes automatically when the electrical cable is inserted. This results in a simple connection process, with reliable contact of the electrical line with the contact element through the clamping effect of the clamping leg.

In einer Ausgestaltung definiert das Gehäuse einen Aufnahmeraum, in den hinein die elektrische Leitung durch Einstecken in die Stecköffnung einführbar ist. Der Auslöseschenkel erstreckt sich in dem Aufnahmeraum zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung. Insbesondere kann die elektrische Leitung entlang einer Steckrichtung in die Stecköffnung einsteckbar sein, wobei der Auslöseschenkel sich in einer Ausgangsstellung quer zur Steckrichtung in dem Aufnahmeraum erstreckt. Das Auslöseelement ist über den Auslöseschenkel zu dem Gehäuse verschwenkbar, sodass bei Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung der Auslöseschenkel aus der Ausgangsstellung bewegt und dadurch das Auslöseelement zum Einwirken auf das Betätigungselement verstellt wird.In one embodiment, the housing defines a receiving space into which the electrical line can be inserted by inserting it into the plug-in opening. The trigger leg extends in the receiving space to interact with the electrical line. In particular, the electrical line can be inserted into the plug-in opening along a plug-in direction, with the trigger leg extending transversely to the plug-in direction in the receiving space in a starting position. The triggering element can be pivoted to the housing via the triggering leg, so that when interacting with the electrical line, the triggering leg is moved out of the starting position and the triggering element is thereby adjusted to act on the actuating element.

Der Auslöseschenkel kann beispielsweise einen Hebelarm definieren, der größer ist als der Hebelarm des Wirkschenkels. Dies ermöglicht, dass eine elektrische Leitung mit vergleichsweise kleiner Kraft auf den Auslöseschenkel einwirken kann, um diesen aus der Ausgangsstellung heraus zu verschwenken. Über den Wirkschenkel wirkt das Auslöseelement dann mit einer durch das Hebelverhältnisse bestimmten Kraftübersetzung auf die Rasteinrichtung ein, um die Verrastung des Betätigungselements zu lösen.The trigger leg can, for example, define a lever arm that is larger than the lever arm of the active leg. This enables an electrical line to act on the trigger leg with a comparatively small force in order to pivot it out of the starting position. The trigger element then acts on the locking device via the active leg with a force transmission determined by the lever ratio in order to release the locking of the actuating element.

In einer Ausgestaltung weist das Kontaktelement einen Flächenabschnitt zum Kontaktieren mit der eingesteckten Leitung auf. Die Rasteinrichtung ist hierbei einstückig mit dem Flächenabschnitt geformt. Vorzugsweise ist dabei das Kontaktelement insgesamt einstückig geformt, beispielsweise als metallenes Blechteil, zum Beispiel als Stanzbiegeteil. Das Kontaktelement kann beispielsweise zusätzlich einen Kontaktabschnitt zum beispielsweise steckenden Verbinden mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe, zum Beispiel zum steckenden Verbinden mit einem Steckverbinder oder dergleichen, aufweisen.In one embodiment, the contact element has a surface section for contacting the plugged-in cable. The locking device is formed in one piece with the surface section. The contact element is preferably formed as a whole in one piece, for example as a metal sheet metal part, for example as a stamped and bent part. The contact element can, for example, additionally have a contact section for, for example, plug-in connection with an associated electrical assembly, for example for plug-in connection with a plug connector or the like.

Über den Flächenabschnitt wird bei angeschlossener elektrischer Leitung eine elektrische Kontaktierung hergestellt, indem die angeschlossene elektrische Leitung über das Federelement in kontaktierende Anlage mit dem Flächenabschnitt gepresst ist und dort über den Klemmschenkel des Federelements gehalten ist, sodass die Leitung auch mechanisch an der Anschlussklemme arretiert ist.An electrical contact is made via the surface section when the electrical line is connected, in that the connected electrical line is pressed into contact with the surface section via the spring element and is held there via the clamping leg of the spring element, so that the line is also mechanically locked on the connection terminal.

In einer Ausgestaltung ist die Rasteinrichtung durch einen elastisch relativ zu dem Flächenabschnitt auslenkbaren Rastschenkel des Kontaktelements gebildet. Während der Flächenabschnitt beispielsweise so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass der Flächenabschnitt an dem Gehäuse festgelegt und somit nicht verstellbar ist, kann der die Rasteinrichtung ausbildende Rastschenkel elastisch relativ zu dem Gehäuse verstellt werden, sodass über den Rastschenkel zum einen eine rastende Verbindung mit dem Betätigungselement hergestellt werden kann und zudem der Rastschenkel zum Lösen der Verbindung so verstellbar ist, dass das Betätigungselement aus der betätigten Stellung freigegeben werden kann.In one embodiment, the latching device is formed by a latching leg of the contact element that can be elastically deflected relative to the surface section. While the surface section is arranged in the housing, for example, in such a way that the surface section is fixed to the housing and is therefore not adjustable, the locking leg forming the locking device can be adjusted elastically relative to the housing, so that on the one hand a locking connection to the actuating element is established via the locking leg can be produced and in addition the locking leg for releasing the connection is adjustable so that the actuating element can be released from the actuated position.

In einer Ausgestaltung ist in dem Rastschenkel eine Öffnung geformt, in die der Wirkschenkel bei einem Verschwenken des Auslöseelements eingreifen kann. Die Öffnung kann eine Führung für den Wirkschenkel an dem Rastschenkel bereitstellen. Die Öffnung ermöglicht zudem, dass der Rastschenkel durch Verschwenken des Wirkschenkel verstellt werden kann.In one embodiment, an opening is formed in the locking leg, into which the active leg can engage when the trigger element is pivoted. The opening can provide a guide for the active leg on the locking leg. The opening also allows the locking leg to be adjusted by pivoting the active leg.

In einer Ausgestaltung weist die Rasteinrichtung ein Rastelement zum Verrasten mit einem Rastabschnitt des Betätigungselements in der betätigten Stellung auf. In der betätigten Stellung steht das Rastelement des Kontaktelements in formschlüssigem Eingriff mit dem Rastabschnitt des Betätigungselements, sodass darüber das Betätigungselement in der betätigten Stellung festgehalten ist. Der Rastabschnitt des Betätigungselements kann hierbei durch einen starren Abschnitt des Betätigungselements verwirklicht sein. Eine Elastizität wird über das elastisch auslenkbare Rastelement der Rasteinrichtung bereitgestellt.In one embodiment, the latching device has a latching element for latching with a latching section of the actuating element in the actuated position. In the actuated position, the latching element of the contact element is in positive engagement with the latching section of the actuating element, so that the actuating element is held therein in the actuated position. The latching section of the actuating element can be realized by a rigid section of the actuating element. Elasticity is provided via the elastically deflectable locking element of the locking device.

In einer Ausgestaltung weist die Rasteinrichtung ein Hebelelement auf, das ausgebildet ist, bei einem Verschwenken des Auslöseelements mit dem Wirkschenkel des Auslöseelements zum Verstellen der Rasteinrichtung zusammenzuwirken. Das Hebelelement kann beispielsweise durch eine Lasche an dem Rastschenkel des Kontaktelements geformt sein, die beispielsweise abschnittsweise zu dem Rastschenkel freigeschnitten und derart ausgestellt ist, dass das Hebelelement von dem Rastschenkel vorsteht. Das Hebelelement ist hierbei so zu dem Auslöseelement angeordnet, dass bei einem Verschwenken des Auslöseelements der Wirkschenkel des Auslöseelements auf das Hebelelement einwirkt und dadurch die Rasteinrichtung zum Lösen der Verrastung mit dem Betätigungselement verstellt.In one embodiment, the latching device has a lever element which is designed to interact with the active leg of the triggering element to adjust the latching device when the triggering element is pivoted. The lever element can be formed, for example, by a tab on the locking leg of the contact element, which is cut free, for example, in sections to the locking leg and is flared in such a way that the lever element protrudes from the locking leg. The lever element is arranged relative to the triggering element in such a way that when the triggering element is pivoted, the active leg of the triggering element acts on the lever element and thereby adjusts the locking device for releasing the locking with the actuating element.

Eine Öffnung in dem Rastschenkel kann hierbei dort geformt sein, wo das Hebelelement von dem Rastschenkel freigeschnitten ist. Das Hebelelement steht als Lasche von dem Rastschenkel vor und ist zu dem Rastschenkel umgebogen. Das Hebelelement ist an einem Ende mit dem Rastschenkel verbunden und gibt an dem Rastschenkel eine Öffnung frei, innerhalb derer der Wirkschenkel bewegt werden kann, sodass bei einem Verschwenken des Wirkschenkels und bei einem Verstellen des Rastschenkels sich der Wirkschenkel in den Bereich der Öffnung an dem Rastschenkel hinein bewegen kann.An opening in the locking leg can be formed where the lever element is cut free from the locking leg. The lever element protrudes from the locking leg as a tab and is bent over to form the locking leg. The lever element is connected to the locking leg at one end and releases an opening on the locking leg within which the active leg can be moved, so that when the active leg is pivoted and the locking leg is adjusted, the active leg moves into the area of the opening on the locking leg can move in.

In einer Ausgestaltung ist das Federelement als Zugfeder ausgebildet. In diesem Fall ist der Klemmschenkel des Federelements dazu ausgebildet, die elektrische Leitung durch Federkraft in Anlage mit dem Kontaktelement zu ziehen. An dem Klemmschenkel kann in diesem Fall beispielsweise eine Öffnung geformt sein, durch die die elektrische Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung des Gehäuses hindurchgeführt werden kann, um nach Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung die elektrische Leitung in klemmenden Kontakt mit dem Kontaktelement zu ziehen.In one embodiment, the spring element is designed as a tension spring. In this case, the clamping leg of the spring element is designed to pull the electrical line into contact with the contact element by spring force. In this case, an opening can be formed on the clamping leg, for example, through which the electrical line can be passed when inserted into the plug-in opening of the housing in order to pull the electrical line into clamping contact with the contact element after the clamping leg has been released from the release position.

Alternativ kann das Federelement als Druckfeder ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Klemmschenkel dazu ausgebildet, die elektrische Leitung durch Federkraft in Anlage mit dem Kontaktelement zu drücken. Bei Einstecken in die Stecköffnung gelangt die elektrische Leitung in einen Raum zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktelement, wobei nach Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung der Klemmschenkel auf die elektrische Leitung einwirkt und diese in Anlage mit dem Kontaktelement drückt.Alternatively, the spring element can be designed as a compression spring. In this case, the clamping leg is designed to press the electrical line into contact with the contact element by spring force. When inserted into the plug-in opening, the electrical line enters a space between the clamping leg and the contact element, whereby after the clamping leg is released from the release position, the clamping leg acts on the electrical line and presses it into contact with the contact element.

In einer Ausgestaltung ist der Klemmschenkel durch Betätigen des Betätigungselements in eine Freigabestellung elastisch relativ zu dem Gehäuse verstellbar und ist in der Freigabestellung durch das in der betätigten Stellung verrastete Betätigungselement relativ zu dem Gehäuse gehalten. Der Klemmschenkel ist somit in der Freigabestellung zu dem Gehäuse arretiert, sodass der Klemmschenkel nach Betätigung des Betätigungselements in der Freigabestellung verbleibt.In one embodiment, the clamping leg is elastically adjustable relative to the housing by actuating the actuating element into a release position and is in the release position by the Actuating element locked in the actuated position is held relative to the housing. The clamping leg is thus locked in the release position relative to the housing, so that the clamping leg remains in the release position after the actuation element has been actuated.

Das Federelement kann beispielsweise einen Stützschenkel aufweisen, über den das Federelement an dem Gehäuse abgestützt und in Position an dem Gehäuse gehalten ist. Zu dem Stützschenkel ist der Klemmschenkel elastisch auslenkbar, wobei in der Freigabestellung der Klemmschenkel so ausgelenkt ist, dass das Federelement elastisch gespannt ist und der Klemmschenkel nach dem Lösen aus der Freigabestellung in elastisch vorgespannter Weise aus der Freigabestellung heraus bewegt wird.The spring element can, for example, have a support leg, via which the spring element is supported on the housing and held in position on the housing. The clamping leg can be deflected elastically relative to the support leg, with the clamping leg being deflected in the release position in such a way that the spring element is elastically tensioned and the clamping leg is moved out of the release position in an elastically prestressed manner after being released from the release position.

In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Durchgriffsöffnung auf, durch die hindurch das Federelement greift. Das Federelement kann beispielsweise durch eine gebogene Blechfeder ausgebildet sein, bei der der Klemmschenkel entlang einer Verstellebene relativ zu dem Stützschenkel ausgelenkt werden kann. Das Federelement erstreckt sich durch die Durchgriffsöffnung des Betätigungselements hindurch, zum Beispiel um einen Gehäuseabschnitt des Gehäuses herum, sodass das Federelement über den Stützschenkel an dem Gehäuse an einer ersten Seite des Betätigungselements abgestützt ist und der Klemmschenkel an einer abgewandten, zweiten Seite aus dem Betätigungselement herausragt und bei einem Verstellen des Betätigungselements gemeinsam mit dem Betätigungselement verstellt wird. Es ergibt sich eine bauraumeffiziente Anordnung des Betätigungselements und des Federelements, bei wirksamer Krafteinleitung in das Federelement bei Überführen des Betätigungselements aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung und zudem vom Federelement in das Betätigungselement beim Rückstellen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung aufgrund der Federvorspannung des Federelements.In one embodiment, the actuating element has a pass-through opening through which the spring element reaches. The spring element can be formed, for example, by a curved sheet metal spring, in which the clamping leg can be deflected along an adjustment plane relative to the support leg. The spring element extends through the passage opening of the actuating element, for example around a housing section of the housing, so that the spring element is supported via the support leg on the housing on a first side of the actuating element and the clamping leg protrudes from the actuating element on a second side facing away and when adjusting the actuating element is adjusted together with the actuating element. This results in a space-efficient arrangement of the actuating element and the spring element, with effective introduction of force into the spring element when transferring the actuating element from the non-actuated position to the actuated position and also from the spring element into the actuating element when returning the actuating element from the actuated position due to the spring preload of the spring element.

In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement linear verschiebbar an dem Gehäuse gelagert und weist einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen durch einen Nutzer und einen Wirkabschnitt zum Einwirken auf den Klemmschenkel auf. Während der Betätigungsabschnitt von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist, beispielsweise indem ein Nutzer über ein Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher, oder alternativ manuell auf den Betätigungsabschnitt einwirken kann, steht der Wirkabschnitt mit dem Klemmschenkel des Federelements in Wirkverbindung. Durch Verstellen des Betätigungselements wird somit über den Wirkabschnitt eine Verstellkraft auf den Klemmschenkel ausgeübt, sodass insbesondere bei Verstellen des Betätigungselements aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung der Klemmschenkel mitgenommen und somit in Richtung der Freigabestellung bewegt wird.In one embodiment, the actuating element is mounted on the housing in a linearly displaceable manner and has an actuating section for actuation by a user and an active section for acting on the clamping leg. While the actuating section is accessible from outside the housing, for example by a user using a tool, for example a screwdriver, or alternatively can act on the actuating section manually, the active section is in operative connection with the clamping leg of the spring element. By adjusting the actuating element, an adjusting force is exerted on the clamping leg via the active section, so that, in particular when the actuating element is adjusted from the non-actuated position to the actuated position, the clamping leg is taken along and thus moved in the direction of the release position.

Ein Rastabschnitt des Betätigungselements zum Verrasten mit der Rasteinrichtung am Kontaktelement kann beispielsweise an einem dem Betätigungsabschnitt abgewandten Ende des Betätigungselements angeordnet sein. Über den Rastabschnitt wird das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit einem zugeordneten Rastelement der Rasteinrichtung verrastet, sodass darüber das Betätigungselement in der betätigten Stellung gehalten wird, durch Auslösen des Auslöseelements aber bei Einstecken der elektrischen Leitung in einfacher, zuverlässiger Weise aus der betätigten Stellung gelöst werden kann.A latching section of the actuating element for latching with the latching device on the contact element can be arranged, for example, on an end of the actuating element facing away from the actuating section. Via the locking section, the actuating element is locked in the actuated position with an associated locking element of the locking device, so that the actuating element is held in the actuated position, but can be released from the actuated position in a simple, reliable manner by triggering the triggering element when the electrical cable is plugged in can.

In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Führungsfläche auf, die an einem Führungsabschnitt des Gehäuses linear verschiebbar geführt ist. Die Führungsfläche kann beispielsweise durch eine flach erstreckte Wandung des Betätigungselements ausgebildet sein, die sich beispielsweise entlang einer durch die Betätigungsrichtung und eine Querrichtung aufgespannten Ebene erstreckt. Der Führungsabschnitt am Gehäuse kann demgegenüber zum Beispiel durch eine Führungskante gebildet sein, die sich entlang der Betätigungsrichtung innerhalb des Gehäuses erstreckt und eine Führung für das Betätigungselement auf einem Verschiebeweg im Gehäuse bereitstellt.In one embodiment, the actuating element has a guide surface which is guided in a linearly displaceable manner on a guide section of the housing. The guide surface can be formed, for example, by a flat wall of the actuating element, which extends, for example, along a plane spanned by the actuation direction and a transverse direction. In contrast, the guide section on the housing can be formed, for example, by a guide edge which extends along the actuation direction within the housing and provides a guide for the actuating element on a displacement path in the housing.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:

  • 1A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anschlussklemme, in einer nicht betätigten Stellung eines Betätigungselements;
  • 1B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 1A;
  • 2A eine Ansicht der Anschlussklemme, in einer betätigten Stellung des Betätigungselements;
  • 2B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 2A;
  • 3A eine Ansicht der Anschlussklemme, bei Zusammenwirken einer elektrischen Leitung mit einem Auslöseelement;
  • 3B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 3A;
  • 4A eine Ansicht der Anschlussklemme, nach Einstecken der elektrischen Leitung und Freigabe des Betätigungselements aus der betätigten Stellung; und
  • 4B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 4A;
  • 5A eine gesonderte Ansicht eines Gehäuses der Anschlussklemme;
  • 5B eine Seitenansicht des Gehäuses;
  • 6A eine gesonderte Ansicht des Betätigungselements der Anschlussklemme;
  • 6B eine Seitenansicht des Betätigungselements;
  • 7A eine gesonderte Ansicht des Auslöseelements der Anschlussklemme;
  • 7B eine Seitenansicht des Auslöseelements;
  • 8A eine gesonderte Ansicht eines Kontaktelements der Anschlussklemme;
  • 8B eine Seitenansicht des Kontaktelements;
  • 9A eine gesonderte Ansicht eines Federelements der Anschlussklemme; und
  • 9B eine Seitenansicht des Federelements.
The idea underlying the invention will be explained in more detail below using the exemplary embodiments shown in the figures. Show it:
  • 1A a view of an exemplary embodiment of a connection terminal, in a non-actuated position of an actuating element;
  • 1B a side view of the arrangement 1A ;
  • 2A a view of the connection terminal, in an actuated position of the actuating element;
  • 2 B a side view of the arrangement 2A ;
  • 3A a view of the connection terminal, when an electrical line interacts with a trigger element;
  • 3B a side view of the arrangement 3A ;
  • 4A a view of the connection terminal after plugging in the electrical cable and Release of the actuating element from the actuated position; and
  • 4B a side view of the arrangement 4A ;
  • 5A a separate view of a housing of the connection terminal;
  • 5B a side view of the housing;
  • 6A a separate view of the actuating element of the connecting terminal;
  • 6B a side view of the actuator;
  • 7A a separate view of the trigger element of the connection terminal;
  • 7B a side view of the trigger element;
  • 8A a separate view of a contact element of the connection terminal;
  • 8B a side view of the contact element;
  • 9A a separate view of a spring element of the connection terminal; and
  • 9B a side view of the spring element.

1A, 1B bis 4A, 4B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 1, die ein Gehäuse 10 mit einer darin geformten Stecköffnung 100 zum Einstecken einer elektrischen Leitung 2 entlang einer Steckrichtung E ausbildet. 1A , 1B until 4A , 4B show an exemplary embodiment of a connection terminal 1, which forms a housing 10 with a plug-in opening 100 formed therein for plugging in an electrical line 2 along a plug-in direction E.

Das Gehäuse 10 definiert einen Aufnahmeraum 101, in den die elektrische Leitung 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 eingeführt wird, wenn sie in die Stecköffnung 100 entlang der Steckrichtung E eingesteckt wird. In einer angeschlossenen Stellung befindet sich die Leitung 2 mit dem abisolierten Leiterende 20 innerhalb des Aufnahmeraums 101 und ist elektrisch über einen Klemmschenkel 120 eines Federelements 12 mit einem Kontaktelement 11 in Form eines Strombalkens kontaktiert, sodass die elektrische Leitung 2 elektrisch an die Anschlussklemme 1 angeschlossen ist.The housing 10 defines a receiving space 101 into which the electrical line 2 with a stripped conductor end 20 is inserted when it is inserted into the plug-in opening 100 along the plug-in direction E. In a connected position, the line 2 with the stripped conductor end 20 is located within the receiving space 101 and is electrically contacted via a clamping leg 120 of a spring element 12 with a contact element 11 in the form of a current bar, so that the electrical line 2 is electrically connected to the connection terminal 1 .

Das Federelement 12 weist einen Stützschenkel 121 auf, der an einer Wandung des Gehäuses 10 abgestützt ist, sodass das Federelement 12 darüber an dem Gehäuse 10 befestigt und zu dem Gehäuse 10 festgelegt ist. Der Klemmschenkel 120 ist elastisch zu dem Stützschenkel 121 auslenkbar, insbesondere derart, dass der Klemmschenkel 120 in einer in 4A, 4B dargestellten Klemmstellung klemmend auf eine an die Anschlussklemme 1 angeschlossene elektrische Leitung 2 einwirkt und diese unter elastischer Vorspannung in Kontakt mit einem Flächenabschnitt 110 des Kontaktelements 11 drückt und somit die Leitung 2 über ihr Leiterende 20 elektrisch mit dem Kontaktelement 11 kontaktiert.The spring element 12 has a support leg 121, which is supported on a wall of the housing 10, so that the spring element 12 is attached to the housing 10 and fixed to the housing 10. The clamping leg 120 can be deflected elastically relative to the support leg 121, in particular in such a way that the clamping leg 120 is in an in 4A , 4B shown clamping position acts clampingly on an electrical line 2 connected to the connection terminal 1 and presses it under elastic prestress into contact with a surface section 110 of the contact element 11 and thus electrically contacts the line 2 with the contact element 11 via its conductor end 20.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 10 ein Betätigungselement 14 entlang einer Betätigungsrichtung B verschiebbar gelagert. Das Betätigungselement 14 ist dazu verschiebbar in einer Betätigungsöffnung 102 des Gehäuses 10 aufgenommen und kann entlang der Betätigungsrichtung B in linear geführter Weise relativ zu dem Gehäuse 10 verschoben werden, um dadurch auf den Klemmschenkel 120 des Federelements 12 einzuwirken und diesen zwischen der Klemmstellung und einer Freigabestellung zu verstellen.In the exemplary embodiment shown, an actuating element 14 is mounted on the housing 10 so as to be displaceable along an actuation direction B. For this purpose, the actuating element 14 is displaceably received in an actuation opening 102 of the housing 10 and can be displaced along the actuation direction B in a linearly guided manner relative to the housing 10 in order to thereby act on the clamping leg 120 of the spring element 12 and to move it between the clamping position and a release position to adjust.

Das in 6A, 6B in gesonderten Ansichten dargestellte Betätigungselement 14 weist einen Betätigungsabschnitt 141 auf, der über die Betätigungsöffnung 102 von außerhalb des Gehäuses 10 zugänglich ist und somit durch einen Nutzer, zum Beispiel unter Verwendung eines Werkzeugs, betätigt werden kann. Der Betätigungsabschnitt 141 ist in der Betätigungsöffnung 102 aufgenommen und verschiebbar in der Betätigungsöffnung 102 geführt. Zudem bildet der Betätigungsabschnitt 141 eine Führungsfläche 140 aus, die in die Betätigungsrichtung B jenseits der Führungsöffnung 102 an einem Führungsabschnitt 106 in Form einer stufenförmigen Führungskante im Innenraum 101 des Gehäuses 10 geführt ist, sodass das Betätigungselement 14 auf seinem gesamten Verschiebeweg im Gehäuse 10 linear an dem Gehäuse 10 geführt ist.This in 6A , 6B Actuating element 14 shown in separate views has an actuating section 141, which is accessible from outside the housing 10 via the actuating opening 102 and can therefore be actuated by a user, for example using a tool. The actuation section 141 is accommodated in the actuation opening 102 and is slidably guided in the actuation opening 102. In addition, the actuating section 141 forms a guide surface 140, which is guided in the actuating direction B beyond the guide opening 102 on a guide section 106 in the form of a step-shaped guide edge in the interior 101 of the housing 10, so that the actuating element 14 moves linearly in the housing 10 over its entire displacement path the housing 10 is guided.

Das Betätigungselement 14 steht mit dem Klemmschenkel 120 des Federelements 12 in Wirkverbindung. Dazu durchgreift das in 9A, 9B in gesonderten Ansichten dargestellte Federelement 12 eine Durchgriffsöffnung 142 innerhalb des Betätigungselements 14 derart, dass das Federelement 12 mit einem Zwischenabschnitt 122 um einen zapfenförmigen Gehäuseabschnitt 104 des Gehäuses 10 herum greift. Der Stützschenkel 121 ragt an einer ersten Seite aus der Öffnung 142 heraus und ist an dem Gehäuse 10 abgestützt. Der Klemmschenkel 120 demgegenüber ragt an einer abliegenden, zweiten Seite aus dem Betätigungselement 14 heraus und ist so innerhalb des Aufnahmeraums 101 im Bereich der Stecköffnung 100 erstreckt, dass das Federelement 12 über den Klemmschenkel 120 auf eine in die Stecköffnung 100 eingesteckte elektrische Leitung 2 zur Kontaktierung mit dem Kontaktelement 11 und zudem zur mechanischen Arretierung einwirken kann.The actuating element 14 is in operative connection with the clamping leg 120 of the spring element 12. This applies to this 9A , 9B Spring element 12 shown in separate views has a pass-through opening 142 within the actuating element 14 such that the spring element 12 engages with an intermediate section 122 around a peg-shaped housing section 104 of the housing 10. The support leg 121 projects out of the opening 142 on a first side and is supported on the housing 10. The clamping leg 120, on the other hand, protrudes from the actuating element 14 on a remote, second side and extends within the receiving space 101 in the area of the plug-in opening 100 in such a way that the spring element 12 extends via the clamping leg 120 onto an electrical line 2 inserted into the plug-in opening 100 for contacting purposes with the contact element 11 and can also act for mechanical locking.

Die Anschlussklemme 1 weist ein in 7A, 7B dargestelltes Auslöseelement 13 auf, das über eine Lagerachse 131 schwenkbar an dem Gehäuse 10 gelagert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lagerachse 131 feststehend an dem Gehäuse 10 geformt und steht dazu von einer Seitenwandung 105 des Gehäuses 10 vor (ist das Gehäuse 10 durch einen zur Seitenwandung 105 parallelen Deckel verschlossen, so erstreckt sich die Lagerachse 131 zwischen der Seitenwandung 105 auf der einen Seite des Gehäuses 10 und dem Deckel auf der anderen Seite des Gehäuses 10). Die Lagerachse 131 durchgreift eine Lageröffnung 133 des Auslöseelements 13 (siehe 7A, 7B) und lagert darüber das Auslöseelement 13 schwenkbar an dem Gehäuse 10.The connection terminal 1 has an in 7A , 7B illustrated trigger element 13, which is pivotally mounted on the housing 10 via a bearing axis 131. In the exemplary embodiment shown, the bearing axis 131 is fixedly formed on the housing 10 and protrudes from it a side wall 105 of the housing 10 (if the housing 10 is closed by a cover parallel to the side wall 105, the bearing axis 131 extends between the side wall 105 on one side of the housing 10 and the cover on the other side of the housing 10). The bearing axis 131 passes through a bearing opening 133 of the trigger element 13 (see 7A , 7B) and pivotably mounts the trigger element 13 on the housing 10.

Das Auslöseelement 13 weist einen Auslöseschenkel 130 auf, der in einer Ausgangsstellung (siehe 1A, 1B und 2A, 2B) zumindest näherungsweise quer zur Steckrichtung E erstreckt ist und so im Innenraum 101 des Gehäuses 10 in einen mit der Stecköffnung 100 fluchtenden Bereich ragt, dass bei Einstecken einer elektrischen Leitung 2 diese mit einem Leiterende 20 auf den Auslöseschenkel 130 trifft und somit auf das Auslöseelement 13 einwirkt.The trigger element 13 has a trigger leg 130 which is in a starting position (see 1A , 1B and 2A , 2 B) is extended at least approximately transversely to the plug-in direction E and so protrudes in the interior 101 of the housing 10 into an area aligned with the plug-in opening 100, so that when an electrical line 2 is inserted, it hits the trigger leg 130 with a conductor end 20 and thus acts on the trigger element 13 .

8A, 8B zeigen gesonderte Ansichten des Kontaktelements 11. Das Kontaktelement 11 weist einen Flächenabschnitt 110 auf, gegen den das Leiterende 12 durch die klemmende Wirkung des Klemmschenkels 120 in der Klemmstellung gemäß 4A, 4B gedrückt wird, sodass dadurch die Leitung 2 mit dem Kontaktelement 11 kontaktiert ist. Über einen Kontaktabschnitt 111 kann das Kontaktelement 11 beispielsweise mit einer Sammelschiene oder einer anderen zugeordneten elektrischen Baugruppe kontaktiert sein. 8A , 8B show separate views of the contact element 11. The contact element 11 has a surface section 110, against which the conductor end 12 is in the clamping position due to the clamping effect of the clamping leg 120 4A , 4B is pressed, so that the line 2 is contacted with the contact element 11. The contact element 11 can be contacted, for example, with a busbar or another associated electrical assembly via a contact section 111.

Das Kontaktelement 11 weist eine Rasteinrichtung 112 auf, die durch einen elastisch zu dem Flächenabschnitt 110 auslenkbaren Rastschenkel gebildet ist und dazu dient, das Betätigungselement 14 in der betätigten Stellung relativ zu dem Gehäuse 10 zu verrasten. Das Betätigungselement 14 weist einen Rastabschnitt 143 auf, der in der betätigten Stellung (2A, 2B) mit einem Rastelement 113 an einem Ende des die Rasteinrichtung 112 ausbildenden Rastschenkels des Kontaktelements 11 in Eingriff steht und dadurch das Betätigungselement 14 formschlüssig in der betätigten Stellung verrastet. In der betätigten Stellung, dargestellt in 2A, 2B, ist das Betätigungselement 14 somit relativ zu dem Gehäuse 10 verrastet und wird damit in der betätigten Stellung in Position relativ zu dem Gehäuse 10 gehalten.The contact element 11 has a locking device 112, which is formed by a locking leg that can be deflected elastically to the surface section 110 and serves to lock the actuating element 14 in the actuated position relative to the housing 10. The actuating element 14 has a latching section 143 which is in the actuated position ( 2A , 2 B) with a latching element 113 at one end of the latching leg of the contact element 11 forming the latching device 112 and thereby the actuating element 14 positively latches in the actuated position. In the actuated position, shown in 2A , 2 B , the actuating element 14 is thus locked relative to the housing 10 and is thus held in position relative to the housing 10 in the actuated position.

Das Kontaktelement 11 ist insgesamt einstückig ausgebildet. Das Kontaktelement 11 mit dem Flächenabschnitt 110, dem Kontaktabschnitt 111 und der Rasteinrichtung 112 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Metallblech gefertigt sein.The contact element 11 is formed in one piece overall. The contact element 11 with the surface section 110, the contact section 111 and the locking device 112 can be made, for example, as a stamped and bent part from a metal sheet.

Der Flächenabschnitt 110 ist hierbei so am Gehäuse 10 angeordnet, dass der Flächenabschnitt 110 ortsfest am Gehäuse 10 arretiert ist. Der die Rasteinrichtung 112 ausbildende Rastschenkel ist demgegenüber elastisch im Gehäuse 10 verstellbar und ermöglicht auf diese Weise das Herstellen der Rastverbindung mit dem Betätigungselement 14.The surface section 110 is arranged on the housing 10 in such a way that the surface section 110 is locked in a stationary manner on the housing 10. The locking leg forming the locking device 112 is, in contrast, elastically adjustable in the housing 10 and in this way enables the locking connection to be established with the actuating element 14.

Das Auslöseelement 13 dient zum Zusammenwirken mit einer in die Stecköffnung 100 eingesteckten elektrischen Leitung 2, um die elektrische Leitung 2 selbsttätig unter Auslösen des Klemmschenkels 120 an die Anschlussklemme 1 anzuschließen. Das Auslöseelement 13 weist einen Wirkschenkel 132 auf, der dazu ausgestaltet ist, bei einem Verschwenken des Auslöseelements 13 um die Lagerachse 131 mit einem Hebelelement 114 an dem die Rasteinrichtung 112 ausbildenden Rastschenkel des Kontaktelements 11 zusammenzuwirken und somit die Rasteinrichtung 112 zum Lösen der Verrastung des Betätigungselements 14 zu verstellen. Bei einem Verschwenken des Auslöseelements 13 um die Lagerachse 131 wirkt der Wirkschenkel 132 auf das Hebelelement 114 ein, um dadurch den die Rasteinrichtung 112 ausbildenden Rastschenkel elastisch auszulenken und somit das Rastelement 113 außer Eingriff von dem Rastabschnitt 143 zu bringen, sodass das Betätigungselement 14 entgegen der Betätigungsrichtung B in dem Gehäuse 10 zurückgestellt werden kann.The triggering element 13 serves to cooperate with an electrical line 2 inserted into the plug-in opening 100 in order to automatically connect the electrical line 2 to the connecting terminal 1 by triggering the clamping leg 120. The triggering element 13 has an active leg 132, which is designed to interact with a lever element 114 on the locking leg of the contact element 11 forming the locking device 112 when the triggering element 13 is pivoted about the bearing axis 131 and thus the locking device 112 to release the locking of the actuating element 14 to adjust. When the trigger element 13 is pivoted about the bearing axis 131, the active leg 132 acts on the lever element 114, thereby elastically deflecting the locking leg forming the locking device 112 and thus disengaging the locking element 113 from the locking section 143, so that the actuating element 14 counteracts Actuation direction B in the housing 10 can be reset.

Das Hebelelement 114 ist an dem die Rasteinrichtung 112 ausbildenden Rastschenkel des Kontaktelements 11 geformt, indem das Hebelelement 114 als Lasche zu dem Rastschenkel freigeschnitten und umgebogen ist. Das Hebelelement 114 ist somit an einem Ende mit dem Rastschenkel verbunden und steht mit einem freien Ende von dem Rastschenkel vor. Es ergibt sich eine Öffnung 115 an dem die Rasteinrichtung 112 ausbildenden Rastschenkel, die seitlich durch parallel zueinander verlaufende Stege begrenzt ist.The lever element 114 is formed on the latching leg of the contact element 11 that forms the latching device 112, in that the lever element 114 is cut free and bent over as a tab to form the latching leg. The lever element 114 is thus connected to the locking leg at one end and projects from the locking leg with a free end. This results in an opening 115 on the locking leg forming the locking device 112, which is laterally delimited by webs running parallel to one another.

Die Breite (gemessen entlang der durch die Lagerachse 131 vorgegebenen Schwenkachse des Auslöseelements 13) des Wirkschenkels 132 ist hierbei auf die Breite der Öffnung 115 abgestimmt derart, dass die Breite des Wirkschenkels 132 kleiner ist als die Breite der Öffnung 115. Der Wirkschenkel 132 kann sich somit bei einem Verschwenken des Auslöseelements 113 in den Bereich der Öffnung 115 hinein bewegen, sodass der Wirkschenkel 132 in die Öffnung 115 eingreifen kann. Bei einem Verschwenken des Wirkschenkels 132 zum Verstellen des die Rasteinrichtung 112 ausbildenden Rastschenkels steht der Rastschenkel einer Schwenkbewegung des Wirkschenkels 132 somit nicht entgegen, wie dies aus 3A und 3B ersichtlich ist.The width (measured along the pivot axis of the triggering element 13 predetermined by the bearing axis 131) of the active leg 132 is matched to the width of the opening 115 in such a way that the width of the active leg 132 is smaller than the width of the opening 115. The active leg 132 can thus move into the area of the opening 115 when the trigger element 113 is pivoted, so that the active leg 132 can engage in the opening 115. When pivoting the active leg 132 to adjust the latching leg forming the latching device 112, the latching leg does not oppose a pivoting movement of the active leg 132, as shown 3A and 3B is visible.

Der Auslöseschenkel 130 definiert einen Hebelarm, der größer ist als der Hebelarm des Wirkschenkels 132 zum Einwirken auf die Rasteinrichtung 112 des Kontaktelements 11. Es ergibt sich eine Kraftübersetzung, bei der eine elektrische Leitung 2 mit ihrem abisolierten Leiterende 20 mit vergleichsweise geringer Kraft auf den Auslöseschenkel 130 einwirken kann, um diesen aus der in 1A, 1 B und 2A, 2B dargestellten Ausgangsstellung heraus zu verschwenken. In kraftübersetzter Weise wirkt dabei der Wirkschenkel 132 auf die Rasteinrichtung 112 des Kontaktelements 11 ein und bringt dadurch das Rastelement 113 außer Eingriff von dem Rastabschnitt 143.The trigger leg 130 defines a lever arm that is larger than the lever arm of the active leg 132 for acting on the latching device 112 of the contact element 11. This results in a force transmission in which an electrical line 2 with its stripped conductor end 20 exerts a comparatively small force on the trigger leg 130 can act to get this out of the in 1A , 1 B and 2A , 2 B to pivot out of the starting position shown. The active leg 132 acts on the latching device 112 of the contact element 11 in a force-translated manner and thereby brings the latching element 113 out of engagement with the latching section 143.

Durch Dimensionierung des Auslöseschenkels 130 und des Wirkschenkels 132 kann die Kraftübersetzung in geeigneter Weise für ein zuverlässiges Auslösen bei Einstecken einer elektrischen Leitung 2 eingestellt werden.By dimensioning the trigger leg 130 and the active leg 132, the force transmission can be set in a suitable manner for reliable triggering when an electrical line 2 is inserted.

Es ergibt sich folgende Funktionsweise:The result is the following functionality:

Wird das Betätigungselement 14 in die Betätigungsrichtung B betätigt und dadurch in das Gehäuse 10 hinein verschoben, so nimmt das Betätigungselement 14 über einen Wirkabschnitt 144 den Klemmschenkel 120 des Federelements 12 mit und verstellt den Klemmschenkel 120 dadurch in eine in 2A, 2B dargestellte Freigabestellung. In der Freigabestellung gibt der Klemmschenkel 120 einen mit der Stecköffnung 100 entlang der Steckrichtung E fluchtenden Bereich innerhalb des Aufnahmeraums 101 frei, sodass eine elektrische Leitung 2 ungehindert von dem Klemmschenkel 120 in die Stecköffnung 100 eingesteckt und somit in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise an die Anschlussklemme 1 angeschlossen werden kann.If the actuating element 14 is actuated in the actuating direction B and thereby moved into the housing 10, the actuating element 14 takes the clamping leg 120 of the spring element 12 with it via an active section 144 and thereby adjusts the clamping leg 120 into an in 2A , 2 B Release position shown. In the release position, the clamping leg 120 releases an area within the receiving space 101 that is aligned with the plug-in opening 100 along the plug-in direction E, so that an electrical line 2 is inserted unhindered from the clamping leg 120 into the plug-in opening 100 and thus in a substantially powerless manner to the connecting terminal 1 can be connected.

In der betätigten Stellung gemäß 2A, 2B ist das Betätigungselement 14 über die Rasteinrichtung 112 am Kontaktelement 11 relativ zum Gehäuse 10 verrastet und wird somit in Position zu dem Gehäuse 10 gehalten.In the actuated position according to 2A , 2 B the actuating element 14 is locked relative to the housing 10 via the latching device 112 on the contact element 11 and is thus held in position relative to the housing 10.

Wird eine elektrische Leitung 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 in die Stecköffnung 100 eingesteckt und dadurch in die Steckrichtung E in den Aufnahmeraum 101 eingeführt, während sich das Betätigungselement 14 in der betätigten Stellung und somit der Klemmschenkel 120 in der Freigabestellung befinden, so gelangt die Leitung 2 in Anlage mit dem Auslöseschenkel 130 des Auslöseelements 13 und verschwenkt dadurch das Auslöseelement 13 um die Lagerachse 131 innerhalb des Gehäuses 10. Dadurch wird der Wirkschenkel 132 relativ zu der Rasteinrichtung 112 des Kontaktelements 11 verstellt, sodass der Wirkschenkel 132 auf die Rasteinrichtung 112 des Kontaktelements 11 einwirkt und die Rasteinrichtung 112 außer Eingriff von dem Rastabschnitt 143 am Betätigungselement 14 bewegt, wie dies in 3A, 3B dargestellt ist. Das Betätigungselement 14 wird somit aus der betätigten Stellung freigegeben.If an electrical line 2 with a stripped conductor end 20 is inserted into the plug-in opening 100 and thereby inserted into the receiving space 101 in the plug-in direction E while the actuating element 14 is in the actuated position and thus the clamping leg 120 is in the release position, the line arrives 2 in contact with the trigger leg 130 of the trigger element 13 and thereby pivots the trigger element 13 about the bearing axis 131 within the housing 10. As a result, the active leg 132 is adjusted relative to the latching device 112 of the contact element 11, so that the active leg 132 rests on the latching device 112 of the contact element 11 acts and the latching device 112 moves out of engagement from the latching section 143 on the actuating element 14, as shown in 3A , 3B is shown. The actuating element 14 is thus released from the actuated position.

Nach Aufhebung der Verrastung gelangt das Betätigungselement 14 aufgrund der elastischen Vorspannung an dem Klemmschenkel 120 aus der betätigten Stellung heraus und wird entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung B zurückgestellt, wie dies aus 4A, 4B ersichtlich ist. Der Klemmschenkel 120 gelangt in klemmende Anlage mit der elektrischen Leitung 2 und drückt dadurch das Leiterende 20 in kontaktierende Anlage mit dem Kontaktelement 11, sodass die Leitung 2 elektrisch an die Anschlussklemme 1 angeschlossen und zudem mechanisch arretiert ist.After the locking is released, the actuating element 14 moves out of the actuated position due to the elastic preload on the clamping leg 120 and is reset in the opposite direction to the actuation direction B, as shown 4A , 4B is visible. The clamping leg 120 comes into clamping contact with the electrical line 2 and thereby presses the conductor end 20 into contacting contact with the contact element 11, so that the line 2 is electrically connected to the connection terminal 1 and is also mechanically locked.

Nach Lösen der Verrastung wird auch der die Rasteinrichtung 112 ausbildende Rastschenkel in seine entspannte Stellung gemäß 1A, 1B zurückgestellt und nimmt dabei über das Hebelelement 114 das Auslöseelement 13 mit, sodass das Auslöseelement 13 zurück in seine Ausgangsstellung gelangt.After releasing the latching, the latching leg forming the latching device 112 is also moved into its relaxed position 1A , 1B reset and takes the trigger element 13 with it via the lever element 114, so that the trigger element 13 returns to its starting position.

Weil das Betätigungselement 14 nach Lösen der Verrastung selbsttätig aus der betätigten Stellung herausverstellt wird, kann ein Nutzer sicher und zuverlässig erkennen, dass die Anschlussklemme 1 ausgelöst hat und die elektrische Leitung 2 somit an die Anschlussklemme 1 angeschlossen ist. Das Risiko für eine Fehlbedienung ist somit reduziert.Because the actuating element 14 is automatically moved out of the actuated position after the latching is released, a user can safely and reliably recognize that the connection terminal 1 has tripped and the electrical line 2 is therefore connected to the connection terminal 1. The risk of incorrect operation is therefore reduced.

Soll die elektrische Leitung 2 aus der in 4A, 4B dargestellten angeschlossenen Stellung gelöst und von der Anschlussklemme 1 wieder entnommen werden, kann das Betätigungselement 14 wiederum in die betätigte Stellung gemäß 2A, 2B überführt werden, sodass der Klemmschenkel 120 außer Anlage von der Leitung 2 gebracht wird. Die Leitung 2 kann dadurch in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise aus der Anschlussklemme 1 entnommen werden.Should the electrical line 2 come from the in 4A , 4B shown connected position and removed from the connection terminal 1 again, the actuating element 14 can again be in the actuated position according to 2A , 2 B be transferred so that the clamping leg 120 is brought out of contact with the line 2. The line 2 can thereby be removed from the connection terminal 1 in a substantially powerless manner.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.The idea on which the invention is based is not limited to the exemplary embodiment described above, but can also be implemented in other ways.

Das Auslöseelement kann über eine Lagerachse schwenkbar an dem Gehäuse oder einem zu dem Gehäuse stationären Bauteil gelagert sein. Das Auslöseelement kann hierbei beispielsweise elastisch über ein vorspannendes Element, zum Beispiel eine Feder, in Richtung der Ausgangsstellung vorgespannt sein, sodass das Auslöseelement nach dem Auslösen des Betätigungselements selbsttätig zurück in seine Ausgangsstellung gelangt.The trigger element can be pivotally mounted on the housing or on a component stationary to the housing via a bearing axis. The triggering element can, for example, be elastically biased towards the starting position via a prestressing element, for example a spring, so that the triggering element automatically returns to its starting position after the actuating element has been triggered.

Das Betätigungselement kann durch Wirkung des Klemmschenkels des Federelements in Richtung der nicht betätigten Stellung vorgespannt sein. Denkbar ist aber auch, ein zusätzliches Vorspannelement vorzusehen, welches das Betätigungselement entgegen der Betätigungsrichtung in Richtung der nicht betätigten Stellung relativ zu dem Gehäuse vorspannt. Ein solches Vorspannelement kann zum Beispiel durch eine Druckfeder oder eine andere mechanische Feder ausgestaltet sein.The actuating element can be biased towards the non-actuated position by the action of the clamping leg of the spring element. However, it is also conceivable to provide an additional biasing element, which biases the actuation element against the actuation direction in the direction of the non-actuated position relative to the housing. Such a biasing element can be designed, for example, by a compression spring or another mechanical spring.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
AnschlussklemmeConnection terminal
1010
GehäuseHousing
100100
StecköffnungPlug opening
101101
AufnahmeraumRecording room
102102
BetätigungsöffnungActuation opening
104104
GehäuseabschnittHousing section
105105
Gehäusewandung (Boden)Housing wall (bottom)
106106
FührungsabschnittLeadership section
1111
Kontaktelement (Strombalken)Contact element (current bar)
110110
Flächenabschnittarea section
111111
KontaktabschnittContact section
112112
RasteinrichtungRest facility
113113
RastelementLocking element
114114
HebelelementLever element
115115
Öffnungopening
1212
KlemmfederClamping spring
120120
Klemmschenkelclamping leg
121121
StützschenkelSupport leg
122122
ZwischenabschnittIntermediate section
1313
AuslöseelementTrigger element
130130
AuslöseschenkelTrigger leg
131131
LagerachseBearing axis
132132
Wirkschenkelactive leg
133133
LageröffnungWarehouse opening
1414
BetätigungselementActuator
140140
FührungsflächeGuide surface
141141
BetätigungsabschnittOperating section
142142
DurchgriffsöffnungAccess opening
143143
RastabschnittRest section
144144
WirkabschnittEffective section
22
LeitungLine
2020
LeiterendeEnd of ladder
Bb
BetätigungsrichtungDirection of operation
EE
SteckrichtungPlugging direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102019127464 B3 [0004, 0005, 0006]DE 102019127464 B3 [0004, 0005, 0006]
  • DE 102019135203 A1 [0006]DE 102019135203 A1 [0006]
  • DE 102020104140 A1 [0006]DE 102020104140 A1 [0006]

Claims (15)

Anschlussklemme (1) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (101) aufweist, in die die elektrische Leitung (2) zum Anschließen an die Anschlussklemme (1) einsteckbar ist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Kontaktelement (11) zum elektrischen Kontaktieren mit der elektrischen Leitung (2), einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Federelement (12), das einen Klemmschenkel (120) zum Einwirken auf die elektrische Leitung (2) aufweist, um die elektrische Leitung (2) in Kontakt mit dem Kontaktelement (11) zu bringen, und einem verstellbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Betätigungselement (14), das zum Verstellen des Klemmschenkels (120) aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar ist, gekennzeichnet durch ein schwenkbar an dem Gehäuse (10) gelagertes Auslöseelement (13), das einen Auslöseschenkel (130) und einen Wirkschenkel (132) aufweist, und eine an dem Kontaktelement (11) angeordnete Rasteinrichtung (112), die ausgebildet ist, in der betätigten Stellung mit dem Betätigungselement (14) zu verrasten, sodass das Betätigungselement (14) in der betätigten Stellung in Position zu dem Gehäuse (10) gehalten ist, wobei das Auslöseelement (10) durch Zusammenwirken des Auslöseschenkels (130) mit der elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in die Stecköffnung (100) relativ zu dem Gehäuse (10) verschwenkbar ist und der Wirkschenkel (132) ausgebildet ist, bei Verschwenken des Auslöseelements (13) auf die Rasteinrichtung (112) zum Lösen des Betätigungselements (14) aus der betätigten Stellung einzuwirken.Connection terminal (1) for connecting an electrical line (2), with a housing (10) which has a plug-in opening (101) into which the electrical line (2) can be inserted for connecting to the connection terminal (1), one on which Housing (10) arranged contact element (11) for electrical contact with the electrical line (2), a spring element (12) arranged on the housing (10) which has a clamping leg (120) for acting on the electrical line (2), in order to bring the electrical line (2) into contact with the contact element (11), and an actuating element (14) which is adjustably arranged on the housing (10) and which is used to adjust the clamping leg (120) from a non-actuated position into an actuated position is adjustable, characterized by a triggering element (13) pivotably mounted on the housing (10), which has a triggering leg (130) and an active leg (132), and a locking device (112) arranged on the contact element (11), which is formed , to lock in the actuated position with the actuating element (14), so that the actuating element (14) is held in position in the actuated position in relation to the housing (10), the triggering element (10) being activated by the interaction of the triggering leg (130) with the Electrical line (2) can be pivoted relative to the housing (10) when inserted into the plug-in opening (100) and the active leg (132) is formed, when the triggering element (13) is pivoted onto the locking device (112) to release the actuating element (14 ) from the actuated position. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Aufnahmeraum (101) definiert, in den hinein die elektrische Leitung (2) durch Einstecken in die Stecköffnung (100) einführbar ist, wobei sich der Auslöseschenkel (130) in dem Aufnahmeraum (101) zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung (2) erstreckt.Connecting terminal (1). Claim 1 , characterized in that the housing (10) defines a receiving space (101) into which the electrical line (2) can be inserted by inserting it into the plug opening (100), the trigger leg (130) being in the receiving space (101). extends to cooperate with the electrical line (2). Anschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (2) entlang einer Steckrichtung (E) in die Stecköffnung (100) einsteckbar ist, wobei der Auslöseschenkel (130) sich in einer Ausgangsstellung quer zur Steckrichtung (E) in dem Aufnahmeraum (101) erstreckt.Connecting terminal (1). Claim 2 , characterized in that the electrical line (2) can be inserted into the plug-in opening (100) along a plug-in direction (E), the trigger leg (130) extending in a starting position transversely to the plug-in direction (E) in the receiving space (101). Anschlussklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschenkel (130) aus der Ausgangsstellung zum Lösen des Betätigungselements (14) aus der betätigten Stellung durch Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung (2) verstellbar ist.Connecting terminal (1). Claim 3 , characterized in that the release leg (130) can be adjusted from the starting position to release the actuating element (14) from the actuated position by interacting with the electrical line (2). Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11) einen Flächenabschnitt (110) zum Kontaktieren mit der eingesteckten Leitung (2) aufweist, wobei die Rasteinrichtung (112) einstückig mit dem Flächenabschnitt (110) geformt ist.Terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact element (11) has a surface section (110) for contacting the inserted line (2), the latching device (112) being formed in one piece with the surface section (110). . Anschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (112) durch einen elastisch relativ zu dem Flächenabschnitt (110) auslenkbaren Rastschenkel des Kontaktelements (11) gebildet ist.Connecting terminal (1). Claim 5 , characterized in that the latching device (112) is formed by a latching leg of the contact element (11) which can be deflected elastically relative to the surface section (110). Anschlussklemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel des Kontaktelements (11) eine Öffnung (115) aufweist, in der der Wirkschenkel (132) bewegbar ist.Connecting terminal (1). Claim 6 , characterized in that the locking leg of the contact element (11) has an opening (115) in which the active leg (132) is movable. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (112) ein Rastelement (113) zum Verrasten mit einem Rastabschnitt (143) des Betätigungselements (14) in der betätigten Stellung aufweist.Terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the latching device (112) has a latching element (113) for latching with a latching section (143) of the actuating element (14) in the actuated position. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (112) ein Hebelelement (114) aufweist, das ausgebildet ist, bei einem Verschwenken des Auslöseelements (13) mit dem Wirkschenkel (132) des Auslöseelements (13) zum Verstellen der Rasteinrichtung (112) zusammenzuwirken.Connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the latching device (112) has a lever element (114) which is designed, when the triggering element (13) is pivoted, with the active leg (132) of the triggering element (13). Adjusting the locking device (112) to cooperate. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (120) ausgebildet ist, die elektrische Leitung (2) durch Federkraft in Anlage mit dem Kontaktelement (11) zu drücken oder zu ziehen.Terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping leg (120) is designed to press or pull the electrical line (2) into contact with the contact element (11) by spring force. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (120) durch Betätigung des Betätigungselements (14) in eine Freigabestellung elastisch relativ zu dem Gehäuse (10) verstellbar ist und in der Freigabestellung durch das in der betätigten Stellung verrastete Betätigungselement (14) relativ zu dem Gehäuse (10) gehalten ist.Terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping leg (120) is elastically adjustable relative to the housing (10) by actuating the actuating element (14) into a release position and in the release position by the latched in the actuated position Actuating element (14) is held relative to the housing (10). Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) einen Stützschenkel (121) aufweist, der an dem Gehäuse (10) abgestützt ist und zu dem der Klemmschenkel (120) elastisch auslenkbar ist.Terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring element (12) has a support leg (121) which is supported on the housing (10) and to which the clamping leg (120) can be elastically deflected. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) eine Durchgriffsöffnung (142) aufweist, durch die hindurch das Federelement (12) greift.Connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (14) has a through opening (142) through which the spring element (12) reaches. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) linear verschiebbar an dem Gehäuse (10) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (141) zum Betätigen durch einen Nutzer und einen Wirkabschnitt (144) zum Einwirken auf den Klemmschenkel (120) aufweist.Connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (14) is mounted on the housing (10) so that it can be moved linearly and has an actuating section (141) for actuation by a user and an active section (144) for acting on the Has clamping legs (120). Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) eine an einem Führungsabschnitt (106) des Gehäuses (10) linear verschiebbar geführte Führungsfläche (140) aufweist.Connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (14) has a guide surface (140) which is guided in a linearly displaceable manner on a guide section (106) of the housing (10).
DE102022118235.5A 2022-07-21 2022-07-21 Terminal for connecting an electrical cable Pending DE102022118235A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118235.5A DE102022118235A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Terminal for connecting an electrical cable
CN202321856498.2U CN220628247U (en) 2022-07-21 2023-07-14 Connection terminal for connecting electrical conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118235.5A DE102022118235A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Terminal for connecting an electrical cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118235A1 true DE102022118235A1 (en) 2024-02-01

Family

ID=89508096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118235.5A Pending DE102022118235A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Terminal for connecting an electrical cable

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN220628247U (en)
DE (1) DE102022118235A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127464B3 (en) 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection device for connecting an electrical line
DE102019135203A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection arrangement, connection device and electronic device
DE102020104140A1 (en) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127464B3 (en) 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection device for connecting an electrical line
DE102019135203A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection arrangement, connection device and electronic device
DE102020104140A1 (en) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN220628247U (en) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021100099A1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102019121442A1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102022118235A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102017127378A1 (en) Connecting device for connecting an electrical line
EP3714511B1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102019127232B3 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102021100100A1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102022118236A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118234A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
EP3813198B1 (en) Connection device for connecting an electrical line
LU502537B1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022121524A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118237A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118232A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118560A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118049A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
LU502540B1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
LU502919B1 (en) Connection terminal for connecting an electrical cable
DE102022118233A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022114249A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
LU502538B1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118362A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118240A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
DE102022118239A1 (en) Terminal for connecting an electrical cable
LU502926B1 (en) Connection terminal for connecting an electrical cable