DE102022118192A1 - Fahrradnabenanordnung - Google Patents

Fahrradnabenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022118192A1
DE102022118192A1 DE102022118192.8A DE102022118192A DE102022118192A1 DE 102022118192 A1 DE102022118192 A1 DE 102022118192A1 DE 102022118192 A DE102022118192 A DE 102022118192A DE 102022118192 A1 DE102022118192 A1 DE 102022118192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
annular
toothing
coupling
bicycle hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022118192.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ching-Shu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chosen Co Ltd
Original Assignee
Chosen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chosen Co Ltd filed Critical Chosen Co Ltd
Priority to DE102022118192.8A priority Critical patent/DE102022118192A1/de
Publication of DE102022118192A1 publication Critical patent/DE102022118192A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • B60B27/047Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets comprising a freewheel mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrradnabenanordnung, die einen Hauptkörper (10), einen Kettenradhalter (20) und einen Dichtungsring (30) umfasst. An einem Ende des Kettenradhalters (20) ist ein Passteil (21) angeordnet, an dessen Innendurchmesserteil ein Antriebsring (22) zum Kuppeln mit einem Kupplungsring (13) des Hauptkörpers (10) montiert ist, wobei an der inneren Oberfläche des Antriebsrings (22) ein Einsatz (223) ringförmig angeordnet ist, wobei im Inneren des Kettenradhalters (20) ein ringförmiges Stützteil (23) angeordnet ist, von dessen Endteil sich ein vorstehendes Verschlussteil (231) horizontal erstreckt, wobei zwischen dem ringförmigen Stützteil (23) und dem Antriebsring (22) ein Federelement (24) angeordnet ist. Das ringförmige Stützteil (23) ist dafür vorgesehen, dass sich das Federelement (24) an dem ringförmigen Stützteil (23) des Kettenradhalters (20) abstützt und positioniert wird, wobei das eine Ende des Federelements (24) von dem vorstehenden Verschlussteil (231) arretiert wird und das andere Ende desselben in den Einsatz (223) eingreift, sodass sich das Federelement (24) zwischen dem ringförmigen Stützteil (23) und dem Antriebsring (22) stabil gehalten wird und der Antriebsring (22) mithilfe des Federelements (24) linear und stabil ein- oder herausschiebbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrradnabenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Das US-amerikanische Patent mit der Veröffentlichungsnummer US11220133 betrifft ein Fahrradbauteil für ein Fahrrad, das wenigstens zum Teil mit Muskeln angetrieben wird. In der 4 der beigefügten Zeichnung sind eine Schwungradeinheit 81 und eine Hülse 41 in Schnittansicht dargestellt, wobei die Schwungradeinheit 81 und die Hülse 41 an einer Nabenachse angeordnet sind. Die Schwungradeinheit 81 ist als Vormontage-Baugruppe 83 ausgebildet und umfasst eine Schwungradbaugruppe 20, eine als Vorspannungsvorrichtung dienende Federeinheit 32 und eine Stützeinheit 84. Die Federeinheit 32, die als Spiralfeder ausgebildet ist, umschließt eine in der Mitte befindliche Erstreckungsachse 30, die durch einen Federkörper verläuft. Ein Ende der Federeinheit 32 ist mit der Schwungradbaugruppe 20 fest verbunden und das andere Ende derselben ist mit der Stützeinheit 84 fest verbunden. Die Spiralfeder und die Schwungradbaugruppe 20 oder die Stützeinheit 84 sind durch Presspassung aneinander angeschlossen. Bei einer Schwungradvorrichtung 9 in der Anschlussstellung 31 sind ein Schwungradbauteil 10 und die Schwungradbaugruppe 20 derart speziell angeordnet, dass Anschlusselemente 33 der Axialverzahnungen nicht in Kontakt stehen und aneinander drehbar angeschlossen sind. Die Anschlusselemente 33 sind derart ausgebildet, dass die Drehkraft zuverlässig auf das Nabengehäuse übertragen werden kann, wenn die Anschlusselemente 33 in die Drehrichtung zum Antreiben angetrieben werden. Wenn die Anschlusselemente 33 in die entgegengesetzte Richtung angetrieben werden, wird die Schwungradbaugruppe 20 axial nach außen gedrückt, um gegen die Vorspannung der Federeinheit 32 zu wirken, bis dass die Anschlusselemente 33 aus dem Anschluss gelöst werden, damit der Rotor relativ zu dem Nabengehäuse rotieren kann. Ferner stützt sich das andere Ende der Federeinheit 32 an der Stützeinheit 84 ab. Die Stützeinheit 84 umfasst eine Stützscheibe 88 und ein Stützstück 89, wobei das Stützstück 89 so angeordnet werden kann, dass die Federeinheit 32 von dem Umfang des Stützstücks 89 gestützt und gespannt wird. Dies kann dadurch realisiert werden, dass der Durchmesser der Federeinheit 32 vor der Montage etwas kleiner als der Außendurchmesser des Stützstücks 89 ist.
  • Das herkömmliche Fahrradbauteil der oben genannten Art hat allerdings folgende Mängel. Mittels der Federeinheit 32 drückt die herkömmliche Schwungradbaugruppe 20 das Schwungradbauteil 10, greift in dasselbe ein und bringt dasselbe zum Bewegen.
  • Mithilfe der Federung der Federeinheit 32 kann sich die Schwungradbaugruppe 20 nach innen zusammenziehen und sich sodann von dem Schwungradbauteil 10 lösen, sodass die Schwungradbaugruppe 20 nicht in Eingriff steht und leerläuft. Das andere Ende der Federeinheit 32 wird von der Stützeinheit 84 fixiert. Zwischen der Stützeinheit 84 und der Schwungradbaugruppe 20 entsteht ein Freiraum, in dem die Schwungradbaugruppe 20 ein- und ausgeschoben wird. Auf der Stützscheibe 88 der Stützeinheit 84 ist eine Ausnehmung 91 ausgebildet, sodass doe Stützeinheit 84 nicht in der Kammer fixiert werden kann und leicht verschoben wird. Dadurch wird der Winkel, in dem die Federeinheit 32 die Schwungradbaugruppe 20 schiebt, so beeinflusst, dass die Schwungradbaugruppe 20 nicht gleichmäßig mit Kraft belastet wird und sich deshalb nicht translatorisch bewegen kann. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Eingriffs der Schwungradbaugruppe 20 und des Schwungbauteils 10 und im schlimmsten Fall sogar zu einer Beeinträchtigung der Fahrsicherheit.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrradnabenanordnung zu schaffen, mit welcher die beim Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrradnabenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung stellt eine Fahrradnabenanordnung bereit, die einen Hauptkörper und einen Kettenradhalter umfasst. An einem Ende des Hauptkörpers ist ein offener Aufnahmeraum ausgebildet. Eine Mittelachse ist derart angeordnet, dass die Mittelachse axial durch den Hauptkörper hindurch verläuft und mit einem Ende aus dem Aufnahmeraum herausguckt. Der Aufnahmeraum ist mit einem Kupplungsring ausgestattet, der entlang der Mittelachse in dem Aufnahmeraum befestigt ist, wobei an der äußeren Oberfläche des Kupplungsrings eine ringförmige Kupplungsverzahnung angeordnet ist. Der Kettenradhalter ist hohl ausgebildet und entlang der Mittelachse über den Hauptkörper gesteckt. An einem Ende des Kettenradhalters ist ein Passteil angeordnet, auf dessen Außendurchmesserteil ein Anschlag und ein Bund angeordnet sind. Am Innendurchmesserteil des Passteils ist ein Antriebsring angeordnet. Am Innendurchmesserteil des Passteils ist eine erste ringförmige Verzahnung angeordnet. Am Außenumfang des Antriebsrings ist eine zweite ringförmige Verzahnung angeordnet, die mit der ersten ringförmigen Verzahnung in Eingriff steht und gekuppelt ist. An der äußeren Oberfläche des Antriebsrings ist eine Antriebsverzahnung angeordnet, die mit der Kupplungsverzahnung des Kupplungsrings gekuppelt ist. An der inneren Oberfläche des Antriebsrings ist ein Einsatz ringförmig angeordnet. An dem hinteren Abschnitt der ersten ringförmigen Verzahnung ist ferner ein ringförmiges Stützteil angeordnet, an dessen Endteil ein vorstehendes Verschlussteil angeordnet ist, das sich horizontal in Richtung der ersten ringförmigen Verzahnung erstreckt. Zwischen dem ringförmigen Stützteil und dem Antriebsring ist ein Federelement angeordnet, dessen beide Enden jeweils über den Einsatz und das vorstehende Verschlussteil gesteckt sind. Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Zusammendrückung und die Rückfederung des Federelements stabilisiert werden, wodurch die Kupplung des Antriebsrings und des Kupplungsrings besser stabilisiert wird.
  • Bevorzugt ist ein innerer Gewindeabschnitt am Innendurchmesserteil des Aufnahmeraums des Hauptkörper und ein äußerer Gewindeabschnitt am Außendurchmesserteil des Kupplungsrings angeordnet, sodass der Kupplungsring durch Verschrauben im Aufnahmeraum befestigbar ist.
  • Bevorzugt sind zwei Schmierlager am Innendurchmesserteil des Kettenradhalters beabstandet angeordnet, wobei sich das eine Schmierlager an dem ringförmigen Stützteil abstützt und dadurch positioniert wird. Hierbei sind eine erste Buchse und eine zweite Buchse, die unterschiedliche Rohrdurchmesser besitzen, zwischen den beiden Schmierlagern angeordnet, wobei die erste Buchse über die Mittelachse so gesteckt ist, dass die erste und die zweite Buchse konzentrisch gehalten werden. An dem von dem Passteil unterschiedlichen Ende des Kettenradhalters ist eine Kappe montiert.
  • Bevorzugt ist das ringförmige Stützteil am Innendurchmesserteil des Kettenradhalters einteilig ausgebildet.
  • Bevorzugt ist im Inneren des Kettenradhalters eine vergrößerte Aufnahme am hinteren Abschnitt der ersten ringförmigen Verzahnung erweitert ausgebildet. An der vergrößerten Aufnahme und dem Rand der ersten ringförmigen Verzahnung ist eine Sperrstufe angeordnet, an der ein Distanzring, der das ringförmige Stützteil und das vorstehende Verschlussteil aufweist, montierbar ist. Gleichzeitig ermöglicht die vergrößerte Aufnahme, dass zwei größere Schmierlager in der vergrößerten Aufnahme montiert werden können.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrradnabenanordnung ferner einen Dichtungsring, der zwischen dem Aufnahmeraum des Hauptkörpers und dem Passteil des Kettenradhalters montiert ist. Eine Seite des Dichtungsrings derart ausgebildet ist, dass sie immer schmaler zuläuft und ein Verstärkungsteil dadurch entsteht. An der anderen Seite des Dichtungsrings ist ein starrer Ring umhüllt. Am Innendurchmesserteil des Dichtungsrings ist eine Ölrille vertieft ausgebildet, in die der Einsatz des Kettenradhalters eingesetzt und darin fixiert wird. Von einem Ende der Ölrille erstreckt sich ein Dichtungsflügel in Richtung des Endteils des Kettenradhalters.
  • Die erfindungsgemäße Fahrradnabenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das ringförmige Stützteil im Inneren des Kettenradhalters befestigt und dafür vorgesehen ist, dass sich das Federelement an dem ringförmigen Stützteil abstützt und dadurch positioniert wird, wobei das eine Ende des Federelements von dem horizontal erstreckenden vorstehenden Verschlussteil des ringförmigen Stützteils arretiert wird und das andere Ende desselben in den Einsatz des Antriebsrings eingreift, sodass sich das Federelement zwischen dem ringförmigen Stützteil und dem Antriebsring stabil gehalten wird und der Antriebsring mithilfe des Federelements linear und stabil ein- oder herausschiebbar ist. Somit werden eine präzise, zuverlässige Kupplung des Antriebsrings und des Kupplungsrings und eine ungehindertere Kraftverbindung und -übertragung des Kettenradhalters und des Hauptkörpers erzielt, sodass eine erhöhte Fahrtsicherheit gewährleistet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung.
    • 2 zeigt eine explosive Darstellung der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 1.
    • 3 zeigt eine explosive Darstellung eines Kettenradhalters der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 1 und eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Kettenradhalters.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Dichtungsrings der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 1.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 1 im aufgebauten Zustand.
    • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 5.
    • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 6.
    • 8 zeigt eine explosive Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung.
    • 9 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 8 im aufgebauten Zustand.
    • 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Fahrradnabenanordnung aus 9.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele und deren Darstellung in den beigefügten Zeichnungen beschränkt.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, bezieht sich die Erfindung auf eine Fahrradnabenanordnung. Die Fahrradnabenanordnung besteht aus einem Hauptkörper 10, einem Kettenradhalter 20 und einem Dichtungsring 30. An einem Ende des Hauptkörpers 10 ist ein offener Aufnahmeraum 11 ausgebildet, an dessen Innendurchmesserteil ein innerer Gewindeabschnitt 111 angeordnet ist. Eine Mittelachse 12 derart angeordnet, dass sie durch den Hauptkörper 10 hindurch axial verläuft, wobei ein Ende der Mittelachse 12 aus dem Aufnahmeraum 11 herausguckt. Ein Kupplungsring 13 ist im Aufnahmeraum 11 montiert. Ein äußerer Gewindeabschnitt 131 ist am Außendurchmesserteil des Kupplungsrings 13 angeordnet, sodass der Kupplungsring 13 durch Verschrauben im Aufnahmeraum befestigbar ist. Der Kupplungsring 13 ist entlang der Mittelachse 12 in den Aufnahmeraum 11 eingebaut und durch Verschrauben im Aufnahmeraum 11 befestigt. An der äußeren Oberfläche des Kupplungsrings 13 ist eine ringförmige Kupplungsverzahnung 132 angeordnet. Der Kettenradhalter 20 ist hohl ausgebildet und entlang der Mittelachse 12 über den Hauptkörper 10 gesteckt. An einem Ende des Kettenradhalters 20 ist ein Passteil 21 angeordnet, auf dessen Außendurchmesserteil ein Anschlag 211 und ein Bund 212 angeordnet sind. Am Innendurchmesserteil des Passteils 21 ist ein Antriebsring 22 angeordnet. Am Innendurchmesserteil des Passteils 21 ist eine erste ringförmige Verzahnung 213 angeordnet. Am Außenumfang des Antriebsrings 22 ist eine zweite ringförmige Verzahnung 221 angeordnet, die mit der ersten ringförmigen Verzahnung 213 in Eingriff steht und gekuppelt ist. An der äußeren Oberfläche des Antriebsrings 22 ist eine Antriebsverzahnung 222 angeordnet, die mit der Kupplungsverzahnung 132 des Kupplungsrings 13 gekuppelt ist. An der inneren Oberfläche des Antriebsrings 22 ist ein Einsatz 223 ringförmig angeordnet. An dem hinteren Abschnitt der ersten ringförmigen Verzahnung 213 ist ferner ein ringförmiges Stützteil 23 angeordnet, an dessen Endteil ein vorstehendes Verschlussteil 231 angeordnet ist, das sich horizontal in Richtung der ersten ringförmigen Verzahnung 213 erstreckt. Zwischen dem ringförmigen Stützteil 23 und dem Antriebsring 22 ist ein Federelement 24 angeordnet, dessen beide Enden jeweils über den Einsatz 223 und das vorstehende Verschlussteil 231 gesteckt sind. Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Zusammendrückung und die Rückfederung des Federelements 24 stabilisiert werden, wodurch die Kupplung des Antriebsrings 22 und des Kupplungsrings 13 besser stabilisiert wird. Am Innendurchmesserteil des Kettenradhalters 20 sind zwei Schmierlager 25 beabstandet angeordnet, wobei sich das eine Schmierlager 25 an dem ringförmigen Stützteil 23 abstützt und dadurch positioniert wird. Zwischen den beiden Schmierlagern 25 sind eine erste Buchse 26 und eine zweite Buchse 27, die unterschiedliche Rohrdurchmesser besitzen, angeordnet, wobei die erste Buchse 26 über die Mittelachse 12 so gesteckt ist, dass die erste und die zweite Buchse 26, 27 konzentrisch gehalten werden. An dem von dem Passteil 21 unterschiedlichen Ende des Kettenradhalters 20 ist eine Unterlegscheibe 28 ins Innere eingesetzt, um das andere Schmierlager 25 zu begrenzen. montiert. Weiter ist eine Kappe 29 durch Pressen montiert. Der Dichtungsring 30 ist zwischen dem Aufnahmeraum 11 des Hauptkörpers 10 und dem Passteil 21 des Kettenradhalters 20 montiert. Eine Seite des Dichtungsrings 30 ist derar ausgebildet, dass sie immer schmaler zuläuft und ein Verstärkungsteil 31 dadurch entsteht. An der anderen Seite des Dichtungsrings 30 ist ein starrer Ring 32 umhüllt. Am Innendurchmesserteil des Dichtungsrings 30 ist eine Ölrille 33 vertieft ausgebildet, wobei der Dichtungsring 30 und der Kettenradhalter 20 durch das Einsetzen des Bundes 212 in die Ölrille 33 ineinander gesteckt und positioniert sind. Von einem Ende der Ölrille 33 erstreckt sich ein Dichtungsflügel 331 in Richtung des Endteils des Kettenradhalters 20.
  • Für den Zusammenbau der Fahrradnabenanordnung wird auf 1 bis 4 in Verbindung mit 5, 6 und 7 verwiesen. Der Aufnahmeraum 11 des Hauptkörpers 10 wird an dem Kupplungsring 13 verschraubt. Der Kettenradhalter 20 wird mit dem einem Ende, an dem das Passteil 21 nicht angeordnet ist, in die beiden Schmierlager 25, die erste Buchse 26 und die zweite Buchse 27 eingesetzt. Das eine Schmierlager 25 stützt sich an dem ringförmigen Stützteil 23 ab und wird dadurch positioniert. Die erste Buchse 26 und die zweite Buchse 27 befinden sich zwischen den beiden Schmierlagern 25, wobei der Kreisdurchmesser der zweiten Buchse 27 größer als der der ersten Buchse 26 ist, wobei die erste und die zweite Buchse 26, 27 entlang dem Innendurchmesserteil des Kettenradhalters 20 so eingebaut werden, dass das Innendurchmesserteil der ersten Buchse 26 auf die Achslöcher der beiden Schmierlager 25 ausgerichtet wird. Weiter wird die Unterlegscheibe 28 eingesetzt, um das andere Schmierlager 25 zu beschränke. Das Passteil 21 des Kettenradhalters 20 wird in das Federelement 24 eingesetzt, und ein Ende des Federelements 24 stützt sich an dem ringförmigen Stützteil 23 ab, wird über das vorstehende Verschlussteil 231 gesteckt und positioniert. Weiter wird die zweite ringförmige Verzahnung 221 am Außenumfang des Antriebsrings 22 entlang der ersten ringförmigen Verzahnung 213 in den Kettenradhalter 20 einebaut. Das Federelement 24 wird durch den Einsatz 223 arretiert und sodann innerhalb des Kettenradhalters 20 stabil begrenzt, wobei die Federwirkung des Federelements 24 auch für eine stabile Ein- und Herausschiebung des Antriebsrings 22 sorgt. Der Dichtungsring 30 ist über das Außendurchmesserteil des Passteils 21 gesteckt. Das Verstärkungsteil 31 is gegenüber dem Anschlag 211 angeordnet. Die Ölrille 33 ist auf den Bund 212 ausgerichtet und über demselben fixiert. Der Dichtungsflügel 331 auf einer Seite der Ölrille 33 wird zum Drücken nach außen gegen das Endteil des Kettenradhalters 20 derart gebracht, dass der Dichtungsflügel 331 das Endteil zudeckt. Somit wird der Aufbau des Kettenradhalters 20 vollendet. Der aufgebaute Kettenradhalter 20 wird weiter entlang der Mittelachse 12 mit dem Hauptkörper 10 zusammengebaut. Dabei wird das Passteil 21 des Kettenradhalters 20 in den Aufnahmeraum 11 des Hauptkörpers 10 so eingebaut, dass das Außendurchmesserteil des Dichtungsrings 30 eng an dem Innendurchmesserteil des Aufnahmeraums 11 anliegt. Der Antriebsring 22 wird unter Einwirkung des Federelements 24 so geschoben, dass die Antriebsverzahnung 222 in die Kupplungsverzahnung 132 des Kupplungsrings 13 eingreift. Schließlich wird die Kappe 29 von dem Distalende des Kettenradhalters 20 entlang der Mittelachse 12 eingepresst, dass die Kappe 29 festsitzt. Somit ist die erfindungsgemäße Fahrradnabenanordnung aufgebaut.
  • Im Folgenden wird der Einsatz der Fahrradnabenanordnung erläutert. Ein Schwungradsatz wird an dem Außendurchmesserteil des Kettenradhalters 20 angebracht. Der Kettenradhalter 20 wird durch das Treten auf die Pedale und die Kupplung der Kurbel mit den Pedalen zum Drehen gebracht. Beim Treten im Uhrzeigersinn bewegt sich das Fahrrad nach vorne. Dadurch, dass der Antriebsring 22 in den Kupplungsring 13 eingreift, kann die von dem Kettenradhalter 20 erhaltene Kraft auf den Hauptkörper 10 übertragen werden, sodass sich der Hauptkörper 10 synchron drehen kann. Wird das Treten auf die Pedale im Fahrvorgang gestoppt und wird in Gegenrichtung auf die Pedale gedreht, unterscheidet sich die Eingriffsrichtung der Antriebsverzahnung 222 des Antriebsrings 22 von der Eingriffsrichtung der Kupplungsverzahnung 132 des Kupplungsrings 13, sodass die Antriebsverzahnung 222 nicht in die Kupplungsverzahnung 132 eingreifen kann, wobei die Antriebsverzahnung 222 überspringt und das Federelement 24 derart so zusammendrückt, sodass sich das Federelement 24 nach innen zusammendrückt, wodurch ein Freiraum zum Übersringen entsteht, sodass der Kettenradhalter 20 freiläuft. Wird wieder im Uhrzeigersinn auf die Pedale getreten, wird das Federelement 24 sofort gegen den Antriebsring 22 drücken und schnell in den Kupplungsring 13 eingreifen, um den Hauptkörper 10 zum synchronen Drehen zu bringen.
  • In 8, 9 und 10 is ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fahrradnabenanordnung dargestellt. Im Inneren des Zahnradschalters 20 ist eine vergrößerte Aufnahme 214 am hinteren Abschnitt der ersten ringförmigen Verzahnung 213 erweitert ausgebildet, wobei an der vergrößerten Aufnahme 214 und dem Rand der ersten ringförmigen Verzahnung 213 eine Sperrstufe 215 angeordnet ist, an der ein Distanzring 230, der das ringförmige Stützteil 23 und das vorstehende Verschlussteil 231 aufweist, montierbar ist, wobei die vergrößerte Aufnahme 214 ermöglicht, dass zwei größere Schmierlager 25 in der vergrößerten Aufnahme 214 montierbar sind. Das vorstehende Verschlussteil 231 des Distanzrings 230 wird in Richtung der ersten ringförmigen Verzahnung 213 ins Innere des Kettenradhalters 20 eingebaut und so weit nach vorne geschoben, dass das vorstehende Verschlussteil 231 an der Sperrstufe 213 anliegt. Weiter wird das eine Schmierlager 25 in den Distanzring 230 derart eingebaut, dass das eine Schmierlager 25 an dem Distanzring 230 anliegt. Anschließend werden die erste Buchse 26, die zweite Buchse 27 und das andere Schmierlager 25 der Reihe nach eingebaut. Schließlich wird die Unterlegscheibe 28 eingesetzt, um die erste Buchse 26, die zweite Buchse 27 und das andere Schmierlager 25 zu beschränken und zu positionieren. Somit ist der Kettenradschalter 20 aufgebaut. Dadurch, dass das ringförmige Stützteil 23 nicht einteilig ausgebildet ist, ist es erforderlich, die vergrößerte Aufnahme 214 im Inneren des Kettenradhalters 20 auszubilden, damit der Distanzring 230 in die vergrößerte Aufnahme 214 eingebaut werden kann und vergrößerte Schmierlager in die Aufnahme 214 aufgenommen werden können. Auf diese Weise kann das Drehen des Kettenradhalters 20 stabiler und ungehinderter erfolgen, sodass eine linearere, dichtere Kraftverbindung und -übertragung des Kettenradhalters 20 und des Hauptkörpers 10 erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Fahrradnabenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das ringförmige Stützteil 23 im Inneren des Kettenradhalters 20 befestigt und dafür vorgesehen ist, dass sich das Federelement 24 an dem ringförmigen Stützteil 23 abstützt und dadurch positioniert wird, wobei das eine Ende des Federelements 24 von dem horizontal erstreckenden vorstehenden Verschlussteil 231 des ringförmigen Stützteils 23 arretiert wird und das andere Ende desselben in den Einsatz 223 des Antriebsrings 22 eingreift, sodass sich das Federelement 24 zwischen dem ringförmigen Stützteil 23 und dem Antriebsring 22 stabil gehalten wird und der Antriebsring 22 mithilfe des Federelements 24 linear und stabil ein- oder herausschiebbar ist. Somit werden eine präzise, zuverlässige Kupplung des Antriebsrings 22 und des Kupplungsrings13 und eine ungehindertere Kraftverbindung und -übertragung des Kettenradhalters 20 und des Hauptkörpers 10 erzielt, sodass eine erhöhte Fahrsicherheit gewährleistet wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    11
    Aufnahmeraum
    111
    innerer Gewindeabschnitt
    12
    Mittelachse
    13
    Kupplungsring
    131
    äußerer Gewindeabschnitt
    132
    Kupplungsverzahnung
    20
    Kettenradhalter
    21
    Passteil
    211
    Anschlag
    212
    Bund
    213
    erste ringförmige Verzahnung
    214
    vergrößerte Aufnahme
    215
    Sperrstufe
    22
    Antriebsring
    221
    zweite ringförmige Verzahnung
    222
    Antriebsverzahnung
    223
    Einsatz
    230
    Distanzring
    23
    ringförmiges Stützteil
    231
    vorstehendes Verschlussteil
    24
    Federelement
    25
    Schmierlager
    26
    erste Buchse
    27
    zweite Buchse
    28
    Unterlegscheibe
    29
    Kappe
    30
    Dichtungsring
    31
    Verstärkungsteil
    32
    starrer Ring
    33
    Ölrille
    331
    Dichtungsflügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 11220133 [0002]

Claims (6)

  1. Fahrradnabenanordnung, umfassend - einen Hauptkörper (10), an dessen einem Ende ein offener Aufnahmeraum (11) ausgebildet ist, wobei eine Mittelachse (12) derart angeordnet ist, dass die Mittelachse (12) durch den Hauptkörper (10) hindurch axial verläuft und mit einem Ende aus dem Aufnahmeraum (11) herausguckt, wobei ein Kupplungsring (13) im Aufnahmeraum (11) montiert ist, wobei der Kupplungsring (13) entlang der Mittelachse (12) in den Aufnahmeraum (11) eingebaut und durch Verschrauben im Aufnahmeraum (11) befestigt ist, wobei an der äußeren Oberfläche des Kupplungsrings (13) eine ringförmige Kupplungsverzahnung (132) angeordnet ist; und - einen Kettenradhalter (20), der hohl ausgebildet und entlang der Mittelachse (12) über den Hauptkörper (10) gesteckt ist, wobei an einem Ende des Kettenradhalters (20) ein Passteil (21) angeordnet ist, auf dessen Außendurchmesserteil ein Anschlag (211) und ein Bund (212) angeordnet sind, wobei am Innendurchmesserteil des Passteils (21) ein Antriebsring (22) angeordnet ist, wobei am Innendurchmesserteil des Passteils (21) eine erste ringförmige Verzahnung (213) angeordnet ist, wobei am Außenumfang des Antriebsrings (22) eine zweite ringförmige Verzahnung (221) angeordnet ist, die mit der ersten ringförmigen Verzahnung (213) in Eingriff steht und gekuppelt ist, wobei an der äußeren Oberfläche des Antriebsrings (22) eine Antriebsverzahnung (222) angeordnet ist, die mit der Kupplungsverzahnung (132) des Kupplungsrings 13 gekuppelt ist, wobei an der inneren Oberfläche des Antriebsrings (22) ein Einsatz (223) ringförmig angeordnet ist, wobei an dem hinteren Abschnitt der ersten ringförmigen Verzahnung (213) ein ringförmiges Stützteil (23) angeordnet ist, an dessen Endteil ein vorstehendes Verschlussteil (231) angeordnet ist, das sich horizontal in Richtung der ersten ringförmigen Verzahnung (213) erstreckt, wobei zwischen dem ringförmigen Stützteil (23) und dem Antriebsring (22) ein Federelement (24) angeordnet ist, dessen beide Enden jeweils über den Einsatz (223) und das vorstehende Verschlussteil (231) gesteckt sind, wobei diese Anordnung sorgt dafür, dass die Zusammendrückung und die Rückfederung des Federelements (24) stabilisiert werden, wodurch die Kupplung des Antriebsrings (22) und des Kupplungsrings (13) besser stabilisiert wird.
  2. Fahrradnabenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Gewindeabschnitt (111) am Innendurchmesserteil des Aufnahmeraums (11) des Hauptkörper (10) und ein äußerer Gewindeabschnitt (131) am Außendurchmesserteil des Kupplungsrings (13) angeordnet ist, sodass der Kupplungsring (13) durch Verschrauben im Aufnahmeraum (11) befestigbar ist.
  3. Fahrradnabenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schmierlager (25) am Innendurchmesserteil des Kettenradhalters (20) beabstandet angeordnet sind, wobei sich das eine Schmierlager (25) an dem ringförmigen Stützteil (23) abstützt und dadurch positioniert wird, wobei eine erste Buchse (26) und eine zweite Buchse (27), die unterschiedliche Rohrdurchmesser besitzen, zwischen den beiden Schmierlagern (25) angeordnet sind, wobei die erste Buchse (26) über die Mittelachse (12) so gesteckt ist, dass die erste und die zweite Buchse (26, 27) konzentrisch gehalten werden, wobei an dem von dem Passteil (21) unterschiedlichen Ende des Kettenradhalters (20) eine Kappe (29) montiert ist.
  4. Fahrradnabenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Stützteil (23) am Innendurchmesserteil des Kettenradhalters (20) einteilig ausgebildet ist.
  5. Fahrradnabenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kettenradhalters (20) eine vergrößerte Aufnahme (214) am hinteren Abschnitt der ersten ringförmigen Verzahnung (213) erweitert ausgebildet ist, wobei an der vergrößerten Aufnahme (214) und dem Rand der ersten ringförmigen Verzahnung (213) eine Sperrstufe (215) angeordnet ist, an der ein Distanzring (230), der das ringförmige Stützteil (23) und das vorstehende Verschlussteil (231) aufweist, montierbar ist, wobei die vergrößerte Aufnahme (214) ermöglicht, dass zwei größere Schmierlager (25) in der vergrößerten Aufnahme (214) montierbar sind.
  6. Fahrradnabenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrradnabenanordnung einen Dichtungsring (30) umfasst, der zwischen dem Aufnahmeraum (111) des Hauptkörpers (10) und dem Passteil (21) des Kettenradhalters (20) montiert ist, wobei eine Seite des Dichtungsrings (30) derart ausgebildet ist, dass sie immer schmaler zuläuft und ein Verstärkungsteil (31) dadurch entsteht, wobei an der anderen Seite des Dichtungsrings (30) ein starrer Ring (32) umhüllt ist, wobei am Innendurchmesserteil des Dichtungsrings (30) eine Ölrille (33) vertieft ausgebildet ist, in die der Einsatz (223) des Kettenradhalters (20) eingesetzt und darin fixiert wird, wobei sich ein Dichtungsflügel (331) von einem Ende der Ölrille (33) in Richtung des Endteils des Kettenradhalters (20) erstreckt.
DE102022118192.8A 2022-07-20 2022-07-20 Fahrradnabenanordnung Granted DE102022118192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118192.8A DE102022118192A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Fahrradnabenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118192.8A DE102022118192A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Fahrradnabenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118192A1 true DE102022118192A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118192.8A Granted DE102022118192A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Fahrradnabenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118192A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220133B2 (en) 2018-07-06 2022-01-11 Dt Swiss Inc. Bicycle component for an at least partially muscle-powered bicycle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220133B2 (en) 2018-07-06 2022-01-11 Dt Swiss Inc. Bicycle component for an at least partially muscle-powered bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102019003546A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
DE102010001670A1 (de) Federdämpfer und Gaspedalvorrichtung hiermit
WO2007098745A1 (de) Zahnradanordnung
WO2011141140A1 (de) Planetengetriebe mit verdrehsicherung
DE102019003545A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
DE102007061640B4 (de) Kugelgelenkverbinder
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102022118192A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE102008000404A1 (de) Transportsicherung für einen Drehmomentwandler
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102004055964B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE2136844A1 (de) Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
WO2019158360A1 (de) Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung
DE102017208657A1 (de) Überlastungsschutz eines Schneckengetriebes inkl. Anfederung der Schneckenwelle
DE102020127093B3 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem Zentrierstück abgestützten Trägerblech eines Schwingungstilgers
EP2102041A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division