DE102022117454A1 - Kühlen eines Axialflussmotors mit Statorkühlmittelkanal - Google Patents

Kühlen eines Axialflussmotors mit Statorkühlmittelkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102022117454A1
DE102022117454A1 DE102022117454.9A DE102022117454A DE102022117454A1 DE 102022117454 A1 DE102022117454 A1 DE 102022117454A1 DE 102022117454 A DE102022117454 A DE 102022117454A DE 102022117454 A1 DE102022117454 A1 DE 102022117454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
volume
electrically conductive
conductive windings
coolant channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117454.9A
Other languages
English (en)
Inventor
SeungHwan Keum
Jian Yao
Anthony Michael Coppola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022117454A1 publication Critical patent/DE102022117454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Stator einer elektrischen Maschine enthält einen Statorkern und mehrere elektrisch leitfähige Wicklungen, die an dem Statorkern befestigt sind. Ein Volumen eines Vergussmaterials trägt mehrere elektrisch leitfähige Wicklungen an dem Statorkern. In dem Volumen des Vergussmaterials sind ein oder mehrere Statorkühlmittelkanäle definiert, die dafür konfiguriert sind, eine Strömung des Statorkühlmittels dadurch zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen. Ein Verfahren zum Bilden eines Stators einer elektrischen Maschine enthält das Anordnen mehrerer elektrisch leitfähiger Wicklungen an einem Statorkern, das Auftragen eines Volumens eines Vergussmaterials auf die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen und das Definieren eines oder mehrerer Statorkühlmittelkanäle in dem Volumen des Vergussmaterials. Der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle sind dafür konfiguriert, eine Strömung des Statorkühlmittels dadurch zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft elektrische Maschinen und insbesondere die Kühlung elektrischer Maschinen.
  • In einem Typ eines Elektromotors, einem Axialflussmotor, sind der Rotor und der Stator in einem Stapel entlang einer Maschinenachse angeordnet und treibt ein axial gerichteter Magnetfluss zwischen dem Stator und dem Rotor die Drehung des Motors um die Maschinenachse an. Die leitfähigen Wicklungen des Stators sind in einem Epoxidharzmaterial vergossen, um für die Wicklungen eine strukturelle Stützung bereitzustellen. Die Wicklungen erzeugen während des Betriebs des Motors Wärme und erfordern eine Kühlung, um einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen. Üblicherweise sind in dem Motorgehäuse, in dem der Rotor und der Stator liegen, Kühlkanäle vorgesehen, wobei aber das als Verguss verwendete Epoxidharzmaterial eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist und beim Entfernen von Wärme von den Wicklungen unwirksam ist und effektiv als ein Wärmeisolator der Wicklungen wirkt. Dies begrenzt die Wirksamkeit der Gehäusekühlkanäle.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein Stator einer elektrischen Maschine einen Statorkern, mehrere elektrisch leitfähige Wicklungen, die an dem Statorkern befestigt sind, und ein Volumen eines Vergussmaterials zum Tragen der mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen an dem Statorkern. In dem Volumen des Vergussmaterials sind ein oder mehrere Statorkühlmittelkanäle definiert, um eine Strömung des Statorkühlmittels dadurch zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen.
  • Zusätzlich oder alternativ berühren der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Volumen des Vergussmaterials gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen ein Epoxidharzmaterial.
  • Zusätzlich oder alternativ verlaufen der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen in Umfangsrichtung um den Stator.
  • Zusätzlich oder alternativ ist gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen eine Anordnung eines Opfermaterials in das Volumen des Vergussmaterials eingebettet, um den einen oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle zu definieren. Der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle sind durch Entfernen des Opfermaterials gebildet worden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Opfermaterial gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen durch Verbrennen und/oder Erwärmen und/oder Auflösen des Opfermaterials entfernt worden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Strömung des Statorkühlmittels gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen elektrisch nichtleitend.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält eine elektrische Maschine einen Rotor und einen Stator, der mit dem Rotor elektromagnetisch zusammenwirkt, um die Drehung des Rotors um die Mittelachse anzutreiben. Der Stator enthält einen Statorkern, mehrere elektrisch leitfähige Wicklungen, die an dem Statorkern befestigt sind, und ein Volumen eines Vergussmaterials zum Tragen der mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen an dem Statorkern. In dem Volumen des Vergussmaterials sind ein oder mehrere Statorkühlmittelkanäle definiert, die dafür konfiguriert sind, eine Strömung des Statorkühlmittels dadurch zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen.
  • Zusätzlich oder alternativ berühren der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Volumen des Vergussmaterials gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen ein Epoxidharzmaterial.
  • Zusätzlich oder alternativ verlaufen der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen in Umfangsrichtung um den Stator.
  • Zusätzlich oder alternativ ist gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen eine Anordnung eines Opfermaterials in das Volumen des Vergussmaterials eingebettet, um den einen oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle zu definieren. Der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle sind durch Entfernen des Opfermaterials gebildet worden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Opfermaterial gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen durch Verbrennen und/oder Erwärmen und/oder Auflösen des Opfermaterials entfernt worden.
  • Zusätzlich oder alternativ befinden sich der Rotor und der Stator gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen in einem Maschinengehäuse.
  • Zusätzlich oder alternativ sind gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen in dem Maschinengehäuse ein oder mehrere Gehäusekühlmittelkanäle definiert.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die elektrische Maschine gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen eine elektrische Axialflussmaschine.
  • Gemäß einer abermals anderen Ausführungsform enthält ein Verfahren zum Bilden eines Stators einer elektrischen Maschine das Anordnen mehrerer elektrisch leitfähiger Wicklungen an einem Statorkern, das Auftragen eines Volumens eines Vergussmaterials auf die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen und das Definieren eines oder mehrerer Statorkühlmittelkanäle in dem Volumen des Vergussmaterials. Der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle sind dafür konfiguriert, eine Strömung des Statorkühlmittels dadurch zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen ein erster Teils des Volumens des Vergussmaterials aufgetragen, auf dem ersten Teil des Volumens des Vergussmaterials ein Opfermaterial angeordnet, ein zweiter Teils des Volumens des Vergussmaterials aufgetragen und das Opfermaterial entfernt, um den einen oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle zu definieren.
  • Zusätzlich oder alternativ wird das Opfermaterial gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen durch Verbrennen und/oder Erwärmen und/oder Auflösen des Opfermaterials entfernt.
  • Zusätzlich oder alternativ berühren gemäß dieser oder anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten erscheinen nur beispielhaft in der folgenden ausführlichen Beschreibung, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht; es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer elektrischen Maschine;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eine Ausführungsform eines Stators der elektrischen Maschine aus 1;
    • 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Stators einer elektrischen Maschine;
    • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer elektrische Maschine bei dem Kreis 4 aus 3;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Bilden eines Stators;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Stators mit einem ersten Teil eines Vergussmaterials, das an dem Stator angebracht ist;
    • 7 eine perspektivische Ansicht eine Stators mit einem Opfermaterial, das einen oder mehrere an dem Stator angebrachte Statorkühlmittelwege definiert; und
    • 8 eine perspektivische Ansicht, die einen zweiten Teil eines Vergussmaterials, das das Opfermaterial einschließt, darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Selbstverständlich bezeichnen einander entsprechende Bezugszeichen überall in den Zeichnungen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines Elektromotors 10, insbesondere eines Axialflusselektromotors 10, dargestellt. Der Elektromotor 10 enthält einen Rotor 12, der sich an einer Maschinenmittelachse 14 befindet und der um die Mittelachse 14 drehbar ist, und einen Stator 16, der, wenn er unter Strom gesetzt ist, mit dem Rotor 12 elektromagnetisch zusammenwirkt, was die Drehung des Rotors 12 um die Mittelachse 14 veranlasst. Der Rotor 12 ist mit einer Rotorwelle 18, die bei der Drehung um die Mittelachse 14 durch die Drehung des Rotors 12 angetrieben wird, funktional verbunden. Die Rotationsenergie der Rotorwelle 18 kann verwendet werden, um eine oder mehrere Komponenten 20 oder Systeme, die mit der Rotorwelle 18 funktional verbunden sind, entweder direkt oder indirekt anzutreiben.
  • In dem Elektromotor 10 aus 1 enthält der Rotor 12 ein erstes Rotorelement 22, das sich auf einer ersten axialen Seite des Stators 16 befindet, und ein zweites Rotorelement 24, das sich auf einer zweiten axialen Seite des Stators 16, die der ersten axialen Seite gegenüberliegt, befindet. Jedes Rotorelement 22, 24 enthält einen Rotorkern 26 und mehrere Permanentmagneten 28, die in dem Rotorkern 26 angeordnet sind. Der Stator 16 befindet sich auf der Mittelachse 14, axial zwischen dem ersten Rotorelement 22 und dem zweiten Rotorelement 24. Nun anhand von 2 ist ein beispielhafter Stator 16 dargestellt. Der Stator 16 enthält einen Statorkern 30 und mehrere leitfähige Wicklungen 32, die um den Statorkern 30 angeordnet sind. Zu dem Stator 16 ist ein Volumen eines Vergussmaterials 36 wie etwa eines Epoxidharzmaterials hinzugefügt, um für die leitfähigen Wicklungen 32 um den Statorkern 30 eine strukturelle Stützung bereitzustellen.
  • Nun wieder anhand von 1 sind der Stator 16 und die Rotorelemente 22, 24 mit einem axialen Luftspalt 38 zwischen dem Stator 16 und dem jeweils benachbarten Rotorelement 22, 24 entlang der Mittelachse 14 angeordnet. Die leitfähigen Wicklungen 32 des Statorkerns 30 sind mit einer elektrischen Leistungsquelle 40 verbunden. Wenn die leitfähigen Wicklungen 32 von der elektrischen Leistungsquelle 40 unter Strom gesetzt sind, wirkt der Magnetfluss der unter Strom gesetzten leitfähigen Wicklungen 32 über den Luftspalt 38 mit den Rotorpermanentmagneten 28 zusammen, um die Drehung des Rotors 12 um die Mittelachse 14 anzutreiben. Nun anhand von 3 sind der Rotor 12 und der Stator 16 in einem Motorgehäuses 42 angeordnet, das in Umfangsrichtung um den Rotor 12 und den Stator 16 verläuft. Der Stator 16 ist relativ zu dem Motorgehäuses 42 drehfest und ist gemäß einigen Ausführungsformen an dem Motorgehäuses 42 befestigt. In dem Motorgehäuse 42 sind ein oder mehrere Gehäusekühlkanäle 44 gebildet, wobei diese von einem Kanaleinlass 46 zu einem Kanalauslass 48 verlaufen. Durch den einen oder die mehreren Gehäusekühlmittelkanäle 44 wird ein Kühlmittel wie etwa ein Glykolkühlmittel oder dergleichen strömen gelassen, um Wärmeenergie von dem Elektromotor 10 zu entfernen.
  • Nun anhand von 4 enthält der Stator 16 Merkmale zum Entfernen zusätzlicher Wärmeenergie von den leitfähigen Wicklungen 32. In dem Vergussmaterial 36 sind ein oder mehrere Statorkühlmittelkanäle 50 gebildet, wobei sie gemäß einigen Ausführungsformen mit den leitfähigen Wicklungen 32 in direkter Berührung stehen. Die Statorkühlmittelkanäle 50 verlaufen von einem Statorkühlmitteleinlass 52 zu einem Statorkühlmittelauslass 54 und ein Statorkühlmittel strömt durch die Statorkühlmittelkanäle 50, um Wärmeenergie von den leitfähigen Wicklungen 32 zu entfernen. Das Statorkühlmittel ist ein nicht elektrisch leitfähiges Fluid wie etwa ein Automatikgetriebefluid (ADF) für ein Fahrzeug oder dergleichen. Die Statorkühlmittelkanäle 50 ermöglichen die direkte Kühlung der leitfähigen Wicklungen 32 und verbessern somit die Effizienz der Kühlung des Stators 16 und des Elektromotors 10 als Ganzes.
  • Nun anhand von 5-8 wird eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Bilden eines Stators 16, der die Statorkühlmittelkanäle 50 enthält, beschrieben. Zunächst werden in dem Schritt 100, wie in 5 gezeigt ist, an dem Statorkern 30 die leitfähigen Wicklungen 32 angebracht. Es folgt ein mehrstufiges Vergussmaterial 36, in dem in dem Schritt 102, wie ebenfalls in 6 gezeigt ist, ein erster Teil des Volumens des Vergussmaterials 36 an dem Stator 16 angebracht wird. Nachfolgend wird in dem Schritt 104 und wie ebenfalls in 7 gezeigt ist, an dem Stator 16 ein Opfermaterial 56 angebracht. Das Opfermaterial 56 definiert einen Weg der Statorkühlmittelkanäle 50. Daraufhin wird in dem Schritt 106, wie ebenfalls in 8 gezeigt ist, ein zweiter Teil des Volumens des Vergussmaterials 36, der das Volumen des Opfermaterials 56 einschließt, angebracht. In dem Schritt 108 wird das Opfermaterial 56 von dem Stator 16 entfernt, was die in dem Volumen des Vergussmaterials 36 definierten Statorkühlmittelkanäle 50 zurücklässt. Obwohl hier ein erster Teil und ein zweiter Teil des Volumens des Vergussmaterial 36 beschrieben sind, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet leicht, dass beim Bilden des Stators 16 zusätzliche Teile des Volumens des Vergussmaterials 36 genutzt werden können.
  • Das Opfermaterial 56 kann z. B. ein brennbares Opfermaterial 56 sein, das durch Verbrennen des Opfermaterials 56 und Ausstoßen eines Abgases der Verbrennung aus den Statorkühlmittelkanälen 50 entfernt wird. Das Opfermaterial 56 kann ein thermisch depolymerisierbares oder schmelzbares Material wie etwa eine Legierung oder ein Polymer mit niedriger Schmelztemperatur wie etwa ein Wachs- oder Paraffinmaterial sein. Derartige Opfermaterialien 56 werden durch Anwenden von Wärme auf den Stator 16, sodass das Opfermaterial 56 schmilzt, das aus den Statorkühlmittelkanälen 50 ausgegossen oder auf andere Weise entfernt werden kann, entfernt. Gemäß anderen Ausführungsformen ist das Opfermaterial 56 ein wasserlösliches Material, das durch Spülen der Statorkühlmittelkanäle 50 mit Wasser, sodass das Opfermaterial 56 aufgelöst und entfernt wird und die Statorkühlmittelkanäle 50 zurückbleiben, entfernt werden kann.
  • Die hier beschriebenen Konfigurationen des Stators 16 enthalten die Statorkühlmittelkanäle 50, die in das Volumen des Vergussmaterials 36 in dem Stator 16 eingebettet sind, die die Kühleffizienz des Stators 16 und somit die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine 10 stark verbessern. Dies wird dadurch erzielt, dass die Strömung des Kühlmittelmediums um die leitfähigen Wicklungen 32 erhöht wird und außerdem die Strömung des Statorkühlmittels näher und gemäß einigen Ausführungsformen in direkter Berührung mit den leitfähigen Wicklungen 32 gebracht wird, um die Kühlung der leitfähigen Wicklungen 32 zu verbessern.
  • Obwohl die obige Offenbarung anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente für Elemente davon ersetzt werden können, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen. Zusätzlich können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Schutzumfang abzuweichen. Somit soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern alle Ausführungsformen, die in ihrem Schutzumfang liegen, enthalten.

Claims (10)

  1. Stator einer elektrischen Maschine, wobei der Stator umfasst: einen Statorkern; mehrere elektrisch leitfähige Wicklungen, die an dem Statorkern befestigt sind; ein Volumen eines Vergussmaterials zum Tragen der mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen an dem Statorkern; und einen oder mehrere Statorkühlmittelkanäle, die in dem Volumen des Vergussmaterials definiert sind und konfiguriert sind, eine Strömung des Statorkühlmittels zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen.
  2. Stator nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen berühren.
  3. Stator nach Anspruch 1, wobei das Volumen des Vergussmaterials ein Epoxidharzmaterial ist.
  4. Stator nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle in Umfangsrichtung um den Stator verlaufen.
  5. Stator nach Anspruch 1, der ferner eine Anordnung eines Opfermaterials umfasst, das in das Volumen des Vergussmaterials eingebettet ist, um den einen oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle zu definieren, wobei der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle durch Entfernen des Opfermaterials gebildet worden sind.
  6. Stator nach Anspruch 5, wobei das Opfermaterial durch Verbrennen und/oder Erwärmen und/oder Auflösen des Opfermaterials entfernt worden ist.
  7. Stator nach Anspruch 1, wobei die Strömung des Statorkühlmittels elektrisch nichtleitend ist.
  8. Elektrische Maschine, die umfasst: einen Rotor; und einen Stator nach einem vorhergehenden Anspruch.
  9. Verfahren zum Bilden eines Stators einer elektrischen Maschine, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen mehrerer elektrisch leitfähiger Wicklungen an einem Statorkern; Auftragen eines Volumens eines Vergussmaterials auf die mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen; und Definieren eines oder mehrerer Statorkühlmittelkanäle in dem Volumen des Vergussmaterials, wobei der eine oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle dafür konfiguriert sind, eine Strömung des Statorkühlmittels dadurch zu befördern, um Wärme von den mehreren elektrisch leitfähigen Wicklungen zu entfernen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Auftragen eines ersten Teils des Volumens des Vergussmaterials; Anordnen eines Opfermaterials auf dem ersten Teil des Volumens des Vergussmaterials; Auftragen eines zweiten Teils des Volumens des Vergussmaterials; und Entfernen des Opfermaterials, um den einen oder die mehreren Statorkühlmittelkanäle zu definieren.
DE102022117454.9A 2022-05-31 2022-07-13 Kühlen eines Axialflussmotors mit Statorkühlmittelkanal Pending DE102022117454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210604100.XA CN117200480A (zh) 2022-05-31 2022-05-31 轴向磁通马达的利用定子冷却剂通道的冷却
CN202210604100.X 2022-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117454A1 true DE102022117454A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117454.9A Pending DE102022117454A1 (de) 2022-05-31 2022-07-13 Kühlen eines Axialflussmotors mit Statorkühlmittelkanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230387735A1 (de)
CN (1) CN117200480A (de)
DE (1) DE102022117454A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054364A1 (de) 2006-11-17 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlsystem für einen Elektromotor
DE202011000959U1 (de) 2011-04-21 2011-12-07 Klimtex Gmbh Gussteil mit Aussparungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054364A1 (de) 2006-11-17 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlsystem für einen Elektromotor
DE202011000959U1 (de) 2011-04-21 2011-12-07 Klimtex Gmbh Gussteil mit Aussparungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230387735A1 (en) 2023-11-30
CN117200480A (zh) 2023-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044327B4 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102019115835A1 (de) Temperatursteuerungsanordnung für eine elektrische maschine
EP3324517A1 (de) Elektrische maschine
EP2993767A1 (de) Generator für ein Kraftwerk
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
DE102014208887A1 (de) Mittels Reibschweißen hergestellter Käfigläuferrotor
DE102017215835A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine
DE102019205762A1 (de) Elektrische Maschine mit Drehmomentabstützung im Gehäuse
WO2015055355A1 (de) Einrichtung zum ablenken von zumindest einem teil eines axial in einem zwischen einem rotor und einem stator einer rotierenden elektrischen maschine angeordneten zwischenraum strömenden kühlfluids
EP3997781A1 (de) Elektrische maschine mit gekühlten stromschienen
DE102010003686A1 (de) Elektrische Maschine mit Wickelkopf
DE102022117454A1 (de) Kühlen eines Axialflussmotors mit Statorkühlmittelkanal
DE112015002671T5 (de) Stator
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
WO2022152685A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit kühlung des schleifringsystems
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE3851699T2 (de) Elektrischer Motor hoher Leistung und hoher Umdrehungsgeschwindigkeit.
DE10020705A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021109730A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor
DE1538725A1 (de) Turbogenerator mit direkt mit Fluessigkeit gekueblter Erregerwicklung
DE102022115006B4 (de) Elektrische Axialflussmaschine, die Kühlrippen enthält, die von dem Gehäuse in Zwischenräume zwischen Wicklungen auf Statorkernen vorstehen
DE102022117450B3 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication