DE102022117446A1 - Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug - Google Patents

Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022117446A1
DE102022117446A1 DE102022117446.8A DE102022117446A DE102022117446A1 DE 102022117446 A1 DE102022117446 A1 DE 102022117446A1 DE 102022117446 A DE102022117446 A DE 102022117446A DE 102022117446 A1 DE102022117446 A1 DE 102022117446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molded
molded component
radar
test module
functional unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117446.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022117446.8A priority Critical patent/DE102022117446A1/de
Publication of DE102022117446A1 publication Critical patent/DE102022117446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7686Measuring, controlling or regulating the ejected articles, e.g. weight control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • B29C45/842Detection of insert defects, e.g. inaccurate position, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7629Moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76421Removing or handling ejected articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76424After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Spritzgussrohling (3) aus Kunststoff und/oder faserverstärktem Kunststoff. Dabei wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Funktionseinheit (4) vorgesehen ist, wobei zur Funktionsprüfung der mindestens einen Funktionseinheit (4) ein Prüfbaustein (5) zumindest teilweise in dem Spritzgussrohling (3) eingebettet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Prüfen und Herstellen eines Spritzgussbauteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Heutzutage ist es üblich einzelne Teile eines Kraftfahrzeugs als Spritzgussbauteil auszugestalten. Beispielsweise werden Zierblenden häufig spritzgegossen, da dies eine schnelle, effiziente und formgerechte Herstellung ermöglicht. Die Spritzgussbauteile müssen nicht nur Crash-Sicherheiten erfüllen, sondern dienen den Kraftfahrzeugherstellern oftmals auch zum Erfüllen weiterer Funktionen, wie zum Beispiel zum Erfüllen diverser Funktionen für das Fahrerassistenzsystem. Dies sind dann sogenannte funktionale Spritzgussbauteile, oder spezifischer, funktionale Zierblenden. Zur Sicherstellung der Funktion dieser funktionalen Spritzgussbauteile müssen die einzelnen integrierten Funktionen geprüft werden.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Spritzgussbauteilen und Prüfverfahren ist der hohe Aufwand ein funktionales Spritzgussteil auf seine Funktion zu prüfen, was derzeit dazu führt, dass die Spritzgussbauteile nur sporadisch nach dem Herstellungsprozess und vor der Auslieferung an den Endkunden auf ihre Funktion bzw. sicherheitskritischen Merkmale geprüft werden. Dabei wird jede integrierte Funktion einzeln und an separaten Stationen geprüft. Dies wird teilweise noch manuell ausgeführt. Die notwendige Funktions- und Qualitätsüberwachung wird somit nur sporadisch durchgeführt und ist aufgrund der Handhabung des Spritzgussbauteils im Prüfverfahren fehleranfällig und weniger reproduzierbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spritzgussbauteil und Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise die Funktions- und Qualitätsüberwachung verbessern.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Spritzgussbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7, ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Spritzgussbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren und dem Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Spritzgussbauteil weist einen Spritzgussrohling aus Kunststoff auf. Allerdings kann der Spritzgussrohling auch aus faserverstärktem Kunststoff oder eine Kombination aus Kunststoff und faserverstärktem Kunststoff, also eine Kunststoffmatrix sowie darin eingebettete Verstärkungsfasern, sein.
  • Das Spritzgussbauteil sieht mindestens eine Funktionseinheit vor. Dabei ist zur Funktionsprüfung der mindestens einen Funktionseinheit ein Prüfbaustein zumindest teilweise in dem Spritzgussrohling eingebettet.
  • Da es sich bei einem derartigen Spritzgussbauteil um eine B-Säule oder eine Heckklappe oder ein Kühlergrill oder die C-Säule, insbesondere der Hofmeister-Knick, oder ein Spiegel handeln kann, ist die Überprüfung der Spritzgussbauteile für bzw. in einem Kraftfahrzeug notwendig, da die Gewährleistung ihrer Funktion die Funktion sicherheitsrelevanter Aspekte sicherstellt. Zudem können diese Spritzgussbauteile auch zur Komfortsteigerung für den Nutzer des jeweiligen Kraftfahrzeugs dienen.
  • Die zur Überprüfung benötigten Prüfbausteine sind in der Lage sowohl während des Herstellungsprozesses als auch während des Transports oder dem Einsatz des Spritzgussbauteils ein Prüfverfahren durchzuführen, welches sicherstellt, dass die Funktionseinheit weiterhin ihre hinterlegte Aufgabe erfüllen kann. Der Prüfbaustein kann dabei in Abhängigkeit von der Funktionseinheit des Spritzgussbauteils ausgewählt werden. Auch die Positionierung im bzw. am Spritzgussrohling kann in Abhängigkeit der Funktionseinheit gewählt und festgelegt werden.
  • Da die Prüfbausteine zumindest teilweise in den Spritzgussrohling eingebettet sind, kann zum einen eine integrierte Prüfung durchgeführt werden und zum anderen vereinfacht es den Prüfschritt, da zum Anbringen oder Einlegen eines Prüfbausteins kein zusätzlicher und separater und zumeist manueller Handlungsschritt durchzuführen ist. Hierdurch wird die Prüfung sowohl beim Lieferanten als auch beim Kraftfahrzeughersteller effizienter und aufgrund der fixen Position des Prüfbausteins auch genauer und wiederholbar. Das heißt aufgrund der integrierten Prüfbausteine und Prüfung können Fehler reduziert werden und mangelhafte Spritzgussbauteile schneller aus dem Herstellungsprozess bzw. Weiterverarbeitungsschritt entfernt werden. In dem vorliegenden Zusammenhang wird unter zumindest teilweise eingebettet verstanden, dass der Prüfbaustein zu einem Teil oder vollständig in den Spritzgussrohling eingebettet ist. Allerdings ist es auch denkbar, dass in dem Spritzgussrohling beim Spritzen eine Kavität vorgesehen wurde, in welche ein Prüfbaustein eingelegt wird, bevor ein weiterer Fertigungsschritt durchgeführt wird. Weiterhin wird darunter verstanden, dass der Prüfbaustein auf den Spritzgussrohling aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt oder aufgepresst oder aufgeschweißt, ist
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Spritzgussbauteil vorgesehen sein, dass die mindestens eine Funktionseinheit eine Radomheizung und/oder eine Radarmesseinrichtung und/oder eine E-Ink Anzeige und/oder ein Display und/oder eine Beleuchtungseinrichtung ist.
  • Hier ist es denkbar, dass einzelne Funktionseinheiten einem speziellen Spritzgussbauteil zugeordnet sind. Allerdings können auch mehrere Funktionseinheiten in einem Spritzgussbauteil vorgesehen sein. Es ist besonders vorteilhaft, wenn eine Radarmesseinrichtung und eine Radomheizung gemeinsam vorliegen.
  • Hier liegt nicht nur die Idee zugrunde die Sicherheit zu erhöhen oder den Komfort zu steigern, sondern auch die Qualität zu steigern. Denn eine Messung während des Herstellungsprozesses lässt eine Qualitätsüberwachung zu, sodass mögliche Fehler schnell behoben werden können oder Einstellung schon im laufenden Prozess angepasst werden können.
  • Der Einsatz einer Radomheizung in einem derartigen Spritzgussbauteil ist sicherheitsrelevant, da sichergestellt werden kann, dass der Betrieb von Kommunikations- und Radarsystem funktioniert. Durch die Radomheizung können Wasser-, Eis- und Schneeschichten vermieden werden. Dies stellt zum einen sicher, dass das Spritzgussbauteil nicht zerstört wird, und zum anderen, dass der Sende- und Empfangspfad einer weiteren Funktion frei und funktionsfähig ist. Es wird also geprüft, ob die Radomheizung Wärme erzeugt und somit funktioniert.
  • Mittels der Radarmesseinrichtung wird die Funktion der Fahrerassistenzsysteme, wie zum Beispiel Abstandswarnung, autonomes Fahren bzw. teilautonomes Fahren oder Park-Lenk-Assistent, sichergestellt. Hierfür muss das Spritzgussbauteil radartransparent sein, damit es nicht zur Beeinflussung der Ausbreitung von Radarwellen durch Beugung, Brechung, Steuerung und Reflexion kommt. Demnach wird der Prüfbaustein bzw. die Prüfbausteine eingesetzt, um die Radartransparenz zu prüfen. Die Überprüfung der Radarmesseinrichtung und damit der Prüfung der RadarTransparenz steigert somit Fahrsicherheit für den Nutzer und den Komfort des Nutzers.
  • Bei der Funktionseinheit Display, ist es notwendig zu prüfen, ob Pixelfehler vorliegen. Da eine fehlerfreie Darstellung gerade für den Nutzer einen hohen Komfort darstellt.
  • E-Ink Anzeigen (electronic-ink Anzeige) sind Anzeigen oder eine Oberfläche, die einen Farbwechsel durchführen können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Hülle eines Kraftfahrzeugs oder das Nummernschild. Mittels des Prüfsteins wird geprüft, ob die gesamte Oberfläche diesen Farbwechsel durchführt oder, ob einzelne Elemente fehlerbehaftet sind.
  • Ist die Funktionseinheit eine Beleuchtungseinheit, also beispielsweise ein in eine Nut oder eine Fläche eingebettetes Laser-Wire, wird geprüft, ob diese leuchtet und, ob alle Leuchtmittel funktionsfähig sind.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Spritzgussbauteil vorgesehen sein, dass der Prüfbaustein eine Messfolie oder ein Messsensor oder ein Laser-Wire ist. In einer bevorzugten Ausführung sind die spezifischen Prüfbausteine miteinander kombiniert.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Messfolie um eine Messfolie zum Messen eines elektrischen Widerstands, wofür die Messfolie Kontaktierungen zum Anlegen von Strom vorsieht. Weiter bevorzugt ist der Messsensor ein Radarsensor und/oder ein Temperatursensor.
  • Durch die mögliche indirekte Messung kann festgestellt werden, ob Heizdrähte verschoben sind, um die Sicherheit und die Qualität zu gewährleisten. Dies kann während der Herstellung, des Transports und des Einsatzes durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Spritzgussbauteils ist der Prüfbaustein ein Teil der Funktionseinheit.
  • Dabei ist denkbar, dass der Prüfbaustein an bzw. in der Funktionseinheit angeordnet ist oder in dieser verbaut ist. Allerdings ist es auch denkbar, dass die Funktionseinheit der Prüfbaustein ist. Dies bietet sich vor allem bei Messfolien, deren Widerstand gemessen wird, an. Eine mögliche Ausführungsform ist zum Beispiel die Heizfolie der Radomheizung, die gleichzeitig eine Messfolie ist, deren Widerstand gemessen wird.
  • Da die Positionierung vereinfacht wird, werden die Messungen reproduzierbarer und Messfehler reduziert, die aufgrund einer manuell durchgeführten Positionierung und Messung entstehen. Dies steigert die Qualität des Prüfverfahrens und des Bauteils.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Spritzgussbauteil vorgesehen sein, dass der Prüfbaustein einen Sender aufweist, wobei der Sender eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer Steuereinrichtung aufweist.
  • Mittels des Senders und der Schnittstelle des Senders können die vom Prüfbaustein ermittelten oder gemessenen Daten verwertet werden. Die Schnittstelle ist dazu eingerichtet mit der Steuerung des Kraftfahrzeugs zu kommunizieren und ermöglicht eine schnelle Fehlererkennung. Durch die Kommunikation einer fehlerhaften Funktionseinheit wird ein schneller Austausch des Spritzgussteils mit der fehlerbehafteten Funktionseinheit ermöglicht und die Sicherheit des Kraftfahrzeugs wiederhergestellt. Dabei kann die Schnittstelle eine Funkschnittstelle oder ein Datenkabel oder Bluetooth sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Polyurethanschicht und/oder eine Lackierung und/oder eine Folierung auf den Spritzgussrohling des Spritzgussbauteils aufgetragen.
  • Dies ist besonders bei der Einbettung und Fixierung der Prüfbausteine vorteilhaft, da es die Position des Prüfbausteins für Qualitäts- und Funktionssicherung sicherstellt. Des Weiteren lässt sich durch eine Beschichtung oder Lackierung der Korrosionsschutz oder UV-Schutz bzw. der Schutz des Spritzgussbauteils vor äußeren Einflüssen im Allgemeinen erhöhen, wodurch die Lebensdauer des gesamten Spritzgussbauteils erhöht wird. Auch lässt sich mittels einer Lackierung oder Folierung eine optische Veränderung herbeiführen, um einen Kundenwunsch zu erfüllen.
  • Für weitere Funktionseinheiten, wie zum Beispiel eine Kamera oder ein Laserprojektor, können Öffnung zur Aufnahme dieser vorgesehen sein. Die Öffnungen erlauben die Integration weiterer Zusatzfunktionen, wobei ein Nachrüsten dieser Funktionseinheiten denkbar ist. Diese erhöhen die Sicherheit des Kraftfahrzeugs im Einsatz, wie beispielsweise eine Kamera als Einparkhilfe oder zum Erkennen von Bewegungen von Radfahrern oder Kindern oder Tieren vor dem Kraftfahrzeug. Dies ist eine weitere Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit für den Nutzer.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Spritzgussbauteil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils gelöst, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • - Erfassen von Daten eines Prüfbausteins bei der Durchführung eines Prüfverfahrens einer Funktionseinheit des Spritzgussbauteils und/oder Spritzgussrohlings,
    • - Senden der Daten an eine Rechnereinheit,
    • - Auswertung der Daten durch die Rechnereinheit,
    • - Darstellung der erfassten Daten und/oder Mitteilung eines Fehlers der Funktionseinheit des Spritzgussbauteils.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Qualitätsüberwachung eines Spritzgussbauteils, dadurch lässt sich der Ausschuss der Spritzgussbauteile reduzieren, da frühzeitig eine mangelhafte Funktion festgestellt werden kann. Ferner ist ein frühzeitiges Eingreifen in den Herstellungsprozess aufgrund der Daten denkbar, sodass die Qualitätssicherung unterstützt wird.
  • Zur Auswertung werden die Daten mittels eines Senders an die Rechnereinheit gesendet, wobei die Rechnereinheit sowohl im Kraftfahrzeug als auch außerhalb des Kraftfahrzeugs sein kann. Des Weiteren kann diese auch Daten austauschen, sodass auch ein Empfänger im Spritzgussbauteil sein kann. Die Daten können auf einem kraftfahrzeuginternen oder kraftfahrzeugexternen Display oder einem Smartphone dargestellt werden, hierbei ist auch die Mitteilung über ein akustisches Signal möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren eine Widerstandsmessung an einer Messfolie durchgeführt werden, wobei eine Spannung, insbesondere die Bordnetzspannung, an die Messfolie angelegt und der Widerstand gemessen und erfasst wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft wenn die Funktionseinheit eine Radomheizung ist, hierbei ist die Messfolie die Radomheizung selbst.
  • Es wird eine Spannung, beispielsweise die Bordnetzspannung, an federbelastete Kontakte angelegt. Wird ein Widerstand von null gemessen, so ist die Funktionseinheit kaputt, bei einem Widerstand von unendlich liegt ein Kurzschluss in der Funktionseinheit vor. Sind die Werte also zwischen null und unendlich gemessen, bzw. stetig steigende Werte erfasst, so liegt eine einwandfreie Funktion der Funktionseinheit vor.
  • Vorteilhaft hier ist ein regelmäßiges Durchführen der Messung, denn dadurch lässt sich die Qualitätsüberwachung sicher und effizient gestalten. Da die zur Prüfung notwendigen Bauteile in dem Spritzgussteil verbaut werden können, ist die Qualitäts- und Funktionsüberwachung unabhängig von einer Durchsicht oder weiteren Instandhaltungsmaßnahmen des Fahrzeugs möglich.
  • Hier ist eine dauerhafte oder zumindest regelmäßige Überwachung bestimmter Funktionseinheiten von Spritzgussbauteilen möglich, um ihre Funktion sicherzustellen und rechtzeitig über baldigen Funktionsverlust Kenntnis zu nehmen. Denkbar ist also auch eine vorausschauende Mitteilung über Funktionsverlust, mittels einem Abgleich mit vorhergehenden Daten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren ein Vergleich von Ausgangdaten eines ersten Prüfbausteins mit Eingangsdaten eines zweiten Prüfbausteins durchgeführt werden. Dabei sind die Prüfbausteine auf gegenüberliegenden Seiten des Spritzgussbausteins angeordnet.
  • Die Prüfbausteine sind dabei beabstandet angeordnet. Der Abstand entspricht dabei zumeist der Wanddicke des jeweiligen Bauteils. Das heißt ein Prüfbaustein kann zum Innenraum des Kraftfahrzeugs und der andere auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird mittels der Radarmesseinrichtung die Radartransparenz ermittelt, wobei die Ausgangsdaten eines radarstrahlenaussendenden Radarsensors und die Eingangsdaten eines radarstrahlenempfangenden Radarsensors verglichen werden und wobei Radartransparenz gegeben ist, wenn die Eingangsdaten 0 bis 20%, vorzugsweise 0 bis 15%, weiter vorzugsweise 0 bis 10%, abweichen.
  • Vorteilhaft hier ist ein regelmäßiges Durchführen der Messung, denn dadurch lässt sich die Qualitätsüberwachung sicher und effizient gestalten. Da die zur Prüfung notwendigen Bauteile in dem Spritzgussteil verbaut werden können, ist die Qualitäts- und Funktionsüberwachung unabhängig von Durchsicht oder weiteren Instandhaltungsmaßnahmen des Fahrzeugs möglich.
  • Hier ist eine dauerhafte oder zumindest regelmäßige Überwachung bestimmter Funktionseinheiten von Spritzgussbauteilen möglich, um ihre Funktion sicherzustellen und rechtzeitig über baldigen Funktionsverlust Kenntnis zu nehmen. Denkbar ist also auch eine vorausschauende Mitteilung über Funktionsverlust, mittels einem Abgleich mit vorhergehenden Daten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren ein Prüfstein dazu eingerichtet sein, zur Oberflächenprüfung mit einem externen optischen System zu kommunizieren.
  • Als optisches System kann vorliegend ein Kamerasystem verwendet werden. Dies eignet sich zur Prüfung der E-Ink Oberfläche oder Displays, Dabei wird geprüft, ob die Farbänderungen funktionieren oder, ob Pixelfehler vorliegen. Dabei ist denkbar, dass die Kamera und Rechnereinheit miteinander über Schnittstellen kommunizieren, um die Funktionsfähigkeit sicher zu stellen.
  • Vorteilhaft hier ist ein regelmäßiges Durchführen der Messung, denn dadurch lässt sich die Qualitätsüberwachung sicher und effizient gestalten. Da die zur Prüfung notwendigen Bauteile in dem Spritzgussteil verbaut werden können, ist die Qualitäts- und Funktionsüberwachung unabhängig von Durchsicht oder weiteren Instandhaltungsmaßnahmen des Fahrzeugs möglich.
  • Hier ist eine dauerhafte oder zumindest regelmäßige Überwachung bestimmter Funktionseinheiten von Spritzgussbauteilen möglich, um ihre Funktion sicherzustellen und rechtzeitig über baldigen Funktionsverlust Kenntnis zu nehmen. Denkbar ist also auch eine vorausschauende Mitteilung über Funktionsverlust, mittels einem Abgleich mit vorhergehenden Daten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Prüfung während des Herstellungsprozesses des Spritzgussbauteils und/oder im Einsatz des Spritzgussbauteils durchgeführt werden.
  • Die Durchführung während Herstellung lässt frühzeitiges Erkennen von mangelhaften Spritzgussbauteilen zu und trägt positiv zur Qualitätsüberwachung bei. Durch die frühzeitige Erkennung wird der Ausschuss, vor allem Ausschuss beim Endkunden, reduziert, da ein Mangel bereits im Herstellungsprozess erkannt werden kann. Hierdurch werden zumindest teilweise Kosten verringert, da kein unnötiger Transport von A nach B bzw. Zulieferer zu Kraftfahrzeughersteller durchgeführt werden muss.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils gelöst, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • - Bereitstellen einer Werkzeugform, insbesondere einer zweiteiligen Werkzeugform,
    • - Positionieren des mindestens einen Prüfbausteins in der Werkzeugform,
    • - Einspritzen eines Kunststoffs,
    • - Entnehmen des Spritzgussteils nach dem Aushärten des Kunststoffs.
  • Aufgrund der Einbettung des Prüfbausteins wird die Integration der Funktions-/ Qualitätsüberwachung im Herstellungsprozess ermöglicht. Sobald die Prüfbausteine in der Form sind, lässt sich auch das Prüfverfahren durchführen. Durch den Spritzprozess wird auf einfache Art und Weise eine gleichbleibende Messumgebung erzeugt, dies vereinfacht die Qualitätsüberwachung und reduziert die Messfehler und erhöht die Reproduzierbarkeit von Messungen.
  • Es ist denkbar, dass der Kunststoff faserverstärkt ist, Hierfür wird in einem Zwischenschritt ein Profil aus faserverstärkten Kunststoff erwärmt und in die Werkzeugform gelegt, bevor weiterer Kunststoff eingespritzt wird. Dadurch wird das Spritzgussbauteil verstärkt und der Crash-Schutz erhöht.
  • De Weiteren ist es denkbar, dass das Spritzgussbauteil in einer zweiten Werkzeugform mit Polyurethan überspritzt oder geflutet wird. Dies erhöht den Schutz vor UV-Strahlung und die Crashsicherheit. Des Weiteren hilft es weiter die Prüfbausteine einzubetten.
  • Wird während der Herstellung erkannt, dass eine Funktionseinheit nicht funktioniert, kann dieses Spritzgussbauteil bzw. der -rohling sofort aus der Lieferkette genommen werden. Hier ist es denkbar die nicht funktionsfähige Funktionseinheit vom Spritzgussbauteil zu trennen, um den Kunststoff wieder in den Herstellungsprozess rückzuführen, sodass ein direktes recyceln beim Erzeuger denkbar ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Spritzgussbauteil gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Spritzgussbauteil und ein Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Spritzgussbauteil,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Spritzgussbauteil,
    • 3 in einer Flow-Chart Darstellung ein Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils mit einer Radomheizung und einer Radarmesseinrichtung,
    • 4 in einer Flow-Chart Darstellung ein Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils mit einer E-Ink Oberfläche sowie
    • 5 in einer Flow-Chart Darstellung ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit dem Spritzgussbauteil 2 bestehend aus dem Spritzgussrohling 3 aus Kunststoff gezeigt. Dabei sind bei dem Spritzgussbauteil 2 mehrere Funktionseinheiten 4 vorgesehen, die zur Funktionsprüfung der jeweiligen Funktionseinheit 4 einen eingebetteten Prüfbaustein 5 aufweisen. Die in 1 vorgesehenen Funktionseinheiten 4 sind eine Radomheizung 6 und eine Radarmesseinrichtung 7. Diese Funktionen sind bevorzugt kombinierbar, da die Radomheizung 6 die Funktion der Radarmesseinrichtung 7 positiv beeinflusst.
  • In 2 ist schematisch ein Spritzgussbauteil 2 mit den Funktionseinheiten 4 Radomheizung 6 und Radarmesseinrichtung 7 dargestellt. Die Radomheizung 6 ist eine Heizfolie 8, welche den Betrieb von Kommunikations- und Radarsystem sicherstellt. Durch diese Heizfolie 8 werden Wasser-, Eis- und Schneeschichten auf dem Spritzgussbauteil 2 vermieden. Die Heizfolie 8 der Radomheizung 6 ist in diesem speziellen Fall auch die Messfolie 9 zur Widerstandsmessung als Prüfbaustein 5. Weiterhin stellt sie sicher, dass der Sende- und Empfangspfad der Messsensoren 10 der Radarmesseinrichtung 7 frei ist. Dadurch können die Radarsensoren 11, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, sicher die Radartransparenz feststellen.
  • Sowohl die Messfolie 9 als auch die Radarsensoren 11 weisen jeweils einen Sender 12 und Empfänger 13 auf. Mittels der Schnittstelle des Senders 12 bzw. Empfängers 13 kommunizieren die Prüfbausteine 5 über eine Funkverbindung 14 mit der externen Steuereinrichtung 15. Der Austausch der Daten lässt eine schnelle Fehlererkennung zu und ermöglicht es das Spritzgussbauteil 2 aus der Herstellungskette zu nehmen oder das Spritzgussbauteil 2 auszutauschen.
  • Zum Schutz der Messfolie 9 und der eingebetteten Radarsensoren 11 ist eine Polyurethanschicht 16 auf dem Spritzgussrohling 3 aufgetragen. Diese hat den Vorteil, dass die Festigkeit des gesamten Spritzgussbauteils 2 erhöht wird und gleichzeitig den Schutz vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel UV-Strahlung, erhöht.
  • Die 3 zeigt das Verfahren zur Prüfung des Spritzgussbauteils 100, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    • - Erfassen von Daten eines Prüfbausteins 5 bei der Durchführung eines Prüfverfahrens einer Funktionseinheit 4 des Spritzgussbauteils und/oder Spritzgussrohlings 3 - 110,
    • - Senden der Daten an eine Rechnereinheit - 120,
    • - Auswertung der Daten durch die Rechnereinheit - 130,
    • - Darstellung der erfassten Daten und Mitteilung eines Fehlers der Funktionseinheit 4 des Spritzgussbauteils 2 - 140.
  • Da das Spritzgussbauteil 2 sowohl eine Radomheizung 6 als auch eine Radarmesseinrichtung 7 aufweist, liegen als Prüfbausteine 5 die Messfolie 9 und die Radarsensoren 11 vor. Diese werden bereits während des Herstellungsprozesses geprüft und überwacht. Bei der Prüfung der Messfolie 9, wird im Prüfverfahren eine Widerstandsmessung 150 an der Messfolie 9 durchgeführt. Dazu wird eine Spannung, hier die Bordnetzspannung, an Kontaktierungen der Messfolie 9 angelegt und der Widerstand gemessen und erfasst. Diese ist funktionsfähig, wenn der Widerstand steigt und die Heizung warm wird, ist dies nicht der Fall ist die Heizfolie 8 beschädigt („null“) oder es liegt ein Kurzschluss vor („unendlich“).
  • Bei der Prüfung, ob die Radarsensoren 11 funktionieren, also ob Radartransparenz vorliegt, werden die Ausgangsdaten eines radarstrahlenaussendenden Radarsensors 11 und die Eingangsdaten eines radarstrahlenempfangenden Radarsensors 11 verglichen - 160. Dabei ist Radartransparenz gegeben, wenn die Eingangsdaten 0 bis 20%, vorzugsweise 0 bis 15%, weiter vorzugsweise 0 bis 10%, abweichen.
  • Weist das Spritzgussbauteil 2 eine E-Ink Oberfläche auf, so ist der Prüfbaustein 5 in der Lage mit dem externen optischen System zu kommunizieren. Mittels des optischen Systems wird im Prüfverfahren (4) festgestellt, ob die E-Ink Oberfläche vollständig ihren Farbwechsel durchführt.
  • Die 5 zeigt das Verfahren zur Herstellung 200 eines Spritzgussbauteils 2 mit den folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen einer Werkzeugform, insbesondere einer zweiteiligen Werkzeugform - 210,
    • - Positionieren des mindestens einen Prüfbausteins 5 in der Werkzeugform - 220,
    • - Einspritzen eines Kunststoffs - 230,
    • - Entnehmen des Spritzgussteils nach dem Aushärten des Kunststoffs - 240.
  • Für die Herstellung des Spritzgussbauteils aus 2 wird in einem weiteren Schritt, der Spritzgussrohling 3 in eine zweite größere Form gegeben und mit Polyurethan beschichtet - 250.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Spritzgussbauteil
    3
    Spritzgussrohling
    4
    Funktionseinheit
    5
    Prüfbaustein
    6
    Radomheizung
    7
    Radarmesseinrichtung
    8
    Heizfolie
    9
    Messfolie
    10
    Messsensoren
    11
    Radarsensoren
    12
    Sender
    13
    Empfänger
    14
    Funkverbindung
    15
    Steuereinrichtung
    16
    Polyurethanschicht
    17
    optisches System
    100
    Verfahren zur Prüfung des Spritzgussbauteils
    110
    Erfassen von Daten
    120
    Senden der Daten
    130
    Auswertung der Daten
    140
    Darstellung der erfassten Daten
    150
    Widerstandsmessung
    160
    Vergleich der Daten von Messsensoren
    200
    Verfahren zur Herstellung
    210
    Bereitstellen einer Werkzeugform
    220
    Positionieren des Prüfbausteins
    230
    Einspritzen des Kunststoffs
    240
    Entnehmen des Spritzgussteils
    250
    Beschichten

Claims (14)

  1. Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Spritzgussrohling (3) aus Kunststoff und/oder faserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionseinheit (4) vorgesehen ist, wobei zur Funktionsprüfung der mindestens einen Funktionseinheit (4) ein Prüfbaustein (5) zumindest teilweise in dem Spritzgussrohling (3) eingebettet ist.
  2. Spritzgussbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinheit (4) eine Radomheizung (6) und/oder eine Radarmesseinrichtung (7) und/oder eine E-Ink Anzeige und/oder ein Display und/oder eine Beleuchtungseinrichtung ist.
  3. Spritzgussbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfbaustein eine Messfolie (9), insbesondere eine Messfolie (9) zum Messen eines elektrischen Widerstands, und/oder ein Messsensor, insbesondere ein Radarsensor und/oder ein Temperatursensor, und/oder ein Laser-Wire ist.
  4. Spritzgussbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfbaustein ein Teil der Funktionseinheit (4) ist.
  5. Spritzgussbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfbaustein einen Sender (12) aufweist, wobei der Sender (12) eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer Steuereinrichtung (15) aufweist.
  6. Spritzgussbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polyurethanschicht (16) und/oder eine Lackierung und/oder eine Folierung auf dem Spritzgussrohling (3) aufgetragen ist.
  7. Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils (2) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: - Erfassen von Daten (110) eines Prüfbausteins (5) bei der Durchführung eines Prüfverfahrens einer Funktionseinheit (4) des Spritzgussbauteils und/oder Spritzgussrohlings (3), - Senden der Daten (120) an eine Rechnereinheit, - Auswertung der Daten (130) durch die Rechnereinheit, - Darstellung der erfassten Daten (140) und/oder Mitteilung eines Fehlers der Funktionseinheit (4) des Spritzgussbauteils.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Widerstandsmessung (150) an einer Messfolie (9), insbesondere einer Messfolie (9), wenn die Funktionseinheit (4) eine Radomheizung (6) ist, durchgeführt wird, wobei eine Spannung, insbesondere die Bordnetzspannung, an die Messfolie (9) angelegt und der Widerstand gemessen und erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleich von Ausgangsdaten (160) eines ersten Prüfbausteins (5) mit Eingangsdaten eines zweiten Prüfbausteins (5) durchgeführt wird, wobei die Prüfbausteine (5) auf gegenüberliegenden Seiten des Spritzgussbausteins angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Radarmesseinrichtung (7) die Radartransparenz ermittelt wird, wobei die Ausgangsdaten eines radarstrahlenaussendenden Radarsensors und die Eingangsdaten eines radarstrahlenempfangenden Radarsensors verglichen werden (160) und wobei Radartransparenz gegeben ist, wenn die Eingangsdaten 0 bis 20%,vorzugsweise 0 bis 15%, weiter vorzugsweise 0 bis 10%, abweichen.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfbaustein dazu eingerichtet ist zur Oberflächenprüfung mit einem externen optischen System zu kommunizieren.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung während des Herstellungsprozesses des Spritzgussbauteils und/oder im Einsatz des Spritzgussbauteils durchgeführt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: - Bereitstellen einer Werkzeugform (210), insbesondere einer zweiteiligen Werkzeugform - Positionieren (220) des mindestens einen Prüfbausteins (5) in der Werkzeugform - Einspritzen eines Kunststoffs (230) - Entnehmen des Spritzgussteils nach dem Aushärten des Kunststoffs (240).
  14. Kraftfahrzeug mit einem Spritzgussbauteil (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102022117446.8A 2022-07-13 2022-07-13 Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug Pending DE102022117446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117446.8A DE102022117446A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117446.8A DE102022117446A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117446A1 true DE102022117446A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117446.8A Pending DE102022117446A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117446A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040233634A1 (en) 2001-12-13 2004-11-25 Carter Group, Inc. Electronic controller modules and methods for making and using same
DE102012220782A1 (de) 2012-11-14 2014-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Faserverstärkte Thermoplastbauteilanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen faserverstärkten Thermoplastbauteilanordnung
DE102018124853A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Burg Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers und ein Mehrschichtkörper
EP3511146B1 (de) 2017-12-21 2020-07-29 TactoTek Oy Verfahren zur herstellung einer dehnungsmessvorrichtung, dehnungsmessvorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102019127108A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils sowie ein Kunststoffbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040233634A1 (en) 2001-12-13 2004-11-25 Carter Group, Inc. Electronic controller modules and methods for making and using same
DE102012220782A1 (de) 2012-11-14 2014-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Faserverstärkte Thermoplastbauteilanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen faserverstärkten Thermoplastbauteilanordnung
EP3511146B1 (de) 2017-12-21 2020-07-29 TactoTek Oy Verfahren zur herstellung einer dehnungsmessvorrichtung, dehnungsmessvorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102018124853A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Burg Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers und ein Mehrschichtkörper
DE102019127108A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils sowie ein Kunststoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106549B4 (de) System zur integrierten Fahrzeugsensorkalibrierung und -wartung
DE10324083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstlokalisierenden Überwachung des Reifendrucks
DE102004047987B4 (de) Reifendrucküberwachungssystem
DE102007044925B4 (de) Verfahren zur Stillstands-/Bewegungsbestimmung von Fahrzeugen
DE10152340B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Räder eines Kraft-fahrzeuges
DE102011120535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs
WO2016207171A1 (de) Manövrierung eines gespannes mit einem kraftwagen und einem anhänger
DE102015011466A1 (de) Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs
DE102015008551A1 (de) Kalibrierung einer Kameraeinheit eines Kraftwagens
DE102022117446A1 (de) Spritzgussbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Prüfung eines Spritzgussbauteils, Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Kraftfahrzeug
DE102008047007B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
EP3123140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der reifenmontage an einem fahrzeug
DE102016000981A1 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen einer Verbindungsanordnung
DE102016009879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE102005008504B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung mit Gehäusebrucherfassungsfunktion
DE102017006180A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102022000729A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera eines Fahrzeugs
DE102014224792A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fahrzeugschäden und eine diesbezügliche Vorrichtung
DE102008012128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Lenkradmoments
DE102021124956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Ausrichtung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3822846A1 (de) Geraet zur messung des fuellstands eines kraftstofftanks
DE102010050279B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Daten und zum Ausrichten eines Umfeldsensors eines Kraftwagens
DE102019210129A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung mehrerer Sensoren und Kraftfahrzeug mit mehreren Sensoren
DE102019209667A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Flüssigkeitsverlustes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified