DE102022116295A1 - Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022116295A1
DE102022116295A1 DE102022116295.8A DE102022116295A DE102022116295A1 DE 102022116295 A1 DE102022116295 A1 DE 102022116295A1 DE 102022116295 A DE102022116295 A DE 102022116295A DE 102022116295 A1 DE102022116295 A1 DE 102022116295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouch cells
line
contacting system
extending
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116295.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102022116295.8A priority Critical patent/DE102022116295A1/de
Publication of DE102022116295A1 publication Critical patent/DE102022116295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (1), umfassend das Aufreihen von Pouch-Zellen (2) entlang einer Aufreihrichtung (3), das Verbinden von Kontaktfahnen (4) benachbarter Pouch-Zellen (2), so dass ein sich in Aufreihrichtung (3) erstreckender String (5) aus seriell verschalteten Pouch-Zellen (2) entsteht, und das Falten des Strings (5) durch Biegen der Verbindungen aus Kontaktfahnen (4) zwischen den Pouch-Zellen (2) zu einem Stapel (9) aus seriell verschalteten Pouch-Zellen (2), wobei vor dem Falten des Strings (5) zum Stapel (9) ein flexibles Kontaktierungssystem (6) mit den zwischen den Pouch-Zellen (2) vorliegenden Kontaktfahnen (4) verbunden wird; sie betrifft ferner ein entsprechend hergestelltes Batteriemodul (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und ein Batteriemodul, das beispielsweise für den Einsatz in einer Fahrzeugbatterie, welche die Primärenergie eines Primärantriebes eines Elektrofahrzeuges bereitstellt, ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, zu Bereitstellung von Batterien mit vorgegebener Stromstärke und Spannung diese durch Zusammenschaltung einzelner Batteriezellen auszubilden. Bei der Erstellung eines Pouch-Zell-Moduls werden herkömmlicherweise einzelne Pouch-Batteriezellen zueinander positioniert und mittels einer Spannmatte und einer Klebefolie einzeln gestapelt. Anschließend werden die Kontaktfahnen, mithin die Polkontakte der Batteriezellen, auf einer Seite des durch das Stapeln der Batteriezellen erhaltenen Stapels mittels Auffädeln auf einem Gitterrahmen-artigen Bauteil einzeln aufgefädelt. Der gleiche Prozess des Auffädelns findet dann auf der anderen Seite statt. In einem nachgeschalteten Produktionsvorgang werden die Kontaktfahnen zur Vorbereitung der Verschweißung derselben umgebogen.
  • Ferner ist es bekannt, zum Zellspannungsabgriff oder zum Abgriff der Zell-Temperatur eine Leiterbahn, ein Wire-Bond oder eine Flex-Folienkontaktierung an dem Stapel vorzusehen. Dieses Element wird nach der Herstellung des Stapels aus Batteriezellen in einem weiteren Arbeitsgang angebracht.
  • Dieses vorgefertigte Paket wird nach dem Hinzufügen weiterer Elemente, etwa eines Wärmeleitklebers, anschließend im Gehäuse der Batterie eingebracht.
  • Um den oben beschriebenen Fertigungsaufwand zu reduzieren, sind Verfahren bekannt, bei welchen durch Verschweißen einzelner Zellen ein Verbund aus sich in einem ebenen und geraden String erstreckenden Batteriezellen erstellt wird. Anschließend erfolgt ein Falten der Batteriezellen zu einem Stapel.
  • Herkömmliche Verfahren zum Herstellen eines Stapels aus Pouch-Batteriezellen sind beispielsweise der DE 10 2016 118 752 A1 , der DE 10 2016 118 752 A1 , der WO 2016/004079 A1 , der WO 2022/030785 A1 , oder der WO 2021/217968 A1 zu entnehmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, sowie ein entsprechend verbessertes Batteriemodul bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls vorgeschlagen, umfassend das Aufreihen von Pouch-Zellen entlang einer Aufreihrichtung, das Verbinden von Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen, so dass ein sich in Aufreihrichtung eben erstreckender String aus seriell verschalteten Pouch-Zellen entsteht, und das Falten des Strings durch Biegen der Verbindungen aus Kontaktfahnen zwischen den Pouch-Zellen zu einem Stapel aus seriell verschalteten Pouch-Zellen.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass vor dem Falten des ebenen Strings zum Stapel ein flexibles Kontaktierungssystem mit den zwischen den Pouch-Zellen vorliegenden Kontaktfahnen verbunden wird.
  • Der Begriff „flexibel“ ist hier definiert als die Eigenschaft des flexiblen Kontaktierungssystems, sich den an den Biegestellen durch das Umbiegen des Strings entstehenden Verformungen der Verbindungen zwischen den Pouch-Zellen des Strings zum Stapel anpassen zu können. Mit anderen Worten ist das Kontaktierungssystem derart ausgebildet, im Bereich der Biegestellen des Stapels eine entsprechende Biegung zu erfahren, im Wesentlichen ohne mechanische Schäden zu erleiden, etwa in Form eines Bruches oder Risses. Die Biegung des Kontaktierungssystems im Bereich der Biegestellen kann elastisch und/oder plastisch und/oder relaxierend sein.
  • Dadurch, dass vor dem Falten des Strings zum Stapel das flexible Kontaktierungssystem mit den zwischen den Pouch-Zellen vorliegenden Kontaktfahnen verbunden wird, kann ein Fertigungsaufwand in Vergleich zu herkömmlichen Verfahren reduziert und zugleich die Handhabung der Pouch-Zellen und des Kontaktierungssystems vereinfacht werden. Denn das flexible Kontaktierungssystem wird mit den Kontaktfahnen verbunden, wenn der Verbund aus seriell verschalteten Pouch-Zellen noch als ebener String, mithin in einer im Wesentlichen zweidimensionalen Form mit einer linearen Haupterstreckung in Richtung der Aufreihrichtung, vorliegt.
  • Entsprechend kann das Kontaktierungssystem ebenfalls als im Wesentlichen ebenes bzw. zweidimensionales Gebilde ausgebildet sein, vorzugsweise in Kammform bzw. synonym hierzu ausgebildet mit einer kammartigen Struktur, mit einem sich in Aufreihrichtung erstreckenden Hauptkörper als Basis des Kamms und sich quer zum Hauptkörper erstreckenden Lamellen im Sinne der Zähne bzw. Zinken des Kamms. Das vorzugweise kammartige flexible Kontaktierungssystem ist dann lediglich neben den String aus Pouch-Zellen zu legen bzw. zu positionieren und mit den Kontaktfahnen zu verbinden.
  • Entsprechend bietet das vorgeschlagene Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren einen Kostenvorteil, insbesondere aufgrund des Entfalls von komplexen Einzelteilen, welche mit hoher Präzision gefertigt und/oder präzise miteinander verbunden werden müssen.
  • Ferner entfällt auch das taktzeitaufwendige Kontaktieren einzelner Kontaktfahnen eines Stapels aus noch nicht verbundenen Pouch-Zellen.
  • Weiterhin bietet das vorgeschlagene Verfahren eine vergleichsweise große Flexibilität, da die Anzahl von in Aufreihrichtung verschalteten Pouch-Zellen in einfacher Weise änderbar ist. Mit anderen Worten kann die Länge des Strings in einfacher Weise, nämlich lediglich durch Anordnen einer vorgegebenen Anzahl von Pouch-Zellen linear folgend in Aufreihrichtung, je nach Anforderung gezielt vorgegeben werden.
  • Weiterhin kann durch die einfache Positionierung von Pouch-Zellen bzw. dem String aus Pouch-Zellen und dem ebenfalls im Wesentlichen zweidimensional bzw. ebenfalls in Stringform ausgebildeten flexiblen Kontaktierungssystem in im Wesentlichen einer Ebene und der daraus resultierenden einfach zugänglichen und folglich robusten Verbindungsstellen eine hohe Funktionssicherheit erzielt werden.
  • Durch das Ausbilden des sich linear erstreckenden Strings und des linearen Ablegens des flexiblen Kontaktierungssystems in Aufreihrichtung gesehen neben dem String in dessen Erstreckungsebene kann mithin ein kosteneffizienter und qualitätssicherer linearer zweidimensionaler Lege-Fertigungsprozess bereitgestellt werden.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren können entsprechend zum Vergleich zu herkömmlichen Verfahren Anlagenflächen und Werksflächen reduziert werden, insbesondere aufgrund des Entfalls von herkömmlich vorzusehenden nachgeschalten Kontaktierungsvorgängen.
  • Vorzugsweise erfolgt das Umklappen an der Verbindung zweier Kontaktfahnen und deren Kontaktbereichs zum Kontaktierungssystem über eine externe Kamm-, Biege-, und/oder Faltvorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das flexible Kontaktierungssystem als Kontaktierungsfolie ausgebildet, wobei die Kontaktierungsfolie bevorzugt Kupfer und/oder Aluminium aufweist, wobei die Kontaktierungsfolie bevorzugt eine Kupferfolie oder eine Aluminiumfolie ist. Vorzugsweise besteht das flexible Kontaktierungssystem aus Aluminiumfolie und/oder Kupferfolie. Dadurch kann die erforderliche Flexibilität des Kontaktierungssystems auf einfache Weise und besonders kostengünstig bereitgestellt werden, wobei das Kontaktierungssystem zugleich eine vergleichsweise hohe thermische und/oder elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das flexible Kontaktierungssystem einstückig ausgebildet, bevorzugt umfassend oder bestehend aus einer Folie, bevorzugt Aluminiumfolie oder Kupferfolie.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kontaktierungssystem einen sich in Aufreihrichtung erstreckenden Hauptkörper und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, sich vom Hauptkörper quer zur Aufreihrichtung erstreckenden Lamellen, wobei sich jede der Lamellen jeweils zu einer Verbindungstelle zweier benachbarter Pouch-Zellen erstreckt. Vorzugsweise weist das Kontaktierungssystem eine Kammform auf, wobei der sich in Aufreihrichtung erstreckende Hauptkörper die Basis des Kamms darstellt und die sich vom Hauptkörper quer zur Aufreihrichtung erstreckenden Lamellen die Zähne des Kamms darstellen. Bei dieser Ausbildung können die oben beschriebenen Vorteile hinsichtlich der einfachen und kostengünstigen Fertigung besonders zutage treten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Hauptkörper vor dem Schritt des Faltens in Aufreihrichtung gesehen neben den Pouch-Zellen in Aufreihrichtung positioniert, wobei sich die Lamellen jeweils in Richtung einer Mittellängsachse des Strings erstrecken. Da die Mittellängsachse des Stings linear in Aufreihrichtung orientiert ist, erstrecken sich die Lamellen quer zur Aufreihrichtung und eben auch quer zur Mittellängsachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Verbinden der Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen und das Verbinden der Kontaktfahnen mit dem Kontaktierungssystem, bevorzugt mit den Lamellen, simultan, bevorzugt durch einen gemeinsamen Schweißschritt, bevorzugt mittels eines Rollschweißverfahrens.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform erfolgt zunächst das Verbinden der Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen und in einem anschließenden Schritt das Verbinden der Kontaktfahnen mit dem Kontaktierungssystem, bevorzugt mit den Lamellen, wobei bevorzugt das Verbinden der Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen in einem Schweißschritt erfolgt und/oder das Verbinden der Kontaktfahnen mit dem Kontaktierungssystem, bevorzugt mit den Lamellen, in einem Schweißschritt erfolgt, jeweils bevorzugt mittels eines Rollschweißverfahrens.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Falten des Strings zum Stapel durch Umbiegen der Verbindungen aus Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen um Dorne einer Faltvorrichtung, wobei die Faltvorrichtung nach dem Falten vom Stapel entfernt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Schritt des Faltens zum Stapel auf eine Seitenfläche vorgegebener Pouch-Zellen des Strings Klebefolie und/oder eine Spannmatte aufgebracht, bevorzugt derart, dass beim Falten zwischen zwei in Stapelrichtung angrenzenden Pouch-Zellen jeweils bevorzugt genau eine Klebefolie und/oder genau eine Spannmatte vorliegt.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Batteriemodul für eine Elektrofahrzeug-Primärenergie-Fahrzeugbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus dem Unteranspruch sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird ein Batteriemodul für eine Elektrofahrzeug-Primärenergie-Fahrzeugbatterie vorgeschlagen, umfassend einen Stapel aus einer Vielzahl von in einer Aufreihrichtung seriell verschalteten Pouch-Zellen, wobei die Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen miteinander verbunden sind und benachbarte Pouch-Zellen an vorgegebenen Verbindungen aus Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen gefaltet sind, wobei ein flexibles Kontaktierungssystem mit den zwischen den Pouch-Zellen vorliegenden Kontaktfahnen verbunden ist. Das Batteriemodul ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungssystem einen sich in Aufreihrichtung erstreckenden Hauptkörper und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, sich vom Hauptkörper quer zur Aufreihrichtung erstreckenden Lamellen umfasst, wobei sich jede der Lamellen jeweils zu einer Verbindungstelle zweier benachbarter Pouch-Zellen erstreckt.
  • Durch das Batteriemodul lassen sich die zum Verfahren beschriebenen Vorteile und Wirkungen in analoger Weise erzielen, so dass auf eine wiederholte Darlegung derselben verzichtet wird, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kontaktierungssystem entlang der Erstreckung des Hauptkörpers betrachtet eine Kammform auf, wobei der sich in Aufreihrichtung erstreckende Hauptkörper die Basis des Kamms darstellt und die sich vom Hauptkörper quer zur Aufreihrichtung erstreckenden Lamellen die Zähne des Kamms darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Batteriemodul für den Einsatz in einer Elektrofahrzeug-Primärenergie-Fahrzeugbatterie in einem Zustand während dessen Fertigung;
    • 2 schematisch das Batteriemodul aus 1 in einem späteren Zustand der Fertigung; und
    • 3 schematisch das Batteriemodul aus den 1 und 2 in einem nochmals späteren Zustand der Fertigung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist schematisch ein Batteriemodul 1 für den Einsatz in einer Elektrofahrzeug-Primärenergie-Fahrzeugbatterie in einem Zustand während dessen Fertigung gezeigt.
  • Der Aufbau des Batteriemoduls 1 wird besonders anschaulich durch das im folgenden beschriebene Verfahren zum Herstellen des Batteriemoduls 1 ersichtlich.
  • Im in 1 gezeigten Zustand erfolgte ein Aufreihen von Pouch-Zellen 2 im Wesentlichen linear als zweidimensionaler Legeprozess entlang einer Aufreihrichtung 3 zu einem String 5 aus linear in Aufreihrichtung 3 hintereinander angeordneten Pouch-Zellen. Hierbei überlappen sich die Kontaktfahnen benachbarter Pouch-Zellen.
  • Ferner wird ein flexibles Kontaktierungssystem 6, mit Aluminiumfolie, welches vorliegend in Kammform einstückig ausgebildet ist und entsprechend aus einem sich in Aufreihrichtung 3 erstreckenden Hauptkörper 7 gebildet ist, welcher eine Basis des kammförmigen Körpers darstellt, und sich quer zur Aufreihrichtung 3 in Richtung der Kontaktfahnen 4 erstreckende Lamellen 8, welche entsprechend die Zähne des kammförmigen Körpers darstellen.
  • Das Kontaktierungssystem 6 kann Aluminiumfolie umfassen oder daraus bestehen.
  • 2 zeigt den String 5 aus Pouch-Zellen 2 aus 1 und das einstückige, kammförmige flexible Kontaktierungssystem aus 1 in einem korrekt zueinander positionierten Zustand, in welchem die Lamellen 8 des Kontaktierungssystems 6 und die durch die Lamellen 8 zu kontaktierenden Kontaktfahnen 4 überlappen.
  • Die Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2 werden miteinander verbunden, vorzugweise verschweißt, so dass ein sich in Aufreihrichtung 3 erstreckender String 5 aus seriell verschalteten Pouch-Zellen 2 entsteht.
  • Das Verbinden der Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2 und das Verbinden der Kontaktfahnen 4 mit dem Kontaktierungssystem 6, genauer mit den Lamellen 8, kann simultan erfolgen, bevorzugt durch einen gemeinsamen Schweißschritt, bevorzugt mittels eines Rollschweißverfahrens.
  • Alternativ kann zunächst das Verbinden der Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2 erfolgen und in einem anschließenden Schritt das Verbinden der Kontaktfahnen 4 mit dem Kontaktierungssystem 6, genauer mit den Lamellen 8, erfolgen, wobei bevorzugt das Verbinden der Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2 in einem Schweißschritt erfolgt und/oder das Verbinden der dann bereits verbundenen Kontaktfahnen 4 mit dem Kontaktierungssystem 6, hier mit den Lamellen 8, in einem weiteren Schweißschritt erfolgt, jeweils bevorzugt mittels eines Rollschweißverfahrens.
  • Entsprechend umfasst der String 5 nach dem Anbinden des Kontaktierungssystems 6 eben die seriell verschalteten Pouch-Zellen 2 und das an die Kontaktfahnen 4 angebundene Kontaktierungssystem 6, wobei sich der String 5 linear in einer Erstreckungsebene im Wesentlichen zweidimensional erstreckt.
  • 3 zeigt den String 5 aus 2, welcher einem Falten des Strings 5 durch Biegen von vorgegebenen Verbindungen aus Kontaktfahnen 4 zwischen den Pouch-Zellen 2 unterworfen wird, so dass ein Stapel 9 aus seriell verschalteten Pouch-Zellen 2 entsteht.
  • Der Stapel 9 wird in einer Stapelrichtung 10 gestapelt, wobei jeweils zwei Pouch-Zellen 2 in einer Reihe bzw. Stapelebene des Stapels 10 nebeneinander angeordnet sind. Mithin erfolgt das Falten des Strings 5 lediglich an jeder zweiten Verbindung aus dem Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2. Die Faltungen sind jeweils mit einer Faltachse 11 angedeutet.
  • Das Falten des Strings 5 zum Stapel 9 kann durch Umbiegen der Verbindungen aus Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2 um hier nicht gezeigte Dorne einer Faltvorrichtung erfolgen, wobei die Faltvorrichtung nach dem Falten vom Stapel 9 entfernt wird.
  • Wie bereits aus den 1 und 2 zu entnehmen, wurden vor dem Schritt des Faltens zum Stapel 9 auf eine Seitenfläche 12 vorgegebener Pouch-Zellen 2 des Strings 5 Klebefolie 13 und/oder eine hier nicht gezeigte Spannmatte aufgebracht, und zwar derart, dass beim Falten gemäß 3 zwischen zwei in Stapelrichtung 10 benachbart angeordneter Pouch-Zellen 2 jeweils genau eine Klebefolie 13 und/oder genau eine Spannmatte vorliegt, wie aus 3 zu entnehmen.
  • Nach dem Schritt des Faltens liegt entsprechend ein Batteriemodul 1 für eine Elektrofahrzeug-Primärenergie-Fahrzeugbatterie vor, umfassend einen Stapel 9 aus einer Vielzahl von in einer Aufreihrichtung 3 seriell verschalteten Pouch-Zellen 2, wobei die Kontaktfahnen 4 benachbarter Pouch-Zellen 2 miteinander verbunden sind und benachbarte Pouch-Zellen 3 an vorgegebenen Verbindungen aus Kontaktfahnen 4 gefaltet sind, wobei ein flexibles Kontaktierungssystem 6 mit den zwischen den Pouch-Zellen 2 vorliegenden Kontaktfahnen 4 verbunden ist, wobei das Kontaktierungssystem 6 einen sich in Aufreihrichtung 3 erstreckenden Hauptkörper 7 und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, sich vom Hauptkörper 7 quer zur Aufreihrichtung 3 erstreckenden Lamellen 8 umfasst, wobei sich jede der Lamellen 8 jeweils zu einer Verbindungstelle der Kontaktfahnen 4 zweier benachbarter Pouch-Zellen 2 erstreckt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 1 bis 3 weist das Kontaktierungssystem 6 eine Kammform auf, wobei der sich in Aufreihrichtung 3 erstreckende Hauptkörper 7 die Basis des Kamms darstellt und die sich vom Hauptkörper 7 quer zur Aufreihrichtung 3 erstreckenden Lamellen 8 die Zähne des Kamms darstellen.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Pouch-Zelle
    3
    Aufreihrichtung
    4
    Kontaktfahne
    5
    String
    6
    Kontaktierungssystem
    7
    Hauptkörper
    8
    Lamelle
    9
    Stapel
    10
    Stapelrichtung
    11
    Faltachse
    12
    Seitenfläche
    13
    Klebefolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016118752 A1 [0006]
    • WO 2016004079 A1 [0006]
    • WO 2022030785 A1 [0006]
    • WO 2021217968 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (1), umfassend das Aufreihen von Pouch-Zellen (2) entlang einer Aufreihrichtung (3), das Verbinden von Kontaktfahnen (4) benachbarter Pouch-Zellen (2), so dass ein sich in Aufreihrichtung (3) erstreckender String (5) aus seriell verschalteten Pouch-Zellen (2) entsteht, und das Falten des Strings (5) zu einem Stapel (9) aus seriell verschalteten Pouch-Zellen (2) durch Biegen der Verbindungen aus Kontaktfahnen (4) zwischen vorgegebenen Pouch-Zellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Falten des Strings (5) zu dem Stapel (9) ein flexibles Kontaktierungssystem (6) mit den zwischen den Pouch-Zellen (2) vorliegenden Kontaktfahnen (4) verbunden wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kontaktierungssystem (6) als Kontaktierungsfolie ausgebildet ist, wobei die Kontaktierungsfolie bevorzugt Kupfer und/oder Aluminium aufweist, wobei die Kontaktierungsfolie bevorzugt eine Kupferfolie oder eine Aluminiumfolie ist, und/oder dass das flexible Kontaktierungssystem (6) einstückig ausgebildet ist, bevorzugt gebildet mit einer Folie, bevorzugt Aluminiumfolie oder Kupferfolie.
  3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungssystem (6) einen sich in Aufreihrichtung (3) erstreckenden Hauptkörper (7) und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, sich vom Hauptkörper (7) quer zur Aufreihrichtung (3) erstreckenden Lamellen (8) umfasst, wobei sich jede der Lamellen (8) jeweils zu einer Verbindungstelle aus Kontaktfahnen (4) zweier benachbarter Pouch-Zellen (2) erstreckt, wobei bevorzugt das Kontaktierungssystem (6) eine Kammform aufweist, wobei der sich in Aufreihrichtung (3) erstreckende Hauptkörper (7) die Basis des Kamms darstellt und die sich vom Hauptkörper (7) quer zur Aufreihrichtung (3) erstreckenden Lamellen (8) die Zähne des Kamms darstellen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (7) vor dem Schritt des Faltens in Aufreihrichtung (3) gesehen neben den Pouch-Zellen (2) in Aufreihrichtung (3) positioniert wird und sich die Lamellen (8) jeweils in Richtung einer Mittellängsachse des Strings (5) erstrecken.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Kontaktfahnen (4) benachbarter Pouch-Zellen (2) und das Verbinden der Kontaktfahnen (4) mit dem Kontaktierungssystem (6), bevorzugt mit den Lamellen (8), simultan erfolgt, bevorzugt durch einen gemeinsamen Schweißschritt, bevorzugt mittels eines Rollschweißverfahrens.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Verbinden der Kontaktfahnen (4) benachbarter Pouch-Zellen (2) erfolgt und in einem anschließenden Schritt das Verbinden der verbundenen Kontaktfahnen (4) mit dem Kontaktierungssystem (6), bevorzugt mit den Lamellen (8), erfolgt, wobei bevorzugt das Verbinden der Kontaktfahnen (8) benachbarter Pouch-Zellen (2) in einem Schweißschritt erfolgt und/oder das Verbinden der verbundenen Kontaktfahnen (4) mit dem Kontaktierungssystem (6), bevorzugt mit den Lamellen (8), in einem Schweißschritt erfolgt, jeweils bevorzugt mittels eines Rollschweißverfahrens.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falten des Strings (5) zum Stapel (9) durch Umbiegen der Verbindungen aus Kontaktfahnen (4) benachbarter Pouch-Zellen (2) um Dorne einer Faltvorrichtung erfolgt, wobei die Faltvorrichtung nach dem Falten des Stapels (9) entfernt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Faltens zum Stapel (9) auf eine Seitenfläche (12) vorgegebener Pouch-Zellen (2) des Strings (5) Klebefolie (13) und/oder eine Spannmatte aufgebracht wird, bevorzugt derart, dass beim Falten zwischen zwei in Stapelrichtung (10) aneinander angrenzender Pouch-Zellen (2) jeweils bevorzugt genau eine Klebefolie (13) und/oder genau eine Spannmatte vorliegt.
  9. Batteriemodul (1) für eine Elektrofahrzeug-Primärenergie-Fahrzeugbatterie, umfassend einen Stapel (9) aus einer Vielzahl von in einer Aufreihrichtung (3) seriell verschalteten Pouch-Zellen (2), wobei die Kontaktfahnen (4) benachbarter Pouch-Zellen (2) miteinander verbunden sind und vorgegebene benachbarte Pouch-Zellen (2) an den Verbindungen der Kontaktfahnen (4) gefaltet sind, wobei ein flexibles Kontaktierungssystem (6) mit den zwischen den Pouch-Zellen (2) vorliegenden Kontaktfahnen (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungssystem (6) einen sich in Aufreihrichtung (3) erstreckenden Hauptkörper (7) und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, sich vom Hauptkörper (7) quer zur Aufreihrichtung (3) erstreckenden Lamellen (8) umfasst, wobei sich jede der Lamellen (8) jeweils zu einer Verbindungstelle aus Kontaktfahnen (4) zweier benachbarter Pouch-Zellen (2) erstreckt.
  10. Batteriemodul (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungssystem (6) eine Kammform aufweist, wobei der sich in Aufreihrichtung (3) erstreckende Hauptkörper (7) die Basis des Kamms darstellt und die sich vom Hauptkörper (7) quer zur Aufreihrichtung (3) erstreckenden Lamellen (8) die Zähne des Kamms darstellen.
DE102022116295.8A 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul Pending DE102022116295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116295.8A DE102022116295A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116295.8A DE102022116295A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116295A1 true DE102022116295A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116295.8A Pending DE102022116295A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116295A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004079A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Black & Decker Inc. Battery pack for a cordless power tools
DE102016118752A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Energiespeichermodul und verfahren zum herstellen hiervon
WO2021217968A1 (zh) 2020-04-30 2021-11-04 昆山宝创新能源科技有限公司 折叠电池组和车辆
WO2022030785A1 (ko) 2020-08-05 2022-02-10 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 이를 포함하는 전지 팩 및 전지 모듈 제조 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004079A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Black & Decker Inc. Battery pack for a cordless power tools
DE102016118752A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Energiespeichermodul und verfahren zum herstellen hiervon
WO2021217968A1 (zh) 2020-04-30 2021-11-04 昆山宝创新能源科技有限公司 折叠电池组和车辆
WO2022030785A1 (ko) 2020-08-05 2022-02-10 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 이를 포함하는 전지 팩 및 전지 모듈 제조 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514005B1 (de) Flexibler zellverbinder
DE102012206830A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen
DE102018218904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Mehrzahl von Batteriemodulebenen umfassenden Batteriemoduls
DE102018204989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers
DE102017219768B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Kontaktplatte für einen Batteriestapel sowie Batteriestapel
WO2015003897A1 (de) Elektrischer zellverbinder für ein batteriemodul
DE102012220940A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013217815A1 (de) Flexibler Zellverbinder und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Zellverbinders zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers
DE102022116295A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102019213474A1 (de) Spule mit Hairpinwicklung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102014209287A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102018210017A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102012014123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels einer elektrochemischen Zelle und Elektrodenstapel einer elektrochemischen Zelle
DE102018205952A1 (de) Zellwickel für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, Lithium-Ionen-Batteriezelle, Energiespeicher
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE102014017131A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Anzahl von Einzelzellen und Zellblock
EP4080666B1 (de) Batteriemodulverbinder, verfahren zum herstellen eines batteriemodulverbinders und batteriesystem
DE102017206606A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102022119684A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Batteriezellen eines Batteriemoduls
DE112017007700T5 (de) Solarstromgenerator, solarfeldflügel, räumliche struktur und verfahren zur herstellung eines solarstromgenerators
DE102020006154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Zellableitern und Zellverbindern
DE202008016139U1 (de) Solarzellenverbund
DE102020112762A1 (de) Festkörperzelle
DE102022004087A1 (de) Batteriemodul für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication