DE102022116278A1 - Signal light and vehicle - Google Patents

Signal light and vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022116278A1
DE102022116278A1 DE102022116278.8A DE102022116278A DE102022116278A1 DE 102022116278 A1 DE102022116278 A1 DE 102022116278A1 DE 102022116278 A DE102022116278 A DE 102022116278A DE 102022116278 A1 DE102022116278 A1 DE 102022116278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
light guide
collecting optics
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116278.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc de Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022116278.8A priority Critical patent/DE102022116278A1/en
Publication of DE102022116278A1 publication Critical patent/DE102022116278A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Sammeloptik (30) zum Sammeln von Licht aus einer Lichtquelleneinrichtung, eine Lichtscheibe (40) zum Verteilen des Lichts, und einen Lichtleiter (50), der sich von der Sammeloptik (30) in Richtung der Lichtscheibe (40) erstreckt und an seinem der Sammeloptik (30) entgegengesetzten Ende einen Auskoppelabschnitt (54) aufweist, wobei die Sammeloptik (30) dazu angeordnet ist, zumindest einen ersten Teil des Lichts derart auf die Lichtscheibe (40) zu richten, dass sich der erste Teil des Lichts zwischen der Sammeloptik (30) und der Lichtscheibe (40) außerhalb des Lichtleiters (50) ausbreitet und in einem ersten Einfallswinkelbereich auf die Lichtscheibe (40) auftrifft, wobei der Lichtleiter (50) dazu eingerichtet ist, einen in den Lichtleiter (50) eingekoppelten zweiten Teil des Lichts aus der Lichtquelleneinrichtung (20) in Richtung der Lichtscheibe (40) zu leiten, und wobei der Auskoppelabschnitt (54) dazu angeordnet ist, den zweiten Teil des Lichts derart aus dem Lichtleiter (50) auszukoppeln, dass der zweite Teil des Lichts in einem zweiten Einfallswinkelbereich auf die Lichtscheibe (40) auftrifft, der zumindest teilweise außerhalb des ersten Einfallswinkelbereichs liegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit der Signalleuchte.The invention relates to a signal light (10) for a vehicle, comprising collecting optics (30) for collecting light from a light source device, a lens (40) for distributing the light, and a light guide (50) which extends from the collecting optics (30 ) extends in the direction of the lens (40) and has a decoupling section (54) at its end opposite the collecting optics (30), the collecting optics (30) being arranged to direct at least a first part of the light towards the lens (40). direct that the first part of the light spreads between the collecting optics (30) and the lens (40) outside the light guide (50) and hits the lens (40) in a first angle of incidence range, the light guide (50) being set up for this purpose to guide a second part of the light coupled into the light guide (50) from the light source device (20) in the direction of the lens (40), and wherein the coupling-out section (54) is arranged to direct the second part of the light out of the light guide ( 50) so that the second part of the light impinges on the lens (40) in a second angle of incidence range, which is at least partially outside the first angle of incidence range. The invention further relates to a vehicle with the signal light.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalleuchte für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit der Signalleuchte.The present invention relates to a signal light for a vehicle and a vehicle with the signal light.

Bekannte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, enthalten üblicherweise Front-, Heck- und Seitenleuchten (allgemein: Fahrzeugleuchten). Zu den Fahrzeugleuchten gehören unter anderem Signalleuchten, die dazu vorgesehen sind, vorbestimmte Signale auszusenden, die jeweils für einen aktuellen oder zukünftigen, für das eigene Fahrzeug spezifischen Vorgang repräsentativ sind. Typische Signalleuchten bekannter Fahrzeuge sind beispielsweise Fahrtrichtungsanzeiger (umgangssprachlich Blinker), Bremsleuchten oder Rückfahrscheinwerfer.Known vehicles, especially motor vehicles, usually contain front, rear and side lights (generally: vehicle lights). The vehicle lights include, among other things, signal lights that are intended to emit predetermined signals, each of which is representative of a current or future event specific to one's own vehicle. Typical signal lights in well-known vehicles are, for example, direction indicators (colloquially turn signals), brake lights or reversing lights.

Eine aus dem Stand der Technik bekannte Signalleuchte ist in dem Dokument DE 10 2004 028 970 A1 offenbart. Die Leuchte besteht im Wesentlichen aus einem Lichtleitelement, einer Lichtquelle und einer Beschichtung. Das Lichtleitelement weist auf seiner in Abstrahlrichtung angeordneten Vorderseite eine Lichtaustrittsfläche und auf seiner Rückseite eine Reflexionsfläche auf. Über eine Lichteinkoppelfläche in das Lichtleitelement eingekoppeltes Licht wird mittels Totalreflexion in dem Lichtleitelement weitergeleitet, wobei auf die Reflexionsfläche auftreffendes Licht zur Lichtaustrittsfläche hin umgelenkt wird und aus dieser in der Abstrahlrichtung austritt.A signal light known from the prior art is in the document DE 10 2004 028 970 A1 disclosed. The luminaire essentially consists of a light-guiding element, a light source and a coating. The light-guiding element has a light exit surface on its front side arranged in the radiation direction and a reflection surface on its back side. Light coupled into the light-guiding element via a light coupling surface is passed on in the light-guiding element by means of total reflection, with light striking the reflection surface being deflected towards the light exit surface and emerging from it in the emission direction.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine relativ einfach und kosteneffizient produzierbare Signalleuchte für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit der sich ein Lichtsignal mit hoher Lichtausbeute und präzise in einen relativ weiten Raumbereich in der Umgebung der Signalleuchte abstrahlen lässt. Ferner ist es eine Aufgabe, ein entsprechendes Fahrzeug bereitzustellen.Against this background, it is an object of the present invention to provide a signal light for a vehicle that can be produced relatively easily and cost-effectively and with which a light signal can be emitted with high luminous efficiency and precisely into a relatively wide spatial area in the vicinity of the signal light. It is also a task to provide a corresponding vehicle.

Diese Aufgabe wird durch eine Signalleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar. This task is achieved by a signal light with the features of patent claim 1 and a vehicle with the features of patent claim 10. The dependent claims represent preferred embodiments.

Die Signalleuchte ist für ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeug), vorgesehen und umfasst eine Sammeloptik zum Sammeln von Licht aus einer Lichtquelleneinrichtung, eine Lichtscheibe zum Verteilen des Lichts und einen Lichtleiter, der sich von der Sammeloptik in Richtung der Lichtscheibe erstreckt und an seinem der Sammeloptik entgegengesetzten Ende einen Auskoppelabschnitt aufweist. Die Sammeloptik ist dazu angeordnet, zumindest einen ersten Teil des Lichts derart auf die Lichtscheibe zu richten, dass sich der erste Teil des Lichts zwischen der Sammeloptik und der Lichtscheibe außerhalb des Lichtleiters ausbreitet und in einem ersten Einfallswinkelbereich auf die Lichtscheibe auftrifft. Der Lichtleiter ist dazu eingerichtet, einen in den Lichtleiter eingekoppelten zweiten Teil des Lichts aus der Lichtquelleneinrichtung in Richtung der Lichtscheibe zu leiten. Der Auskoppelabschnitt ist dazu angeordnet, den zweiten Teil des Lichts derart aus dem Lichtleiter auszukoppeln, dass der zweite Teil des Lichts in einem zweiten Einfallswinkelbereich auf die Lichtscheibe auftrifft, der zumindest teilweise außerhalb des ersten Einfallswinkelbereichs liegt. Zum Erzeugen des Lichts enthält die Lichtquelleneinrichtung vorzugsweise mindestens eine Lichtquelle (d.h., eine oder mehrere Lichtquellen), die (jeweils) als sogenannte Punktlichtquelle ausgestaltet sein und divergierendes Licht in Richtung der Sammeloptik abstrahlen kann.The signal light is intended for a vehicle, preferably a motor vehicle (in particular a land vehicle, water vehicle or aircraft), and comprises collecting optics for collecting light from a light source device, a lens for distributing the light and a light guide extending from the Collecting optics extends in the direction of the lens and has a decoupling section at its end opposite the collecting optics. The collecting optics are arranged to direct at least a first part of the light onto the lens in such a way that the first part of the light spreads between the collecting optics and the lens outside the light guide and strikes the lens in a first angle of incidence range. The light guide is designed to guide a second part of the light coupled into the light guide from the light source device in the direction of the lens. The decoupling section is arranged to decouple the second part of the light from the light guide in such a way that the second part of the light impinges on the lens in a second angle of incidence range, which is at least partially outside the first angle of incidence range. To generate the light, the light source device preferably contains at least one light source (i.e., one or more light sources), which (each) can be designed as a so-called point light source and can emit diverging light in the direction of the collecting optics.

Die vorliegende Signalleuchte kann vergleichsweise einfach und kostengünstig unter Verwendung eines oder mehrerer Gießverfahren zum Ausbilden der Sammeloptik, der Lichtscheibe und/oder des Lichtleiters produziert werden. Vorteilhafterweise lassen sich die für die Signalleuchte erforderlichen optischen Komponenten, insbesondere die Lichtscheibe und die Sammeloptik, relativ problemlos und in großen Stückzahlen herstellen. Darüber hinaus lässt sich das Licht in zusätzliche Richtungen und somit weitwinklig abstrahlen, sodass das Fahrzeug beziehungsweise das Signal aus der Signalleuchte aus vielen verschiedenen Richtungen gut sichtbar ist. Die Sicherheit des Fahrzeuges wird dadurch gesteigert. Bei der hier vorgeschlagenen Signalleuchte ermöglicht also der Lichtleiter, den zweiten Teil des Lichts vergleichsweise einfach und flexibel sowie gezielt in gewünschte Umgebungsbereiche zu leiten.The present signal light can be produced comparatively easily and inexpensively using one or more casting processes to form the collecting optics, the lens and/or the light guide. Advantageously, the optical components required for the signal light, in particular the lens and the collecting optics, can be manufactured relatively easily and in large quantities. In addition, the light can be emitted in additional directions and thus at a wide angle, so that the vehicle or the signal from the signal light is clearly visible from many different directions. This increases the safety of the vehicle. In the signal light proposed here, the light guide makes it possible to guide the second part of the light comparatively easily and flexibly and specifically into desired environmental areas.

Vorzugsweise ist die vorgenannte (bestimmte) Lichtquelle der Lichtquelleneinrichtung dazu eingerichtet, den ersten Teil und den zweiten Teil des Lichts abzustrahlen. Diese Lichtquelle sowie eventuelle weitere Lichtquellen der Lichtquelleneinrichtung ist/sind vorzugsweise jeweils als lichtemittierende Diode, insbesondere Leuchtdiode oder Laserdiode, ausgebildet. Jede dieser Lichtquellen kann gesondert elektronisch ansteuerbar sein und/oder Teillichtquellen aufweisen, die dazu eingerichtet sein können, Licht mit unterschiedlichen Lichtparametern (beispielsweise unterschiedlichen Lichtspektren, Farben und/oder Lichtstärken) abzustrahlen. Insbesondere kann jede der Lichtquellen auf einem Trägerelement (beispielsweise einer Platine) montiert und mit einer Steuereinrichtung signalübertragend verbunden sein. Eine Hauptabstrahlrichtung der jeweiligen Lichtquelle kann eine optische Achse festlegen, entlang derer sich das Licht aus der Lichtquelle ausbreiten kann. Wenn mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, können diese vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein. Nachfolgend für die Lichtquelle gesagtes kann entsprechend für alle weiteren Lichtquellen der Lichtquelleneinrichtung gelten.Preferably, the aforementioned (specific) light source of the light source device is set up to emit the first part and the second part of the light. This light source and any other light sources of the light source device are/are preferably each designed as a light-emitting diode, in particular a light-emitting diode or laser diode. Each of these light sources can be separately electronically controllable and/or have partial light sources that can be set up to emit light with different light parameters (for example different light spectrums, colors and/or light intensities). In particular, each of the light sources can be mounted on a support element (for example a circuit board) and connected to a control device in a signal-transmitting manner. A main radiation direction of the respective light source can define an optical axis along which the light from the light source can propagate. If several light sources are provided, they can preferably be used in parallel lel be aligned with each other. What is said below for the light source can apply accordingly to all other light sources of the light source device.

Die optische Achse kann durch die Lichtquelle und/oder geradlinig von der Lichtquelle durch die Sammeloptik, die Lichtscheibe und/oder gegebenenfalls eine zusätzliche Abdeckscheibe (auch Außenlichtscheibe genannt) verlaufen. Entlang der optischen Achse, beziehungsweise in einer Hauptausbreitungsrichtung des Lichts unmittelbar vor Auftreffen auf die Sammeloptik, sind die Lichtquelle, die Sammeloptik, die Lichtscheibe und gegebenenfalls die zusätzliche Abdeckscheibe voneinander beabstandet.The optical axis can run through the light source and/or in a straight line from the light source through the collecting optics, the lens and/or optionally an additional cover lens (also called external lens). Along the optical axis, or in a main direction of propagation of the light immediately before it hits the collecting optics, the light source, the collecting optics, the lens and, if necessary, the additional cover disk are spaced apart from one another.

Der Begriff Optik bezeichnet vorliegend gemäß seiner allgemeinen Definition eine die Lichtausbreitung beeinflussende Vorrichtung. Dementsprechend besteht die Funktion der Sammeloptik vorzugsweise darin, das divergente Licht (genauer gesagt, das divergente Strahlenbündel des Lichts) aus der Lichtquelle derart zu brechen, dass es weniger divergent ist. Vorzugsweise ist die Sammeloptik dazu eingerichtet ist, den ersten Teil des Lichts und optional den zweiten Teil des Lichts (im Wesentlichen) in einer oder zwei zueinander senkrechten Richtungen zu kollimieren. Im Wesentlichen bedeutet hierbei, dass die Bedingung der geometrischen Optik für die Kollimation (Position der (Punkt-) Lichtquelle im Fokus der Sammeloptik) abgesehen von geringfügigen Fertigungstoleranzen erfüllt ist. Ein Winkel zwischen zwei Randstrahlen des kollimierten Lichts kann dabei weniger als 5° betragen kann. Bei der Kollimation des Lichts der Punktlichtquelle in einer Richtung liegt eine Ebene vor, in der die Lichtstrahlen des Strahlenbündels kollimiert sind. Bei der Kollimation in den beiden Richtungen verlaufen de facto alle Strahlen parallel zueinander. Diese Kollimationsfunktionen lassen sich vergleichsweise einfach und präzise realisieren, wenn die Sammeloptik als Scheibe, insbesondere als Sammellinsenscheibe oder als Fresnel-Scheibe, ausgestaltet ist.According to its general definition, the term optics refers here to a device that influences the propagation of light. Accordingly, the function of the collecting optics is preferably to refract the divergent light (more precisely, the divergent beam of light) from the light source such that it is less divergent. Preferably, the collecting optics is set up to collimate the first part of the light and optionally the second part of the light (substantially) in one or two mutually perpendicular directions. Essentially this means that the condition of the geometric optics for collimation (position of the (point) light source in the focus of the collecting optics) is met, apart from minor manufacturing tolerances. An angle between two edge rays of the collimated light can be less than 5°. When the light from the point light source is collimated in one direction, there is a plane in which the light rays of the beam are collimated. When collimating in both directions, all rays actually run parallel to each other. These collimation functions can be implemented comparatively easily and precisely if the collecting optics are designed as a disk, in particular as a collecting lens disk or as a Fresnel disk.

Bevorzugt weist die Sammeloptik zum Sammeln und Richten eine oder mehrere konvexe Sammellinsen beziehungsweise Fresnel-Linsen auf, die an einer der Lichtscheibe entgegengesetzten ersten Oberfläche der Sammeloptik oder (bevorzugt) an einer der Lichtscheibe zugewandten zweiten Oberfläche der Sammeloptik ausgebildet sein kann. Jede dieser Linsen kann jeweils koaxial zu einer Lichtquelle der Lichtquelleneinrichtung angeordnet sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die der Lichtscheibe entgegengesetzte erste Oberfläche der Sammeloptik eine geringere Brechkraft auf als die der Lichtscheibe zugewandte zweite Oberfläche der Sammeloptik. Vorzugsweise ist die erste Oberfläche plan und die zweite Oberfläche konvex ausgebildet, sodass die Sammeloptik als plano-konvex bezeichnet sein kann. Auf diese Weise lässt sich wie nachstehend näher erläutert effizient realisieren, dass der zweite Teil des Lichts divergent bleibt, wenn er sich aus der Sammeloptik in den Lichtleiter hinein ausbreitet. Ferner ist es denkbar, dass der zweite Teil des Lichts durch einen Bereich der ersten Oberfläche in die Sammeloptik eintritt, der (nur) den zweiten Teil des Lichts nicht oder weniger stark bricht (insbesondere nicht kollimiert) als ein anderer Bereich der ersten Oberfläche, der den ersten Teil des Lichts kollim iert.Preferably, the collecting optics for collecting and directing have one or more convex collecting lenses or Fresnel lenses, which can be formed on a first surface of the collecting optics opposite the lens or (preferably) on a second surface of the collecting optics facing the lens. Each of these lenses can be arranged coaxially to a light source of the light source device. In a particularly preferred embodiment, the first surface of the collecting optics opposite the lens has a lower refractive power than the second surface of the collecting optics facing the lens. Preferably, the first surface is planar and the second surface is convex, so that the collecting optics can be referred to as plano-convex. In this way, as explained in more detail below, it can be efficiently realized that the second part of the light remains divergent when it propagates from the collecting optics into the light guide. Furthermore, it is conceivable that the second part of the light enters the collecting optics through a region of the first surface which (only) does not refract the second part of the light or refracts it to a lesser extent (in particular not collimated) than another region of the first surface collimates the first part of the light.

Das Richten des ersten Teils des Lichts kann darin bestehen, die Hauptausbreitungsrichtung des ersten Teils des Lichts beizubehalten, sodass die optische Achse geradlinig durch die Sammeloptik hindurch verläuft. Der erste und zweite Teil des Lichts können als gemeinsames Strahlenbündel auf die erste Oberfläche der Sammeloptik auftreffen und sich in dem Material der Sammeloptik ausbreiten. Vorteilhafterweise ist die Sammeloptik zu diesem Zweck, insbesondere im Bereich des Strahlengangs des ersten sowie zweiten Teils, (klar oder farbig) transparent. Die zweite Oberfläche der Sammeloptik bildet eine Lichtaustrittsfläche, durch die nur der erste Teil des Lichts in die unmittelbare Umgebung der Sammeloptik austreten kann (ohne in den Lichtleiter zu gelangen). Zwischen der zweiten Oberfläche der Sammeloptik und einer der Sammeloptik zugewandten ersten Oberfläche der Lichtscheibe ist der erste Teil des Lichts vorzugsweise, wie oben beschrieben, zumindest teilweise kollimiert.Directing the first part of the light may consist of maintaining the main direction of propagation of the first part of the light so that the optical axis runs straight through the collecting optics. The first and second parts of the light can strike the first surface of the collecting optics as a common beam of rays and spread out in the material of the collecting optics. For this purpose, the collecting optics are advantageously transparent (clear or colored), particularly in the area of the beam path of the first and second parts. The second surface of the collecting optics forms a light exit surface through which only the first part of the light can escape into the immediate surroundings of the collecting optics (without getting into the light guide). Between the second surface of the collecting optics and a first surface of the lens facing the collecting optics, the first part of the light is preferably at least partially collimated, as described above.

Der zweite Teil des Lichts breitet sich hingegen vorzugsweise aus der Sammeloptik unmittelbar (d.h., direkt) in den Lichtleiter hinein aus, ohne eine Phasengrenze oder einen Brechungsindexsprung zu überwinden. Um diese Funktion auf kosten- und lichteffiziente Art und Weise bereitstellen zu können, kann der Lichtleiter an die Sammeloptik angeformt sein. Höchstvorzugsweise ist der Lichtleiter einstückig und fügestellenfrei (somit stoffschlüssig) mit der Sammeloptik ausgebildet. Der Lichtleiter und die Sammeloptik können zusammen als integrales Gussteil, insbesondere Kunststoff-Gussteil, hergestellt sein. Der Lichtleiter und/oder die Sammeloptik können/kann dabei beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) hergestellt sein.The second part of the light, on the other hand, preferably propagates from the collecting optics directly (i.e. directly) into the light guide, without overcoming a phase boundary or a jump in refractive index. In order to be able to provide this function in a cost- and light-efficient manner, the light guide can be molded onto the collecting optics. Most preferably, the light guide is designed in one piece and without joints (thus cohesively) with the collecting optics. The light guide and the collecting optics can be produced together as an integral casting, in particular a plastic casting. The light guide and/or the collecting optics can be made, for example, from polymethyl methacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC).

Insbesondere können der Lichtleiter und die Sammeloptik zusammen als gewinkelter Körper mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet sein. Ein Innenwinkel dieses Körpers kann mindestens 30° oder mindestens 45° oder mindestens 60° betragen. Der Innenwinkel kann außerdem höchstens 150° oder höchstens 135° oder höchstens 120° betragen. In einer bevorzugten Variante verjüngt sich der Lichtleiter mit zunehmendem Abstand von der Sammeloptik, um die Beleuchtungsstärke im zweiten Teil des Lichts zu steigern. Der Lichtleiter kann ebenfalls (klar / farbig) transparent und aus demselben Material hergestellt sein wie die Sammeloptik. Wenn der Lichtleiter klar und transparent ist, kann er bei deaktivierter Lichtquelleneinrichtung von außen aus einer gewissen Entfernung nicht sichtbar sein.In particular, the light guide and the collecting optics can be designed together as an angled body with an L-shaped cross section. An interior angle of this body can be at least 30° or at least 45° or at least 60°. The interior angle can also be at most 150° or at most 135° or at most 120°. In a preferred variant, the light guide tapers as the distance from the collecting optics increases in order to increase the illuminance in the second part to increase light. The light guide can also be transparent (clear / colored) and made of the same material as the collecting optics. If the light guide is clear and transparent, it may not be visible from the outside from a certain distance when the light source device is deactivated.

Der Lichtleiter ist vorzugsweise als Flächenlichtleiter ausgebildet. Als Flächenlichtleiter (auch: flächiger Lichtleiter) kann vorliegend ein Lichtleiter bezeichnet sein, der sich in zwei zueinander orthogonale Richtungen (Längsrichtung/Länge und Höhe) jeweils weiter erstreckt als in einer zu den genannten beiden orthogonalen Richtungen senkrechten Richtung. Hierbei kann der Lichtleiter dazu ausgelegt sein, das in ihn eingekoppelte Licht zweidimensional in seiner Längsrichtung und seiner Höhe (insbesondere unter Totalreflexion) zu leiten.The light guide is preferably designed as a surface light guide. In the present case, a surface light guide (also: flat light guide) can be referred to as a light guide which extends further in two mutually orthogonal directions (longitudinal direction/length and height) than in a direction perpendicular to the two orthogonal directions mentioned. Here, the light guide can be designed to guide the light coupled into it two-dimensionally in its longitudinal direction and its height (in particular under total reflection).

Der Lichtleiter begrenzt mit seiner ersten Lichtleitfläche vorzugsweise einen Raumbereich im Inneren der Signalleuchte, der vorzugsweise außerdem durch die Sammeloptik und die Lichtscheibe begrenzt ist und durch den sich der erste Teil des Lichts ausbreiten kann. Eine zweite Lichtleitfläche des Lichtleiters ist vorzugsweise auf einer dem Raumbereich entgegengesetzten Seite des Lichtleiters ausgebildet. Zwischen diesen Lichtleitflächen wird vorzugsweise der zweite Teil des Lichts unter Reflexion (insbesondere Totalreflexion) an den Lichtleitflächen geleitet. Wenn der zweite Teil des Lichts divergent in den Lichtleiter eingeleitet wird, kann er im Lichtleiter sowie nach der Auskopplung am Auskoppelabschnitt vorzugsweise divergent bleiben. Dies ermöglicht, das zweite Licht leichter in einen größeren Winkelbereich in die Umgebung zu leiten. Eine mittige Hauptfläche des Lichtleiters (Mittellängsebene) kann quer, insbesondere senkrecht, zu einer Hauptfläche der Sammeloptik, zu einer Brennebene der Sammeloptik und/oder quer zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters verlaufen.With its first light-guiding surface, the light guide preferably delimits a spatial area inside the signal light, which is preferably also delimited by the collecting optics and the lens and through which the first part of the light can spread. A second light-guiding surface of the light guide is preferably formed on a side of the light guide opposite the spatial region. Between these light-guiding surfaces, the second part of the light is preferably guided with reflection (in particular total reflection) on the light-guiding surfaces. If the second part of the light is introduced divergently into the light guide, it can preferably remain divergent in the light guide and after decoupling at the decoupling section. This allows the second light to be directed more easily into the environment over a larger angular range. A central main surface of the light guide (central longitudinal plane) can run transversely, in particular perpendicularly, to a main surface of the collecting optics, to a focal plane of the collecting optics and/or transversely to a light exit surface of the light guide.

Vorzugsweise legt eine Innenkante an einer Grenze zwischen der Sammeloptik (Sammeloptikscheibe) und dem Lichtleiter eine Grenze zwischen dem ersten Teil des Lichts und dem zweiten Teil des Lichts fest. An der Innenkante wird also das Licht vorzugsweise in den ersten Teil und den zweiten Teil separiert. D.h., bis zu dieser Innenkante können sich der erste Teil des Lichts und der zweite Teil des Lichts gemeinsam in einem einzigen Lichtbündel entlang der optischen Achse ausbreiten. Nach der Aufteilung mittels der Innenkante kann die weitere Ausbreitung des zweiten Teils des Lichts unabhängig von der Ausbreitung des ersten Teils des Lichts durch den Raumbereich erfolgen. Zwischen der Innenkante und dem Lichtleiter kann die Hauptausbreitungsrichtung des zweiten Teils des Lichts parallel zur optischen Achse verlaufen. Die Innenkante kann dort vorliegen, wo der oben genannte Innenwinkel die genannten Werte aufweist.Preferably, an inner edge at a boundary between the collecting optics (collecting optics disk) and the light guide defines a boundary between the first part of the light and the second part of the light. At the inner edge, the light is preferably separated into the first part and the second part. That is, up to this inner edge, the first part of the light and the second part of the light can propagate together in a single light bundle along the optical axis. After the division by means of the inner edge, the further propagation of the second part of the light can take place independently of the propagation of the first part of the light through the spatial area. Between the inner edge and the light guide, the main direction of propagation of the second part of the light can run parallel to the optical axis. The inner edge can be present where the above-mentioned interior angle has the values mentioned.

Es wurde gesagt, dass die Lichtscheibe zum Verteilen des Lichts (einschließlich des ersten und zweiten Teils) vorgesehen ist. Das Verteilen des Lichts kann lichtbrechend (zerstreuend) oder lichtstreuend (diffus) erfolgen. In zweiterem Fall kann die Lichtscheibe zumindest in dem Abschnitt, in dem sich das Licht durch die Lichtscheibe hindurch ausbreitet, als Streuscheibe (sogenannter Diffusor) ausgestaltet sein. In ersterem Fall kann die Lichtscheibe mindestens eine Linse aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, den ersten Teil und/oder den zweiten Teil des Lichts derart zu brechen, dass er (bzw. das zugehörige Strahlenbündel) nach Ausbreitung durch die Lichtscheibe divergenter ist als vor Auftreffen auf die Lichtscheibe. Die Linse kann plano-konvex oder bikonvex sein. Zumindest an einer der Sammeloptik entgegengesetzten zweiten Oberfläche des Lichtleiters kann die Linse dabei konvex gekrümmt sein. In einer weiteren Variante kann die mindestens eine Linse als plano-konkave oder bikonkave Zerstreulinse ausgebildet sein.It has been said that the lens is intended to distribute the light (including the first and second parts). The light can be distributed in a refractive (diffusing) or light-scattering (diffuse) manner. In the second case, the lens can be designed as a lens (so-called diffuser), at least in the section in which the light propagates through the lens. In the former case, the lens can have at least one lens, which can be set up to refract the first part and/or the second part of the light in such a way that it (or the associated bundle of rays) is more divergent after propagation through the lens than before Hitting the lens. The lens can be plano-convex or biconvex. At least on a second surface of the light guide opposite the collecting optics, the lens can be convexly curved. In a further variant, the at least one lens can be designed as a plano-concave or biconcave diverging lens.

Der Auskoppelabschnitt ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den zweiten Teil des Lichts derart auszukoppeln, dass sich der zweite Teil des Lichts zumindest teilweise durch die mindestens eine Linse hindurch ausbreitet. In der Folge kann die mindestens eine Linse dazu angeordnet sein, sowohl den ersten Teil des Lichts als auch den zweiten Teil des Lichts (zumindest lichtbrechend) zu zerstreuen. Dies ermöglicht synergetisch eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig weitwinkliger Abstrahlung des Lichts.The decoupling section is preferably set up to decouple the second part of the light in such a way that the second part of the light propagates at least partially through the at least one lens. As a result, the at least one lens can be arranged to scatter (at least refractively) both the first part of the light and the second part of the light. This synergistically enables a compact design while at the same time allowing the light to be emitted from a wide angle.

Hierzu ist es von Vorteil, dass der zweite Einfallswinkelbereich über den ersten Einfallswinkelbereich hinausragt. Als Einfallswinkelbereich kann hierbei derjenige (betragliche / absolute) Wertebereich bezeichnet sein, unter dem der (jeweils gesamte) erste bzw. zweite Teil an der ersten Oberfläche der Lichtscheibe relativ zur dortigen Oberflächennormale (sogenanntes Einfallslot) auf die Lichtscheibe auftrifft. Höchstvorzugsweise kann der zweite Einfallswinkelbereich an den ersten Einfallswinkelbereich angrenzen oder vollständig außerhalb des ersten Einfallswinkelbereichs liegen. Der erste Einfallswinkelbereich kann von 0° bis 45° oder 0° bis 30° oder 0° und 15° betragen. Der zweite Einfallswinkelbereich kann von mehr als 75° bis 90°, mehr als 60° bis 90°, mehr als 45° bis 90° oder mehr als 30° bis 90° oder mehr als 15° bis 90° betragen.For this purpose, it is advantageous that the second angle of incidence range extends beyond the first angle of incidence range. The angle of incidence range can be referred to as the (quantitative/absolute) range of values under which the (in each case entire) first or second part on the first surface of the lens hits the lens relative to the surface normal there (so-called perpendicular of incidence). Most preferably, the second angle of incidence range may be adjacent to the first angle of incidence range or lie completely outside the first angle of incidence range. The first angle of incidence range can be from 0° to 45° or 0° to 30° or 0° and 15°. The second angle of incidence range may be from more than 75° to 90°, more than 60° to 90°, more than 45° to 90°, or more than 30° to 90°, or more than 15° to 90°.

Um das zweite Licht so aus dem Lichtleiter auszukoppeln, dass es in dem zweiten Einfallswinkelbereich auf die Lichtscheibe einfällt, kann der Lichtleiter am Auskoppelabschnitt eine, vorzugsweise von der Sammeloptik abgewandte, Endfläche aufweisen, die unter einem Winkel zur Hauptfläche des Lichtleiters und/oder zu mindestens einer Lichtleitfläche des Lichtleiters verläuft. Die Endfläche verläuft vorzugsweise derart quer zur Hauptfläche des Lichtleiters sowie zu den Lichtleitflächen, dass sie den zweiten Teil des Lichts totalreflektieren und dadurch den zweiten Teil des Lichts steiler auf die erste Lichtleitfläche einfallen lassen (als zur Totalreflexion erforderlich), sodass die erste Lichtleitfläche für diesen an der Endfläche reflektierten zweiten Teil des Lichts (zumindest teilweise) lichtdurchlässig ist. Daher befindet sich vorzugsweise ein erstes Ende der Endfläche auf einer dem Raumbereich zugewandten Seite des Lichtleiters näher zu der Lichtscheibe als ein zweites Ende der Endfläche auf einer von dem Raumbereich abgewandten Seite des Lichtleiters. Bevorzugt ist der Auskoppelabschnitt somit im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Die Endfläche kann außerdem oder als Alternative zur dortigen Totalreflexion verspiegelt sein. Die Endfläche kann ferner an die Lichtscheibe anliegen. Nach Ausbreitung des ersten und zweiten Teils des Lichts durch die Lichtscheibe kann der erste und/oder zweite Teil des Lichts die Signalleuchte durch eine zusätzliche Abdeckscheibe verlassen und sich weiter in die Umgebung der Signalleuchte ausbreiten.In order to decouple the second light from the light guide so that it is incident on the lens in the second angle of incidence range, the light guide can have an end surface on the decoupling section, preferably facing away from the collecting optics have, which runs at an angle to the main surface of the light guide and / or to at least one light guide surface of the light guide. The end surface preferably runs transversely to the main surface of the light guide and to the light guide surfaces in such a way that they totally reflect the second part of the light and thereby allow the second part of the light to fall more steeply onto the first light guide surface (than required for total reflection), so that the first light guide surface for this The second part of the light reflected at the end surface is (at least partially) translucent. Therefore, a first end of the end surface is preferably located on a side of the light guide facing the spatial region, closer to the lens than a second end of the end surface is located on a side of the light guide facing away from the spatial region. The decoupling section is therefore preferably designed to be essentially wedge-shaped. The end surface can also be mirrored or as an alternative to the total reflection there. The end surface can also rest against the lens. After the first and second part of the light has spread through the lens, the first and/or second part of the light can leave the signal light through an additional cover plate and spread further into the area around the signal light.

In einer weiteren Variante kann der zweite Teil des Lichts zumindest teilweise wie oben beschrieben reflektiv und/oder zumindest teilweise durch Brechung an der Endfläche durch diese Endfläche hinaus austreten. Die Endfläche ist in diesem Fall bevorzugt derart ausgestaltet, dass der gebrochene zweite Teil des Lichts in dem zweiten Einfallswinkelbereich auf die Lichtscheibe auftrifft.In a further variant, the second part of the light can emerge at least partially through this end surface reflectively as described above and/or at least partially through refraction at the end surface. In this case, the end surface is preferably designed such that the refracted second part of the light strikes the lens in the second angle of incidence range.

Entsprechend dem ersten und zweiten Einfallswinkelbereich kann ein zweiter Ausfallswinkelbereich, in dem der zweite Teil des Lichts aus der Lichtscheibe austritt, außerhalb eines ersten Ausfallswinkelbereichs liegen, in dem der erste Teil des Lichts aus der Lichtscheibe austritt. Vereinfacht ausgedrückt ermöglicht die Signalleuchte also, dass der zweite Teil des Lichts zumindest teilweise in einen Raumwinkel abgestrahlt wird, in den im Wesentlichen kein (ungestreutes) Licht des ersten Teils des Lichts gelangt. Der erste Ausfallswinkelbereich kann (relativ zum Ausfallslot) betraglich beispielsweise zwischen 0° und 60° oder zwischen 0° und 50° oder zwischen 0° und 45° liegen. Der zweite Ausfallswinkelbereich kann zwischen 60° und 90° oder zwischen 65° und 85° liegen.Corresponding to the first and second incidence angle ranges, a second reflection angle range in which the second part of the light emerges from the lens can lie outside a first reflection angle range in which the first part of the light emerges from the lens. To put it simply, the signal light allows the second part of the light to be at least partially emitted into a solid angle into which essentially no (unscattered) light from the first part of the light reaches. The first failure angle range can (relative to the failure slot) be between 0° and 60° or between 0° and 50° or between 0° and 45°, for example. The second reflection angle range can be between 60° and 90° or between 65° and 85°.

Die genannte Endfläche kann vorzugsweise plan sein. In einer weiteren Variante ist hingegen vorgesehen, dass die Endfläche konvex ausgebildet ist. Die Endfläche kann mehrere plane erste Teilflächen aufweisen, die aneinander angrenzen und/oder (facettenartig) in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Der Winkel zwischen benachbarten ersten Teilflächen kann dabei beispielsweise zwischen 0° und 30° oder 0° und 20° betragen. Die ersten Teilflächen können dabei außerdem unter unterschiedlichen Winkeln relativ zur Hauptfläche der Sammeloptik oder der Hauptfläche der Lichtscheibe ausgerichtet sein. Dies ermöglicht, dass die Signalleuchte den zweiten Teil des Lichts in zueinander senkrechte Richtungen zerstreut (verteilt), wenn die Lichtscheibe mit zylindrischen Linsen versehen ist, deren Brennlinien senkrecht zu der Hauptausbreitungsrichtung des zweiten Teils des Lichts im Lichtleiter verlaufen.The end surface mentioned can preferably be flat. In a further variant, however, it is provided that the end surface is convex. The end surface can have a plurality of flat first partial surfaces which adjoin one another and/or are aligned (facet-like) at an angle to one another. The angle between adjacent first partial surfaces can be, for example, between 0° and 30° or 0° and 20°. The first partial surfaces can also be aligned at different angles relative to the main surface of the collecting optics or the main surface of the lens. This allows the signal lamp to diffuse (distribute) the second part of the light in mutually perpendicular directions if the lens is provided with cylindrical lenses whose focal lines are perpendicular to the main direction of propagation of the second part of the light in the light guide.

Um diese Zerstreuung weiter zu verbessern, kann in einer weiteren Variante die Endfläche mehrere zweite Teilflächen aufweisen, die auswärts bezüglich des Lichtleiters, vorzugsweise zylindrisch (einfach), gekrümmt sind. Die zweiten Teilflächen bilden dabei de facto zylindrische Reflektoren. Deren Brennlinien verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und/oder senkrecht zu Brennlinien zylindrischer Linsen der Sammeloptik.In order to further improve this dispersion, in a further variant the end surface can have a plurality of second partial surfaces which are curved outwards with respect to the light guide, preferably cylindrical (simple). The second partial areas de facto form cylindrical reflectors. Their focal lines preferably run parallel to one another and/or perpendicular to focal lines of cylindrical lenses of the collecting optics.

Das hier vorgeschlagene Fahrzeug ist mit mindestens einer vorstehend im Detail beschriebenen Signalleuchte versehen. Bei dem Fahrzeug kann es sich bevorzugt um ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen, höchstvorzugsweise ein Elektrofahrzeug) handeln. Vorzugsweise ist der Lichtleiter parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist und/oder näher zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist als die Sammeloptik. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft. Höchstvorzugsweise ist die Signalleuchte so ausgerichtet, dass der Auskoppelabschnitt den zweiten Teil des Lichts in Richtung einer seitlichen Längsseite des Fahrzeuges auskoppelt. Bei der Signalleuchte kann es sich beispielsweise um eine Bremsleuchte, einen Fahrtrichtungsanzeiger, eine Tagfahrleuchte, eine Positionsleuchte oder eine Rückfahrleuchte handeln.The vehicle proposed here is provided with at least one signal light described in detail above. The vehicle can preferably be a motor vehicle (in particular a passenger car, most preferably an electric vehicle). Preferably, the light guide is aligned parallel to the vehicle's longitudinal axis and/or is arranged closer to the vehicle's longitudinal axis than the collecting optics. In particular, it can be provided that a main direction of extension of the light guide runs parallel to the longitudinal axis of the vehicle. Most preferably, the signal light is aligned such that the decoupling section decouples the second part of the light in the direction of a longitudinal side of the vehicle. The signal light can be, for example, a brake light, a direction indicator, a daytime running light, a position light or a reversing light.

Bevorzugte Ausführungsformen einer Signalleuchte für ein Fahrzeug sowie eines Fahrzeuges werden nun genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen, nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen erläutert, wobei

  • 1 eine erste Variante einer Signalleuchte in einer perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 2 die Signalleuchte aus 1 in einer detaillierten Querschnittsansicht zeigt;
  • 3 eine zweite Variante einer Signalleuchte in einer perspektivischen Ansicht zeigt, wobei eine Endfläche eines Lichtleiters mehrere erste Teilflächen aufweist;
  • 4 eine dritte Variante einer Signalleuchte in einer perspektivischen Ansicht zeigt, wobei eine Endfläche eines Lichtleiters mehrere konvex gekrümmte zweite Teilflächen aufweist; und
  • 5 ein Fahrzeug mit mehreren Signalleuchten gemäß 1 zeigt.
Preferred embodiments of a signal light for a vehicle and a vehicle will now be explained in more detail with reference to the attached schematic, not-to-scale drawings, where
  • 1 shows a first variant of a signal light in a perspective view;
  • 2 the signal light goes off 1 shows in a detailed cross-sectional view;
  • 3 shows a second variant of a signal light in a perspective view, wherein an end surface of a light guide has a plurality of first partial surfaces;
  • 4 shows a third variant of a signal light in a perspective view, with one End surface of a light guide has a plurality of convexly curved second partial surfaces; and
  • 5 a vehicle with multiple signal lights 1 shows.

Die 1 und 2 zeigen eine Signalleuchte 10 für ein Fahrzeug 100, bei dem es sich vorliegend um ein Kraftfahrzeug in Form eines Personenkraftwagens handelt (siehe 5). Die Signalleuchte 10 ist beispielsweise als Fahrtrichtungsanzeiger oder als Bremsleuchte ausgebildet und enthält eine Lichtquelleneinrichtung 20, eine Sammeloptik 30, eine Lichtscheibe 40 und einen Lichtleiter 50. Die Ansicht aus 2 entspricht einem (Quer-) Schnitt entlang der Ebene 1 aus 1.The 1 and 2 show a signal light 10 for a vehicle 100, which in the present case is a motor vehicle in the form of a passenger car (see 5 ). The signal light 10 is designed, for example, as a direction indicator or as a brake light and contains a light source device 20, a collecting optics 30, a lens 40 and a light guide 50. The view from 2 corresponds to a (cross) section along plane 1 1 .

Die Lichtquelleneinrichtung 20 weist mehrere voneinander separate Lichtquellen auf, die vorliegend als Leuchtdioden ausgebildet und auf einem Trägerelement 23 (Platine) angebracht sind. Im Folgenden wird zwischen der Lichtquelle 21 und den weiteren Lichtquellen 25 unterschieden, wobei der Lichtleiter 50 derart angeordnet ist, dass ein Teil des Lichts der Lichtquelle 21, aber kein Licht der weiteren Lichtquellen 25 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt wird. In einer Modifikation sind mehrere Lichtquellen 21 vorgesehen, die in Einbaulage der Signalleuchte 10 am Fahrzeug 100 (vertikal) übereinander angeordnet sind und vorzugsweise in den Lichtleiter 50 oder jeweils in mindestens einen von mehreren Lichtleitern 50 einstrahlen können. Der Strahlengang des Lichts aus den weiteren Lichtquellen 25 ist in 2 der Übersichtlichkeit halber nur teilweise dargestellt. Es versteht sich, dass sich dieses Licht auch durch die Sammeloptik 30, die Lichtscheibe 40 sowie die zusätzliche Abdeckscheibe 70 ausbreitet. Für das Licht aus den weiteren Lichtquellen 25 gilt im Folgenden für den ersten Teil 24 des Lichts aus der Lichtquelle 21 gesagtes entsprechend (vgl. Strahlengänge in 2).The light source device 20 has several light sources that are separate from one another, which in the present case are designed as light-emitting diodes and are mounted on a carrier element 23 (circuit board). A distinction is made below between the light source 21 and the further light sources 25, the light guide 50 being arranged in such a way that part of the light from the light source 21, but no light from the further light sources 25, is coupled into the light guide 50. In a modification, several light sources 21 are provided, which are arranged one above the other (vertically) in the installed position of the signal light 10 on the vehicle 100 and can preferably shine into the light guide 50 or each into at least one of several light guides 50. The beam path of the light from the other light sources 25 is in 2 For the sake of clarity, only partially shown. It goes without saying that this light also propagates through the collecting optics 30, the lens 40 and the additional cover disk 70. For the light from the further light sources 25, what has been said applies accordingly to the first part 24 of the light from the light source 21 (cf. beam paths in 2 ).

Da die Lichtquelle 21 praktisch als Punktlichtquelle ausgestaltet ist, die dadurch definiert ist, dass sie in Relation zu Ihrer Entfernung vom beleuchteten Objekt beziehungsweise vom Betrachter eine geringe räumliche Ausdehnung besitzt, divergiert der Strahlengang des von ihr entlang einer optischen Achse X abgestrahlten Lichts. Dieses Licht enthält einen ersten Teil 24, der sich zwischen der Sammeloptik 30 und der Lichtscheibe 40 entlang sowie dabei außerhalb des Lichtleiters 50 ausbreitet, und einen zweiten Teil 26, der mittels der Sammeloptik 30 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt wird.Since the light source 21 is practically designed as a point light source, which is defined by the fact that it has a small spatial extent in relation to its distance from the illuminated object or from the viewer, the beam path of the light emitted by it diverges along an optical axis X. This light contains a first part 24, which propagates between the collecting optics 30 and the lens 40 along and outside the light guide 50, and a second part 26, which is coupled into the light guide 50 by means of the collecting optics 30.

Die Sammeloptik 30 dient dem Sammeln des Lichts (Verringerung der Divergenz in mindestens einer Richtung) und ist im vorliegenden Fall beispielhaft als Sammellinsenscheibe mit einem Raster von (hier plano-konvexen) Fresnel-Linsen ausgebildet, die jeweils einer der Lichtquellen 21 beziehungsweise einer der weiteren Lichtquellen 25 zugeordnet ist. Spalten, in denen die Fresnel-Linsen angeordnet sind, sind in 1 durch Linien angedeutet. In einem Abstand von dem Lichtleiter 50 (siehe 1 links oben) kann die Sammeloptik 30 optional eine zusätzliche Anordnung von Walzen aufweisen, die Licht aus der Lichtquelleneinrichtung 20 in der Einbaulage der Signalleuchte 10 am Fahrzeug 100 horizontal verteilen / zerstreuen.The collecting optics 30 serves to collect the light (reducing the divergence in at least one direction) and in the present case is designed, for example, as a collecting lens disk with a grid of (here plano-convex) Fresnel lenses, each of which is one of the light sources 21 or one of the others Light sources 25 are assigned. Columns in which the Fresnel lenses are arranged are in 1 indicated by lines. At a distance from the light guide 50 (see 1 top left), the collecting optics 30 can optionally have an additional arrangement of rollers that horizontally distribute/scatter light from the light source device 20 in the installed position of the signal light 10 on the vehicle 100.

Insbesondere ist die Sammeloptik 30 dazu eingerichtet, den ersten Teil 24 des Lichts teilweise oder vollständig zu kollimieren, sodass er bei Betrachtung in der in 2 gezeigten, die optische Achse X enthaltenden Ebene auf einer der Lichtquelleneinrichtung 20 entgegengesetzten zweiten Seite der Sammeloptik 30 nicht divergiert. Im Gegensatz dazu wird der zweite Teil 26 des Lichts von der Sammeloptik 30 divergent gelassen, sodass er nach Ausbreitung durch die Sammeloptik 30 sowohl in der genannten Ebene als auch senkrecht dazu divergiert. Wenn die Sammeloptik 30 in einer Modifikation dieser Variante mit einer Anordnung von Zylinderlinsen ausgestaltet ist, verlaufen die Brennlinien vorzugsweise in 2 senkrecht zur Blattebene, sodass vorstehend hinsichtlich der Kollimation gesagtes entsprechend gilt.In particular, the collecting optics 30 is set up to partially or completely collimate the first part 24 of the light so that when viewed in the in 2 shown, containing the optical axis X on a second side of the collecting optics 30 opposite the light source device 20 does not diverge. In contrast, the second part 26 of the light is left divergent by the collecting optics 30, so that after propagation through the collecting optics 30 it diverges both in the plane mentioned and perpendicular to it. If the collecting optics 30 is designed in a modification of this variant with an arrangement of cylindrical lenses, the focal lines preferably run in 2 perpendicular to the plane of the sheet, so that what was said above regarding collimation applies accordingly.

Die Sammeloptik 30 ist dazu angeordnet, zumindest den ersten Teil 24 des Lichts derart auf die Lichtscheibe 40 zu richten, dass sich der erste Teil 24 des Lichts zwischen der Sammeloptik 30 und der Lichtscheibe 40 außerhalb des Lichtleiters 50 ausbreitet und in einem ersten Einfallswinkelbereich A1 auf die Lichtscheibe 40 auftrifft. Hierbei breitet sich der erste Teil 24 des Lichts durch einen Raumbereich aus, der durch die Lichtscheibe 40, die Sammeloptik 30 und den Lichtleiter 50 begrenzt ist. Ein Medium in dem Raumbereich hat einen Brechungsindex, der geringer ist als der Brechungsindex des Lichtleiters 50. Vorzugsweise ist der Raumbereich durch Luft ausgefüllt. Der Einfallswinkelbereich A1 erstreckt sich von 0° bis 30° (gegen das Einfallslot), sodass der gesamte erste Teil 24 des Lichts in diesem Einfallswinkelbereich A1 auf die das Licht verteilende Lichtscheibe 40 einfällt.The collecting optics 30 is arranged to direct at least the first part 24 of the light onto the lens 40 in such a way that the first part 24 of the light spreads between the collecting optics 30 and the lens 40 outside the light guide 50 and in a first angle of incidence range A1 the lens 40 hits. Here, the first part 24 of the light spreads through a spatial area that is delimited by the lens 40, the collecting optics 30 and the light guide 50. A medium in the spatial region has a refractive index that is lower than the refractive index of the light guide 50. Preferably the spatial region is filled with air. The angle of incidence range A1 extends from 0° to 30° (against the perpendicular of incidence), so that the entire first part 24 of the light is incident on the lens 40 distributing the light in this angle of incidence range A1.

Der Lichtleiter 50 ist als Flächenlichtleiter ausgebildet, erstreckt sich von der Sammeloptik 30 in Richtung der Lichtscheibe 40 und hat an seinem der Sammeloptik 30 entgegengesetzten Ende einen Auskoppelabschnitt 54. Der Lichtleiter 50 ist zusammen mit der Sammeloptik 30 als integrales, fügestellenfreies (monolithisches; „aus einem Guss“ hergestelltes) Bauteil ausgebildet. Somit gelangt der zweite Teil 24 des Lichts durch die Sammeloptik 30 in den Lichtleiter 50, ohne einen Brechungsindexsprung zwischen der Sammeloptik und dem Lichtleiter 50 überwinden zu müssen. The light guide 50 is designed as a surface light guide, extends from the collecting optics 30 in the direction of the lens 40 and has a decoupling section 54 at its end opposite the collecting optics 30. The light guide 50 is together with the collecting optics 30 as an integral, joint-free (monolithic; “out “One cast” component is formed. The second part 24 of the light thus passes through the collecting optics 30 into the light guide 50, without a refractive index jump between the collecting optics and the light guide 50 have to be overcome.

Eine Grenze zwischen dem ersten Teil 24 des Lichts und dem zweiten Teil 26 des Lichts ist durch eine Innenkante 32 zwischen der Sammeloptik 30 und dem Lichtleiter 50 festlegt.A boundary between the first part 24 of the light and the second part 26 of the light is defined by an inner edge 32 between the collecting optics 30 and the light guide 50.

Der Lichtleiter 50 ist sodann dazu eingerichtet, den in den Lichtleiter 50 eingekoppelten zweiten Teil 26 des Lichts aus der Lichtquelleneinrichtung 20 in Richtung der Lichtscheibe 40 zu leiten. Hierzu verlaufen der Lichtleiter 50 und die Sammeloptik 30 quer (im Wesentlichen senkrecht) zueinander. In einer Hauptausbreitungsrichtung des zweiten Teils 26 des Lichts durch den Lichtleiter 50 breitet sich dieser zweite Teil 26 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lichtleitflächen des Lichtleiters in Richtung des Auskoppelabschnitts 54 aus; in dieser Richtung verjüngt sich der Lichtleiter 50 vorzugsweise, wie in 1 gezeigt.The light guide 50 is then set up to guide the second part 26 of the light coupled into the light guide 50 from the light source device 20 in the direction of the lens 40. For this purpose, the light guide 50 and the collecting optics 30 run transversely (essentially perpendicular) to one another. In a main direction of propagation of the second part 26 of the light through the light guide 50, this second part 26 spreads between two opposing light guide surfaces of the light guide in the direction of the coupling-out section 54; The light guide 50 preferably tapers in this direction, as shown in 1 shown.

Der Auskoppelabschnitt 54 ist dazu angeordnet, den zweiten Teil 26 des Lichts derart aus dem Lichtleiter 50 auszukoppeln, dass der zweite Teil 26 des Lichts (insbesondere vollständig) in einem zweiten Einfallswinkelbereich A2 auf die Lichtscheibe 40 auftrifft, der zumindest teilweise außerhalb des ersten Einfallswinkelbereichs A1 liegt. Für diese Auskopplung verläuft eine Endfläche 58 am Auskoppelabschnitt 54, die an einem der Sammeloptik 30 entgegengesetzten Ende des Lichtleiters 50 angeordnet ist, unter einem Winkel zur Hauptfläche H des Lichtleiters 50 und/oder zu mindestens einer Lichtleitfläche des Lichtleiters 50.The decoupling section 54 is arranged to decouple the second part 26 of the light from the light guide 50 in such a way that the second part 26 of the light (in particular completely) impinges on the lens 40 in a second angle of incidence range A2, which is at least partially outside the first angle of incidence range A1 lies. For this decoupling, an end surface 58 on the decoupling section 54, which is arranged at an end of the light guide 50 opposite the collecting optics 30, runs at an angle to the main surface H of the light guide 50 and/or to at least one light guide surface of the light guide 50.

Die Endfläche 58 ist dazu ausgerichtet, einen Einfallswinkel von Lichtstrahlen des zweiten Teils 26 des Lichts auf die Mediengrenze zwischen dem Lichtleiter 50 und dem genannten Raumbereich (relativ zum Einfallslot) über den Grenzwinkel für die Totalreflexion hinweg zu verkleinern. Der zweite Teil 26 des Lichts wird hierbei also reflektiv aus dem Lichtleiter 50 ausgelenkt. In einer Modifikation kann der zweite Teil 26 des Lichts zumindest teilweise wie oben beschrieben reflektiv und/oder zumindest teilweise durch Brechung an der Endfläche 58 durch diese Endfläche 58 hinaus austreten, um in dem zweiten Einfallswinkelbereich A2 auf die Lichtscheibe 40 einzufallen. Der zweite Einfallswinkelbereich A2 erstreckt sich (relativ zum Einfallslot) von 30° bis 90°, vorzugsweise von 30° bis 70°. Die Obergrenze dieses zweiten Einfallswinkelbereichs A2 kann dem Grenzwinkel der Totalreflexion an der der Sammeloptik 30 zugewandten ersten Oberfläche der Lichtscheibe 40 entsprechen.The end surface 58 is aligned to reduce an angle of incidence of light rays of the second part 26 of the light onto the media boundary between the light guide 50 and the said spatial region (relative to the perpendicular of incidence) beyond the critical angle for total reflection. The second part 26 of the light is deflected reflectively out of the light guide 50. In a modification, the second part 26 of the light can emerge at least partially reflectively as described above and/or at least partially by refraction at the end surface 58 through this end surface 58 in order to impinge on the lens 40 in the second angle of incidence range A2. The second incidence angle range A2 extends (relative to the incidence perpendicular) from 30° to 90°, preferably from 30° to 70°. The upper limit of this second angle of incidence range A2 can correspond to the critical angle of the total reflection on the first surface of the lens 40 facing the collecting optics 30.

In der Variante aus den 1 und 2 ist die Lichtquelle 21 derart einer von mehreren Linsen der Lichtscheibe 40 zugeordnet, dass sich sowohl der erste Teil 24 des Lichts als auch der zweite Teil 26 des Lichts durch die eine Linse hindurch ausbreiten, um über eine Lichtaustrittsfläche der Lichtscheibe 40 in die Umgebung der Lichtscheibe 40 zu gelangen. Falls die optionale zusätzliche Abdeckscheibe 70 vorgesehen ist, können sich der erste Teil 24 des Lichts und der zweite Teil 26 des Lichts auch durch die Abdeckscheibe 70 in die Umgebung der Signalleuchte 10 hinaus ausbreiten. Die genannte eine Linse dient somit vorteilhafterweise zur Brechung des ersten Teils 24 sowie des zweiten Teils 26 des Lichts. Wie in 2 gezeigt, ist ein Winkel a1 zwischen einem Randstrahl 29 des ersten Teils 24 des Lichts jenseits der Lichtscheibe 40 und der Lichtaustrittsfläche der Lichtscheibe 40 größer als (beispielsweise mindestens doppelt so groß wie) ein Winkel a2 zwischen einem Randstrahl 27 des zweiten Teils 26 des Lichts jenseits der Lichtscheibe 40 und der Lichtaustrittsfläche der Lichtscheibe 40.In the variant from the 1 and 2 the light source 21 is assigned to one of several lenses of the lens 40 in such a way that both the first part 24 of the light and the second part 26 of the light propagate through the one lens in order to reach the surroundings of the lens via a light exit surface of the lens 40 40 to get there. If the optional additional cover plate 70 is provided, the first part 24 of the light and the second part 26 of the light can also spread through the cover plate 70 into the surroundings of the signal light 10. The one lens mentioned thus advantageously serves to refract the first part 24 and the second part 26 of the light. As in 2 shown, an angle a1 between an edge ray 29 of the first part 24 of the light beyond the lens 40 and the light exit surface of the lens 40 is greater than (for example at least twice as large as) an angle a2 between an edge ray 27 of the second part 26 of the light beyond the lens 40 and the light exit surface of the lens 40.

Eine in 3 gezeigte weitere Signalleuchte 10 unterscheidet sich dadurch von der Signalleuchte 10 aus 1, dass ihre Endfläche 58 konvex ausgebildet ist und/oder mehrere plane erste Teilflächen 60 aufweist, die aneinander angrenzen und unter einem Winkel relativ zueinander verlaufen. Bei dieser Ausgestaltung ist der Auskoppelabschnitt 54 somit mit mehreren, durch die ersten Teilflächen 60 festgelegten Facetten 60 versehen. Auch bei dieser Variante kann der zweite Teil 26 des Lichts teilweise oder vollständig durch Reflexion an der Endfläche 58 und/oder teilweise oder vollständig durch Lichtbrechung an der Endfläche 58 derart geleitet werden, dass er in dem zweiten Einfallswinkelbereich A2 auf die Lichtscheibe 40 auftrifft. Die Facetten dienen dazu, das Licht in einer Richtung senkrecht zu der Ebene 1 (senkrecht zu einer Querschnittsebene von Sammeloptik 30 und Lichtscheibe 40; vgl. 1) zu verteilen. Darüber hinaus weist die Signalleuchte 10 aus 3 alle Merkmale der Signalleuchte 10 aus 1 auf.One in 3 The further signal light 10 shown differs from the signal light 10 1 that its end surface 58 is convex and/or has a plurality of planar first partial surfaces 60 which adjoin one another and run at an angle relative to one another. In this embodiment, the decoupling section 54 is thus provided with several facets 60 defined by the first partial surfaces 60. In this variant too, the second part 26 of the light can be guided partially or completely by reflection at the end surface 58 and/or partially or completely by refraction of light at the end surface 58 in such a way that it strikes the lens 40 in the second angle of incidence range A2. The facets serve to direct the light in a direction perpendicular to plane 1 (perpendicular to a cross-sectional plane of collecting optics 30 and lens 40; cf. 1 ) to distribute. In addition, the signal light 10 indicates 3 all features of the signal light 10 off 1 on.

Eine weitere Signalleuchte 10 aus 4 unterscheidet sich dadurch von der Signalleuchte 10 aus 1, dass bei der Signalleuchte 10 aus 4 die Endfläche 58 mehrere zweite Teilflächen 62 aufweist, die auswärts bezüglich des Lichtleiters 50 zylindrisch gekrümmt sind. Zylinderachsen der zylinderförmigen zweiten Teilflächen 62 verlaufen dabei parallel zueinander und bilden eine Hauptebene der Endfläche 58. In dieser Variante dienen die zweiten Teilflächen 62 dazu, das Licht in einer Richtung senkrecht zu der Ebene 1 (senkrecht zu der Querschnittsebene von Sammeloptik 30 und Lichtscheibe 40) zu verteilen. Darüber hinaus weist die Signalleuchte 10 aus 4 alle Merkmale der Signalleuchte 10 aus 1 auf.Another signal light 10 off 4 This differs from the signal light 10 1 that signal light 10 is off 4 the end surface 58 has a plurality of second partial surfaces 62 which are cylindrically curved outwards with respect to the light guide 50. Cylindrical axes of the cylindrical second partial surfaces 62 run parallel to one another and form a main plane of the end surface 58. In this variant, the second partial surfaces 62 serve to direct the light in a direction perpendicular to plane 1 (perpendicular to the cross-sectional plane of collecting optics 30 and lens 40). to distribute. In addition, the signal light 10 indicates 4 all features of the signal light 10 off 1 on.

Bei dem in 5 gezeigten Fahrzeug 100 sind zwei Signalleuchten 10 vorgesehen, die jeweils gemäß einer der 1, 3 und 4 ausgestaltet sein können. Vorzugsweise ist eine Signalleuchte 10 an einer Front des Fahrzeuges 100 als Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) und eine andere Signalleuchte 10 an einem Heck des Fahrzeuges 100 als Fahrtrichtungsanzeiger, alternativ als Bremsleuchte, ausgebildet. In beiden dieser Signalleuchten ist der Lichtleiter 50 vorzugsweise parallel zur Fahrzeuglängsachse L ausgerichtet und/oder näher zur Fahrzeuglängsachse L angeordnet als die Sammeloptik 30.At the in 5 In the vehicle 100 shown, two signal lights 10 are provided, each according to one of the 1 , 3 and 4 can be designed. Preferably, a signal light 10 on a front of the vehicle 100 is designed as a direction indicator (turn signal) and another signal light 10 on a rear of the vehicle 100 is designed as a direction indicator, alternatively as a brake light. In both of these signal lights, the light guide 50 is preferably aligned parallel to the vehicle's longitudinal axis L and/or is arranged closer to the vehicle's longitudinal axis L than the collecting optics 30.

Die in dieser Offenbarung verwendeten Begriffe „umfassend“, „aufweisend“, „mit“ und Ähnliche sind als nicht abschließend zu verstehen. Insbesondere bedeutet der Begriff „umfassend ein/e“ in diesem Kontext „umfassend mindestens ein/e“, d.h. „umfassend ein/e“ schließt nicht aus, dass weitere entsprechende Elemente vorhanden sind. Mindestens ein/e bedeutet vorliegend ein/e oder mehrere. Zumindest abschnittsweise/teilweise ist als abschnittsweise/teilweise oder vollständig zu verstehen. Die Begriffe erster/zweiter Teil des Lichts beziehen sich auf den ersten/zweiten Teil des Strahlengangs des erzeugten Lichts, wobei die Intensität des ersten/zweiten Teils des Lichts entlang des Verlaufs des Strahlengangs variieren, insbesondere geringer werden, kann.The terms “comprising,” “comprising,” “with,” and the like used in this disclosure are not intended to be exhaustive. In particular, the term “comprising a/e” in this context means “comprising at least one/e”, i.e. “comprising a/e” does not exclude the presence of other corresponding elements. At least one means here one or more. At least in sections/partially is to be understood as sectionally/partially or completely. The terms first/second part of the light refer to the first/second part of the beam path of the generated light, wherein the intensity of the first/second part of the light can vary, in particular become smaller, along the course of the beam path.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004028970 A1 [0003]DE 102004028970 A1 [0003]

Claims (10)

Signalleuchte (10) für ein Fahrzeug (100), umfassend eine Sammeloptik (30) zum Sammeln von Licht aus einer Lichtquelleneinrichtung (20), eine Lichtscheibe (40) zum Verteilen des Lichts, und einen Lichtleiter (50), der sich von der Sammeloptik (30) in Richtung der Lichtscheibe (40) erstreckt und an seinem der Sammeloptik (30) entgegengesetzten Ende einen Auskoppelabschnitt (54) aufweist, wobei die Sammeloptik (30) dazu angeordnet ist, zumindest einen ersten Teil (24) des Lichts derart auf die Lichtscheibe (40) zu richten, dass sich der erste Teil (24) des Lichts zwischen der Sammeloptik (30) und der Lichtscheibe (40) außerhalb des Lichtleiters (50) ausbreitet und in einem ersten Einfallswinkelbereich (A1) auf die Lichtscheibe (40) auftrifft, wobei der Lichtleiter (50) dazu eingerichtet ist, einen in den Lichtleiter (50) eingekoppelten zweiten Teil (26) des Lichts aus der Lichtquelleneinrichtung (20) in Richtung der Lichtscheibe (40) zu leiten, und wobei der Auskoppelabschnitt (54) dazu angeordnet ist, den zweiten Teil (26) des Lichts derart aus dem Lichtleiter (50) auszukoppeln, dass der zweite Teil (26) des Lichts in einem zweiten Einfallswinkelbereich (A2) auf die Lichtscheibe (40) auftrifft, der zumindest teilweise außerhalb des ersten Einfallswinkelbereichs (A1) liegt.Signal light (10) for a vehicle (100), comprising a collecting optics (30) for collecting light from a light source device (20), a lens (40) for distributing the light, and a light guide (50) which extends from the collecting optics (30) in the direction of the lens (40) and has a decoupling section (54) at its end opposite the collecting optics (30), wherein the collecting optics (30) is arranged to direct at least a first part (24) of the light onto the lens (40) in such a way that the first part (24) of the light is between the collecting optics (30) and the lens (40 ) spreads outside the light guide (50) and hits the lens (40) in a first angle of incidence range (A1), wherein the light guide (50) is designed to guide a second part (26) of the light from the light source device (20) coupled into the light guide (50) in the direction of the lens (40), and wherein the decoupling section (54) is arranged to decouple the second part (26) of the light from the light guide (50) in such a way that the second part (26) of the light impinges on the lens (40) in a second angle of incidence range (A2). , which lies at least partially outside the first angle of incidence range (A1). Signalleuchte (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelleneinrichtung (20) eine Lichtquelle (21) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den ersten Teil (24) und den zweiten Teil (26) des Lichts abzustrahlen, wobei die Lichtquelle (21) vorzugsweise eine lichtemittierende Diode, insbesondere eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode, ist.Signal light (10). Claim 1 , wherein the light source device (20) has a light source (21) which is designed to emit the first part (24) and the second part (26) of the light, the light source (21) preferably being a light-emitting diode, in particular a light-emitting diode or a laser diode. Signalleuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sammeloptik (30) als Scheibe, insbesondere als Sammellinsenscheibe oder als Fresnel-Scheibe, ausgestaltet ist, und/oder wobei die Sammeloptik (30) dazu eingerichtet ist, den ersten Teil (24) des Lichts zu kollimieren.Signal light (10). Claim 1 or 2 , wherein the collecting optics (30) is designed as a disk, in particular as a collecting lens disk or as a Fresnel disk, and / or wherein the collecting optics (30) is designed to collimate the first part (24) of the light. Signalleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (50) einstückig und fügestellenfrei mit der Sammeloptik (30) ausgebildet ist, und/oder wobei der Lichtleiter (50) und die Sammeloptik (30) zusammen als gewinkelter Körper mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet sind, und/oder wobei sich der Lichtleiter (50) mit zunehmendem Abstand von der Sammeloptik (30) verjüngt.Signal light (10) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (50) is designed in one piece and without any joints with the collecting optics (30), and/or wherein the light guide (50) and the collecting optics (30) are designed together as an angled body with an L-shaped cross section, and/or wherein the light guide (50) tapers as the distance from the collecting optics (30) increases. Signalleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (50) als Flächenlichtleiter ausgebildet ist, und/oder wobei der Lichtleiter (50) eine Hauptfläche (H) aufweist, die quer, insbesondere senkrecht, zu einer Hauptfläche der Sammeloptik (30), zu einer Brennebene der Sammeloptik (30) und/oder quer zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters (50) verläuft.Signal light (10) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (50) is designed as a surface light guide, and/or wherein the light guide (50) has a main surface (H) which is transverse, in particular perpendicular, to a main surface of the collecting optics (30), to a focal plane of the collecting optics (30) and/or transverse to a light exit surface of the light guide (50 ) runs. Signalleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Innenkante (32) an einer Grenze zwischen der Sammeloptik (30) und dem Lichtleiter (50) eine Grenze zwischen dem ersten Teil (24) des Lichts und dem zweiten Teil (26) des Lichts festlegt, und/oder wobei Lichtstrahlen des zweiten Teils (26) des Lichts in einem der Lichtscheibe (40) entgegengesetzten Endabschnitt (56) des Lichtleiters (50) divergent sind.Signal light (10) according to one of the preceding claims, wherein an inner edge (32) at a boundary between the collecting optics (30) and the light guide (50) defines a boundary between the first part (24) of the light and the second part (26) of the light, and/or wherein light rays of the second part (26) of the light are divergent in an end section (56) of the light guide (50) opposite the lens (40). Signalleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtscheibe (40) mindestens eine Linse zum Verteilen des ersten Teils (24) des Lichts aufweist, und wobei der Auskoppelabschnitt (54) dazu eingerichtet ist, den zweiten Teil (26) des Lichts derart auszukoppeln, dass sich der zweite Teil (26) des Lichts zumindest teilweise durch die mindestens eine Linse hindurch ausbreitet.Signal light (10) according to one of the preceding claims, wherein the lens (40) has at least one lens for distributing the first part (24) of the light, and wherein the decoupling section (54) is designed to decouple the second part (26) of the light in such a way that the second part (26) of the light propagates at least partially through the at least one lens. Signalleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (50) am Auskoppelabschnitt (54) eine von der Sammeloptik (30) abgewandte Endfläche (58) aufweist, die unter einem Winkel zur Hauptfläche (H) des Lichtleiters (50) und/oder zu mindestens einer Lichtleitfläche des Lichtleiters (50) verläuft.Signal light (10) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (50) on the decoupling section (54) has an end surface (58) facing away from the collecting optics (30), which is at an angle to the main surface (H) of the light guide (50) and / or extends to at least one light-guiding surface of the light guide (50). Signalleuchte (10) nach Anspruch 8, wobei die Endfläche (58) konvex ausgebildet ist und/oder mehrere plane erste Teilflächen (60) aufweist, die aneinander angrenzen und unter einem Winkel relativ zueinander verlaufen, und/oder wobei die Endfläche (58) mehrere zweite Teilflächen (62) aufweist, die auswärts bezüglich des Lichtleiters (50), vorzugsweise zylindrisch, gekrümmt sind.Signal light (10). Claim 8 , wherein the end surface (58) is convex and / or has a plurality of flat first partial surfaces (60) which adjoin one another and run at an angle relative to one another, and / or wherein the end surface (58) has a plurality of second partial surfaces (62), which are curved outwards with respect to the light guide (50), preferably cylindrical. Fahrzeug (100) mit mindestens einer Signalleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (50) vorzugsweise parallel zur Fahrzeuglängsachse (L) ausgerichtet ist und/oder näher zur Fahrzeuglängsachse (L) angeordnet ist als die Sammeloptik (30).Vehicle (100) with at least one signal light (10) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (50) is preferably aligned parallel to the vehicle's longitudinal axis (L) and / or is arranged closer to the vehicle's longitudinal axis (L) than the collecting optics (30).
DE102022116278.8A 2022-06-29 2022-06-29 Signal light and vehicle Pending DE102022116278A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116278.8A DE102022116278A1 (en) 2022-06-29 2022-06-29 Signal light and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116278.8A DE102022116278A1 (en) 2022-06-29 2022-06-29 Signal light and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116278A1 true DE102022116278A1 (en) 2024-01-04

Family

ID=89167206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116278.8A Pending DE102022116278A1 (en) 2022-06-29 2022-06-29 Signal light and vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116278A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028970A1 (en) 2004-06-16 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Light e.g. signal light, for motor vehicle, has light guiding unit whose side surfaces arranged between light emitting and reflection surfaces have transparent coating whose refractive index is smaller than refractive index of unit
DE102010054923A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Lighting device e.g. tail lamp, for vehicle to emit light in vehicle traveling direction, has surface light conductor coupled to light source such that light emitted from light source is diffused to provide interior lighting function

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028970A1 (en) 2004-06-16 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Light e.g. signal light, for motor vehicle, has light guiding unit whose side surfaces arranged between light emitting and reflection surfaces have transparent coating whose refractive index is smaller than refractive index of unit
DE102010054923A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Lighting device e.g. tail lamp, for vehicle to emit light in vehicle traveling direction, has surface light conductor coupled to light source such that light emitted from light source is diffused to provide interior lighting function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20200571U1 (en) vehicle light
DE102007036492B4 (en) Optical sensor device
EP1684002B1 (en) Lighting unit with light distributor
DE102018129596A1 (en) Lighting device for vehicles
WO2015061822A1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102013110839A1 (en) Lighting device for vehicles
EP3899358B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlamp and motor vehicle headlamp
EP3653926B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlamp and motor vehicle headlamp
DE102022113052A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE112019004405T5 (en) Optical element of a vehicle light, vehicle light module, vehicle headlight and vehicle
DE102011078610B3 (en) Illumination device for motor vehicle, has transparent cover plate which has shape that is equipped to fit arrow-shaped outermost shape in part of body component of motor vehicle
DE102016123823A1 (en) SURFACE MODULE AND SURFACE SOURCE APPARATUS FOR A VEHICLE USING THE SAME
EP3812653B1 (en) Signal light with a light guide
DE102018220623A1 (en) Lamp arrangement for a vehicle
EP4006411A1 (en) Lighting device for a motor vehicle as well as a motor vehicle's headlamp with such a lighting device
DE102015204735B4 (en) Light guide element of a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide element
DE102022116278A1 (en) Signal light and vehicle
DE102017125212B4 (en) LENS AND LIGHT MODULE
DE102019211799A1 (en) Device for generating a light distribution for a vehicle
DE102017123830A1 (en) Lighting arrangement for an exterior mirror
DE102013210856A1 (en) Luminaire for a motor vehicle
DE102016123705B4 (en) Motor vehicle lamp with a light guide
DE102015218134A1 (en) Luminaire light module for a motor vehicle
DE202022102546U1 (en) Motor vehicle signal light module
EP3752766A1 (en) Lighting device for producing at least two light functions having a strip-shaped or line-shaped light appearance

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication