DE102022115967A1 - Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022115967A1
DE102022115967A1 DE102022115967.1A DE102022115967A DE102022115967A1 DE 102022115967 A1 DE102022115967 A1 DE 102022115967A1 DE 102022115967 A DE102022115967 A DE 102022115967A DE 102022115967 A1 DE102022115967 A1 DE 102022115967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pwr
stator
housing
contact
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115967.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lenz
Björn Heß
Max Possen
Marvin Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022115967.1A priority Critical patent/DE102022115967A1/de
Priority to CN202310726043.7A priority patent/CN117318401A/zh
Priority to US18/213,586 priority patent/US20230421047A1/en
Publication of DE102022115967A1 publication Critical patent/DE102022115967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • H02M1/082Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source with digital control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine (1) mit einem Statorgehäuse (3), an dessen Außenumfang ein Pulswechselrichtergehäuse (13) ausgebildet ist, in dem ein Pulswechselrichter (15) mit zumindest einem Pulswechselrichter-Kontakt (16) angeordnet ist, der über eine Kontaktbrücke (19) mit einem Stator-Kontakt (21) verbunden ist, wobei der Kontaktbrücke (19) ein AC-Filter (27) zugeordnet ist zur Reduzierung von Common-Mode-Strömen und/oder zur EMV-Abschirmung. Erfindungsgemäß ist der AC-Filter (27) ein vom Pulswechselrichter (15) separates Bauteil, das unabhängig vom Pulswechselrichter (15) im Pulswechselrichtergehäuse (13) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Pulswechselrichters mit einem Stator einer Elektromaschine einer solchen Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10.
  • Eine elektrifizierte Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs kann eine Elektromaschine aufweisen, die über ein Getriebe auf Abtriebswellen abtreibt, die zu Fahrzeugrädern der Fahrzeugachse führen. Zudem kann ein Ölmodul vorgesehen sein, das das Gehäuseinnere des Statorgehäuses und/oder das Getriebe mit Öl versorgt.
  • Eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug weist eine Elektromaschine mit einem Statorgehäuse auf. An dessen Außenumfang ist ein Pulswechselrichtergehäuse ausgebildet, in dem ein Pulswechselrichter angeordnet ist. Zumindest ist ein Pulswechselrichter-Kontakt über eine Kontaktbrücke mit einem Stator-Kontakt verbunden. Der Kontaktbrücke ist ein AC-Filter zur Reduzierung von Common-Mode-Strömen und/oder zur EMV-Abschirmung zugeordnet.
  • In gängiger Praxis kann der AC-Filter Bestandteil des Pulswechselrichters sein. Eine solche Integration des AC-Filters im Pulswechselrichter kann jedoch aufgrund der engen Bauraumsituation zu Packageproblemen führen.
  • Aus der DE 10 2013 216 703 B4 ist eine Baueinheit zur Entstörung eines Pulswechselrichters bekannt. Aus der DE 10 2019 109 693 A1 ist eine Antriebseinheit mit einer Elektromaschine bekannt. Aus der DE 10 2019 111 594 A1 ist eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine sowie eine Wechselrichtervorrichtung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung sowie ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Pulswechselrichters mit einem Stator einer Elektromaschine der Antriebsvorrichtung bereitzustellen, bei der die elektrische Kontaktierung zwischen dem Pulswechselrichter und dem Stator im Vergleich zum Stand der Technik mit größeren Freiheitsgraden erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einer Antriebsvorrichtung einer Elektromaschine aus, die beispielhaft eine elektrifizierte Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs antreiben kann. Die Elektromaschine weist ein Statorgehäuse auf, an dessen Außenumfang ein Pulswechselrichtergehäuse ausgebildet ist. Im Pulswechselrichtergehäuse ist ein Pulswechselrichter (nachfolgend als PWR bezeichnet) angeordnet. Zumindest ist ein PWR-Kontakt über eine Kontaktbrücke mit einem Stator-Kontakt elektrisch verbunden. Der Kontaktbrücke ist ein AC-Filter zugeordnet, und zwar zur EMV-Abschirmung und/oder zur Reduzierung von Common-Mode-Strömen. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist der AC-Filter nicht mehr integraler Bestandteil des PWR. Vielmehr ist der AC-Filter ein vom PWR separates Bauteil, das unabhängig vom PWR im PWR-Gehäuse montierbar ist. Auf diese Weise kann der AC-Filter mit im Vergleich zum Stand der Technik größeren Freiheitsgraden im PWR-Gehäuse positioniert werden, ohne dass die Anordnung des AC-Filters im PWR-Gehäuse zu Packageproblemen führen würde.
  • In einer bevorzugten technischen Umsetzung kann der AC-Filter als ein Ringbandkern ausgeführt sein, der die Kontaktbrücke umgreift. Die Kontaktbrücke kann lose, das heißt mit einem Bewegungsspiel, durch den Ringbandkern geführt sein. Die Kontaktbrücke weist beispielhaft eine oder mehrere stromleitende Stromschienen auf, die zum Beispiel von Kunststoffmaterial umgossen sind.
  • Im Hinblick auf eine einfache Realisierung der Kontaktierung zwischen dem Pulswechselrichter und dem Stator können die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen getroffen werden: So kann die Kontaktbrücke zumindest zweiteilig mit einem pulswechselseitigen PWR-Brückenteil und mit einem statorseitigen Stator-Brückenteil ausgebildet sein. In diesem Fall ist für die Kontaktierung zwischen dem PWR und dem Stator als eine dreiteilige Baugruppe ausgebildet, und zwar bestehend aus den beiden Brückenteilen sowie dem AC-Filter. Die Bauteilgeometrie der beiden Brückenteile und des AC-Filters kann unabhängig voneinander entsprechend des Bauraumangebots im PWR-Gehäuse ausgelegt werden. Beispielhaft kann der AC-Filter als ein Variantenteil vorgehalten werden, das der Leistungsklasse des jeweils verbauten PWR anpassbar ist. Alternativ und/oder zusätzlich können die beiden Brückenteile leistungsklassenübergreifend einsetzbar sein, das heißt unabhängig von der jeweiligen Leistungsklasse des verbauten PWR.
  • In einer bevorzugten technischen Realisierung kann das PWR-Gehäuse an der Oberseite des Statorgehäuses ausgebildet sein. Zwischen der PWR-Unterseite und einem PWR-Gehäuseboden kann ein Freiraum gebildet sein, in dem der AC-Filter bauraumgünstig angeordnet werden kann. Die beiden Brückenteile sind bevorzugt innerhalb des PWR-Gehäuses, und zwar innerhalb des oben genannten Freiraums, elektrisch miteinander verbunden, zum Beispiel über eine Schraubverbindung.
  • Speziell bei einer nasslaufenden Elektromaschine wird das Gehäuseinnere des Statorgehäuses mit Öl gekühlt. In diesem Fall kann dem Statorgehäuse ein Kontaktgehäuse axial vorgelagert sein, das als ein Nassraum ausgebildet ist, der mit Öl beaufschlagbar ist. In dem Kontaktgehäuse ist der zumindest eine Stator-Kontakt angeordnet. Im Gegensatz dazu kann das PWR-Gehäuseinnere einen Trockenraum bilden. Das Stator-Brückenteil kann im Kontaktraum am Stator-Kontakt elektrisch angebunden sein. Zudem kann das Stator-Brückenteil vom Kontaktraum über einen Gehäusedurchlass in das PWR-Gehäuseinnere geführt sein. Zwischen dem Gehäusedurchlass und dem Stator-Brückenteil kann eine Dichtung ausgebildet sein, die das trockene PWR-Gehäuseinnere mediendicht vom nassen Kontaktraum abtrennt.
  • Beispielhaft kann das Stator-Brückenteil als ein Winkelprofil gestaltet sein. Das Winkelprofil kann in der Einbaulage einen Horizontalschenkel und einen Vertikalschenkel aufweisen. Der Horizontalschenkel des Stator-Brückenteils ragt in das PWR-Gehäuseinnere ein und ist durch den Gehäusedurchlass geführt. Der Vertikalschenkel des Stator-Brückenteils ragt dagegen in den Kontaktraum ein und ist mit dem Stator-Kontakt elektrisch verbunden.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann der PWR zusammen mit einem PWR-Gehäusedeckel eine einteilige Deckelbaugruppe bilden. Die Deckelbaugruppe kann in einer Setzrichtung auf einer, insbesondere nach oben offenen Gehäuseöffnung des PWR-Gehäuses montiert werden.
  • Die elektrische Kontaktierung zwischen dem PWR- und dem Stator der Elektromaschine kann bevorzugt in einer Prozessabfolge durchgeführt werden, deren Prozessschritte nachfolgend beschrieben sind: So kann in einem ersten Prozessschritt der AC-Filter als ein separates Bauteil in das noch leere PWR-Gehäuseinnere montiert werden. Anschließend kann in einem zweiten Prozessschritt das Stator-Brückenteil in einer Steckbewegung vom Kontaktraum durch den Gehäusedurchlass in das PWR-Gehäuseinnere gesteckt werden. Nach erfolgter Steckbewegung überragt der Horizontalschenkel des Stator-Brückenteils den AC-Filter in der Steckrichtung mit einem Überstand. In einem dritten Prozessschritt kann der Vertikalschenkel des Stator-Brückenteils elektrisch mit dem Stator-Kontakt verbunden werden. Anschließend folgt ein vierter Prozessschritt, bei dem das PWR-Brückenteil im PWR-Gehäuseinneren montiert wird. Außerdem wird das PWR-Brückenteil mit dem Horizontalschenkel des Stator-Brückenteils elektrisch verbunden, und zwar insbesondere mit der zumindest einen Stromschiene, die am oben erwähnten Überstand des Horizontalschenkels freigelegt ist. In einem abschließenden fünften Prozessschritt wird der PWR in das PWR-Gehäuse eingesetzt und der PWR-Kontakt mit dem PWR-Brückenteil elektrisch verbunden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Schnittdarstellung eine Antriebsvorrichtung mit montiertem Pulswechselrichter;
    • 2 in perspektivischer Ansicht ein PWR-Gehäuse mit weggelassener Deckbaugruppe;
    • 3 die Kontaktbrücke mit dem AC-Filter in Alleinstellung; und
    • 4 bis 6 Ansichten, anhand derer eine Prozessabfolge zur Bereitstellung einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Pulswechselrichterund einem Stator einer Elektromaschine veranschaulicht ist.
  • In der 1 ist eine Antriebsvorrichtung für eine nicht gezeigte elektrifizierte Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs angedeutet. Die Antriebsvorrichtung weist eine Elektromaschine 1 auf, die über ein nicht gezeigtes Getriebe auf Fahrzeugräder der Fahrzeugachse abtreibt. Zudem weist die Antriebsvorrichtung einen nicht näher dargestellten Ölkreislauf auf, mit dem das Gehäuseinnere des Statorgehäuses 3 der Elektromaschine 1 mit Öl versorgt wird. Im Statorgehäuse 3 der Elektromaschine 1 ist der Stator 5 mit einem damit zusammenwirkenden Rotor 7 angeordnet. Dessen Rotorwelle ist an einer Statorgehäusewand 8 des drehgelagert. Zudem weist der Stator 5 eine Vielzahl von Wicklungen 11 auf, die zum Beispiel als Hairpins realisiert sind.
  • An der Oberseite des Statorgehäuses 3 ist ein PWR-Gehäuse 13 ausgebildet, in dem ein dreiphasiger Pulswechselrichter 15 angeordnet ist. Dieser weist drei PWR-Kontakte 16 auf, die über Stromschienen 17 einer Kontaktbrücke 19 mit Stator-Kontakten 21 elektrisch verbunden sind. Die Stromschienen 17 sind - mit Ausnahme ihrer Kontaktstellen - von Kunststoffmaterial 18 (1) umspritzt. Die Stator-Kontakte 21 sind in der 1 Stator-Hairpins, die vom Stator 5 über Gehäuseöffnungen der Statorgehäusewand 8 in ein Kontaktgehäuse 23 einragen und dort mit den Stromschienen 17 der Kontaktbrücke 19 verbunden sind. Das PWR-Gehäuseinnere ist ein Trockenraum, während der vom Kontaktgehäuse 23 begrenzte Kontaktraum ein Nassraum ist, der gegebenenfalls mit Öl beaufschlagt wird.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, erstreckt sich die Kontaktbrücke 19 vom PWR-Gehäuseinneren durch einen Gehäusedurchlass 25 bis in das Kontaktgehäuse 23. Der Kontaktbrücke 19 ist zudem ein AC-Filter 27 zugeordnet, der als ein Ringbandkern ausgeführt ist, durch den die Kontaktbrücke 19 ragt. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, bildet der (nur grob angedeutete) Pulswechselrichter 15 zusammen mit einem PWR-Gehäusedeckel 29 eine einteilige Deckelbaugruppe 31, die auf einer nach oben offenen Gehäuseöffnung 33 des PWR-Gehäuses 13 montiert ist. Die Deckelbaugruppe 31 weist in der 1 Werkzeugzugänge 14 auf, über die die PWR-Kontakte 16 mit den Stromschienen 17 der Kontaktbrücke 19 verschraubbar sind.
  • Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass der AC-Filter 27 als ein vom Pulswechselrichter 15 separates Bauteil realisiert ist. Der AC-Filter 27 ist unabhängig vom Pulswechselrichter 15 am Gehäuseboden 35 des PWR-Gehäuses 13 über Schraubstellen 28 montiert ist. Der AC-Filter 27 ist dabei in einem Freiraum 37 angeordnet, der zwischen dem PWR-Gehäuseboden 35 und dem Pulswechselrichter 15 vorhanden ist. Ein weiterer Kern der Erfindung besteht darin, dass die Kontaktbrücke 19 zweiteilig mit einem PWR-Brückenteil 39 (3) und mit einem Stator-Brückenteil 41 (3) ausgebildet ist. Die Kontaktierung zwischen dem Pulswechselrichter 15 und dem Stator 5 besteht somit insgesamt aus einer dreiteiligen Baugruppe, die aus den beiden Brückenteilen 39, 41 sowie dem AC-Filter 27 besteht.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, ist das Stator-Brückenteil 41 ein Winkelprofil mit einem Horizontalschenkel 43 und einem Vertikalschenkel 45. In der Zusammenbaulage ragt der Horizontalschenkel 43 des Stator-Brückenteils 41 ragt in das PWR-Gehäuseinnere ein und ist durch den Gehäusedurchlass 25 geführt. Zwischen dem Gehäusedurchlass 25 und dem Horizontalschenkel 43 des Stator-Brückenteils 41 ist eine Dichtung 47 vorgesehen, die das PWR-Gehäuseinnere mediendicht vom Kontaktraum abtrennt.
  • Der Horizontalschenkel 43 des Stator-Brückenteils 41 wird in einem später beschriebenen Zusammenbauprozess (5) in einer Steckrichtung S ausgehend vom Kontaktraum durch den Gehäusedurchlass 25 in das PWR-Gehäuseinnere gesteckt. Auf diese Weise wird der Horizontalschenkel 43 des Stator-Brückenteils 41 durch den AC-Filter 27 geführt und überragt diesen in der Steckrichtung S mit einem Überstand 49 (5). Am Überstand 49 sind die Stromschienen 17 des Stator-Brückenteils 41 mit den Stromschienen 17 des PWR-Brückenteils 39 mittels Schraubverbindungen 50 (1) in Kontakt gebracht.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung des Pulswechselrichters 15 mit dem Stator 5 anhand der 4 bis 6 beschrieben. Demnach wird in einem ersten Prozessschritt (4) der AC-Filter 27 über seine Schraubstellen 28 (3 und 2) auf dem Gehäuseboden 35 des noch leeren PWR-Gehäuses 13 montiert. In einem zweiten Prozessschritt wird der Horizontalschenkel 43 des Stator-Brückenteils 41 in der Steckrichtung S (5) vom Kontaktraum durch den Gehäusedurchlass 25 in das PWR-Gehäuseinnere gesteckt. Für eine lagerichtige Positionierung des Stator-Brückenteils 41 weist dessen Horizontalschenkel 43 eine Positionierkontur 51 auf, die mit einer im PWR-Gehäuseinneren ausgebildeten Gegenkontur 52 zusammenwirkt. In einem dritten Prozessschritt wird der Vertikalschenkel 45 des Stator-Brückenteils 41 elektrisch mit den Stator-Kontakten 21 verbunden. Anschließend folgt ein vierter Prozessschritt, bei dem das PWR-Brückenteil 39 im PWR-Gehäuseinneren positioniert wird und an Schraubstellen 54 (3) am Gehäuseboden befestigt wird. Zudem werden die Stromschienen 17 des PWR-Brückenteils 39 mit den korrespondierenden Stromschienen 17 des Stator-Brückenteils 41 an Schraubstellen 56 (1 oder 2) elektrisch miteinander verbunden. In einem abschließenden fünften Prozessschritt (6) wird die Deckelbaugruppe 31 auf die nach oben offene Gehäuseöffnung 33 des PWR-Gehäuses 13 gesetzt und mit der dem PWR-Gehäuse 13 verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromaschine
    3
    Statorgehäuse
    5
    Stator
    7
    Rotor
    8, 9
    Statorgehäusewände
    11
    Statorwicklungen
    13
    PWR-Gehäuse
    14
    Werkzeugzugang
    15
    Pulswechselrichter
    16
    PWR-Kontakte
    17
    Stromschienen
    18
    Kunststoffmaterial
    19
    Kontaktbrücke
    21
    Stator-Kontakt
    23
    Kontaktgehäuse
    25
    Gehäusedurchlass
    27
    AC-Filter
    28
    Schraubstellen
    29
    Deckel
    31
    Deckelbaugruppe
    33
    Gehäuseöffnung
    35
    PWR-Gehäuseboden
    37
    Freiraum
    39
    PWR-Brückenteil
    41
    Stator-Brückenteil
    43
    Horizontalschenkel
    45
    Vertikalschenkel
    47
    Dichtung
    49
    Überstand
    50
    Schraubverbindungen
    51
    Positionierkontur
    52
    Gegenkontur
    54, 56
    Schraubstellen
    S
    Steckbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013216703 B4 [0005]
    • DE 102019109693 A1 [0005]
    • DE 102019111594 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine (1) mit einem Statorgehäuse (3), an dessen Außenumfang ein Pulswechselrichtergehäuse (13) ausgebildet ist, in dem ein Pulswechselrichter (15) mit zumindest einem Pulswechselrichter-Kontakt (16) angeordnet ist, der über eine Kontaktbrücke (19) mit einem Stator-Kontakt (21) verbunden ist, wobei der Kontaktbrücke (19) ein AC-Filter (27) zugeordnet ist zur Reduzierung von Common-Mode-Strömen und/oder zur EMV-Abschirmung, dadurch gekennzeichnet, dass der AC-Filter (27) ein vom Pulswechselrichter (15) separates Bauteil ist, das unabhängig vom Pulswechselrichter (15) im Pulswechselrichtergehäuse (13) montierbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der AC-Filter (27) ein Ringbandkern ist, der die Kontaktbrücke (19) umgreift, und dass die Kontaktbrücke (19) lose, das heißt mit Bewegungsspiel, durch den Ringbandkern geführt ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (19) zweiteilig mit einem pulswechselrichterseitigen PWR-Brückenteil (39) und mit einem Stator-Brückenteil (41) ausgebildet ist, so dass insbesondere die Kontaktierung zwischen dem PWR (15) und dem Stator (5) als eine dreiteilige Baugruppe ausgebildet ist, bestehend aus den beiden Brückenteilen (39, 41) und dem AC-Filter (27).
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der AC-Filter (27) als ein Variantenteil vorgehalten wird, das der Leistungsklasse des PWR (15) anpassbar ist, und/oder dass die beiden Brückenteile (39, 41) leistungsklassenübergreifend einsetzbar sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PWR-Gehäuse (13) an der Oberseite des Statorgehäuses (3) ausgebildet ist, und/oder dass insbesondere zwischen der PWR-Unterseite und einem PWR-Gehäuseboden (35) ein Freiraum (37) gebildet ist, in dem der AC-Filter (27) angeordnet ist, und/oder dass die beiden Brückenteile (39, 41) im PWR-Gehäuseinneren, insbesondere im Freiraum (37), miteinander elektrisch verbunden sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator-Kontakt (21) in einem, dem Statorgehäuse (3) axial vorgelagerten Kontaktraum, insbesondere Nassraum, angeordnet ist, und/oder dass das PWR-Gehäuseinnere einen Trockenraum bildet, und/oder dass das Stator-Brückenteil (41) im Kontaktraum am Stator-Kontakt (21) elektrisch angebunden ist, und/oder dass das Stator-Brückenteil (41) vom Kontaktraum über einen Gehäusedurchlass (25) in das PWR-Gehäuseinnere geführt ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäusedurchlass (25) und dem Stator-Brückenteil (41) eine Dichtung (47) ausgebildet ist, die das PWR-Gehäuseinnere mediendicht vom Kontaktraum abtrennt.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stator-Brückenteil (41) ein Winkelprofil mit einem Horizontalschenkel (43) und einem Vertikalschenkel (45) ausgebildet ist, und dass der Horizontalschenkel (43) des Stator-Brückenteils (41) in das PWR-Gehäuseinnere einragt sowie durch den Gehäusedurchlass (25) geführt ist, und dass der Vertikalschenkel (45) des Stator-Brückenteils (41) in den Kontaktraum einragt und mit dem Stator-Kontakt (21) elektrisch verbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der PWR (15) zusammen mit einem PWR-Gehäusedeckel (29) eine einteilige Deckelbaugruppe (31) bildet, die auf einer, insbesondere nach oben offenen Gehäuseöffnung (33) des PWR-Gehäuses (13) montierbar ist.
  10. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines PWR (15) mit einem Stator (5) einer Elektromaschine (1) einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem ersten Prozessschritt der AC-Filter (27) als separates Bauteil in das noch leere PWR-Gehäuseinnere montiert wird, - in einem zweiten Prozessschritt das Stator-Brückenteil (41) in einer Steckbewegung (S) vom Kontaktraum durch den Gehäusedurchlass (25) in das PWR-Gehäuseinnere gesteckt wird, so dass der Horizontalschenkel (43) des Stator-Brückenteils (41) den AC-Filter (27) in der Steckrichtung mit einem Überstand (49) überragt, - in einem dritten Prozessschritt der Vertikalschenkel (45) des Stator-Brückenteils (41) elektrisch mit dem Stator-Kontakt (21) verbunden wird; - in einem vierten Prozessschritt das PWR-Brückenteil (41) im PWR-Gehäuseinneren montiert wird sowie mit dem Horizontalschenkel (43) des Stator-Brückenteils (41) elektrisch verbunden wird, insbesondere mit dem Überstand (49) des Horizontalschenkels (43); und - in einem fünften Prozessschritt der PWR (15) in das PWR-Gehäuseinnere eingesetzt wird und mit dem PWR-Brückenteil (39) elektrisch verbunden wird.
DE102022115967.1A 2022-06-27 2022-06-27 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102022115967A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115967.1A DE102022115967A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN202310726043.7A CN117318401A (zh) 2022-06-27 2023-06-19 用于车辆的驱动装置
US18/213,586 US20230421047A1 (en) 2022-06-27 2023-06-23 Drive device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115967.1A DE102022115967A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115967A1 true DE102022115967A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=89075265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115967.1A Pending DE102022115967A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230421047A1 (de)
CN (1) CN117318401A (de)
DE (1) DE102022115967A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10523094B2 (en) 2017-03-15 2019-12-31 Karma Automotive Llc Power inverter with liquid cooled busbars
DE102019109693A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und mit einer Steuereinheit
CN114884282A (zh) 2022-05-23 2022-08-09 中国第一汽车股份有限公司 电驱系统总成及具有其的车辆
CN218276379U (zh) 2022-07-07 2023-01-10 联合汽车电子有限公司 一种逆变器与电机的集成接口及电力驱动总成

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10523094B2 (en) 2017-03-15 2019-12-31 Karma Automotive Llc Power inverter with liquid cooled busbars
DE102019109693A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und mit einer Steuereinheit
CN114884282A (zh) 2022-05-23 2022-08-09 中国第一汽车股份有限公司 电驱系统总成及具有其的车辆
CN218276379U (zh) 2022-07-07 2023-01-10 联合汽车电子有限公司 一种逆变器与电机的集成接口及电力驱动总成

Also Published As

Publication number Publication date
US20230421047A1 (en) 2023-12-28
CN117318401A (zh) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
DE102016209883B4 (de) Kabelbaum
DE102015217441A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4419895A1 (de) Verbindungsanordnung in einer Kabelbaum-Montagegruppe für Fahrzeuge
DE3300558A1 (de) Buerstenkasten-montageuntergruppe fuer einen elektromotor sowie verfahren zum zusammenbauen eines elektromotors
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102016222611A1 (de) Vorrichtung zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine
EP2580821B1 (de) Elektrische verteilereinrichtung und verfahren zur montage selbiger
DE102013214748A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
DE102017115626A1 (de) Dreiphasen-Wechselstromdrossel mit Positionsänderungseinheit für externe Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
EP0793243A1 (de) Transformator
DE3431471A1 (de) Spulenkoerper und verfahren zu dessen bewicklung und verschaltung mit einer aeusseren anschlussleitung
DE102022115967A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
EP0107025B1 (de) Am Ständerblechpaket einer elektrischen Kleinmaschine festlegbare Verbindungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE112015004183T5 (de) Stator mit einer guten Keilhalterung bei optimiertem magnetischen Kreis und Verfahren zur elektrischen Isolation eines derartigen Stators
EP0335353A2 (de) Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial
DE102022114006A1 (de) Verbinderanordnung
DE102020129246A1 (de) Stecker für einen Wechselstromanschluss
DE112019003115T5 (de) Motor
DE102019118386A1 (de) Steckverbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified