DE102022114575A1 - Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102022114575A1
DE102022114575A1 DE102022114575.1A DE102022114575A DE102022114575A1 DE 102022114575 A1 DE102022114575 A1 DE 102022114575A1 DE 102022114575 A DE102022114575 A DE 102022114575A DE 102022114575 A1 DE102022114575 A1 DE 102022114575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control device
vehicle
voltage
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114575.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimar Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102022114575.1A priority Critical patent/DE102022114575A1/de
Publication of DE102022114575A1 publication Critical patent/DE102022114575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1), vorzugsweise Nutzfahrzeug, umfassend eine elektrisch angetriebene Achse (2), vorzugsweise eine Hinterachse, und mindestens einen hydraulischen Verbraucher (3). Das Kraftfahrzeug (1) umfasst weiterhin ein erstes Spannungsnetz (4) und ein zweites Spannungsnetz (5), die durch einen DC/DC-Spannungswandler (6) miteinander gekoppelt sind, wobei das zweite Spannungsnetz (5) eine niedrigere Nennspannung als das erste Spannungsnetz (4) aufweist. Das erste Spannungsnetz (4) umfasst eine Speichereinrichtung für elektrische Antriebsenergie (7), einen Hochvolt-Verteiler (8) und eine erste elektrische Maschine (9), die in mechanischer Antriebsverbindung (10) mit der elektrisch angetriebenen Achse (2) steht und/oder bringbar ist. Der Hochvoltverteiler (8) ist dazu ausgebildet, die von der Speichereinrichtung (7) bereitgestellte elektrische Energie an mehrere Verbraucher zu verteilen. Das zweite Spannungsnetz (5) umfasst eine zweite elektrische Maschine (11), die in mechanischer Antriebsverbindung (10) mit dem mindestens einen hydraulischen Verbraucher (3) steht und/oder bringbar ist. Mithilfe dieses Kraftfahrzeugs (1) kann vorteilhaft der mindestens eine hydraulische Verbraucher (3) betrieben werden, ohne dass ein Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine benötigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher.
  • Aus dem Stand der Technik sind Nutzfahrzeuge bekannt, die einen hydraulischen Verbraucher aufweisen. Beispiele für bekannte hydraulische Verbraucher sind hydraulisch arbeitende Zusatzgeräte oder Arbeitsgeräte von Nutzfahrzeugen, die das Nutzfahrzeug bei der Ausführung einer vorgesehenen Funktion unterstützen. So sind beispielsweise Fahrzeuge, die zum Transport von Schüttgut ausgelegt sind, häufig mit hydraulisch arbeitenden Kippvorrichtungen ausgestattet, die effizientes und unkompliziertes Abladen des Schüttguts ermöglichen.
  • Ein weiteres Beispiel für bekannte hydraulische Verbraucher sind hydrostatische Zusatzantriebe von Nutzfahrzeugen, die zumindest zwei hydraulische Radmotoren zum Antreiben von zumindest zwei Rädern aufweisen. Die zumindest zwei Radmotoren sind in einen geschlossenen hydrostatischen Kreislauf integriert. Damit können gegenüber Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb erhebliche Gewichts- und Effizienzvorteile realisiert werden, insbesondere in Fahrzeugen, bei denen der Allradantrieb nur für einen kleinen Teil der tatsächlichen Fahrtstrecke benötigt wird. So zeigt die EP 3 406 474 A1 eine elektrohydraulische Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug. Die elektrohydraulische Hybridantriebsvorrichtung umfasst eine Brennkraftmaschine, eine elektrische Maschine, die über einen Nebenabtrieb von der Brennkraftmaschine antreibbar ist, und eine hydraulische Maschine, die in Antriebsverbindung mit dieser elektrischen Maschine steht.
  • Nachteilig an der dort offenbarten Vorrichtung ist, dass die elektrische Maschine über einen Nebenabtrieb der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Im Rahmen der fortschreitenden Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen wäre dieser verbrennungsmotorisch angetriebene Nebenabtrieb bei einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug nicht vorhanden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend eine rein elektrisch angetriebene Achse (z. B. eine elektrisch angetriebene Hinterachse). Der Begriff „angetriebene Achse“ bedeutet in diesem Dokument, dass die Achse aktiv antreibbar ist. Diese Achse kann in diesem Zusammenhang auch als Antriebsachse oder Primärantriebsachse bezeichnet werden. Die elektrisch angetriebene Achse kann als Starrachse ausgeführt sein. Das Fahrzeug ist bevorzugt ein Kraftfahrzeug, weiter vorzugsweise ein Nutzfahrzeug. Das Fahrzeug wird verbrennungsmotorfrei angetrieben. Das Fahrzeug umfasst ferner mindestens einen hydraulischen Verbraucher. Der hydraulische Verbraucher kann beispielsweise ein hydrostatischer Hilfsfahrantrieb des Fahrzeugs sein oder ein hydraulisch arbeitendes Arbeitsaggregat des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug umfasst weiterhin ein erstes Spannungsnetz und ein zweites Spannungsnetz, die durch einen Gleichspannungswandler (DC/DC-Spannungswandler) miteinander gekoppelt sind und/oder koppelbar sind, wobei das zweite Spannungsnetz eine niedrigere Nennspannung als das erste Spannungsnetz aufweist. Das Kraftfahrzeug umfasst somit zwei Bordteilnetze mit unterschiedlicher Nennspannung, die über einen DC/DC-Spannungswandler elektrisch gekoppelt und/oder koppelbar sind.
  • Das erste Spannungsnetz umfasst eine Speichereinrichtung für elektrische Antriebsenergie (z. B. eine Traktionsbatterie) und eine elektrische Maschine (nachfolgend als erste elektrische Maschine bezeichnet), die in mechanischer Antriebsverbindung mit der elektrisch angetriebenen Achse steht und/oder bringbar ist. Das erste Spannungsnetz kann ferner einen Hochvoltverteiler umfassen. Der Hochvoltverteiler (eng. high voltage distribution unit) ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die von der Speichereinrichtung bereitgestellte elektrische Energie an mehrere elektrische Verbraucher zu verteilen.
  • Das zweite Spannungsnetz umfasst eine elektrische Maschine (nachfolgend bezeichnet als zweite elektrische Maschine zur besseren Unterscheidung von der im ersten Spannungsnetz angeordneten ersten elektrischen Maschine), die zur Leistungsübertragung in mechanischer Antriebsverbindung mit dem mindestens einen hydraulischen Verbraucher steht und/oder bringbar ist.
  • Vorteilhaft kann der hydraulische Verbraucher rein elektrohydraulisch angetrieben werden, wobei sowohl die elektrisch angetriebene Achse als auch der hydraulische Verbraucher von derselben Speichereinrichtung für elektrische Antriebsenergie mit Energie versorgt werden können. Besonders vorteilhaft ist vorliegend, dass der mindestens eine hydraulische Verbraucher nicht mit der ersten elektrischen Maschine, die als Antriebsquelle für die Primärantriebsachse dient, zur Leistungsübertragung in Antriebsverbindung bringbar ist, sondern mit einer weiteren elektrischen Maschine (hier der zweiten elektrischen Maschine), die in einem Teilbordnetz mit niedrigerer Nennspannung angeordnet ist, zur Leistungsübertragung in Antriebsverbindung steht und/oder bringbar ist. Entsprechend kann die zweite elektrische Maschine gezielt (und unabhängig von Anforderungen für die erste elektrische Maschine und der Primärantriebsachse) für die Leistungsanforderungen für den mindestens einen hydraulischen Verbraucher ausgelegt und angepasst werden, sodass ein effizienterer Betrieb des mindestens einen hydraulischen Verbrauchers ermöglicht wird. Während die Nennspannung im ersten Spannungsnetz üblicherweise in einem Bereich von mehreren Hundert Volt, z. B. im hohen dreistelligen Volt-Bereich liegt, kann die zweite Nennspannung in niedrigen dreistelligen Voltbereich liegen oder vorzugsweise in einem Niederspannungsbereich von z. B. 24 V oder 48 V liegen. Entsprechend können die Komponenten zur elektrischen Leistungsversorgung des mindestens einen hydraulischen Verbrauchers vorteilhaft für Niederspannungen ausgelegt sein, was kostengünstiger ist.
  • Die gewünschte Spannung für das zweite Spannungsnetz kann über den DC/DC-Spannungswandler eingestellt werden. Die zweite elektrische Maschine steht in mechanischer Antriebsverbindung mit dem hydraulischen Verbraucher, sodass kein mechanischer Nebenabtrieb benötigt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das elektrisch angetriebene Fahrzeug ferner eine steuerbare Kupplungseinrichtung zur Verteilung, insbesondere zur wahlweisen Unterbrechung und Durchleitung, mechanischer Antriebsenergie an den mindestens einen hydraulischen Verbraucher. Die mechanische Antriebsenergie wird von der zweiten elektrischen Maschine bereitgestellt. Die Kupplungseinrichtung ist im Leistungsfluss zwischen der zweiten elektrischen Maschine und dem mindestens einen hydraulischen Verbraucher angeordnet. Die Kupplungseinrichtung kann als Reibkupplung oder Klauenkupplung ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform, bei der der mindestens eine hydraulische Verbraucher mehrere hydraulische Verbraucher umfasst, kann die Kupplungseinrichtung mehrere ansteuerbare Kupplungen umfassen, die jeweils einem der mehreren hydraulischen Verbraucher zugeordnet sind, um den mechanischen Leistungsfluss zwischen der zweiten elektrischen Maschine und dem zugeordneten hydraulischen Verbraucher wahlweise zu unterbrechen oder durchzuleiten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der hydraulische Verbraucher des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs eine erste hydraulische Maschine, die in mechanischer Antriebsverbindung mit der zweiten elektrischen Maschine steht und/oder bringbar ist. Anders ausgedrückt können die erste hydraulische Maschine und die zweite elektrische Maschine bewegungsgekoppelt sein. Beispielsweise kann die erste hydraulische Maschine dazu über eine Welle direkt mit der zweiten elektrischen Maschine antriebsmäßig verbunden sein und/oder über eine steuerbare Kupplung miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist die erste hydraulische Maschine sowohl als Hydraulikmotor als auch als Hydraulikpumpe betreibbar. Die hydraulische Maschine kann mechanische Energie und hydraulische Energie ineinander umwandeln, indem Druck in einer Hydraulikflüssigkeit erzeugt wird. Umgekehrt kann hydraulischer Druck auch zur Erzeugung von mechanischer Antriebsenergie verwendet werden. Bei der Hydraulikflüssigkeit kann es sich um Mineralöl, Öl-Wasser-Emulsionen, Wasserglykole, synthetische Flüssigkeiten oder andere handelsübliche Hydraulikflüssigkeiten handeln.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann der hydraulische Verbraucher eine zweite hydraulische Maschine umfassen, die in fluidischer Verbindung mit der ersten hydraulischen Maschine steht und/oder bringbar ist. Die zweite hydraulische Maschine steht mit der ersten hydraulischen Maschine in Fluidkommunikation und ist mit dieser antriebstechnisch in Reihe verbunden. Vorzugsweise kann die zweite hydraulische Maschine sowohl als Hydraulikmotor als auch als Hydraulikpumpe betreibbar sein. Anders ausgedrückt sind die besagten hydraulischen Maschinen fluidisch gekoppelt. Dies kann beispielsweise mittels in Hydraulikleitungen geführten Flüssigkeiten (z. B. Mineralöl) und/oder sonstigen dem Fachmann bekannten flüssigen Druckmedien zur hydrostatischen Leistungsübertragung erfolgen, wobei die besagten hydraulischen Maschinen vorzugsweise in einem offenen oder geschlossenen Hydraulikkreislauf angeordnet sind. Auf diese Weise kann hydraulische Energie, die von der ersten hydraulischen Maschine erzeugt wird, wieder in mechanisch nutzbare Energie umgewandelt werden. Somit können auch hydraulisch arbeitende Zusatzaggregate betrieben werden, die einen mechanischen Antrieb benötigen, ohne dass ein Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine dazu notwendig wäre. Umgekehrt kann auch mechanische Energie in hydraulische Energie umgewandelt und gespeichert werden. Diese Energie kann später wieder zum Betrieb eines hydraulischen Verbrauchers eingesetzt werden, sodass der Energieverbrauch verringert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der hydraulische Verbraucher ferner eine steuerbare Ventileinrichtung zur wahlweisen Zu- und Abschaltung des hydraulischen Verbrauchers. Dazu können z. B. steuerbare Ventile in den Hydraulikleitungen angeordnet sein. Durch die Steuerung können die Ventile geöffnet oder geschlossen werden. Auf diese Weise erlangt man eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Leistungsaufnahme und/oder Begrenzung des hydraulischen Verbrauchers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das elektrisch angetriebene Fahrzeug eine Steuervorrichtung umfassen. In einer Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung ein erstes Steuergerät und ein zweites Steuergerät. Das erste Steuergerät ist dazu ausgebildet, Betriebsanforderungen für den mindestens einen hydraulischen Verbraucher zu empfangen, die Betriebsanforderungen zu Betriebsanweisungen zu verarbeiten und die Betriebsanweisungen an das zweite Steuergerät weiterzuleiten. Das zweite Steuergerät ist dazu ausgebildet, Betriebsanweisungen von dem ersten Steuergerät zu empfangen und abhängig von den empfangenen Betriebsanweisungen den hydraulischen Verbraucher anzusteuern.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine effiziente Steuerung des hydraulischen Verbrauchers. Das erste Steuergerät empfängt Betriebsanforderungen für den hydraulischen Verbraucher, beispielsweise durch eine Betätigung eines Tasters durch den Benutzer oder durch ein automatisches Assistenzsystem des Fahrzeugs. Das erste Steuergerät verarbeitet diese Betriebsanforderung zu Betriebsanweisungen. Vorteilhaft ist hier, dass das erste Steuergerät auf weitere Fahrzeugdaten anderer Fahrzeugkomponenten zugreifen kann, um optimale Betriebsanweisungen für den hydraulischen Verbraucher zu ermitteln. Im Anschluss werden die Betriebsanweisungen von dem zweiten Steuergerät empfangen, zu einer ausführbaren Ansteuerung weiterverarbeitet und die Ansteuerung des hydraulischen Verbrauchers durchgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das erste Steuergerät als ein Hauptsteuergerät und/oder ein domänenübergreifendes Steuergerät des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das zweite Steuergerät ist in dieser Ausführungsvariante als ein Nebensteuergerät und/oder ein domänenspezifisches Steuergerät ausgebildet. Eine Domäne bezeichnet ein abgegrenztes Arbeitsgebiet des Fahrzeugs, das für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe, z. B. das Abbremsen des Fahrzeugs, zuständig ist. Das bedeutet, dass gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise über das erste Steuergerät Daten vieler Fahrzeugkomponenten (Domänen) zusammenlaufen. Zumindest verarbeitet das erste Steuergerät Daten einer größeren Anzahl an Fahrzeugkomponenten und/oder Domänen als das zweite Steuergerät. Das erste Steuergerät kann somit einen größeren Funktionsumfang und/oder eine größere Funktionsbreite als das zweite Steuergerät aufweisen.
  • Diese Aufteilung der Steuerfunktionen des hydraulischen Verbrauchers auf zwei Steuergeräte ist besonders vorteilhaft, da einerseits im ersten Steuergerät übergeordnet viele Betriebsdaten zum Kraftfahrzeug zur Verfügung stehen und optional zur Steuerung des mindestens einen hydraulischen Verbrauchers und in die Bestimmung der Betriebsanweisungen einfließen können. Anderseits kann die direkte Ansteuerung des mindestens einen hydraulischen Verbrauchers abhängig von den Betriebsanweisungen dann an ein weiteres Steuergerät (das zweite Steuergerät) ausgelagert werden. Dies entlastet das erste Steuergerät und ermöglicht eine direktere hardwarenähere Steuerung des mindestens einen hydraulischen Verbrauchers.
  • Die Ausführung des zweiten Steuergeräts als Nebensteuergerät und/oder domänenspezifisches Steuergerät bietet ferner den Vorteil einer schnellen und spezialisierten Verarbeitung der bereits vom ersten Steuergerät anhand umfassender Daten optimierten Betriebsanweisungen. Das zweite Steuergerät kann z. B. als Hardware-Steuerung ausgebildet sein, bei der die Ansteuerung direkt über vorzugsweise programmierbare Hardwarekomponenten erfolgt. Vorteil dieser Ausführung ist die besonders schnelle Datenverarbeitung sowie eine große Robustheit gegenüber Störungen. Außerdem kann die Auswahl der Hardwarekomponenten genau auf die jeweilige Komponente zugeschnitten sein, wodurch unnötige Kosten für allgemeiner nutzbarer Hardwarekomponenten vermieden werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das Nebensteuergerät und/oder das domänenspezifische Steuergerät zur Steuerung einer weiteren Fahrzeugkomponente, die nicht in mechanischer Antriebsverbindung mit der zweiten elektrischen Maschine steht, ausgebildet. Beispielsweise kann das zweite Steuergerät ein Chassis-Steuergerät, ein Kabinensteuergerät eines Nutzfahrzeugs oder ein Bremssteuergerät sein. Darunter werden Steuergräte verstanden, die primär zur Steuerung von Chassis-Funktionen, von Kabinenfunktionen oder von Bremsfunktionen ausgebildet sind. Dies bietet den Vorzug, dass ein bestehendes Nebensteuergerät und/oder das domänenspezifische Steuergerät in einer Doppelfunktion genutzt wird, nämlich zusätzlich zur Ansteuerung des mindestens einen hydraulischen Verbrauchers, sodass hierfür kein weiteres separates Steuergerät vonnöten ist.
  • Viele hydraulische Verbraucher werden nur in zeitlich begrenztem Umfang verwendet. Eine hydraulisch betriebene Kippvorrichtung oder ein hydrostatischer Hilfsfahrantrieb ist während eines Großteils der Fahrzeit weitgehend inaktiv, sodass auch ein exklusives Steuergerät während dieser Inaktivitätszeiten weitgehend ungenutzt wäre. In einem typischen Fahrzeug sind allerdings bereits eine Vielzahl von spezialisierten Steuergeräten für die Ausführung unterschiedlichster Steuerungsaufgaben verbaut. Durch den Einsatz eines solchen Steuergeräts für die Steuerung des hydraulischen Verbrauchers kann der Einbau zusätzlicher Steuergeräte vermieden und so Kosten und Gewicht eingespart werden.
  • Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuergerät“ auf eine Elektronik (z. B. ausgeführt als eine Treiberschaltung oder mit Mikroprozessor(en) und Datenspeicher) und/oder eine mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Steuerung beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern“ verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln“ bzw. „Steuern mit Rückkopplung“ und/oder „Verarbeiten“ umfasst bzw. gemeint sein.
  • Vorstehend wurde bereits festgestellt, dass der hydraulische Verbraucher eine erste hydraulische Maschine und eine zweite hydraulische Maschine umfassen kann, wobei die zweite hydraulische Maschine mit der ersten hydraulischen Maschine in Fluidkommunikation steht und mit dieser antriebstechnisch in Reihe verbunden ist. Die beiden hydraulischen Maschinen können einen hydrostatischen Hilfsantrieb ausbilden, wobei die erste hydraulische Maschine primär als Pumpe und die zweite hydraulische Maschine primär als Hydraulikmotor betrieben wird. Die zweite hydraulische Maschine kann als Radnabenmotor ausgebildet sein.
  • Entsprechend umfasst in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der mindestens eine hydraulische Verbraucher einen hydraulischen Verbraucher, der als hydrostatischer Hilfsfahrantrieb ausgebildet ist. Vorteilhaft kann eine rein elektrisch angetriebene Primärantriebsachse um eine bedarfsweise elektrohydraulisch angetriebene Achse erweitert werden, wobei die zweite elektrische Maschine zum Antrieb des hydrostatischen Hilfsfahrantriebs durch die Anordnung im zweiten Spannungsnetzt gezielt für den hydrostatischen Hilfsfahrantriebs optimiert und ausgelegt werden kann.
  • Der hydrostatische Hilfsfahrantrieb weist eine von mindestens einem Radnabenmotor (zweite hydraulische Maschine) hydraulisch angetriebene Radachse, vorzugsweise eine Vorderachse, auf. Die vom hydrostatische Hilfsfahrantrieb angetriebene Radachse stellt eine bedarfsweise antreibbare Sekundärantriebsachse dar.
  • Der hydrostatische Hilfsantrieb kann derart ausgeführt sein, dass bei Antrieb der zweiten elektrischen Maschine die mechanische Leistung der zweiten elektrischen Maschine durch die erste hydraulische Maschine als Hydropumpe (Arbeitsmaschine) in hydraulische Leistung umgewandelt wird. Diese Leistung kann vom hydrostatischen Hilfsantrieb wieder in mechanische Leistung zum Antrieb der hydraulisch angetriebenen Radachse umgeformt werden. Der mindestens eine Radnabenmotor ist in den geschlossenen hydrostatischen Kreislauf integriert. Der hydrostatische Hilfsantrieb kann zur flexiblen Verbesserung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs beitragen, wann immer der ausschließliche Antrieb des Fahrzeugs mittels der elektrisch angetriebenen Achse zu mangelhafter Fahrstabilität führt und daher die Verteilung von Antriebsleistung auf weitere Achsen ratsam wäre. Ein hydrostatischer Hilfsantrieb bietet gegenüber einem konventionellen Allradantrieb vor allem Gewichts- und Effizienzvorteile, insbesondere, wenn der Allradbetrieb nur für einen kleinen Teil der tatsächlichen Fahrtstrecke benötigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante, bei der das Fahrzeug einen hydrostatischen Hilfsantrieb aufweist, umfasst das Fahrzeug ferner eine Steuervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse zu bestimmen und abhängig von dem bestimmten Radschlupf eine Leistungsanforderung für die zweite elektrische Maschine und/oder eine als Hydraulikpumpe betriebene hydraulische Maschine des hydrostatischen Hilfsantriebes und/oder ein Drehmoment an der hydraulisch angetriebenen Radachse zu bestimmen zur Reduzierung des bestimmten Radschlupfes. Anders ausgedrückt wird abhängig vom bestimmten Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse der hydrostatische Hilfsfahrantrieb so angesteuert, dass dieser ein Antriebsmoment erzeugt, das dazu führt, dass sich der Radschlupf verringert.
  • Vorteilhaft kann die Antriebsleistung des hydrostatischen Antriebs gezielt angepasst werden, um bei Auftreten von Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Primärantriebsachse den Radschlupf an dieser Achse durch eine zweckmäßig angepasste Antriebsleistung des hydrostatischen Antriebs an der elektrohydraulisch angeriebenen Sekundärantriebsachse zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der mindestens eine hydraulische Verbraucher einen hydraulischen Verbraucher umfassen, der als auf dem Fahrzeug montiertes, hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät ausgebildet ist, beispielsweise eine Kippvorrichtung, eine Hubvorrichtung oder ein anderes hydraulisches Nebenaggregat des Fahrzeugs.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, dass diese Arbeitsgeräte betriebseffizient ohne mechanischen Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine betrieben werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das zweite Spannungsnetz ferner einen AC/DC-Spannungswandler umfassen, der schaltungstechnisch zwischen dem DC/DC-Spannungswandler und der zweiten elektrischen Maschine angeordnet ist. Der AC/DC-Spannungswandler kann die Gleichspannung, die von dem DC/DC-Spannungswandler bereitgestellt wird, in entsprechende Wechselspannung umwandeln. Elektrische Maschinen können als Gleichspannungsmotoren ausgebildet sein, in vielen Fällen werden aber elektrische Maschinen verwendet, die für den Betrieb mit Wechselspannung ausgebildet sind. Der zusätzliche AC/DC-Spannungswandler ermöglicht es, diejenige zweite elektrische Maschine auszuwählen, die optimal an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
  • Das erste Spannungsnetz kann als Hochspannungsnetz und das zweite Spannungsnetz als Niederspannungsnetz ausgebildet sein. Ein Hochspannungsnetz meint ein Spannungsnetz, dessen Nennspannung mindestens 300 V beträgt. Die Nennspannung eines Niederspannungsnetzes beträgt höchstens 100 V, z. B. 12 V, 24 V oder 48 V.
  • Bevorzugt ist das elektrisch angetriebene Fahrzeug ein rein elektrisch angetriebenes Nutzfahrzeug, vorzugsweise ein Lastkraftwagen, ein Baustellenfahrzeug oder ein Omnibus.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Spannungsnetzes, eines DC/DC-Spannungswandlers, eines zweiten Spannungsnetzes, mehrerer hydraulischer Verbraucher, einer steuerbaren Kupplungseinrichtung und einer steuerbaren Ventileinrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Steuerung eines hydrostatischen Hilfsantriebs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, sodass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrisch angetrieben Fahrzeugs 1 (kurz auch als Fahrzeug bezeichnet), vorzugsweise eines Nutzfahrzeugs, beispielsweise eines Lastkraftwagens, eines Baustellenfahrzeugs oder eines Omnibusses. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug 1 umfasst eine rein elektrisch angetriebene Achse 2, hier eine Hinterachse, einen hydraulischen Verbraucher 3 (hier einen hydrostatischen Hilfsfahrantrieb), ein erstes Spannungsnetz 4 und ein zweites Spannungsnetz 5. Das erste Spannungsnetz 4 umfasst eine Speichereinrichtung 7 für elektrische Antriebsenergie, hier als Traktionsbatterie ausgeführt, und einen Hochvolt-Verteiler 8. Die Nennspannung des ersten Spannungsnetzes 4 beträgt einige 100 V, z. B. 700 V.
  • Der Hochvolt-Verteiler 8 leitet elektrische Antriebsenergie an eine erste elektrische Maschine 9, die über eine mechanische Antriebsverbindung 10 mit der elektrisch angetriebenen Achse 2 in Verbindung steht. Der Hochvoltverteiler 8 (englisch „High Voltage Distribution (HVD) unit/module“) ist eine Hochspannungsverteilungseinrichtung, die mittels einer Leiteranordnung zur Strom- und Spannungsverteilung ausgebildet ist. Die Funktion des Hochvoltverteilers ist die Strom- und Spannungsversorgung anderer Hochvoltkomponenten und Verbraucher im gesamten elektrifizierten Antriebsstrang, wie z. B. elektrischer Nebenaggregate verschiedener Leistungsklassen oder Antriebseinheiten. Weiterhin kann der Hochvoltverteiler Träger von Hochvolt-Absicherungsmaßnahmen, z. B. Schmelzsicherungen, Halbleiterschutzelementen, und/oder Schützen sein etc. Der Hochvoltverteiler kann optional ferner steuerbare Schütze (Schaltschütze) umfassen, z. B. Schütze, deren Schaltzustand von einer Steuerung gesteuert werden kann. Alternativ hierzu kann zusätzlich zum Hochvoltverteiler auch eine separate Schützbox eingesetzt werden, die steuerbare und/oder nicht steuerbare Schütze umfasst.
  • Mit den Schützen können u. a. zwei Dinge erreicht werden: eine sichere Trennung (z. B. in Verbindung mit den Schmelzsicherungen) des Bordnetzes von der Spannungsversorgung und eine Abschaltung von Verbrauchern zur Realisierung eines Teilnetzbetriebs (z. B. während des Ladens). Die Verwendung von steuerbaren Schützen bietet den Vorteil, dass das Auslösen der Schütze flexibler abhängig von Betriebsbedingungen gesteuert und angepasst werden kann und somit ein intelligenterer Betrieb des Hochvoltverteilers ermöglicht wird. Bei den Schützen kann es erforderlich sein und entsprechend zweckmäßig realisiert sein, dass die Schütze eine Rückmeldung über ihren Schaltzustand geben. Diese Anforderung hängt von Sicherheitsanforderungen, z. B. von den „Safety“-Zielen ab.
  • Ein solcher Hochvoltverteiler wird beispielsweise bei Elektrofahrzeugen im Hochspannungsbordnetz, an das ein elektrischer Traktionsenergiespeicher und ein elektromotorischer Antrieb angeschlossen sind, eingesetzt. Über die Leitungsanordnung des Hochvoltverteilers kann somit Energie aus dem elektrischen Energiespeicher zum Antrieb des Fahrzeugs an ein Hauptaggregat und zur Versorgung von Nebenaggregaten bereitgestellt werden. Ferner kann über die Leitungsanordnung des Hochvoltverteilers elektrische Energie aus dem Antriebsstrang aufgenommen und an den elektrischen Energiespeicher weitergeleitet werden.
  • Die erste elektrische Maschine 9 kann auf ein Differenzialgetriebe (nicht dargestellt) der Achse 2 wirken. Die mechanische Antriebsverbindung 10 kann ein Untersetzungsgetriebe umfassen. Diese elektrisch angetriebene Achse 2 (Primärantriebsachse) stellt den Primärantrieb zur Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 1 dar. Anstelle einer ersten elektrischen Maschine 9, die zentral auf die Achse 2 wirkt, können auch zwei erste elektrische Maschinen vorgesehen sein, die jeweils einem der Räder antriebstechnisch zugeordnet sind.
  • Zusätzlich zu dem ersten Spannungsnetz 4 umfasst das Fahrzeug 1 noch ein zweites Spannungsnetz 5, das eine niedrigere Nennspannung als das erste Spannungsnetz 4 aufweist. Die Nennspannung des zweiten Spannungsnetzes 5 kann z. B. 12 V, 24 V oder 48 V betragen. Das erste Spannungsnetz 4 und das zweite Spannungsnetz 5 sind durch einen DC/DC-Spannungswandler 6 miteinander elektrisch gekoppelt. Der DC/DC-Spannungswandler 6 ist ebenfalls über den Hochvolt-Verteiler 8 mit der Speichereinrichtung für elektrische Antriebsenergie 7 verbunden und regelt die bereitgestellte Hochspannung auf die für das zweite Spannungsnetz 5 gewünschte Nennspannung herunter.
  • In dem zweiten Spannungsnetz 5 kann sich ein AC/DC-Spannungswandler 27 befinden, der die von dem DC/DC-Spannungswandler 6 bereitgestellte Gleichspannung in Wechselspannung transformiert. Diese Wechselspannung wird anschließend von einer zweiten elektrischen Maschine 11 in mechanische Antriebsenergie umgewandelt, die dem hydraulischen Verbraucher 3 über eine mechanische Antriebsverbindung zur Verfügung gestellt wird. Ein mechanischer Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine wird nicht benötigt.
  • Im in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem hydraulischen Verbraucher 3 um einen hydrostatischen Hilfsantrieb 24. Eine erste hydraulische Maschine 13 wird als Hydraulikpumpe betrieben und wandelt die von der zweiten elektrischen Maschine 11 bereitgestellte mechanische Antriebsenergie in hydraulische Antriebsenergie um, indem Druck in einer Hydraulikleitung erzeugt wird. Bei dem Hydraulikfluid in der Hydraulikleitung kann es sich um Mineralöl, eine Öl-Wasser-Emulsion, ein Wasserglykol, eine synthetische Flüssigkeit oder eine andere handelsübliche Hydraulikflüssigkeit handeln. Die erste hydraulische Maschine 13 steht in fluidischer Verbindung 15 mit zwei weiteren hydraulischen Maschinen 14, die jeweils im rechten und linken Bereich einer hydraulisch angetriebenen Radachse 25 angebracht sind.
  • Die zweiten hydraulischen Maschinen 14 werden jeweils als Hydraulikmotor betrieben und wandeln die zugeführte hydraulische Energie wieder in mechanische Antriebsenergie um. Dabei kann es sich um Radnabenmotoren handeln, in denen durch den in der Hydraulikleitung herrschenden Druck Kolben in Bewegung versetzt werden, die das zugehörige Rad in Rotation versetzen.
  • Das in der 1 gezeigte System fluidischer Verbindungen 15 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit stark vereinfacht dargestellt. In einem realen System bestehen die Hydraulikleitungen in an sich bekannter Weise aus einem System aus Vorlaufleitungen und Rücklaufleitungen. Die Vorlaufleitungen transportieren das von der ersten hydraulischen Maschine 13 komprimierte Hydraulikfluid zu den zweiten hydraulischen Maschinen 14. Von dort aus läuft das Hydraulikfluid in einem geschlossenen Kreislauf wieder zur ersten hydraulischen Maschine 13 zurück. Der Kreislauf kann weiterhin zusätzliche Komponenten wie ein Reservoir, eine Kühlung oder Ventile umfassen.
  • Der hydrostatische Hilfsantrieb 24 wird von einer Steuervorrichtung 17 gesteuert, um diesen zu aktivieren, zu deaktivieren und um dessen Leistung zu steuern. Beispielsweise erkennt die Steuervorrichtung 17 optional ferner, ob Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse 2 vorliegt. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 17 die Antriebsleistung an der elektrisch angetriebenen Achse 2 reduzieren, das benötigte Drehmoment für den Betrieb der zweiten hydraulischen Maschinen 14 bestimmen und die zweite elektrische Maschine 11, die erste hydraulische Maschine 13 und die zweiten hydraulischen Maschinen 14 entsprechend ansteuern, was nachfolgend noch in Zusammenhang mit 4 näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Spannungsnetzes 4, des zweiten Spannungsnetzes 5, des DC/DC-Spannungswandlers 6 und mehrerer hydraulischer Verbraucher 3. Wie bereits beschrieben ist die zweite elektrische Maschine 11 im zweiten Spannungsnetz 5 angeordnet und stellt mechanische Antriebsenergie für die hydraulischen Verbraucher 3 bereit. Dazu wandelt die zweite elektrische Maschine 11 elektrische Antriebsenergie in mechanische Antriebsenergie um. Zwischen der zweiten elektrischen Maschine 11 und den hydraulischen Verbrauchern kann eine steuerbare Kupplungseinrichtung 12 angeordnet sein, mittels derer die mechanische Antriebsverbindung 10 zwischen der zweiten elektrischen Maschine 11 und den hydraulischen Verbrauchern 3 wahlweise unterbrochen oder hergestellt werden kann.
  • 2 zeigt lediglich beispielhaft drei erste hydraulische Maschinen 13. Es könnte sich aber um eine andere davon abweichende Anzahl handeln. Die steuerbare Kupplungseinrichtung 12 ermöglicht es, dass die unterschiedlichen ersten hydraulischen Maschinen unabhängig voneinander mit der zweiten elektrischen Maschine 11 antriebstechnisch verbunden werden oder von ihr getrennt werden können. Ferner können zwischen der zweiten elektrischen Maschine 11 und den einzelnen ersten hydraulischen Maschinen 13 optional Getriebe angeordnet sein, sodass die einzelnen ersten hydraulischen Maschinen 13 gleichzeitig mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden können.
  • Die von den ersten hydraulischen Maschinen 13 erzeugte hydraulische Leistung kann von unterschiedlichen hydraulisch angetriebenen Arbeitsgeräten (nicht dargestellt) verwendet werden. Bei den Arbeitsgeräten kann es sich beispielsweise um eine Kippvorrichtung oder eine Hubvorrichtung handeln. Eine einzelne erste hydraulische Maschine 13 kann entweder ein einzelnes oder aber mehrere solcher Arbeitsgeräte antreiben. Vorteilhafterweise kann die erste hydraulische Maschine 13 dazu in fluidischer Verbindung 15 mit einer steuerbaren Ventileinrichtung 16 stehen. Die einzelnen Ventile können unabhängig voneinander geöffnet oder geschlossen werden. Bei der in der 2 dargestellten Ventileinrichtung 16 handelt es sich um drei separat ansteuerbare 1/1 Ventile. Eine Verwendung eines 3-Wege Ventils oder einer Kombination unterschiedlicher Ventile wäre aber genauso möglich. Außerdem ist die Ausführung nicht auf eine Ausgestaltung von drei Fluidwegen beschränkt. Stattdessen ist eine beliebige Anzahl an Fluidwegen möglich. Außerdem können auch Druckregelventile verwendet werden, sodass die fluidisch gekoppelten hydraulischen Verbraucher mit unterschiedlicher hydraulischer Leistung versorgt werden können.
  • Die ersten hydraulischen Maschinen 13 können sowohl als Hydraulikpumpe zur Bereitstellung von hydraulischer Leistung als auch als Hydraulikmotor zur Rückgewinnung von mechanischer Antriebsenergie verwendet werden.
  • Nachfolgend wird eine Steuerung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers beschrieben.
  • 3 zeigt entsprechend eine Steuervorrichtung 17 zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers gemäß einer weiteren Ausführungsvariante. Zuerst wird eine Betriebsanforderung 20 für den hydraulischen Verbraucher erzeugt, beispielsweise durch eine Betätigung eines Bedienelements 26 durch einen Benutzer oder durch ein Signal eines automatisches Fahrassistenzsystems. Falls der hydraulische Verbraucher als hydrostatischer Hilfsfahrantrieb ausgeführt ist, kann z. B. ein Benutzer diesen aktiv mittels einer Betätigung eines Bedienelements 26 zuschalten. Die Betätigung des Bedienelements 26 erzeugt eine entsprechende Betriebsanforderung (Leistungsanforderung) 20 für den hydrostatischen Hilfsfahrantrieb. Diese Betriebsanforderung 20 wird von einem ersten Steuergerät 18 eingangsseitig empfangen. Das erste Steuergerät 18 kann als Hauptsteuergerät oder als domänenübergreifendes Steuergerät ausgebildet sein. Das bedeutet, dass das erste Steuergerät 18 Daten unterschiedlicher weiterer Fahrzeugkomponenten 23 verwenden kann, um die Betriebsanforderung 20 zu Betriebsanweisungen (Steueranweisungen) 21 zu verarbeiten. Beispielsweise kann das erste Steuergerät abhängig von anderen Fahrzeugdaten prüfen, ob eine über das Bedienelement 26 geforderte Aktivierung des hydraulischen Verbrauchers erlaubt wird oder ggf. nicht, z. B. weil vorab hinterlegte Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt sind. Ferner ist das erste Steuergerät 18 eingerichtet, neben der Steuerung des hydraulischen Verbrauchers mehrere weitere Komponenten des Fahrzeugs zu steuern.
  • Das zweite Steuergerät 19 ist dazu ausgebildet, die Betriebsanweisungen 21 von dem ersten Steuergerät 18 zu empfangen und abhängig von den empfangenen Betriebsanweisungen 21 eine Ansteuerung 22 des hydraulischen Verbrauchers 3 vorzunehmen. Das zweite Steuergerät 19 kann als Nebensteuergerät und/oder domänenspezifisches Steuergerät ausgebildet sein. Das zweite Steuergerät 19 kann zur Ansteuerung 22 einer weiteren Fahrzeugkomponente 23 ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um ein Bremssteuergerät handeln. Das Bremssteuergerät ist in vielen Fahrzeugen dazu ausgelegt, Fahrassistenzfunktionen wie die eines elektronischen Stabilitätsprogramms umzusetzen. Daher kann es gut dazu geeignet sein, beispielsweise die Ansteuerung 22 eines hydrostatischen Hilfsantriebs 24 vorzunehmen, der ebenfalls zur Stabilisierung des Fahrverhaltens verwendet wird.
  • Das zweite Steuergerät 19 kann als Hardware-Steuerung ausgebildet sein, bei der die Ansteuerung 22 direkt über vorzugsweise programmierbare Hardwarekomponenten, beispielsweise die Pin-Belegung einer integrierten Schaltungsanordnung, erfolgt. Vorteil dieser Ausführung ist die besonders schnelle Datenverarbeitung sowie eine große Robustheit gegenüber Störungen durch äußere Begebenheiten. Bei dem ersten Steuergerät 18 handelt es sich beispielsweise um einen zentralen Bordcomputer oder ein zentrales Fahrzeugsteuergerät, das Betriebsanweisungen 21 an weitere zweite Steuergeräte 19 (in 3 gestrichelt dargestellt) senden kann.
  • Nachfolgend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel betreffend die Steuerung eines hydrostatischen Hilfsantriebs erläutert, die besonders vorteilhaft in der Steuer-Architektur der 3 implementiert werden kann.
  • Die 4 illustriert hierzu beispielhaft ein Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Hilfsantriebs 24 bei Vorhandensein von Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse 2. Das Verfahren kann in einem ersten Steuergerät 18 und einem zweiten Steuergerät 19 implementiert werden, wie nachfolgend beschrieben wird. Alternativ kann das Verfahren auch nur in einer Steuervorrichtung implementiert werden.
  • Radschlupf kann z. B., insbesondere bei Nutzfahrzeugen, bei der Fahrt auf unebenem, matschigem Untergrund, beispielsweise im Bereich von Baustellen, auftreten. Dabei dreht mindestens eines der Räder der angetriebenen Achse schneller als theoretisch berechnet, d. h., die Ist-Drehzahl des Rades ist größer als seine Soll-Drehzahl. Dieses Rad trägt dann nichts zum Vortrieb und nur begrenzt zur Seitenführung des Fahrzeugs bei.
  • Im ersten Schritt S1 wird von dem ersten Steuergerät 18 bestimmt, dass Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse 2 vorliegt. Dazu wird z. B. die Soll-Drehzahl mit der Ist-Drehzahl verglichen, um anhand einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der erfassten Ist-Drehzahl eines Rades das Vorliegen von Radschlupf zu erkennen. Die Soll-Drehzahlen der Räder einer Achse können in an sich bekannter Weise bestimmt werden. Beispielsweise basieren die theoretischen Drehzahlen der Räder (Soll-Drehzahlen der Räder) der elektrisch angetriebenen Achse auf den kinematischen Randbedingungen, d. h. dem Radstand, der Spurweite bzw. dem Abstand zwischen linkem und rechten Radaufstandspunkt der Achse, dem Reifenradius, dem Kurvenradius bzw. dem gemittelten Lenkwinkel des Fahrzeugs und der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Im nächsten Schritt S2 bestimmt das erste Steuergerät 18 den Wert des benötigten Drehmoments an der hydraulisch angetriebenen Radachse 25, sodass diese der Entstehung von Radschlupf entgegenwirken kann. Dazu stehen dem ersten Steuergerät 18 Daten bezüglich einer Vielzahl weiterer Fahrzeugkomponenten 23 zur Verfügung. Das benötigte Drehmoment kann etwa durch die Gesamtmasse des Fahrzeugs 1, den Lenkwinkel oder die Neigung und die Beschaffenheit des Untergrunds beeinflusst werden.
  • Sobald das benötigte Drehmoment von dem ersten Steuergerät 18 bestimmt wurde, wird eine entsprechende Betriebsanweisung an das zweite Steuergerät 19 gesendet, in welches Steuerfunktionen zur Ansteuerung des hydrostatischen Hilfsfahrantriebs integriert sind. Dieses zweite Steuergerät 19 berechnet dann in Schritt S3 die benötigte hydraulische Leistung, die von der ersten hydraulischen Maschine 13 erzeugt werden muss, um das angeforderte Drehmoment an der hydraulisch angetriebenen Radachse 25 zu erzeugen. Das zweite Steuergerät 19 berechnet ferner die benötigte Leistung der zweiten elektrischen Maschine 11 und nimmt eine entsprechende Ansteuerung 22 vor. Daraufhin stellt die zweite elektrische Maschine die vorgegebene elektrische Leistung bereit (Schritt S4).
  • Anschließend überprüft in Schritt S5 das erste Steuergerät 18, ob weiterhin Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse 2 vorliegt. Ist der Radschlupf beseitigt oder zumindest auf ein vorgegebenes, akzeptables Maß verringert worden, ist der Steuervorgang abgeschlossen. Hat sich der Radschlupf dagegen nicht ausreichend reduziert, weil beispielsweise unvollständige Informationen über die Fahrzeugumgebung vorliegen, wird der beschriebene Vorgang ab Schritt S2 wiederholt. Eine derartige Steuerung kann beispielsweise im Rahmen einer Proportional-Integral-Differenzial-Schleife ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
    2
    Elektrisch angetriebene Achse
    3
    Hydraulischer Verbraucher
    4
    Erstes Spannungsnetz
    5
    Zweites Spannungsnetz
    6
    DC/DC-Spannungswandler
    7
    Speichereinrichtung für elektrische Antriebsenergie
    8
    Hochvolt-Verteiler
    9
    Erste elektrische Maschine
    10
    Mechanische Antriebsverbindung, z. B. Untersetzungsgetriebe
    11
    Zweite elektrische Maschine
    12
    Steuerbare Kupplungseinrichtung
    13
    Erste hydraulische Maschine
    14
    Zweite hydraulische Maschine
    15
    Fluidische Verbindung
    16
    Steuerbare Ventileinrichtung
    17
    Steuervorrichtung
    18
    Erstes Steuergerät
    19
    Zweites Steuergerät
    20
    Betriebsanforderung
    21
    Betriebsanweisung
    22
    Ansteuerung
    23
    Weitere Fahrzeugkomponenten
    24
    Hydrostatischer Hilfsantrieb
    25
    Hydraulisch angetriebene Radachse
    26
    Bedienelement
    27
    AC/DC-Spannungswandler
    S1
    Bestimmung Radschlupf
    S2
    Bestimmung Drehmoment
    S3
    Berechnung hydraulischer Leistung
    S4
    Bereitstellung elektrischer Leistung
    S5
    Überprüfung Radschlupf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3406474 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1), vorzugsweise Nutzfahrzeug, umfassend: eine elektrisch angetriebene Achse (2), vorzugsweise eine Hinterachse; mindestens einen hydraulischen Verbraucher (3); ein erstes Spannungsnetz (4) und ein zweites Spannungsnetz (5), die durch einen DC/DC-Spannungswandler (6) miteinander gekoppelt sind, wobei das zweite Spannungsnetz (5) eine niedrigere Nennspannung als das erste Spannungsnetz (4) aufweist; wobei das erste Spannungsnetz (4) umfasst: eine Speichereinrichtung (7) für elektrische Antriebsenergie; einen Hochvolt-Verteiler (8), der dazu ausgebildet ist, von der Speichereinrichtung (7) bereitgestellte elektrische Energie an mehrere Verbraucher zu verteilen; eine erste elektrische Maschine (9), die in mechanischer Antriebverbindung (10) mit der elektrisch angetriebenen Achse (2) steht und/oder bringbar ist; und wobei das zweite Spannungsnetz (5) eine zweite elektrische Maschine (11) umfasst, die in mechanischer Antriebverbindung (10) mit dem mindestens einen hydraulischen Verbraucher (3) steht und/oder bringbar ist.
  2. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine steuerbare Kupplungseinrichtung (12) zur Verteilung mechanischer Antriebsenergie an den mindestens einen hydraulischen Verbraucher (3), wobei die mechanische Antriebsenergie von der zweiten elektrischen Maschine (11) bereitgestellt wird.
  3. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der hydraulische Verbraucher (3) eine erste hydraulische Maschine (13) umfasst, die in mechanischer Antriebsverbindung (10) mit der zweiten elektrischen Maschine (11) steht und/oder bringbar ist und die vorzugsweise sowohl als Hydraulikmotor als auch als Hydraulikpumpe betreibbar ist.
  4. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, wobei der hydraulische Verbraucher (3) eine zweite hydraulische Maschine (14) umfasst, die in fluidscher Verbindung (15) mit der ersten hydraulischen Maschine (13) steht und/oder bringbar ist und die vorzugsweise sowohl als Hydraulikmotor als auch als Hydraulikpumpe betreibbar ist.
  5. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der hydraulische Verbraucher (3) ferner eine steuerbare Ventileinrichtung (16) zur wahlweisen Zu- und Abschaltung des hydraulischen Verbrauchers (3) umfasst.
  6. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Steuervorrichtung (17), umfassend ein erstes Steuergerät (18) und ein zweites Steuergerät (19); wobei das erste Steuergerät (18) dazu ausgebildet ist, Betriebsanforderungen (20) für den mindestens einen hydraulischen Verbraucher (3) zu empfangen, die Betriebsanforderungen (20) zu Betriebsanweisungen (21) zu verarbeiten und die Betriebsanweisungen (21) an das zweite Steuergerät (19) weiterzuleiten; und wobei das zweite Steuergerät (19) dazu ausgebildet ist, Betriebsanweisungen (21) von dem ersten Steuergerät (18) zu empfangen und abhängig von den empfangenen Betriebsanweisungen (21) den hydraulischen Verbraucher (3) anzusteuern.
  7. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, wobei das erste Steuergerät (18) als ein Hauptsteuergerät und/oder ein domänenübergreifendes Steuergerät ausgebildet ist; und wobei das zweite Steuergerät (19) als ein Nebensteuergerät und/oder ein domänenspezifisches Steuergerät ausgebildet ist, beispielsweise als ein Chassis-Steuergerät, ein Kabinensteuergerät eines Nutzfahrzeugs oder ein Bremssteuergerät.
  8. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei das Nebensteuergerät und/oder das domänenspezifische Steuergerät zur Steuerung einer weiteren Fahrzeugkomponente (23), die nicht in mechanischer Antriebsverbindung (10) mit der zweiten elektrischen Maschine (11) steht, ausgebildet ist.
  9. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine hydraulische Verbraucher (3) einen hydraulischen Verbraucher (3) umfasst, der als hydrostatischer Hilfsfahrantrieb (24) ausgebildet ist, wobei der hydrostatische Hilfsfahrantrieb (24) eine von mindestens einem Radnabenmotor hydraulisch angetriebene Radachse (25), vorzugsweise eine Vorderachse, aufweist.
  10. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, umfassend eine Steuervorrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, einen Radschlupf an der elektrisch angetriebenen Achse (2) zu bestimmen und abhängig von dem bestimmten Radschlupf eine Leistungsanforderung für die zweite elektrische Maschine (11) und/oder eine als Hydraulikpumpe betriebene hydraulische Maschine des hydrostatischen Hilfsantriebes (24) und/oder ein Drehmoment an der hydraulisch angetriebenen Radachse (25) zu bestimmen zur Reduzierung des bestimmten Radschlupfes.
  11. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine hydraulische Verbraucher (3) einen hydraulischen Verbraucher umfasst, der als auf dem Fahrzeug (1) montiertes, hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät ausgebildet ist, beispielsweise eine Kippvorrichtung oder eine Hubvorrichtung.
  12. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Spannungsnetz (5) ferner einen AC/DC-Spannungswandler (27) umfasst, der schaltungstechnisch zwischen dem DC/DC-Spannungswandler (6) und der zweiten elektrischen Maschine (11) angeordnet ist.
  13. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Spannungsnetz (4) als Hochspannungsnetz und das zweite Spannungsnetz (5) als Niederspannungsnetz ausgebildet ist.
  14. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug (1) ein rein elektrisch angetriebenes Nutzfahrzeug ist.
DE102022114575.1A 2022-06-09 2022-06-09 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher Pending DE102022114575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114575.1A DE102022114575A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114575.1A DE102022114575A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114575A1 true DE102022114575A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114575.1A Pending DE102022114575A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114575A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105105B4 (de) 2011-03-31 2015-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
JP5912802B2 (ja) 2012-04-18 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
DE102015121784A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Hyundai Motor Company Antriebsstrang für ein umweltfreundliches Fahrzeug
EP3406474A1 (de) 2017-05-23 2018-11-28 MAN Truck & Bus AG Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017212545A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Aufhängungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105105B4 (de) 2011-03-31 2015-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
JP5912802B2 (ja) 2012-04-18 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
DE102015121784A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Hyundai Motor Company Antriebsstrang für ein umweltfreundliches Fahrzeug
EP3406474A1 (de) 2017-05-23 2018-11-28 MAN Truck & Bus AG Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017212545A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Aufhängungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316081T2 (de) Hybridfahrzeug
EP3049270B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
DE102014224337B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP3406474B1 (de) Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10162017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP2450214B1 (de) Pistenraupe
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
EP3019377B1 (de) Steuersystem sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018122856A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102017215012A1 (de) Antriebssystem und Verfahren
WO2003059674A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
EP3074258A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum verteilen einer gesamtsollmoment-vorgabe
DE102022114575A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher
EP3653426B1 (de) Elektrohydraulische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen antriebsvorrichtung
DE102018214473A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
EP3096967A2 (de) Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile arbeitsmaschine
EP2033836A2 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus
DE102018211504B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102022003151B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
WO2018095628A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen reserveantrieb eines fahrzeugs
EP3643550A1 (de) Elektrohydraulisches systemfahrzeug
WO2024022829A1 (de) Verfahren zur steuerung von komponenten einer bedarfsweise antreibbaren sekundärantriebsachse eines mehrachsangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102021108625A1 (de) Verfahren zum Schnellverstellen einer Übersetzung ins Underdrive an einem Antriebsstrang mit einem Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed